FRIZZ Das Magazin Kassel Februar 2021

Page 1

2 2021 G rati s

ANZEIGE

Das Magazin für Kassel und Umgebung

In guten Händen:

Schmerzzentrum in der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel Wilhelmshöher Allee 345 34131 Kassel Tel. 0561-3084-0 vitos.de/schmerzzentrum

BEUYS 100

IM INTERVIEW

SPENDENAKTION

Auftakt zum Beuys-Jahr

Esther und Ralf Scherfose

Einkommen schaffen!

››



›› FRIZZ INHALT

THEMEN 4 PANORAMA

12

FRIZZ GESUNDHEIT II

Digital entdecken, Ein Porträt von

Fit in den Frühling.

Sigmund Aschrott, Auftakt zum

14

Beuys-Jahr.

FRIZZ ENGAGEMENT

Ohne uns ist`s still.

6

INTERVIEW 14

Mit Künstlerpaar

IMPRESSUM Foto: © Esther Scherfose

Esther und Ralf Scherfose.

8

FRIZZ KULTUR Druckgrafiken für die

Spendensammlung.

10

FRIZZ AUSBILDUNG

im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks.

10

FRIZZ AUSBILDUNG II Das modernisierte Berufsbildungsgesetz

feiert Einjähriges.

12

FRIZZ GESUNDHEIT

Abwehrstark in jedem Alter.

Foto: © Museum für Sepulkralkultur

Schuhmacherin Josie Martin ist 1. Bundessiegerin ihres Berufs

Bleib stets aktuell mit FRIZZonline. www.frizz-kassel.de

TEXSHIELD TEXSHIELD TEXSHIELD

Medizinische Medizinische MedizinischeOP OP OPMasken Masken Masken mitmit mit optionaler optionaler optionaler antiviraler antiviraler antiviraler Imprägnierung Imprägnierung Imprägnierung und und und modischen modischen modischen Designs Designs Designs Made Made Made in in Nordhessen inNordhessen Nordhessen

www.texshield.de www.texshield.de www.texshield.de

99,99% 99,99%

Reduktion Reduktion Reduktion von von von Viren Viren Viren und und und Bakterien Bakterien Bakterien

Unsere Unsere Unsere Masken Masken Masken (blau/bunt) (blau/bunt) (blau/bunt) sind sind sind gemäß gemäß gemäß der der der Verordnung Verordnung Verordnung der der der Bundesregierung Bundesregierung Bundesregierung fürfür für das das das Tragen Tragen Tragen imim im öffentlichen öffentlichen öffentlichen Raum Raum Raum zugelassen. zugelassen. zugelassen.

DIN DIN 6330:2013 6330:2013 6330:2013DIN DIN DIN 20743 20743 20743 DIN DIN DIN 14683:2019 14683:2019 14683:2019DIN DIN DIN 18184 18184 18184DIN

MADEMADE MADE IN ININ GERMANY GERMANY GERMANY

Multi-Plot Multi-Plot Multi-Plot Europe Europe Europe GmbH GmbH GmbH - Industriestrasse --Industriestrasse Industriestrasse 3 -3334308 --34308 34308 Bad Bad Bad Emstal Emstal Emstal - Telefon --Telefon Telefon 05624.9235800 05624.9235800 05624.9235800 - info@texshield.de --info@texshield.de info@texshield.de - www.texshield.de --www.texshield.de www.texshield.de


›› FRIZZ PANORAMA ZUM TITEL 02/2021

Gratis

ANZEIGE

Das Magazin für Kassel und Umgebung

AMBULANTE UND STATIONÄRE SCHMERZTHERAPIE

Schmerzzentrum Kassel

Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Nervenschmerzen – auf diese Erkrankungen hat sich das Schmerzzentrum Kassel in der Vitos Orthopädischen Klinik spezialisiert. Chefarzt Dr. Andreas Böger und sein Team kümmern sich darum, dass Patientinnen und Patienten mit lang andauernden Schmerzen eine optimale Therapie erhalten – ambulant und statiBEUYS 100 IM INTERVIEW SPENDENAKTION onär. Eine Besonderheit: die Multimodale Schmerztherapie nach dem von Böger entwickelten Kasseler Aktiv-Programm (KAP) für stationäre Patienten. Bei diesem Behandlungsansatz nehmen Fachvertreter aus unterschiedlichen Blickwinkeln den Schmerz „in die Zange“, darunter Schmerztherapeuten, Anästhesisten, Neurologen, Internisten, Psychotherapeuten und Physiotherapeuten. Bei regelmäßigen Sitzungen entwickelt das gemischte Team in Wilhelmshöhe für jeden Patienten eine individuelle Therapie. Dr. Böger ist wichtig: „Wir wollen die Selbstheilungskräfte anregen, damit unsere Schmerzpatienten wieder zu aktiven Gestaltern ihres Alltags werden. Neben schulmedizinischen Behandlungsmethoden setzen wir vermehrt sanfte, ganzheitliche Verfahren ein.“ Ambulante Schmerzsprechstunden bieten die Schmerzexperten im Vitos MVZ Kassel in der Klinik, im Vitos MVZ Kassel Mitte in der Friedrich-EbertStr. 26 und in einer MVZ-Zweigstelle in Baunatal an. In guten Händen:

Schmerzzentrum in der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel

Wilhelmshöher Allee 345 34131 Kassel Tel. 0561-3084-0 vitos.de/schmerzzentrum

Auftakt zum Beuys-Jahr

Esther und Ralf Scherfose

Einkommen schaffen!

›› Mehr Info: vitos.de/schmerzzentrum

››

Foto: © Museum für Sepulkralkultur

2 2021

MEMENTO – IM KRAFTFELD DER ERINNERUNGEN

digital entdecken

Mit der aktuellen Sonderausstellung MEMENTO – Im Kraftfeld der Erinnerungen, die bis zum 30. Mai 2021 verlängert wurde, geht das Museum für Sepulkralkultur neue Wege in Zeiten einer globalen Pandemie. Die Ausstellung wurde mit fotografischen 360°-Aufnahmen und inklusivem 3D-Scan digitalisiert und für einen virtuellen Rundgang aufbereitet – barrierearm und von jederfrau und jedermann online zu besuchen. Ganz bequem von zu Hause aus, mit dem PC, dem Tablet oder via Smartphone können die Ausstellungsräume virtuell erfahren werden. Es ist möglich, frei durch alle Bereiche zu navigieren, sich detailliert umzuschauen und auch die Ausstellungstexte zu lesen. Dank der Zusagen aller beteiligter Künstler*innen sind sogar die künstlerischen Videobeiträge und beweglichen Objekte integriert. Das Kuratorenteam begleitet die Besucher*innen mit Videostatements durch die Ausstellung und vertieft dabei einzelne Themenbereiche oder Objekte. Direktor Dr. Dirk Pörschmann sowie die Künstlerin und Kuratorin Ella Ziegler (Berlin), aber auch die internen und externen wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Museums für Sepulkralkultur – Dr. Ulrike Neurath, Gerold Eppler, Tatjana Ahle und Lorenz Widmaier – berichten über Spuren und Zeitzeugnisse, über Ahnen und Geister, über memoriale Rituale und Praktiken oder über digitale Formen des Gedenkens. ›› www.sepulkralmuseum.de und www.museum-virtuell.com

STADTMUSEUM KASSEL ERHÄLT SCHENKUNG

Ein Porträt von Sigmund Aschrott

© Stadt Kassel, Fotograf: Sascha Mannel

Eine neue Schenkung bereichert ab sofort die Sammlung des Stadtmuseums: Aus Großbritannien hat das Museum ein Porträt erhalten, das Sigmund Aschrott (1826 bis 1915) zeigt. Der Fabrikant Aschrott zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Stadt Kassel und das Gemälde ist eine der wenigen bildlichen Darstellungen des Fabrikanten, der das Stadtbild Kassels wesentlich mitgeprägt hat. Ein erster Kontakt zu den Nachkommen Sigmund Aschrotts entstand 2017 im Zuge der Sonderausstellung „Hingucker. Kasseler Persönlichkeiten und ihr Wirken“. Damals erfuhr das Stadtmuseum, dass die seit Generationen in England lebende Familie im Besitz eines Gemäldes von Sigmund Aschrott ist. Im Dezember 2019 wandte sich Penelope McLaughlan, eine Nachfahrin Aschrotts, mit dem Angebot einer Schenkung des Gemäldes an das Stadtmuseum. Anlässlich des Übergangs des Gemäldes in die Sammlung des Stadtmuseums sagte Kulturdezernentin Susanne Völker: „Spuren von Sigmund Aschrotts Wirken finden sich vielfach in der Stadtgeschichte und sind bis heute im Kasseler Stadtbild sichtbar. Eindrucksvolle Fassaden und Straßenzüge im Vorderen Westen ebenso wie der nach ihm benannte Aschrottpark und die Aschrottstraße sind bleibende Beispiele dafür. Herzlicher Dank gilt Frau Penelope McLaughlan für die großzügige und für Kassel bedeutsame Schenkung.“ Der Leiter der Städtischen Museen Dr. Kai Füldner freut sich über den neuesten Zuwachs der Sammlung: „Trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie auch auf das Stadtmuseum hat das Team des Stadtmuseums hinter den Kulissen weiterhin Projekte wie diese Gemälde-Übernahme verfolgt, um die Geschichte der Stadt Kassel in vielfältiger Art und Weise für die Bürgerinnen und Bürger sichtbar zu machen. Es ist ein Gewinn für unser Haus, dass der Eingang des Gemäldes Aschrotts in die Sammlung des Stadtmuseums sein Wirken repräsentiert und würdigt.“

4

Februar 2021


Fotos: © euregioverlages

Veranstaltungen Februar 2021 ( nur unter Vorbehalt - im Netz live verfügbar )

Sofern die Veranstaltungen realisiert werden, finden sie mit Besonnenheit und Abstand statt. Aktuelle Informationen sind der Website www.kulturfabrik-kassel.de und der Tagespresse zu entnehmen. Sa. 06.02. ConStella21

livestream

20 Uhr FreeFlow-Experte Karsten Winnemuth, die Gruppe STROM und Sänger Mik Quantius improvisieren... . Fr 12.02. Jam Jam Schneeball-Session ab 20 Uhr offene Bühne für alle Genres livestream Sa 13.02. F M C Beginn: 21 Uhr Einlass: 20 Uhr

(Achtung: Keine Tanzveranstaltung!)

livestream

Wir bieten auf unserem YouTube-Kanal ein spezielles Lock-Lock-Programm und in der Mediathek sind viele Produktionen der Kulturfabrik Salzmann online zu sehen.

v. l. n. r.: Renate Matthei, Geschäftsführerin des euregioverlages, Ingo Buchholz, Vorstandsvorsitzender der Kasseler Sparkasse, und Herausgeber Volker Schäfer bei der Buchpräsentation

kulturfabriksalzmannkassel Sofern nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen der Kulturfabrik Salzmann bis auf Weiteres im Exil am historischen Kupferhammer, Leipziger Straße 407, 34123 Kassel statt.

ZUM 100. GEBURTSTAG VON JOSEPH BEUYS ERSCHEINT SAMMELBAND AUS KASSEL

Auftakt zum Beuys-Jahr

Salzmann-TV

Er wurde zum Inbegriff der Avantgarde, zog alle in seinen Bann und hinterließ ein Lebenswerk mit Weltruhm. Obwohl Joseph Beuys bereits 1986 verstarb, prägt sein Werk in besonderer Verbundenheit die Stadt Kassel bis heute. Am 12. Mai wäre Joseph Beuys 100 Jahre alt geworden – Grund für den euregioverlag und die Kasseler Sparkasse, den Beuys-Experten Volker Schäfer mit der Herausgabe eines einmaligen Sammelbands über den Künstler zu beauftragen. Namhafte Autoren schildern persönliche Begegnungen und gemeinsame Erfahrungen, beschreiben Werke und analysieren Werte von Joseph Beuys. Sein wichtiges documenta-Werk die „7000 Eichen“ findet in diesem Jubiläumsband besondere Beachtung. Das Buch ist in der Reihe „Die Region trifft sich, die Region erinnert sich“ der Kasseler Sparkasse im euregioverlag erschienen. „Als Kasseler Sparkasse wollen wir dazu beitragen, dass dieses nachhaltige Kunstwerk vollständig weiterlebt. Dafür übernehmen wir zu Beuys, 100. Geburtstag die Patenschaft für die zurzeit fehlenden Eichen – aus respektvoller Verneigung vor dem Künstler und der Stadt, in der wir leben“, sagt Ingo Buchholz, Vorstandsvorsitzender der Kasseler Sparkasse, bei der Pressepräsentation des Bandes.

Wir machen Kultur sichtbar und wünschen allen Beteiligten viel Spaß am Erfolg!

„Selten war eine Publikation so herausfordernd wie dieser herausragende Sammelband zu Beuys, 100. Geburtstag! Er inspirierte viele Menschen, sich mit seiner Ideenwelt auseinanderzusetzen. und das weltweit. Und immer strittig bis zuletzt bis zur Herausgabe dieses Buches. Wenn das kein Zufall ist“, so Renate Matthei, Geschäftsführerin des euregioverlages. „Sein Werk wird Raum und Zeit überleben.“ Mit Beiträgen von Eugen Blume, Paul Coffey, Hans Eichel, Heiner Georgsdorf, Martin Groh, Harald Kimpel, Daniel Opper, Petra Richter, Sabine Schormann, Dirk Schwarze, Johannes Stüttgen, Rhea ThöngesStringaris und Andres Veiel.

FRIZZ

verlost 3 Exemplare. Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Beuys 100“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an verlosung@frizz-kassel.de senden oder via Postkarte an den Verlag. Alle Verlosungen auf www.frizz-kassel.de. Einsendeschluss: 22.02.2021.

Gestaltung Druck & Lagerung Zielgruppen-Verteilungen In- & Outdoor-Plakatierungen

Tel.: 0561 50 69 600 Fax: 0561 50 69 60 29 Mail: info@diva-werbung.de Grüner Weg 14, 34117 Kassel

Februar 2021

5


›› FRIZZ INTERVIEW

KUNST UND KULTUR = NULLRELEVANZ Das Künstlerpaar Esther und Ralf Scherfose lebt und arbeitet in der documenta-Stadt Kassel. Er hat seinen Schwerpunkt in der Malerei, sie gestaltet Skulpturen und Objektschalen. Auch das Künstlerpaar erlebt massive Einschnitte durch die COVID-19-Pandemie. Wir haben sie in ihrem Atelier für zeitgenössische Malerei und Objekte besucht und mit ihnen über den zweiten Lockdown, Projekte in Zeiten von Corona und gegenseitige Inspiration gesprochen. Wie habt ihr die letzten Monate erlebt? Esther Scherfose: Regulär machen wir pro Jahr zwei Ausstellungen, eine im späten Frühjahr und eine im Herbst, die immer eine zeitliche Vorbereitungsphase mit sich bringen. Das war letztes Jahr natürlich nicht möglich. Uns war zu einem sehr frühen Zeitpunkt klar, dass Corona keine Episode von einigen Monaten werden wird. Wir leben und arbeiten unter einem Dach und waren letztes Jahr – trotz aller Widrigkeiten – unglaublich produktiv: Ralf hat zwei Malerei-Zyklen kreiert, ich habe eine Serie von 60 Skulpturen vollendet und diverse Objektschalen gefertigt. Wir haben in der Zeit der Lockerungen im August und September die Non-Profit-Ausstellung „Feuersturm“ in unserem Showroom realisiert, die eigentlich für

6

Februar 2021

den musealen Bereich gedacht war. Wir haben ein Fenster des Ateliers für unsere Aktion „Art-to-go“ umfunktioniert und an 54 Tagen war es möglich, unsere Werke für einen schmalen Kurs zu erwerben. Mir war es sehr wichtig, arbeiten zu können, da mich meine konzentrierte Arbeitsweise unglaublich geerdet und ausgeglichen hat. Mir tun andere Menschen, die aktuell nichts machen, unfassbar leid. Was macht euch Mut? Was ärgert euch? Esther Scherfose: Mich beeindrucken viele Kulturschaffende und Künstler, die kreative Ideen entwickeln, um ihr Publikum zu erreichen, oder auch die zahlreichen Gastronomen, die Lieferdienste und Abholservice anbieten und ihre Produkte wie beispielsweise hausgemachte Pastasoßen verkaufen. Man muss ja etwas machen, ansonsten empfindet man diese Zeit als eine Zeit der Machtlosigkeit. Leider erscheint es mir gerade so, dass die Kunst und Kultur eine Nullrelevanz hat. Ralf Scherfose: Mich bringt diese unproduktive Kakofonie auf die Palme. Es werden Mandatsträgern Vorwürfe gemacht, die meines Erachtens weitestgehend einen guten Job machen. Es ist vollkommen klar, dass bei Herausforderungen www.frizz-kassel.de

dieser Größenordnung auch Fehler passieren. Es ist aber überhaupt nicht zielführend, sich immer wieder über diese Fehler aufzuregen. Viele Menschen drehen derzeit am Rad und können es nicht aushalten, in Individualbereichen ein gewisses Disziplinverhalten an den Tag zu legen. Wir müssen konstruktiv und lösungsorientiert bleiben. Ich bin allerdings skeptisch, ob unsere Konsum- und touristisch orientierte Gesellschaft über eine Resilienzfähigkeit verfügt. Wie entstehen die Malerei-Zyklen? Der aktuelle Zyklus zeigt generalisierte Stadtlandschaften. Ich merke nicht vorher, wann ein Zyklus durch ist. Irgendwann im Arbeitsprozess merkst du, das Motiv läuft aus, du hast nichts Hinreichendes mehr zu sagen, und dann komme ich zu anderen Zyklen: Aber in der Regel geht es immer um Form. Bei diesen Bildern ist das Interessante, möglichst viel Malerei auf kleinen Formaten unterzubringen. Ich verwende keine filigranen Pinsel, es kommen große Pinsel und Spachtel zum Einsatz, aber auch Fensterwischer: So entsteht eine interessante Textur. Mein Alleinstellungsmerkmal ist, möglichst viel Dichte in kleine Formate zu packen und eine räumliche Tiefe zu erzielen. Die Bilder brauchen eine Präsenz und


das macht die Qualität der Bilder aus – dies ist für mich immer sehr wichtig. Von Weiten wirken die Bilder realistisch, fast fotografisch, aber bei naher Betrachtung sieht man die grobe Textur und Struktur. Im Vergleich zu einem großen Bild muss der Betrachter bei kleinen Formaten sich verzwergen und in das Bild hineinfühlen. Die Rezeptionsfähigkeit wird stärker beansprucht. Ein Zyklus beginnt und nach sechs bis sieben Bildern entscheide ich, ob ich weitermache oder ob es mich langweilt. Es wird immer eine andere Malsprache generiert.

erklärt, aber ich konnte sie auf meine Objekte adaptieren und weiterentwickeln. So entstehen bestimmte Lasuren, Texturen und Strukturen. Ralf Scherfose: Esther verfügt über hohes Verständnis für Visualität, für textorale Eigenschaften, für Qualität und Struktur. Ich könnte nie mit jemand zusammen sein, der das nicht hat. Wenn jemand das hat, kann er es weiter ausbilden und kultivieren. Dann sind Bemerkungen von geistreicher Art konstruktiv und unterstützen mich in

meiner Arbeit, wenn ich merke, dass in meinen Bildern etwas nicht stimmt. Durch unsere lange Beziehung wissen wir, wann wir etwas sagen. Natürlich gibt es Zyklen, die Esther besser oder schlechter findet. Aber unsere Interessen sind ähnlich gelagert: Im Vordergrund steht die Form, die absolute Präzision, die formelle Qualität und Wertigkeit. ›› www.scherfose.de

Ihr lebt und arbeitet zusammen. Birgt das manchmal Zündstoff? Esther Scherfose: Wir haben unterschiedliche Rhythmen – wie Lerche und Eule. In gegenseitiger Rücksichtnahme haben wir uns deswegen für getrennte Schlafzimmer entschieden. Meine höchste Produktivität liegt in den Stunden des Vormittags, bei Ralf ist es umgekehrt und er kann bis tief in die Nacht arbeiten. In gewissen Phasen benötigen wir beide absolute Ruhe und so haben wir quasi eine Vormittagsschicht und eine Nachmittags- und Abendschicht. Natürlich raucht es auch mal, so wie in jeder anderen Beziehung auch. Das hat nichts mit unserer Arbeit in gemeinsamen Räumen zu tun: Hier geht es dann immer Konstruktivität. Inspiriert ihr euch gegenseitig? Findet eine gegenseitige Befruchtung statt? Esther Scherfose: Was mir zugutekommt: Viele Jahre habe ich neben Ralf gesessen und beim Entstehen der Werke zugeschaut. Ich habe ein relativ großes Wissen, wie und warum die Bilder entstehen. Er hat mir seine Techniken nicht Februar 2021

7


Foto: © KulturNetz Kassel; Fotografin: Petra Bohnenkamp

›› FRIZZ KULTUR

Friedel Deventer überreicht der Geschäftsführerin des Vereins KulturNetz Kassel, Carola Kramm-Rettberg, eine Druckgrafik mit dem Titel „Das Prinzip Hoffnung“.

Druckgrafiken für die Spendensammlung

DAS PRINZIP HOFFNUNG Der Künstler Friedel Deventer unterstützt die Spendenaktion „Einkommen schaffen!“, deren Mittel an Kunstschaffende in Kassel und der Region ausgeschüttet werden sollen. Er stellt 30 signierte und nummerierte Druckgrafiken seines Werkes „Das Prinzip Hoffnung“ zur Verfügung, die als symbolisches Dankeschön an Spenderinnen und Spender gehen sollen. Viele Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Interessenvertretungen und Institutionen haben seit dem Beginn der Aktion im Dezember 2020 bisher insgesamt mehr als 67 000 Euro bereitgestellt. „Es wird in dieser großen Katastrophe für die Kultur immer wichtiger, nicht nur auf staatliche Hilfen zu warten, sondern auch selbst die Initiative zu ergreifen. Das Projekt „Einkommen schaffen!“ ist eine solidarische Aktion vieler, die an der Kultur interessiert sind. Das möchte ich honorieren“, sagte Deventer. In einem Termin in den Räumen des KulturNetz Kassel, das gemeinsam mit der Museumslandschaft Hessen Kassel (mhk), dem Kulturzelt

84

Oktober 2016 Februar 2021

Kassel und dem Staatstheater Kassel die Spendenaktion trägt, stellte Deventer jetzt seine Arbeit vor. Sie stammt aus einer früheren Phase seines Schaffens. Ein zarter Birkenzweig durchbricht einen Betonblock und beginnt neues Wachstum. „Das ist eigentlich unmöglich, eine Utopie, steht aber als Zeichen der Hoffnung. Für mich repräsentiert die Darstellung den Glauben daran, dass auch das kulturelle Leben wieder erstarken kann, trotz aller Einschränkungen, die die Pandemie für alle mit sich bringt“, erläuterte Deventer zur Auswahl des Werkes. Die Träger der Spendenaktion und der Künstler beabsichtigen, die 30 Arbeiten möglichst breit zu streuen, sodass sowohl große wie auch kleine Spenden berücksichtig werden, Einzelpersonen sowie Unternehmen und Instuitionen, wobei man hofft, dass dort die Grafik durch ihre Präsentation vielen Menschen zugänglich sein wird. Künstler mit breitem Spektrum: Friedel Deventer ist ein Grafiker, Fotomontagekünstler, Maler und www.frizz-kassel.de

Objektkünstler. Zahlreiche seiner Werke thematisieren die Umweltzerstörung, den Krieg und den Welthunger. Deventer lebt in Kassel, wo er seit 1974 über 50 Wandbilder im öffentlichem Raum schuf, deutschlandweit mehr als 120. Seit 1986 hat Friedel Deventer mehrere elektronisch gesteuerte kinetische Objekte und Windobjekte realisiert. Er schuf für die Kasseler Königsgalerie gegenläufig drehende Metallstäbe und für ein Bürohaus in der Wilhelmshöher Allee in Kassel langsam rollende rote Kugeln. Hintergrund: Das Kulturnetz Kassel e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Kassel, der sich die Förderung der Kunst und Kultur zur Aufgabe macht. Gemeinsam mit vielen Institutionen aus Kultur und Gesellschaft will er mit der Spendenaktion dafür sorgen, dass in der zweiten Welle der Pandemie die Kulturschaffenden, die die erste Phase im Frühjahr überstanden hatten und im Sommer wieder gestartet waren, weiter überleben können.


›› FRIZZ FILM

STREAMING

DVD NEWS Visar Morina

Tribes of Europa

Exil

(121 Min., Alamode) Eine tote Ratte vor der Haustür, ein Kinderwagen brennt. Wer oder was terrorisiert den Pharmaingenieur Xhafer (Misel Maticevic)? Davon überzeugt, dass die Arbeitskolleg:innen ihn wegen seiner kosovarischen Herkunft mobben, steigert sich Xhafer in eine Alptraumwelt hinein, in der es bald um seine Existenz geht, als die Karriere ebenso wie das Privatleben auf dem Spiel stehen. Subtiles Psychogramm eines Menschen, der als Opfer in seiner Verzweiflung auch die Qualitäten eines Täters in sich trägt. ›› Deutschland/Belgien/Kosovo 2020, mit Misel Maticevic,

Sandra Hüller, Rainer Bock, Thomas Mraz, Flonja Kodheli, Stephan Grossmann

Josh Boone

The New Mutants (94 Min., Disney)

Wolfsbane, Magik, Cannonball und Sunspot, das sind die Stars der neuen Generation von X-Men (und X-Women), die als „New Mutants” ihr Debüt geben. In dem als Horrorfilm konzipierten Spinoff der legendären Sci-Fi-Franchise geraten die jungen Superheld:innen in die Fänge einer Forschungsanstalt, wo man sich die übermenschlichen Kräfte der Mutant:innen zunutze machen will. Und nur mit vereinten Kräften kann es ihnen gelingen, dem Alptraum aus Folter und Demütigung zu entkommen …. ›› USA 2020, mit Maisie Williams, Anya Taylor-Joy,

Charlie Heaton, Alice Braga, Blu Hunt, Henry Zaga

Carlo Mirabella-Davis

Swallow

(94 Min., Koch Films) Wenn schwangere Frauen zu sauren Gurken mit Marmelade greifen, ist das noch normal. Wenn sie jedoch damit beginnen, sich Glaskugeln, Knöpfe, Schlüssel und Büroklammern in den Mund zu stecken, wird’s gefährlich. Hunter Conrad (Haley Bennett) tut genau das – und landet so bald auf der Intensivstation, wo man ihr die irrwitzigsten Gegenstände aus dem Magen entfernt. Eine hypnotisierende Parabel auf skurrile Essstörungen, die Banalität der Ehe und gesellschaftliche Normen, die die moderne Welt im Griff haben.

›› Staffel 1 (6 Episoden), ab 19. Februar auf Netflix mit Henriette Confurius, Emilio Sakraya, David Ali Rashed, Melika Foroutan, Oliver Masucci, Benjamin Sadler

Europa im Jahre 2074: Eine Katastrophe hat vor Jahrzehnten die alten Strukturen des Kontinents zerstört. Mikrostaaten regieren und kämpfen um die Herrschaft Europas. Der Absturz eines Raumschiffs des Atlantier-Stammes katapultiert drei Geschwister des Origines-Stammes in ein Abenteuer, bei dem es um Leben und Tod gehen wird. Dabei müssen Liv, Kiano und Elja hinter das Geheimnis eines mysteriösen Würfels kommen, den die drei aus dem Raumschiff bergen, und auf den es sofort auch die anderen Tribes of Europa abgesehen haben. Nach dem Megaerfolg der deutschen Mystery-Serie „Dark” zeichnet nun das gleiche Produzententeam für einen postapokalyptischen Showdown verantwortlich, der sich mit dystopischen Duellen, Gladiatorenkämpfen und mittelalterlicher Waffenkunst sein Publikum sichern will. ›› außerdem neu im Februar auf Netflix: 50 m² (Staffel 1, ab 27.1.), Immer für dich da (Staffel 1, ab 3.2.), Red Dot (Schwedischer Action-Thriller, ab 11.2.), To All The Boys: Always and Forever (Teenager-Komödie, mit Lana Condor, Noah Centineo, ab 12.2.), I Care a Lot (Comedy-Thriller, mit Rosamund Pike, Dianne Wiest, Eiza González, Peter Dinklage, ab 19.2.)

Big Sky ›› Staffel 1 (7 Episoden), ab 23. Februar auf Disney+ mit Katheryn Winnick, Kylie Bunbury, Brian Geraghty, Valerie Mahaffey, Ryan Phillippe, Jesse James Keitel

Zwei junge Frauen verschwinden im Dunkel der Nacht – und ein Trucker scheint die einzige heiße Spur zu sein, die sich dem Detektivteam Cody Hoyt (Ryan Phillippe) und Cassie Dewell (Kylie Bunbury) auftut. Bald keimt der Verdacht auf, dass der geheimnisvolle Fremde mit dem Verschwinden weiterer Mädchen zu tun haben muss, die möglicherweise nicht mehr am Leben sind. Vor der ebenso malerischen wie mystischen Kulisse Montanas baut die Serie auf Spannung und manch überraschende Wendung im Plot – und landet dabei irgendwo zwischen Gut, Böse und grandiosem Mittelmaß. ›› außerdem neu im Februar auf Disney+: Faszination Supercars (ab 12.2.), Die Muppet Show (Staffeln 1 bis 5, von 1976-1981, ab 19.2.), Akte X (Staffeln 1 bis 9, von 1993-2018, ab 23.2.), Desperate Housewives (Staffeln 1 bis 8, von 2004-2012, ab 23.2.), Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D. (Staffel 6, ab 26.2.)

Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

›› USA/Frankreich 2019, mit Haley Bennett, Austin Stowell,

›› Staffel 1 (8 Episoden), ab 19. Februar auf Amazon Prime mit Jana McKinnon, Lena Urzendowsky, Michelangelo Fortuzzi, Bruno Alexander, Lea Drinda, Jeremias Meyer

Elizabeth Marvel, David Rasche, Denis O’Hare

Benedict Andrews

Against all Enemies (102 Min., Prokino)

Anfang der 1970er Jahre gerät die US-Schauspielerin Jean Seberg („Außer Atem”) ins Visier des FBI. Sebergs politisches Engagement und ihre angebliche Affäre mit Hakim Jamal, einem Bürgerrechtler der BlackPanthers-Bewegung, führten zu einer Totalüberwachung Sebergs, die daran beinahe zugrunde ging. Kristen Stewart mimt die Frau mit dem markanten Kurzhaarschnitt in einem Biopic, das die heikelste Phase von Jean Sebergs Karriere als nostalgisches Entertainment verpackt. ›› USA 2019, mit Kristen Stewart, Jack O’Connell, Anthony

Mackie, Margaret Qualley, Colm Meaney, Zazie Beetz, Vince Vaughn Text: Uwe Bettenbühl

30

Februar 2021

Bahnhof Zoo, Berlin-Charlottenburg: Hier stromern und streunern Jugendliche mit Drogen- und Alkoholproblemen herum, manche so abhängig, dass ihr Leben keinen Cent mehr wert ist. Auch Christiane (Jana McKinnon) und ihre Freunde Stella, Babsi, Benno, Axel und Michi sehnen sich nach dem totalen Rausch, machen in den Berliner Clubs die Nacht zum Tag, bevor sie sich in der Bahnhofsszene den Schuss geben. Doch gerade daran drohen die Freundschaften innerhalb der Clique zu zerbrechen … Als 1978 das gleichnamige Buch der beiden Journalisten Kai Hermann und Horst Rieck erschien, geriet es sofort zum Bestseller, führte zwei Jahre lang die Verkaufscharts an. Auch der 1981 gedrehte Film zum Sachbuch, mit Nadja Brunckhorst in der Rolle der Christiane F., war ein Riesenerfolg in den deutschen Kinos. Die vorerst acht Episoden umfassende neue Serie des aus Frankfurt stammenden Regisseurs Philipp Kadelbach gibt dem brisanten Stoff einen modernen Anstrich, mit zeitgemäßem Impuls und Retro-Outfits, die den Glamour der 1970er atmen. ›› außerdem neu im Februar auf Amazon Prime: The Great Escapists (ab 29.1.)

frizz-frankfurt.de

Februar 2021

9


›› FRIZZ AUSBILDUNG Foto: © Marina Sturm

SO SEHEN SIEGER AUS

Schuhmacherin Josie Martin ist 1. Bundessiegerin ihres Berufs im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks Die 20-jährige Schuhmacherin Josie Martin ist 1. Bundessiegerin ihres Berufs im größten europäischen Berufswettbewerb, dem Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks. Ihre Ausbildung hat die gebürtige Kasselerin von 2017 bis 2020 in der Schuhmacherei des Staatstheaters Kassel absolviert, wo sie auch weiterhin beschäftigt ist. Mit ihrer Teilnahme an dem Wettbewerb habe sie in einer von der Pandemie geprägten Zeit ihre berufliche Exzellenz und ihre Leidenschaft für ihr Handwerk unter Beweis gestellt, schreibt der Zentralverband des Deutschen Handwerks. Und weiter: „Als Beste ihres Berufes ist sie damit persönliches Vorbild und Beispiel für die Zukunftsfähigkeit des Deutschen Handwerks“. Ein glücklicher Zufall hat Josie Martin 2017 zu ihrem Ausbildungsplatz am Staatstheater Kassel geführt:

Auf der Suche nach einem handwerklichen Beruf mit Tradition entdeckte sie bei einer Ausbildungsmesse die Schuhmacherei für sich. Ausbildungsbetriebe in diesem Beruf sind jedoch rar. Als Josie Martin kurz darauf das Theaterfest besuchte, erfuhr sie bei einem Blick hinter die Kulissen, dass das Theater über eine eigene Schuhmacherei verfügt und ausbildet. Ein Praktikum bestärkte noch ihren Berufswunsch, sie erhielt den Ausbildungsplatz – und bereichert seitdem das Team am Friedrichsplatz. Am meisten Spaß an ihrem Beruf machen Josie Martin das handwerkliche Arbeiten und die kreative Gestaltung. Und diese ist am Theater ja ganz besonders gefragt, da hier nicht nur Standardschuhe gefertigt und ausgebessert werden, sondern teilweise außergewöhnlichste Kreationen gefordert sind. ›› www.staatstheater-kassel.de

DAS MODERNISIERTE BERUFSBILDUNGSGESETZ FEIERT EINJÄHRIGES Das modernisierte Berufsbildungsgesetz (BBiG) feiert seinen ersten Geburtstag: Im Januar 2020 trat die Novelle des Gesetzes in Kraft. Damit die berufliche Bildung den aktuellen Lebenswelten junger Menschen entspricht, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Rahmenbedingungen angepasst. Mit der Gesetzesnovelle wurde zum Januar 2020 eine Mindestausbildungsvergütung eingeführt, die schrittweise bis 2023 ansteigt. Auszubildende, die 2021 mit ihrer Ausbildung beginnen, profitieren von der Steigerung und erhalten im ersten Ausbildungsjahr eine Mindestvergütung in Höhe von 550 Euro. Ab 2024 wird diese jährlich an die durchschnittliche Entwicklung aller Ausbildungsvergütungen angepasst. Die verbesserte Teilzeitregelung schafft mehr zeitliche Flexibilität für junge Menschen. Dank der Gesetzesnovelle können alle Auszubildenden im Einvernehmen mit dem Ausbildungsbetrieb ihre Ausbildung oder einen Teil davon in Teilzeit absolvieren. Zuvor galt dies nur für Auszubildende, die zugleich Kinder betreuen oder Angehörige

4 10

Oktober 2016 Februar 2021

pflegen. Von Betreuungspflichten über Behinderung oder Lernbeeinträchtigung bis hin zum Leistungssport: Nun können alle Auszubildenden und Ausbilder flexibel auf verschiedene Lebenslagen reagieren. Dank der Gesetzesnovelle sind jugendliche und erwachsene Auszubildende seit dem 1. Januar 2020 hinsichtlich der Freistellung für Berufsschul- und Prüfungszeiten und deren Anrechnung gleichgestellt. Unter Anrechnung der durchschnittlichen täglichen Ausbildungszeit müssen Auszubildende im Erwachsenenalter nun nach einem Berufsschultag mit mehr als fünf Unterrichtsstunden einmal in der Woche nicht mehr in den Betrieb zurückkehren. Auch in Berufsschulwochen mit einem planmäßigen Blockunterricht von mindestens fünf Tagen und 25 Unterrichtsstunden sind erwachsene Auszubildende genau wie Jugendliche davon befreit, nach dem Unterricht zur Arbeit zu gehen. Um sich am Ende der Berufsschulzeit bestmöglich für die schriftliche Abschlussprüfung vorzubereiten, erhalten Auszubildende jeden Alters zusätzlich für den Arbeitstag direkt vor der schriftlichen Abschlussprüfung eine bezahlte Freistellung. ›› www.die-duale.de www.frizz-kassel.de

Foto: © BMBF deIgor Emmerichstockadobecom

Höhere Mindestausbildungsvergütung, neue Teilzeit- und Freistellungsregelungen


Foto: © pcp international

© djdDEVKNew-Africa-stockadobecom

TIPPS FÜR DAS BEWERBUNGSGESPRÄCH

Per Telefon und Skype glänzen Ob eine Ausbildungsstelle als Versicherungskauffrau, Fachinformatiker oder Mediendesigner: Bewerbungsgespräche finden nicht erst seit der CoronaPandemie vermehrt per Telefon oder Videotelefonie statt. Damit das Gespräch erfolgreich verläuft, gilt es einiges zu beachten. 1. Passendes Gesprächsumfeld: Am besten gehen Bewerber an einen ruhigen, ungestörten Ort. Die Umgebung sollte aufgeräumt sein. Damit es keine bösen Überraschungen gibt: sicherheitshalber vorab die gesamte Technik prüfen. Empfehlenswert ist es, nicht hektisch ins Gespräch zu gehen, sondern genügend Zeit einzuplanen. 2. Gut vorbereitet: Im Gespräch kommt oft die Rede auf Angaben aus dem Lebenslauf oder dem Anschreiben. Vorher also am besten noch einmal alles durchlesen und griffbereit haben – ebenso wie Block und Stift für Notizen. Wichtig ist, dass sich die künftigen Azubis über das Unternehmen gut informiert haben. 3. Richtig kleiden: Der erste Eindruck zählt. Dass man als potenzieller Auszubildender nicht in Jogginghose vor dem Bildschirm sitzt, sollte selbstverständlich sein. Am besten kleidet man sich genauso wie für das klassische Bewerbungsgespräch vor Ort. 4. Mimik und Gestik: Beim Interview kommt es gut an, wenn Bewerber aufrecht sitzen, ab und zu lächeln und nicht nervös herumspielen – etwa mit einem Stift. Außerdem ist es wichtig, deutlich und nicht zu schnell zu reden.

SYSTEMISCHES COACHING ALS CHANCE ZUR BERUFLICHEN NEUORIENTIERUNG

Corona – was nun?

Was kann ich? Wo will ich hin? Wie erreiche ich mein Ziel? Viele Menschen suchen in der Corona-Situation eine Neuorientierung. Manche mehr, andere weniger freiwillig. In einem nicht ganz einfachen Umfeld ist es wichtig, auf diesem Weg Begleitung anzunehmen. Hat man ein klares berufliches Ziel vor Augen, lohnt eine ‚klassische‘ Karriereberatung, um den Markt zu sondieren und die eigene Bewerbung zu optimieren. Stellen sich jedoch Fragen nach Alternativen, empfiehlt sich ein systemisches Karrierecoaching. Damit lassen sich eigene Ressourcen aufdecken, neue berufliche Möglichkeiten erarbeiten und ein Perspektivwechsel erreichen. So wird die Krise zur Karrierechance. Karriereberatung und systemisches Coaching bietet die Personalberatung pcp international in Kassel. Die Leser von FRIZZ können nach einem kostenlosen Erstgespräch entscheiden, welche Unterstützung zu ihnen passt. Kontakt: pcp international Frau Katharina Passolt Harleshäuser Straße 62 | 34130 Kassel | Tel: 0561 4751846 ›› www.pcp-international.de oder via E-Mail: coaching@pcp-international.de

Freiwilliges Soziales Jahr Bundesfreiwilligendienst Internationale Freiwilligendienste Finde jetzt freie Stellen und bewirb dich unter:

ib-freiwilligendienste.de/kassel IB Südwest gGmbH für Bildung und Soziale Dienste Freiwilligendienste Königsplatz 57 • 34117 Kassel • Tel. 0561 57 46 370

Gefördert vom

Unsere Programme


Foto: © djd | Jentschura International | David Hölker

Millionen von Zellen, Enzymen und Botenstoffen bilden unsere Immunabwehr. Ein ausgeklügeltes System, das jede Sekunde damit beschäftigt ist, Viren, Bakterien und andere Erreger in Schach zu halten. Doch: „Wie ein Muskel braucht auch unser Immunsystem regelmäßiges Training, um topfit zu bleiben“, weiß Dr. h. c. Peter Jentschura aus Münster. Der Gesundheitsexperte, selbst Jahrgang 1941, forscht seit Jahrzehnten, wie vor allem unser moderner Lebensstil sich auf unsere Abwehrkräfte auswirkt. „Besonders nährstoffarme, verarbeitete Lebensmittel, zu viel Zucker und Fleisch können uns anfälliger für Krankheiten machen“, sagt der gelernte Drogist. „Sie verhindern, dass im Körper der optimale pH-Wert herrscht, das Gewebe

ABWEHRSTARK IN JEDEM ALTER Gegen Viren und Co.: Wie eine basische Ernährung das Immunsystem unterstützt

übersäuert.“ Doch gerade die Abwehrzellen benötigten ein basisches Milieu, um schlagkräftig agieren zu können. Wissenschaftlich bestätigt hat das unter anderem das Forschungszentrum Jülich. Immungesund essen: Als Faustregel einer immungesunden Ernährung gilt: Zu 80 Prozent sollten frische pflanzliche Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen. Sie liefern Hunderttausende von Vitalstoffen, darunter Vitamine, Mineralien, Spurenelemente und Enzyme. „Einzelsubstanzen wie Vitamin D und C, Selen oder Zink können ihre Wirkung nur in diesem Zusammenspiel optimal entfalten“, erklärt der Experte. Gesunde Vielfalt lässt sich auch mit basischen Nahrungsergänzungsmitteln erreichen, etwa „Wurzelkraft“ aus dem Reformhaus. Das Granulat liefert Inhalts-

stoffe aus über hundert Früchten, Gemüsen, Blütenpollen und Kräutern. Extra-Training für die Abwehr: Ein Spaziergang bei Wind und Wetter macht krank? „Das Gegenteil ist der Fall!“, ist Jentschura überzeugt. „Unser Immunsystem braucht Reize, um aktiv zu bleiben – übrigens in jedem Alter!“ Wechselduschen, frische Luft und körperliche Bewegung stimulieren die Abwehrkräfte. „Das Immunsystem wächst tatsächlich an seinen Widerständen“, so der Fachmann. Wer mehr wissen möchte: Unter www.p-jentschura.com/de/downloads gibt es einen kostenlosen Immunflyer mit vielen Tipps. Weitere Infos serviert auch der Youtube-Channel, der über die Website erreichbar ist.

Endlich wieder ins Freie und nach dem langen dunklen Winter mit vielen Einschränkungen die Sonne und die frische Luft genießen. Aktiv sein kann aber nur, wer sich auch fit fühlt. Die Themen unseres Specials zum Start in die warme Jahreszeit drehen sich deshalb um die Frage, wie der eigene Körper am besten auf Vordermann gebracht werden kann. So klappt es mit den guten Vorsätzen: Warum scheitern gute Vorsätze so oft? Die Antwort: Weil sie nicht durchhaltbar sind. Nie wieder Zucker, ganz ohne Kaffee, nur noch „Low Carb“ – mit solchen Verboten kann unser Gehirn nicht arbeiten. Es benötigt positiv formulierte Ziele, um motiviert zu bleiben. Statt: „Ich esse morgens nichts Süßes mehr“ könnte ein Vorsatz zum Beispiel lauten: „Ich möchte fit in den Tag starten.“ Auf diese Weise fällt es leichter, auf ein gesundes Frühstück umzuschwenken. Etwa auf ein bekömmliches Porridge aus Hirse und Buchweizen. „So ein warmer Getreidebrei hält lange satt, liefert aber nur wenige Kalorien“, weiß Ernährungswissenschaftlerin Ute Jentschura aus Münster. Besser schlafen: Einer Ipsos-Umfrage zufolge sagt nur jeder Zweite von sich, dass er genügend schläft. Eine andere Umfrage ergab, dass weniger als jeder Zweite seinen Schlaf als gut empfindet. Schlafcoaches gehen den individuellen Ursachen für schlech-

4 12

Oktober 2016 Februar 2021

ten Schlaf auf den Grund, diese sind von Fall zu Fall verschieden. Markus Kamps etwa legt in seinen Workshops und in der persönlichen Beratung den Fokus auf die Schlaf- und Rückengesundheit gleichermaßen, mehr Informationen gibt es unter www.markus-kamps.de. Dazu wird ein OnlineSchlafkurs unter www.kompetenz-zentrum-gesunder-schlaf.de angeboten. Im Kompetenzzentrum haben sich Bettengeschäfte zertifizieren lassen, die nicht nur mit ergonomischen Betten vertraut sind, sondern auch zum Thema Schlaf ganzheitlich beraten können. Stress macht heute vielen Menschen zu schaffen – und ist einer der Hauptgründe für Schlafprobleme. Wenn Nervosität und Anspannung über den Tag hinweg spürbar und belastend sind, kann zum Beispiel ein beruhigend wirkender Arzneitee aus der Apotheke beim Entspannen helfen oder auch als natürliche Einschlafhilfe wirken. Bei den Tees von H&S etwa sind die arzneilich wirksamen Bestandteile genau aufeinander abgestimmt. Ein Antistress-Tee mit Melisse, Baldrianwurzel und Passionsblumenkraut, den man morgens trinkt, fördert die Fähigkeit, zur Ruhe zu kommen, ohne müde zu machen. So kann man sich tagsüber konzentrieren und nachts erholsam schlummern. Lavendelblüten, Johanniskraut sowie Hopfenzapfen sind häufige Bestandteile von Arzneitees gegen Einschlafprobleme. www.frizz-kassel.de

Foto: © Digital_Works | Pixabay

FIT IN DEN FRÜHLING



›› FRIZZ ENGAGEMENT: OHNE UNS IST`S STILL © Fotos: Andrea Scheffer und Jens Kohlen

IMPRESSUM

›› www.kulturgesichter0561.de

FRIZZ Das Magazin 02/2021 Kassel Herausgeber und Verlag SKYLINE Medien Verlags GmbH FRIZZ Das Magazin, Terrasse 8, 34117 Kassel Telefon (0561) 720 90-0, Fax (0561) 720 90-45 www.frizz-kassel.de, info@frizz-kassel.de Geschäftsführung Erk Walter, Tel. (069) 979 517-21 walter@frizz-frankfurt.de Assistenz der Geschäftsführung Kirsten van Geldern, Tel. (0561) 720 90-41 Anzeigen Ralf Lorenz, Tel. (0561) 720 90-32

Redaktionsleitung Kathrin Bode (v.i.S.d.P.) Tel. (0561) 720 90-37, k.bode@frizz-kassel.de

Druck und Verarbeitung Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel

Redaktion Uwe Bettenbühl, Brigitte Missler

Vertrieb DIVA Werbung, Kassel

Redaktionsschluss Veranstaltungen, Termine und Anzeigen: 15. des Monats für den Folgemonat. Redaktionelle Berichte: 10. des Monats für den Folgemonat

Erscheinungsweise Monatlich zum Ende des Vormonats

Gesamtherstellung Skyline Medien Verlags GmbH, Varrentrappstr. 53, 60486 Frankfurt Tel. (069) 979 517-40 , Fax (069) 979 517-45 Bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind dem Verlag zur Verfügung gestellte Pressefotos.

14

Februar 2021

Abonnement: 25,- € für 12 Ausgaben Bankverbindung Kasseler Sparkasse IBAN: DE79 5205 0353 0001 0759 95 BIC: HELADEF1KAS ISSN: 0946-5537

Sonstiges

Die Meinung von Autoren muss nicht mit der Meinung von Verlag und Herausgeber übereinstimmen. Nicht im Impressum namentlich genannte Mitarbeiter sind anderen FRIZZ-Redaktionen zugehörig. Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit Ge­nehmigung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Der Abdruck der Termine erfolgt ohne Gewähr. Bei Anfragen bitte Rückporto beifügen. Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die durch den Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden.

FRIZZ Das Magazin ist Mitglied von Überregionale Anzeigen & Verbund Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt Tel.: 069 – 979 517–10 E-Mail: info@citymags.de


Dein Berufsstart bei uns Insgesamt sind wir 21 Mal vor Ort. Das geht nur,

Abwechslungsreich, vielseitig, zukunftsorientiert

weil unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter uns

Wir betreuen und unterstützen mehr als 2.000

Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein.

Menschen in unseren Altenpflegeheimen, Tagespflegen und mit unseren ambulanten Diensten, und das in ganz Nordhessen und in Thüringen.

überall mit Herz und Hand zur Seite stehen – mit

Ob in der Pflege, der Hauswirtschaft, der sozialen Betreuung oder der Verwaltung – es geht immer darum, für und mit Menschen zu arbeiten.

Sei dabei – wir bilden aus ... in der Pflege

Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Altenpflegehelferinnen und Altenpflegehelfer ... in der Verwaltung

Thüringen

Kaufleute im Gesundheitswesen

... in der Hauswirtschaft

Köchinnen und Köche

W

er

ra

Kaufleute für Büromanagement

Hessen

Hauswirtschaftlerinnen und Hauswirtschaftler

www.gesundbrunnen.org

An 21 Standorten in Hessen und Thüringen


r i d n n Gö etwas

! s e l l o Wertv 2,0l =

f r a d e b Tages

STARKE Mineralisierung SANFTER Geschmack

www.antonius-quelle.de

Heil- und Mineralquellen Germete GmbH · Am Brunnen 9 · 34414 Warburg - Germete


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.