7. Wiener Freiwilligenmesse Katalog

Page 1

MESSEkatalog 6.+7. Oktober 2018 | rathaus wien | Eintritt Frei

freiwilligen

messe Ja, ich will.

1 | Freiwilligenmesse


VBV – Vorsorgekasse Vorsorge & Abfertigung Staatspreis

Unternehmensqualität

2017 des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

Setzen Sie mit nachhaltiger Vorsorge auf eine enkeltaugliche Zukunft CREATIVWERK | Foto: Fotolia - Leonid Tit

Die VBV – Vorsorgekasse wirtschaftet klimaneutral und leistet damit einen Beitrag zum globalen Klimaschutz. Seit über 15 Jahren ist die VBV Pionier für nachhaltige Veranlagung und wurde bereits mehrfach für ihr Handeln ausgezeichnet. Unter anderem mit dem österreichischen Klimaschutzpreis. Im Kampf gegen den Klimawandel setzt die VBV auf einen transparenten CO2-Fußabdruck – sowohl im eigenen Unternehmen als auch im veranlagten Vermögen. Dieser wird jährlich gemessen, veröffentlicht und schrittweise reduziert. Setzen Sie bei der Abfertigung NEU und Selbständigenvorsorge auf konsequente, nachhaltige Veranlagung mit gutem Gewissen. Firmen und Selbständige wechseln kostenlos zur führenden Vorsorgekasse:  01 217 01 8123 VBV – Vorsorgekasse AG • Obere Donaustr. 49 – 53 • 1020 Wien • Tel 01 217 01 - 8123 • info@vorsorgekasse.at • www.vorsorgekasse.at


Auf unsere Freiwilligen ist immer Verlass! Sehr geehrte Damen und Herren! Freiwilliges Engagement und ehrenamtliche Tätigkeiten haben in Österreich eine lange Tradition und einen hohen Stellenwert. 46 % Menschen in Österreich ab dem 15. Lebensjahr engagieren sich in ihrer Freizeit freiwillig für andere. Diese 3,5 Millionen Menschen tragen mit ihrer Zeit, die sie unbezahlt zur Verfügung stellen und mit ihrem Einsatz ganz entschieden für unseren sozialen Zusammenhalt und für unsere hohe Lebensqualität bei. Zur Unterstützung dieses zivilgesellschaftlich wichtigen Engagements werden auf unterschiedlichen Ebenen zahlreiche innovative Maßnahmen gesetzt, die der stetigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für dieses Engagement dienen. So finden seit einigen Jahren in Österreich in verschiedenen Bundesländern Freiwilligenmessen statt. Eine der größten Freiwilligenmesse ist jene in Wien, die von vielen tausend interessierten Menschen besucht wird. Als zuständige Bundesministerin freut es mich besonders, dass das Bundesministerium für

Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz die vom Verein Freiwilligenmessen so gut organisierte Freiwilligenmesse heuer bereits zum siebenten Mal unterstützen kann. Denn Freiwilligenmessen sind gute Plattformen, wo sich Interessierte über Freiwilliges Engagement zielgerichtet informieren und vor Ort die Interessen als auch Anforderungen, Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für Freiwilligenarbeit abklären können. Andererseits können die Vereine sich und ihre Tätigkeit präsentieren und um Freiwillige werben. Also für alle ein Gewinn. Daher möchte ich den Messeveranstaltern, den Austellerinnen und Austellern und allen Freiwilligen für Ihr Engagement danken und Ihnen, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher wünsche ich einen attraktiven, informativen und inspirierenden Messetag. Und vielleicht ist ja gerade für Sie das Richtige dabei. Beate Hartinger-Klein Bundesministerin


Danke an alle Partner

Menschliche Betreuung schenkt Wärme. Aber nicht ohne unsere Unterstützung. Soziales Engagement, Kunst, Kultur und Bildung machen unsere Welt um vieles reicher. Die Zuwendung durch Unterstützer ermöglicht die Verwirklichung und Fortführung zahlreicher gesellschaftlicher Anliegen und trägt zur Vielfalt des Lebens bei. Die Erhaltung gesellschaftlicher Werte hat bei uns eine lange Tradition – eine Tradition, die sich auch in der Förderung zahlreicher Projekte widerspiegelt. www.wst-versicherungsverein.at

4 | Freiwilligenmesse


Vorwort Liebe Messebesucherinnen und -besucher, herzlich willkommen auf der Freiwilligenmesse. Zum 7. Mal treffen im Wiener Rathaus Bereitschaft und Bedarf an freiwilligem bzw. ehrenamtlichem Engagement zusammen. Tausende Menschen erkundigen sich, wo ihre Zeit, ihr Wissen, ihre besonderen Fähigkeiten für andere wirksam werden. Und geben damit ein starkes Zeichen der Solidarität und des Miteinander. Die heurige Freiwilligenmesse geht inhaltlich zwei Aspekten nach: „Freiwillig engagieren in unterschiedlichen Lebensphasen“ sowie „Qualität im freiwilligen Engagement.“ Ob in der Schule, im Beruf oder im Alltag: Immer mehr Lebensbereiche werden reguliert. Auch die Freiwilligenarbeit ist einem zunehmenden Normierungs- und Professionalisierungsdruck ausgesetzt. Zwar gibt es noch keine DIN für Freiwilligenarbeit, doch die Anforderungen, die Fördergeber, Klient*innen und deren Angehörige sowie Einrichtungen an Freiwillige und die von ihnen geleistete Arbeit stellen, steigen kontinuierlich. Gab es vor 10-15 Jahren noch kaum Freiwilligenkoordinator*innen, sind heute Ausbildungen dazu selbstverständlich. Unbestritten ist, dass, wer für andere tätig ist, Verantwortung übernimmt. Fürsorge und Zuwendung sind für freiwilliges Engagement Voraussetzung, aber nicht immer ausreichend. Qualität ist deshalb wichtig und macht Prozesse oft einfacher. Trotzdem braucht Freiwilligenarbeit Spielraum für die, die sie leisten und für die, die sie koordinieren. Es muss bei „Ja, ich will“ bleiben und darf nicht zu „Ja, ich muss“ werden. „Engagement von und für jung und alt“ Freiwilliges Engagement geht fast alle Generationen an. Jede Altersgruppe bezieht aus ihrem Engagement Positives. Bei jungen Menschen ist es vielfach soziale Kompetenzaneignung im Umgang mit gleichaltrigen aber auch älteren Menschen. Bei berufstätigen Menschen ist es oft der Wunsch nach einem sinnvollen Ausgleich zur Erwerbsarbeit. Senior*innen schlagen dem Pensionsschock ein Schnippchen und profitieren von den gesundheits­ fördernden Qualitäten ihres Engagements. Freiwilligenarbeit ist immer ein Gewinn. Für Jung und Alt. Knapp 80 Aussteller suchen nach Freiwilligen aller Altersstufen und mit unterschiedlichsten Talenten. Wir wünschen Ihnen interessante Gespräche und am Ende Ihres Besuchs eine konkrete, begeisternde Engagement-Möglichkeit!

Ihr Mag. Michael Walk Geschäftsführer Verein Freiwilligenmessen Messekatalog | 5


programm | samstag, 6. oktober QUALITÄT in der Freiwilligenarbeit 11.00 Messebeginn 12.00

Eröffnung der Messe

Bundesministerin Beate Hartinger-Klein, Staatssekretärin Karoline Edtstadler und Freiwilligenmesse Geschäftsführer Michael Walk Moderation: Helmut Bohatsch Festsaal

13.00

Die besondere Qualität der Freiwilligenarbeit

Vortrag: Martin Oberbauer, Die Wiener Freiwilligenagentur Vortragssaal

13.30–15.00 Wirksamkeit und Selbstwert Freiwilliges Engagement als Quelle von Sinn und Kraft für mein Leben Kurzseminar: Sepp Fennes Seminarraum*

14.00

Engagiert in die Ferne

Round Table zu qualitätsvoller Freiwilligenarbeit im Ausland für Jung & Alt. Mit dem Team von WeltWegWeiser und Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos Vortragssaal

15.30

Die besondere Qualität der Freiwilligenarbeit

Vortrag: Martin Oberbauer, Die Wiener Freiwilligenagentur Vortragssaal

16.00–17.30 Qualität in der Lernbegleitung Tipps & Tricks für mehr Motivation und Erfolg von Experten der Wiener Lerntafel Seminarraum*

* Bitte am Infostand nach freien Plätzen fragen 6 | Freiwilligenmesse


programm | sonntag, 7. oktober Engagement in (fast) allen Lebensphasen 10.00 Messebeginn 10.30

Wann, wenn nicht jetzt?

Vom richtigen Zeitpunkt fürs Engagement

Vortrag: Martin Oberbauer, Die Wiener Freiwilligenagentur Vortragssaal

11.30 Ausgezeichnet! Würdigung der Freiwilligenarbeit Dr.in Susanne Herbek, Wiener SeniorInnenbeauftragte Vortragssaal

13:00–14.00 Wir wuppen das Engagement junger, internationaler Freiwilligen digital organisiert am Beispiel von vostel in Berlin Round Table mit Stephanie Frost, vostel.de Seminarraum*

13.30

Wann, wenn nicht jetzt?

Vom richtigen Zeitpunkt fürs Engagement

Vortrag: Martin Oberbauer, Die Wiener Freiwilligenagentur Vortragssaal

14.30

Weil’s mir was bringt!

Beispiele und Rahmenbedingungen für Engagement mitten im Beruf Vortragssaal

15.30

„Freitätig“ statt „endlich nichts tun“

Vortrag: Leopold Stieger, Autor, Gründer von www.seniors4success.at Vortragssaal

Messekatalog | 7


TIPPS für neue Freiwillige Sie wollen neu einsteigen? TIPP 1 Machen Sie sich am besten schon im Vorfeld Gedanken, welche Erwartungen Sie mit Ihrem Engagement verbinden. TIPP 2 Die Vereinbarung eines passenden Einsatzbereichs erfolgt in gegenseitigem Einvernehmen. TIPP 3 Überlegen Sie sich vorab, wie viel Zeit Sie in die freiwillige Mitarbeit investieren wollen und fangen Sie lieber mit weniger als mit mehr an. TIPP 4 Klären Sie vorab für sich, wie weit Sie zu Ihrem Einsatz unterwegs sein wollen. TIPP 5 Lassen Sie sich die „Philosophie“ der Organisation/Einrichtung erklären. TIPP 6 Besuchen Sie die Einrichtung, bevor Sie für eine Tätigkeit fix Zusagen tätigen und vereinbaren Sie eine „Schnupperphase“. TIPP 7 Fragen Sie die Einrichtung nach einer konkreten Aufgabenbeschreibung, am besten schriftlich. TIPP 8 Achten Sie bei der Wahl der Tätigkeit darauf, dass es ihnen gut damit geht.

8 | Freiwilligenmesse


Tipps für langjährige Freiwillige TIPP 1 Achten Sie auf einen regelmäßigen Austausch mit Ihrer Ansprechperson in der Einrichtung. TIPP 2 Nutzen Sie Ihren guten Kontakt zu den Hauptamtlichen, um die Entwicklung des Freiwilligenbereichs in Ihrer Organisation voranzubringen. TIPP 3 Sollten Sie mit bestimmten Aspekten Ihres Einsatzbereichs unzufrieden sein, ist es besonders wichtig, dass Sie das bald zur Sprache bringen. TIPP 4 Neue Freiwillige sind dankbar, wenn Sie ihnen Ihr Wissen weitergeben. TIPP 5 Nutzen Sie Weiterbildungsangebote für ihr freiwilliges Engagement und für sich selbst. TIPP 6 Muten Sie sich nicht zu viel zu und sagen Sie auch mal nein. Zwei bis drei Stunden Freiwilligenarbeit pro Woche sind laut internationalen Studien ideal. TIPP 7 Freiwilliges Engagement hat auch mal ein Ende. Besprechen Sie das mit Ihrer Ansprechperson in der Organisation und finden Sie gemeinsam einen guten Abschluss. TIPP 8 Lassen Sie sich einen Nachweis über Ihre Tätigkeiten ausstellen. Ihre Einrichtung stellt Ihnen auch gerne einen Freiwilligenpass des Sozialministeriums aus.

Messekatalog | 9


GIVE HAPPY LIVE HAPPY Ehrenamtliche Arbeit und Freude: die Fakten

Dauerhafte ehrenamtliche Arbeit wird in Verbindung gebracht mit

Es besteht eine hohe Korrelation zwischen Wohlbefinden, Freude, Gesundheit und Lebensdauer der Menschen, die in ihrer ehrenamtlichen Arbeit

besserer seelischer Gesundheit.

freundlich und mitfühlend sind.

Ehrenamtlich Arbeiten wird stark in Verbindung

96%

gebracht mit besserer Gesundheit und

glücklich sein.

der ehrenamtlich Tätigen sagen, dass es Menschen glücklicher macht.

Die Erfahrung anderen zu helfen verleiht Sinnhaftigkeit,

Selbstwertgefühl, eine soziale Aufgabe und

gesundheitliche Verbesserung. Ehrenamtlich Tätige sind glücklicher, gesünder und

schlafen besser

als die, die sich nicht ehrenamtlich engagieren es sollte eine ärztliche Empfehlung geben

10 | Freiwilligenmesse

Bereits ein paar Stunden ehrenamtlicher Arbeit bewirken einen Unterschied für das persönliche

Glücksempfinden und die Stimmung.


Gesundheitliche vorteile der ehrenamtlichen arbeit Ehrenamtliche Arbeit reduziert körperlichen Stress und setzt Endorphine frei (natürliches Schmerzmittel des Gehirns*)

95% der Menschen fühlen sich nach ehrenamtlicher Arbeit gut** Menschen, die regelmäßig ehrenamtlich arbeiten, sind mit einer 10 mal höheren Wahrscheinlichkeit gesund, als Menschen, die sich nicht ehrenamtlich engagieren.

96%

68%

sagen, dass sie sich durch ehrenamtliche Arbeit glücklicher fühlen.

sagen, dass sie sich durch ehrenamtliche Arbeit gesünder fühlen.

73%

58%

sagen, dass Freiwilligenarbeit sie weniger Stress fühlen lässt.

sagen, dass ihnen ehrenamtliche Arbeit hilft, besser zu schlafen.

* basierend auf der Recherche von Dr. Allan Luks ** basierend auf der Recherche von Dr. Stephen Post in einer Untersuchung übers Helfen (im Durchschnitt 100h/Jahr)

Messekatalog | 11


Endlich eine Bank, die meine Sprache spricht.

SMARTBANKINGBERATUNG IN GEBÄRDENSPRACHE!

Barrierefrei für Sie da. Einschränkungen zu akzeptieren ist nicht leicht. Sie zu respektieren schon. Deshalb setzen wir alles daran, um Ihnen die Zusammenarbeit mit uns so leicht wie möglich zu machen. Denn besondere Bedürfnisse erfordern auch besondere Maßnahmen.

barrierefrei.bankaustria.at

210x148_Bank_Austria_Barrierefrei_Mann_ok_2018.indd 1

24.08.2018 13:11:34

Ja, ich will!

ETWAS BEWEGEN 12 | Freiwilligenmesse

AZ_Freiwilligenmesse_Wien_125x82,5_050918.indd 1

05.09.18 15:35


26 AFS Austauschprogramme für

interkulturelles Lernen

Kontakt: Max Kunschmann 01 319252 011 | max.kunschmann@afs.org Bereich: Bildung / Lernhilfe Vereinszweck: AFS ist eine international tätige, parteipolitisch unabhängige und gemeinnützige Freiwilligenorganisation. Die interkulturellen AFS-Bildungsprogramme sollen Menschen unterstützen, Verständnis, Wissen und Fähigkeiten zu entwickeln, die zu einer gerechteren und friedvolleren Welt beitragen. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Gastfamilienbetreuung, Gastschülerbetreuung, Organisation von Camps für ins Ausland gehende und aus anderen Ländern kommende Schüler, Flughafenabholungen, Infoveranstaltungen organisieren, Schulkontakt pflegen, uvm. Einsatzort: österreichweit Einsatzdauer: sehr flexibel, da es größere und kleinere Aufgabenbereiche gibt (5h/Monat-10h/Woche)

31 Akademie der Zivilgesellschaft Kontakt: Tanja Todorovic-Kuzmanovic zivilgesellschaft@vhs.at Bereich: Bildung / Lernhilfe Vereinszweck: Die Akademie der Zivilgesellschaft unterstützt Menschen im Rahmen eines Lehrgangs dabei, ihr eigenes ehrenamtliches Projekt in Wien zu starten oder ein bereits laufendes Projekt weiterzuentwickeln. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Die Akademie der Zivilgesellschaft unterstützt Menschen im Rahmen eines Lehrgangs dabei, ihr eigenes ehrenamtliches Projekt in Wien zu starten oder ein bereits laufendes Projekt weiterzuentwickeln. Weitere Informationen unter www.zivilgesellschaft.wien. Einsatzort: Wien Einsatzdauer: nach Vereinbarung

Messekatalog | 13


40 ALALAY Kontakt: Verena Gabriel Telefon 0676/836671058 | vg94@gmx.at Bereich: Entwicklungszusammenarbeit Vereinszweck: ALALAY ist eine private Non-Profit-Organisation und finanziert sich ausschließlich über Spendengelder. Unser Ziel ist es, Straßenkindern oder Kindern, die Gefahr laufen, auf der Straße leben zu müssen, in Bolivien in unsere Kinderdörfer zu integrieren. Wir möchten ihnen Hoffnung auf eine Zukunft fernab der Straße schenken, indem sie in einem familiären Umfeld aufwachsen, zur Schule gehen können und medizinische Versorgung erhalten. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: freiwillige Mitarbeit in einem unserer Kinderdörfer in La Paz oder Santa Cruz (mindestens 3 Monate), Übersetzungstätigkeiten, Mithilfe bei Märkten in Österreich, u.v.m. Einsatzort: La Paz (Bolivien), Santa Cruz (Bolivien), Österreich Einsatzdauer: in Bolivien mindestens 3 Monate, in Österreich je nach Bedarf

2

Alpenverein Wien

Kontakt: Wolfgang Neumüller redaktion@oeav-events.at Bereich: Sport Vereinszweck: Bergsport und Umweltschutz Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Umweltschutz und Bergsport (Guiding) Einsatzort: Wien Umgebung Einsatzdauer: bei Bedarf

14 | Freiwilligenmesse


5

Amnesty International

Kontakt: Denise Tan Telefon 01/78008 DW 46 | aktivwerden@amnesty.at Bereich: Zivilcourage Vereinszweck: Amnesty Internationals Vision ist eine Welt, in der alle Menschen die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und anderen internationalen Menschenrechtsstandards festgeschriebenen Rechte haben. Um dieses Ziel zu erreichen, hat es sich Amnesty International zur Aufgabe gemacht, durch Ermittlungsarbeit und Aktionen schwerwiegende Verletzungen dieser Rechte zu verhindern beziehungsweise zu beenden. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Mitarbeit bei Aktionen und Kampagnen, Mitarbeit in einer Amnesty-Gruppe, Öffentlichkeitsarbeit Einsatzort: Wien Einsatzdauer: Liegt in der Entscheidung der Ehrenamtlichen

3

Arbeitsgemeinschaft Papageienschutz

Kontakt: Julia Bellmann 0676-4990506 | office@papageienschutz.org Bereich: Umwelt Vereinszweck: Schutz von Papageien in Menschenobhut und in freier Wildbahn; Betrieb eines Papageienheims in Vösendorf bei Wien; Vergesellschaftung von Papageien-Singles; Öffentlichkeitsarbeit zur tiergerechten Papageienhaltung, wissenschaftliche Studien zum Wohl der Papageien. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Mitarbeit bei der Pflege und Beschäftigung von ca. 180 Papageien und Sittichen an der Station in Vösendorf (Papageienheim) Einsatzort: vorallem Vösendorf Einsatzdauer: nach Vereinbarung

Messekatalog | 15


42 Arbeitersamariterbund Kontakt: Regine Muskens Telefon 01/89145-292 oder 01/89145-283 | regine.muskens@samariterbund.net Bereich: Soziales Vereinszweck: Das Aufgabengebiet des ASB Wien hat sich in den letzten Jahren enorm erweitert - vom klassischen Rettungsdienst hin zur Pflege, Betreuung von AsylwerberInnen und Wohnungslosen, SeniorInnen-Wohngemeinschaften bis zur Jugendarbeit. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Mithilfe bei Veranstaltungen, Besuchsdienst, Rettungs- und Krankentransport, im Sozialmarkt, Lernen mit Kindern, Flüchtlingseinrichtungen, Katastrophenhilfe, Rettungs- und Besuchshunde Einsatzort: Wien Einsatzdauer: nach Vereinbarung

60 ASEP Austrian Senior Experts

Pool

Kontakt: Silvia Wenzel office@asep.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Unterstützung von Gründern, Start-ups, Jungunternehmern, Gemeinden und Institutionen mit ehemaligen Fach- und Führungskräften im Ruhestand sowie kurz vor Pensionseintritt aus Wirtschaft und Industrie. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Mitwirkung jeglicher Art im Vereinswesen Einsatzort: National und International Einsatzdauer: nach Vereinbarung

16 | Freiwilligenmesse


47 be.lebe Verein für

soziale Kontakte

Kontakt: Elfriede Poinstingl Telefon 06507500915 | office@belebe.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Unsere ausschließlich freiwilligen Mitarbeiterinnen schenken Zeit und Aufmerksamkeit mit persönlichen Gesprächen. Wir schaffen Gelegenheiten, dass Menschen miteinander in Kontakt kommen; Menschen, die gerne zuhören treffen Menschen die gerne reden möchten - mitten im Leben. Freude durch Kontakte, unser Beitrag zur Volksgesundheit. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: persönliche Gespräche im Leben, Engagement in Sprach-Cafes für Migranten/Migrantinnen Einsatzort: Wien und NÖ / derzeit Klosterneuburg und Raum Tulln Einsatzdauer: 1-2x / Woche

51 Big Brothers Big Sisters

Österreich

Kontakt: Margarita Hatziioannu margarita.hatziioannu@bigbrothers-bigsisters.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Die unabhängige und gemeinnützige Organisation “Big Brothers Big Sisters Österreich” verbindet junge Menschen mit erwachsenen MentorInnen aus unterschiedlichen Lebenswelten. Der Zweck des Programms ist ein 1:1 Mentoring zur individuellen Förderung von Kindern und Jugendlichen in herausfordernden Lebenssituationen. Es werden sorgsam ausgewählte und fundiert ausgebildete ehrenamtliche MentorInnen als freundschaftliche WegbegleiterInnen vermittelt, die ihre Zeit schenken. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: 1:1-Mentoring für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6-17 Jahren Einsatzort: Wien, St. Pölten, Ost-Steiermark, Klagenfurt Einsatzdauer: 1 Jahr, 6-8 Stunden/Monat

Messekatalog | 17


17 Café Ephata Kontakt: Julia Kirnbauer ephata14@gmail.com Bereich: Kunst und Kultur Vereinszweck: Das Programm im Café Ephata umfasst kulturelle Events und persönlichkeitsbildende Workshops. Spirituelle Angebote finden in der Kapelle statt, die sich im Keller des Cafés befindet. Getragen wird das Ephata von privaten Spenden und einer Gruppe ehrenamtlicher MitarbeiterInnen, die sich dem christlichen Glauben zugehörig wissen. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Mitarbeit bei Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, diverse Besorgungen, Service Einsatzort: Garbergasse 14, 1060 Wien Einsatzdauer: einmal im Monat 5 Stunden (Mittwoch, Donnerstag oder Freitag von 18-23 Uhr), oder nach Vereinbarung

9

Caritas der Erzdiözese Wien

Kontakt: Freiwilliges Engagement 01/259 20 49/2550 | freiwillig@caritas-wien.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Der Kernauftrag der Caritas ist es, Not zu sehen und zu handeln und für jene Menschen einzutreten, die keine Stimme haben. Das bedeutet, menschliches Leben von Anfang bis Ende, zu achten und zu schützen und Menschen in Notlagen zu helfen, ungeachtet ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihres Geschlechts. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Kochen, Essen ausgeben, Besuchen & Begleiten, Unterrichten, Freizeitgestaltung, Übersetzen, Kinderbetreuung, Transporte, Administration u.v.m Einsatzort: Wien, Industrie- und Weinviertel Einsatzdauer: möglichst 1x pro Woche für mind. 6 Monate

18 | Freiwilligenmesse


28 Concordia Sozialprojekte Kontakt: Sonja Hamburger Telefon 01 2028149-31 | sonja.hamburger@concordia.or.at Bereich: Bildung und Lernhilfe Vereinszweck: LenZ ist unser Lern- und Familienzentrum für exklusionsgefährdete Kinder, Jugendliche und Familien. Wir bieten kostenlose Lernbetreuung, Mutter-Kind-Aktivitäten, Elternberatung und -bildung, Familienbegleitung und Einzelsprechstunden sowie Basisbildung plus für jugendliche Flüchtlinge und ein Sprachencafé. Unterstützt werden wir hierbei von einem bunten Team an freiwilligen MitarbeiterInnen. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Lernhilfe, Sprachencafé Einsatzort: 1020 Wien Einsatzdauer: 2,5 Stunden mind. 1x pro Monat

56 CS Caritas Socialis Kontakt: Corinna Klein 01 71753 3230 | ehrenamt@cs.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Die CS Caritas Socialis betreibt u.a. das CS Hospiz Rennweg, CS Pflege- und Sozialzentren für hochbetagte Menschen sowie WGs für Menschen mit Demenz. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Besuchsdienste bei Menschen mit schweren Erkrankungen, bei hochbetagten Menschen, bei Menschen mit Demenz Einsatzort: CS Pflege- und Sozialzentren in 1030, 1090, 1230 Wien, Einsatzdauer: einmal wöchentlich ca. 2-4 Stunden, oder flexibel

Messekatalog | 19


6

Der Standard

Kontakt: Paulina Werner paulina.werner@derStandard.at Bereich: Service Vereinszweck: DER STANDARD I derStandard.at ist das führende österreichische Medienhaus für Qualitätsjournalismus und gesellschaftlichen Diskurs. Seit 1988 erscheint DER STANDARD – gegründet von Oscar Bronner - als Tageszeitung, 1995 ging derStandard.at als erste deutschsprachige Tageszeitung online. Mit der Haltung „Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung“ ist derStandard.at nun führende Postingplattform im Nachrichtenumfeld und lädt zu einem offenen, rücksichtsvollen Diskurs im Forum ein.

72 Diakonie Kontakt: Paul Spinka (0)1 40 9 80 0 1- 17 | paul.spinka@diakonie.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Die Diakonie zählt zu den fünf größten Sozialorganisationen in Österreich. Sie ist an rund 600 Standorten in unterschiedlichen sozialen Bereichen aktiv. Die Diakonie unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen – bei Krankheit und in sozialer Not, auf der Flucht und nach Katastrophen; sie fördert die Inklusion von Menschen mit Behinderungen, begleitet in Pflege und Alter, investiert in die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Flüchtlingsbetreuung, Behindertenarbeit, Kinderbetreuung, Lernbetreuung und Nachhilfe, Mitarbeit im Bereich der Pflege und Betreuung, Buddies für Freizeitaktivitäten und Ausflüge Einsatzort: österreichweit Einsatzdauer: je nach Vereinbarung

20 | Freiwilligenmesse


52 Die Helfer Wiens Kontakt: Andreas Schreckenstein +43 1 522 33 44 | office@diehelferwiens.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Die „Helfer Wiens“ sind eine offizielle Präventionseinrichtung der Stadt Wien und ein umfassender Dienstleister in allen Fragen der Sicherheit. Zu den Kernaufgaben der „Helfer Wiens“ zählen: persönliche Beratung, kostenlose Schulungen und Trainings, die Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen zu allen Fragen der Sicherheit, das Management der einzigartigen Programme „Freiwillig für Wien“ und „Wiener Versicherung für Freiwillige“ Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Präsentation der Plattform „Freiwillig für Wien“

8

Die Johanniter

Kontakt: Reinhard Heindl 01/47070302256 | reinhard.heindl@johanniter.at Bereich: Blaulichtorganisationen Vereinszweck: Die Johanniter stehen für soziales Engagement in christlicher Tradition. Unter dem Dach des Johanniterordens vereinen wir heute Rettungs- und Krankentransportdienst, mobile Hauskrankenund Palliativpflege, soziale Dienste, Erste-Hilfe-Ausbildungen, Katastrophenhilfe und Jugendarbeit. Wir helfen Menschen in Not - in Österreich und weltweit. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Rettungsdienst, Mitarbeit bei nationalen und internationalen Projekten, Veranstaltungen Einsatzort: Wien Einsatzdauer: mindestens einmal pro Monat

Messekatalog | 21


39 Die Wiener Freiwilligenagentur

- Ehrenamtsbörse

Kontakt: Sylvia Ehrenreich 01 597 36 50 | sylvia.ehrenreich@wiener.hilfswerk.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Die Ehrenamtsbörse ist eine Informationsdrehscheibe für Freiwillige, die Mitarbeits­ möglichkeiten suchen und Organisationen, die Freiwillige suchen. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Bei uns bekommen Sie ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch, welches Engagement am besten zu Ihnen passt. Einsatzort: Wien Einsatzdauer: nach Vereinbarung

63 Don Bosco Flüchtlingswerk Austria Kontakt: Lukas Winkler 01 665 02 55 | ehrenamt@fluechtlingswerk.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Neben der (stationären) Betreuung unbegleiteter Minderjähriger ist das Don Bosco Flüchtlingswerk auch in den Bereichen der Nachbetreuung (insb. Sozialberatung, tlw. auch Unterstützung mittels Wohnprojekten) für Über-18-Jährige und der Freizeitpädagogik (insb. für jüngere Geflüchtete bzw. Familien) tätig. Die notwendige Ergänzung zu diesen Projekten stellt das Bildungs­ projekt dar, das Jugendlichen ohne Ausbildungsoptionen kostenlos eine fundierte Basisbildung anbietet. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Engagement im Rahmen der Lern- und Nachhilfe, freizeitpädagogische Arbeit, handwerkliche Unterstützung bis hin zu Projektarbeit mit Jugendlichen. Einsatzort: wienweit, insbesondere 1230 Einsatzdauer: nach Vereinbarung

22 | Freiwilligenmesse


19 Eisenbahnmuseum Strasshof Kontakt: Barbara Schuhmacher office@eisenbahnmuseum-heizhaus.com Bereich: Kunst und Kultur Vereinszweck: Förderung der Kultur des Schienenverkehrswesens Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Betrieb, Erhalt und Ausbau des Eisenbahnmuseums Strasshof Einsatzort: 2231 Strasshof, Sillerstraße 123 Einsatzdauer: nach Vereinbarung

35 Entwicklungshilfeklub Kontakt: Julia Hadinger julia.hadinger@eh-klub.at Bereich: Entwicklungszusammenarbeit Vereinszweck: Gemeinsam mit betroffenen Menschen, lokalen Partnern, Freiwilligen und UnterstützerInnen setzen wir uns für eine bessere Lebenssituation von Menschen in Entwicklungsländern ein. Wir stellen konkrete Projekte vor, die Menschen Starthilfe in ein Leben mit Zukunftschancen gibt. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Projektbetreuung, SpenderInnenbetreuung, Versandarbeiten, Spendensammlungen, Übersetzungen, Spezialkenntnisse für Grafik, Layout und Design Einsatzort: 1020 Wien Einsatzdauer: nach Vereinbarung

Messekatalog | 23


20 Flüchtlingsprojekt Ute Bock Kontakt: Katja Teichert katja.teichert@fraubock.at Bereich: Integration Vereinszweck: Das „Flüchtlingsprojekt Ute Bock“ ist ein gemeinnütziger Verein, der geflüchtete Menschen mit kostenlosen Beratungs- und Betreuungsangeboten unterstützt. Als private Initiative, die sich zum Großteil aus privaten Spenden finanziert, ist es uns möglich, unsere Vereinsaktivitäten selbstbestimmt und autonom zu gestalten. Auf dem Weg zur Integration bieten wir unseren KlientInnen Hilfestellung in vielen Bereichen: Sprache/Bildung, Sozialberatung, Wohnbetreuung und Arbeit. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Mitarbeit bei Veranstaltungen, Hausaufgabenbetreuung für Kinder, Lehrer für Deutschkurse, Englischkurse, Mathekurse, IT-Kurse, Mithilfe im Sachspendenlager, Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit und im Fundraising Einsatzort: wienweit Einsatzdauer: nach Vereinbarung

78 Fonds Gesundes Österreich Kontakt: Sekretariat Fonds Gesundes Österreich fgoe@goeg.at Bereich: Gesundheit Vereinszweck: Der FGÖ ist die österreichische Förderstelle für Gesundheitsförderung. In Kooperation mit Stakeholdern und Akteurinnen/Akteuren der Gesundheitsförderung werden Wissen, Kompetenzen und Qualität im Bereich Gesundheitsförderung entwickelt und verbreitet. Aktueller Schwerpunkt auf kommunaler Ebene ist die Initiative „Auf gesunde Nachbarschaft!“ mit dem Ziel Aktivitäten zur Förderung sozialer Teilhabe und Unterstützung zu erproben, umzusetzen und die Erfahrungen daraus weiter zu vermitteln. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Der FGÖ bietet keine unmittelbare Möglichkeit sich in der Organisation freiwillig zu engagieren. Sehr wohl ist freiwilliges Engagement aber in den vom FGÖ geförderten Projekten ein wichtiges Thema. Einsatzort: bundesweit

24 | Freiwilligenmesse


66+67 Fonds Soziales Wien Kontakt: Fonds Soziales Wien 05 05 379 | kontakt@fsw.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Der Fonds Soziales Wien (FSW) und seine Tochterunternehmen sorgen dafür, dass jährlich rund 130.000 WienerInnen die Unterstützung bekommen, die sie brauchen. Zentrale Aufgabe des FSW ist es, Angebote und Leistungen für Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf sowie mit Behinderung, für wohnungslose Menschen, für Flüchtlinge und für jene, die Hilfe bei der Bewältigung ihrer Schulden benötigen, sicherzustellen, auszubauen und zu finanzieren. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Ehrenamtliches Hospizteam, Obdach- und Wohnungslosen­ bereich, Flüchtlingshilfe und Integrationsarbeit, Freiwilliges Sozialjahr (FSJ) Einsatzort: wienweit Einsatzdauer: nach Vereinbarung

27 FREI.Spiel - Freiwillige für Kinder Kontakt: Eva Huber 0664/8165818 | e.huber@freispielwien.at Bereich: Bildung und Lernhilfe Vereinszweck: Jedes Kind soll die gleichen Chancen erhalten, die Schule zu meistern, seine eigenen Fähigkeiten zu entwickeln und in Zukunft ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Deshalb haben wir FREI.Spiel gestartet. Freiwillige gehen in Horte und Schulen, um dort mit sozial benachteiligten Kindern zu lernen, zu lesen und zu spielen. Jede dieser Begegnungen ist ein Erlebnis, und die Fortschritte, die die Kinder machen, wenn sie Aufmerksamkeit erhalten, ist unsere beste Motivation. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Regelmäßige Besuche in eine Hortgruppe oder Schulklasse, um dort Volksschulkinder beim Lernen, Lesen, Sprechen, Spielen, Basteln unter Anleitung der anwesenden PädagogInnen/LehrerInnen zu unterstützen. Einsatzort: wienweit Einsatzdauer: einmal pro Woche für 2-4 Stunden

Messekatalog | 25


38 Freiwilligenmesse Kontakt: Hanna Esezobor hanna.esezobor@freiwilligenmesse.at Bereich: Service Vereinszweck: Verein zur Förderung von Freiwilligenarbeit in Österreich Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Mitarbeit bei den Freiwilligenmessen, Mitarbeit im Vereinsbüro Einsatzort: Rathaus Wien, Landhaus St. Pölten, 1040 Einsatzdauer: nach Vereinbarung

61 Freiwilliges Ordensjahr Kontakt: Ruth Pucher pucher@kardinal-koenig-haus.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Weiterbildung und Ausbildung - Wir begleiten Erwachsene in ihren persönlichen oder beruflichen Lernprozessen. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Mitleben, Mitbeten, Mitarbeiten in einer Ordensgemeinschaft Einsatzort: Österreich Einsatzdauer: Mindestens 3 Monate, maximal 1 Jahr

26 | Freiwilligenmesse


54 Freiwilliges Soziales Jahr Kontakt: FSJ Regionalstelle Wien 067687763923 | office.wien@fsj.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Das FSJ ist ein Jugendprojekt. Junge Menschen leisten dieses Freiwilligenjahr, weil sie sich sozial engagieren möchten und ihre Fähigkeiten und Grenzen entdecken wollen. Sie nutzen die Chance zur persönlichen Weiterentwicklung und nehmen sich Zeit für die berufliche Orientierung. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Das „Freiwillige Soziale Jahr“ (FSJ) bietet die Möglichkeit, zehn oder elf Monate lang die Arbeit im Sozialbereich kennen zu lernen. Das Projekt richtet sich an junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren. Die Einsatzplätze werden innerhalb Österreichs angeboten. Einsatzort: österreichweit Einsatzdauer: 10 bzw. 11 Monate

46 Glücksbote Kontakt: Erwin Lepuschitz erwin.lepuschitz@gluecksbote.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Wir unterstützen sozial schwache Familien, die in Österreich zu Hause sind. Ziele: Erinnerungen, die Lächeln ins Gesicht zaubern; Glückliche und leuchtende Kinderaugen Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Mitarbeit bei Events, Sammelaktionen, Messen Einsatzort: Österreich Einsatzdauer: bei Bedarf

Messekatalog | 27


48 Grenzenlos Kontakt: Birgit Fetty birgit.fetty@grenzenlos.or.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Die Grenzenlos-Programme sind interkulturell & sozial ausgerichtet. Die Programme wenden sich an alle Generationen ab 18 Jahren. Sie umfassen weltweite Auslandsaufenthalte, Aufnahmeprogramme in Österreich und Inlandsprogramme in Österreich . Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Mitarbeit bei grenzenlos@schools - Sensibilisierungs­ workshops; bei ‚Das Fenster‘ -Vereinszeitschrift; Mitarbeit bei diversen ehrenamtlichen Gruppen (Freiwilligenbetreuung, Trainings) Einsatzort: Wien Einsatzdauer: nach Vereinbarung

53 HABIT - Haus der Barmherzigkeit

Integrationsteam

Kontakt: Cornelia Feigl 01/402 38 26 11 | cornelia.feigl@hb.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Das gemeinnützige Haus der Barmherzigkeit bietet pflegebedürftigen Menschen Langzeitbetreuung mit Lebensqualität. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Die Möglichkeiten zur freiwilligen Mitarbeit sind vielseitig: ein Gespräch, ein Spaziergang, gemeinsam ein paar ruhige Minuten genießen, die Teilnahme an oder (Mit-)Gestaltung von Gruppenaktivitäten, die BewohnerInnen bei alltäglichen Besorgungen begleiten, Feste mitfeiern, bei Veranstaltungen und Ausflügen dabei sein und tun, was sonst noch im Alltag gemeinsam Freude schenkt Einsatzort: Wien, NÖ Einsatzdauer: nach Vereinbarung

28 | Freiwilligenmesse


59 Heilsarmee Österreich Kontakt: Marianne Meinertz +43 699 19 13 07 93 | marianne.meinertz@heilsarmee.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Ganzheitliche Lebenshilfe - Die Heilsarmee arbeitet seit 1927 in Österreich. Wir sind stark in der Wohnungslosenhilfe engagiert. Die Heilsarmee Gemeinde (Korps) Wien bildet das geistliche Zentrum. In allen Bereichen arbeiten professionell ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Freiwilligen zusammen. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: z.B. Besuchsdienst, Möbeltransport, Möbelaufbau, Klienten-Begleitung, Mithilfe bei Flohmärkten und beim karitativen Weihnachtsmarkt, Kochen und Backen für Veranstaltungen, Mithilfe zu Mitarbeit. Einsatzort: Wien Einsatzdauer: nach Vereinbarung

76 Hilfe zur Selbsthilfe für seelische

Gesundheit

Kontakt: Johann Bauer 06642701600 oder 06644040541 | hssg@hssg.at Bereich: Gesundheit Vereinszweck: Wir sind Niederösterreichs Interessenvertretung von Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie von Menschen mit psychosozialen Problemen. Wir helfen Menschen, sich selbst zu helfen. Damit ihr Leben nicht nur mehr Tage, sondern ihre Tage mehr Leben haben. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Mitarbeit im Verein Einsatzort: Niederösterreich Einsatzdauer: nach Vereinbarung

Messekatalog | 29


79 Hilfsgemeinschaft der Blinden

und Sehschwachen Österreichs

Kontakt: Fiona Groier groier@hilfsgemeinschaft.at Bereich: Gesundheit Vereinszweck: Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs ist eine der größten Selbsthilfeorganisationen in Österreich. Eigenständigkeit und Unabhängigkeit in der Lebensgestaltung sowie steigende Lebensqualität für alle sehbehinderten und blinden Menschen in Österreich sind unsere Ziele. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Leitung und Unterstützung von Freizeit- und Kulturgruppen, Besuchs- und Begleitdienst, Administrative Tätigkeiten, Interessenvertretung, Ampelpatenschaft, Veranstaltungen und Messen, Expedit Einsatzort: Wien Einsatzdauer: je nach Tätigkeitsbereich

73 immo-humana, Verein für

Mütter in Wohnungsnot

Kontakt: Monika Schwartz 01/524 80 90 | office@immo-humana.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Immo-Hummana gibt alleinstehenden, wohnungslosen Müttern und Schwangeren in ihrer sehr schwierigen Lebenssituation einen Wohnplatz, der ihnen hilft, Stabilität in einer sehr schwierigen Lebenssituation zurück zu erlangen. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Mitarbeit bei Veranstaltungen, Mitarbeit beim Versand des „Informationsblattes“, Dolmetschertätigkeit (Somali, Farsi, Arabisch, ...), Unterstützung der Mütter bei Alltagsproblemen/Behördenwegen. Einsatzort: Wien Einsatzdauer: bei Bedarf für ca. 1 - 4 Stunden

30 | Freiwilligenmesse


37 Ingenieure ohne Grenzen Austria Kontakt: Marc Wehle info.wien@iog-austria.at Bereich: Entwicklungszusammenarbeit Vereinszweck: Zweck des Vereins ist die Hilfe für notleidende Menschen und Bildungsarbeit. Der Zweck wird verwirklicht durch die Organisation und Durchführung von Notfalleinsätzen in bedürftigen Gebieten, sowie durch Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere im Rahmen ingenieur­ technischer Hilfeleistung und Bildungsarbeit. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Mitarbeit in Projekten und in der Vereinsorganisation, TechnikerInnen und Nicht-TechnikerInnen sind herzlich willkommen! Einsatzort: Österreichweit, in Projektländern Einsatzdauer: nach Verfügbarkeit

22 Interface Wien Kontakt: Olivia Kunnummel-Bantan o.kunnummel-bantan@interface-wien.at Bereich: Integration Vereinszweck: Interface Wien fördert die gesamtgesellschaftliche Integration von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Migrationshintergrund. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Interface Wien sucht freiwillige HelferInnen für die Integrationsarbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen in Wien für: 1) Kursunterstützung 2) Einzellernhilfe oder Nachhilfe 3) Unterstützung im Bewerbungsprozess 4) Konversation und Hausübungshilfe 5) Unterstützung in der Lernhilfe für Volksschulkinder 6) Unterstützung in den Sommerkursen 7) Unterstützung in der Kinderbetreuung 8) Dolmetschen 9) Patenschaften Einsatzort: 1100, 1040 und 1200 Wien Einsatzdauer: nach Vereinbarung, ab 2 Stunden pro Woche

Messekatalog | 31


standplan raststätte

zum vortragssaal

12

11

13

14

15

16

17

18

19

20

79 76

71 70

65 64

59 58

78 75

72 69

66 63

60 57

77 74

73 68

67 62

61 56

WC buffet

Bildung und Lernhilfe 26

AFS Austauschprogramme für interkulturelles Lernen

9

10

79 77

8

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs Kinderhospiz Netz

31

Akademie der Zivilgesellschaft

28

Concordia Sozialprojekte

27

FREI.Spiel - Freiwillige für Kinder

74

PatientInnenhilfsteam Rudolfstiftung

30

NL 40

10

Wiener Gesundheitsförderung

25

Wiener Lerntafel

29

YFU Austria - Interkultureller Austausch

Blaulichtorganisationen

75

MOKI-Wien Mobile Kinderkrankenpflege & MOMO Wiens mobiles Kinderhospiz

Integration 20

Flüchtlingsprojekt Ute Bock

24

Integrationshaus

8

Die Johanniter

22

Interface Wien

7

Österreichischer Bergrettungsdienst

23

PatInnen für alle

21

Station Wien

Entwicklungszusammenarbeit 40

ALALAY

35

Entwicklungshilfeklub

17

Café Ephata

37

Ingenieure ohne Grenzen Austria

19

Eisenbahnmuseum Strasshof

32

Licht für die Welt

18

Österreichisches Spiele Museum

33

Oikocredit Austria

1

Senior Experts Austria

34

voluntaris - weltweit.erfahrung.teilen

36

WeltWegWeiser

Gesundheit

Kunst und Kultur

Seniorinnen und Senioren 13 14

Kolping Altenpflege Kuratorium Fortuna zur Errichtung von Senioren-Wohnanlagen

16

Kuratorium Wiener Pensionistenwohnhäuser

78

Fonds Gesundes Österreich

12

Wiener Krankenanstaltenverbund

76

Hilfe zur Selbsthilfe für seelische Gesundheit

15

Zeitpolster

32 | Freiwilligenmesse

7

6


bühne

21

22

23

24

25

26

27

28

53 52

47 46

41 40

35 34

7

54 51

48 45

42 39

36 33

6

55 50

49 44

43 38

37 32

30 cafe

8

29

31

WC 5

4

3

2

buffet

1 eingang von feststiege 1

Service

70

Kolping Österreich

38

INFO Freiwilligenmesse

68

Lebenshilfe Niederösterreich

6

Der Standard

69

Lebenshilfe Wien

58

NGOJobs.at

Soziales 42

Arbeitersamariterbund

50

Offenes Herz

60

ASEP Austrian Senior Experts Pool

57

pro mente Wien

47

be.lebe Verein für soziale Kontakte

64

Service Civil International Österreich

51

Big Brothers Big Sisters Österreich

11

Sozialministerium

9

Caritas der Erzdiözese Wien

44

Stadtmenschen Wien

56

CS Caritas Socialis

43

Vinzenzgemeinschaft St. Stephan

72

Diakonie

62

Volkshilfe Wien

52

Die Helfer Wiens

41

Wiener Hilfswerk

39

Die Wiener Freiwilligenagentur - Ehrenamtsbörse

65

Wiener Rotes Kreuz

63

Don Bosco Flüchtlingswerk Austria

71

Wiener Tafel

49

Wiener VinziWerke

66+67 Fonds Soziales Wien

Zivilcourage

61

Freiwilliges Ordensjahr

54

Freiwilliges Soziales Jahr

5

Amnesty International

46

Glücksbote

4

lightup-Prävention von Menschenhandel

48

Grenzenlos

Sport

53

HABIT - Haus der Barmherzigkeit Integrationsteam

59

Heilsarmee Österreich

73

immo-humana, Verein für Mütter in Wohnungsnot

45

Internationaler Bauorden - Österreich

55

Kiwanis Club Wien Europa 1

2

Alpenverein Wien

Umwelt 3

Arbeitsgemeinschaft Papageienschutz

Messekatalog | 33


45 Internationaler Bauorden -

Österreich

Kontakt: Julia Hofer 06645106542 | bauorden@oebo.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Der Internationale Bauorden ist eine weltweit, vor allem im europäischen Raum, tätige Organisation und bezweckt die mildtätige Unterstützung von hilfsbedürftigen Personen und gemeinnützigen Organisationen. Das Ziel sind praktische Hilfseinsätze aus Solidarität mit benachteiligten Menschen und Gruppen der gesamten Welt, welche die ideelle und materielle Unterstützung durch das Engagement von Freiwilligen im Rahmen von Baucamps erhalten. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Auf sogenannten Baucamps engagieren sich junge und jung gebliebene Menschen aus unterschiedlichen Ländern gemeinsam für ein soziales Projekt und helfen bei Bau- und Renovierungsarbeiten oder unterstützen bei Pflege und Betreuung. Einsatzort: weltweit, Schwerpunkt Europa Einsatzdauer: 2 bis 4 Wochen

24 Integrationshaus Kontakt: Sonja Scherzer s.scherzer@integrationshaus.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Integration von Menschen in die Gesellschaft; Engagement für den Schutz von Asylwerber*innen und anderen Flüchtlingen Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Lernhilfe, Mentoring, Buddyship, Patenschaft, Bildungspartnerschaft, Begleitung zu Einvernahmen, Mithilfe bei Veranstaltungen Einsatzort: wienweit Einsatzdauer: von wöchentlich ca. 2 Stunden bis bei Bedarf

34 | Freiwilligenmesse


77 Kinderhospiz Netz Kontakt: Sabine Reisinger 0664/7302641 | sabine.reisinger@kinderhospiz.at Bereich: Gesundheit Vereinszweck: Das Kinderhospiz Netz unterstützt Familien, in denen ein Kind mit begrenzter Lebenserwartung lebt. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Unterstützung im Tageshospiz und bei den Familien zu Hause für erkrankte Kinder und deren Geschwister, Besuchsdienste im Krankenhaus, Events, Begleitung zu Ausflügen Einsatzort: Wien und Umgebung Einsatzdauer: ca. 2 bis 3 Stunden pro Woche

55 Kiwanis Club Wien Europa 1 Kontakt: Robert Gmeiner 0676 3103005 | robert@gmeiner.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Unterstützung bedürftiger und/oder behinderter Kinder und Jugendlicher in allen Bereichen. Motto: „Wir bauen Kindern eine Brücke in die Zukunft“ Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Werbung Einsatzort: 1010 Wien Einsatzdauer: bei Bedarf

Messekatalog | 35


13 Kolping Altenpflege Kontakt: Marion Windhager 0134770/7150 | m.windhager@gemeinsam-leben.at Bereich: Senioren Vereinszweck: Mehrgenerationenhaus, Betreuung von Senioren und Familien Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Mithilfe bei Veranstaltungen, Ausflügen und Gruppen, Besuchsdienst, Lernnachhilfe und Lesepaten Einsatzort: 1020 Wien und 1100 Wien Einsatzdauer: nach Vereinbarung, regelmäßig 1-2 mal pro Woche

70 Kolping Österreich Kontakt: Susanne Rötzer +43 1 587 35 42 16 | s.roetzer@kolping.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Kolping Österreich ist ein Verband von Menschen, die sich engagieren wollen. Inspiriert vom christlichen Menschenbild, setzt er sich für die Schwächeren in unserer Gesellschaft ein, die solidarische „Hilfe zur Selbstentwicklung“ benötigen. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: (Sozial)Begleiter/in, Freizeit- und LernbetreuerInnen von Jugendlichen, BetreuerInnen/BegleiterInnen von Kindern und Jugendlichen, von Menschen mit Behinderung in der Kolping Werkstätte und von Menschen mit Behinderung im Kolping Wohnhaus, Lern- und NachmittagsbetreuerInnen für Kinder von 6 bis 12 Jahren Einsatzort: wienweit, Mistelbach, Poysdorf Einsatzdauer: nach Vereinbarung

36 | Freiwilligenmesse


14 Kuratorium Fortuna Kontakt: Karin Löfler 01/600 57 70-DW 0116 | office@fortuna-swa.at Bereich: Senioren Vereinszweck: Errichtung und Betrieb von SeniorInnen-Wohnanlagen sowie sonstiger sozialer Einrichtungen. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Begleitung und/oder Besuche von Seniorinnen und Senioren, gemeinsame Ausflüge und/oder Kulturveranstaltungen, gemeinsame Unternehmungen wie Spiele spielen, Vorlesungen u.v.m. Einsatzort: 1030, 1100, 1120, 1190 oder 1210 Wien Einsatzdauer: nach Vereinbarung

16 Kuratorium Wiener

Pensionistenwohnhäuser

Kontakt: Romana Homole 01 31399-170 449 | office-ehrenamt@kwp.at Bereich: Senioren Vereinszweck: Das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) ist der größte Anbieter von SeniorInnenbetreuung in Österreich. Um die 8.900 BewohnerInnen der Häuser zum Leben und die zahlreichen BesucherInnen der Pensionistenklubs kümmern sich rund 4.100 MitarbeiterInnen aus über 50 Nationen. Zudem engagieren sich über 500 ehrenamtliche MitarbeiterInnen und 70 Zivildiener für die KWP-KundInnen. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Begleitung von Bewohner*innen, Vorlesen, Unterstützung bei Gruppenaktivitäten, Auflügen, Arztbesuchen etc. Einsatzort: Wien Einsatzdauer: Durchschnittlich 2 Stunden pro Woche

Messekatalog | 37


68 Lebenshilfe Niederösterreich Kontakt: Sabine Natterer freiwillig@noe.lebenshilfe.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Betreuung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Mitarbeit bei Veranstaltungen, Besuchsdienste, Freizeitbegleitung Einsatzort: Industrievertel, Mostviertel, Bezirk Gänserndorf Einsatzdauer: nach Vereinbarung

69 Lebenshilfe Wien Kontakt: Marlies Doujak +43-1-8122635/39 | freiwillig.aktiv@lebenshilfe.wien Bereich: Soziales Vereinszweck: Verein für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Unterstützung und Begleitung bei Freizeitaktivitäten unserer Klientinnen mit intellektueller Beeinträchtigung im Wohnhaus oder bei Ausflügen, handwerkliche Tätigkeiten, Organisationshilfe bei Veranstaltungen Einsatzort: an allen Standorten der Lebenshilfe in Wien Einsatzdauer: nach Vereinbarung (kann kurz oder auch sporadisch sein, aber regelmäßig und über eine längere Dauer erwünscht)

38 | Freiwilligenmesse


32 Licht für die Welt Kontakt: Mona Köhler 01/8101300-20 | m.koehler@licht-fuer-die-welt.at Bereich: Entwicklungszusammenarbeit Vereinszweck: Licht für die Welt ist eine international tätige Fachorganisation, die sich in Projekten in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa für blinde und anders behinderte Menschen einsetzt. Licht für die Welt arbeitet eng mit lokalen Partnern, Augenkliniken und Organisationen für Menschen mit Behinderung zusammen. Das ermöglicht uns, Spenden gezielt und nachhaltig einzusetzen, dauerhafte Strukturen zu schaffen und den Weg für eine inklusive Gesellschaft zu ebnen. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Büroarbeit, Mitarbeit bei Veranstaltungen Einsatzort: Wien Einsatzdauer: Bei Bedarf oder wöchentlich

4

lightup - Prävention von Menschenhandel

Kontakt: Jedida Sutter jedida@lightup-movement.at Bereich: Zivilcourage Vereinszweck: Wir haben die Vision einer Gesellschaft, in der es keine Nachfrage nach Menschenhandel in Form von Prostitution, Pornografie und anderen Formen der sexuellen Ausbeutung gibt. Unsere Mission ist es junge Leute auszurüsten, um gegen Menschenhandel in Österreich aktiv zu werden. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Mitarbeit im Graphic Design und Social Media Bereich, Mithilfe und Halten von Workshops und Vorträgen an Schulen und Unis, Umsetzung eigener Ideen, Projekte oder Abschlussarbeiten in Begleitung von lightup, Mitarbeit im organisatorischen Team unseres Vereins (Planen von Events, Büroarbeit) Einsatzort: österreichweit Einsatzdauer: nach Vereinbarung

Messekatalog | 39


75 MOKI und MOMO: MOKI-Wien

Mobile Kinderkrankenpflege & MOMO Wiens mobiles Kinderhospiz

Kontakt: MOKI: Gabriele Hintermayer | MOMO: Elisabeth Steiner g.hintermayer@wien.moki.at | elisabeth.steiner@kinderhospizmomo.at Bereich: Gesundheit Vereinszweck: MOKI-Wien: Kinder dort pflegen, wo ihr Zuhause ist. MOMO-Wien: Medizinische und psychosiziale Begleitung von schwerstkranken Kindern von 0-18 Jahren und ihrer Familien Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: MOKI - Mitarbeit bei Veranstaltungen, Betreuung von gesunden Geschwisterkindern, Wege für Familien erledigen, Mithilfe im Büro MOMO - Mitarbeit als HospizbegleiterIn, Mitarbeit im Fundraising Einsatzort: wienweit Einsatzdauer: nach Vereinbarung

58 NGOJobs.eu Kontakt: Sarah Pallauf sarah.pallauf@ngojobs.at Bereich: Soziales Vereinszweck: NGOJobs.eu ist die größte NGO-Plattform in Österreich. UserInnen können in einer täglich aktualisierten Jobbörse alle ausgeschriebenen Ehrenämter, Praktika und Jobs im Non-Profit-­ Bereich finden. Das NGO-Verzeichnis bietet die Möglichkeit, die Profile von über 600 NGOs und Vereinen aus Österreich und Deutschland auf einen Blick einzusehen und diese kontaktieren zu können. NGOJobs. eu informiert außerdem auf Messen und bei Workshops über Volontariate und Praktika im Non-Profit-­ Bereich. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: UserInnen können in unserer täglich aktualisierten Jobbörse eine Vielzahl von Volontariaten und Praktika in NGOs und Vereinen finden. Einsatzort: weltweit Einsatzdauer: je nach Bedarf der NGO

40 | Freiwilligenmesse


30 NL40 Kontakt: Sonja Rappold 0650 750 24 00 | sonja.rappold@nl40.at Bereich: Bildung und Lernhilfe Vereinszweck: Verein zur Förderung des Menschen in seinem Bedürfnis nach Gesundheit, Kommunikation, Integration sowie Kunst und Kultur Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Betreuung von bildungs- und sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen beim Lernen in einem kontinuierlichen Eins-zu-Eins-Verhältnis. Einsatzort: 1170 Wien, Krems/Donau, Amstetten Einsatzdauer: Kontinuierlich 1 - 2 Mal pro Woche 2 Stunden lang

50 Offenes Herz Kontakt: Denis Chane-Sing-Guan 06764224696 | csg2ni@gmail.com Bereich: Soziales Vereinszweck: Offenes Herz ist ein internationales Hilfswerk, das 1990 gegründet wurde. Offenes Herz ist in 23 Ländern auf vier Kontinenten präsent und hat als Mission: junge Freiwillige vorzubereiten und auszusenden, um mindestens zehn Monate im Herzen benachteiligter Viertel im Dienst der Verlassensten und vor allem der Kinder zu leben. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Büroarbeit, Besuchsdienst Einsatzort: Wien 1020 Einsatzdauer: nach Vereinbarung

Messekatalog | 41


33 Oikocredit Austria Kontakt: Irina Voehr 01 / 505 48 55 12 | ivoehr@oikocredit.at Bereich: Entwicklungszusammenarbeit Vereinszweck: Der österreichische Förderkreis Oikocredit Austria wurde 1990 als Verein gegründet. Er betreut die Mitglieder, informiert sie über aktuelle Entwicklungen und versucht die Idee der ethischen Veranlagung von Oikocredit weiter zu verbreiten. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Mitarbeit bei Veranstaltungen; Organisation von Infoabenden oder Workshops; administrative Tätigkeiten; je nach Wünschen und Stärken! Einsatzort: Österreich Einsatzdauer: bei Bedarf

7

Österreichischer Bergrettungsdienst

Kontakt: Matthias Hutter 0043 664 5370064 | matthias.hutter@bergrettung-nw.at Bereich: Blaulichtorganisationen Vereinszweck: Unsere mehr als 1.300 Bergretter und Bergretterinnen stehen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr bei jedem Wetter freiwillig und unentgeltlich bereit, um bei einem Unfall im unwegsamen, alpinen Gelände rasch und effizient Hilfe leisten zu können. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Mitarbeit in einer der 30 Ortsstellen des Bergrettungsdienstes in Niederösterreich und Wien. Die Interessenten sollen alpine Grundkenntnisse (Klettern bis zum 3. Grad/UIAA, sicheres Schifahren abseits der Piste) mitbringen und durchlaufen ein Ausbildungsprogramm zum Bergretter/zur Bergretterin. Einsatzort: Das wichtigste Einsatzgebiet der Ortsstelle Wien ist der Schneeberg während der Schi­ tourenzeit (Heinrich-Krempel-Diensthütte) ansonsten alpines und unwegsames Gelände in NÖ und Wien. Einsatzdauer: je nach Einsatzprofil der Ortsstelle

42 | Freiwilligenmesse


18 Österreichisches Spiele Museum Kontakt: Dagmar de Cassan +43-676-5541672 | office@spielen.at Bereich: Kunst und Kultur Vereinszweck: Archivierung und Dokumentation zeitgenössischer Spiele aus aller Welt Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Spiele fotografieren, in Datenbank eintragen, Inhalt zählen Einsatzort: Leopoldsdorf im Marchfeld Einsatzdauer: tageweise, nach Vereinbarung

74 PatientInnenhilfsteam

Rudolfstiftung

Kontakt: Gerlinde Kosits 01 71165 5981 | gerlinde.kosits@wienkav.at Bereich: Gesundheit Vereinszweck: Der Verein bezweckt die Förderung des Bewusstseins um eine menschlichere Patientenbetreuung als Ergänzung zu medizinischen, pflegerischen, sozialarbeiterischen, seelsorgerischen, psychologischen u.ä. Leistungen. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Betreuung stationär aufgenommener Patientinnen mit Gesprächen und kleinen Handreichungen Einsatzort: Krankenanstalt Rudolfstiftung Einsatzdauer: 1-2x pro Woche einen halben Tag

Messekatalog | 43


23 PatInnen für alle Kontakt: Erika Kudweis 0664 432 69 40 | kudweis@patinnenfueralle.at Bereich: Integration Vereinszweck: „PatInnen für alle“ vermittelt und begleitet Patenschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Niederösterreich nahe Wien. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Patin oder Pate für einen jugendlichen Flüchtling. Eine Patenschaft ist ein reines Beziehungsangebot, ohne rechtliche oder finanzielle Pflichten Einsatzort: Nach Vereinbarung mit dem Patenkind, zu Hause oder unterwegs. Einsatzdauer: Richtwert: Ein zwei- oder dreistündiges Treffen pro Woche und allgemein Kontakt halten.

57 pro mente Wien Kontakt: Bettina Arbesleitner bettina.arbesleitner@promente-wien.at Bereich: Soziales Vereinszweck: pro mente Wien bietet Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen in den Lebensbereichen Wohnen, Arbeit und Freizeit sowie Unterstützung zur Selbsthilfe. Durch persönliches Engagement und Solidarität tragen freiwillige MitarbeiterInnen zum Abbau von Diskriminierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen bei. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Sozialbegleitung für einen Menschen mit einer psychischen Erkrankung (persönliches Kontakt- und Beziehungsangebot) Einsatzort: Wien Einsatzdauer: 1-2 Mal pro Woche im Ausmaß von je 1-3 Stunden

44 | Freiwilligenmesse


1

Senior Experts Austria

Kontakt: Barbara Stranzinger +43 1 879 07 07-37 | einsatz@jugendeinewelt.at Bereich: Entwicklungszusammenarbeit Vereinszweck: Senior Experts Austria ist ein Entsendeprogramm von Jugend Eine Welt für Seniorinnen und Senioren, die ihr Fachwissen weltweit in gemeinnützigen Organisationen, Bildungseinrichtungen und Kleinbetrieben einbringen. Die Freiwilligeneinsätze folgen dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ und werden von der Austrian Development Agency gefördert. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: mehrwöchiger oder mehrmonatiger Freiwilligeneinsatz in Afrika, Asien, Lateinamerika oder Osteuropa für Menschen in Pension mit Berufs- und Lebenserfahrung, die mit ihrer fachlichen Expertise ehrenamtlich einen wichtigen Beitrag zur Entwicklungszusammenarbeit leisten wollen Einsatzort: Afrika, Asien, Lateinamerika oder Osteuropa. Einsatzdauer: mehrere Wochen bis maximal 6 Monate

64 Service Civil International

Österreich

Kontakt: Andrea Loddo office@sci.or.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Der Service Civil International (SCI) definiert sich als Friedensorganisation und ist weltweit eine der ältesten und größten Organisationen im Bereich der Freiwilligenarbeit. Der SCI versteht sich als non-govermental (NGO) und non-profit (NPO) Organisation und ist weder politisch noch konfessionell gebunden. Die gemeinsame Zeit in den Projekten soll helfen, Brücken zu anderen Kulturen zu schlagen um auf diese Weise Vorurteile abzubauen. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Büroarbeit, Freiwilligenprojekte koordinieren, social media und Werbung Einsatzort: Service Civil International Schottengasse 3a/1/4/59 1010 Wien Einsatzdauer: 3 Stunden pro Woche; nach Vereinbarung

Messekatalog | 45


11 Sozialministerium Kontakt: Roland Bulla 01 71100 86 3287 | roland.bulla@sozialministerium.at Bereich: Soziales Aufgabe: Freiwilligenpolitik

44 Stadtmenschen Wien Kontakt: Jenny Vertefeuille 0676/511 06 84 | jenny.vertefeuille@socialcity.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Die ehrenamtlichen „Stadtmenschen“ geben hilfesuchenden WienerInnen Orientierung im sozialen Angebot Wiens. Die Ehrenamtlichen zeigen in ihren wöchentlichen Sprechstunden an sechs Standorten in Wien auf, wo die WienerInnen für ihre Fragen die nötige Unterstützung und Information bekommen. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Freiwillige „Stadtmenschen“ sind in unseren Sprechstunden vor Ort und geben Orientierung im sozialen Angebot Wiens bei Fragen oder Problemen. Sie verweisen an die passenden Anlaufstellen und ExpertInnen. Einsatzort: 1060, 1110, 1140, 1160, 1170 und 1200 Wien Einsatzdauer: mind. alle 2 Wochen, 1-2 Stunden

46 | Freiwilligenmesse


21 Station Wien Kontakt: Martina Sinowatz 01/9668096 | martina.sinowatz@stationwien.com Bereich: Integration Vereinszweck: Station Wien, Verein für Bildung, Beratung und kulturellen Austausch engagiert sich seit 1997 für zugewanderte Menschen. Die umfangreiche Tätigkeit von Station Wien ist auf eine heterogene Zielgruppe ausgerichtet. In den Bereichen Bildung und Beratung liegt der Fokus vor allem auf bildungsbenachteiligten Frauen. Das Projekt Kontaktepool Wien steht WienerInnen, egal welcher Herkunft, gleichermaßen zur Verfügung, um das Zusammenleben vielfältig und spannend zu gestalten. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Freizeitkontakte mit zugewanderten Menschen, Lernhilfe für Kinder (aus Familien mit nicht-deutscher Muttersprache), Tischbetreuung als Native Speaker im Sprachencafé, Sprachtandems Einsatzort: wienweit Einsatzdauer: je nach zeitlichen Ressourcen (ca. 1x pro Woche)

43 Vinzenzgemeinschaft St. Stephan Kontakt: Veronika Kerres 0664 41 97 270 | v.kerres@vinzirast.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Wir sind eine unabhängige, offene Gemeinschaft. Uns verbindet die Aufgabe, obdachlosen Menschen ein Zuhause, Wärme und Geborgenheit in Gemeinschaft zu bieten. Wir sind ehrenamtlich tätig, kommen aus allen Altersgruppen und Berufen mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Abend- und Nachtdienste in der Notschlafstelle, Kochen in der Notschlafstelle, Begleitung von HausbewohnerInnen, Buchhaltung, Deutschkurse, Werkstätten­ betreuung, Sprachkaffee Einsatzort: 1090 Wien, 1120 Wien Einsatzdauer: nach Vereinbarung

Messekatalog | 47


62 Volkshilfe Wien Kontakt: Doris Moravec freiwillig@volkshilfe-wien.at Bereich: Soziales Vereinszweck: In Not geratene oder hilfsbedürftige Menschen zu versorgen und zu betreuen, ist nach wie vor das zentrale Aufgabengebiet der Volkshilfe Wien. Freiwilliges Engagement als wesentlicher Bestandteil der Organisation wird professionell vom Freiwilligenmanagement betreut. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Hilfe beim Sprachen (er)lernen, Schulnachhilfe geben, Freizeitaktivitäten planen / durchführen / begleiten, sich kreativ einbringen, Dolmetschen & Übersetzen, ein Instrument unterrichten, KlientInnen zu Terminen begleiten, bei Events / Spendenaktionen unterstützen. Unsere KlientInnen sind sowohl Kinder und Jugendliche, als auch Erwachsene und Familien Soziale Kompetenzen für ein interkulturelles Arbeitsfeld sind deshalb Voraussetzung. Einsatzort: wienweit Einsatzdauer: nach Vereinbarung, von punktuell bis regelmäßig

34 voluntaris - weltweit.erfahrung.teilen Kontakt: Georg Primas 0664 8831 6583 | georg.primas@voluntaris.at Bereich: Entwicklungszusammenarbeit Vereinszweck: voluntaris vermittelt Freiwillige für fachlich qualifizierte und soziale Tätigkeiten. Dabei arbeiten wir mit Sozialprojekten und Bildungseinrichtungen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa zusammen. Ein Freiwilligendienst ermöglicht Einblicke in fremde Lebenswelten und schärft den Blick für globale Zusammenhänge. Freiwillige bekommen neue Freunde, spannende Aufgaben und unvergessliche Erinnerungen. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Internationale Freiwilligendienste bei Projektpartnern Einsatzort: Partnerorganisationen in mehr als 15 Ländern in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa Einsatzdauer: 3-12 Monate, durchschnittlich 6 Monate

48 | Freiwilligenmesse


36 WeltWegWeiser Kontakt: Anna Sourdille +43 1 879 07 07 45 | info@weltwegweiser.at Bereich: Entwicklungszusammenarbeit Vereinszweck: WeltWegWeiser, die Servicestelle für internationale Freiwilligeneinsätze, unterstützt bei der Vorbereitung eines Auslandsdienstes in einem Land des Globalen Südens. Wir bieten selbst keine eigenen Einsätze an sondern fungieren als unabhängige Servicestelle für Menschen, die sich für einen internationalen Freiwilligeneinsatz im Bereich Soziales, Entwicklung und Menschenrechte interessieren. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Eine Zeit lang im Ausland leben, eine andere Kultur kennenlernen, in einem Sozial- oder Menschenrechtsprojekt mitarbeiten Einsatzort: weltweit Einsatzdauer: individuell

10 Wiener Gesundheitsförderung Kontakt: Nina Hubeny nina.hubeny@wig.or.at Bereich: Gesundheit Vereinszweck: Für ein gesundes Leben in einer gesunden Stadt Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Grätzel- und Kooperationsinitiativen, Selbsthilfegruppen Einsatzort: wienweit Einsatzdauer: nach Vereinbarung

Messekatalog | 49


41 Wiener Hilfswerk Kontakt: Martin Oberbauer 0664 6189540 | martin.oberbauer@wiener.hilfswerk.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Das Wiener Hilfswerk ist eine soziale Dienstleistungsorganisation, gemeinnützig, mildtätig, überparteilich und überkonfessionell. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Nachbarschaftshilfe, Gesundheitsprojekte, Flüchtlingshilfe, Sozialmarkt, Mithilfe bei Veranstaltungen, Freizeitgestaltung mit behinderten Menschen, Lernhilfe, Lesepatenschaft u.v.m. Einsatzort: Wien Einsatzdauer: nach Vereinbarung

12 Wiener Krankenanstaltenverbund -

Teilunternehmernehmung Geriatrie

Kontakt: Peter Langer 40 409 60805 | peter.langer@wienkav.at Bereich: Senioren Vereinszweck: Angebot von stationärer Pflege und Betreuung Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Gespräche anbieten, Zuhören, Zeit schenken, Begleitung bei Spaziergängen, Spielen, Malen, Basteln, Vorlesen, kleine Besorgungen erledigen, gemeinsame Aktivitäten Einsatzort: in den Häusern der kav Teilunternehmung Geriatrie Einsatzdauer: regelmäßig, nach Vereinbarung

50 | Freiwilligenmesse


25 Wiener Lerntafel Kontakt: Karin Tikovits 0699 1048 2277 | karin.tikovits@lerntafel.org Bereich: Bildung und Lernhilfe Vereinszweck: Verein für Gratis-Lernhilfe sozial-benachteiligter Kinder Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Lernbetreuung von 6 - 14 jährigen Kindern im Einzel- u. Gruppenunterricht, Hausaufgabenbetreuung Einsatzort: Simmering und Donaustadt Einsatzdauer: individuell vereinbar

65 Wiener Rotes Kreuz Kontakt: Julia Sturany 01 795 80 1336 | julia.sturany@wrk.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Eingebettet in die weltgrößte humanitäre Organisation, ist das Wiener Rote Kreuz dank der Unterstützung von über 2.000 Freiwilligen, 1.300 hauptberuflichen MitarbeiterInnen sowie 280 Zivildienstleistenden im Gesundheits-und Sozialwesen der Bundeshauptstadt tätig. Ohne den Einsatz der freiwilligen KollegInnen könnten viele Leistungen nicht angeboten werden. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Rettungsdienst, Sozialdienst, Integration, Lernhilfe, Katastrophenhilfsdienst, Flüchtlingsbetreuung, Wohnungslosenhilfe, Team Österreich-Tafel, Marketing Einsatzort: wienweit Einsatzdauer: 2 Dienste im Monat gewünscht

Messekatalog | 51


71 Wiener Tafel Kontakt: Theresa Seitz 0043 1 236 56 87 - 005 | theresa.seitz@wienertafel.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Die Wiener Tafel rettet bis zu drei Tonnen Lebensmittel pro Tag vor dem Müll und versorgt mithilfe von mehr als 350 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen rund 20.000 Armutsbetroffene mit diesen genusstauglichen Warenspenden. Die Wiener Tafel hilft die Umwelt zu schonen, wertvolle Ressourcen zu bewahren und Müllberge zu vermeiden. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Liefertouren als FahrerIn/BeifahrerIn begleiten, Lebens­ mittel retten und sortieren am Großmarkt, Naschmarkt und Brunnenmarkt, Infostände betreuen, Mitarbeit bei Veranstaltungen, Mitarbeit bei unterschiedlichen Projekten wie Suppe mit Sinn, Geruchs- und Geschmackslabor, Kinderuni, Kochworkshops, u.v.m. Einsatzort: Wien Einsatzdauer: je nach Bedarf und persönlicher Verfügbarkeit

49 Wiener VinziWerke Kontakt: Regine Gaber 0676 87 42 31 10 | vinziwerke.wien@vinzi.at Bereich: Soziales Vereinszweck: Die Wiener VinziWerke unterstützen von Armut und Obdachlosigkeit betroffene Menschen. Über 200 freiwillige MitarbeiterInnen ermöglichen den Betrieb unserer fünf Einrichtungen. Dazu gehören zwei Notschlafstellen, ein Sozialmarkt und ein Secondhand-Shop. Im neuen VinziDorf finden 24 obdachlose Menschen ein dauerhaftes Zuhause. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Kochen, Arbeiten am Empfang einer Notschafstelle, Nachtdienste in einer Notschlafstelle, Mitarbeit im Verkauf, Übernahme von Transporten, Unterstüztung im Bereich Marketing und Veranstaltungsorganisation. Einsatzort: Wien Einsatzdauer: Abhängig vom Einsatzgebiet

52 | Freiwilligenmesse


29 YFU Austria - Interkultureller

Austausch

Kontakt: Sarah Kurz sarah.kurz@yfu.at Bereich: Bildung und Lernhilfe Vereinszweck: Der Verein hat den Zweck, der Völkerverständigung und der interkulturellen Bildung zu dienen. Dies erfolgt durch interkulturelle Austauschprogramme, bei denen es um die Integration der TeilnehmerInnen in das kulturelle Umfeld der Gastkultur geht, sowie durch Toleranzworkshops. Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: ehrenamtliche Gastfamilie für eine/n internationale/n Austauschschüler/in, BetreuerIn für eine/n internationale/n Austauschschüler/in, Toleranzworkshop-Trainer/in Einsatzort: österreichweit Einsatzdauer: bei Bedarf bzw. nach Vereinbarung

15 Zeitpolster Kontakt: Sabine Gruber wien@zeitpolster.com Bereich: Senioren Vereinszweck: Heute andere betreuen, für morgen mit Zeit vorsorgen Möglichkeiten für freiwilliges Engagement: Stundenweise Betreuung älterer Menschen, Kinderbetreuung, Mitarbeit in lokalen Organisationsteams Einsatzort: wienweit Einsatzdauer: Stundenweise, je nach Verfügbarkeit

Messekatalog | 53


persรถnliche notizen

54 | Freiwilligenmesse


persรถnliche notizen

Messekatalog | 55


persรถnliche notizen

56 | Freiwilligenmesse


persรถnliche notizen

Messekatalog | 57


Wir sind eine moderne Steuerberatungskanzlei im Herzen von Wien und vereinen jugendliche Dynamik mit 25 Jahren Erfahrung. Bei unserem ganzheitlichen Beratungsansatz stehen Sie als Person im Mittelpunkt all unserer Bemühungen. Wir verknüpfen in unserer Beratung ein Zahlenwerk von höchster Qualität (Buchhaltung, Lohnverrechnung, Jahresabschluss, Steuerberatung und betriebswirtschaftliche Beratung) mit Überlegungen aus angrenzenden Rechtsgebieten und Ihrer ganz persönlichen Lebens- und Arbeitssituation.

Vienna Twin Tower Turm A Wienerbergstraße 11 1100 Wien

tiefenböck_180x125.indd 1

JAHRE

0

Wir beraten Klein- und Mittelbetriebe sowie Freiberufler. Unser Branchenwissen erstreckt sich über sämtliche Branchen (besonders Immobilien, Gastronomie, Handwerk, Ärzte, Künstler, Film und Medien). Getreu unserem Motto „BERATUNG MIT HERZ“ beraten wir Sie aktiv, freundlich, ehrlich, klar, lösungsorientiert, nachhaltig, persönlich, strukturiert und umfassend. Unser Ziel ist es, dass Sie sich bei uns wohlfühlen.

Tel +43 (0) 1 / 504 60 17 Mail office@tiefenboeck.at Web www.tiefenboeck.at www.tiefenboeck.at/facebook

13.09.18 18:04


Ein unverzichtbarer Beitrag für das Zusammenleben.

Viele engagierte Menschen leisten in Österreich einen wichtigen Beitrag um den Klima- und Umweltschutz weiter voranzutreiben. Was alles mit freiwilligem Engagement erreicht werden kann, zeigen die folgenden drei best practice Bespiele. Diese Projekte wurden für den Österreichischen Klimaschutzpreis nominiert. Ein Projekt davon konnte diese Auszeichnung im Jahr 2017 sogar gewinnen.

Info-Website „Nachhaltig in Graz“

Bild: Robert Breithuber

Wo kann ich regionale Ware einkaufen – und das möglichst verpackungsfrei? Wo wird repariert? Wie komme ich an Second-HandWare? Wo gibt es Urban-Gardening? Das sind nur einige der Fragen, welche die beiden Grazerinnen Beatrix Altendorfer und Andrea Breithuber auf ihrer Website „Nachhaltig in Graz“ beantworten. Besonders am Herzen liegt den beiden das sogenannte Sharing, also das Teilen in Form von offenen Bücher- oder Verschenkregalen. Zudem wollen sie zeigen, dass umweltbewusstes Leben auch Spaß machen kann und gar nicht kompliziert ist. Und damit möglichst viele erfahren wo es lokale Angebote gibt, um das eigene Leben nachhaltig und klimafreundlich zu gestalten, betreiben sie diese Website mit vielen Informationen aus der Landeshauptstadt.

„Best of the Rest“

Bild: Helge Bauer

Ein weiteres vorbildliches Projekt hat der Verein „Best of the Rest“ auf die Beine gestellt. Dort werden übriggebliebene oder kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums stehende Lebensmittel gerettet und verarbeitet. Oft wird auch gemeinsam mit Asylwerberinnen und Asylwerber und Schülerinnen und Schülern gekocht. Die Gewinne fließen direkt in nachhaltige Gemeinschaftsgärten.

Elektromobil Eichgraben 70 freiwillige Fahrerinnen und Fahrer engagieren sich im Verein „Elektromobil Eichgraben“ und erledigen Fahrtendienste im gesamten Ortsgebiet der niederösterreichischen Gemeinde. Ziel ist es, den motorisierten Individualverkehr zu verringern. Wer Mitglied des Vereins wird, kann sich von Montag bis Samstag kostenlos mit dem Elektroauto befördern lassen. An Sonn- und Feiertagen steht der Wagen dann als Carsharing-Fahrzeug zur Verfügung. Seit September 2015 wurden schon 5.000 Fahrten durchgeführt - zum Einkaufen, in die Apotheke oder zum Bahnhof. Neben der CO2-Einsparung und dem sozialen Zusammenhalt gibt es noch andere positive Effekte: Bewusstseinsbildung, dass nicht immer ein eigenes Auto notwendig ist um die Möglichkeit Elektromobilität auszuprobieren. Bild: Andrea Stoiser

Fast die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher ab 15 Jahren ist freiwillig aktiv. Das Ehrenamt ist Grundlage einer funktionierenden sozialen Infrastruktur und unserer Lebensqualität. Dieses Engagement prägt unser Land und sichert wesentliche Leistungen, etwa im Sozialbereich, im Sport, in der Kultur und Brauchtumspflege, in der Katastrophenhilfe, im Bildungsbereich und nicht zuletzt auch im Bereich Klima- und Umweltschutz.

Messekatalog | 59

Entgeltliche Einschaltung des BMNT

Freiwilliges Engagement:


60 | Freiwilligenmesse


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.