Waldzustandsbericht 2021

Page 51

Waldfläche [ha] 60.000 +130 % 50.000 +29 %

40.000 30.000 20.000 +50 % 10.000

+17 %

2002 2012

0 Staatswald   –   Bund

Staatswald   –   Land

Körperschaftswald

Privatwald

Abbildung 39: Verjüngung unter Schirm (Höhe < 4 m) getrennt nach Waldeigentumsarten zwischen BWI2 (2002) und BWI3 (2012),

Typ mit mehreren gleichrangigen Baumarten Lärchen-Typ Kiefern-Typ Douglasien-Typ Tannen-Typ Fichten-Typ Typ sonst. Laubbäume mit hoher Lebensdauer

Nadelbeimischung

Typ sonst. Laubbäume mit niedriger Lebensdauer

Laubbeimischung

Erlen-Typ Birken-Typ

Laub- und Nadelbeimischung

Eschen-Typ

ohne Beimischung

Buchen-Typ Eichen-Typ 0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

Waldfläche [ha]

Abbildung 40: Absolute Flächenanteile der Bestockungstypen unter Schirm (BWI3, Staatswald)

Analyse von Waldzustands-, forstbetrieblichen Planungs- und Vollzugsdaten im sächsischen Staatswald 2017 Mit dem Ziel, vor den Ergebnissen der BWI4 eine Zwischeninformation zur Annäherung des Waldzustandes an die dynamischen Zielzustände der Waldentwicklung (SBS 2013) zu erhalten, ist für den Staatswald auf der Grundlage von aktuellen Waldzustandsdaten und Informationen zum Vollzug von Verjüngungsmaßnahmen der Status quo des Waldumbaus hinsichtlich einer den Waldentwicklungszielen entsprechenden Baumartenzusammensetzung analysiert worden. Grundsätzlich handelt es sich dabei um eine vorsichtige Schätzung, weil vor allem die Daten zur Naturverjüngung mit einer erheblichen Unschärfe behaftet sind. Ebenso konnte die Neuetablierung von Sukzessionspotenzialen nach Störungen unter veränderten waldökologischen Ausgangsbedingungen bei dieser Schätzung noch nicht berücksichtigt werden. Für die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse war das methodische Vorgehen u. a. wie folgt:

Herleitung des Ist-Zustandes: Analyse der Baumartenzusammensetzung im Oberstand auf der Basis einer Stichprobe mit einem Punkt pro Hektar, woraus eine sehr hohe Informationsdichte resultiert Berücksichtigung des bereits vorhandenen Unterstandes von standortgerechten Baumarten (Ausnahme Weichlaubbaumarten wie Eberesche, Birke, Weide), womit die nachfolgende Waldgeneration unabhängig von ihrer Entwicklungsphase in den Vordergrund tritt Integration der seit der letzten Forsteinrichtung (Waldentwicklungsplanung) vollzogenen Verjüngungen Zusammenfassung der daraus resultierenden Baumartenanteile; Befundeinheit ist dabei die Fläche der Zielzustände innerhalb der Abteilung als stabile Gliederungseinheit der Waldfläche für den Forstbetrieb

| 51


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Waldzustandsbericht 2021 by Freistaat Sachsen - Issuu