Frizz Das Magazin für Mainz, Wiesbaden & Umgebung

Page 1


ENTDECKUNG

Vintage

›› Frauenbasar, Bürgerhaus, Budenheim, 22. März, 9.30 – 12.30 Uhr Vintage- und Designmarkt, DieWerkhalle, Rüsselsheim, 23. März, ab 9.30 Uhr

Bei dem Frauenbasar in Budenheim findet man Frühjahr- und Sommerbekleidung für Frauen. Verkauft werden gut erhaltene, modische Kleidung, Accessoires und Modeschmuck. Zur Stärkung gibt es Kaffee und Kuchen. Zwanzig Prozent des Verkaufserlöses spenden die Veranstalterinnen an soziale Einrichtungen in und um Budenheim. Es werden noch Helferinnen gesucht für den Auf- und Abbau, wer mitmachen möchte, kann sich unter basarfuersie@web.de melden.

In dem ehemaligen OPEL Gebäude, das vor drei Jahren nachhaltig und authentisch hergerichtet wurde, findet in DieWerkhalle der 4. Vintage- und Designmarkt statt. Rund 40 Händler bringen ausschließlich originale und alte Objekte der 1930er bis 90er mit. Wohnaccessoires, Kleidung, Nützliches und Schönes, wer ausgiebig stöbern möchte, der wird hier fündig. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl aller Besucher:innen gesorgt, ob einen Espresso aus einer klassischen Faema oder Deftiges und Süßes aus dem 1950er Jahre Kiosk ... hier bleibt keiner hungrig.

GEGEN RASSISMUS

Für Demokratie

ZWISCHEN REBEN …

… und Rüben

›› Autorenlesung, Andreas Wagner, Wiss. Stadtbibliothek, Mainz, 12. März, Anmeldung unter stbinfo@stadt.mainz.de Andreas Wagner, (Krimi-) Autor und Winzer, stellt sein neues Buch „Zwischen Reben und Rüben: Eine Geschichte von Trauben, Wein und fünf Generationen“ in der Mainzer Stadtbibliothek vor. Seit mehr als 450 Jahren betreibt seine Familie einen bäuerlichen Betrieb in Essenheim. Landwirtschaft, Weinbau und Viehzucht prägten das Leben aller bisherigen Generationen. Die harte Arbeit auf dem Feld und im Weinberg sicherte über Jahrhunderte hinweg die Stellung der Familie im Dorf. Anhand einzelner Protagonisten der vorangegangenen fünf Generationen der Familie erzählt der Autor ebenso von den Agrarinnovationen des 19. Jahrhunderts und dem sich rasant beschleunigenden Strukturwandel in der jungen Bundesrepublik wie auch von familiären Katastrophen und der Suche jeder Generation nach dem richtigen Partner für die Kinder. Wandel und der Mut zu Veränderungen sind dabei stets unabdingbare Voraussetzungen gewesen, den Familienbetrieb zu erhalten. Nicht selten waren es besonders die Frauen, die die Entwicklung entscheidend prägten. Über alle Zäsuren hinweg gelang es immer, dass eines der Kinder den Betrieb weiterführte – und zwar aus freien Stücken. Passend zur Lesung gibt es eine kleine Weinprobe, zu der alle herzlich eingeladen sind. Weitere Lesungen: 13. März, Buchladen Ruthmann, Mainz; 25. März, Buchhandlung BINO, Nieder-Olm; 27. März, Buchhandlung Hugendubel, Mainz.

FRIZZ Das Magazin verlost 3 Exemplare „ Zwischen Reben und Rüben“ unter frizzgehtaus.de

›› Ausstellung „Demokratie stärken, Rechtsextremismus bekämpfen“, Öffentliche Bücherei – Anna Seghers, Mainz, bis 26. April, mainz.de Die Ausstellung macht auf die Bedeutung demokratischer Werte aufmerksam und will vor allem junge Menschen motivieren, sich aktiv für Menschenrechte und eine offene Gesellschaft einzusetzen. Die zunehmende Präsenz von Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus in der Gesellschaft führt immer wieder zu erschreckenden Gewalttaten wie dem Anschlag in Hanau. Viele Menschen erleben tagtäglich Diskriminierung und Gewalt, da sie von Rassist:innen und Rechtsextremen als „fremd“ betrachtet werden. Die Ausstellung thematisiert die Gefahren, die vom Rechtsextremismus für ein demokratisches und friedliches Zusammenleben ausgehen. Sie beleuchtet die vielen Facetten, die rechtsextreme Einstellungen annehmen können - von unterschwelligen Vorurteilen bis hin zu offenen Gewalttaten. Dabei erzählen die fiktiven Figuren Anna und Samir auf den Ausstellungsflächen aus ihren unterschiedlichen Lebenswelten und machen so die Gefahren und Herausforderungen im Umgang mit Rechtsextremismus sichtbar und lebensnah. Zusätzlich zu der Ausstellung können Klassenführungen für Schüler:innen ab 14 Jahren durch die Ausstellung angefragt werden.

STÄDTE-DUELL Klimafasten

MEISTERWERKE Möbel

›› „Meisterwerke im Tischlerhandwerk“, Handwerkskammer Wiesbaden, 26. März – 4. April, hwk-wiesbaden.de Die Ausstellung „Meisterwerke im Tischlerhandwerk“ präsentiert die handgefertigten Möbelstücke, die die Absolvent:innen des aktuellen Meisterkurses der Handwerkskammer gefertigt haben. Mit der Anfertigung des Meisterstückes schließen die Prüflinge ihre Meisterprüfung ab, auf die sie sich ein halbes Jahr vorbereitet haben. Auf der Vernissage können die Besucher:innnen sich mit den „neuen“ Meistern austauschen und sich über die präzise handwerkliche Umsetzung der kreativen Stücke erkundigen, befragen und sich mit ihnen über ihr Meisterstück austauschen. Die Vernissage findet am 25. März um 18.30 Uhr statt, um Anmeldung wird gebeten.

›› humans-on-planet.earth/klimafasten Am Aschermittwoch, 5. März, beginnt das kirchliche Klimafasten – eine Fastenaktion, die Klimaschutz und Klimagerechtigkeit in den Mittelpunkt stellt. Die Städte Wiesbaden, Mainz und Darmstadt treten in den sieben Wochen vor Ostern in einem digitalen KlimaWettbewerb gegeneinander an. Initiiert hat die Aktion die evangelische Kirche, die Städte sind Partner und Unterstützer der Aktion. Um Punkte gekämpft wird in der Klimaschutz-App H.O.P.E. Die App setzt auf Gamification: Man kann mit klimafreundlichem Verhalten Punkte, Belohnungen und Auszeichnungen sammeln. Dabei geht es ums Müllsammeln, um Wasser- oder Energiesparen, nachhaltiges Einkaufen, Mobilität oder klimabewusste Ernährung. Hinzu kommen Quizfragen, Infos und Impulse zum Nachdenken. „Jimmy“ führt als Maskottchen durch die Klimaschutz-App. Am Ende der Fastenzeit gewinnt die Stadt mit den meisten gesammelten Punkten. Außerdem gibt es ein Einzelranking der Nutzer:innen pro Stadt. Zu den Preisen gehört unter anderem eine exklusive Marktkirchenturmbesteigung mit der Möglichkeit, sich das berühmte Glockenspiel aus nächster Nähe anzusehen.  Die App kann ab sofort kostenlos heruntergeladen und genutzt werden: https:// humans-on-planet.earth/klimafasten/

Designmarkt

FR, 21. + SA, 22.02.25

Das Käthchen von Heilbronn

Von Heinrich von Kleist

Residenztheater München

DO, 27.02.25

Frieden Frauen Volksversammlung

Nach Komödien von Aristophanes

Inszenierung Tilman Gersch Pfalzbau Bürger Bühne

MO, 03. + DI, 04.03.25 Cabaret Canaille

Burlesque-Show von Valentina Del Pearls In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Le Burlesque Klub Paris Frankreich

FR, 07. + SA, 08.03.25

Mach es gut!

Geschichte eines Arbeitslebens

Schauspiel von Sylvia Sobottka Theater Bremen

FR, 14. + SA, 15.03.25

Béjart Ballet

Lausanne

Choreographien von Maurice Béjart und Gil Roman Schweiz

FR, 21. + SA, 22.03.25

Das Kaffeehaus

Von Carlo Goldoni

Inszenierung Tilman Gersch Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen

SA, 29.03.25 Makom

Tanzstück von Noa Wertheim Vertigo Dance Company Israel

SA, 05. + SO, 06.04.25

Victor Lustig ou l’Apologie de l’arnaque Revue von Elsa Bontempelli In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln EL Production Paris

DO, 10. + FR, 11.04.25

Ein Sommernachtstraum

Schauspiel von William Shakespeare Theater Basel Schweiz

SA, 26.04. – SA, 17.05.25 Tanz in den Mai

Mit dem Ballet National de Marseille Frankreich, RUDA / Ayelen Parolin Belgien, Ultras Ein choreographisches Konzert von Moritz Ostruschnjak München, Stücken von Fanny Alvarez und Sofia Nappi, Hillel Kogan und der Compagnie Olivier Dubois.

FR, 30. + SA, 31.05.25 Peer Gynt

Ballett von Edward Clug Slowenisches Nationalballett Maribor

FR, 13. + SA, 14.06.25 Laios

ANTHROPOLIS II

Von Roland Schimmelpfennig Inszenierung Karin Beier Deutsches SchauSpielHaus Hamburg

FR, 20. + SA, 21.06.25 Nederlands Dans Theater

NDT2

Choreographien von Marcos Morau, Botis Seva und Johan Inger Niederlande

15.02. — 06.07.25

Theater frühling Ludwigs hafen

KREATIVMARKT …

… für Design-Fans

›› 14. Main-Taunus Kreativmarkt, Stadthalle Hofheim, 15. und 16. März, kunstundkreativmarkt.de Passend zum Frühlingsanfang bringen die Aussteller die neuesten Kreativtrends für die kommende Saison mit zum Kreativmarkt. Die Besucher:innen können sich inspirieren lassen, die passenden Techniken kennenlernen und das nötige Material gleich vor Ort erwerben. Hier finden Individualisten, DesignFans und Selbermacher Stoffe, Wolle, Bastelzubehör, Perlen, Kunsthandwerk, Patchwork, aber auch Recycling und Upcycling, Design Labels oder Schmuck. Die integrierte Veranstaltung „Wollfest“ bietet eine atemberaubende Auswahl von Bio­, Alpaka­ oder Sockenwolle. Egal, ob antiker Modeschmuck mit alten Knöpfen und Perlen aus Böhmen oder die neuesten Erkenntnisse aus der Häkeltechnik – auf der Messe findet man Handgemachtes, Einzigartiges, Künstlerisches und Skurriles – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

FRIZZ Das Magazin verlost 2 x 2 Karten für den Kreativmarkt unter frizzgehtaus.de

ROLLENBILDER

Katharina & Anna

ENTDECKEN Ateliers

›› Layenhof Open, 55126 Mainz Finthen, Layenhof, Am Flugplatz Gebäude 5879, 5881 und 5801, 15. und 16. März, layenhof-ateliers.de

© Albrecht Haag.

Stadtverwaltung Ingelheim/Museum bei der Kaiserpfalz

Die inspirierende Atmosphäre der Mainzer Layenhofes zwischen Abbruchhäusern, Flughafen, alten Militärgebäuden und Streuobstwiesen zieht viele Kreative in ihren Bann. Kaum verwunderlich, dass dort über dreißig Künstler:innen in ehemaligen Truppenunterkünften ihre Ateliers und Werkstätten haben. Bereits zum dritten Mal öffnen über zwanzig von ihnen zeitgleich ihre Räume für interessierte Besucher:innen zum „Layenhof Open“, lassen sich beim Malen, Drucken, Zeichnen, Bildhauen, Fotografieren, Bildbearbeiten, Skulpturenbauen und Collagieren über die Schulter schauen und präsentieren ihre neuesten Arbeiten.

›› Rollenbilder – Zwei Frauen im Portrait, Führung, Museum bei der Kaiserpfalz, Ingelheim, 9. März (Anmeldung bis 7. März unter 06132 – 714 701), museum-ingelheim.de

In der Ausstellung des Ingelheimer Museums bei der Kaiserpfalz „Munster gefelt mir wol“ zu Leben und Werk Sebastian Münsters befinden sich zwei Doppelportraits von Eheleuten: Das eine zeigt Martin Luther und seine Ehefrau Katharina von Bora, das andere Sebastian Münster und seine Gattin Anna Selber. Anlässlich des Weltfrauentages stellt Museumsmitarbeiterin Miriam Maslowski M.A. die Ehepaare vor, deren Geschichte Auskunft über die Rolle früher Protestantinnen als Ehefrau, Mutter und Weggefährtinnen im Glauben gibt. Im Anschluss an die Führung lädt die Ingelheimer Gleich stel lungs beauftragte Regina Barroso da Silva die Teilnehmenden zu einem kleinen Snack ein.

Burlesque

SPRITZIG!

Sektbummel

›› Sekt-Führung, 8. März, 14 Uhr, Treffpunkt Kupferbergterrasse gegenüber Parkhaus, Anmeldung: Sybille Wiese, Tel. 0160 2157477, sybille.wiese@kwbrheinhessen.de

Wie kann frau den Internationalen Frauentag am 8. März besser feiern als mit Freundin, Schwester oder Kollegin bei einem Glas Sekt. Die ideale Gelegenheit bietet hierfür ein Sektbummel für Frauen in Mainz. Die Führung beginnt mit einem Spaziergang über den Kästrich mit Mainzer Sektgeschichte(n) und eine anschließende Besichtigung des Kellers der Goldhand Sektkellerei, wo frau auch drei Sekte probieren kann. Die Kellerei befindet sich in einem 1857 erbauten Gewölbekeller, ursprünglich als Weinkellerei gedacht. Seit 1957 wird hier Mainzer Sekt produziert.

›› 1.Burlesque Festival Mainz, Alte Lokhalle, 5. und 6. April, burlesque-festival-mainz.com Seit über vierzehn Jahren auf internationalen Burlesque­Bühnen zu Hause, hat es sich Stormy Heather zur Aufgabe gemacht, Burlesque in ihre Heimatstadt Mainz zu bringen. Über 40 nationale und internationale Künstler:innen präsentieren alle Facetten der Burlesque von cute bis kinky, von weird bis wonderful. „The Art of the Tease“ hält für jeden Geschmack etwas bereit. Das 1. Burlesque Festival Mainz feiert nicht nur die hohe Kunst der Verführung und Sinnlichkeit mit Glitzer und Glamour, sondern ebenso Diversity und Bodypositivity. Im Rahmen der Burlesque­Shows strahlen glamouröse Diven neben komödiantischen Paradiesvögeln. In der Kunstform Burlesque geht es nicht nur um Unterhaltung und Schönheitstanz – viele Performances sind sozialkritisch oder politisch. An beiden Festivaltagen finden verschiedene Workshops statt, der bekannte Fotograf Neil Nez Kendall hält einen Vortrag über die Geschichte des Burlesque und die Besucher können auf dem Festival Markt Burlesque Accessoires erwerben. Für das leibliche Wohl gibt es einen Sekt­ und Weinstand sowie rheinhessische Spezialitäten.

FRIZZ Das Magazin verlost 1 x 2 Karten für das 1. Burlesque Festival Mainz unter frizzgehtaus.de

PARTY

SAISONAUFTAKT NAHE

zu Gast bei „…echten Typen“

›› weinland-nahe.de

Freuen Sie sich auf den Saisonstart an der Nahe! Von Donnertag, 10. April bis Sonntag, 13. April 2025 öffnen die Winzerinnen und Winzer in der Region wieder ihre Tore und laden ein. Über das gesamte Weinanbaugebiet verteilt können sich Besucher an diesem verlängerten Wochenende das für sie passende Highlight heraussuchen und die Nahe-Region mit ihren facettenreichen Weinen entdecken und genießen. Ob spannende Themenweinproben, eine E-Bike Tour durch die Weinberge mit anschließender Weinprobe, ein Mehrgang-Menü mit passender Weinbegleitung bis hin zur entspannten Weinbergswanderung mit Vesper – der Saisonauftakt hält ein vielseitiges Spektrum an Angeboten bereit. Einen Überblick, wer, wann, was zu bieten hat, gibt die Webseite von Weinland Nahe. Unter www.weinland-nahe.de führt der Reiter „Events“ direkt zum Saisonauftakt Nahe.

Heimat.Boden.Wein

›› fete-terroir.de

Unter dem Motto „FÊTE TERROIR - Heimat. Boden. Wein.“ erwartet Euch eine einzigartige Party inmitten der historischen

Atmosphäre des Schlosses Biebrich. Das Schloss wird in verschiedene Teilbereiche verwandelt, angefangen im Erdgeschoss mit dem „TERROIR BLANC“ für Weißweinliebhaber bis zur „Raritätenprobe“ im Obergeschoss, die sich speziell auf Liebhaber besonderer Weine konzentriert. Programm (Änderungen vorbehalten)

18:00 Uhr Einlass inkl. Sektempfang

19:00 Uhr Eröffnung Weintheken und Food Stations

19:00 Uhr Weinproben

Ab 21:30 Uhr Urban Club mini Band Party mit HIT RADIO FFH - DJ Tobi Radloff Tickets: www.fete-terroir.de

FRIZZ ARCHITEKTUR PR BÄRBEL ZIMMER

Eine Veranstaltung der Rheingauer Weinwerbung GmbH, in Kooperation mit dem Rheingauer Weinbauverband e. V., der Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH und der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH

und Umnutzung: Ferienappartements in Walsheim, Werkgemeinschaft Landau

„LOS

GEHT’S!“ Gastgewerbe im Mittelrheintal

Impulse für zukunftsorientierte, nachhaltige Hotel- und Restaurantgestaltung mit dem Fokus auf das Obere Mittelrheintal bietet die kostenfreie After-Work-Veranstaltung „Bauen für Gäste“ am 12. März um 15 Uhr in der Mittelrheinhalle in Bacharach. „Wir möchten Netzwerke herstellen, motivieren und Lösungen aufzeigen!“, sagt Eva Holdenried, Innenarchitektin und Vorstandsmitglied bei der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Die Ideengeberin der Initiative ist davon überzeugt, dass ihr Berufsstand Unternehmen aktiv dabei unterstützen kann, zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln, um als attraktivere Gastgeber wahrgenommen zu werden. In kurzweiligen Impulsvorträgen informieren Branchenexperten über neue Trends. Zunächst geht Gereon Haumann, Präsident DEHOGA Rheinland-Pfalz, auf die regionalen Besonderheiten des Gastgewerbes im Mittelrheintal ein, analysiert Stärken und Herausforderungen. Katharina Dienes, Senior Researcher beim Fraunhofer IAO, spricht über ein neues Verständnis von Gastlichkeit als Serviceprodukt und über Multi-Akteursnetzwerke. Wie man ein Umbauprojekt startet, durchführt und dabei weder die Nerven noch den Überblick verliert, demonstriert Architektin und Innenarchitektin Carolin Seegmüller unter dem Motto „Los geht’s!“ anhand eigener Best-Practice-Beispiele. Dabei zeigt die Professorin für Projektmanagement an der Hochschule Frankfurt, was bis 2029 noch möglich ist und wie nachhaltige Konzepte weit über die BUGA hinauswirken. Fördermöglichkeiten, insbesondere für kleinere Unternehmen, stellt Jean Pascal Pilger von der Wirtschaftsförderung der Investitions- und Strukturband Rheinland-Pfalz (ISB) vor. Praktische Workshops bieten im Anschluss die Möglichkeit zum Netzwerken und inspirieren zu konkreten Strategien wie der Aktivierung von Leerstand, Pop-Up-Gastronomie oder der Modernisierung mit kleinem Investment. Die Infoveranstaltung richtet sich überregional an alle, die im Gastgewerbe tätig sind oder werden möchten, ganz egal, ob sie bereits Investitionen planen oder einfach nur neugierig sind, welche Möglichkeiten es gibt.

›› Die Teilnahme ist kostenlos. Sichern Sie sich Ihren Platz unter: www.diearchitekten.org/innenarchitektur

„Mainz lebt auf seinen Plätzen“ heißt es traditionell – für den Jockel-Fuchs-Platz trifft das aktuell (noch) nicht zu. Es gibt jede Menge ungenutztes Potenzial, viele Visionen, aber auch genauso viele städtebauliche Leitplanken. Die Umgestaltung des Rathausplateaus war in den vergangenen Jahren ein ständig wiederkehrendes Thema, nun soll es mit der Planung in großen Schritten vorangehen: Unter dem Slogan „Mainz Mein JO!“ startete Ende Januar die Bürgerbeteiligung zur Zukunft des Jockel-Fuchs-Platzes und auch im Anschluss daran sind alle Mainzerinnen und Mainzer aufgerufen, mitzugestalten.

Das Areal zwischen Rathaus und Rheingoldhalle präsentiert sich als wenig einladend und steht seit Jahren in der Kritik: kein Flair, zu viel Beton und zu wenig Grün. Das Rathausplateau ist bis heute kein Ort, mit dem die Mainzerinnen und Mainzer ein positives Lebensgefühl verbinden. Das soll sich zukünftig ändern, denn der Platz bietet nicht nur großes gestalterisches Potenzial; als zentrale Verbindung zwischen Altstadt und Rhein ist er für Touristen und Einheimische auch ein bedeutender Teil des Mainzer Stadtbildes und ein Ort der lokalen Identität.

Der Rathausplatz gehört zum baulichen Ensemble der beiden dänischen Architekten Arne Jacobsen und Otto Weitling. Das in den 1970er-Jahren errichtete Rathaus steht als Einzeldenkmal und der Platz als Teil eines städtebaulichen Ensembles unter Denkmalschutz. Diese architektonischen Rahmenbedingungen sind nur ein Beispiel für die komplexen Anforderungen, die bei der weiteren Planung beachtet werden müssen. Daneben gilt es, Fragen der Klimaanpassung und der angrenzenden Nutzungen zu klären. All das soll nun mit den Wünschen der Bürgerinnen und Bürger zusammengetragen werden – wie kann es bei so vielen Akteuren, Vorgaben und Meinungen gelingen, gemeinsame Lösungen zu erarbeiten und einen erfolgreichen partizipativen Prozess zu durchlaufen? Die Stadtplanerin und Mediatorin Kristina Oldenburg von der Agentur Kokonsult sieht die Herausforderungen auch als Chance: „Es wird darum gehen, gemeinsam zu diskutieren und am Ende gemeinsam zu verstehen, welche Gründe es für welche Gestaltungsmöglichkeiten der

Zukunft geben wird. Uns ist wichtig, dass wir am Ende alle besser die Geschichte des Ortes verstehen, besser verstehen, warum die fachlichen Leitplanken Grenzen und Chancen sind. Daraus wollen wir eine Idee für eine Geschichte der Zukunft ableiten. Diese Idee kann beschreiben, welche Atmosphären und welche Erlebnisse künftig auf dem Platz sein sollen.“ Auch die Kosten spielen selbstverständlich eine Rolle in den Planungen: Eine erste Schätzung aus dem Jahr 2022 (Pressemeldung der Stadt Mainz vom 8. September 2022) belief sich auf ca. 7,8 Millionen Euro, wobei die damals geplante Freitreppe und Rampe 3,8 Millionen und die Umgestaltung des Jockel-Fuchs-Platzes mit ca. 4 Millionen Euro „vorsichtig“ kalkuliert wurden.

Die Einbindung der Bevölkerung soll die Akzeptanz für die getroffenen Entscheidungen erhöhen. Vor dem städtebaulichen Wettbewerb startete daher am 31. Januar eine von der Stadt Mainz und der MAG – Mainzer Aufbaugesellschaft mbH initiierte Bürgerbeteiligung. „Ganz wichtig für eine Platzgestaltung ist ja, dass sie am Ende die Herzen der Menschen erreicht. Dazu brauchen auch die Fachplanerinnen und -planer ein möglichst umfassendes Bild der öffentlichen Meinung“, sagt Kristina Oldenburg, Inhaberin der Agentur Kokonsult, die den Prozess begleitet und die Bürgerbeteiligung geplant bzw. durchgeführt hat. Bis

zum 20. Februar konnten sich die Mainzerinnen und Mainzer über die Webseite www.meinjobuergerbeteiligung.

de an der Umfrage „Was bedeutet Dir der JockelFuchs-Platz?“ beteiligen.

Die Resonanz sei, so Kristina Oldenburg, sehr gut gewesen: „Das Interesse ist groß. Es zeigt, dass der Platz – mitten in Mainz gelegen – ein Ort mit Potenzial ist und es zeigt, dass es ein Bedürfnis gibt, die Stadt noch lebenswerter zu machen.“ Noch vor Ablauf der Frist waren laut MAG ca. 200 Rückmeldungen eingegangen. Außerdem konnten sich die Bürgerinnen und Bürger als Mitglieder für die sog. Spurgruppe bewerben – 25 zufällig ausgewählte Personen aus möglichst allen Altersgruppen und Stadtteilen treffen sich im Rahmen dieser Gruppe gemeinsam mit der Verwaltung und Interessengruppen zum fachlichen Diskurs.

hier regelmäßig über die Ergebnisse der Beteiligung berichten. Wer keine Zeit hat, an den Terminen der Bürgerdialoge teilzunehmen, kann sich also digital informieren oder auch digital mitmachen.“ Am JockelFuchs-Platz hängt zudem ein Banner mit allen wichtigen Informationen und einem QR-Code zur direkten Beteiligung.

Insgesamt werden zwei Gesprächsrunden mit der Spurgruppe stattfinden, die sich u. a. mit den Fragestellungen auseinandersetzen: Welche Funktionen muss der Platz erfüllen? Was lässt sich konkret verändern, wo gibt es Spielräume und wo nicht? Die Ergebnisse werden im Rahmen von zwei Bürgerdialogen präsentiert. Die Beteiligungsphase läuft noch bis September 2025 und wird als Basis für den darauffolgenden städtebaulichen Wettbewerb dienen, der ebenfalls von der MAG betreut wird. Kristina Oldenburg betont, dass der Planungsprozess auch weiterhin für alle sichtbar gestaltet werden soll: „Es gibt jetzt schon die Möglichkeit, sich für den Bürgerdialog anzumelden. Der erste findet am 6. Mai in der Rheingoldhalle statt. Der zweite Bürgerdialog folgt am 26. August. Damit es für alle transparent bleibt, ist die Internetpräsenz für uns der Ort, wo alle Informationen jederzeit zu finden sind. Wir werden

Von einem Café über eine Freizeit- oder Veranstaltungsfläche bis hin zu Urban Gardening – an kreativen Ideen für den Jockel-Fuchs-Platz mangelt es nicht. Vor allem einen Wunsch teilt die Mehrheit der Beteiligten: Die triste Betonwüste soll grüner werden! Laut dem Mainzer Bürgermeister Nino Haase seien tiefwurzelnde Bäume wegen der darunterliegenden Tiefgarage zwar nicht möglich, aber Grünflächen solle es geben. Im Rahmen des partizipativen Planungsprozesses stellt sich natürlich die Frage, wie groß die Chancen sind, dass die Visionen der Bürgerinnen und Bürger in der endgültigen Planung berücksichtigt werden können. „Wir können im Rahmen der Bürgerbeteiligung nicht konkret planen. Das überlassen wir besser den erfahrenen (Landschafts-) Architekten und Stadtplanern im dann folgenden Wettbewerb. Aber wir wollen mit den Mainzerinnen und Mainzern herausfinden, welche Angebote der Platz –im Rahmen der fachlichen Leitplanken – künftig haben soll. Ein wichtiges Ziel der Beteiligung ist es, dass wir die Bedürfnisse verstehen. Wir wollen den Planerinnen und Planern ein Bild an die Hand geben, das die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zeigt. Idealerweise können wir dann in den Ergebnissen des Wettbewerbs genau erkennen, wie diese Vorstellung umgesetzt wurde“, sagt Kristina Oldenburg.

Klassik im Gewölbe

›› Guoda Gedvilaitè

7.3., Weingut Weyell, Dexheim, 20 Uhr Info & Tickets kadh.de

In den vergangenen 25 Jahren ist die Pianistin oft als Solistin bei „Kultur auf dem Hof“ in Dexheim aufgetreten und hat viele unterschiedliche kammermusikalische Ensembles mitgebracht. Zum 30jährigen Jubiläum von KADH müsste es folglich ein Orchester sein, aber dazu ist im Gewölbekeller zu wenig Platz. An diesem Abend interpretiert Guoda Gedvilaitè das romantische Klavierkonzert von Robert Schumann.

Welturaufführung

›› „Hildegard – Lichtgestalt“ 23.3., Selztalhalle, Stadecken-Elsheim, 18 Uhr Info & Tickets rheinhessischeblaeserphilharmonie.de

Inspiriert von Hildegard von Bingens schriftlich überlieferten Visionen und der Musik ihrer Zeit, verbindet der Komponist Rolf Rudin in der Sinfonie „Hildegard – Lichtgestalt“ historische Motive und mittelalterliche Tonsprache mit modernen Stilmitteln. Die Rheinhessische Bläserphilharmonie unter der Leitung von Stefan Grefig präsentiert die Welturaufführung der musikalischen Hommage an diesem Abend. Weitere Konzerte: 29.3., 19 Uhr, Rheingauer Dom, Geisenheim/30.3., 18 Uhr, RheintalKongress-Zentrum, Bingen

Jazz im Kino

›› Christof Sänger Trio 27.3., Burg-Lichtspiele, Ginsheim-Gustavsburg, 20 Uhr Info & Tickets vivenu.com

Der Pianist Christof Sänger entlockt Jazzstandards und Eigenkompositionen neue, melodische Schönheit. Das Trio wird durch den renommierten New Yorker Klarinettisten Ken Peplowski bereichert, dessen vielseitiges Spiel in dem Stück „Lakonia“ besonders zur Geltung kommt.

Meisterkonzerte Mainz

›› „Missa Solemnis“ 28.3., Rheingoldhalle, Mainz, 19.30 Uhr Info & Tickets mainz-klassik.de

Mit dem erschütternden Aufruf zum Frieden „Dona nobis pacem“ aus Beethovens „Missa Solemnis“ gastiert der Philharmonische Chor Brno mit der Deutschen Staatsphilharmonie bei den Mainzer Meisterkonzerten. Das äußerst persönliche Testament des Komponisten war ein Meilenstein in der westlichen Musik: Nachdem er bereits zuvor die Grenzen und Dimensionen der Sinfonie, des Streichquartetts und der Sonate erweitert hatte, schrieb Beethoven damit eine der bis dahin ehrgeizigsten Vokalkompositionen.

MUSIK-THEATER-WALK „Fassaden”

›› 3.3., Hess. Staatstheater, Wiesbaden, 19.30 Uhr

Info & Tickets staatstheater-wiesbaden.de

Mit der Uraufführung „Fassaden“ öffnet das Staatstheater die Türen zu Räumen, die dem Publikum normalerweise verborgen bleiben. Der spartenübergreifende MusikTheater-Walk führt nicht nur in das Studio oder Foyer, sondern auch in die Kellerräume. Die Inszenierung, bei der Gruppen von bis zu 15 Personen an fünf unterschiedlichen Stationen im und um das Staatstheater starten, setzt sich mit der Frage auseinander, welchen Einfluss Räume auf uns haben – auf das Individuum wie auf die Gesellschaft. Welche Fassaden tragen Gebäude? Welche Fassaden tragen wir selbst?

„The Addams Family“

›› 22.3., Gr. Haus, Staatstheater, Mainz, 19.30 Uhr Info & Tickets staatstheater-mainz.com

Amerikas skurrilste Familie lebt in ihrem Haus im Central Park ein alles andere als gewöhnliches Leben voll Dunkelheit, Schmerz und Tod. Doch das könnte sich bald ändern: Wednesday, die Tochter der Addams Familie, hat sich in einen hübschen, intelligenten jungen Mann aus einer respektablen Familie verliebt –einen Mann, wie ihn ihre Eltern noch nie zuvor getroffen haben. Als ob das nicht schon schlimm genug wäre, weiht Wednesday ihren Vater in ihr Geheimnis ein, das er für sich behalten soll, und die nächste Katastrophe steht gleich ins Haus, denn die Familien sollen sich kennenlernen.

„STARKE STÜCKE“ Theaterfestival

›› 6.– 17.3., Rhein-Main-Gebiet Info & Tickets starke-stuecke.net

Das Internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ versammelt Theatererlebnisse für ein junges Publikum auf den Bühnen der Rhein-Main-Region. 19 Inszenierungen aus elf Ländern zeigen an 38 Spielorten ein breit gefächertes Programm. Dieses reicht von Erzähl- und Objekttheater, über Akrobatik und Tanz bis hin zu Installationen, multimedialen Performances und bindet einen Live-Zeichentrickfilm sowie eine Audiotour mit ein. Thematisch geht es um die Auseinandersetzungen mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, seien es Erfahrungen von Flucht und Krieg, die Suche nach der eigenen Identität, Diskriminierungserfahrungen oder die Bedrohungen durch den Klimawandel.

TANZMAINZ FESTIVAL

„In

C“

›› 26.3., Gr. Haus, Staatstheater, Mainz, 19.30 Uhr Info & Tickets staatstheater-mainz.com

Bereits zum fünften Mal lädt das Staatstheater Mainz zum großen tanzmainz festival. Vom 26.3. bis 5.4. werden renommierte Compagnien und spannende Neuentdeckungen zu erleben sein. Zur Eröffnung findet ein besonderes Tanzereignis statt: Als erster Teil der Kooperation „tanzmainz meets Sasha Waltz & Guests“ tanzen in „In C“ zwei Ensembles gemeinsam auf der Bühne. Zwei Tage später erwartet das Publikum dann mit „Beethoven 7“ die aktuelle Kreation der gefeierten Berliner Compagnie. Die Tanzcompagnie Sasha Waltz & Guests ist nun erstmals in Mainz zu erleben. Die Choreografin, Tänzerin und Regisseurin Sasha Waltz wurde gerade mit dem Helmut-Schmidt-Zukunftspreis 2025 geehrt. Siebzehn ausgewählte Choreographien von dynamisch bis poetisch und von spektakulär bis unkonventionell stehen während des Festivals auf dem Programm – getanzt von herausragenden Künstler:innen aus Ländern wie Brasilien, Portugal, Kanada, Polen oder Slowenien, die mit der Sprache der Körper von ihrer Welt erzählen. Im Rahmenprogramm lädt das Staatstheater Mainz zu Publikumsgesprächen, Workshops, einer interaktiven Ausstellung, einem Film und einer Festivalparty am 5. April im Glashaus.

KOMÖDIE

„Match me if you can”

›› 1.– 3.4., Mainzer Kammerspiele, 20 Uhr Info & Tickets mainzer-kammerspiele.de Was war es doch früher für ein Aufwand, auszugehen, um jemanden kennenzulernen. Zum Glück können wir heute vom Sofa aus damit unsere Dating-App beauftragen. Ob die große Liebe oder die heiße Affäre – für jeden Wunsch ist etwas dabei. Dumm nur, dass wir schonungslose Ehrlichkeit erwarten, während wir unser eigenes Profil gern ein wenig „aufhübschen“. So führen manche Dates zu wilden Verwechslungen und bösen Überraschungen. Die Dating-App-Komödie „Match me if you can” von Nina Hartmann und Gregor Barcal, inszeniert von Volker Metzger, lässt nichts aus.

THEATERFRÜHLING

Béjart Ballet Lausanne

›› 14. + 15.3., Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen, 19.30 Uhr Info & Tickets theater-im-pfalzbau.de

Beim Gastspiel in Ludwigshafen zeigt das berühmte Béjart Ballet Lausanne eine Auswahl bekannter, von unterschiedlichen Kulturen beeinflusste Werke des 2007 verstorbenen Choreographen Maurice Béjart und eine Choreographie von Gil Roman. Dazu zählen das indisch inspirierte Stück „Bhakti III“ (1968) zu traditioneller indischer Musik und der Pas de deux aus dem Ballett „Pyramide El Nour“ (1990) zu traditioneller arabischer Musik. Außerdem der Pas de deux aus dem Ballett „Dibouk“ (1988), eine magische Choreographie, die von der Tradition der Kabbalah inspiriert ist. Zur Musik von Mikis Theodorakis schuf Béjart 1983 seine „Sept danses grecques“, in denen sich klassischer Tanz und eine transzendierte Form von Folklore zu einem faszinierenden Tanzerlebnis mischen. Abgerundet wird der Abend durch ein Tanzstück Gil Romans, des langjährigen Startänzers, Stellvertreters und Nachfolgers von Béjart. „Alors on danse…!“ zur Musik des amerikanischen Komponisten John Zorn erinnert stilistisch sehr an Béjart und entführt in eine Welt exotischer Rituale.

THEATERFRÜHLING

„Makom“

›› 29.3., Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen, 19.30 Uhr Info & Tickets theater-im-pfalzbau.de

Die 1992 von Adi Sha’al und Noa Wertheim gegründete israelische Vertigo Dance Company nimmt weltweit eine einzigartige Position in der zeitgenössischen Tanzszene ein. Die Choreographen haben eine eigene künstlerische Sprache entwickelt. Das Ergebnis ist eine Reihe anspruchsvoller und einzigartiger Tanzkreationen, die den ganzheitlichen und spirituell geprägten Ansatz der Choreographin widerspiegeln. Noa Wertheim entfaltet in ihrem Stück „Makom“ eine faszinierende Körpersprache. Dabei beschreibt sie vom Inneren ausgehend eine stetige Suche nach dem ersehnten Gleichgewicht, das permanent in Gefahr ist, gestört zu werden. Der titelgebende hebräische Begriff Makom bedeutet Ort, dieser kann einen realen Ort beschreiben, aber auch einen imaginären Zufluchtsort. Die wunderbaren Tänzerinnen und Tänzer der Compagnie ergründen die Suche nach Geborgenheit, in der wir in eine innere und äußere Balance finden können.

09.03. JAN & HENRY 2

„Der Schatz von Piepenschlönz“ 14.03. VOCES8

Konzertfrühling Ingelheim

15.03. BLECHREIZ

BRASSQUINTETT

Konzertfrühling Ingelheim

16.03. DIE SCHURKEN

„Unterwegs nach Umbidu“ Konzertfrühling Ingelheim

18.03. DISTEL BERLIN

Die Kleinkunst-Bühne

Tickets & Infos sowie das komplette Programm unter www.king-ingelheim.de

kING Kultur- und Kongresshalle Ingelheim, Fridtjof-Nansen-Platz 5, 55218 Ingelheim am Rhein Foto: © Anja Köhler

© Gregory Batardon, Montreux

TANZPERFORMANCE „Meraki“

›› 7. + 8.3., kuenstlerhaus43 im Palasthotel, Wiesbaden, 19.30 Uhr Info & Tickets kuenstlerhaus43.de

„Meraki“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet: etwas mit Seele, mit Liebe und Leidenschaft tun. In der Tanzperformance „Meraki“ mit fünf Tänzerinnen aus Argentinien, Spanien, Italien und Deutschland zerfließen Ort, Zeit und Herkunft der Darstellenden.

Berührende Momente im Fluss der Musik mit Choreografien aus neoklassischen und zeitgenössischen Elementen. Das [EDGE] Dance Project aus Mainz lotet die Verbindung zwischen Körper und Geist aus und macht sichtbar, wie deren Wechselwirkung den Tanz beeinflusst.

KABARETT Distel Berlin

›› 18.3., kING, Ingelheim, 20 Uhr Info & Tickets king-ingelheim.de

Mit dem neuen Programm „Wer hat an der Welt gedreht?“ präsentiert die Distel Berlin den lang erwarteten Nachfolger von „Skandal im Spreebezirk“. Wir schreiben das Jahr 2022. Jetzt würden mehr als die Hälfte der Deutschen lieber in der Vergangenheit leben. Da hilft nur eins: sich mit dem Heute auseinanderzusetzen, vielleicht indem man gemütlich gerührt über die „guten alten Zeiten“ spricht und dabei einen Blick in die Zukunft riskiert. Das Publikum erwartet eine rasante Reise durch die Themen der Zeit und ihre Verwerfungen.

PREMIERE

„Das

Ende von Eddy“

›› 21.3., Kl. Haus, Staatstheater, Mainz, 19.30 Uhr

Info & Tickets staatstheater-mainz.com

Schon als Kind spürt Eddy Bellegueule, dass er den Erwartungen seines Umfelds nur schwer gerecht werden kann. Seine Welt ist ein kleines Dorf in der nordfranzösischen Picardie und sein Aufwachsen in einer Arbeiterfamilie ist von Armut, Gewalt und sozialer Ausgrenzung geprägt. Sein als feminin wahrgenommenes Verhalten machen ihn bereits zum Außenseiter lange bevor er seine eigene Homosexualität entdecken kann. Édouard Louis autofiktionaler Debütroman „Das Ende von Eddy“ beschreibt schonungslos und mit soziologischer Genauigkeit das Entkommen aus einer bedrückenden Kindheit.

PREMIERE „Fuck ju Göhte“

›› 8.3., Wartburg, Wiesbaden, 19.30 Uhr Info & Tickets staatstheater-wiesbaden.de

Die Geschichte rund um Ex-Häftling Zeki Müller, der sich auf der Suche nach seiner letzten Beute als Vertretungslehrer ausgibt und die Bekanntschaft mit den besonderen Charakteren der Klasse 10b und ihrer überkorrekten Lehrerin macht, ist nun in der Wartburg als Musical zu erleben. Das Junges Staatsmusical bringt die Komödie mit rasanten Choreografien, HipHop-Einlagen und berührenden Pop-Balladen für Jugendliche ab 12 Jahren auf die Bühne.

PREMIERE „Geschlossene Gesellschaft“

›› 21.3., M8-Bühne, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets junge-buehne-mainz.de Zwei Frauen und ein Mann, treffen aufeinanderin einem geschmacklosen Salon eines schäbigen Hotels, ohne Fenster und nur mit künstlichem Licht. Die Tür zum Salon lässt sich nur von außen öffnen. Ein kompromissloses Machtspiel beginnt, in welchem die drei Charaktere versuchen, sich wechselseitig zu beherrschen. Doch sie scheitern, denn mehr und mehr werden alle drei von ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt. Die Junge Bühne Mainz zeigt das Stück „Geschlossene Gesellschaft“ von Jean-Paul Sartre für Menschen ab 16 Jahren.

KABARETT Bernard Liebermann

›› 29.3., Theater im Pariser Hof, Wiesbaden, 19.30 Uhr Info & Tickets theaterimpariserhof.de

Hier ist das letzte deutsche Fernsehen mit „TV Banal“. Der Moderator sorgt für gestochen scharfe Pointen, überraschende Studiogäste und Live-Musik. Eine kabarettistische One-Man-Show des Weimarer Kabaretts, die es in sich hat. Zwischen Wortwitz, Musik und Politik, zwischen Öffentlich-Rechtlichen und Primaten, zwischen Dschungelcamp und Tagesschau. Wie ein Laubbläser im Fernsehgarten bringt der Kabarettist und Wortakrobat Bernard Liebermann mit „Quatsch mit Quote“ frischen Wind auf die Bühne.

© Hagen Wolf
„JUGEND

MUSIZIERT“

Junge Streicherakademie Mainz

›› 9.3., Casino-Gesellschaft, Wiesbaden, 17 Uhr

Info & Tickets mozartwiesbaden.com

Mit den Violinsolisten Emma Saafan, Paul Sabinski, Edik Srebnitskyi und Katharina Gimm interpretiert die Junge Streicherakademie Mainz Antonio Vivaldis Konzert für vier Violinen. Darüber hinaus ertönt Johann Sebastian Bachs berühmtes Brandenburgisches Konzert mit Emma Mühlnicke an der Violine sowie Josefine Hersel und Mathilda Helene Bauer an den Blockflöten. Bei Carl Philipp Emanuel Bachs Konzert für Cembalo ist der Cembaloprofessor

Johannes Rake Solist. Schließlich präsentieren die Preisträger:innen von „Jugend musiziert“ zusammen das Konzert für Streicher der polnischen Komponistin Grażyna Bacewicz.

PORTRAIT

Kinan Azmeh

›› 14. + 15.3., Gr. Haus, Staatstheater, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets staatstheater-mainz.com

Das Komponist:innenportrait 2025 ist dem Klarinettisten und Komponisten Kinan Azmeh gewidmet. Der in Syrien geborene und in New York lebende Künstler nimmt unabhängig von seiner geografischen Herkunft auf, was er für wichtig und inspirierend erachtet und lässt zwischen den Kulturen musikalische Brücken entstehen. Seine Kompositionen vereinen Klassik, Weltmusik, Jazz und Improvisation. Im 6. Sinfoniekonzert unter der Leitung von Herrmann Bäumer werden gleich zwei Werke von und mit Kinan Azmeh zu erleben sein. Er selbst tritt als Solist seines Klarinettenkonzertes auf und im Doppelkonzert „Dawning“ kommt die Violinistin Layale Chaker dazu. Orientalisches Flair sowie ein großes Spektrum an Klangfarben und Rhythmen charakterisieren auch die beiden Werke von Maurice Ravel.

KLANGSTROM BINGEN

„Wiener Zeitreise“

›› 29.3., Villa Sachsen, Bingen, 19 Uhr Info & Tickets villamusica.de/dein-bingen.de

Unter dem Motto „Wiener Zeitreise“ ist die Villa Musica zu Gast bei Klangstrom Bingen. Mit der rumänischen Violinistin Mihaela Martin und dem schwedischen Cellisten Frans Helmerson erwecken zwei herausragende Musiker gemeinsam mit jungen Talenten der Villa Musica Werke von Mozart, Schubert und Korngold zum Leben. Das g-Moll-Quintett von Mozart aus dem Jahr 1787 und das C-DurQuintett von Schubert, vollendet 1828, zählen mit zu den schönsten Wiener Streichquintetten. Mit einem Quintett des Filmkomponisten Korngold wird dann der Bogen zum Wiener Jugendstil geschlagen.

KLASSIK MITTEN IN RHEINHESSEN

„Gustav Mahler“

›› 6.4., Sängerhalle, Saulheim, 17 Uhr

Info rheinhessen-mitte.de & Tickets 06732-951 969-01/info@tourismusgmbh.de Im Mittelpunkt des zweiten Konzertes der Reihe „Klassik mitten in Rheinhessen“ stehen Vokal- und Kammermusikwerke von Gustav Mahler. Ohne seine Musik lässt sich die gesellschaftliche Krise in der Spätromantik um 1900, nicht tief genug begreifen. Rastlos und fieberhaft versuchte der Komponist in seinem Schaffen, Aspekte des menschlichen Daseins wie Leben und Tod, Glück und Verzweiflung, Gerechtigkeit und Verhängnis zu reflektieren und zu verstehen. Interpreten des Abends sind Mitglieder des Sinfonieorchesters Bergisch Gladbach sowie die Solisten Marina Russmann (Sopran), Falko Hönisch (Bariton) und Dr. Roman Salyutov (Klavier und Gesamtleitung).

März

Do. 06.03.2025 · 20:00 Uhr kleines unterhaus

Dave Goodman

Do. 06.03.2025 · 20:00 Uhr unterhaus

Simon & Jan

Fr. 07.03.2025 · 20:00 Uhr kleines unterhaus

Jens Neutag

Fr. 07.03.2025 · 20:00 Uhr unterhaus

Das Affirmative Festival 2025

Sa. 08.03.2025 · 20:00 Uhr kleines unterhaus Damenbesuch

Sa. 08.03.2025 · 20:00 Uhr unterhaus

Das Affirmative Festival 2025

So. 09.03.2025 · 19:00 Uhr kleines unterhaus Marcel Kösling

So. 09.03.2025 · 19:00 Uhr unterhaus Poesie & Wahnsinn

Mi. 12.03.2025 · 20:00 Uhr unterhaus Chaos Comedy Club

Mi. 12.03.2025 · 20:00 Uhr kleines unterhaus Marie Diot

Do. 13.03.2025 · 20:00 Uhr kleines unterhaus Boris Stijelja

Fr. 14.03.2025 · 20:00 Uhr unterhaus Fatih Çevikkollu

Sa. 15.03.2025 · 20:00 Uhr unterhaus

Improvisationstheater Springmaus

Sa. 15.03.2025 · 20:00 Uhr kleines unterhaus Roberto Capitoni

Do. 20.03.2025 · 20:00 Uhr Frankfurter Hof 3sat Fernsehaufzeichnung: Teresa Reichl & Maxi Gstettenbauer

Sa. 22.03.2025 · 15:00 Uhr Frankfurter Hof Öffentliche Generalprobe der Verleihung des Deutschen Kleinkunstpreis

Sa. 22.03.3035 · 20:00 Uhr Frankfurter Hof Verleihung des Deutschen Kleinkunstpreis

Mi. 26.03.2025 · 20:00 Uhr unterhaus

Sarah Straub

Do. 27.03.2025 · 20:00 Uhr unterhaus LaLeLu – a cappella comedy

Do. 27.03.2025 · 20:00 Uhr kleines unterhaus Marco Tschirpke

Fr. 28.03.2025 · 20:00 Uhr unterhaus Florian Hacke

Fr. 28.03.2025 · 20:00 Uhr kleines unterhaus Jane Mumford

Sa. 29.03.2025 · 20:00 Uhr unterhaus Sarah Hakenberg

Sa. 29.03.2025 · 20:00 Uhr kleines unterhaus Songs for Future

So. 30.03.2025 · 18:00 Uhr kleines unterhaus Christine Eixenberger

So. 30.03.2025 · 18:00 Uhr unterhaus Maxi Schafroth

Tickets: unterhaus-mainz.de

JAZZ

Fremde Federn

›› 8.3., Binger Bühne, Bingen, 20.30 Uhr Info & Tickets bingerbuehne.de

Das Trio nimmt Popmusik auseinander! Lieder, die zu Herzen gehen, werden gnadenlos aufgebrochen, verändert und neu aufgesetzt. So wird einiges Altbekanntes durch den (Jazz-) Wolf gedreht und dadurch erst wieder wirklich interessant. Fremde Federn sind E-Gitarrist Thomas Schmittinger, der u.a schon mit der Zappa-Tribute-Band Grandsheiks zu Gast war, und der Bassist Chris Kussmann, der mit dem Igor Lazarevs Project Group in Bingen war. Der dritte im Bunde, der Bonner Drummer Claus Schulte, ist erstmals zu Gast bei der Binger Bühne.

JAZZ & SWING

Barrelhouse

Jazzband

›› 15.3., Neubornhalle, Wörrstadt, 20 Uhr Info & Tickets jazzclub-rheinhessen.de

Sie spielen klassischen Jazz, frühen Swing, New-Orleans-Renaissance und karibische Rhythmen – ausdrucksstarke, einfallsreiche Musik, tief verwurzelt im Blues, gewürzt mit einer Prise „Show“. Im Januar 2024 übergaben zwei Mitglieder der legendären Barrelhouse Jazzband ihren Part an zwei jüngere Musiker, den Klarinettisten und Saxofonisten Matthias Seuffert und den Trompeter Joachim Lösch. Die beiden haben bereits als Gäste bei der Band ausgeholfen und beherrschen virtuos deren Stil, was sie beeindruckend unter Beweis stellen.

JAZZ

Gee Hye Lee Trio

›› 22.3., M8-Liveclub, Mainz, 20.30 Uhr Info & Tickets jazz-mainz.de

Die in Seoul geborene Jazzpianistin hat sich in der Jazzszene etabliert und begeistert mit ihrem Trio und mit ihrem unverkennbaren, melodischen Stil zahlreiche Jazzfans. Mit ihrem Debütalbum „Midnight Walk“ und dem Nachfolger “Lights“ konnte Gee Hye Lee erste Akzente setzen. Ihr drittes Album „What Matters Most“ (2021) veröffentlichte sie in Zusammenarbeit mit dem Bassisten Joel Locher und der Schlagzeugerin Mareike Wiening. An diesem Abend präsentieren die drei Jazzer Werke aus dem Album sowie einige neue aus dem Album „Encounters“, das für März 2025 angekündigt ist.

ACHTER 70

Steidle, Narr & Saou TV

›› 14.3., Kreativfabrik, Wiesbaden, 20 Uhr Info & Tickets jazzarchitekt.de

Achter 70 präsentiert an diesem Abend eine Performance mit analogen und digitalen Mitteln. Die Gitarristin und Klangkünstlerin Steffi Narr, die tief verwurzelt in der freien Szene Leipzigs ist, und der Berliner Drummer Oliver

Steidle, der sich zwischen Improvisation, Jazz und Neuer Musik bewegt, gehen in ihren manchmal brachialen, aber auch überraschend lyrischfragilen Improvisation aufs Ganze. Perfekt auf die Musik abgestimmt sind die musikbegleitenden und ergänzenden Visuals von Saou TV, eine deutschjapanische Videojockette und Multimediakünstlerin aus Leipzig.

LATIN JAZZ JJJ Trio

›› 21.3., Kulturhof Oma Inge, Schornsheim, 19 Uhr Info & Tickets omainge.de

Karibische Grooves, lateinamerikanische Lebensfreude, energiereiche Improvisationen und schöne Melodien – aus diesen Zutaten hat das JJJ TrioJoão Gomes (Saxophon/Querflöte), Jasper Hanel (Schlagzeug) und Joey Becker (E-Bass) ihren „Modern Latin Jazz“ entwickelt und ein einzigartiges Programm zusammengestellt. Hierbei stehen vor allem ihre Eigenkompositionen aber auch unentdeckte Perlen verschiedener Jazzmusiker im Mittelpunkt. Die Musiker kultivieren gekonnt ein sensibles Zusammenspiel, entwickeln spontane Ideen weiter, ohne dabei den typischen Jazz- und Latinsound zu sehr zu verlassen.

›› 29.3., Theater, Rüsselsheim, 20 Uhr Info & Tickets jazz-fabrik.de/theaterruesselsheim.de

Der Trompeter Rüdiger Baldauf, kreativer Kopf der Trumpet Night, lädt regelmäßig zu einem beeindruckenden Treffen der Stars der Jazzszene ein. An diesem Abend vereint er Gäste wie Thomas Quasthoff, Joo Kraus und Lorenzo Ludemann auf der Bühne. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Fusion aus künstlerischem Können und musikalischer Leidenschaft. Doch die Trumpet Night ist nicht nur eine Showcase für die Solisten, denn sie wird von einer äußerst hochkarätig besetzten Band begleitet.

TRUMPET NIGHT & FRIENDS Rüdiger Baldauf feat. Thomas Quasthoff
© Gregor Hohenberg Sony Music Quadrat
© Mario Andreya | Barrelhouse Jazzband
„HOT

JAZZ FROM PARIS“ Mama Shakers

›› 8.3., Festungskeller, Rüsselsheim, 20 Uhr Info & Tickets dorflinde.de

Ihre Mischung aus Hits der „Roaring Twenties“, obskuren Blues-Songs und eigenen Chansons, garniert mit mehrstimmigem Gesang und einer lebendigen Bühnenpräsenz, ist einzigartig. Mit jugendlichem Schwung und mitreißender Spielfreude bringen die jungen Wilden aus Frankreich frischen Wind in ein Genre, das von vielen als verstaubte Frühschoppenmusik abgetan wird. Sängerin Angela Strandberg, die quirlige Frontfrau der Mama Shakers, bringt mit ihrer Trompete eine weitere Klangfarbe ein und steuert mit ihrem Waschbrett zum fröhlich schrammelnden und zugleich swingenden Skiffle Sound der 20er und 30er Jahre bei, den die Rhythmusgruppe produziert.

Lizz Wright

Die US-amerikanische Jazzsängerin verzaubert mit feinen Kompositionen und einer Bühnenpräsenz voller Soul und Leidenschaft. Lizz Wright versucht mit einem Angebot der Liebe und einem tiefen Sinn für Menschlichkeit soziale Gräben zu überwinden. Ihre Musik akzeptiert die Schönheit der Realität und eine kollektive Erfahrung der Zugehörigkeit. Zu dem Konzert in Mainz bringt Lizz Wright Songs aus ihrem aktuellen Album „Shadow“ mit, das im April erscheint und voller kühnem und zugleich tröstlichem Blues steckt.

KONZERTFRÜHLING Voces8

›› 14.3., kING, Ingelheim, 20 Uhr Info & Tickets king-ingelheim.de

Das dritte Märzwochenende steht im kING ganz im Zeichen des Konzertfrühlings Ingelheim. Eröffnet wird das kleine Festival von dem britischen Vokalensemble Voces8, die insbesondere live begeistern. Am Samstag ist das Blechreiz Brassquintett zu Gast. Die fünf Musiker aus der österreichischen Alpenregion sind Blechbläser von besonderer Virtuosität, was sie mit ihren Instrumenten zwischen Trompete und Tuba demonstrieren. Doch das ist nicht alles: Blechreiz steht auch für eine vitale Bühnenshow, für Gesangseinlagen mit Hitpotenzial, für Kabarett und Entertainment auf den Punkt. Am Sonntagvormittag laden vier virtuose Solisten unter dem Motto „Die Schurken unterwegs nach Umbidu“ zu einem musiktheatralischen Konzert für Kinder.

Chinonplatz 4

VT-Veranstaltungen · vtveranstaltungen@gmx.de · www.kreativ.events

Eintritt: Erwachsene 5,00 € / erm. 4,00 € Kinder bis 13 Jahre frei! 15./16.3.

IHRE CHANCE BEI UNS

FRIZZ Das Magazin für Mainz, Wiesbaden und Umgebung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Mediaberater (m/w/d)

Ihre Aufgaben

Akquisition von Neukunden Ausbau des bestehenden Kundenstamms Persönliche Beratung und Betreuung Selbstständige Erstellung von Angeboten Entwicklung von maßgeschneiderten Marketingkonzepten in Print und Online Implementieren neuer Werbeformen Marktbeobachtung und Konkurrenzanalysen Themenfindung (Sonderthemen, Titelthemen ...) Zusammenarbeit mit der Redaktion und Grafik

Ihre Fähigkeiten

Leidenschaft für unsere Region Selbstständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise

Volle Einsatzbereitschaft Teamgeist und Kommunikationsstärke Rasches Auffassungsvermögen Gepflegtes, sicheres und sympathisches Auftreten Hohes Maß an Serviceorientierung

Ihre Qualifikation

Idealerweise kennen Sie sich in der Medienbranche aus Vertriebsstärke und Kommunikationsgeschick Persönliche Belastbarkeit und Flexibilität Branchenfremde werden eingearbeitet Führerschein Klasse B erforderlich

Unser Angebot

Leistungsbezogene Vergütung mit Fixum und überdurchschnittlicher Provision Variable Arbeitszeiten, auf Wunsch auch halbtags oder teilweise im Homeoffice

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an:

FRIZZ Das Magazin für Mainz, Wiesbaden & Umgebung

Michael Rappold

Essenheimer Straße 125b | 55128 Mainz

Telefon: 06131-96511-30 | mobil: 0152-37718221 michaelrappold@frizzgehtaus.de

SOUL
›› 13.3., Frankfurter Hof, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets frankfurter-hof-mainz.de
© Hollis
e, Wolle, Zubehör, Designer, Handmade, DIY
Das Magazin für Mainz, Wiesbaden & Umgebung

Magie

›› Fabian Strahl

14.3., Burgscheune, Stadecken-Elsheim, 20 Uhr Info & Tickets kultur-kiste.de

Er lädt zu einem Abend, der den Alltag vergessen lässt und einfach verzaubert. Der Magier Fabian Strahl entführt in die geheimnisvolle und fantastische Welt der Zauberei und verbindet diese mit einer weiteren Leidenschaft: dem Klavierspiel.

Komödie

›› „Mann, stress mich nich´!“

21. + 22.3., Galli Theater, Wiesbaden, 20 Uhr Info & Tickets galli-wiesbaden.de

Dynamisch, flexibel und sexy sein… das ist das Ziel der Wohngemeinschaft Frauenpower. Bei Jutta, Jenny und Trixie herrscht super Stimmung, denn alle haben ein Date! Doch plötzlich fangen die Männer telefonisch an zu stressen: Hubert ist verheiratet, Raphael muss mit seiner Mutter zum BeachVolleyball-Turnier und Carlos hat eine andere – oder zwei… Doch die drei geben nicht auf.

Musikkabarett

›› Tina Teubner

22.3., Bürgerhaus Dolles, Bodenheim, 20 Uhr Info & Tickets kulturfrauen.de

Anstatt dem Leben die Sporen zu geben, nörgeln wir an unseren Liebsten herum, peitschen die Kinder durch gymnasiale PhantasieErstickungs-Anstalten und unterwerfen uns dem FreizeitStress-Diktat. Die Kabarettistin Tina Teubner holt zum Gegenschlag aus: Wie wäre es, ein Leben zu führen, das den Titel Leben verdient. Je wahnsinniger und absurder die Welt wird, desto tiefer, wahrhaftiger und unterhaltsamer werden Tina Teubner und ihr Pianist Ben Süverkrup.

Kabarett

›› Stefan Waghubinger

23.3., Gut Leben am Morstein, Westhofen, 19 Uhr Info & Tickets am-morstein.de

Wenn jemand in Gedanken, Worten und Werken so grandios und komisch scheitert wie der Kabarettist, bleibt ihm nur, immer wieder aufzustehen, sich einen Ruck zu geben und sich auf den Barhocker zu setzen. Da ihm in die Zukunft zu planen nie richtig geglückt ist, schaut Stefan Waghubinger in „Hab‘ ich euch das schon erzählt?“ diesmal zurück und ein wenig zur Seite.

TON AB

Denis Wittberg

›› 5.3., Kulturforum, Wiesbaden, 19.30 Uhr Info & Reservierung wmk-wiesbaden.de

Mit „Magie ... moments of the 20th – ein Abend zum Glücklichsein, aber selbstverständlich!“ lädt der Sänger der leichten Muse in die Welt der vornehmen Salons und der mondänen Tanzpaläste, in die Zeit der zurückgegelten Haare, der Federboas und der endlos gebügelten Smokings. Gewohnt lässig, mit ironischem Unterton und leicht unterkühltem Charme präsentiert Denis Wittberg Couplets und Filmschlager den 20er bis zu den 40er Jahren wie „Kommen Sie zu mir zum Tee“, „In einem kleinen Herrenartikelgeschäft“ oder „In der Bar zum Krokodil“.

VOCAL-SWING

Die Katzen

›› 15.3., Rathaus, Klein-Winternheim, 19.30 Uhr Info & Tickets kiwi-kulturinitiative.de

Katzen sind geheimnisvoll, elegant, eigenständig und sie landen immer auf ihren Pfoten. Die Wege der drei ausgebildeten Sängerinnen kreuzten sich während ihres Studiums an der Hochschule für Musik in Mainz. 2021 gründeten sie das Vocal-Swing-Trio Die Katzen. Das Trio haucht bekannten Jazz-Standards, aktuellen Popsongs sowie Retroschlagern und beliebten Chansons mit seinem ganz eigenen Katzen-Sound neues Leben ein. Begleitet werden sie stets von den „Katern“ Jens Machenthun an der Gitarre und Sebastian Meyer am Kontrabass.

SINGER-SONGWRITERIN

Sarah McQuaid

›› 13.3., M8-Liveclub, Mainz, 20.30 Uhr Info & Tickets mayence-acoustique.de

Neben eigenen Songs interpretiert die SingerSongwriterin Americana. Die in Madrid geborene, in Chicago aufgewachsene und heute im britischen Cornwall lebende Musikerin schreibt Songs, die die ganze Bandbreite der Gefühle widerspiegeln, und macht auch vor politischen Missständen nicht halt. Sarah McQuaid fasziniert nicht nur mit einer wundervollen Stimme, die wie eine Mischung aus „Malt Whisky und weicher Schokolade“ klingt, sondern auch mit hervorragendem Gitarrenspiel.

FINGERSTYLE

Jacques Stotzem

›› 22.3., Das KulturGut, Bechtolsheim, 20 Uhr Info & Tickets daskulturgut.de

„Irish Heartbeat”

›› 26.3., Frankfurter Hof, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets frankfurter-hof-mainz.de

Er hat über die Jahre einen unverkennbar eigenen Sound auf der akustischen Gitarre entwickelt und überzeugt sowohl in den für ihn typischen, stimmungsvollen Balladen als auch in rockenden Adaptionen von Hendrixoder GallagherStücken. Sein aktuelles Album „Histoires sans mots” ist von der Freude inspiriert, nach gefühlt endlos langen Krisenzeiten endlich wieder auf Tour zu sein und die Musik mit dem Publikum zu teilen. Der Belgier Jacques Stotzem ist einer der vielseitigsten Fingerstyle-Gitarristen der aktuellen Gitarrenszene.

Die Iren haben ein Herz voll von Geselligkeit, Witz und Leidenschaft. All das sind beste Voraussetzungen, um ein Land zu sein, das immer wieder beeindruckende Geschichtenerzähler, Tänzer, Sänger und Musiker hervorbringt. Am irischen Nationalfeiertag hat die Kultur Hochkonjunktur. Insbesondere Irish Folk lässt die Herzen der Iren höherschlagen. Aber nicht nur die der Iren! Die „Irish Heartbeat“-Tour bringt die irische Musikszene nach Mainz. Mit dabei die Band CUA - Celtic Excapades, die nicht nur Irish & Scottish Folk, sondern auch etwas Blues, Bluegrass und Americana spielen. Das Quintett Réalta aus Belfast demonstriert, wie man aus einem übersichtlichen Angebot an musikalischen Zutaten ein neues Klangrezept kreieren kann. „The Godfathers of Punky Folk” ist das Quintett The Outcast Crew, das mit seiner Mischung aus Folk, Rock, Ska und Punk gehörig einheizt.

COMEDY

Hans Gerzlich

›› 19.3., Haus des Gastes, Bad Kreuznach, 19.30 Uhr Info & Tickets stiftung-kleinkunstbuehne.de

„Das bisschen Haushalt ist doch kein Problem“, so dachte er jedenfalls, als seine Frau einen Bombenjob bekam und für ihn der Haushalt blieb. Hans Gerzlich lernt ein ganz neues Leben kennen. Nicht mehr Tennis mit den Kumpels nach Büroschluss, nein - jetzt ist angesagt: Betten beziehen, Wäsche aufhängen, staubsaugen, bügeln, einkaufen. Das erste nette Wort des Tages hört er von der Kassiererin im Supermarkt. Ein Leben, in dem die Gattin abends spät nach Hause kommt und flötet: „Wie war dein Tag, Schatz?“

COMEDY

Teresa Reichl & Maxi Gstettenbauer

›› 20.3., Frankfurter Hof, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets frankfurter-hof-mainz.de/unterhaus-mainz.de

Das unterhaus hat an diesem Abend zwei Comedians in den Frankfurter Hof geladen. Teresa Reichl setzt sich in „Bis jetzt“ mit ihrem Leben auseinander. Sie ist jetzt fast 30 und hat keines der Ziele erreicht, die sie sich mit 16 gesetzt hat - kein Haus, keinen Mann, keine Kinder. Dafür eine Freundin und einen dreibeinigen Kater. Und Bühne statt Lehramt. Der zweite Teil gehört dem Niederbayer Maxi Gstettenbauer, der mit „Stabil“ wieder den Balanceakt zwischen verlässlicher Pointenlieferung und überfordertem Weltschmerz präsentiert.

COMEDY

Ramon Chormann

›› 22.3., Bürgerhaus, Bischofsheim, 20 Uhr Info & Tickets hoti-events.de

Kann man in solchen Zeiten noch Späße machen, wir haben Krieg, eine Inflation und neuerdings auch noch ein Klima? Der Comedian Ramon Chormann hält es für dringend notwendig, dass gerade in diesen Zeiten die Menschen wenigstens für kurze Zeit abschalten, herzhaft lachen und damit die Sorgen vergessen können. Das gelingt ihm, in dem er sich immer so furchtbar „uffreescht“ und die feingezeichneten Alltagsgeschichten so treffsicher auf den Punkt bringt, dass sich jede/r wiedererkennt. Das 11. Bühnenprogramm „Alles dorschenanner!“ spricht für sich, denn es läuft drunter und drüber in der Welt und die Menschen sind „dorschenanner“. Am 23. März ist Chormann im Ernst-Ludwig-Saal in Darmstadt-Eberstadt zu Gast.

„QUEEN

OF SAND” Irina Titova

›› 3.4., Stadthalle, Kirchheimbolanden, 20 Uhr Info & Tickets kultopolis.de Sie kam mit einer Handvoll Sand und eroberte mit ihrem Talent die Herzen des Publikums. Irina Titova ist die „Queen of Sand“ und versteht es, die Flüchtigkeit des Augenblicks für einen magischen Moment auf die Leinwand zu bringen. Nun ist sie mit ihrem dritten Showprogramm, „Es war einmal in Hollywood“ auf Tour mit Sky Du Mont als Erzähler aus dem Off. Mit atemberaubender Geschwindigkeit und hypnotischer Leichtigkeit lässt die Sandkönigin dabei Filmszenen aus der Traumfabrik Hollywoods entstehen. Ihre Finger „tanzen“ in Harmonie mit der Musik über eine von unten beleuchtete, mit Sand bedeckte Glasplatte.

13.03.25

LIZZ WRIGHT JAZZ/BLUES

25.03.25

MAX GOLDT LESUNG/LITERATUR

26.03.25

IRISH HEARTBEAT WELTMUSIK

30.03.25

VERSENGOLD ROCK/POP

03.04.25 QUATSCH COMEDY CLUB COMEDY

09.04.25 VIENNA TENG KLASSIK

11.04.25 SWR KULTUR INTERNATIONALE PIANISTEN: MARTIN HELMCHEN KLASSIK

24.04.25 SKIPINNISH FOLK

30.04.25

TANZ IN DEN MAI MIT JAMMIN COOL ROCK/POP

03.05.25

DOMINIC MILLER SINGER/SONGWRITER

07.05.25

BEST OF POETRY SLAM POETRY

08.05.25

FRANK-MARKUS BARWASSER ALIAS ERWIN PELZIG COMEDY

09.05.25 MICHAEL KAESHAMMER JAZZ/BLUES

10.05.25 VISION

STRING QUARTET KLASSIK

Das ganze Programm & Tickets: www.frankfurter-hof-mainz.de @frankfurterhofmainz Eine Marke von

Leuchtfeuer

FOLK & ROCK

The RunRig Experience

›› 15.3., KUZ, Mainz, 19 Uhr

Info & Tickets kulturzentrummainz.de

Ihre Musik war eine faszinierende Mischung aus Folk und Rock, tief verwurzelt in schottischer Geschichte, Politik und den Menschen des Landes. Diese Verbindung von Musik und Tradition, mit gälischen Texten, schuf eine einzigartige Identität, die die besondere Magie von RunRig ausmachte. 2016 verkündete die Band ihren Rückzug aus dem Studio, 2017 folgte ihre Abschiedstournee und im August 2018 gaben sie ihr letztes Konzert. Der Sänger und Gitarrist Richie Muir aus Edinburgh, selbst ein großer RunRig-Fan, gründete daraufhin die RunRig Experience, die die magischen Songs von RunRig zurück auf die Bühne bringt.

Dina Summer

›› 20.3., Kulturclub schon schön, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets schon-schoen.de

Zwei Synthesizer, ein Mikrofon - stampfende Discobeats unter ratternden Basssequenzen. Ein Sound, dessen Wurzeln in Italo Disco Klassikern, New Wave und Punk ruht sowie eine Prise 80‘s, kombiniert mit Electroclash der Nullerjahre. Das Trio Dina Summer bricht mit den trägen Konventionen und katapultiert das Publikum direkt in ein neues Jahrzehnt der Dark Disco. Dina Summer ist das Projekt von FrittenbudeMastermind Jakob aka Kalipo und dem DJ-Paar Local Suicide, bestehend aus Max und Dina, eine der ersten female DJs Griechenlands. Ihr Sound macht Lust zum Tanzen und klingt zugleich nach Swimmingpool.

INDIE Tocotronic

›› 29.3., Schlachthof, Wiesbaden, 20 Uhr Info & Tickets schlachthof-wiesbaden.de

Mit ihrem 14. Album „Golden Years“ im Gepäck kommt eine der erfolgreichsten und prägendsten deutschsprachigen Indiebands der letzten Jahrzehnte nach Wiesbaden. Tocotronic bewegen sich wieder mit ihren Songs im Grenzbereich von privat und politisch, dort, wo zwischen den Gefühlen von Verwundbarkeit, seelischer Zerrissenheit und existenziellem Ausgeliefertsein doch auch immer ein zartes utopisches Licht aufscheint und Liebe, Kraft und Trost spendet. Die Hamburger Band ist und bleibt die vermutlich romantischste und realistischste Band zugleich.

NEW WAVE
© Katja Ruge © Ben Marshall
von Nancy Harris

Marley´s Ghost

›› 14.3., Scheuer, Idstein, 20 Uhr Info & Tickets scheuer.rocks

Das abwechslungsreiche Repertoire der Band umfasst nicht nur die Welthits von Bob Marley, sondern auch unbekanntere Titel, die die Herzen von Kennern höher schlagenlassen. Marley´s Ghost steht für energetischen Reggae voller Herzblut und Leidenschaft. Seit vielen Jahren touren die Musiker kreuz und quer durch Europa und sogar nach Jamaika, der Wiege des Reggaes. Weiter im Programm der Scheuer sind eine Sting/Police-Show sowie Andreas Kümmert und The Chain mit der Musik von Fleetwood Mac. Aber auch die Partyfans werden bedient mit dem Scheuer Rave, Club 74 Reloaded, 80/90er Partys und dem Regroove mit Funk, Acid-Jazz, Electro, Funk, HipHop und House.

RAP Ritter Lean

›› 23.3., Kammgarn, Kaiserslautern, 20 Uhr Info & Tickets kammgarn.de

Im März 2023 betritt der Berliner Indie Rapper mit seiner ersten Single “Einsame Insel” die deutsche Musikszene. Mit unverwechselbarer Energie und schonungslosen Texten erobert er seither IndieDeutschland. Auf festgelegte Genres verzichtet der Musiker und schafft in jedem seiner Songs ein unverwechselbares Gefühl. Mal bei poppigen Partysongs, mal bei schonungslosen Liebesliedern, zeigt sich Ritter Lean immer echt und verletzlich. Nach einem vollgepackten Festivalsommer u.a. mit Festivals wie dem splash, Hurricane und Southside ist er nun auf der “Stell dir vor du warst nicht da”-Tour durch die Clubs.

„INTRODUCING” Ramatou Orchestra

›› 28.3., Kulturzentrum Das Rind, Rüsselsheim, 20 Uhr Info & Tickets dasrind.de

„Introducing“ ist das Einladungsformat von und mit Matthias Vogt, das junge Talente vorstellt. An diesem Abend ist das Ramatou Orchestra, ein achtköpfiges Ensemble aus Frankfurt/M. zu Gast. Es versammelt von afrikanischen Anleihen über Neo-Soul und Fusion bis zu Funk eine Vielzahl zeitgenössischer Stilistiken. Manchmal vertrackte aber immer tanzbare Grooves einer treibenden Rhythm-Section, eingängige Melodien abwechslungsreich instrumentiert, ausgefallene Arrangements und viel Spielfreude ergeben zusammen den “Ramatou-Sound”, zu dem quasi automatisch die Hüften geschwungen werden.

BALLADEN

Versengold

›› 30.3., Rheingoldhalle, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets frankfurter-hof-mainz.de

Die Band kündigt die vierte Auflage ihrer „Nacht der Balladen“-Tour an, eine der erfolgreichsten Eventreihen ihrer Geschichte. Seit ihrer Premiere im Jahr 2018, als die Tour durch Deutschland startete, hat sie sich zu einem festen Bestandteil im Kalender von Fans und Musikliebhabern der Band Versengold entwickelt. In Kontrast zu ihren energiegeladenen Shows, erleben die Besucher bei der „Nacht der Balladen“ eine tiefere, nachdenkliche Seite der FolkRock-Band mit poetischen Texten und emotionalen Melodien.

„Helden“ + Tanzparty Sa 01. & Fr 07. März

Zum Frauentag: „Die Sintflut!“ Sa 08. März

„Mann, stress mich nich‘!“ Fr 21. & Sa 22. März

„Ehejubel“ Fr 28. & Sa 29. März

Folgt uns 0611 - 341 8999 wiesbaden@galli.de www.galli-wiesbaden.de Adelheidstraße 21, 65185 Wiesbaden

Redaktion: Beate Rappold

Bilder

›› Song Lim

15.3. – 12.4.2025

Mainzer Kunst Galerie, Mainz Info mainzer-kunstgalerie.de

Ihre Werke, inspiriert von orientalischer Ästhetik und Philosophie, sind meist statische und meditative Bilder, die Natur und lokale Kultur thematisieren. Außerdem arbeitet die 1994 in Seoul geborene Song Lim medienübergreifend mit Zeichnungen, Fotografien und Videos.

Austausch

›› „Künstlergruppe 50“ 13.3. – 27.4. 2025

Kunsthaus, Wiesbaden Info wiesbaden.de

Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Künstlergruppe 50 laden 17 aktive Künstler:innen in der Ausstellung „Künstlergruppe 50 – 75 Jahre Form Farbe Freiheit“ zum Dialog mit sich und ihrem Werk ein. Sie zeigen Bekanntes und Neues, blicken zurück, aber vor allem nach vorn. Hier trifft Malerei auf Skulptur und Fotografie auf Digitalmalerei.

„Andere Welt“

›› Murdadif Ćerimagić 27. - 30.3.2025

K-LAB, Karoline-Stern-Platz 11, Mainz Info kulturbaeckerei-mainz.de

Licht

Nach langer Schaffenspause und in der Reflektion auf die Ereignisse unserer Zeit entstand sein neuer Zyklus „Beginn einer anderen Welt“, den der in Sarajewo geborene und heute in Mainz lebende Künstler Murdadif Ćerimagić nun im K-Lab zeigt.

›› Gerlinde Zantis & Maxim Wakultschik 7. - 30.3.2025

Kunstforum, Essenheim Info essenheimer-kunstverein.de

Unter dem Motto „Farben des Lichts“ zeigt Gerlinde Zantis ihre Zeichnungen, die Landschaften und Häuser Südfrankreichs im nächtlichen Schimmer darstellen. Maxim Wakultschik erweitert Bilder zu dreidimensionalen Objekten, deren Räume zwischen farbig lackierten Holzstäbchen aus dem Schatten im Inneren des Objekts heraus leuchten.

Sympathie

›› „Honiggelb — Die Biene in der Kunst“ 7.3. – 22.6. 2025 Museum, Wiesbaden Info museum-wiesbaden.de Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Erstmalig wird ihre spannende Geschichte in der Kunst - von der Renaissance bis in die Gegenwart, anhand hochkarätiger Kunstwerke erzählt. In der Ausstellung „Honiggelb — Die Biene in der Kunst“ sind überraschende Geschichten, lehrreiche Erzählungen, philosophische Ideen wie verblüffende Allegorien rund um das Insekt zu bestaunen. Gezeigt werden mehr als 140 Exponate aus sieben Jahrhunderten: Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Grafik, Karikaturen, Kunsthandwerk sowie Medaillen und illustrierte Bücher mit Arbeiten u.a. von Lucas Cranach d. Ä., Nicolas Poussin, Hans Thoma und Émile Gallé bis hin zu Joseph Beuys und Rebecca Horn. Ermöglicht wird die Präsentation durch großzügige Leihgaben aus führenden europäischen Museen und Privatsammlungen.

Farbwelten

›› Helen Frankenthaler

16.3. – 28.9.2025

Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden

Info museum-re.de

Sie wird heute als wegweisende Vermittlerin zwischen Action Painting und Farbfeldmalerei gefeiert. Ihre Bilder sind vom Willen zum Risiko gezeichnet, denn indem sie sich selbst keine Grenzen setzt, entstehen großformatige, freie Malereien voller Strahlkraft. Die Ausstellung

„Move and Make“ würdigt den Pioniergeist

Helen Frankenthalers (1928–2011) in einem Rundgang durch vier Jahrzehnte ihres unermüdlichen Engagements und macht damit ihre Hingabe an das Medium Malerei sichtbar. Es ist die erste umfassende Einzelausstellung von großformatigen Gemälden der Künstlerin seit fast einem Vierteljahrhundert.

Klanginstallation

›› Christos Voutichtis

20.3. – 2.5.2025

Bellevue-Saal, Wiesbaden

Info kunstverein-bellevue-saal.de

Träume

›› „What is the dream that makes you dream”? 7.3. – 15.6.2025

Kunsthalle, Mainz Info kunsthalle-mainz.de

Immer wieder gab es in der Geschichte der Kunst Gegenentwürfe zum vorherrschenden Kanon und zum krisenhaften Zeitgeschehen. Auch heute fordern Künstler:innen dazu auf, starre Denkmuster zu durchbrechen und das Bewusstsein zu erweitern, um Zukunftsvisionen zu schaffen, die jenseits der Beschränkungen der Gegenwart liegen. In der Ausstellung „What is the dream that makes you dream”? wird das Träumen in den Blick genommen. Inmitten multipler globaler Krisen und beunruhigender Nachrichten, setzen die gezeigten Arbeiten von sieben Kunstschaffenden bewusst auf optimistische Kontrapunkte, die Hoffnung, Resilienz und Heilung vorschlagen.

Erinnerung

›› Martín La Roche 28.3. – 15.6.2025 Nass. Kunstverein, Wiesbaden Info kunstverein-wiesbaden.de

Der Titel „Memory Palace“ bezieht sich auf eine Erinnerungstechnik, die in verschiedenen Kulturen verwendet wird, um Ideen und Erfahrungen mit dem Raum zu assoziieren. Der Chilene Martín La Roche greift dieses Konzept auf und versammelt zahlreiche Werke in einer vielschichtigen Präsentation. In der ersten institutionellen Einzelausstellung des Künstlers in Deutschland entfaltet sich auf zwei Etagen eine faszinierende Inszenierung aus Installationen, Performances, Arbeiten auf Papier und Objekten, die die komplexe Verknüpfung von individuellen und kollektiven Erinnerungen sowie die Verbindung von Objekten und Sprache aufgreift.

Die Klanginstallation „ΦΘΟΡΑ“ rückt die drängenden Herausforderungen unserer Zeit in den Fokus. Das Werk von Christos Voutichtis verbindet Kunst, Technologie und Ökologie zu einer eindringlichen Reflexion über die fragile Verfassung unserer Welt. Durch die Echtzeit-Erfassung globaler seismischer Aktivitäten und deren Transformation in eine räumlich erfahrbare Klanglandschaft symbolisiert sie die unvorhersehbaren und destruktiven Kräfte, die natürliche und menschliche Systeme gleichermaßen destabilisieren. Die Präsentation „ΦΘΟΡΑ - Wear And Tear – The Accumulation Of Catastrophes” eröffnet Perspektiven für eine Auseinandersetzung mit der Fragilität und den Verflechtungen unserer Lebenswelt.

© Tabita Rezaire
Goodman Gallery

NACHT DER KUNST

Ganz entspannt die Vielfalt künstlerischen Schaffens entdecken, plaudern und einen guten Wein genießen, das bietet die 23. „Kurze Nacht“ der Galerien und Museen in Wiesbaden am 5. April 2025 allen Kunstliebhaber:innen und denen, die es werden wollen.

Die „Kurze Nacht“ gehört nicht nur zu den ältesten Museumsnächten in Deutschland, sondern ist ein unumstößliches Kulturevent, das mit einem facettenreichen Programm viele Menschen aus der Rhein-Main-Region nach Wiesbaden lockt. Diese Nacht wird mit einer Rekordzahl von 38 teilnehmenden Museen, Kunstvereinen, Projekträumen und Galerien ein wahres Fest der Kunst und Kultur.

Doch das ist nicht alles: Wieder mit dabei sind der Wiesbadener PopJazzChor und das Rollende Museum, bei dem rund 100 Oldtimerbesitzer ihre Teilnahme zugesagt haben. Die faszinierenden Automobile bringen nicht nur Nostalgie, sondern auch die Leidenschaft für Klassiker nach Wiesbaden. Die Besucher:innen der „Kurzen Nacht“ können in den historischen Fahrzeugen Platz nehmen und bei einer kostenlosen Fahrt die Straßen Wiesbadens aus der Perspektive vergangener Jahrzehnte erleben.

Highlights bei der „Kurzen Nacht“ 2025 gibt es viele, stellvertretend seien die Ausstellungen im mre - Museum Reinhard Ernst, im Hessischen Landtag und die vom Förderverein „Deutsches Forschungszentrum Historismus“ genannt, die alle drei in diesem Jahr erstmals an der „Kurzen Nacht“ teilnehmen, sowie die im Kunsthaus am Schulberg. So widmet das mre eine umfangreiche Sonderausstellung der amerikanischen Künstlerin Helen Frankenthaler (1928-2011). Im Hessischen Landtag bieten die Ausstellung „Barbara Klemm - Entscheidende Momente“ und die Siegerfotografien „Pressefoto Hessen“ vom DJV Hessen einen einzigartigen Einblick in die Welt der Fotografie. Parallel dazu zeigt auch das Museum Wiesbaden Künstlerporträts dieser international bekannten deutschen Fotografin. Zu Gast im „kuenstlerhaus43 im Palasthotel“ ist der Förderverein „Deutsches Forschungszentrum Historismus“, der mit einer Ausstellung zur aktuellen Diskussion über die Platzgestaltung Fakten liefert und Spuren in vergangene Epochen aufzeigt.

Im Kunsthaus am Schulberg ist die Jubiläums-Ausstellung der Künstlergruppe 50 „75 Jahre Form, Farbe, Freiheit“ zu sehen. Zudem findet um 18 Uhr auf dem Platz vor der Kunsthalle in Anwesenheit von Stadtrat Dr. Hendrik Schmehl und dem Organisator der Veranstaltung, Erhard Witzel, die Eröffnung der „Kurzen Nacht“ statt. Anschließend besteht dann von 19 bis 24 Uhr die Möglichkeit im Rundgang oder mit dem Oldtimer Shuttle Service die „Kurze Nacht“ der Galerien und Museen zu besuchen. In allen teilnehmenden Institutionen, Museen und Galerien ist der Eintritt in die Ausstellungen traditionell frei.

Meistersaal der Handwerkskammer

Meisterwerke im

Tischlerhandwerk

Vernissage: Dienstag, 25. März 2025 um 18:30 Uhr

Ausstellung: Mittwoch, 26. März bis Freitag, 4. April 2025

Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 7 bis 17 Uhr sowie freitags von 7 bis 14 Uhr

Das Zimmer | Bernd Schneider

„Black Forest“

›› Wolfgang Schorlau

13.3., Literaturhaus Villa Clementine, Wiesbaden, 19.30 Uhr

Info & Tickets wiesbaden.de/literaturhaus

In seinem Krimi „Black Forest“ schickt Wolfgang Schorlau, der 2016 Krimistipendiat der Landeshauptstadt Wiesbaden war, den Privatdetektiv Georg Dengler in seinen elften Fall. In diesem kommt er dem örtlichen Widerstand auf die Spur, der sich für die Errichtung eines Windrads stark macht – auf dem Weideland der Denglers. Plötzlich wird die wortführende Aktivistin tot aufgefunden und es geraten nicht nur korrupte Landespolitiker und gierige Mittelständler in den Verdacht, sondern auch die Atomlobby.

„Unter Palmen aus Stahl“

›› Dominik Bloh 19.3., KUZ, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets kulturzentrummainz.de

Dominik Bloh lebte über 10 Jahre auf der Straße. Mit Anfang 30 hat er, noch als Obdachloser lebend, seine Geschichte auf kleinen Zetteln aufgeschrieben. Nun erzählt er in seinem Buch „Unter Palmen aus Stahl“ wie es auf der Straße zugeht, wie man dort lebt und wie man es schafft, sich mit Mut und Courage herauszuarbeiten. Der Autor lebt heute in einer kleinen Wohnung in Hamburg.

11Freunde

›› Philipp Köster & Stephan Reich 20.3., Schlachthof, Wiesbaden, 20.15 Uhr Info & Tickets schlachthof-wiesbaden.de

Die 11Freunde-Altstars Philipp Köster und Stephan Reich präsentieren mit „Die andere Geschichte des Fußballs“ ihr neues LiveProgramm. Erzählt wird ein rasanter Ritt von den wilden Jungs in langen Hosen bis zur heutigen Hochglanzsause, mit tollkühnen Grätschen, kuriosen Toren, vergurkten Interviews und entfesselten Kommentatoren.

Literarische Revue

›› „Drei Frauen aus Deutschland“

8.3., Theater, Rüsselsheim, 20 Uhr Info & Tickets theater-ruesselsheim.de

Im Mittelpunkt der literarischen Revue „Drei Frauen aus Deutschland“ stehen die mutigen Lebenswege von Erika Mann, Else Lasker­Schüler und Bettina von Arnim – drei Schriftstellerinnen, die mit ihrer Kunst und ihrem Engagement Konventionen sprengten und Geschichte schrieben. Geschichte wird von Männern geschrieben – diesen Eindruck erwecken zumindest die Geschichtsbücher. Frauen kommen darin nur als Randfiguren vor oder eben im Umfeld berühmter Männer. Die drei Schauspielerinnen Barbara Auer, Ann­Kathrin Kramer und Claudia Michelsen erzählen zweihundert Jahre deutsche Geschichte aus dem weiblichen Blickwinkel – beobachtet entlang der Lebensläufe dieser Schriftstellerinnen.

„Der Zauberberg, die ganze Geschichte“
„Die Hoffnung der Chani Kaufman“

›› Eve Harris

13.3., Winzerkeller, Ingelheim, 19 Uhr Info & Tickets ingelheimer-winzerkeller.de

Chani hat den Mann geheiratet, den sie sich ausgesucht hat – nicht selbstverständlich, wenn man in einer jüdischorthodoxen Gemeinde lebt. „Seid fruchtbar und mehret euch“, heißt es nun natürlich, aber genau das funktioniert eben nicht. Chani ist verzweifelt, denn ihr Mann Baruch kann sie verstoßen, wenn sie ihm keine Nachkommen schenkt. In „Die Hoffnung der Chani Kaufman“ erzählt Eve Harris, wie Chani zwischen Rabbi, Fruchtbarkeitsklinik und ihrer Schwiegermutter „HaSchem“ ein Schnippchen schlägt. Die Lesung durch die Autorin findet in englischer Sprache statt. Einzelne Passagen werden in Deutsch vorgelesen.

„Das Fest“

›› Lucy Fricke

20.3., Literaturhaus Villa Clementine, Wiesbaden, 19.30 Uhr Info & Tickets wiesbaden.de/literaturhaus

›› Norman Ohler 19.3., Kakadu Bar, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets staatstheater-mainz.com Ein liebeskranker Erzähler reist mit seiner Tochter in das verschneite Davos. Aus dem „Familienurlaub“ wird eine vergnügliche Reflexion über die Auswirkungen der Moderne, des Skifahrens und der Tuberkulosepandemie. Auch spürt er der Geschichte nach, wie aus dem bettelarmen Bergdorf das Symbol des globalen Reichtums wurde. Wie in Thomas Manns „Der Zauberberg“ stellen sich in „Der Zauberberg, die ganze Geschichte“ von Norman Ohler inmitten der Schneemassen die wirklich schwierigen Fragen: Wie müssen sich unsere Lebensweisen ändern? Welche Welt vererben wir unseren Kindern?

Komik & Poesie

›› Max Goldt 25.3., Frankfurter Hof, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets frankfurter-hof-mainz.de

Im Anderen Salon wird die Reihe „Freunde fürs Leben“ mit der Lesung von Lucy Fricke aus ihrem sechsten Roman „Das Fest“ fortgesetzt. Darin erzählt sie von Jakob, einem einst gefeierten Filmregisseur, der nun in Selbstmitleid, Lethargie und Weltschmerz versinkt. Sein 50. Geburtstag scheint ihm wie ein Abgrund, den er auf gar keinen Fall feiern will. Wäre da nicht seine Jugendfreundin Ellen, die ihn an die Hand nimmt und auf Reisen schickt: in die Vergangenheit, zu Kindheitsfreunden und früheren Partnerinnen sowie zu einer Rückschau auf sein bisheriges Leben, das alles andere als vorbei ist.

Dass das Werk des in Berlin lebenden Schriftstellers sehr komisch ist, weiß ja nun jede/jeder zwischen Passau und Flensburg. Dass es aber, liest man Max Goldt genau, zu feinstem Gearbeiteten gehört, was Literatur so zu bieten hat, dass es wahre Wunder an Eleganz und Poesie enthält und dass sich hinter seinen trügerischen Gedankenfluchten die genaueste Komposition und eine blendend helle moralische Intelligenz verbergen, entgeht noch immer vielen, die nur aufs Lachen und auf Pointen aus sind.

05.04.

James Mangold Like a Complete Unknown

Start: 27.2. (141 Min.)

Bob Dylan (Timothée Chalamet) ist noch ein Teenager, als es ihn von Minnesota nach New York City treibt, um seinem Talent als Musiker neue Impulse zu verpassen. Mit der Hilfe des Branchenkollegen Pete Seeger (Edward Norton) und der Folk-Sängerin Joan Baez (Monica Barbaro) erlebt Dylan sobald einen Höhenflug, der weit über den Status eines Geheimtipps in der Musikszene hinausgeht. Dann kommt der Tag, an dem Bob Dylan auf dem Newport FolkFestival 1965 mit einer E-Gitarre seine Fans entsetzt …

›› USA 2024, mit Timothée Chalamet, Edward Norton, Elle Fanning, Monica Barbaro, Boyd Holbrook, Dan Fogler, Eriko Hatsune

Bong Joon-ho

Mickey 17

Start: 6.3. (137 Min.)

Um seinem Dasein als Erdling zu entgehen, verpflichtet sich Mickey Barnes (Robert Pattinson) dazu, als Klon für lebensgefährliche Einsätze auf dem Eisplaneten Niflheim unzählige Tode zu sterben. Als Mickey-Klon Nummer 18 zum Einsatz kommt, wird Mickey 17 klar, dass er noch am Leben ist – und will mit allen Mitteln dafür sorgen, dass es auch so bleibt. Nach seinem Welterfolg „Parasite“ (2019) widmet sich der Koreaner Bong Joon-ho jetzt dem Sci-Fi-Genre.

›› USA/Südkorea 2025, mit Robert Pattinson, Naomi Ackie, Steven Yeun, Toni Collette, Mark Ruffalo, Holliday Grainger

Ido Fluk

Köln 75

Start: 13.3. (110 Min.)

Musikproduzentin Vera Brandes ist heute eine Legende. In den frühen 1970ern ist sie gerade mal 15 Jahre alt, als sie die ersten Jazzkonzerte organisiert. Widerstand gegen die junge Konzertveranstalterin kommt damals von allen Seiten, besonders weil sie einen Keil in eine Branche schlägt, in der Männer dominieren. Im Januar 1975 gelingt es ihr, den Jazzpianisten Keith Jarrett für ein Konzert in der Kölner Oper zu engagieren. Kurz vor dem Auftritt kommt es jedoch zum Eklat …

›› Deutschland/Polen/Belgien 2025, mit Mala Emde, John Magaro, Michael Chernus

Gia Coppola

The Last

Showgirl

Start: 20.3. (89 Min.)

30 Jahre lang war Shelly (Pamela Anderson) der Star einer Bühnen-Revue in Las Vegas, als man ihr das endgültige Ende der Show offenbart. Trotz Schocknachricht versucht die alternde Shelly, die letzten Shows mit Würde über die Bühne zu bringen – bevor sie für immer aufs Abstellgleis geschoben wird. Das kaputte Verhältnis zu ihrer Tochter Hannah (Billie Lourd) gewinnt fortan noch einmal an Bedeutung … „Baywatch“-Star und Ex-Playboy-Bunny Pamela Anderson in ihrer wohl besten Performance.

›› USA 2024, mit Pamela Anderson, Jamie Lee Curtis, Dave Bautista, Brenda Songd

GINTS ZILBALODIS

Flow

›› Start: 6.3. (85 Min.)

Lettland/Belgien/Frankreich 2024, Animationsfilm nnnn n

Wo Wasser ist, ist Leben. Zu viel oder zu wenig davon bedeutet den sicheren Tod. In „Flow“ gerät die Natur aus dem Gleichgewicht. Und Tiere sind die einzigen Zeugen, die in dem katastrophalen Ausmaß dieser Extremsituation ums nackte Überleben kämpfen. Mit unvorstellbarer Wucht brechen flutähnliche Massen über alles hinweg, was sich ihnen in den Weg stellt. Eine schwarze Katze landet inmitten der Gefahr auf einem brüchigen Boot, auf dem sich bald eine Handvoll Tiere anderer Spezies wiederfinden: ein Labrador, ein Lemur, ein Wasserschwein, ein von seiner Herde verstoßener Sekretärvogel. Die unaufhaltsam steigenden Pegel, die um sie herum alles verschlingen und irgendwann nur noch Bergspitzen aus dem Wasser ragen lassen, schweißt die ungleichen Passagiere untrennbar zusammen – bis die Natur eine weitere Überraschung bereithält … Einer Parabel auf das verwundbare Verhältnis zwischen Lebewesen und Natur gleich, hypnotisiert der wortlose Animationsfilm des lettischen Regisseurs Gints Zilbalodis von der ersten bis zur letzten Sekunde, erweist sich, auch dank eines meditativ treibenden Soundtracks, als generationsübergreifende Stimulierung ebenso ethischer wie spiritueller Energien angesichts kataklysmischer Urgewalt. Uwe Bettenbühl

WALTER SALLES

Für immer hier

›› Start: 13.3. (138 Min.)

Brasilien/Frankreich 2024, mit Fernanda Torres, Selton Mello, Guilherme Silveira, Valentina Herszage, Luiza Kosovski nnnn n

In Brasilien diktiert das Militär seit einigen Jahren das Geschehen, als eines Tages Mitglieder des Staatsapparats vor der Tür der Familie Paiva stehen, um Rubens (Selton Mello), den Familienvater, zum Verhör mitzunehmen. Sobald gerät auch Eunice (Fernanda Torres), die Frau des Patriarchen, in die Gewalt des Militärs. Sie weiß zwar, dass Rubens als ehemaliger Kongressabgeordneter der Regierung kritisch gegenüber stand. Dass ihr Mann seitdem im Untergrund sich aktiv am Widerstand beteiligt, blieb ihr jedoch unbekannt. Die kinderreiche Familie, die Anfang der 1970er Jahre ein trotz allem unbeschwertes Leben in einem großen Anwesen in Rio de Janeiro genießt, wirkt zunehmend hilflos und zerbrechlich, da der Vater nicht zurückkehrt und spurlos verschwindet. Aus dieser Situation heraus entwickelt sich Eunice zu einer willensstarken Frau, die alles tut, um ihre Familie zu beschützen. „Für immer hier“ beruht auf wahren Ereignissen. Brasiliens Star-Regisseur Walter Salles („Central Station“) ist seit seinen jungen Jahren selbst mit den Paivas befreundet, was seinen authentischen und emotional aufwühlenden Film zu einem persönlichen Plädoyer für eine gewissenhafte Aufarbeitung von Schicksalen macht, die in den Diktaturen Lateinamerikas oft im Massengrab endeten. Uwe Bettenbühl

TOM TYKWER

Das Licht

›› Start: 20.3. (162 Min.)

Deutschland/Frankreich 2025, mit Lars Eidinger, Nicolette Krebitz, Elke Biesendorfer, Julius Gause, Elyas Eldridge, Tala

Al Deen, Max Kruk, Daniel Grave nn nnn

Wohlstandsverlottert, borniert, egozentrisch: das sind die Engels –Vater Tim (Lars Eidinger), Mutter Milena (Nicolette Krebitz) und die 17-jährigen Zwillinge Jon (Julius Gause) und Frieda (Elke Biesendorfer) bewohnen eine riesige Altbauwohnung in Berlin;

komplettiert wird die Familie durch den kleinen Dio (Elyas Eldridge), Ergebnis einer Dienstreisen-Affäre von Milena, der im Wochenwechsel dazustößt. Die aus Syrien geflüchtete Farrah (Tala Al Deen) erweist sich in Sachen Haushaltshilfe als echte Perle, indem sie für alle Familienmitglieder stets ein offenes Ohr hat und ansonsten auf ihre Wunderlampe schwört, mit der man

sich in andere Bewusstseinszustände katapultiert. Gleichwohl verfolgt Farrah eine eigene Agenda, erwartet sie für ihren Licht-Therapieeinsatz eine Gegenleistung … Nach einer mehrjährigen Kino-Pause weitet Autorenfilmer Tom Tykwer sein Überwältigungskino bilderwuchtig auf mehrere parallel nebeneinander herlaufende Erzählstränge aus, bettet hochrelevante Themen vom Generationenkonflikt über Klimaaktivismus und Kolonialismus hin zu Kriegs- und Flüchtlingsschicksalen pathetisch verkitscht ins Geschehen ein. Das lässt sein Figurenpersonal total konstruiert und unglaubwürdig wirken, bis auch die Geschichte dem Überdruck kaum mehr standhält. Und bauchlandet. Horst E. Wegener

EHRENPREIS

Aus der Idee heraus, dem Fernsehkrimi eine Plattform zu geben, entstand 2005 das Deutsche FernsehKrimi-Festival. Das Publikumsfestival lockt seitdem jedes Jahr viele krimibegeisterte Besucher:innen in die historische Caligari FilmBühne. Der Ehrenpreis des Festivals für besondere Verdienste um den Fernsehkrimi wird seit 2019 verliehen. Preisträgerinnen und Preisträger sind Ulrike Folkerts, Matthias Brandt, Barbara Auer, Eoin Moore, Anna Schudt, Alexander Held und Adele Neuhauser.

Den diesjährigen Ehrenpreis des Deutschen FernsehKrimi-Festivals erhält der Schauspieler Armin Rohde. Das Festival ehrt damit einen der markantesten und facettenreichsten Darsteller der deutschen Film- und Fernsehlandschaft. Die Jury würdigt insbesondere die Authentizität und Leidenschaft, die er nicht nur in seinen Rollen, sondern auch in seinem gesellschaftlichen Engagement zeigt. „Wer Film und Fernsehen in Deutschland liebt, liebt Armin Rohde. Sich immer treu bleibend, das Herz auf dem rechten Fleck und mit großem schauspielerischem Talent gesegnet, ist Armin Rohde ein Glück und ein großer Gewinn als Schauspieler“, heißt es in der Jurybegründung.

Als Arbeiterkind 1955 im Ruhrgebiet geboren, zählt Armin Rohde zu den prägendsten Persönlichkeiten des deutschen Films. Mit mehr als 150 Filmen hat er eine beeindruckende Karriere geschaffen, die von seiner einzigartigen Präsenz und Vielseitigkeit geprägt ist. Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Kleine Haie“, „Der Schattenmann“, „Das Leben ist eine Baustelle“ und zahlreiche erfolgreiche Krimiformate, wie die ZDF-Reihen „Nachschicht“ oder „Der gute Bulle“.

„Armin Rohde ist ein herausragender Schauspieler – und ein Vorbild. Mit seiner unverwechselbaren Art und seinem tiefen Humanismus hat er das deutsche Kino und Fernsehen bereichert. Er zeigt, dass Kunst nicht nur unterhalten, sondern auch bewegen und zum Nachdenken anregen kann. Wir freuen uns sehr, dass Herr Rohde nun mit dem Ehrenpreis des Deutschen FernsehKrimi-Festivals ausgezeichnet wird“, so Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl.

Der Ehrenpreis des Deutschen FernsehKrimi-Festivals wird am 9. März um 18.00 Uhr in der Caligari FilmBühne verliehen. Die Laudatio hält Liane Jessen, es moderiert Ariane Binder (3sat). Im Anschluss zeigt das Festival die erste Folge der Reihe „Der gute Bulle“.

Armin Rohde
Der gute Bulle, Key Art |Armin Rohde

GENUSS IM WINZERKELLER

Seit Anfang Februar dieses Jahres ist Erleichterung zu spüren bei allen passionierten Restaurantbesuchern, denen der Leerstand im Winzerkeller in Ingelheim im Herzen weh tat. Denn nun hat Engler´S Restaurant eröffnet (das große S ist ein interessanter orthographischer Hingucker) und setzt die gastronomische Nutzung der interessanten Räumlichkeiten oberhalb des für Kultur­ und Privatveranstaltungen genutzten Gewölbekellers (Ingelheimer Kultur und Marketing GmbH) fort.

Nur zehn Gehminuten sind es von der berühmten mittelalterlichen Kaiserpfalz zum aufwändig sanierten ehemaligen Gebäude der Nieder-Ingelheimer Winzergenossenschaft, in der neben der Vinothek der Stadt Ingelheim und der Touristeninformation nun auch das Engler´S zu finden ist.

Welch ein geglückter Umgang mit diesem einzigartigen Raum: Durch einen riesigen teils bewirtschafteten Wintergarten, in dem Olivenbäume, Platanen und viele andere Pflanzen zu finden sind, deren Namen für mediterrane Vegetation stehen, betreten wir den beeindruckenden Gastraum. Hohe Stahlsäulen tragen die einige Meter über uns fast schwebend wirkende Empore, wo Gäste speisen, deren Blick durch riesige Scheiben über das Grün des Wintergartens wandern kann. Wir bleiben unten, gehen vorbei an der langen mit Holzpaneelen verkleideten Theke bis zu dem uns zugewiesenen Tisch. Der Boden in diesem Teil des Raumes ist mit dunklen Steinfliesen versehen, ein toller Kontrast zu der alten hellen Steinwand, an der eine breite Holztreppe angebracht ist, über die man zur Galerie gelangt. Die moderne Beleuchtung besteht aus riesigen schwarzen Leuchtringen unterschiedlicher Größe, die von der hohen Decke aus den Raum angenehm erhellen.

Aber nun Schluss mit der Schwärmerei über die Architektur, zu der sich noch vieles sagen ließe. Wir wollen gut essen und trinken und kaum haben wir Platz genommen, kommt Yusuf, den wir von früheren Aufenthalten im Restaurant „Winzerkeller“ noch bestens in Erinnerung haben, und fragt uns, ob wir durstig sind. Wir beginnen mit Rieslingschorle (6,90€), einem Grauburgunder vom Weingut Dautermann (6,90€ für 0,2l), einem Riesling vom Weingut Wasem (6,90€) sowie einem Sauvignon Blanc (7,90€) vom Weingut Bettenheimer. Alle

Weine auf der Karte kommen übrigens aus Ingelheim. Wir sind hochzufrieden, auch der Sauvignon Blanc ist seinen stolzen Preis wert. Einen Gruß aus der Küche gibt es nicht, das wäre angesichts der doch recht langen Wartezeit gar nicht schlecht gewesen, aber letztlich wissen wir auch, dass in einem gerade neu eröffneten Betrieb noch nicht alles reibungslos laufen kann. Die Karte ist überschaubar und im Wesentlichen auf gutbürgerliche Küche im Bistrostil fokussiert: Als Vorspeisen gibt es u.a. Winzersuppe (8,90€) und „Mama´s Spundekäs“ (9,90€), Salatteller vegetarisch (mit Nüssen oder Ziegenkäse) oder auch mit Fleisch oder Garnelen als Ergänzung (8,90€ bis 13,90€). Bei den Hauptspeisen dominieren Schnitzel und Rumpsteaks, als fleischlose Alternativen werden Serviettenknödel mit Champignon-Trüffel-Rahm (16,90€), Käsespätzle (15,90€) oder eine Ofenkartoffel mit veganem Kräuterquark (16,90€) geboten. Das muss man lobend erwähnen, denn in klassischen Gastwirtschaften sind vegetarische und vegane Gerichte doch eher eine Seltenheit.

Wir entscheiden uns für einen rheinhessischen Handkäs mit Musik (9,90€) und das Carpaccio vom Jungbullen (14,90€), das einzige exotisch anmutende Gericht auf der Karte. Der Handkäs überzeugt durch seine gute Reife, die dem Gericht eine angenehme Würze verleiht. Das Carpaccio ist leider noch recht kalt, das tiefgekühlt geschnittene Fleisch hätte noch ein paar Minuten bei Zimmertemperatur gebraucht, um sein ganzes Aroma entfalten zu können.

Dann machen wir uns an die Hauptspeisen… Natürlich müssen die Schnitzel auf den Prüfstand, denn sie präsentieren sich geradezu als Flaggschiff der Speisekarte. Wir testen das Wiener Schnitzel, ein paniertes Kalbschnitzel mit Preiselbeeren und Steakhouse-Pommes (25,90€). Das Fleisch ist von

vorzüglicher Qualität, die Panade scheint aber im zweifelhaften Fett einer Fritteuse gewesen zu sein, was den Gesamteindruck etwas beeinträchtigt. Die Kritik am verwendeten Speisefett ist noch deutlicher angebracht, wenn man die Pommes verzehrt, die zum Zwiebelschnitzel (17,90€) gereicht werden, denn die in Keilform geschnittenen Kartoffeln schmecken nach dem Braten in der Fritteuse leicht ranzig. Mit frischem Fett von höherer Qualität wäre dieses Problem aber sicher leicht zu beheben. Wie das Kalbfleisch ist auch das Schweinefleisch aus regionaler Produktion und von ausgezeichneter Qualität. Dazu passt der Syrah Q1 vom Weingut Huster (8,90€).

Ein echtes Highlight ist das gegrillte Lachsfilet mit einer Frankfurter Grünen Soße und Pellkartoffeln (26,90€), denn der Fisch ist auf den Punkt zubereitet und die frischen Kräuter in der Soße sind eine höchst schmackhafte Begleitung. Zu guter Letzt seien noch die Käsespätzle aus der Pfanne erwähnt: Gelungen sind Konsistenz und Grundgeschmack der Teigware und die Verwendung einer üppigen Portion Röstzwiebeln tut dem Gericht gut. Allerdings wäre ein würzigerer Käse als Gouda zu empfehlen und im Verhältnis zur Gesamtmenge dürfte es gerne auch etwas mehr Käse sein.

Neben Oma´s Schwarzwälder Becher (9,90€), einem Schokoladenbiskuit mit Kirschkompott, Sahnecreme und Kirschwasser und einem Kokosmilchreis mit Himbeerragout und karamellisierten Nüssen (8,90€) bietet die Karte als Nachtisch noch „Engler´S Verführung“, eine Überraschung des Hauses. Wir halten die Spannung hoch und überlassen Ihnen den Genuss der Überraschung, denn wir entscheiden uns für den Kokosmilchreis: Ein kreatives laktosefreies Dessert, das wunderbare Knusprigkeit mit sanfter Frucht und intensivem Kokoserlebnis verbindet. Ein herrlicher Abschluss.

Fazit: Der Winzerkeller in Ingelheim ist auf jeden Fall einen Ausflug wert. Pluspunkte sind zweifelsohne der freundliche Service (Dank an Yusuf und das Team) und das beeindruckende Ambiente. Auch das qualitativ hervorragende Weinangebot mit seiner Konzentration auf ortsansässige Weingüter ist hervorzuheben. In der Küche können die möglicherweise der Anfangshektik geschuldeten Unzulänglichkeiten sicher noch ausgemerzt werden. Auch die Tatsache, dass zwei Wochen nach der Eröffnung nur Barzahlung möglich ist, sollte schon bald Geschichte sein. Die Gesamtbilanz fällt also positiv aus und wir werden das Restaurant sicher auch in der Zukunft besuchen, vielleicht nach einer der vielen tollen Veranstaltungen im Gewölbe des Winzerkellers.

›› Engler´S Restaurant (Winzerkeller Ingelheim), Binger Straße 16, 55218 Ingelheim, Tel: 0151 7020 5621, Öffnungszeiten: Mo-So 11.30 – 22.30 Uhr, Küche offen bis 21 Uhr, ingelheimer-winzerkeller.de

Die BIRKENHOF-BRENNEREI liegt idyllisch, mit viel Aussicht und beeindruckender Landschaft drumherum, in Nistertal, im nördlichen Rheinland-Pfalz. Hier entstehen preisgekrönte, vielfach mit Goldmedaillen ausgezeichnete Edelbrände, Whiskys und hervorragende Liköre. Einer davon, seit 2021 „der Neue im Stall“, ist der EIER Liqueur der Destillerie. Er wurde im Rahmen der International Spirits Awards zum erneut (nach 2023) als „Eierlikör des Jahres 2025“ ausgezeichnet und erzielte darüber hinaus 95 Falstaff-Punkte

„Er sollte anders als der Standard werden“, so beschreibt Geschäftsführerin Stefanie Klöckner den Entstehungsprozess des Preisträgers. „Ein außergewöhnlicher Liqueur, ganz bewusst nicht so süß und mit einem individuellen Charakter.“ Entstanden ist ein weicher, cremiger und sehr komplexer Likör, der sich vor allem durch seine Himbeer-Note, durch die Verfeinerung mit Himbeer-Destillat aus der hauseigenen Edel-Destillerie, von anderen Likören unterscheidet. „Die Auszeichnungen freuen uns riesig und bestätigt unsere Philosophie, dass auch ein Eierlikör modern und facettenreich sein kann!“

Erhältlich sind Birkenhof-Produkte im gut sortierten Einzelhandel oder unter www.birkenhof-brennerei.de

SAVE THE DATE!

Am letzten März-Wochenende (28. bis 29.3.) veranstaltet BIKE2FUTURE von 14 bis 18 Uhr ein Saisoneröffnungsevent mit vielen MitmachAktionen, um die neue Frühjahrs- und Sommersaison einzuläuten. Außerdem wird es den kompletten März über Testradwochen geben, in der sich Bike-Fans Fahrräder eine ganze Woche lang ausleihen können, um herauszufinden, ob das auserwählte Modell auch wirklich zu einem passt.

BIKE2FUTURE leistet einen entscheidenden Beitrag zur Mobilitätswende

NACHHALTIG UND SATTELFEST!

Wenn es darum geht, einen ersten Eindruck vom frisch eröffneten Store BIKE2FUTURE zu vermitteln, könnte man den Vergleich zu einem Freizeitpark ziehen: Sobald man als Fahrradliebhaber:in den geschmackvoll minimalistisch designten Laden betritt, bekommt man leuchtende Augen – wie ein Kind, dass zum ersten Mal die unzähligen Fahrgeschäfte eines riesigen Erlebnisparks entdeckt.

Die Auswahl ist riesig: Auf rund 2.000 Quadratmetern mit über 600 gebrauchten Unikat-Rädern und digitaler Fitting-Station bietet der nachhaltige Fahrradladen alles, was das radelnde Herz begehrt. Seit der Eröffnung im November 2024 gilt BIKE2FUTURE in Weiterstadt als eine der größten Filialen für hochwertig aufbereitete Premium-Gebrauchträder in ganz Deutschland. Das auf den vier Säulen „Nachhaltigkeit, Vielfalt, Qualität und soziales Engagement“ basierende Konzept ist mindestens so einzigartig wie die Bikes selbst: BIKE2FUTURE schenkt gebrauchten Fahrrädern ein zweites Leben und überholt andere Fahrradläden in Sachen Nachhaltigkeit bei weitem. Als Tochter der BLS Bikeleasing-Service GmbH, dem zweitgrößten DienstradLeasing-Anbieter Deutschlands, steht BIKE2FUTURE für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen – stets mit der Unternehmensphilosophie vor Augen, vertrauensstiftende, umweltfreundliche Lösungen im Rahmen der Mobilitätswende anzubieten.

So liegt Head of Resale Stefan Trauth und seinem Team vor allem das Vertrauen ihrer Kundschaft am Herzen: „Wir verstehen uns nicht als Kundenberater im klassischen Sinne, sondern als ‘Kundenglücklichmacher‘. Wir nehmen uns viel

Zeit bei der Beratung für unsere Fahrradliebhaber:innen und versuchen, ihnen jeden Wunsch zu erfüllen. Haben wir das Traumbike nicht auf Lager, setzen wir alles in Bewegung, dieses zu besorgen“, betont der bereits seit 37 Jahren im Bike-Business tätige Experte Stefan Trauth.

Das vielfältige Sortiment, das BIKE2FUTURE ausschließlich aus Leasingverträgen bezieht, umfasst eine große Bandbreite an unterschiedlichen Einsatzbereichen – vom klassischen Stadt- und Freizeitfahrrad über Modelle für Sportler und Pendler bis hin zu Lastenrädern. Alle Fahrräder sind Unikate, die in der Regel zwischen ein und zwei Jahren alt sind und vor dem Wiederverkauf sorgfältig gecheckt sowie professionell hochwertig aufbereitet werden, um die Qualität und Verlässlichkeit eines Neurads zu gewährleisten. Wir meinen: Eine sattelfeste Leistung!

BIKE2FUTURE GmbH

Friedrich-Schaefer-Str. 2, 64331 Weiterstadt (06150) 809 30 30, info@bike2future.de Öffnungszeiten: Mi-Sa: 10–20 Uhr www.bike2future.de

Chapeau Charlie Chaplin! mit Wolfgang Nieß Sa, 22.03.25

Marcel Adam Trio am Vorabend des franz. Nationalfeiertags So, 13.07.25

Lange Tafel der Aromen 6-Gänge Menü So, 10.08.25

Kabarett Stefan Waghubinger –„Hab’ ich euch das schon erzählt? So, 23.03.25

Italienische Nacht mit OeC & der Schlösschenküche So, 20.07.25

mit 3-Gänge Menü & Gitarrenmusik So, 17.08.25 The Nannys Swing, Jive & Rock‘n‘Roll Sa, 11.10.25

Marktplatz-Konzert: Große Westernhagen Tribute Show Sa, 26.07.25

Beatles Night Pepperland – OpenAir So, 24.08.25 Die schönsten Opern-Melodien der Welt So, 19.10.25

›› FRIZZ TIPPS & TRENDS

PFALZ-KRIMI

Winzersterben

Markus Guthmann, „Weinstraßenbetrug“, Emons Verlag, Köln, ISBN 978-3-7408-1582-0, emons-verlag.de

Nach einer Auszeit vom Verbrechen meldet sich der Krimikönig der Weinstraße endlich mit einem neuen Fall zurück. Mit »Weinstraßenbetrug« feiert der Pfälzer

Autor ein fulminantes Comeback, bei dem sich schon nach wenigen Seiten zeigt, warum seine Fans stets so sehnsüchtig auf jeden neuen Auftritt von Oberstaatsanwalt Röder warten. Auch in diesem Fall bringt Markus Guthmann die Idylle der Pfalz wieder gehörig ins Wanken: Diesmal ereignet sich rund um Bad Dürkheim eine Reihe merkwürdiger Unfälle unter Winzern. Spätestens, als Röders bester Freund, Edelwinzer Achim Hellinger, als Täter ins Fadenkreuz der Polizei gerät, ist es Zeit für den Oberstaatsanwalt, einzugreifen und selbst nachzuforschen. Autor Markus Guthmann entwickelt ein kriminalliterarisches Gesamtkunstwerk, das mit jeder Seite spannender wird und ganz nebenbei beweist, dass Krimis aus der ‚Provinz‘ alles andere als ‚provinziell‘ sind.

FRIZZ Das Magazin verlost drei Exemplare „Weinstraßenbetrug“ unter frizzgehtaus.de

FRÜHE MODE

Alte Federn

›› Kurzvortrag, „Geschmückt mit fremden Federn“, Museum bei der Kaiserpfalz, Ingelheim, 13. März, museum-ingelheim.de

Bis heute schmücken sich Menschen gerne mit Vogelfedern. Dafür mussten in früherer Zeit viele Vögel ihr Leben lassen. Das hat nicht nur zur zahlenmäßigen Dezimierung der betroffenen Vogelarten geführt, sondern auch zum Artenschwund. Als Reaktion darauf entstanden im 19. Jahrhundert die ersten Vogel- und Naturschutzvereine. Vor allem wohlhabende Damen schätzten den modischen Federschmuck. Das Museum bei der Kaiserpfalz bewahrt zwei derartige Modeartikel von Caroline von Erlanger (1843-1918) auf: eine Kappe und einen Muff aus den Federn von Haubentauchern. Der Vortrag von Dr. Gabriele Mendelssohn, Kunsthistorikerin und ehemalige Leiterin des Museums bei der Kaiserpfalz, ist ein kleiner Exkurs in die damalige Modewelt und ihren historischen Kontext.

IMPRESSUM

FRIZZ Das Magazin März 2025 für Mainz, Wiesbaden & Umgebung

Herausgeber und Verlag

BOULEVARD Illustrierten Verlag GmbH

Essenheimer Straße 125b, 55128 Mainz

Telefon 06131/96511-0 Fax 06131/96511-90 www.frizzgehtaus.de, info@frizzgehtaus.de redaktion@frizzgehtaus.de verlosung@frizzgehtaus.de

Geschäftsführung: Beate Rappold | Tel.: (06131) 965 11 - 31 beaterappold@frizzgehtaus.de

Michael Rappold | Tel.: (06131) 965 11 - 30 michaelrappold@frizzgehtaus.de

Objektleitung: Gundula Wehrspaun | Tel.: (06131) 965 11 - 24 gundulawehrspaun@frizzgehtaus.de

Redaktion:

Beate Rappold | Tel.: (06131) 965 11 - 31 beaterappold@frizzgehtaus.de

AUSSTELLUNG

Europa deine Grenzen

›› Interaktives Atelier, LUX-Pavillon, Mainz, 31. März – 3. April, Drei Partnerstädte, drei Partnerhochschulen: Studierende der Hochschule Mainz, der ENSA Dijon und der Barreira Arte+Diseño Valencia gestalten im LUX-Pavillon vier Tage lang ein interaktives Atelier zu europäischen Themen. Die Ausstellung umfasst Storytelling, Film & Fotografie und behandelt Themen wie Mode, Stadtfeste, Sprachen, Migration oder Esskultur – entstanden in internationalen Teams. Die Projekte werfen unerwartete Perspektiven auf, etwa zur Diskriminierung von Stadttauben oder zur Rolle von Essen in der Integration. Auch die Auswirkungen von Volksfesten wie dem Karneval und den Fallas werden kritisch hinterfragt. Die Basis bilden Collagen, die Studierende aus Valencia, Dijon und Mainz in der Online-Phase des Projekts vorbereitet haben. Fotografien und Texte werden in Mainz auf Leinwand gedruckt und im LUXPavillon während des Workshops künstlerisch ergänzt – ein offener Dialog aus Bild und Sprache entsteht. Den Abschluss bildet das Welcome-Event am 3. April, das die Besucher:innen einlädt, künstlerisch über Grenzen und Verbindungen Europas zu reflektieren

SPORT

Auszeichnung

›› mainz.de/sportpreis

Zusammen mit der HDI Global SE in Mainz, dem Stadtsportverband Mainz und dem 1.FSV Mainz 05 verleiht die Landeshauptstadt zum achten Mal den „SportPreis Mainz“ an Sportvereine und Schulen sowie Initiativen im Mainzer Freizeitsportbereich für außergewöhnliche und innovative Angebote rund um den Sport. Folgende Kriterien dienen als Grundlage und Orientierung: Sportaktivitäten, z.B. aus den Bereichen Integration, Prävention, Gleichstellung, Familien- und Generationenangebote -  außergewöhnliche sportliche und gesellschaftliche Angebote wie internationaler Austausch, Fair Play Cup, Teambuilding-Maßnahmen, Durchführung von nationalen und internationalen Meisterschaften - Kooperationen zwischen Verein und anderen Institutionen - Förderung des Ehrenamts - Initiativen bei neuen Trendsportarten. Der Bewertungszeitraum gilt vom 1. Januar - 31. Dezember 2024, Bewerbungen und Vorschläge sind bis zum 31. März möglich. Teilnahmeberechtigt bei diesem Wettbewerb sind alle beim Landessportbund Rheinland-Pfalz gemeldeten Vereine aus Mainz, alle staatlichen Mainzer Schulen und sonstige im Freizeitsport aktiven Gruppierungen, die ihren Sport nachweisbar bereits über einen längeren Zeitraum in Mainz betreiben. Darüber hinaus können Sportinteressierte unter der nachfolgenden Adresse Vereinsangebote/-projekte und sonstige Aktivitäten, die den obengenannten Kriterien ähneln, vorschlagen.

Anzeigenleitung: Michael Rappold | Tel.: (06131) 965 11-30 michaelrappold@frizzgehtaus.de

Redaktionelle Mitarbeiter: Anne Dittmer, Annette Pospesch, Susanne Niemann, Konstantin Mahlow, Paula Eugenie Niemann, Kristina Wolter, Lena Lovric

Herstellungsleitung: AMV - Agentur Marketing Verlag GmbH

Druck und Verarbeitung: BB-Druck und Service

Bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind uns zur Verfügung gestellte Pressefotos.

Erscheinungsweise: Monatlich zum Ende des Vormonats

FRIZZ Das Magazin ist eine eingetragene Marke der FRIZZ Das Magazin FDM Consulting GmbH

DER BESTE VON DEN BESTEN

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.