15 minute read

FRIZZ KULTUR II

von links: Barbara Frazier, Thorsten Teubl, Ann-Kathrin Franke, Florian Lutz, Kornelius Paede, Patricia Nickel-Dönicke und Francesco Angelico NEUAUSRICHTUNG AM STAATSTHEATER KASSEL

Nach 17 Jahren erfolgreicher Intendanz von Thomas Bockelmann, der zugleich die Schauspieldirektion innehat, steht am Staatstheater Kassel ab der Spielzeit 2021–22 ein Intendanzwechsel und damit eine künstlerische Neuausrichtung bevor. Im Rahmen einer Pressekonferenz am 10. März hat der designierte Intendant Florian Lutz zusammen mit den künftigen Spartenleiter:innen erläutert, wie Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Konzert und Junges Staatstheater Plus ab der kommenden Spielzeit konzipiert sind und zusammenarbeiten werden.

Advertisement

Ein Schwerpunkt der Neuausrichtung ist ein breites Angebot an partizipativen Projekten, in denen das Publikum zum Teil des künstlerischen Ergebnisses wird; daneben sind Produktionen an ungewohnten Orten außerhalb der angestammten Theaterräume geplant sowie spartenübergreifendes Arbeiten, darunter ein großes interdisziplinäres Projekt aller Sparten von Schauspiel über Musiktheater bis Tanz zusammen mit bildender Kunst und kreativen Technologien anlässlich der documenta 15. Musiktheater: Mit Florian Lutz übernimmt ein profilierter Opernintendant die Bühnenleitung: Seit 2003 hat er sich einen Namen als Opernregisseur gemacht und von 2016 bis 2020 als Intendant in Halle dafür gesorgt, dass sich die Oper Halle zu einem „der aufregendsten Musiktheaterhäuser Deutschlands“ entwickelte (Christine Lemke-Matwey 2017 in der ZEIT). Dementsprechend liegt ein starker Akzent der Neuausrichtung auf der Oper, die Florian Lutz zusammen mit Generalmusikdirektor Francesco Angelico künstlerisch verantworten wird. Sie leiten die Sparte gemeinsam im Team mit Kornelius Paede (Chefdramaturg Musiktheater) und Ann-Kathrin Franke (künstlerische Produktionsleiterin). Sowohl Paede als auch Franke haben bereits in Halle mit Florian Lutz zusammengearbeitet. Die neue Opernleitung steht für ein „Theater des Erlebnisses“, das in neuen Raum-Anordnungen und Bühnen-Konstellationen darauf zielt, über die vielen bereits vorhandenen musik- und opernbegeisterten Zuschauer*innen hinaus neue und möglichst auch jüngere Menschen für das Musiktheater begeistern zu können. Folgende Schwerpunkte werden daher das Programm in den nächsten Jahren prägen: Werke zeitgenössischer Komponist*innen und offene Formen im Musiktheater, Klassiker in starken und prominenten zeitgenössischen Regie-Handschriften sowie partizipative Projekte – Musiktheater für und mit den Menschen der Stadt. Schauspiel: Die designierte Schauspieldirektorin Patricia Nickel-Dönicke, die zugleich auch Chefdramaturgin der Sparte wird, steht für die kontinuierliche Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Autor*innen sowie die Einbindung zeitgenössischer Texte und Themen in den Spielplan und unterschiedliche Festivalkontexte. Mit ihrem Team wird Nickel-Dönicke in verschiedensten Produktionen und Vermittlungsformaten das Profil des Schauspiels klar politisch positionieren. Dabei setzt sie ebenso auf eine Vielfalt künstlerischer Handschriften wie auf neue Erzählformen und neue Perspektiven auf Klassiker wie auf interdisziplinäre Performances und Reihen als Begegnungsmöglichkeiten mit dem Publikum. Ein Beispiel ist die geplante Uraufführung von Michel Decars „Tausend deutsche Diskotheken“, die im Serienformat und in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Kassel dem Clubsterben begegnen wird. Darüber hinaus sind im Schauspiel mehrere Festivals geplant: Das mit zeitgenössischer Dramatik angereicherte Festival FAST’N’DRAMADAN macht das Theater während des Ramadans zum sozialen Treffpunkt. Ende Mai 2022 verwandelt das transdisziplinäre Festival „INBETWEEN – Theater zwischen Vorstellung und Ausstellung“ die Räume des Theaters zu Ausstellungs- und Performanceorten zwischen darstellender und bildender Kunst auf der Suche nach einer Vision für die Zukunft des Theaters. Tanz: Die maximale Bandbreite zeitgenössischer choreografischer Handschriften, Stilistiken und Ästhetiken zu zeigen, ist das Anliegen des designierten Tanzdirektors Thorsten Teubl. Der Tanz präsentiert sich in Kassel zukünftig als kuratorisches Modell ohne feste:n Chefchoreograf:in.

Thorsten Teubl legt seine Schwerpunkte auf die Präsentation der internationalen Vielfalt von Zeitgenössischem Tanz, auf Uraufführungen in den drei Spielstätten Opernhaus, Schauspielhaus und TiF und auf die Umsetzung neuer künstlerischer sowie partizipativer Formate und Strukturmodelle im Sinne von Diversität, Inklusion und Teilhabe. Mit Thorsten Teubl kehrt ein ausgewiesener Tanzexperte ans Staatstheater Kassel zurück, der hier bereits von 2009 bis 2018 als Dramaturg und stellvertretender Tanzdirektor maßgeblich am Aufbau und der Ausrichtung der Sparte beteiligt war. Junges Staatstheater +: Unter der Leitung von Barbara Frazier heißt das Junge Staatstheater künftig JUST + – und das ist vielfältig zu verstehen. Ab der kommenden Spielzeit wird die Sparte verstärkt, es gibt Theaterpädagog*innen für alle Sparten – so, wie auch der Spielplan des JUST + Produktionen aus allen Sparten umfasst und darstellende Kunst in allen Facetten vermitteln und präsentieren will – und dies für die Jüngsten ebenso wie für die Ältesten im Publikum. Das JUST + wird zudem maßgeblich an dem partizipativen Modell des Staatstheaters Kassel mitwirken und in Projekten mit Bürger:innenbeteiligung auf allen Bühnen verwirklichen – und zugleich sich in die Stadt hineinbegeben, um Barrieren abzubauen.

›› www.staatstheater-kassel.de MONUMENTALES REITERBILDNIS VON LANDGRAF CARL IM SCHLOSS WILHELMSHÖHE

Landgraf Carl von Hessen-Kassel

Mit der großzügigen Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Kulturstiftung der Länder hat die Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) ein eindrucksvolles und bedeutendes Reiterbildnis von Landgraf Carl von Hessen-Kassel ankaufen können. Da das Porträt ohne Rahmen erworben wurde, übernahm der Museumsverein Kassel e.V. dankenswerterweise die Kosten für die Neuanfertigung eines Rahmens nach historischem Vorbild. Das Gemälde ist ab sofort im Florasaal von Schloss Wilhelmshöhe zu bewundern. Timeslots für einen ungestörten Museumsbesuch können unter www.museum-kassel.de gebucht werden. „Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Besucher*innen dank der Großzügigkeit unserer Stifter ab sofort dieses imposante Gemälde von Hermann Hendrik de Quitter präsentieren können. Landgraf Carl war einer der wichtigsten Herrscher seiner Zeit. Sein Engagement für Wissenschaften und Künste spiegelt sich in umfangreichen Sammlungen wider, die ab 1709 im Kunsthaus, dem ersten musealen Präsentationsort in Kassel, zu besichtigen waren. In seiner über 50-jährigen Regierungszeit prägte er das Stadtbild Kassels wie kein anderer Fürst“, so MHK-Direktor Prof. Dr. Martin Eberle über den Ankauf des Großgemäldes. Das Gemälde zeigt den Landgrafen in Rüstung mit Kommandostab, links von einem Leibpagen begleitet, der den Prunkhelm des Fürsten trägt. Das Gemälde datiert aus der Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges, als Carl mit hessischen Truppen aufseiten des Kaisers im Rheingebiet gegen Frankreich stand. Die somit in Szene gesetzte militärische Stärke sollte die Kaisertreue und die damit verbundene

Hoffnung auf die Kurwürde untermauern. ›› Voranmeldung erforderlich unter: www.museum-kassel.de

Pflege

SONDERSCHAU IM SCHLOSS WILHELMSHÖHE

Gesucht: persönliche Andenken aus 70er-Jahre-Wohnkultur

Für ein Schaufenster in das Deutsche Tapetenmuseum zu Tapeten aus den 1970er Jahren sucht die MHK nach persönlichen Gegenständen, Anekdoten oder Fotos rund um Zeitgeschichte und Wohnkultur. „Wir planen im Herbst 2022 im Schloss Wilhelmshöhe eine Sonderausstellung aus der Sammlung des Deutschen Tapetenmuseums, die sich dem Sammlungsbereich aus den 1970er Jahren widmet. Die Schau soll ergänzt werden durch Erinnerungsstücke unserer Besucher*innen. Wir freuen uns über Leihgaben wie Fotos, Deko-Artikel, Einrichtungsgegenstände oder persönliche Erinnerungen, die wir über Hörstationen erlebbar machen werden“, erläutert Prof. Dr. Martin Eberle. Ob ABBA, Motiv-Tapeten, Frauenbewegung, BRAVO, Schlaghosen, grelle Farben und extreme Muster: Die 70er waren ein verrücktes und auch politisches Jahrzehnt, das sich heute noch in vielen Retro-Trends wiederfindet. Die Sonderschau im Schloss Wilhelmshöhe greift genau diese Trends auf. Mit der eindrucksvollen Tapetensammlung im Mittelpunkt lässt die MHK das bunte Jahrzehnt wieder aufleben.

›› www.museum-kassel.de Am Samstag, dem 3. April 2021 startet mit der siebenteiligen Gesprächsreihe lumbung calling das Begleitprogramm der documenta fifteen, genannt Meydan. Jede Ausgabe der Reihe widmet sich einem der nachstehenden lumbung-Werte: Lokale Verankerung, Humor, Großzügigkeit, Unabhängigkeit, Transparenz, Genügsamkeit und Regeneration. Das Format blickt auf den Hintergrund des künstlerischen Ansatzes der documenta fifteen und beleuchtet das Thema lumbung aus verschiedenen Perspektiven. Eingeladen werden Akademiker*innen, Aktivist*innen, unabhängige Forscher*innen, Biobäuer*innen, Fischer*innen sowie Organisator*innen von Festivals – allesamt Akteur*innen, die sich großen Herausforderungen stellten und durch ihr Handeln bedeutsame Veränderungen anstießen. lumbung calling findet jeden ersten Samstag im Monat statt – in sieben Ausgaben von April bis Oktober wird die Gesprächsreihe digital über die Website und die sozialen Kanäle (YouTube und Facebook) der documenta fifteen präsentiert. Sofern die Umstände im Zusammenhang mit der COVID19-Pandemie es zulassen, wird daraus ein hybrides Format und schließlich eine physische Veranstaltung vor Ort in Kassel.

›› www.documenta.de

BLIND SPOTS IN THE STREET

Open Call: Plakatwettbewerb

Der Wettbewerb ist Teil von Blind Spots in the Sun – einer Reihe von Kunstinterventionen in Kassel, in denen sich der Künstler Henrik Langsdorf mit Kolonialismus, kollektivem Gedächtnis und Rassismus in Deutschland auseinandersetzt. Primär afrodeutsche Künstler, Illustratoren und Designer sowie BIPoC (Black, Indigenous und People of Color) aus ehemaligen deutschen Kolonien und deren in Deutschland ansässiger Diaspora können bis zum 15. Mai auf www.blindspotsinthesun.org ihre Plakatentwürfe einreichen. Der Name Blind Spots in the Sun leitet sich von dem berüchtigten Satz „Auch wir fordern unseren Platz an der Sonne“ ab, mit dem der deutsche Außenminister Bernhard von Bülow 1897 die Kolonialpolitik des Kaiserreichs beschrieb. Er spielt auf die vielen blinden Flecken an, die es im deutschen Bewusstsein angesichts dieses Kapitels seiner Geschichte noch immer gibt, und wie er dazu beigetragen hat, eine subtilere Form des Rassismus in der deutschen Psyche zu verankern, die bis heute virulent ist. Eine prominent besetzte Jury wird vier Gewinner ermitteln, deren Plakatentwürfe auf großen Werbeflächen in Kassel plakatiert werden. Weitere Entwürfe werden auf Facebook, Instagram und in einer Ausstellung im August in Kassel

Foto: © Fabian Stuertz

KABARETT DER SPITZENKLASSE FÜR DAS WOHNZIMMER

Warburger Kabarettnacht – digital

Nun steht es fest: Die Warburger Kabarettnacht 2021 findet am 17. April digital statt. Sarah Hakenberg trifft auf Bernd Gieseking und Thomas Phillipzen. Die Warburger Kabarettnacht 2020 war die letzte Veranstaltung, die der Kulturverein Scherfede Anfang März letzten Jahres durchführen konnte. Seitdem befindet sich der Kulturbetrieb im Lockdown. Nun geht der Verein einen ersten Schritt in Richtung Neustart. Die Veranstaltung wird am 17.04. digital stattfinden. Ein professionelles Kamerateam wird die Veranstaltung in die Wohnzimmer der Zuschauer übertragen. „Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, Sarah Hakenberg, Thomas Phillipzen und Bernd Gieseking für einen gemeinsamen Abend zu gewinnen. Die drei zählen zur Spitzenklasse der deutschen Kabarettszene. Sie leben in oder stammen aus unserer Region. Diese Künstler haben wir bereits Anfang 2019 gebucht. Wir möchten den Abend auf keinen Fall einfach ausfallen lassen. Das Programm ist einfach zu gut und die Künstler haben schon genügend abgesagte Shows und ausgefallene Gagen. Auch unseren Technikern möchten wir endlich mal wieder einen Auftrag anbieten. Wir hoffen, dass die Zuschauer den Weg mitgehen und auch für die digitale Variante Tickets kaufen“, erklärt Organisator Olaf Menne. Tickets in freiwilligen Kategorien: Tickets gibt es über www.buehne21.de in unterschiedlichen Kategorien, die freiwillig wählbar sind. Menne ergänzt: „Wir können nicht kontrollieren, wie viele Menschen sich einen Zugang teilen. Wir hoffen aber auf die Ehrlichkeit und Solidarität der Zuschauer.“ Die Veranstalter gehen ein großes Risiko ein, denn die Produktionskosten sind deutlich höher als bei einer analogen Variante der Veranstaltung. „Wir bieten allen Beteiligten vor Ort Corona-Schnelltests an und haben natürlich durch das Streaming einen viel größeren Aufwand und höhere Kosten als sonst“, erklärt Menne. Zuschauer benötigen für die Teilnahme lediglich einen Internetzugang und können auch mit einem internetfähigen Fernseher einschalten. Tickets sind zu Hause ausdruckbar. Alternativ kann man sie sich per Post und – wenn gewünscht – auch in einer Geschenkverpackung zuschicken lassen. Diese Tickets werden mit Hologramm, in Farbe und individuell mit dem Namen des Kunden produziert. Sicher auch eine schöne Geschenkidee zu Ostern ...

›› Tickets und alle Infos: www.buehne21.de

NEUSTART: 01.10.21

Natur

entdecken für Groß & Klein

Erlebnisse

im Wildpark Knüll

Neues Waschbärgehege Bären-Wolfs-WG • Freilaufendes Wild Gaststätte „Jagdbaude“

Öffnungszeiten: 01.04.–31.10.: tägl. 9–19 Uhr 01.11.–31.01.: Sa. u. So. 10 Uhr bis Dämmerung 01.02.–31.03.: tägl. 10 Uhr bis Dämmerung

Im Seckenhain 10 34576 Homberg (Efze) www.wildpark-knuell.de

SHIM SUNG-BO Sea Fog

(110 Min., Koch Films)

Kang, Kapitän des Fischkutters Jeonjinho, nimmt aus Geldnot zwei Dutzend Flüchtlinge aus China auf, um sie nach Südkorea einzuschleusen. Als die Mannschaft auf hoher See von dichtem Nebel und meterhohen Wellen überrascht wird, macht sich auf dem Schiff Panik breit, in dessen Folge der Kapitän eine tödliche Entscheidung trifft. „Parasite”-Regisseur Bong Joon-ho produzierte das auf wahren Begebenheiten basierende Flüchtlingsdrama mit K-P,op-Star Park Yoochun in einer mit Filmpreisen belohnten Leistung.

›› Südkorea 2014, mit Kim Yoon-seok, Park Yoochun, Lee Hee-joon, Moon Sung-keun, Kim Sang-ho

WOLF DIETRICH

Drei Damen vom Grill

(13 x 25 Min., Edel Motion)

Drei „ledige Fräuleins“, drei Generationen stark, leisten sich einen Imtionen stark, leisten sich einen Imbisswagen und füttern ab sofort bisswagen und füttern ab sofort hungrige Berliner Mäuler mit Bockhungrige Berliner Mäuler mit Bockwurst, Pommes und Schaschlik. Briwurst, Pommes und Schaschlik. Brigitte Mira als Oma Färber, Brigitte gitte Mira als Oma Färber, Brigitte Grothum als Tochter Magda und GaGrothum als Tochter Magda und Gabriele Schramm als Enkelin Margot briele Schramm als Enkelin Margot – in insgesamt 140 Episoden misch– in insgesamt 140 Episoden mischten die drei Damen von 1977 bis 1991 ten die drei Damen von 1977 bis 1991 das Vorabendprogramm im deutdas Vorabendprogramm im deutschen TV auf wie kein anderes Frauentrio. Die erste Staffel der Serie mit den Folgen 1 bis 13 ist jetzt erstmals digital abrufbar, auf Amazon, Google und iTunes.

›› Deutschland 1977, mit Brigitte Mira, Brigitte Grothum, Gabriele Schramm, Günter Pfitzmann

JULIA VON HEINZ Und morgen die ganze Welt

(111 Min., Alamode)

Luisa (Mala Emde) studiert Jura im ersten Semester, engagiert sich auch politisch, weil ihr die rechten Gruppierungen im Land gehörig gegen den Strich gehen. Sie schließt sich einer antifaschistischen Gruppe namens P31 an, zieht in deren Kommune und wirft sobald ein Auge auf den anführerischen Alfa (Noah Saavedra). Zuerst geht es nur um aggressive Störungen von Kundgebungen, dann jedoch kommt Gewalt ins Spiel. Brisantes Politdrama mit einem überzeugend agierenden Ensemble und Geschehnissen, die sich an aktuellen Entwicklungen in deutschen Landen orientieren.

›› Deutschland 2020, mit Mala Emde, Noah Saavedra, Tonio Schneider, Luisa-Céline Gaffron, Andreas Lust

JOHN ASTIN

Holmes & Yoyo

(13 x 25 Min., Studio Hamburg)

Mäßig erfolgreich schlug sich ein ungewöhnliches Polizistenduo in den 1970ern durchs Vorabendprogramm– inzwischen wird die US-Serie „Holmes & Yoyo” als Kult gefeiert. Erstmals erscheint die einzige Staffel mit 13 Folgen auf DVD, für alte wie neue Fans ein göttliches Geschenk. In Episoden wie „Der neue Partner”, „Das letzte Phantom” und „Lola und der Diamant” räumen Detective Holmes (Richard B. Shull) und sein Roboter-Partner Yoyo (John Schuck) mit viel Missgeschick und allerlei Low-Budget-Tricks dreiste Verbrecher aus dem Weg.

›› USA 1976, mit Richard B. Shull, John Schuck, Andrea Howard, Bruce Kirby

Text: Uwe Bettenbühl

STREAMING

Resident Alien

›› Staffel 1 (9 Episoden), ab 8. April auf Syfy mit Alan Tudyk, Sara Tomko, Corey Reynolds, Alice Wetterlund, Elizabeth Bowen, Levi Fiehler, Judah Prehn

Früher war’s der „Onkel vom Mars”, heute krachen die Außerirdischen noch immer unter den komischsten Umständen auf den Planeten Erde, um sich mit irdischer Identität unters Volk zu mischen. Hah Re (Alan Tudyk) ist ein Alien-Käpt’n, der in einer Kleinstadt in Colorado gestrandet ist. Getarnt als Arzt mit dem bizarren Namen Dr. Harry Vanderspeigle, macht der Alien Bekanntschaft mit den Menschen – und zweifelt bald daran, ob er seine ursprüngliche Mission, die Menschheit auszurotten noch in die Tat umsetzen soll. Staffel 2 der auf den gleichnamigen „Dark Horse Comics“ beruhenden Serie ist bereits in Vorbereitung.

Shadow and Bone

›› Staffel 1 (8 Episoden), ab 23. April auf Netflix mit Jessie Mei Li, Ben Barnes, Freddy Carter, Amita Suman, Kit Young, Archie Renaux

Ein neues Fantasyreich tut sich auf, mit magischen Gestalten, den Grischa, und blutrünstigen Monstern, die den von Kriegen zermürbten Menschen zusätzlich die Laune vermiesen. Mittendrin: die junge Soldatin Alina (Jessie Mei Li), die im Reich der Schatten plötzlich verborgene Kräfte entwickelt, mit denen sie das Sonnenlicht beeinflussen kann. Damit sorgt Alina für die Aufmerksamkeit des allmächtigen Generals Kirigan (Ben Barnes), der die Fähigkeit besitzt, Schatten zu lenken. Die Bestseller von Autorin Leigh Bardugo bilden die Grundlage der Fantasy-Verfilmung, die bereits auf die anderen Romane des Grishaverse-Universums, „Six of Crows” und „Crooked Kingdom”, verweist.

›› außerdem neu im April auf Netflix: The Irregulars (ab 26.3.), Madame Claude (ab 2.4.), Snabba Cash (ab 7.4.), The Wedding Coach (ab 7.4.), This is a Robbery (ab 7.4.), Night in Paradise (ab 9.4.), Thunder Force (ab 9.4.), Ride or Die (ab 15.4.)

LOL: Last One Laughing

›› Staffel 1 (6 Episoden), ab 1. April auf Amazon Prime mit Michael Bully Herbig, Anke Engelke, Rick Kavanian, Mirco Nontschew, Barbara Schöneberger, Carolin Kebekus

Lachen, bis der Arzt kommt? Besser nicht. Denn wer hier zuerst lacht, fliegt raus, hat verloren, kriegt die Loserhaube verpasst. Michael Bully Herbig ist der Scharf- und Schiedsrichter in der neuen Reality-Comedy-Show, die mit vorerst sechs Folgen an den Start geht. Zehn der populärsten Komödiant:innen Deutschlands gehen in „LOL: Last One Laughing” aufeinander los, versuchen, sich mit purem Nonsens gegenseitig auszutricksen – wobei ein:e jede:r sich das Brüllen verkneift, bis der Zahn wackelt. Die Idee ist nicht neu: Die LOL-Show sorgte bereits in Japan, Mexiko und Australien für Einschaltrekorde – mit lokalen Comedy-Stars der jeweiligen Länder, versteht sich.