Sonderausgabe Jahreswechsel 2010/2011 des Online-Bürgermagazins „Attendorner Geschichten“ der FREY PRINT + MEDIA GmbH · www.attendorner-geschichten.de
Zirkuswelt trifft Feuerwehrwelt Zirkus Faszination präsentiert ZIRKUS RUMBA, das Modell eines Reisezirkus aus den 50er Jahren. Das Attendorner Feuerwehrmuseum zeigt diese Sonderausstellung vom 11. Dezember 2010 bis zum 3. April 2011 (Öffnungszeiten samstags von 14.00 bis 17.00 Uhr und sonntags von 10.00 bis 12.00 Uhr).
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2011 Wenn Sie diese Zeilen lesen, halten Sie die dritte gedruckte Sonderausgabe der „Attendorner Geschichten“ in Ihren Händen. Für viele ist dies schon ein vertrautes Bild, weil sie unser Online-Bürgermagazin unter www.attendorner-geschichten.de schon kennen. Für andere ist es vielleicht neu und bedarf einer Erklärung. Seit fast vier Jahren betreiben wir von FREY PRINT + MEDIA unser Online-Magazin „Attendorner Geschichten“. In Erinnerung an unsere Tradition als Zeitungsverlag in der Zeit um 1900 und getrieben durch den Wunsch nach einem neuen Medium, haben wir uns damals ans Werk gemacht und das Projekt gestartet. Unser Ziel: Eine Internet-Plattform mit der Möglichkeit, Neuigkeiten, Termine und Meinungen auszutauschen, aber auch Historisches, Anekdoten oder Dönekes sowie Bild- und Tonmaterial aus Attendorn den Attendornern zugänglich zu machen. Das Besondere daran: Jeder kann mitmachen. Das bisherige, sehr erfreuliche Ergebnis: Insgesamt mehr als 3.700 Beiträge insgesamt und über 120.000 Besucher allein im letzten Jahr! Attendorner Geschichten
Wir möchten allen treuen Lesern, aber auch allen anderen, mit dieser Druckausgabe etwas Lesestoff in die Hand geben, um vielleicht in einer ruhigen Stunde das Jahr Revue passieren zu lassen. Dazu haben wir einige unserer Beiträge aus diesem Jahr – Wichtiges und weniger Wichtiges – zusammengetragen. Und ein kleiner Blick zurück zeigt Ihnen anhand OriginalAnzeigen aus dem „Attendorner Volksblatt“ von 1925 was die Menschen vor 85 Jahren bewegte. Diese komplette historische Weihnachtsausgabe können Sie online abrufen. Ihnen und Ihren Familien wünschen wir auf diesem Weg ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Wir freuen uns auf viele interessante Beiträge für die „Attendorner Geschichten“ im Jahr 2011 – und vergessen Sie nicht: Die „Attendorner Geschichten“ leben von Ihren Beiträgen und Kommentaren!
Ihr „Attendorner Geschichten“-Team Bernd und Markus Frey Weihnachtsgruß von www.attendorner-geschichten.de
In den 50er Jahren reisten die meisten größeren Zirkusunternehmen mit der Bahn. Deshalb wurde auch bei diesem Modell die Bahnverladung mit dargestellt. Das Modell befindet sich auf einer Fläche von ca. 15 qm und wurde im Maßstab 1:28 erbaut. Der Name „RUMBA“ beinhaltet Initialen des Erbauers Ulrich Müller, Attendorn. Alle Zirkusanhänger, elektrische Schaltungen sowie die Zeltund Gesamtanlage – bis auf Zugfahrzeuge – wurden von den Eigentümern selbst gebaut. Die Anlage sowie die Fassade befindet sich in einem 2 t Anhänger und hat aufgebaut eine Gesamtfläche von ca. 22 qm. Weitere Informationen unter www.attendorner-feuerwehr-museum.de Attendorner Geschichten
Il Semafero Stupido – Die Ampel des Grauens Einmal im Jahr prämiert die „Interessengemeinschaft Europäischer Ampelgegner“ (IGEA) die schrecklichste Ampel des Kontinents mit dem Preis „Il Semafero Stupido“, auf Deutsch „Ampel des Grauens“. Nachdem die Siegerstädte zuletzt Prag, Wien und Barcelona hießen, hat es nun Attendorn geschafft. Die „Ampel des Grauens“ steht mitten in unserer ansonsten doch so schönen Hansestadt. Und zwar an der Ecke Kampstraße/Hansastraße. „Ja, die kenne ich“ werden die Attendorner jetzt rufen, die mit mir das unzweifelhafte Vergnügen haben, jeden Tag mit dieser anscheinend von Gott verlassenen Ampel kämpfen zu müssen. Also die Farben sind soweit okay, doch es sind die Wartezeiten als Fußgänger an dieser schrecklichsten aller Ampeln. Anfangs wollte mir niemand mein Zuspätkommen ins Büro abkaufen. Von wegen „Hab zu lange an der Ampel gestanden…“. Klingt ja auch irgendwie nach billiger Ausrede. Doch die verzweifelten Stimmen in unserer Stadt mehren sich. Es gibt Menschen, die bringen sich ihr Rasierzeug mit an diese Ampel, um die Wartezeit sinnvoll zu nutzen. Wiederum andere Mitmenschen winken ihren Bekannten zu, die auf ihrem Weg Richtung Einkaufen zum toom-Markt über die Hansastraße fahren. Und winken denen an gleicher Stelle zwei Stunden später wieder Attendorner Geschichten
zu, wenn die zurückkommen. Grünphase in der Zwischenzeit? Fehlanzeige. Eine komplette Familie hat vor einigen Wochen den Grill ausgepackt, Fußballbegeisterte boten Public Viewing an der Hansastraße an. Alle Spiele, alle Tore. Erst nach dem Finalspiel ist mit Grün zu rechnen an der Ampel des Grauens. Ganz dramatisch ist der Fall einer Schülerin. Die war noch auf der Sonnenschule, als sie die Ampel gedrückt hatte. Als es endlich Grün wurde, konnte sie direkt ins Rivius-Gymnasium nebenan wechseln. Tragisch. Die Ampel des Grauens wird mich wertvolle Stunden meines Lebens kosten. Aber sie hat auch was Gutes. Man lernt Menschen kennen, wird kommunikativ und knüpft solidarische Freundschaften mit den Menschen, die sich neben einem und gegenüber auf der Straßenseite in Massen versammeln. Dabei lernt man die schönsten Flüche kennen. Ja, diese Ampel an der Ecke Kampstraße/Hansastraße in Attendorn hat den Titel „Il Semafero Stupido“ mehr als verdient… Beitrag vom 20. Dezember 2010
Beitrag vom 3. Dezember 2010
Attendorn kocht Werden Sie Co-Autor des Attendorn-Kochbuchs. Senden Sie uns Ihr Lieblingsrezept. Schreiben Sie uns Dönekes, Tipps & Tricks rund um die Küche. Gefragt sind Rezepte aller Art. Süß oder deftig, Braten oder Sushi, italienisch oder indisch. Senden Sie uns ein Rezept, welches Sie oft kochen, gerne kochen, welches besonders beliebt ist oder welches allein SIE abgöttisch lieben. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. 100 Rezepte und Geschichten werden von der Jury ausgewählt und in einem Buch veröffentlicht. Machen Sie mit! Wann und wo das Attendorn-Kochbuch erhältlich ist, geben wir rechtzeitig bekannt. Mit dem Erwerb unterstützen Sie die Attendorner Tafel. Alle Einsendungen nehmen an einem Gewinnspiel teil! Einsendeschluss ist der 28.02.2011. Weitere Informationen unter: www.attendorner-kochen.de Attendorner Geschichten
Beitrag vom 22. November 2010
www.attendorner-geschichten.de