FRIZZ Das Magazin Kassel April 2021

Page 1

4 2021 G rati s

ANZEIGE

Das Magazin für Kassel und Umgebung

www.volunta.de

IM INTERVIEW

FREIZEIT

ENGAGEMENT

MT Melsungen

Wanderwege in der Region

Kulturgesichter 0561

››


Klinikum Kassel

Wir sind ein regionaler Gesundheitskonzern, der nahezu alle Leistungen aus Medizin und Pflege anbietet und jährlich rund 73.000 stationäre und 200.000 ambulante Patienten versorgt. Als einer der größten Arbeitgeber Nordhessens sind höchstwertige Gesundheitsdienstleistungen unsere Mission. Qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden dafür unseren zentralen Erfolgsfaktor.

Unterstützung für das Corona-Testcenter in Kassel gesucht! Anzeigen-Code: 795085 Wir unterstützen unsere Stadt Kassel in der Bereitstellung von Corona-Schnelltests für die Bevölkerung und haben in der Stadt ein GNH-Testcenter eröffnet. Wir suchen Freiwillige - wir suchen Sie für einen befristeten Einsatz in unserem Testcenter! Auch für Sie interessant!

Rahmendaten

Die Bekämpfung der Corona-Pandemie ist eine herausfordernde Gesellschaftsaufgabe! Ab dem 12.04.2021 suchen wir für die nächsten Wochen für unser bereits eröffnetes Schnelltest-Testcenter in der Kasseler Innenstadt (gegenüber der Markthalle Kassel) genau Sie! Sie möchten gerne die notwendige Schnellteststrategie unterstützen? Sie haben Lust sich zu engagieren? Melden Sie sich gerne, um tageweise oder auch den gesamten Zeitraum im Testcenter eingesetzt zu werden. Sie werden vor Ort in einem vierköpfigen Team die Corona- Schnelltests durchführen oder aber administrativ tätig sein, die Ergebnisse erfassen und Rückmeldung an die Testpersonen geben.

Zur Unterstützung suchen wir Studenten*innen oder Mitarbeiter*innen mit einer medizinischen Ausbildung. Unser Testcenter wird, Stand heute, bis ca. Mitte/Ende Mai Schnelltests anbieten. Der genaue Ort befindet sich in der Kasseler Innenstadt, Tränkepforte 4 (direkt gegenüber dem Parkplatz zur Markthalle Kassel). Die Öffnungszeiten sind derzeit montags bis freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr. Geplant ist auch eine baldige Öffnung am Wochenende. Sie erhalten selbstverständlich eine umfassende Einweisung und haben die ganze Zeit die/den Testcenterkoordinator*in als Ansprechpartner*in. Sie erhalten für die Dauer des Einsatzes einen befristeten Vertrag, Ihre Einsatzzeiten werden vergütet (Stundenlohn 13,16 Euro).

Ihre Vorteile

Interessiert?

• Sie haben die Möglichkeit neben Ihrer jetzigen Tätigkeit noch etwas Anderes zu machen, dabei den Kampf gegen die Pandemie zu unterstützen oder sich etwas dazu zu verdienen. • Sie leisten einen gesellschaftlichen Beitrag im Rahmen der Bekämpfung der Pandemie für unsere/ Ihre Stadt Kassel. • Wir gehen gern mit Ihnen in den persönlichen Austausch und klären gemeinsam alle weiteren Randbedingungen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Uns reicht eine kurze schriftliche Interessensbekundung von Ihnen, bitte formlos als Mail an perservicedesk@gnh.net. Für Rückfragen können Sie gern in der Zeit bis zum 01.04.2021 und ab dem 12.04.2021 Herrn Andreas Tegas (0561/980-4863, Zentralbereich Personal) kontaktieren. In der Zeit vom 02.04.2021 bis zum 11.04.2021 nehmen Sie bei Rückfragen bitte Kontakt mit Herrn Karsten Sokoll (0561/980-2950) auf.

Gesundheit Nordhessen Holding AG, Zentralbereich Personal, Mönchebergstraße 48E, 34125 Kassel | www.gnh.net/karriere


›› FRIZZ INHALT

THEMEN 15

4 PANORAMA

FRIZZ FREIZEIT

6

Foto: © Nils Klinger | GRIMMWELT Kassel

Schaufensterausstellung bis 30. April Wanderwege in der Region. 2021, Europäische Tage des Kunsthand- werks, Animationsklasse der Kunst- 18 FRIZZ NACHHALTIGKEIT hochschule Kassel, Mit Heavy Metal Wie Auszubildende zu aus dem Lockdown, Verlosung: Energie-Scouts werden, Fünf Streaming-Voucher von E.O.F.T. BASECAMP. Nachhaltige Geldanlage, Baumpaten gesucht.

INTERVIEW

FRIZZ GESUNDHEIT Timo Kastening, Julius Kühn und Finn 24 Lemke von der MT Melsungen. Tour d’Energie meets 8

FRIZZ KULTUR Ausstellungsspecial

Göttinger Frühjahrs-Volkslauf, Immunstark durch die Aller- giezeit, Entspannung kann so einfach sein.

(Als dieses Ausstellungsspecial ent- standen ist, durften die Institutio- FRIZZ ENGAGEMENT nen noch Besucher empfangen. Wir 30 hoffen sehr, dass dies ab dem 19.04. Ohne uns ist`s still. wieder möglich ist, und empfehlen euch in der Zwangspause die digitalen For 30 IMPRESSUM mate der Institutionen.).

10

FRIZZ KULTUR II

Bleib stets aktuell mit FRIZZonline. www.frizz-kassel.de

Neuausrichtung am Staatstheater Kassel, Monumentales Reiterbildnis von Landgraf Carl im Schloss Wilhelmshöhe.

Volkshochschule Volkshochschule Region RegionKassel Kassel

Programm Programm Frühjahr/Sommer Frühjahr/Sommer2021 2021

Jetzt Jetzt anmelden! anmelden!

Das Dasneue neuevhs-Programm vhs-Programmist ist erschienen! erschienen! Kostenlos Kostenloserhältlich erhältlichininRathäusern, Rathäusern, Buchhandlungen, Buchhandlungen,Sparkassen Sparkassenund undan an vielen vielenanderen anderenOrten Orten Oder Oderonline onlinedurchstöbern: durchstöbern: www.vhs-Region-Kassel.de www.vhs-Region-Kassel.de scannen, scannen, stöbern, stöbern, buchen buchen und undlos! los! Folgen FolgenSie Sieunseren unserenKanälen: Kanälen: facebook.de/vhs.regionkassel facebook.de/vhs.regionkassel instagram.com/vhsregionkassel instagram.com/vhsregionkassel


›› FRIZZ PANORAMA ZUM TITEL 04/2021

4

2021 Grat is

ANZEIGE

Das Magazin für Kassel und Umgebung

AUCH BEGEHRT IN DER CORONA-KRISE

Das Freiwillige Soziale Jahr

www.volunta.de

MT Melsungen

Wanderwege in der Region

Kulturgesichter 0561

››

EINBLICK IN DIE VIELFÄLTIGE KUNST-, HANDWERKS- UND DESIGNSZENE HESSENS

Europäische Tage des Kunsthandwerks Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK), das ist ein langes Wochenende der offenen Werkstätten und Ateliers am ersten Wochenende im April (bzw. am zweiten, sofern Ostern auf das erste Wochenende fällt) zum Zuschauen und Mitmachen. In diesem Jahr finden die ETAK vom 9. bis 11. April 2021 statt. Sie zeigen traditionelles, innovatives und kreatives Handwerk und praktische Kreativwirtschaft. Die Kultur und Faszination des Handwerks werden an diesem Tagen unmittelbar erlebbar. Als Besucher*innen habt ihr die Gelegenheit, kostenfreie Entdeckungstouren durch die Werkstätten zu unternehmen und einen bereichernden Einblick in die vielfältige Kunst-, Handwerks- und Designszene Hessens zu werfen. Ihr könnt Kreativschaffende direkt in ihren Ateliers besuchen und Ausstellungen, Workshops, Vorführungen und vieles mehr erleben – soweit die Situation um COVID 19 dies zulässt. Hessen ist in diesem Jahr zum ersten Mal dabei und startet mit bislang 56 teilnehmenden Ateliers und Werkstätten. Eine Übersicht der teilnehmenden Kunsthandwerker*innen in Hessen sowie die genauen Öffnungszeiten und Aktionen finden Sie unter: ›› www.hessen.kunsthandwerkstage.de Foto: © Lara Rohde

Im Freiwilligendienst Erfahrungen sammeln und Zeit überbrücken – das wünschen sich viele Jugendliche gerade in Corona-Zeiten. Doch wo gibt es noch freie Plätze und wie kommt man an sie heran? Wir haben jetzt noch einige interessante Plätze ab Sommer in Kassel und Umgebung zu besetzen, sagt Christine Orth, Sprecherin der hessischen Rotkreuztochter Volunta. Schnell sein, lohne sich allerdings. IM INTERVIEW FREIZEIT ENGAGEMENT Vor allem die Plätze, die eine gute Vorbereitung für das Studium oder die Ausbildung bieten, z. B. im Rettungsdienst, in Krankenhäusern oder in Schulen und Kitas sind heiß begehrt. Freiwillige werden auch in kulturellen Einrichtungen eingesetzt oder erhalten in ökologischen Betrieben einen Einblick in den Naturschutz oder in nachhaltiges Wirtschaften. Ganz neu bei Volunta ist das FSJ Digital. Junge Menschen organisieren z. B. eine Handysprechstunde im Altenheim oder zeigen den Senioren, wie sie mit ihren Kindern und Enkeln skypen können. „Mit dem FSJ habe ich schnell herausgefunden, dass die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger zu mir passt. Ich kann nur jedem ein solches Jahr wärmstens empfehlen“, sagt Luca, der Schülerinnen und Schülern von seinen Erfahrungen erzählt und viele Tipps geben kann. Wer mehr wissen möchte, klickt sich in die Online-Infomeetings von Volunta. Natürlich sind auch interessierte Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer herzlich eingeladen. Alle Termine oder direkt bewerben auf: ›› www.volunta.de

ANIMATIONSKLASSE DER KUNSTHOCHSCHULE KASSEL

everything is fragile / alles ist zerbrechlich SCHAUFENSTERAUSSTELLUNG BIS 30. APRIL 2021

ALLES AUF ANFANG

In ihrer diesjährigen Schaufensterausstellung präsentiert Franziska Appel von Schmagold Schmuck & Feine Dinge Schmuck von Alexandra Bahlmann. Die in München lebende Schmuckgestalterin, die im letzten Jahr Stadtgoldschmiedin in Erfurt war, wurde vielfach mit Preisen ausgezeichnet. Ihre künstlerische Arbeit ist geprägt von dem Prinzip der Wiederholung oder auch Reihung, bei dem eine große Vielfalt durch Variation erzeugt wird. Mit ihrem feinen Gespür für spannende Farb- und Formzusammenstellungen entstehen immer wieder neue Schmuckentwürfe von besonderer zeitgenössischer Relevanz. Die mundgeblasenen Glasarbeiten stammen von Karina Wendt aus dem brandenburgischen Baruth. Nach ihrem Industriedesign-Studium an der Burg Giebichenstein in Halle hat sie sich ganz der Glasgestaltung verschrieben. Ihre Arbeiten verbinden eine klare Formensprache mit zarten Farben. Charakteristische Fertigungsspuren in ihren Gläsern und Vasen zeugen von der traditionellen Herstellung mundgeblasenen Glases. ›› www.schmagold.com

4

April 2021

Unter dem Titel ‚alles ist zerbrechlich‘ stellt die Animationsklasse der Kunsthochschule Kassel ihre jährliche Werkschau dieses Jahr online vor. In der Hoffnung, endlich wieder zurück ins Kino zu können und die Arbeiten der Studierenden vor Ort in Kassel im Bali Kino persönlich der Öffentlichkeit vorstellen zu können, wurde der Termin zunächst von Februar auf April verschoben. Doch nun ist klar: Die aktuelle Situation erlaubt noch kein Zusammenkommen im physischen Raum. Deshalb findet das Programm von Trickreich21 nun online und ohne jegliche Kosten statt. Von Mittwochabend, den 14. April bis Sonntag, den 18. April werden die Filme über Vimeo zugänglich sein. Das Einzige, was man mitbringen sollte, sind gute Internetverbindungen sowie Zeit für ein abendfüllendes Programm. Die Studierenden beweisen durch ihre Arbeiten, dass sie sich mutig und kreativ den Herausforderungen, die mit der gegenwärtigen Pandemie Hand in Hand gehen, gestellt haben. Das Bekenntnis zur Fragilität des Aktuellen wird über Humor, Narrationen und Abstraktionen bewegend in kritischer Selbstreflexion unter die Lupe genommen. In diesem besonderen Jahr steht das Gefühl, sich zu erneuern oder selbst neu zu erfinden, im Fokus der Arbeiten. ›› www.animationkassel.de


Foto: © Sandra Leonhard.nh

man als Metal-Fan oder -Musiker keinen Bonus im Kunst- und Intellektuellen-Milieu hat, sondern um Anerkennung kämpfen muss.“ In CoronaZeiten, so Dirk weiter, stärke einen zudem das apokalyptische Grundfeeling des Genres, in dem es auf Covern und in Texten nur so wimmelt von Viren, Tod und Seuchen. „Wer damit groß wird, wird auch damit fertig, wenn eine Pandemie tatsächlich hereinbricht.“

Metal-Helden von heute: The Rykers Sie gaben das letzte Metal-Konzert der Szene in Kassel vor Beginn der Pandemie.

MIT HEAVY METAL AUS DEM LOCKDOWN

Rock down the Lockdown Einer muss ja den Anfang machen und eine Rückkehr in die Normalität in der zweiten Jahreshälfte einleiten. In Nordhessen ist es das konzert-, festival- und rundfunkbewährte Masters of Cassel-Team, das unter dem Motto „Rock down the Lockdown“ nicht nur neue Vinyl- und CD-Veröffentlichungen, sondern auch eine Benefiz-Aktion und für den 28. August das erste Open-Air einer neuen Zeit ankündigt. Für so viel Optimismus angesichts der aktuellen Umstände gibt es, außer der Wahrscheinlichkeit, dass Hessen bis August durchgeimpft ist, mehrere gute Gründe. „Metal Fans sind tougher als Anhänger anderer Musikrichtungen“, sagt Dirk Schneider vom Masters-Team. „Sie hatten immer mehr Mut, weil

EPISODE FOUR – DIE SEILSCHAFT IST KOMPLETT

ABENTEUER 100 % SICHER Was Fans der European Outdoor Film Tour seit 2001 von der großen Leinwand kennen, begeistert auch zu Hause und digital: pure Abenteuerlust, Outdoor-Action und bewegende Geschichten. WELCOME HOME! In der vierten und letzten Episode des E.O.F.T. BASECAMP geht es zurück zu den Anfängen der Tour-Geschichte. Die E.O.F.T. hat sich vom Nischenprodukt zur festen Instanz der Outdoor-Welt entwickelt. Zwei Dekaden inspirierender Geschichten und einmaliger Filmmomente liegen hinter den Machern und die Begeisterung fürs Abenteuer ist seitdem nur noch größer geworden. Deswegen finden sie immer neue Wege und präsentieren euch mit E.O.F.T. BASECAMP die erste rein digitale Staffel der Tour!

Doppelalbum zum Jubiläum: Das Open-Air ist nur ein Teil der Aktivitäten, die das Masters Team 2021 feiern will. „Mit einem Sampler wollen wir 30 Jahre Heavy Metal in unserer Heimatstadt ein Denkmal setzen“, sagt Dirk. Erste „Rock down the Lockdown“-Aktion ist deshalb der Release des Doppelalbums „Kassel – More than 30 Years of Metal“, auf dem 16 Bands aus der Metal-Geschichte in Kassel und der Region sowie 20 Bands von heute vorgestellt werden. Es erscheint am 16. Juli, ist aufweändig mit Biografien und Fotografien aller Bands gestaltet und liefert Informationen über die Veranstaltungsorte sowie weitere interessante Aspekte, die vom Stellenwert harter und lauter Musik in Nordhessen zeugen. An Bands sind die Hardcore Legende Rykers dabei, dazu die Heavy Metal Band Pandemic sowie die Death-Grinder von Celebrate Hate und die Thrash-Metaller Toxin, um auch mal einen Namen aus der Geschichte zu nennen. Das genaue Line-up und der Veranstaltungsort des Open-Airs werden im Mai bekannt gegeben. Benefiz-Aktion SIX SIX SIX: Eine weitere Jubiläums-Aktivität trägt den Namen SIX SIX SIX. Metal-Fans wissen, dass dies „The Number of the Beast“ ist. Das Masters of Cassel Team inspirierte sie dazu, vom Verkauf jedes Albums 6,66 Euro in einen Spendentopf zu geben, aus dem die lokalen Veranstaltungsorte ihrer Musik unterstützt werden sollen. Auf der FB-Seite der Masters of Cassel steht dazu: „Wir widmen unsere Aktionen 2021 jenen, die nicht nur darum bangen müssen, ihre Bühnen zu verlieren, sondern auch den Stagehands, Lichttechniker/innen, Bühnentechniker/innen, Veranstalter/innen, Clubbetreiber/innen und all den guten Menschen, die unverzichtbar für unser Lebenselixier sind“. ›› www.mastersofcassel.de

Die schönsten Filme von draußen on demand streamen kann man dank Outdoor-Cinema.net, der Premium Plattform für Outdoor-, Abenteuer- und Naturfilme. So holt ihr das Abenteuer rein, während das Risiko draußen bleibt. Ganz einfach online ein Ticket für den Film eurer Wahl kaufen und nach dem Einlösen 7 Tage streamen. #staysafe #stayhome ›› Streaminginfos und Tickets gibt es ab 9,99 € über www.eoft.eu oder auf www.outdoor-cinema.net

FRIZZ verlost 5 Streaming-Voucher. Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „#staysafe #stayhome“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an verlosung@frizz-kassel.de senden oder via Postkarte an den Verlag. Alle Verlosungen auf www.frizz-kassel.de. Einsendeschluss: 26.04.2021.

April 2021

5


›› FRIZZ INTERVIEW Foto: © Sascha Klahn

TOKIO, WIR KOMMEN! Sport in Zeiten von Corona – auch über der Bundesliga-Saison der MT Melsungen liegt der Schatten der Pandemie: Spieler in Quarantäne und Spiele ohne Zuschauer. Wir haben – unter Einhaltung der Hygienevorschriften – eine Trainingseinheit besucht und mit den Spielern Timo Kastening, Julius Kühn und Finn Lemke über die Hoffnung auf die Rückkehr zur Normalität in Zeiten der Pandemie, die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Tokio und ihre Wünsche für die Zukunft gesprochen.

Wie erlebst du die aktuellen Spiele? Was fehlt dir am meisten? Timo Kastening: Wir sind sehr glücklich, überhaupt spielen zu dürfen und unserer Leidenschaft, die zugleich unseren Beruf darstellt, nachgehen zu können. Trotzdem ist es ohne Fans, die Kontakte, die Atmosphäre und alles, was den Handballsport ausmacht, nicht dasselbe. Julius Kühn: Mittlerweile hat man sich sogar fast schon dran gewöhnt, dass es alles Geisterspiele sind. Wir schauen in der Kabine schon immer ganz verwundert, wenn wir für die Spielvorbereitung bei dem Videostudium Zuschauer in der Halle sehen. Daher ist es auch genau das, was uns am meisten fehlt. Die Zuschauer in der Halle. Finn Lemke: Die Spiele erlebe ich mittlerweile als ganz normal, dass sie ohne Zuschauer stattfinden.

6

April 2021

Aber natürlich fehlen die vollen Ränge und ich hoffe sehr, dass sie bald wieder gefüllt sein dürfen.

Eure Fan-Aktion „Und plötzlich steht ein Nationalspieler vor der Tür“ ist gut angekommen: Wie hast du den Besuch erlebt? Julius Kühn: Es war sehr schön, sich seit langer Zeit mal wieder mit Fans persönlich unterhalten können und zu erfahren, wie sie gerade diese schwere Zeit erleben und auch unsere Spiele verfolgen. Dabei vertreten allerdings alle dieselbe Ansicht, dass es in der Halle aber doch mehr Spass macht, als nur vor dem Fernseher zu sitzen. Finn Lemke: Der Besuch bei Familie Sinning war sehr herzlich und es hat mich gefreut, mal wieder sozialen Kontakt mit den Fans zu haben. Auch die Familie hat sich so gefreut, also war die Aktion ein Volltreffer. Uns ist die Nähe zu unseren Fans sehr wichtig. Wie groß ist deine Hoffnung, dass in dieser Saison noch Fans in die Rothenbach-Halle kommen dürfen? Timo Kastening: Leider ist die Hoffnung nicht mehr sehr groß, wenn man sieht, wie sich die aktuelle Lage entwickelt ... die Hoffnung stirbt zwar zuletzt, aber ich denke, diese Saison wird das wohl leider nichts mehr.

www.frizz-kassel.de

Julius Kühn: Mittlerweile glaube ich schon nicht mehr daran. Die Zahlen der Pandemie sind weiterhin unvorhersehbar und bevor es kein geregeltes Leben im Alltag gibt, werden wohl leider auch keine Fans in den Hallen zugelassen. Finn Lemke: Die Hoffnung ist da und sehr groß, allerdings sieht die Realität anders aus und ich denke, es wird in dieser Saison keine Zuschauer mehr in den Hallen geben. Die städtischen Sportanlagen haben seit Kurzem wieder geöffnet. Warum ist das für Sportler und Vereine so wichtig? Timo Kastening: Ich glaube, sportartenübergreifend ist es sehr wichtig, dass man wieder zusammen trainieren sollte und auch darf. Gerade die Kinder und Amateur-Vereine bilden die Basis für alles, was den Sport ausmacht. Durch Corona besteht die Gefahr, dass uns die Basis wegbricht, Kinder nicht mehr in die Halle oder auf den Sportplatz kommen und Vereine nicht mehr genügend Sportler für ihre Mannschaften haben. Das wäre eine Katastrophe – also ist das für mich persönlich sehr wichtig. Julius Kühn: Es ist natürlich schön, wenn man wieder langsam seinen Hobbys nachgehen kann. Ich glaube, für jeden einzelnen Bürger ist es mittlerweile grauenhaft, den ganzen Tag nur noch Zuhause zu sein. Aber man darf auch weiter-


hin nichts überstürzen, da wir uns immer noch mitten in der Pandemie befinden. Wichtig ist es aber auch für die Vereine, dass man wieder Sport treiben darf, da sonst gerade diese von dem Aussterben bedroht sind. Finn Lemke: Es freut mich für alle, die wieder ihrem Sport nachgehen können, und dass der Sport wieder belebt wird! Deutschland buchte mit dem 34:26-Sieg gegen Algerien das Olympia-Ticket und beendete das Qualifikationsturnier in Berlin mit 5:1 Punkten. Was bedeutet dir die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Tokio? Timo Kastening: Die Teilnahme in Tokio, sofern ich gesund bleibe, nominiert werde und Olympia auch wirklich stattfindet, wäre ein großer Traum von mir. Es ist das Größte als Sportler, einmal bei Olympia gewesen zu sein, und diesen Traum würde ich mir und der gesamten Mannschaft im Sommer gerne erfüllen! Julius Kühn: Die olympischen Spiele sind ein Kindheitstraum eines jeden Sportlers und für mich ist es das größte Sportereignis, das man erreichen kann. Dementsprechend war die Erleichterung bei uns sehr groß, nachdem wir

es geschafft hatten. Da ich schon bei den olympischen Spielen in Rio 2016 dabei war, weiß ich, welche riesen Bedeutung so ein Turnier für eine Karriere haben kann. Nach dem Auftauchen eines Drohbriefes an Bundestrainer Alfred Gislason ist die Handball-Welt fassungslos und zeigt deutlich Flagge gegen Rassismus und jegliche Form der Ausgrenzung. Was war deine erste Redaktion? Was macht dich wütend? Timo Kastening: Im ersten Moment war ich sehr überrascht und im zweiten Moment hat man gleich gesehen, was das für eine große Solidaritätswelle hervorgebracht hat. Sowas ist nicht zu tolerieren oder zu akzeptieren und ich fand es schön, wie der Handball und auch die gesamte Sportwelt zusammengestanden ist und Alfred unterstützt hat. Julius Kühn: Im ersten Moment war ich auch schockiert und hätte nie damit gerechnet, dass es sowas mittlerweile auch im Handball gibt. Wir alle haben aber Alfred unsere volle Rückendeckung zugesprochen und stehen als Einheit hinter ihm. Für Rassismus ist bei mir kein Platz.

Finn Lemke: Fassungslosigkeit über die Engstirnigkeit einer Person. Rassismus ist leider immer noch ein großes Thema in unserer Bundesrepublik und das sollte es nicht sein. Mich macht wütend, dass jetzt ein großer Aufschrei stattfindet, aber langfristig aus Empörung kein Engagement wird. Was wünschst du dir für die Zukunft? Timo Kastening: Für die Zukunft wünsche ich mir, wie wahrscheinlich so ziemlich jeder momentan, das normale Leben vor Corona, mit Gesundheit und Spaß am Leben. Volle Hallen, geöffnete Restaurants und große Familienfeiern. Damit wäre ich sehr zufrieden. Julius Kühn: Dass wir es irgendwann wieder zu einem normalen Leben zurückschaffen und dabei möglichst viele Menschen gesund bleiben. Finn Lemke: Ich wünsche mir für die Zukunft Gesundheit für alle Menschen und dass die Pandemie hoffentlich bald keine große Rolle mehr in unser aller Leben spielen wird. ›› www.mt-melsungen.de

April 2021

7


›› FRIZZ AUSSTELLUNGSSPECIAL NACH VERSCHOBENER ERÖFFNUNG GEPLANT BIS 5. SEPTEMBER 2021

VINCENT FECTEAU

Als dieses Ausstellungsspecial ents tanden ist, durften die Institutione n noch Besucher empfangen. Wir hoffen sehr, dass dies ab dem 19.04. wieder möglich ist, und emp fehlen euch in der Zwangspause die digitalen Formate der Instituti onen.

Vincent Fecteau: „Chorus #2, 1994. © Courtesy of the Artist and Galerie Buchholz, greengrassi, Matthew Marks Gallery. Photo: Aaron Wax

Aus einfachen, teilweise alltäglichen Materialien wie Pappmaschee, Schaumstoff, Korken, Eisstielen oder Muscheln fertigt Vincent Fecteau seit den frühen 1990er Jahren Skulpturen und Collagen, die mannigfaltige Erscheinungsformen aufweisen. Manche seiner Arbeiten sind kleinteilig, geradlinig, monochrom oder abstrakt, andere wiederum ausladend, verschlungen, farbenfroh oder erzählerisch. Sie reflektieren die Beschäftigung sowohl mit gattungsspezifischen Fragestellungen als auch mit soziokulturellen Entwicklungen und repräsentieren in ihrer Gesamtheit eine sehr eigensinnige Position, die sich durch kompositorische Raffinesse, feine Poesie sowie eine empathische Grundhaltung auszeichnet. Das Fridericianum präsentiert die erste institutionelle Einzelausstellung des 1969 in Islip, New York, geborenen Künstlers in Deutschland. Anhand von mehr als sechzig ausgewählten, zwischen 1993 und 2020 entstandenen Arbeiten wird die Schau einen umfassenden Überblick über das Gesamtwerk von Fecteau vermitteln. ›› www.fridericianum.org

DIGITALER RUNDGANG | NEUE GALERIE

Fritz Winter. documenta-Künstler der ersten Stunde

Foto: Fritz-Winter-Haus, Ahlen © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Aufgrund der coronabedingten Schließung von Museen kann die Sonderausstellung „Fritz Winter. documenta-Künstler der ersten Stunde“ in der Neuen Galerie in Kassel nicht gezeigt werden. Stattdessen hat die Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) ein digitales Angebot entwickelt, das in kurzen Videoclips Einblicke in die Ausstellung gibt. Auf Initiative der Fritz-WinterStiftung und der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen rekonstruiert die Schau die zentralen Beiträge des Künstlers zu den ersten drei documentaAusstellungen 1955, 1959 und 1964. Die Ausstellung basiert auf den umfangreichen Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel und der FritzWinter-Stiftung, die seit ihrer Gründung im Jahr 1981 an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen beheimatet ist. Fritz Winter hatte am Bauhaus in Dessau als Schüler von Wassily Kandinsky, Paul Klee und Oskar Schlemmer gelernt. Unter den Nationalsozialisten wurde sein Werk als „entartet“ diffamiert. Seine 1944 entstandene Werkgruppe „Triebkräfte der Erde“ wurde nach dem Krieg als herausragendes Beispiel abstrakten Formenreichtums rezipiert. ›› www.museum-kassel.de

WATERS’ WITNESS von Tarek Atoui Tarek Atoui schöpft das Potenzial der Klangkunst, die im Zentrum seiner Praxis steht, umfassend aus. Ihn interessiert nicht allein, wie Schallereignisse oder Geräusche eine akustische Wirkung entfalten. Ebenso wichtig ist für ihn, wie diese Phänomene mit anderen Sinnesorganen als dem Ohr wahrgenommen werden können, wie sie als Katalysator für menschliche Interaktion fungieren und wie sie mit gesellschaftlichen, historischen oder räumlichen Parametern in Beziehung stehen. Ausgangspunkt seiner Werke sind zumeist umfassende anthropologische, ethnologische, musikwissenschaftliche oder technische Recherchen, die in der Realisierung von Instrumenten, Hörräumen, Performances oder Workshops münden und damit ein ausgesprochen facettenreiches Œuvre begründen. Mit Waters’ Witness stellt das Fridericianum das Schaffen Tarek Atouis, der 1980 in Beirut geboren wurde und heute in Paris lebt, erstmals in Deutschland in einer Einzelausstellung vor. Die Präsentation basiert auf dem fortlaufenden Projekt I/E, in dessen Rahmen Atoui seit 2015 Klänge von Hafenanlagen in Athen, Abu Dhabi, Singapur, Porto und Beirut aufzeichnet, erforscht, bearbeitet und in Werke transferiert. In Kassel werden bislang separat genutzte Bestandteile dieser künstlerischen Unternehmung zusammengeführt. ›› www.fridericianum.org

84

Oktober April 2021 2016

www.frizz-kassel.de

© Foto: Alexandre Guirkinger

VERLÄNGERT BIS 24. MAI 2021 | FRIDERICIANUM


n. pause

Foto: © Nils Klinger | GRIMMWELT Kassel

der Nähe betrachtet in ihre Einzelbilder, in ein Netzwerk aus Körpern, Tieren, Objekten, Textilem, natürlichen und architektonischen Elementen. Die an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel ausgebildete Künstlerin arbeitet seit nunmehr zehn Jahren im klassischen Medium der Collage. Sie sammelt obsessiv Bilder aus konventionellen Printmedien, kreiert daraus neue komplexe Bildräume und betrachtet mit dieser künstlerischen Vorgehensweise, was ein Bild heute sein kann und was es früher war.

LAUFZEIT: BIS 26.09.2021 ÖFFNUNGSZEITEN

Fantastische Bilderfluten – HOME Die GRIMMWELT Kassel eröffnete am 12.03.2021 ihre neue Sonderausstellung: Die Schweizer Künstlerin Sabine Hertig zeigt unter dem Titel „Home“ großformatige Bildlandschaften, die zu facettenreichen visuellen Erzählungen einladen. Die Collagen der Basler Künstlerin Sabine Hertig (*1982) sind einzigartig in ihrer Bildsprache. Aus Abertausenden Fragmenten, Bildfetzen aus Zeitungen, Magazinen und Büchern „malt“ sie mit Schere und Leim unergründliche, bewegte Landschaften – Landscapes –, wie sie ihren Werkzyklus betitelt. Die wohlkomponierten Bildräume erzeugen einen Spannungsraum. Aus der Ferne betrachtet erinnern ihre Collagen an historische Gemälde und entwickeln gleichzeitig eine dynamische räumliche Tiefe. Die großformatigen Werke folgen jedoch keiner linearen Bilderzählung, vielmehr zerfallen sie aus

„Mit den Brüdern Grimm verbindet mich die Sammelleidenschaft und Besessenheit“, sagt Sabine Hertig. „Zugleich stehe ich zwischen Vergangenheit und Gegenwart und suche nach einer malerischen Sprache mit geklebten Bildfragmenten, die sich in unser kollektives Bildgedächtnis eingeschrieben haben. Es geht um die simultane Wahrnehmung, die Grenzen verschwinden, Inhalte wachsen neu zusammen und Altbekanntes kann neu entschlüsselt werden.“ Diese Faszination evoziert Hertig auch mit ihren vielschichtigen und verwobenen Collagen. Geheimnisvoll und mystisch öffnen sie der Fantasie die Tore und bieten eine kleine Welt voller Wunder. Ebenso wie die mehr als 200 Märchen, die die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm vor rund 200 Jahren gesammelt haben. In ihrer zweiten Einzelausstellung in Deutschland werden erstmals aus dem Schwarz-Weiß-Zyklus die monumentalen Collagen „Landscape 13 – 19“, welche zwischen 2016 und 2021 hintereinander entstanden sind, gleichzeitig in einem Raum einander gegenübergestellt. So wird der Perspektivwechsel ermöglicht und diesem bildgewaltigen Dialog der Raum gegeben, um sich darin zu verlieren oder Distanz zu wahren. Die Landschaften, die Sabine Hertig hier ausbreitet, haben eine eigentümliche Sogwirkung, ziehen den Betrachter in ihren Bann und bieten viele Lesarten. Das nimmt die GRIMMWELT Kassel zum Anlass, um im Kontrast zur Dauerausstellung diese Collagen als Projektionsfläche zu präsentieren. Die Bilder lassen den Betrachter eintauchen in eine Welt der Fantasie und laden dazu ein, das anschauliche Denken als Werkzeug zu nutzen und so ganz eigene Geschichten im Kopf entstehen zu lassen. ›› www.grimmwelt.de

April 2021

9


›› FRIZZ KULTUR Foto: © Marina Sturm

von links: Barbara Frazier, Thorsten Teubl, Ann-Kathrin Franke, Florian Lutz, Kornelius Paede, Patricia Nickel-Dönicke und Francesco Angelico

NEUAUSRICHTUNG AM STAATSTHEATER KASSEL Nach 17 Jahren erfolgreicher Intendanz von Thomas Bockelmann, der zugleich die Schauspieldirektion innehat, steht am Staatstheater Kassel ab der Spielzeit 2021–22 ein Intendanzwechsel und damit eine künstlerische Neuausrichtung bevor. Im Rahmen einer Pressekonferenz am 10. März hat der designierte Intendant Florian Lutz zusammen mit den künftigen Spartenleiter:innen erläutert, wie Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Konzert und Junges Staatstheater Plus ab der kommenden Spielzeit konzipiert sind und zusammenarbeiten werden. Ein Schwerpunkt der Neuausrichtung ist ein breites Angebot an partizipativen Projekten, in denen das Publikum zum Teil des künstlerischen Ergebnisses wird; daneben sind Produktionen an ungewohnten Orten außerhalb der angestammten Theaterräume geplant sowie spartenübergreifendes Arbeiten, darunter ein großes interdisziplinäres Projekt aller Sparten von Schauspiel über Musiktheater bis Tanz zusammen mit bildender Kunst und kreativen Technologien anlässlich der documenta 15. Musiktheater: Mit Florian Lutz übernimmt ein profilierter Opernintendant die Bühnenleitung: Seit 2003 hat er sich einen Namen als Opernregisseur gemacht und von 2016 bis 2020 als Intendant in Halle dafür gesorgt, dass sich die Oper Halle zu einem „der aufregendsten Musiktheaterhäuser Deutschlands“ entwickelte (Christine

10

April 2021

Lemke-Matwey 2017 in der ZEIT). Dementsprechend liegt ein starker Akzent der Neuausrichtung auf der Oper, die Florian Lutz zusammen mit Generalmusikdirektor Francesco Angelico künstlerisch verantworten wird. Sie leiten die Sparte gemeinsam im Team mit Kornelius Paede (Chefdramaturg Musiktheater) und Ann-Kathrin Franke (künstlerische Produktionsleiterin). Sowohl Paede als auch Franke haben bereits in Halle mit Florian Lutz zusammengearbeitet. Die neue Opernleitung steht für ein „Theater des Erlebnisses“, das in neuen Raum-Anordnungen und Bühnen-Konstellationen darauf zielt, über die vielen bereits vorhandenen musik- und opernbegeisterten Zuschauer*innen hinaus neue und möglichst auch jüngere Menschen für das Musiktheater begeistern zu können. Folgende Schwerpunkte werden daher das Programm in den nächsten Jahren prägen: Werke zeitgenössischer Komponist*innen und offene Formen im Musiktheater, Klassiker in starken und prominenten zeitgenössischen Regie-Handschriften sowie partizipative Projekte – Musiktheater für und mit den Menschen der Stadt. Schauspiel: Die designierte Schauspieldirektorin Patricia Nickel-Dönicke, die zugleich auch Chefdramaturgin der Sparte wird, steht für die kontinuierliche Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Autor*innen sowie die Einbindung zeitgenössischer Texte und Themen in den Spielplan und unwww.frizz-kassel.de

terschiedliche Festivalkontexte. Mit ihrem Team wird Nickel-Dönicke in verschiedensten Produktionen und Vermittlungsformaten das Profil des Schauspiels klar politisch positionieren. Dabei setzt sie ebenso auf eine Vielfalt künstlerischer Handschriften wie auf neue Erzählformen und neue Perspektiven auf Klassiker wie auf interdisziplinäre Performances und Reihen als Begegnungsmöglichkeiten mit dem Publikum. Ein Beispiel ist die geplante Uraufführung von Michel Decars „Tausend deutsche Diskotheken“, die im Serienformat und in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Kassel dem Clubsterben begegnen wird. Darüber hinaus sind im Schauspiel mehrere Festivals geplant: Das mit zeitgenössischer Dramatik angereicherte Festival FAST’N’DRAMADAN macht das Theater während des Ramadans zum sozialen Treffpunkt. Ende Mai 2022 verwandelt das transdisziplinäre Festival „INBETWEEN – Theater zwischen Vorstellung und Ausstellung“ die Räume des Theaters zu Ausstellungs- und Performanceorten zwischen darstellender und bildender Kunst auf der Suche nach einer Vision für die Zukunft des Theaters. Tanz: Die maximale Bandbreite zeitgenössischer choreografischer Handschriften, Stilistiken und Ästhetiken zu zeigen, ist das Anliegen des designierten Tanzdirektors Thorsten Teubl. Der Tanz präsentiert sich in Kassel zukünftig als kuratorisches Modell ohne feste:n Chefchoreograf:in.


›› www.staatstheater-kassel.de

MONUMENTALES REITERBILDNIS VON LANDGRAF CARL IM SCHLOSS WILHELMSHÖHE

Landgraf Carl von Hessen-Kassel

Mit der großzügigen Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Kulturstiftung der Länder hat die Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) ein eindrucksvolles und bedeutendes Reiterbildnis von Landgraf Carl von Hessen-Kassel ankaufen können. Da das Porträt ohne Rahmen erworben wurde, übernahm der Museumsverein Kassel e.V. dankenswerterweise die Kosten für die Neuanfertigung eines Rahmens nach historischem Vorbild. Das Gemälde ist ab sofort im Florasaal von Schloss Wilhelmshöhe zu bewundern. Timeslots für einen ungestörten Museumsbesuch können unter www.museum-kassel.de gebucht werden. „Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Besucher*innen dank der Großzügigkeit unserer Stifter ab sofort dieses imposante Gemälde von Hermann Hendrik de Quitter präsentieren können. Landgraf Carl war einer der wichtigsten Herrscher seiner Zeit. Sein Engagement für Wissenschaften und Künste spiegelt sich in umfangreichen Sammlungen wider, die ab 1709 im Kunsthaus, dem ersten musealen Präsentationsort in Kassel, zu besichtigen waren. In seiner über 50-jährigen Regierungszeit prägte er das Stadtbild Kassels wie kein anderer Fürst“, so MHK-Direktor Prof. Dr. Martin Eberle über den Ankauf des Großgemäldes. Das Gemälde zeigt den Landgrafen in Rüstung mit Kommandostab, links von einem Leibpagen begleitet, der den Prunkhelm des Fürsten trägt. Das Gemälde datiert aus der Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges, als Carl mit hessischen Truppen aufseiten des Kaisers im Rheingebiet gegen Frankreich stand. Die somit in Szene gesetzte militärische Stärke sollte die Kaisertreue und die damit verbundene Hoffnung auf die Kurwürde untermauern. ›› Voranmeldung erforderlich unter: www.museum-kassel.de

Pflege

Bild: © Hermann Hendrik de Quitter, Reiterbildnis Landgraf Carl, um 1703, Öl/Leinwand, 275 x 275 cm, MHK, Gemäldegalerie Alte Meister, Foto Karen Bartsch, GK 1248

Foto: © Marina Sturm

Thorsten Teubl legt seine Schwerpunkte auf die Präsentation der internationalen Vielfalt von Zeitgenössischem Tanz, auf Uraufführungen in den drei Spielstätten Opernhaus, Schauspielhaus und TiF und auf die Umsetzung neuer künstlerischer sowie partizipativer Formate und Strukturmodelle im Sinne von Diversität, Inklusion und Teilhabe. Mit Thorsten Teubl kehrt ein ausgewiesener Tanzexperte ans Staatstheater Kassel zurück, der hier bereits von 2009 bis 2018 als Dramaturg und stellvertretender Tanzdirektor maßgeblich am Aufbau und der Ausrichtung der Sparte beteiligt war. Junges Staatstheater +: Unter der Leitung von Barbara Frazier heißt das Junge Staatstheater künftig JUST + – und das ist vielfältig zu verstehen. Ab der kommenden Spielzeit wird die Sparte verstärkt, es gibt Theaterpädagog*innen für alle Sparten – so, wie auch der Spielplan des JUST + Produktionen aus allen Sparten umfasst und darstellende Kunst in allen Facetten vermitteln und präsentieren will – und dies für die Jüngsten ebenso wie für die Ältesten im Publikum. Das JUST + wird zudem maßgeblich an dem partizipativen Modell des Staatstheaters Kassel mitwirken und in Projekten mit Bürger:innenbeteiligung auf allen Bühnen verwirklichen – und zugleich sich in die Stadt hineinbegeben, um Barrieren abzubauen.


›› FRIZZ KULTUR GESPRÄCHSREIHE LUMBUNG CALLING BILDET AUFTAKT DES BEGLEITPROGRAMMS

documenta fifteen

Foto: © documenta fifteen | ruruHaus | Nicolas Wefers | 2020

Am Samstag, dem 3. April 2021 startet mit der siebenteiligen Gesprächsreihe lumbung calling das Begleitprogramm der documenta fifteen, genannt Meydan. Jede Ausgabe der Reihe widmet sich einem der nachstehenden lumbung-Werte: Lokale Verankerung, Humor, Großzügigkeit, Unabhängigkeit, Transparenz, Genügsamkeit und Regeneration. Das Format blickt auf den Hintergrund des künstlerischen Ansatzes der documenta fifteen und beleuchtet das Thema lumbung aus verschiedenen Perspektiven. Eingeladen werden Akademiker*innen, Aktivist*innen, unabhängige Forscher*innen, Biobäuer*innen, Fischer*innen sowie Organisator*innen von Festivals – allesamt Akteur*innen, die sich großen Herausforderungen stellten und durch ihr Handeln bedeutsame Veränderungen anstießen. lumbung calling findet jeden ersten Samstag im Monat statt – in sieben Ausgaben von April bis Oktober wird die Gesprächsreihe digital über die Website und die sozialen Kanäle (YouTube und Facebook) der documenta fifteen präsentiert. Sofern die Umstände im Zusammenhang mit der COVID19-Pandemie es zulassen, wird daraus ein hybrides Format und schließlich eine physische Veranstaltung vor Ort in Kassel. ›› www.documenta.de Foto: © Raumbildbuch der Tapetenfabrik Flammersheim & Steinemann, Köln, Sammlung Deutsches Tapetenmuseum Kassel

SONDERSCHAU IM SCHLOSS WILHELMSHÖHE

Gesucht: persönliche Andenken aus 70er-Jahre-Wohnkultur Für ein Schaufenster in das Deutsche Tapetenmuseum zu Tapeten aus den 1970er Jahren sucht die MHK nach persönlichen Gegenständen, Anekdoten oder Fotos rund um Zeitgeschichte und Wohnkultur. „Wir planen im Herbst 2022 im Schloss Wilhelmshöhe eine Sonderausstellung aus der Sammlung des Deutschen Tapetenmuseums, die sich dem Sammlungsbereich aus den 1970er Jahren widmet. Die Schau soll ergänzt werden durch Erinnerungsstücke unserer Besucher*innen. Wir freuen uns über Leihgaben wie Fotos, Deko-Artikel, Einrichtungsgegenstände oder persönliche Erinnerungen, die wir über Hörstationen erlebbar machen werden“, erläutert Prof. Dr. Martin Eberle. Ob ABBA, Motiv-Tapeten, Frauenbewegung, BRAVO, Schlaghosen, grelle Farben und extreme Muster: Die 70er waren ein verrücktes und auch politisches Jahrzehnt, das sich heute noch in vielen Retro-Trends wiederfindet. Die Sonderschau im Schloss Wilhelmshöhe greift genau diese Trends auf. Mit der eindrucksvollen Tapetensammlung im Mittelpunkt lässt die MHK das bunte Jahrzehnt wieder aufleben. ›› www.museum-kassel.de BLIND SPOTS IN THE STREET

Open Call: Plakatwettbewerb Der Wettbewerb ist Teil von Blind Spots in the Sun – einer Reihe von Kunstinterventionen in Kassel, in denen sich der Künstler Henrik Langsdorf mit Kolonialismus, kollektivem Gedächtnis und Rassismus in Deutschland auseinandersetzt. Primär afrodeutsche Künstler, Illustratoren und Designer sowie BIPoC (Black, Indigenous und People of Color) aus ehemaligen deutschen Kolonien und deren in Deutschland ansässiger Diaspora können bis zum 15. Mai auf www.blindspotsinthesun.org ihre Plakatentwürfe einreichen. Der Name Blind Spots in the Sun leitet sich von dem berüchtigten Satz „Auch wir fordern unseren Platz an der Sonne“ ab, mit dem der deutsche Außenminister Bernhard von Bülow 1897 die Kolonialpolitik des Kaiserreichs beschrieb. Er spielt auf die vielen blinden Flecken an, die es im deutschen Bewusstsein angesichts dieses Kapitels seiner Geschichte noch immer gibt, und wie er dazu beigetragen hat, eine subtilere Form des Rassismus in der deutschen Psyche zu verankern, die bis heute virulent ist. Eine prominent besetzte Jury wird vier Gewinner ermitteln, deren Plakatentwürfe auf großen Werbeflächen in Kassel plakatiert werden. Weitere Entwürfe werden auf Facebook, Instagram und in einer Ausstellung im August in Kassel gezeigt. ›› www.blindspotsinthesun.org

4 12

Oktober April 2021 2016

www.frizz-kassel.de


Foto: © Thomas Phillipzen

Foto: © Fabian Stuertz

KABARETT DER SPITZENKLASSE FÜR DAS WOHNZIMMER

Warburger Kabarettnacht – digital Nun steht es fest: Die Warburger Kabarettnacht 2021 findet am 17. April digital statt. Sarah Hakenberg trifft auf Bernd Gieseking und Thomas Phillipzen. Die Warburger Kabarettnacht 2020 war die letzte Veranstaltung, die der Kulturverein Scherfede Anfang März letzten Jahres durchführen konnte. Seitdem befindet sich der Kulturbetrieb im Lockdown. Nun geht der Verein einen ersten Schritt in Richtung Neustart. Die Veranstaltung wird am 17.04. digital stattfinden. Ein professionelles Kamerateam wird die Veranstaltung in die Wohnzimmer der Zuschauer übertragen. „Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, Sarah Hakenberg, Thomas Phillipzen und Bernd Gieseking für einen gemeinsamen Abend zu gewinnen. Die drei zählen zur Spitzenklasse der deutschen Kabarettszene. Sie leben in oder stammen aus unserer Region. Diese Künstler haben wir bereits Anfang 2019 gebucht. Wir möchten den Abend auf keinen Fall einfach ausfallen lassen. Das Programm ist einfach zu gut und die Künstler haben schon genügend abgesagte Shows und ausgefallene Gagen. Auch unseren Technikern möchten wir endlich mal wieder einen Auftrag anbieten. Wir hoffen, dass die Zuschauer den Weg mitgehen und auch für die digitale Variante Tickets kaufen“, erklärt Organisator Olaf Menne. Tickets in freiwilligen Kategorien: Tickets gibt es über www.buehne21.de in unterschiedlichen Kategorien, die freiwillig wählbar sind. Menne ergänzt: „Wir können nicht kontrollieren, wie viele Menschen sich einen Zugang teilen. Wir hoffen aber auf die Ehrlichkeit und Solidarität der Zuschauer.“ Die Veranstalter gehen ein großes Risiko ein, denn die Produktionskosten sind deutlich höher als bei einer analogen Variante der Veranstaltung. „Wir bieten allen Beteiligten vor Ort Corona-Schnelltests an und haben natürlich durch das Streaming einen viel größeren Aufwand und höhere Kosten als sonst“, erklärt Menne. Zuschauer benötigen für die Teilnahme lediglich einen Internetzugang und können auch mit einem internetfähigen Fernseher einschalten. Tickets sind zu Hause ausdruckbar. Alternativ kann man sie sich per Post und – wenn gewünscht – auch in einer Geschenkverpackung zuschicken lassen. Diese Tickets werden mit Hologramm, in Farbe und individuell mit dem Namen des Kunden produziert. Sicher auch eine schöne Geschenkidee zu Ostern ... ›› Tickets und alle Infos: www.buehne21.de

NEUSTART: 01.10.21

Naturfür

entdecken Groß & Klein

Erlebnisse im Wildpark Knüll

Neues Waschbärgehege Bären-Wolfs-WG • Freilaufendes Wild Gaststätte „Jagdbaude“

Foto: © Claudia Mosern

Öffnungszeiten: 01.04.–31.10.: tägl. 9–19 Uhr 01.11.–31.01.: Sa. u. So. 10 Uhr bis Dämmerung 01.02.–31.03.: tägl. 10 Uhr bis Dämmerung

Im Seckenhain 10 34576 Homberg (Efze)

www.wildpark-knuell.de April 2021

13


›› FRIZZ FILM

DVD & DIGITAL SHIM SUNG-BO

Sea Fog (110 Min., Koch Films)

›› Deutschland 1977, mit Brigitte Mira, Brigitte Grothum, Gabriele Schramm, Günter Pfitzmann

JULIA VON HEINZ

Und morgen die ganze Welt

Roboter-Partner Yoyo (John Schuck) mit viel Missgeschick und allerlei Low-Budget-Tricks dreiste Verbrecher aus dem Weg. ›› USA 1976, mit Richard B. Shull, John Schuck, Andrea Howard, Bruce Kirby Text: Uwe Bettenbühl

(111 Min., Alamode)

STREAMING Resident Alien Kang, Kapitän des Fischkutters Jeonjinho, nimmt aus Geldnot zwei Dutzend Flüchtlinge aus China auf, um sie nach Südkorea einzuschleusen. Als die Mannschaft auf hoher See von dichtem Nebel und meterhohen Wellen überrascht wird, macht sich auf dem Schiff Panik breit, in dessen Folge der Kapitän eine tödliche Entscheidung trifft. „Parasite”-Regisseur Bong Joon-ho produzierte das auf wahren Begebenheiten basierende Flüchtlingsdrama mit K-P,op-Star Park Yoochun in einer mit Filmpreisen belohnten Leistung. ›› Südkorea 2014, mit Kim Yoon-seok, Park Yoochun, Lee Hee-joon, Moon Sung-keun, Kim Sang-ho

WOLF DIETRICH

Drei Damen vom Grill (13 x 25 Min., Edel Motion)

›› Staffel 1 (9 Episoden), ab 8. April auf Syfy mit Alan Tudyk, Sara Tomko, Corey Reynolds, Alice Wetterlund, Elizabeth Bowen, Levi Fiehler, Judah Prehn

Luisa (Mala Emde) studiert Jura im ersten Semester, engagiert sich auch politisch, weil ihr die rechten Gruppierungen im Land gehörig gegen den Strich gehen. Sie schließt sich einer antifaschistischen Gruppe namens P31 an, zieht in deren Kommune und wirft sobald ein Auge auf den anführerischen Alfa (Noah Saavedra). Zuerst geht es nur um aggressive Störungen von Kundgebungen, dann jedoch kommt Gewalt ins Spiel. Brisantes Politdrama mit einem überzeugend agierenden Ensemble und Geschehnissen, die sich an aktuellen Entwicklungen in deutschen Landen orientieren. ›› Deutschland 2020, mit Mala Emde, Noah Saavedra, Tonio Schneider, Luisa-Céline Gaffron, Andreas Lust

JOHN ASTIN

Holmes & Yoyo (13 x 25 Min., Studio Hamburg)

›› außerdem neu im April auf Netflix: The Irregulars (ab 26.3.), Madame Claude (ab 2.4.), Snabba Cash (ab 7.4.), The Wedding Coach (ab 7.4.), This is a Robbery (ab 7.4.), Night in Paradise (ab 9.4.), Thunder Force (ab 9.4.), Ride or Die (ab 15.4.)

Früher war’s der „Onkel vom Mars”, heute krachen die Außerirdischen noch immer unter den komischsten Umständen auf den Planeten Erde, um sich mit irdischer Identität unters Volk zu mischen. Hah Re (Alan Tudyk) ist ein Alien-Käpt’n, der in einer Kleinstadt in Colorado gestrandet ist. Getarnt als Arzt mit dem bizarren Namen Dr. Harry Vanderspeigle, macht der Alien Bekanntschaft mit den Menschen – und zweifelt bald daran, ob er seine ursprüngliche Mission, die Menschheit auszurotten noch in die Tat umsetzen soll. Staffel 2 der auf den gleichnamigen „Dark Horse Comics“ beruhenden Serie ist bereits in Vorbereitung.

Shadow and Bone Drei „ledige Fräuleins“, drei Generationen stark, leisten sich einen Imbisswagen und füttern ab sofort hungrige Berliner Mäuler mit Bockwurst, Pommes und Schaschlik. Brigitte Mira als Oma Färber, Brigitte Grothum als Tochter Magda und Gabriele Schramm als Enkelin Margot – in insgesamt 140 Episoden mischten die drei Damen von 1977 bis 1991 das Vorabendprogramm im deutschen TV auf wie kein anderes Frauentrio. Die erste Staffel der Serie mit den Folgen 1 bis 13 ist jetzt erstmals digital abrufbar, auf Amazon, Google und iTunes.

4 14

Oktober April 2021 2016

›› Staffel 1 (8 Episoden), ab 23. April auf Netflix mit Jessie Mei Li, Ben Barnes, Freddy Carter, Amita Suman, Kit Young, Archie Renaux

Mäßig erfolgreich schlug sich ein ungewöhnliches Polizistenduo in den 1970ern durchs Vorabendprogramm– inzwischen wird die US-Serie „Holmes & Yoyo” als Kult gefeiert. Erstmals erscheint die einzige Staffel mit 13 Folgen auf DVD, für alte wie neue Fans ein göttliches Geschenk. In Episoden wie „Der neue Partner”, „Das letzte Phantom” und „Lola und der Diamant” räumen Detective Holmes (Richard B. Shull) und sein

mürbten Menschen zusätzlich die Laune vermiesen. Mittendrin: die junge Soldatin Alina (Jessie Mei Li), die im Reich der Schatten plötzlich verborgene Kräfte entwickelt, mit denen sie das Sonnenlicht beeinflussen kann. Damit sorgt Alina für die Aufmerksamkeit des allmächtigen Generals Kirigan (Ben Barnes), der die Fähigkeit besitzt, Schatten zu lenken. Die Bestseller von Autorin Leigh Bardugo bilden die Grundlage der Fantasy-Verfilmung, die bereits auf die anderen Romane des Grishaverse-Universums, „Six of Crows” und „Crooked Kingdom”, verweist.

Ein neues Fantasyreich tut sich auf, mit magischen Gestalten, den Grischa, und blutrünstigen Monstern, die den von Kriegen zer-

frizz-frankfurt.de www.frizz-kassel.de

LOL: Last One Laughing ›› Staffel 1 (6 Episoden), ab 1. April auf Amazon Prime mit Michael Bully Herbig, Anke Engelke, Rick Kavanian, Mirco Nontschew, Barbara Schöneberger, Carolin Kebekus

Lachen, bis der Arzt kommt? Besser nicht. Denn wer hier zuerst lacht, fliegt raus, hat verloren, kriegt die Loserhaube verpasst. Michael Bully Herbig ist der Scharf- und Schiedsrichter in der neuen Reality-Comedy-Show, die mit vorerst sechs Folgen an den Start geht. Zehn der populärsten Komödiant:innen Deutschlands gehen in „LOL: Last One Laughing” aufeinander los, versuchen, sich mit purem Nonsens gegenseitig auszutricksen – wobei ein:e jede:r sich das Brüllen verkneift, bis der Zahn wackelt. Die Idee ist nicht neu: Die LOL-Show sorgte bereits in Japan, Mexiko und Australien für Einschaltrekorde – mit lokalen Comedy-Stars der jeweiligen Länder, versteht sich. ›› außerdem neu im April auf Amazon Prime: Schwarze Adler (Fußball-Doku, ab 15.4.)

April 2021

27


Foto: © bdcbethebest | Pixabay

7

›› FRIZZ FREIZEIT

WANDERWEGE IN DER REGION Schnürt euch die Wanderschuhe und entdeckt die Grimmheimat Nordhessen auf einigen der schönsten Wanderwege Deutschlands. Ob Wanderurlaub oder Tagesausflug – einsame Pfade führen durch tiefe Buchenwälder, urige Fachwerkstädtchen und malerische Flusstäler. Von den Bergen grüßen Schlösser und Burgen und bieten Besuchern fantastische Ausblicke in die Weite der Landschaft. Und überall am Weg laden Landgasthöfe zur Einkehr ein. Ein gut ausgebautes und beschildertes Netz von Qualitätswegen, Premiumwegen, Kultur- und Themenwanderwegen durchzieht eine sanfte Mittelgebirgslandschaft. Ob Fernwanderwege, Tages- oder Halbtagestour, hier findet man Wanderträume für jeden Anspruch. Wir haben eine Auflistung begonnen, die natürlich nicht vollständig ist. Will be continued! Premiumwege im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land 24 qualitätsgeprüfte Premiumwanderwege bieten ein dichtes Netz von Rundwanderwegen zwischen Werratal, Hohem Meißner und Kaufunger Wald. Alle Wege tragen das Siegel des Deutschen Wanderinstituts. Sie sind zwischen sieben und 19 km lang und haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Sie führen zu geologischen, natürlichen und geschichtlichen Besonderheiten: zu den authentischen Sagenorten der Frau Holle, zu den Spuren der früheren innerdeutschen Grenze

und entlang des Grünen Bands, zu seltener Flora und Fauna, Relikten der Bergbaugeschichte, durch nahezu mediterran anmutende Karstlandschaften mit ausgedehnten Wacholderheiden, zu Aussichtstürmen und Burgen. Sie machen so Urlaub ohne Quartierwechsel möglich. Alle Touren bieten Möglichkeiten, abzukürzen oder durch Schleifen und Verbindungswege die Route zu verlängern. Hier findet ihr zu allen Touren ausführliche Informationen inkl. Routendownload, Kartenmaterial und Offline-Zusatzinformationen in der Geo-Naturpark-App: ›› www.naturparkfrauholle.land/tourismus/wandern/premiumwege Premium-Wanderweg Hutewaldweg Der Premiumwanderweg Hutewaldweg bei Knüllwald-Rengshausen mit einer Länge von rund 11,4 km bietet ein Naturerlebnis der besonderen Art. Auf überwiegend naturbelassenen Wegen führt der Weg zum Hutewald, ein 13,6 ha großes Gebiet, das bis etwa 1950 als Waldweide genutzt wurde. Mit seiner ganz eigenen Flora und Fauna steht der Hutewald seit Jahren unter Naturschutz. Wo einst arme Waldbauern ihr Vieh hüteten, stehen heute noch bizarre Baumriesen wie Buchen und Eichen mit ausladenden Baumkronen in weitem Abstand voneinander, die besonders Kinder zum Klettern, Verstecken und Spielen einladen. Für den Erhalt dieses typischen Charakters werden aufwendige und umfangreiche

Pflegemaßnahmen durchgeführt. Auf dem Weg erwartet den Wanderer ein herrlicher Ausblick auf den Alheimer (549 m), den Großen Inselberg in Thüringen (916 m), das Knüllköpfchen (634 m) und den „Hohen Meißner“ (754 m). Auch begegnen ihm die Studentensteine. Der Sage nach sollen hier drei Studenten, die im 16. Jahrhundert auf dem Weg von Marburg nach Göttingen waren, überfallen und ermordet worden sein. ›› www.knuelltouristik.de Drachenflugtour Starte die Tour in Battenberg: Nachdem du die Bergstadt am Walde hinter dir gelassen hast, tauchst du in den heimischen Wald ein und gelangst auf immer steiler werdenden Pfaden zum Höhepunkt dieser Tour: zum Gipfel des Eisenbergs, dem höchsten Berg Battenbergs. Dieser war früher von den Kelten besiegelt. Die Aussicht vom 500 m hohen Gipfel ist grandios. Am Startplatz der Drachenflieger schließt du einfach die Augen und hebst ab – oder wagst einen traumhaften Blick auf die sich durchs Land schlängelnde Ederschleife. In Reddighausen bietet es sich an, eine kleine Rast einzulegen. Weiter geht es auf dem Wartburgpfad um den Struthkopf und die Spinnerhöhe, ein Abstecher zu den Holzhäuser Klippen ist hier zu empfehlen. ›› www.marburg-tourismus.de/wandermaerchen

April 2021

15


›› FRIZZ AUSBILDUNG Foto: © hr/Dirk Ostermeier

HR-VIDEOWETTBEWERB „MEINE AUSBILDUNG“ ERFOLGREICH GESTARTET Trotz Corona wollen es sich Hessens Schülerinnen und Schüler auch in diesem Jahr nicht nehmen lassen, am hr-Videowettbewerb „Meine Ausbildung – Du führst Regie“ teilzunehmen: Weit über 50 hessische Schulen, Vereine und Projekte ab Jahrgangsstufe 8 haben sich angemeldet zur aktuellen Auflage des Wettbewerbs. Jetzt stürzen sich die Filmemacherinnen und Filmemacher in die Arbeit, wälzen Ideen, schreiben Drehbücher, proben, filmen, schneiden und vertonen. Aus Nordund Osthessen sind dabei: die Georg-Büchner-Schule und das Wilhelmsgymnasium aus Kassel, die Schule am Ostergrund aus Schwalmstadt-Treysa, die Gesamtschule Geistal aus Bad Hersfeld, die Beruflichen Schulen des WerraMeißner-Kreises aus Witzenhausen und die Marienschule aus Fulda. Bis zum 31. Mai haben die Gruppen jetzt Zeit, ihre Filme zum Thema Ausbildung zu drehen, ihre Perspektive in den Vordergrund zu stellen, ihre

Bald 140 Studienplätze pro Jahr – mehr als in den bisherigen Ausbildungswegen In Fulda, Frankfurt und Gießen wird es künftig insgesamt mindestens 140 Studienplätze pro Jahr für Hebammen geben. Damit wird in Hessen nicht nur, wie vom Bundesgesetzgeber vorgesehen, die Hebammenausbildung ab 2023 vollständig in Form eines Dualen Studiums angeboten, die Kapazität übertrifft dank finanzieller Unterstützung der Landesregierung sogar die der bisherigen Ausbildungswege. Dort standen in Hessen bisher insgesamt rund 120 Plätze zur Verfügung. Die Vereinbarung stellten Wissenschaftsministerin Angela Dorn und die beteiligten Hochschulen, Universitäten und Universitätskliniken vor. Für die Hebammen-Ausbildung hat die Landesregierung im Zeitraum vom 2021 bis 2027 rund 22 Millionen Euro eingeplant. Die Hochschule Fulda leistet mit dem dualen Bachelorstudiengang Hebammenkunde bereits seit 2012 Pionierarbeit. Sie wird künftig mit der Philips-Universität Marburg und dem Uniklinikum Gießen und Marburg (UKGM, Standort Marburg) kooperieren. In den kommenden beiden Jahren richten die Frankfurt University of

4 16

Oktober April 2021 2016

Applied Sciences in Kooperation mit der GoetheUniversität und der Uniklinik Frankfurt sowie die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen und dem UKGM (Standort Gießen) weitere Studiengänge ein. Damit werden Nord-, Mittelund Südhessen gut abgedeckt und die Grundversorgung in Hessen sichergestellt. „Ich freue mich sehr, dass es uns gelingt, die Ausbildung nicht nur mit der Akademisierung auf eine neue Ebene zu heben, sondern auch die Kapazität deutlich zu steigern – denn diese zusätzlichen Fachkräfte werden gebraucht“, erklärte Wissenschaftsministerin Angela Dorn. „Hebammen sind bereits jetzt hervorragend ausgebildet; die Akademisierung trägt ihrer entscheidenden Rolle zusätzlich Rechnung. Auf ihren Schultern lastet eine sehr hohe Verantwortung: Sie stehen Frauen und Familien vor, während und nach der Geburt mit großem Wissen und hohem Einsatz zur Seite. Sie arbeiten mit anderen Disziplinen zusammen, von der Medizin über Pflegefachkräfte bis zu sozialpädagogischen Fachleuten.“ www.frizz-kassel.de

Foto: © Mylene2401 | Pixabay

HESSISCHE HOCHSCHULEN ÜBERNEHMEN HEBAMMEN-AUSBILDUNG

Träume und Wünsche, aber auch ihre Befindlichkeiten und Ängste zum Thema filmisch greifbar zu machen – auch und gerade vor dem Hintergrund der Pandemie. Die Preise werden nach Kategorien vergeben. Prämiert werden der beste Film, das beste Drehbuch, die beste schauspielerische Leistung und der beste Newcomer. Zudem werden ein Preis für Innovation und ein Preis für Inklusion ausgelobt. Eine Jury nominiert aus allen eingereichten Beiträgen drei Filme je Kategorie, in einer zweiten Runde werden dann die jeweiligen Gewinnerfilme ermittelt. Verstärkt wird die Jury auch in diesem Jahr von YouTube-Künstlerin Coldmirror. Die Preisverleihung, bei der Geldpreise von insgesamt 14.000 Euro winken, findet im Sommer statt; wie bereits im Vorjahr wird sie als 90-minütiger Livestream auf dem YouTube-Kanal des hr übertragen. Zudem werden alle 18 nominierten Filme im hr-fernsehen zu sehen sein. Ausführliche Informationen zum Wettbewerb finden sich unter: ›› hr.de/meineausbildung

E a


Foto: © Stefan Meller | Pixabay

INTERNETKOMPETENZ SO GEFRAGT WIE NIE 134 Internet-ABC-Schulen in Hessen ausgezeichnet Das Siegel „Internet-ABC-Schule 2020“ geht an 134 Grundschulen und Förderschulen aus Hessen, die sich gezielt für eine Förderung der Internetkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen. Die Qualifizierung zur Internet-ABC-Schule fördert die Internetkompetenz an hessischen Grundschulen und Förderschulen. Das Projekt umfasst nicht nur regionale Fortbildungen für Lehrkräfte und speziell entwickelte Arbeitsmaterialien für den Einsatz im Unterricht, sondern auch Elternangebote rund um das Thema Internet und dessen Nutzung. Bereits seit sieben Jahren bieten die Medienanstalt Hessen und das Hessische Kultusministerium in Kooperation mit der Hessischen Lehrkräfteakademie und dem Verein Blickwechsel e. V. die Projektinitiative „Internet-ABC-Schule Hessen“ an. „Digitale Bildung bekommt in Zeiten der CoronaPandemie eine noch stärkere Bedeutung, denn der Unterricht findet zurzeit überwiegend

digital statt“, erklärt Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz. „Umso erfreulicher ist es, dass das Interesse an der Förderung von Internetkompetenz an unseren Schulen ungebrochen ist.“ „Über 130 Schulen konnten sich mit dem gefragten Siegel qualifizieren, auch dank einer flexiblen Reaktion aller Projektbeteiligten auf die schwierige Situation während der Corona-Pandemie und des Realisierens von Online-Angeboten,“ bestätigt Joachim Becker, Direktor der Medienanstalt Hessen. Über 600 Projektsiegel „Internet-ABC-Schule“ wurden inzwischen vergeben, und viele Schulen haben bereits mehrfach an der Projektinitiative teilgenommen. Das zeigt wie kontinuierlich und nachhaltig sich Schulen für den bewussten und kompetenten Umgang mit Medien einsetzen. Das Projekt „Internet-ABC-Schule“ ist eine Weiterentwicklung der medienpädagogischen Plattform www.internet-abc.de, die Kindern, Eltern und Pädagogen die sichere Internetnutzung vermittelt. Informationen zum Wettbewerb finden sich unter: ›› www.internet-abc.de

Foto: © Mylene2401 | Pixabay

»Aus der Region für die Region – Online geht auch vor Ort«

Einhorn Apotheke am Stern

Untere Königsstr. 73/75 34117 Kassel (0561) 12833

Einhorn Apotheke im dez

Frankfurter Straße 225 34134 Kassel (0561) 41006

Einhorn Apotheke im Herkules

Marktplatz 16 34225 Baunatal (0561) 4756757

Einhorn Apotheke im Ärztehaus

Marktstraße 2 34225 Baunatal (0561) 9491536

Einhorn Apotheken Versand Entenanger 7a 34117 Kassel (0561) 17559

Kostenlose »Bürgertests« hier buchen: www.einhorn-apotheken.de → Menü → vor Ort Services

Unsere Monatsangebote finden Sie hier: www.einhorn-apotheken.de → Menü → Angebote

Nutzen Sie unsere Online Services: www.einhorn-apotheken.de → Menü → Online Services

SchutzmV FFP2 Masken Aktion: www.einhorn-apotheken.de → Menü → Angebote

Unsere Angebote medizinischer Schutzmasken** finden Sie hier: www.einhorn-apotheken.de → Menü → Angebote

Bestellen Sie Ihre Medikamente digital vor und profitieren Sie von verkürzten Wartezeiten.

Lösen Sie Ihren Berechtigungsschein 2 bei uns ein und wir verzichten auf die 2 Euro Eigenbeteiligung – gültig bis zum 15. April vor Ort einlösen oder durch unseren Botendienst Lieferservice 6 FFP2 Masken + 5 Euro

Beim Einlösen Ihres zweiten Berechtigungsscheins vor Ort oder durch unseren Botendienst Lieferservice*, erhalten Sie einen Kassel Gutschein über 5 Euro pro Berechtigungsschein 2 dazu. *) Diese Aktion gilt nur für Bestellungen über unseren Online Shop.

Unsere Angebote medizinischer Schutzmasken** für Kinder*** finden Sie hier: www.einhorn-apotheken.de → Menü → Angebote

Unsere Corona Schnelltestangebote finden Sie hier: www.einhorn-apotheken.de → Menü → Angebote

Express Abholservice

Bezahlung bei Abholung in der Apotheke vor Ort

Botendienst Lieferservice

In der Region Kassel und Baunatal bringen wir Ihnen Ihre Medikamente kontaktlos mit unserem Botendienst bequem bis an die Haustüre. Die Lieferung erfolgt am selben Tag oder spätestens am Folgetag. Bezahlung kontaktlos bei Übergabe (Bar/EC)

Versand Service

Bestellungen aus unserem Online Shop liefern wir Ihnen innerhalb von 3-7 Werktagen deutschlandweit über unsere Logistikpartner DPD oder DHL. Bezahlung online

Für Druck- und Satzfehler keine Haftung. **) Nach Definition Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) vom 7. Januar 2021 ***) geeignet für Kinder ab dem Schuleintritt


Foto: © Colin Behrens | Pixabay

›› FRIZZ NACHHALTIGKEIT

WIE AUSZUBILDENDE ZU ENERGIE-SCOUTS WERDEN In Zeiten des Green-Deal und der Energiewende steigt in vielen Unternehmen das Interesse, Energie effizienter zu nutzen und Einsparpotenziale zu heben. Dabei können Auszubildende helfen, die die IHK in einem kostenlosen Workshop zu Energie-Scouts qualifiziert.

Vier Unternehmen aus der Region haben nun sogenannte Energie-Scouts in ihren Mitarbeiterreihen: Im vergangenen Jahr nutzten acht Auszubildende einen entsprechenden Workshop, den die IHK Kassel-Marburg und die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz kostenfrei angeboten hatten. Mithilfe von drei jeweils eintägigen Einheiten brachte Dr. Heiko Dunkelberg den jungen Nachwuchskräften aus technischen und kaufmännischen Berufen die Grundlagen der betrieblichen Energieeffizienz näher. Der Dozent und Innovationsmanager der Städtischen Werke Kassel vermittelte energetische Grundlagen, Energie-

4 18

Oktober April 2021 2016

effizienz in Querschittstechnologien sowie das Kommunizieren und Managen von Projekten. Ebenso standen Messtechniken und das techno-ökonomische Berechnen von Einsparungen auf dem Programm. „Selbst wenn bereits Einsparpotenziale in einem Unternehmen aufgedeckt worden sind, gibt es immer noch Stellschrauben, an denen gedreht werden kann“, stellt Dunkelberg klar. „Das haben unsere Energie-Scouts eindrucksvoll aufgezeigt.“ Die Weiterbildung sensibilisiert nicht nur für ein effektives Energiemanagement. Die Auszubildenden suchen in ihren Unternehmen nach konkreten Einsparpotenzialen, um daraus ein praktisches Energieeffizienzprojekt zu konzipieren und zu realisieren. Denn: Energie zählt in der Wirtschaft zu den größten Kostentreibern. Deshalb investieren immer mehr Betriebe zum Beispiel in Maßnahmen, die die Belegschaft zu einem sparsamen Umgang mit Ressourcen motivieren.

Eine breite Spannweite von Ideen Die Projektideen der nordhessischen Energie-Scouts fächerten sich weit auf: Sie reichten vom Heben von Einsparpotenzialen bei Produktionsanlagen und Betriebsmitteln bis hin zum Aufbau eines klimafreundlichen Fuhrparks. Dabei stellten die Auszubildenden der Kasseler Unternehmen Hackländer und TARGOS Molecular Pathology sowie der Volkswagen AG und first energy aus Kaufungen auch jeweils die Kosten für entsprechende Investitionen den erwarteten Energiesparpotenzialen gegenüber. In einer virtuellen Abschlussveranstaltung stellten sie ihre Projekte vor. Die Hackländer-Azubis befassten sich mit der Idee, durch das Installieren einer Photovoltaikanlage sowohl Energie einzusparen als auch die eigenen CO2-Emissionen langfristig zu senken. Die Scouts der Volkswagen AG widmeten sich der Energieeffizienz in der Produktion am Beispiel der Standby-Optimie-

www.frizz-kassel.de

rung des Maschinenparks. Dazu erfassten sie die Leistungsdaten einer CNC-Maschine, um Ein- und Ausschaltvorgänge effizienter zu gestalten. Wie sich der Stromverbrauch verteilt Das Targos-Team stellte sich der Frage, wie hoch der Stromverbrauch im Unternehmen ist und wie er sich verteilt. Sie untersuchten den Energieverbrauch unter anderem von PCs, Beleuchtung und Bildschirmen. Die Auszubildenden von first energy loteten die Potenziale eines klimafreundlichen Fuhrparks aus. Nachdem eine Jury die Projekte bewertet hatte, erhielten die frisch gebackenen Energie-Scouts eine Urkunde der IHK. Die Ergebnisse des Workshops werden vom Projektbüro Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz gesammelt und dokumentiert. Das Büro koordiniert diese Qualifizierungsmaßnahme bundesweit. ›› www.ihk-kassel.de


Foto: © congerdesign | Pixabay

AUCH VERSICHERUNGEN KÖNNEN „GRÜN“ SEIN Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein gehören für viele heute zum Lebensstil. Beim Einkauf entscheidet man sich bewusst für Bio-Gemüse, das nächste Auto hat einen Elektroantrieb und das Eigenheim wird mit einer Solaranlage ausgerüstet. Auf diese Weise möchte man der Umwelt, der eigenen Familie und nachfolgenden Generationen etwas Gutes tun. Doch wie nachhaltig sind eigentlich Versicherungen? Auf den ersten Blick ist das häufig gar nicht zu erkennen. Doch mittlerweile gibt es erste Policen, die Umweltaspekte und Energiesparen bei den Versicherungsleistungen berücksichtigen. Schadenersatz auf klimafreundliche Art Kommt es zu Sachschäden im eigenen Haushalt oder verursacht man bei Dritten einen Schaden, treten Versicherungen wie die Hausrat oder die Haftpflicht ein – soweit ist das nicht neu. Erste Versicherungsanbieter haben jedoch spezielle Policen entwickelt, die bei der Regulierung der Schäden in besonderem Maß auf Umweltschutz und Energieverbrauch achten. Wenn ein Blitz einschlägt und den Fernseher beschädigt, übernimmt zum Beispiel die grüne Hausrat der Waldenburger Versicherung nicht nur den ursprünglichen Wert des TV-Gerätes, sondern zahlt sogar Mehrleistungen, wenn sich der Kunde für ein besonders energieeffizientes Produkt entscheidet. Ähnlich verhält es sich mit einer nachhaltigen Wohngebäudeversicherung. Aufgrund der greensFair-Zusatzbedingungen leistet sie beispielsweise Mehrkosten für energiesparende Heizsysteme und unterstützt die Regulierung von Schäden durch das Fachwissen eines Energieberaters. Der klimafreundliche Schadenersatz ist somit ein fester Teil der zusätzlichen Versicherungsleistung, weitere Details dazu sind unter www.waldenburger.com abrufbar. Anspruch auf Nachhaltigkeitsberatung Auch die Regulierung bei Haftpflichtschäden lässt sich nachhaltig gestalten. So stehen Mehrleistungen für einen besonders umweltfreundlichen Schadenersatz zur Verfügung. Beim Ersatz spielen zudem unabhängige Prüfzeichen wie Fairtrade oder Umweltsiegel eine wichtige Rolle. Darüber hinaus haben der Versicherungskunde und der Geschädigte Anspruch auf eine kostenlose Nachhaltigkeitsberatung. Die mittelständische Versicherungsgesellschaft arbeitet für die grünen Policen eng mit der gemeinnützigen Greensurance-Stiftung zusammen. Zudem veröffentlicht das Unternehmen auf freiwilliger Basis regelmäßig einen Bericht zu den zahlreichen Nachhaltigkeitsaktivitäten. April 2021

19


›› FRIZZ NACHHALTIGKEIT

NACHHALTIGE GELDANLAGE „Wer nachhaltig agiert, kann langfristig erfolgreich sein.“ Ulf Penker, Direktor der Filialregion Kassel der Sparda-Bank Hessen eG Nachhaltige Geldanlagen sind zunehmend gefragt – aber was versteht man darunter eigentlich? Nachhaltigkeit ist das Wort der Stunde. Immer mehr Unternehmen richten sich danach, immer mehr Anleger wollen Gewissheit, dass ihre Investition an ethischen und ökologischen Mindeststandards ausgerichtet ist. Ulf Penker, Direktor der Filialregion Kassel der SpardaBank Hessen eG, erklärt im Interview, worauf es bei nachhaltigen Geldanlagen ankommt. Herr Penker, was versteht man unter nachhaltigen Geldanlagen und was unterscheidet sie von „normalen“ Geldanlagen? Vom Prinzip her sind es „normale“ Geldanlagen, ausgestattet mit einem Bonus: dem Streben nach nachhaltigem Erfolg. Eine Orientierung, was „Nachhaltigkeit“ bedeuten kann, geben die sogenannten ESG-Kriterien: Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Bei nachhaltigen Geldanlagen kommen also zu den klassischen, „harten“ Erfolgsfaktoren – dem Wunsch nach Wertsteigerung und Dividende – weiche Punkte wie etwa ein sorgsamerer Umgang mit der Umwelt, faire Bedingungen am Arbeitsplatz und verantwortungsvolle Unternehmensführung hinzu. Die Idee ist, dass durch nachhaltiges Handeln anhaltender Erfolg möglich wird. Die weichen Faktoren ergänzen die Bewertung einer Geldanlage sehr gut. Sie sind ein Indiz, ob sie nachhaltig erfolgreich sein kann. Gleichzeitig bietet sie Anlegern ein gutes Gefühl.

4 20

Oktober April 2021 2016

Welche Anlagemöglichkeiten gibt es? Nachhaltigkeit hat inzwischen in allen Anlageklassen Einzug gehalten. Viele Unternehmen haben ihre Geschäftsmodelle nachhaltig ausgerichtet, sodass zahlreiche Aktien und Aktienfonds zur Verfügung stehen. Gleiches gilt für Anleihen von Unternehmen, aber auch Staatsanleihen. Durch Fonds können Anleger einen bunten Strauß nachhaltiger Investments erhalten, ohne tief in die Materie einsteigen zu müssen. Diese Fonds spezialisieren sich entweder auf Aktien oder Anleihen. Alternativ stehen aber auch Mischfonds zur Verfügung. Übrigens investieren auch die Immobilienfonds der Union Investment ebenfalls nach nachhaltigen Kriterien. Was macht nachhaltige Geldanlagen attraktiv? Unternehmen, die nachhaltig agieren, werden langfristig erfolgreich sein, denn nachhaltige Geschäftsfelder bieten zusätzliche Ertragschancen. Auch das Verhältnis zwischen Risiko und Rendite wird verbessert. Bei der Auswahl der Aktien für einen nachhaltigen Fonds werden Ausschlusskriterien angewandt, sodass ethische Mindeststandards gewahrt sind. Durch sogenannte Nachhaltigkeitskennziffern werden nachhaltige Geschäftsmodelle gefördert. Für Unternehmen bedeutet das: Sie müssen sich umstellen. Nehmen wir als Beispiel einen Energieerzeuger, der Ende der 90er mit Kohlekraftwerken und Atommeilern Strom produzierte: Heute ist das allein nicht mehr wettbewerbsfähig. Er muss sein Geschäftsmodell www.frizz-kassel.de

anpassen. Nachhaltige Unternehmen der Branche haben frühzeitig reagiert und sind so konstant erfolgreich. Nachhaltigkeit kostet also keine Rendite, sondern sichert diese. Weil auch Anleger derartige Investments bevorzugen, entwickelt sie sich immer mehr zum Renditevorteil, auch wenn es natürlich nie eine hundertprozentige Garantie gibt. Steigt die Nachfrage nach nachhaltigen Anlagen? Ja. Die Nachfrage nach Investment-Lösungen ist generell gestiegen und Nachhaltigkeit spielt eine zunehmend größere Rolle. Im vergangenen Jahr haben unsere Kunden rund 50 Prozent ihrer Anlagen mit unserem Kooperationspartner Union Investment in nachhaltige Produkte investiert. Die Sparda-Bank Hessen selbst hat ihre Investments ebenfalls zunehmend nachhaltig ausgerichtet – da ist es ein logischer Schluss, dass wir auch unseren Kundinnen und Kunden diesen Weg anbieten. Worauf sollte ich achten, wenn ich nachhaltig investieren möchte? Es ist wichtig, dass Anbieter ihre Auswahl anhand des ESG-Scores offenlegen. Das schafft Vergleichbarkeit und nur so ist sichergestellt, dass auch Nachhaltigkeit drin ist, wo es draufsteht. ›› www.sparda-hessen.de


Unsere Region steckt voller Energie. EAM Ökostrom – für alle ohne Aufpreis. Setzen Sie auf unsere regionale Nähe und auf die positive Energie aus regenerativen Quellen. Jetzt wechseln: www.EAM.de oder unter 0561 9330-9370

Ihr Willkommensgeschenk: Gutschein über eine Ökokiste mit Obst und Gemüse von lokalen Erzeugern im Wert von 60 €*. * Aktion läuft bis 30.04.21. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen oder Prämien. An den meisten Orten im Versorgungsgebiet verfügbar. Falls die Ökokiste an Ihre Adresse nicht geliefert werden kann, erhalten Sie einen Willkommensbonus von 40 € auf Ihre nächste Turnusrechnung. Überprüfung und weitere Info unter www.EAM.de/Oekokiste.

Positive Energie aus der Mitte


›› FRIZZ NACHHALTIGKEIT

DAS HERZ SC HÄG T FÜR W ALD

BAUMPATEN GESUCHT Kahle Flächen, beschädigte und abgestorbene Bäume prägen das hessische Waldbild. Die Schneisen der Verwüstung nach extremen Stürmen und ganze Waldabschnitte mit vertrockneten Nadelbäumen zeichnen ein trauriges Bild. Der Klimawandel bedroht nicht nur den Lebensraum des Waldes im Allgemeinen, sondern auch die damit verbundenen wichtigen Funktionen, die er erfüllt. Laut der Stiftung Unternehmen Wald produziert eine etwa 100 Jahre alte Buche jedes Jahr so viel Sauerstoff, dass ein Erwachsener mehr als 13 Jahre lang davon atmen kann. Schon wenige Bäume machen einen großen Unterschied und sind ein toller Beitrag für das Ökosystem Wald, die Umwelt und das Klima. Deshalb sucht die W. & L. Jordan GmbH Baumpaten und wird zudem selbst aktiv. Dem Wald geht es so schlecht wie nie zuvor. Das bestätigen auch die erschreckenden Zahlen im aktuell veröffentlichten Waldzustandsbericht 2020 des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucher schutz. Durch Hitze, Trockenheit, Stürme und

4 22

April 2021

Schädlingsbefall sind die Bäume extrem geschädigt und geschwächt. Vor allem die Fichten sind mit einer Absterberate von ca. 80 % am stärksten betroffen. Um die klimaschützende Funktion des Waldes für die nächsten Generationen zu erhalten, müssen Tausende Hektar wieder aufgeforstet werden. Jordan initiiert Aufforstungsaktion Mit der Aufforstungsaktion „Baumpate“ hat die W. & L. Jordan GmbH ein zukunftsorientiertes Projekt ins Leben gerufen, um dem regionalen Wald zu helfen. Initiiert wurde die Aktion anlässlich des 100-jährigen Firmenjubiläums der W. & L. Jordan GmbH mit der Pflanzung von 12.645 Bäumen. Dank der großzügigen Spenden von vielen Privatpersonen, Partnern, Vereinen und Unternehmen konnten innerhalb von vier Monaten seit Projektstart schon knapp 115.000 Baumspenden gesammelt werden, die nun ihren Platz nach und nach im nordhessischen Forst finden. Mit der Aktion sollen außerdem in Not geratene, regionale Forstbetriebe unterstützt werden.

www.frizz-kassel.de

Regionalen Wald unterstützen Das Unternehmen sucht zusammen mit der Jordan-Stiftung Mitmenschen, die sich aktiv für den geschädigten Wald und somit für den Klimaschutz vor Ort einsetzen möchten. Mit der Übernahme einer Baumpatenschaft kann jeder Einzelne einen wichtigen Beitrag leisten, egal ob als Einzel- oder Sammelspende. Jede Baumspende wird von Jordan verdoppelt. Außerdem kümmert sich das Unternehmen um die Pflanzung und die Pflege der Bäume, sodass gewährleistet ist, dass ein gesunder und klimastabiler Mischwald entsteht. Jede Spende zählt Jeder kann Baumpate werden und helfen. Jeder Baum zählt. Ein Baum kostet 3 Euro. Die Mindestspende beträgt 15 Euro, so können beispielsweise auch mehrere Personen zusammen eine Sammelspende tätigen. Die nächsten Setzlinge werden ab Ende März in die nordhessischen Wälder eingebracht. Ein guter Zeitpunkt, jetzt aktiv zu werden. ›› www.jordan-baumpate.de



Foto: © Th G | Pixabay

›› FRIZZ GESUNDHEIT

EIN TERMIN – ZWEI EVENTS Tour d’Energie meets Göttinger Frühjahrs-Volkslauf Unter dem Motto „Ein Termin – zwei Events“ haben die Veranstalter der Tour d’Energie und des Göttinger Frühjahrs-Volkslaufes ein gemeinsames Konzept für eine Austragung beider Sportevents im Frühjahr 2021 auf die Beine gestellt. Aufgrund der derzeitigen Corona-Infektionslage beschreiten das beliebte Jedermannrennen Tour d’Energie und der traditionelle Göttinger Frühjahrs-Volkslauf der Betriebssportgemeinschaft der Sparkasse Göttingen in diesem Jahr gemeinsam einen neuen Weg. Ohne großen Massenstart bieten die Veranstalter beider Events allen Sportlerinnen und Sportlern die Möglichkeit, aktiv zu werden und

4 24

Oktober April 2021 2016

ein erstes sportliches Highlight im Kalender zu setzen. Vom 23.04. bis 16.05.2021 wird sowohl für Radfahrer als auch für Läufer eine Zeitmessanlage auf dem Parkplatz des Jahnstadions im Sandweg aufgebaut sein. Während dieses Zeitraumes können die Teilnehmer – nach vorheriger Online-Anmeldung und ausgestattet mit offizieller Startnummer samt Transponder – Montag bis Freitag von 7:00 bis 20:00 Uhr und am Wochenende von 8.00 bis 20.00 Uhr in ihre persönliche Herausforderung starten. Ein gut sichtbarer Torbogen bildet für 24 Tage den Start- und Zielpunkt für die verschiedenen Distanzen der

beiden Wettbewerbe. Starter der Tour d’Energie können von hier aus eine Strecke über 45 km oder 100 km absolvieren. Am Hohen Hagen, nahe Dransfeld, wird es auch in diesem Jahr eine Bergwertung geben. Wer lieber die Laufschuhe schnüren möchte, hat die Möglichkeit, sich beim Göttinger Frühjahrs-Volkslauf über 5 km oder 10 km virtuell mit den anderen Teilnehmern zu messen. Auch die beliebte Schulwertung wird angeboten. Hier geht es auf eine leicht verkürzte Strecke über 1,7 km. Das Konzept der Events inklusive des jeweiligen individuellen Startzeitpunktes ermöglicht die Einhal-

www.frizz-kassel.de

tung der im Veranstaltungszeitraum geltenden Corona-Schutzverordnungen, wie zum Beispiel dem vorgeschriebenen Abstand zu weiteren Teilnehmern. Die Ergebnisse aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gespeichert und online veröffentlicht. Und wer möchte, bekommt ein „Siegerfoto“ beim Zieleinlauf. Auch die Anmeldung zu den beiden Veranstaltungen erfolgt online unter www.tourdenergie.de oder www.goettingerfruehjahrs-volkslauf.de. Auch weitere Informationen zur Anmeldung und den Strecken erhalten Interessierte online. ›› www.tourdenergie.de oder www.goettingerfruehjahrs-volkslauf.de


AUSGEZEICHNET: „DEUTSCHLANDS BESTER ARBEITGEBER“

Bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte

Foto: © WERNER WICKER KLINIK

Die Werner Wicker Klinik ermöglicht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Pflege bessere Arbeitsbedingungen, als das, was aktuell über die Arbeit in der Branche bekannt ist. Nicht ohne Grund erhielt die Wicker-Gruppe wiederholt Auszeichnungen als „Deutschlands bester Arbeitgeber mit sehr hoher Attraktivität (DIE WELT)“ und „Top Arbeitgeber (YOURFIRM)“. In der Werner Wicker Klinik wird dies vor allen Dingen durch einen überdurchschnittlichen Personalschlüssel und eine hohe Anerkennung der Pflegearbeit spürbar. Dazu kommen einige andere Vorteile, die Interessenten online unter www.zurueck-in-die-pflege.de nachlesen können. Dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohlfühlen und gerne zur Arbeit kommen, ist dem Arbeitgeber ein großes Anliegen. Das wirkt sich auch auf die Arbeitsergebnisse aus. „Wenn ich nach Hause gehe, dann bin ich mir sicher, dass wir unsere Patienten pflegerisch bestmöglich betreut haben“, berichtet einer der Mitarbeiter aus der Pflege. Im Focus-Krankenhausvergleich zählt die Klinik zu den „TOP regionalen Kliniken in Hessen (FOCUS)“. An der Schwerpunktklinik für Patienten mit Beschwerden rund um die Wirbelsäule sowie für querschnittgelähmte Patienten entsteht gerade ein großer Erweiterungsbau. Dieser – an das Haupthaus angeschlossene – Neubau wird mit fünf neuen Operationssälen, einer Intensivstation mit 17 Intensivplätzen, zwölf IMC-Plätzen sowie einer neuen Sterilisationsabteilung voraussichtlich Anfang des Jahres 2022 eröffnet werden. Fragen oder Kontaktaufnahme für Jobinteressierte per WhatsApp: 01520 – 5 444 041, Bewerbungsunterlagen bitte an: pflege@werner-wicker-klinik.de ›› www.zurueck-in-die-pflege.de

Foto: © Jill Wellington | Pixabay

SO LÄSST SICH DIE HEUSCHNUPFENSAISON BESSER ÜBERSTEHEN

Immunstark durch die Allergiezeit Hurra, die schöne Jahreszeit ist da! Aber mit ihr leider auch die neue Nies- und Schniefsaison für Heuschnupfenpatienten. Erst starten die Frühblüher Hasel, Weide und Birke mit der Verbreitung ihrer Pollen, im Laufe des Sommers folgen dann zahlreiche weitere allergieauslösende Pflanzen, zum Beispiel Gräser, Getreide wie Roggen und Kräuter wie Spitzwegerich, Beifuß und die besonders aggressive Ambrosia. Manch einer kommt so von Februar bis Oktober kaum zur Ruhe.

Pflege

Das überschießende Immunsystem regulieren: Heuschnupfen, medizinisch auch allergische Rhinitis genannt, ist die am weitesten verbreitete allergische Erkrankung. Laut Allergieinformationsdienst wurde er bei 15 Prozent der Erwachsenen und 11 Prozent der Kinder und Jugendlichen schon einmal diagnostiziert. Die Ursache ist eine überschießende Reaktion des Immunsystems, das eigentlich harmlose Stoffe wie Pflanzenpollen, Hausstaub oder Tierhaare als gefährlich einstuft und oft heftig bekämpft. Die Folge sind Niesattacken, geschwollene Schleimhäute und juckende, tränende Augen.

Da das die Lebensqualität auf Dauer empfindlich beeinträchtigt, ist Abhilfe gefragt. So lassen sich die Symptome beispielsweise mit verschiedenen Medikamenten bekämpfen, und eine Hyposensibilisierung kann den Körper an einzelne Allergene gewöhnen und so unempfindlicher machen. Einen anderen Ansatz bietet das von Dr. Carl Spengler entwickelte Kolloid K. Es enthält speziell ausgesuchte Antigene und Antikörper in verdünnter Form, die das körpereigene Immunsystem regulieren und damit die Allergiebereitschaft senken sollen – mehr dazu auch unter www.spenglersan.de. Damit können nicht nur die Symptome gelindert werden, sondern allergische Reaktionen ganz ausbleiben. Langfristiges Abwehrtraining: Wer jetzt anfängt, sich die Augen zu reiben und ständig zum Taschentuch zu greifen, kann die Behandlung sofort starten. Die Lösung wird einfach mehrmals täglich in die Ellenbeuge oder direkt in die Nase gesprüht. Über mehrere Pollensaisons fortgesetzt, wird auf diese Weise das Abwehrsystem immer besser trainiert und die Furcht vor dem nächsten Niesanfall irgendwann vielleicht völlig überflüssig.

April 2021

25


Foto: ©djd Magnesium Diasporal NDABCREATIVITY stockadobecom

›› FRIZZ GESUNDHEIT

Vor allem Familien werden in Coronazeiten mit besonderen Herausforderungen konfrontiert.

ENTSPANNUNG KANN SO EINFACH SEIN (djd). Das Stresslevel in unserer Gesellschaft steigt ständig an. Die Corona-Pandemie hat diese Tendenz noch verschärft. Denn zu den gängigen Stressfaktoren wie berufliche Doppelbelastung und ständige digitale Erreichbarkeit sind weitere hinzugekommen. Wie eine ForsaUmfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse im Mai 2020 ergeben hat, fühlt sich jeder Zweite durch Corona häufig oder manchmal gestresst. Experten gehen davon aus, dass dieser Anteil inzwischen noch höher liegen könnte – vor allem in Familien. Räumliche Enge im Homeoffice, Probleme beim Homeschooling, Angst um den Arbeitsplatz und Geldsorgen lassen den Alltag zur Zerreißprobe werden. Der andauernde Stresszustand kann das

4 26

Oktober April 2021 2016

persönliche Wohlbefinden spürbar beeinträchtigen. Psychosomatische und psychische Störungen sowie eine Vielzahl an weiteren gesundheitlichen Problemen, beispielsweise Magen-Darm-Krankheiten, Schlafstörungen und schmerzhafte Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich können die Folgen sein. Nerven entspannen und Muskeln vitalisieren: Um der permanenten Anspannung entgegenzuwirken, sollten Betroffene nicht zuletzt an ihren Mineralstoffbedarf denken. Denn nicht alle Mikronährstoffe können vom Körper selbst gebildet werden. So haben Menschen unter nervlicher Belastung einen gesteigerten Verbrauch an Magnesium und B-Vitaminen. Das Anti-Stress-Mineral ist unverzichtbar. Es kann die Aus-

schüttung von Stresshormonen regulieren, die Muskeln entspannen und zu einer gesunden Funktion des Nervensystems beitragen. B-Vitamine leisten bei der Regeneration der Nerven zusätzliche Unterstützung. Um die Versorgung zu gewährleisten, empfehlen Experten die ergänzende Einnahme eines Kombinationsprodukts aus der Apotheke wie Magnesium-Diasporal Depot Muskeln + Nerven. Für das Herstellungsverfahren der Schichttabletten wurde ein EU-Patent erteilt. Denn die Zwei-Phasen-Formel der Tablettenschichten mit Magnesium und BVitamin-Komplex wurde so konzipiert, dass die Inhaltsstoffe sowohl schnell als auch zeitverzögert und kontinuierlich zur Verfügung gestellt werden.

www.frizz-kassel.de

Reizübertragung regulieren: Während Magnesium sowie die Vitamine B2 und B12 sofort aktiv sind, werden die Vitamine B1, B6 und ein Langzeit-Magnesium über mehrere Stunden freigesetzt. Mithilfe dieses Depot-Effekts können Nerven und Muskeln anhaltend versorgt und die Reizübertragung reguliert werden. Zusätzliche Tipps, wie Betroffene Alltagssituationen besser meistern können, hält der Podcast „Vitale Muskeln und entspannte Nerven“ unter www.diasporal.de bereit. Neben regelmäßigen Auszeiten, Spaziergängen in der Natur, Yoga und Meditation können Achtsamkeitstrainings und progressive Muskelentspannung nach Jacobsen sinnvoll sein.


FRAGEN ZUM CORONA-TEST Seit selbst Discounter Corona-Tests anbieten, sind viele verunsichert: Wie sicher sind solche Tests, wie wende ich sie richtig an und welche Aussagekraft haben sie wirklich? Wir haben Alexander Schmidt-Hellwig von den Einhorn Apotheken befragt. Wie sicher sind die Tests? Kein Testverfahren bietet hundertprozentige Sicherheit. Der laborgestützte PCR-Test gilt als sicherste Variante. Experten zufolge sollte bei einem positiven Antigen-Schnelltest – ganz gleich, ob durch geschultes Personal oder durch Laien ermittelt – ein PCR-Test zur Absicherung erfolgen. Vergleichenden Studien der Berliner Charité und des Heidelberger Universitätsklinikums zufolge sollen die Ergebnisse beim Schnelltest durch geschultes Personal und durch gut aufgeklärte Laien annähernd identisch zuverlässig sein. Bedingung ist, dass es sich bei den Selbsttests für Laien um hochwertige Tests mit hoher Genauigkeit und guter Benutzerfreundlichkeit handelt. Wie läuft die Probenentnahme ab? Beim PCR-Test erfolgt die Entnahme einer Probe mittels eines Nasen-Rachen oder Rachenabstrichs durch medizinisch geschultes Personal, die Auswertung übernehmen Labore. Es dauert mindestens 24 Stunden, bis ein Ergebnis vorliegt. Antigen-Schnelltests sind in ihrer Funktionsweise den Schwangerschaftstests ähnlich: Geschultes Personal – zum Beispiel in der Apotheke – entnimmt mittels eines Nasen-Rachen oder Rachenabstrichs die Probe. (Für Kinder wird ein vorderer Nasenabstrich wie bei den Selbsttests gemacht) Im Gegensatz zum laborgestützten PCR-Test erfolgt die Auswertung des Antigen-Schnelltests allerdings vor Ort. Ein Ergebnis liegt in 15 min. vor. Der Laien-Selbsttest, den jeder von uns vornehmen kann, nutzt einen Nasenabstrich im vorderen Nasenbereich oder Speichel. Auch hier liegt das Ergebnis innerhalb 15 min. vor. Welche Tests eignen sich wofür? Mit dem PCR-Test werden nach Auskunft des Bundesgesundheitsministeriums vor allem Patienten untersucht, die Symptome einer Corona-Infektion zeigen oder deren direkte Kontaktpersonen. Schnelltests können in Pflegeheimen, Krankenhäusern, Schulen oder am Arbeitsplatz zum Einsatz kommen. Wenn Sie von einer offiziellen Teststelle durchgeführt werden gibt es dafür ein Formular (auf das Handy oder als Ausdruck) der Teststelle. Dieses könnte auch in konkreten Alltags-Situationen, etwa vor einem Besuch im Theater, Kino oder in der Gastronomie zum Einsatz kommen. Selbsttests können im privaten Bereich zusätzliche Sicherheit geben, zum Beispiel vor geplanten Verwandtenbesuchen, vor allem wenn Hochrisikogruppen (ältere Menschen, Menschen mit schweren Vorerkrankungen beispielsweise) involviert sind. Fällt ein Antigen-Schnelltest oder ein privat ausgeführter Test positiv aus, muss dieses Ergebnis, wenn möglich, durch einen PCR-Test bestätigt werden. Wie aussagekräftig sind Schnelltests? Jeder Schnelltest spiegelt nur eine Momentaufnahme wider. Auch ein negatives Testergebnis dürfe Anwender nicht in falscher Sicherheit wiegen. Es schließe eine Covid-19-Infektion nicht aus. Grundsätzlich gilt: Der negative Schnelltest zeigt an, dass man im Moment sehr warscheinlich nicht ansteckend ist. Dieser Zustand gilt für ca. 5-7h. Und nur bei korrekter Probenentnahme (am sichersten ist die Entnahme im Nasenrachen). Es ist durchaus möglich, dass eine heute noch negativ getestete Person infiziert ist und am nächsten Tag wegen erhöhter Viruslast positiv getestet wird. ›› www.einhorn-apotheken.de

Wir machen Kultur sichtbar und wünschen allen Beteiligten viel Spaß am Erfolg!

Gestaltung Druck & Lagerung Zielgruppen-Verteilungen In- & Outdoor-Plakatierungen

Tel.: 0561 50 69 600 Fax: 0561 50 69 60 29 Mail: info@diva-werbung.de Grüner Weg 14, 34117 Kassel

April 2021

27


Foto: Peggy Choucair | Pixabay

›› FRIZZ GESUNDHEIT

CORONA-TESTSTELLEN IN DER STADT KASSEL & UMGEBUNG Seit Montag, 8. März 2021, habt ihr den Anspruch, einmal pro Woche einen kostenlosen Antigen‐Schnelltest durchführen zu lassen, auch wenn ihr keine Symptome haben. Die der Stadt Kassel gemeldeten Teststellen findet ihr in der Übersicht. Informationen zu Öffnungszeiten, Kontakt und Terminvereinbarungen könnt ihr dem entsprechenden Internetauftritt des Anbieters entnehmen. Wir haben eine Auflistung begonnen, die natürlich nicht vollständig ist. Will be continued! Da Vinci Apotheke Leipziger Straße 164 34123 Kassel

Einhorn Apotheke im Ärztehaus Marktstraße 2 34225 Baunatal

›› www.da-vinci-apotheke.de

›› www.einhorn-apotheken.de/im-aerztehaus. html

Einhorn Apotheke am Stern Untere Königsstraße 73/75 34117 Kassel

›› www.einhorn-apotheken.de/am-stern.html

Palmen Apotheke Innenstadt Opernstraße 8 34117 Kassel

Testcenter Kassel Struthbachweg 3 34127 Kassel

›› www.palmenapo.de

›› www.kassel.de

Landgraf-Karl-Apotheke Landgraf-Karl-Straße 1 34131 Kassel

Post Apotheke Friedrich-Ebert-Straße 27 34117 Kassel

›› www.landgraf-karl-apotheke-app.de

›› www.post-apotheke-kassel.de

Treppe4 (Schnelltestzentrum des DRK Kassel-Wolfhagen) Treppenstraße 4 34117 Kassel

Landgraf-Philipp-Apotheke Leipziger Straße 195 34123 Kassel

Primus Apotheke Wilhelmshöher Allee 91 34121 Kassel

›› www.landgraf-philipp-apotheke.de

›› www.primus-apotheke.de

Palmen Apotheke Heinrich-Plett-Straße 69 34132 Kassel

Schnelltestzentrum im GWG Stadtteiltreff Mitte (Gegenüber der Markthalle)

›› www.palmenapo.de

›› www.gesundheit-nordhessen.de

›› www.treppe4.de

Einhorn Apotheke im dez Frankfurter Straße 225 34134 Kassel

›› www.einhorn-apotheken.de/im-dez.html

Victoria Apotheke Holländische Straße 74 34127 Kassel ›› www.victoria-apotheke-kassel.de

Einhorn Apotheke im Herkules Marktplatz 16 34225 Baunatal

›› www.einhorn-apotheken.de/im-herkules.html

Zahnarztpraxis Anne Kathrin Ripke Kochstraße 8 34121 Kassel ›› www. za-ripke.de

28

April 2021

www.frizz-kassel.de



›› FRIZZ ENGAGEMENT: OHNE UNS IST`S STILL © Fotos: Andrea Scheffer und Jens Kohlen

IMPRESSUM

›› www.kulturgesichter0561.de

FRIZZ Das Magazin 04/2021 Kassel Herausgeber und Verlag SKYLINE Medien Verlags GmbH FRIZZ Das Magazin, Terrasse 8, 34117 Kassel Telefon (0561) 720 90-0, Fax (0561) 720 90-45 www.frizz-kassel.de, info@frizz-kassel.de Geschäftsführung Erk Walter, Tel. (069) 979 517-21 walter@frizz-frankfurt.de Assistenz der Geschäftsführung Kirsten van Geldern, Tel. (0561) 720 90-41 Anzeigen Ralf Lorenz, Tel. (0561) 720 90-32

Redaktionsleitung Kathrin Bode (v.i.S.d.P.) Tel. (0561) 720 90-37, k.bode@frizz-kassel.de

Druck und Verarbeitung Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel

Redaktion Uwe Bettenbühl, Willie Ditzel, Brigitte Missler

Vertrieb DIVA Werbung, Kassel

Redaktionsschluss Veranstaltungen, Termine und Anzeigen: 15. des Monats für den Folgemonat. Redaktionelle Berichte: 10. des Monats für den Folgemonat

Erscheinungsweise Monatlich zum Ende des Vormonats

Gesamtherstellung Skyline Medien Verlags GmbH, Varrentrappstr. 53, 60486 Frankfurt Tel. (069) 979 517-40 , Fax (069) 979 517-45 Bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind dem Verlag zur Verfügung gestellte Pressefotos.

30

April 2021

Abonnement: 25,- € für 12 Ausgaben Bankverbindung Kasseler Sparkasse IBAN: DE79 5205 0353 0001 0759 95 BIC: HELADEF1KAS ISSN: 0946-5537

Sonstiges

Die Meinung von Autoren muss nicht mit der Meinung von Verlag und Herausgeber übereinstimmen. Nicht im Impressum namentlich genannte Mitarbeiter sind anderen FRIZZ-Redaktionen zugehörig. Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit Ge­nehmigung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Der Abdruck der Termine erfolgt ohne Gewähr. Bei Anfragen bitte Rückporto beifügen. Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die durch den Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden.

FRIZZ Das Magazin ist Mitglied von Überregionale Anzeigen & Verbund Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt Tel.: 069 – 979 517–10 E-Mail: info@citymags.de



re

in H e s s e n.

so

rte n

1 Spende für Ih

Wir retten Streuobstwiesen! st

n

Ve rtr a

g. Z

um E r h a

te lt al

rO

b

Mehr ist meins. Nachhaltig! # WEIL MEHR EINFACH MEHR IST MEHR GELD. MEHR ZEIT. MEHR FREUDE.

Jetzt anlegen! ✔ Kleine Beiträge: Einmalanlage schon ab 500 € oder Fondssparplan ab 25 € ✔ Hohe Ansprüche: strenge Nachhaltigkeitsanalyse für empfohlene Fonds ✔ Grüner Bonus: eine Spende in Ihrem Namen für Streuobstwiesen in Hessen In Kooperation mit

sparda-hessen.de/ nachhaltig

n Filiale Kassel · Friedrich-Ebert-Straße 4 · 34117 Kassel n Filiale Kassel-Harleshausen · Blumenäckerweg 21 · 34128 Kassel n Filiale Kassel-Wilhelmshöhe · Wilhelmshöher Allee 262 · 34131 Kassel

Angaben über weitere Filialen erfahren Sie im Internet unter sparda-hessen.de und unter Telefon (0 69) 75 37-0.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.