KiDiT – das Online-Beobachtungsverfahren für die Einschätzung von Kindern Theoretische Grundlagen und Beschreibung des Instrumentes Es werden grundsätzliche Überlegungen zur Qualität in der Elementarpädagogik thematisiert. Das KiDiT-Dossier lässt eine persönliche, vertiefende Auseinandersetzung mit den verschiedenen Bildungsbereichen zu. Präsentiert werden Ausschnitte aus verschiedenen Teilbereichen unter Berücksichtigung verschiedener Blickwinkel. Das Verfahren unterstützt sie beim Dokumentieren ihrer Beobachtungen. Sie haben die Möglichkeit, freie Notizen zu machen, daraus können Bildungs- und Lerngeschichten entstehen. Sie können KiDit auch mit strukturierter Beobachtung kombinieren, das zielt darauf ab, das Kind in verschiedene Facetten kennen zu lernen und auch Dinge über das Kind zu erfahren, die man im Alltag nicht erkannt hätte. Die von Fachexpertinnen und Fachexperten verfassten Hintergrundtexte helfen weiter, wenn es darum geht, Erfahrungsmöglichkeiten für das Kind in der Zone der nächsten Entwicklung zu ermöglichen. Das Dossier enthält: • eine knappe Zusammenfassung über den aktuellen Forschungsgegenstand; • erste, vorläufige Einblicke in die bereichsspezifischen KiDiT-Daten, die zeigen, was Kinder im Durchschnitt in welchem Altersabschnitt können; • eine vielleicht nicht ganz alltägliche Idee, wie in diesem Bildungsbereich gearbeitet werden kann, und • grundsätzliche Überlegungen zur Qualität in der Elementarpädagogik. Es gibt zehn Dossiers: • • • • • • • • • •
Bildnerisches Gestalten Feinmotorik Grobmotorik Identität, Soziales und Werte Kommunikation und Sprache Mathematik Medien Musik Natur Technik
Ziel Für Pädagog/innen ist das Wissen über die Kompetenzen der Kinder eine unabdingbare Voraussetzung dafür, Lerninhalte bewältigbar und herausfordernd anzubieten. Das KiDiT-Beobachtungsverfahren ist ressourcenorientiert. Das Ziel ist es Kindern Erfolgserlebnisse zu ermöglichen und ihnen ihre Stärken, ihr Wissen und ihr Können bewusst zu machen. Die Beobachtungen liefern Informationen, wo ein Kind in seinem Lern- und Entwicklungsprozess steht und was es besonders interessiert. Daran kann die Pädagogin, der Pädagoge anknüpfen und Angebote sowie die Spiel- und Lernumgebung darauf ausrichten. Eignung Einschätzung und Beurteilung von 4 – 6 jährigen Kindern KiDiT entwickelt sich weiter und bietet auch der Schule eine geeignete Plattform, um in den notenfreien ersten beiden Schuljahren differenziert beobachten und dokumentieren zu können. Damit wird es nun möglich, KiDiT von der Krippe bis zur Schule zu nutzen. Die dazugehörenden Hintergrundtexte werden zur Verfügung gestellt. Zeitaufwand Für die Erfassung sämtlicher Bildungsbereiche benötigen Sie lediglich 15 – 25 Minuten pro Kind. Es ist sinnvoll, wenn Sie ihre Beobachtungen laufend eintragen. So erfassen Sie beispielsweise am Ende eines Arbeitstages einen Teilaspekt für einzelne oder mehrere | 71