Klasse 4/2015

Page 5

AUS LEHRERSICHT AUS LEHRERSICHT

Lehrmeister Praxis Die Sportwissenschaftlerin Janine Oelze unterrichtet als Seiteneinsteigerin an der Grundschule Jahnsdorf – und ist deshalb selbst wieder zur Lernenden geworden. VON BEATE DIEDERICHS, KLASSE-REDAKTION; FOTO: MIKE HILLEBRAND

»Jetzt sehe ich Land«, seufzt Janine Oelze erleichtert. Gerade hat die zweite Schulwoche begonnen. Die 28-Jährige steht am Kopierer der Grundschule im erzgebirgischen Jahnsdorf und ordnet Arbeitsblätter. »In der Vorbereitungswoche und den ersten Schultagen musste ich so viel Organisatorisches lernen: Klassenbücher, Sporthallenordnung, Belehrungen. Jetzt habe ich endlich genügend Zeit, um den Unterricht durchdacht zu planen«, berichtet sie. Viele Lehrer im ersten Jahr erzählen, dass ihr Leben nur noch aus Unterrichten, Vorbereiten und Schlafen bestehe. Doch für Janine Oelze hat der Start in den Lehrerberuf eine andere Qualität: Sie unterrichtet von Anfang an das volle Deputat von 28 Wochenstunden, ohne auf das bauen zu können, was andere in Lehramtsstudium und Referendariat gelernt haben. Sie muss sich dies berufsbegleitend aneignen und manches einfach ausprobieren.

Sprung ins kalte Wasser: Seit diesem Schuljahr unterrichtet Janine Oelze Sport, Mathematik und Sachunterricht.

Nach dem Master in Sportwissenschaft hat Janine Oelze an der TU Chemnitz promoviert und wissenschaftlich gearbeitet. »Doch ich wollte nicht die kommenden Jahre acht Stunden täglich auf einen Laptop starren. Während des Studiums hatte ich ein Praktikum an der Kindersportschule Chemnitz gemacht und die Arbeit mit Kindern lieb gewonnen. Also habe ich mich für das Lehramt an Grundschulen beworben«, berichtet sie. Der Nebeneingang wurde ihr geöffnet: Zum 1. August wurde sie in Jahnsdorf eingestellt. Eines der Fächer, die dort unterrichtet werden, hatte sie ja bereits studiert: Sport. Mathematik und Sachunterricht lehrt sie zunächst als Fachfremde. Im August nahm sie an der »Fortbildung für Seiteneinsteiger« der Sächsischen Bildungsagentur Chemnitz teil und lernte dort in drei Tagen die Grundlagen, um ihren Stoff den Erst- bis Viertklässlern zu vermitteln. Im November wird sie sich

So funktioniert der Seiteneinstieg: Viele sächsische Lehrer gehen in den nächsten Jahren in den Ruhestand. Außerdem gibt es nicht genügend grundständig ausgebildete Lehrkräfte, die den Bedarf hauptsächlich an Grund- und Oberschulen sowie Förderschulzentren außerhalb der Ballungsräume decken könnten. Deshalb wurde ein Programm entwickelt, über das Interessenten als Seiteneinsteiger für den sächsischen Schuldienst gewonnen und qualifiziert werden. Voraussetzung für einen Seiteneinstieg in den Lehrerberuf an einer öffentlichen Schule ist ein universitärer Abschluss (Master, Diplom oder Magister), aus dem sich mindestens ein Unterrichtsfach ableiten lässt. Das heißt, die Studieninhalte wei-

für die berufsbegleitende Weiterbildung für das Zweitfach und Bildungswissenschaften bewerben. Bekommt sie einen Platz, wird sie nur noch 14 Stunden unterrichten und zwei Tage pro Woche selbst die Schulbank drücken. Janine Oelze ist froh, dass sie sich auf die Unterstützung ihrer Kollegen und der Schulleiterin verlassen kann. »Ich habe meine Stoffverteilungspläne mit anderen Lehrerinnen abgeglichen und bespreche mit ihnen, wie ich Tests in Mathe oder Sport gestalte. Den ersten Schulausflug unternehme ich gemeinsam mit der Parallelklasse.« Und falls alle Stricke reißen, kann die junge Lehrerin auf familiäre Hilfe vertrauen: »Ich stamme aus einer Lehrerfamilie. Vor allem meine Mutter unterstützt mich mit vielen Tipps.«

chen hinsichtlich Inhalt und Umfang nicht wesentlich von der fachspezifischen Ausbildung in den Lehramtsstudiengängen ab. Lassen sich aus dem Abschluss zwei Fächer ableiten, kann für die Lehrämter an weiterführenden Schulen ein Seiteneinstieg über den Vorbereitungsdienst erfolgen. In den anderen Fällen ist die Bewerbung um eine Einstellung in den Schuldienst möglich. Kommt es zu einer Einstellung, erfolgt die notwendige Qualifikation berufsbegleitend über mehrere Jahre. Wer diese Qualifikation erfolgreich abschließt, hat danach die gleichen Einkommens- und Entwicklungsmöglichkeiten wie grundständig ausgebildete Lehrkräfte. Weitere Infos: www.lehrer-werden-in-sachsen.de KLASSE

4 / 2015

5


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.