Atlas der Fische Sachsens

Page 396

Literaturverzeichnis

Deutschlands, Band 2: Meeresorganismen. – Münster (Land­ wirt­schaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt, 70 (2): 11–76. Thiele, M. & Säuberlich, E. (1964): Erfahrungen über die Aufzucht von Peledmaränen im VEB Binnenfischerei Wermsdorf 1963. – Deutsche Fischerei Zeitung, 11 (4): 119–123. Thienemann, A. (1926): Die Süßwasserfische Deutschlands. Eine tiergeographische Skizze. – In: Demoll, R. & Maier, H.N. (1941): Handbuch der Binnenfischerei Mitteleuropas. Band III A: 1–32. Thierfelder (1866): Georg Fabricius als Naturhistoriker (Nachdruck der Liste von Fabricius). – Archiv für Naturgeschichte, Berlin, 32: 267–268. Tikhii, M.I. (1929): German sturgeon in the Rioda river. – Priroda S. 325 (zitiert nach Artyukhin & Vecsei, 1999). Tobias, R. (1865): Die Wirbeltiere der Oberlausitz.– Abhandlungen der naturforschenden Ges. Görlitz, 12: 94–96. Toscano, B.J., Pulcini, D., Hayden, B., Russo, T., Kelly-Quinn, M. & Mariani, S. (2010): An ecomorphological framework for the coexistence of two cyprinid fish and their hybrids in a novel environment. – Biological Journal of the Linnean Society, 99: 768–783. Travis Jenkins, J. (1925): The fishes of the British Isles. – F. Warne, London, 367 S. van Kessel, N., Dorenbosch, M. & Spikmans, F. (2009): First re­ cord of Pontian monkey goby, Neogobius fluviatilis (Pallas, 1814), in the Dutch Rhine. – Aquatic Invasions, 4 (2): 421–424. Vattenfall (2013): Vattenfall Kraftwerk Moorburg GmbH. Halb­ jahresbericht Nr. 1/2013. Völker, F., Gause, S. (2016): Ergebnisse der Befischungen zur Be­ urteilung der EU-WRRL-Qualitätskomponente Fische für das Jahr 2015. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Land­ wirt­ schaft und Geologie Dresden: 20 S. Wajgel, L. (1883): Die Zusammenziehung der zwei Arten von Pe­ tromyzon (P. planeri und P. fluviatilis) in Eine. – Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft von Österreich, 33: 311–319. Wang, C., Shikano, T, Persat, H. & Merilä, J. (2015): Mitochondrial phylogeography ans divergence in the stickleback genus Pungitius. – Journal of Biogeography, 42: 2334–2348. Weck, A. (1680): Der Chur-Fürstlichen Sächsischen weitberuffe­ nen Residentz- und Haupt-Vestung Dresden Beschreib- und Vorstellung. Ersten Theils. Erster Titulu. – Nürnberg. S. 17–18. Whiteway, S.L., Biron, P.M., Zimmermann, A., Venter, O. & Grant, J.W.A. (2010): Do in-stream restoration structures enhance salmonid abundance? A meta-analysis. – Can. J. Fish. Aquat. Sci., 67: 831–841. Wiedeburg, J.F.B. (1785): Topographische Beschreibung der Stadt Jena. – Weimar, 940 S. Wieland, F. (1995): Neunäugige Elbbekanntschaft. – Fisch & Fang, 124–126. Wieland, F. (1996): In einem Bächlein helle … – Fisch & Fang: 104–107. Wiesner, C., Wolter, C., Rabitsch, W. & Nehring, S. (2010): Gebietsfremde Fische in Deutschland und Österreich und mögliche Auswirkungen des Klimawandels. – BfN-Skripten 279 (Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz BfN, Bonn). 192 S. Wilcove, D.S., Rothstein, D., Dobow, J., Phillips, A. & Losos, E. (1998): Quantifying threats to imperiled species in the United States. – BioScience 48: 607–615.

396

Witkowski, A. (1992): Kielb bialopletwy, Gobio albipinnatus Lu­ kasch, 1933 Polska Czerwona Ksiega Zwierzat. – PWRiL, War­ schau, 248–249 (in Scholten, 2000) Wittmack, L. (1875): Beiträge zur Fischerei-Statistik des Deut­ schen Reichs sowie eines Theils von Österreich-Ungarn und der Schweiz. – Circulare des deutschen Fischerei-Vereins: 1–249. Woldřich, J.N. (1858): Ueber die Fische und ihr Leben in den Waldbächen des Böhmerwaldes. – Lotos, 7 (Juli): 138–143; 8 (August): 172–179; 9 (September): 185–196. Wolf, R. & Zahn, S. (2015): Flussneunauge in Sachsen. Lo­ka­li­ sierung und Monitoring der Verbreitung des Flussneunauges (Lampetra fluviatilis) in Sachsen. – Schriftenreihe des LFULG, 24, 74 S. Wolter, C., Bischoff, A. & Freyhoff, J. (1998): Nachweise des Weiß­flossengründlings Gobio albipinnatus Lukasch, 1933 im unteren Odertal. – Beiträge zur angewandten Ge­wäs­ser­öko­ logie Norddeutschlands, 4: 137–138. Wolter, C., Bischoff, A., Füllner, G., Gaumert, T. & Wysujack, K. (2004): Ein modellbasierter Ansatz zur Entwicklung fisch­ faunistischer Referenzen, dargestellt am Beispiel der Elbe. – Fischer & Teichwirt, 55 (19): 850–852. Wunder, W. (1936): Physiologie der Süßwasserfische Mittel­ eu­ro­pas. In: Demoll, R., Maier, H.N. (Hrsg.): Hand­buch der Bin­ nenfischerei Mitteleuropas. Band IIB, E. Schweitzer­bart’sche Verlagsbuchhandlung (Erwin Nägele) GmbH Stutt­gart: 340 S. Zarske, A. (1994a): Die Cyprinidenbastarde der Oberelbe: 1. Abra­mis brama (Linnaeus, 1758) × Rutilus rutilus (Linnaeus, 1758). – Faunistische Abhandlungen (Dresden), 19 (27): 207– 224. Zarske, A. (1995): Eine interessante Anomalie der Seitenlinie ei­ nes Bastards von Abrama brama (L., 1758) und Rutilus rutilus (L., 1758). – Zoologische Abhandlungen (Dresden), 48 (18): 307–308. Zarske, A. (1996a): Die Cyprinidenbastarde der Oberelbe: 2. Abra­ mis brama (L., 1758) X Abramis bjoerkna (L., 1758) (Teleostei: Cyprinidae). – Zoologische Abhandlungen (Dresden), 49 (2): 13–30. Zarske, A. (1996b): Autochthone Population oder Faunen­ver­fäl­ schung? Zum Fund der Nase Chondrostoma nasus (L., 1758) in der Elbe. – Faunistsche Abhandlungen (Dresden), 20 (14): 285–294. Zarske, A. (2001a): Der Stör (Acipenser sturio Linnaeus, 1758). – Fischer & Angler in Sachsen, 8 (1): 9–10. Zarske, A. (2001b): Die Fischgemälde im Museum Hoflössnitz. – Festschrift 600 Jahre Hoflössnitz: 72–76. Zarske, A. (2003): Die Europäische Flussbarbe (Barbus barbus [Lin­­ naeus, 1758]) – Fisch des Jahres 2003. – Fischer & Angler in Sachsen, 10 (1): 4–5. Zarske, A. (2004): Der Maifisch Alosa alosa (Linnaeus, 1758) – Fisch des Jahres 2004. – Fischer & Angler in Sachsen, 11 (1): 7–8. Zarske, A. (2008): Der Bitterling (Rhodeus amarus [Bloch, 1782]) – Fisch des Jahres 2008. – Fischer und Angler in Sachsen, 15 (1): 5–6. Zarske, A. (2009a): Der Europäische Flussaal (Anguilla anguilla Lin­­ naeus, 1758) – Fisch des Jahres 2009. – Fischer und Ang­ler in Sachsen, 16 (1): 3–4. Zarske, A. (2009b): Die Fischfauna der Oberelbe. – Fischer und Angler in Sachsen, 16 (2): 44–45.

Atlas der Fische Sachsens | 2016


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.