Schmerle, Bachschmerle Barbatula barbatula (Linnaeus, 1758)
Schmerle, Bachschmerle (Barbatula barbatula) Familie
Nemacheilidae autochthon
Habitatpräferenz
rheophil Typ A
Mobilität
gering
Reproduktionsstrategie
psammophil
Ernährung
invertivor
Mindestmaß
—
Schonzeit
ganzjährig
Gefährdungsgrad
ungefährdet
Erkennungsmerkmale
Biologie
Flossenformel: D 2–4/7. A 2–4/5–6. 12–14 Kiemenreusenzähne. 39–40 Wirbel. 8–10 einreihig angeordnete Schlundzähne. Kein beweglicher Suborbitalstachel. Die Schmerle hat kleine, äußerlich schwer sichtbare Schuppen. Artcharakteristisch sind die sechs Barteln, der seitlich nur wenig zusammengedrückte Körper und der dorso-ventral abgeflachte Kopf. Die Färbung ist dunkelbraun marmoriert, der Bauch erscheint dabei etwas heller. Die Schmerle erreicht eine Körperlänge von 15 cm und ein Höchstalter von etwa zehn Jahren.
Die Bachschmerle lebt als stationärer Grundfisch in klaren Fließgewässern von der Barben- bis in die untere Forellenregion mit festem, kiesigen Bodengrund, kommt aber auch in stark organisch belasteten Gewässern und Teichen vor. Die Laichzeit liegt zwischen März und Juni. Die Eier werden nach heftigem Treiben an Steine angeheftet und vom Männchen bewacht. Die Ernährung der Fische besteht aus Wirbellosen und aus Fischlaich. Die Art wurde früher zur Familie der Schmerlen (Cobi tidae) gerechnet. Sawada (1982) erkannte jedoch, dass die ehemalige Unterfamilie der Noemacheilinae (= Nemache ilinae) enger mit den Karpfenschmerlen (Balitoridae, früher Homalopteridae) verwandt ist als mit den eigentlichen Schmerlen (Cobitidae). Heute bilden Bachschmerlen jedoch eine eigene Familie, die Nemacheilidae.
240
Atlas der Fische Sachsens | 2016