Neumünster Journal Nr. 4

Page 1

Journal FEBRUAR 2014

topthema:

PFeRdeStadt neumünSteR

ALLES RUND UM DAS THEMA PFERD ab Seite 4 toRSten albiG DA S SAGT DE R MP ÜB ER DIE STA DT Seite 24 daS eHemaliGe ackeRbüRGeRHauS „KO NT RA ST E“: ZU GA ST BE I RA INE R KU CK Seite 32



04 Topthema

12 Stadtgemurmel 24 Zu Gast

INHALT 04

TOPTHEMA: PFERDESTADT NEUMÜNSTER ALS HOCHBURG FÜR PFERDEZUCHT UND PFERDESPORT. WIE EINE STADT IN SCHLESWIG-HOLSTEIN ZUM PARADIES FÜR ROSS UND REITER WIRD

PFERDELIEBHABER WILLKOMMEN

10

KULINARISCHES UND ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN RUND UM DIE VR CLASSICS

12

STADTGEMURMEL WIE SOLL ES WEITERGEHEN? DISKUSSION ÜBER DIE GESTALTUNG DES GROßFLECKENS

16

TIERISCHE THERAPEUTEN WENN PFERDE HELFEN ZU HELFEN

24

ZU GAST: TORSTEN ALBIG DER MINISTERPRÄSIDENT IM GESPRÄCH

28

PETRA WILM DIE GRANDE DAME DER PFERDESZENE IM PORTRÄT

34

VERANSTALTUNGSTIPPS

LIEBE LESERINNNEN UND LESER, Zunächst: Danke für das zahlreiche Feedback zu unserer letzten Ausgabe. Erstmals hatten wir darin die Dachmarke abgelegt und statt dessen unser eigenes Logo verwendet. Das hatte für weit aus weniger Verwirrung gesorgt, als wir dachten. Über den größtenteils positiven Zuspruch haben wir uns gefreut. Fürsprecher der Dachmarke bedauerten dagegen, dass die Marke nun eine Plattform weniger hat, die sie nach vorne bringt. Doch klar ist: Wir leben die Idee weiter. Was ein Jahreswechsel stets mit sich bringt: Zeit für Neues und Loslassen von allem, was behindert. Für uns gehört dazu vor allem unsere Verteilung. Uns haben immer wieder Informationen erreicht, dass das Magazin nicht im Briefkasten lag. Leider ist eine Einzelverteilung in Neumünster offensichtlich nicht möglich, so dass wir IMMER als Beilage eines anderen Mediums geliefert werden. Das ist für uns und auch für Sie als Leser und Kunden nicht zufriedenstellend. Wir ziehen unsere Konsequenzen: Statt in alle Haushalte zu gehen, werden wir nur partiell dieStraßen mit dieser Ausgabe beliefern und dafür die öffentlichen Auslagestellen erhöhen. Ab der kommenden Ausgabe verzichten wir komplett auf die Haushaltsverteilung und ziehen auf vielfachen Wunsch weitere Verteilerstellen hinzu. Das ermöglicht unseren Lesern, sich das Magazin auf einfachem Weg zubeschaffen und unseren Kunden eine wesentlich höhere Aufmerksamkeit. Aber: Wer das Magazin nach Hause bekommen möchte, erhält es künftig von uns zum Selbstkostenpreis per Post. Einfach eine Mail an redaktion@ neumuenster-journal.de und um den Rest kümmern wir uns ... Ihre

DANIELA N. BARTH (GESCHÄFTSFÜHRUNG) UND ILONA LÜTJE (VERLAGSLEITUNG) VON DER WKM WIENER KONTOR MARKETING & VERLAG GMBH IN HAMBURG FOTO: BODO KRUG


Topthema / Pferdestadt Neumünster

ZWEIMAL ALS „PFERDEFREUNDLICHE GEMEINDE“ AUSGEZEICHNET, Hochburg der Pferdezucht und des Pferdesports, Anziehungspunkt für Freizeitsportler und pferdebegeisterte Naturliebhaber. Neumünster pflegt sein Image als „Pferdestadt“ Norddeutschlands.

/ FOTO: FOTOLIA

04 / Neumünster Journal / Februar 2014


AUFS PFERD GEKOMMEN! D

ie Flaggen sind gehisst – drei Pferdeköpfe vor buntem Hintergrund flattern munter vor sich hin. Kommt man am Bahnhof in Neumünster an, merkt man recht schnell, aus welcher Richtung der Wind weht. Dass man sich hier das große Thema Pferd auf die Fahne geschrieben hat. Der weltgrößte Trakehner-Markt, die Holsteiner Hengstkörung und Eliteauktion, die Körung des Pferdstammbuchs SH / HH, die Messe NordPferd, der Ball der Pferdefreunde, die VR Classics – die hochkarätigen Veranstaltungen, die Jahr für Jahr ein großes Publikum aus der Region, der Republik und dem Rest der Welt in den Norden locken, machen Neumünster zu einer traditionsreichen Hochburg in Sachen Pferd. Nach 2002 wurde Neumünster zehn Jahre später ein zweites Mal vom Pferdesportverband Schleswig-Holstein als „Pferdefreundliche Gemeinde“ ausgezeichnet. „Hier finden wir die Reiter und Fahrer fest eingebunden in das Kon-

zept für landschaftsbezogene Erholung und Tourismus im Stadtgebiet, denn für Neumünster als ,Pferdestadt´ ist das selbstverständlich“, hieß es von Seiten der Jury. Neumünster ist dabei fest in der Tradition SchleswigHolsteins verankert – mit 33 Pferden pro 1000 Einwohner weist das nördlichste Bundesland die höchste Pferdedichte ganz Deutschlands auf. Rund 300 Dressur- und Springturniere für verschiedene Leistungsklassen finden an den Wochenenden in ganz Schleswig-Holstein statt.

„ARBEITSKREIS PFERDESTADT NEUMÜNSTER“ Die erste Auszeichnung zur „Pferdefreundlichen Gemeinde“ im Jahr 2002 brachte die Idee, das Pferd als Imageträger und als Wirtschaftsfaktor für die Stadt Neumünster zu nutzen. So luden im Sommer 2004 Hartmut Unterlehberg, der ehemalige Oberbürgermeister, und der damalige Geschäftsführer der Hallenbetriebe, Rainer Hebel, zu einer Diskussionsrunde ein, um das Thema zu erörtern und Skeptiker zu überzeugen. Gemeinsam mit der Marketing Initiative Neumünster MIN lud die Stadt in einem zweiten Schritt auch Vertreter der Wirtschaft, des Einzelhandelsverbands und des Hotel- und Gaststättenverbands DeHoGa ein, um das inzwischen konkrete Projekt „Pferdestadt“ voranzutreiben. Damit wurde der „Arbeitskreis Pferdestadt Neumünster“ ins Leben gerufen und zusammen mit den entsprechenden Verbänden und Organisationen an den Ideen gefeilt. So wurde das Logo mit den drei Pferdeköpfen entwickelt, das jetzt auf Fahnen, Ortseingangsschildern oder auch in Anzeigen abgebildet wird. Die Verantwortlichen sahen natürlich auch die Bedeutung des Themas für die touristische Entwicklung der Stadt – neben den großen Veranstaltungen, wie sie jährlich in den Holstenhallen stattfinden, auch für kleinere Reitbetriebe, den Einzelhandel und Vereine. Wie steht es um das Reitwegenetz, Hotelkapazitäten, die Gastronomie? Fragen, die zum Thema wurden.

05


Topthema / Pferdestadt Neumünster

HELEN LANGEHANENBERG MIT IHREM GEKÖRTEM WESTFALENHENGST DAMON HILL / FOTO:THOMAS HELLMANN

Im Oktober 2005 erschien erstmals in einer Auflage von 10 000 Stück der Flyer „Wo Ross und Reiter sich wohlfühlen“ mit allerlei Informationen rund um das Thema „Pferdestadt Neumünster“. Inzwischen gibt es auch einen Internetauftritt, wo sich Pferdefreunde von nah und fern über das Angebot und die Möglichkeiten in Neumünster informieren können (www.pferdestadt.de).

nen heißen ihre berittenen Gäste willkommen. So bieten viele Höfe die Möglichkeit, Station zu machen, auf Strohlagern oder in Zelten zu übernachten – es geht aber natürlich auch mit mehr Komfort. Auch Reiterferien, geführte Ausritte und Reitunterricht stehen kleinen und großen Pferdefreunden zur Verfügung.

BALL DER PFERDEFREUNDE REITERPARADIES MITTEN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Neumünster hat Freizeitreitern und Naturliebhabern mitten im Urlaubsland SchleswigHolstein viel zu bieten. Es ist schon ein besonderes Erlebnis, auf einem Pferderücken durch die weiten Wälder zu reiten, an Seen und Flüssen vorbei oder hindurch Naturschutzgebiete zu durchstreifen. Reit- und Fahrwege bieten Reitern und Fahrern ein weites Streckennetz und auch Wanderreiterstatio-

06 / Neumünster Journal / Februar 2014

Auch wenn hier die Reitstiefel gegen die Tanzschuhe eingetauscht werden und weder Pferd noch Reitsport im Vordergrund stehen, zählt der Ball der Pferdefreunde zu den großen Veranstaltungen, die das Image Neumünsters als Pferdestadt unterstreichen. Ein gesellschaftliches Ereignis im hohen Norden, keine Frage. Der Pferdesportverband Schleswig-Holstein hat das Event als federführende Institution erstmals im Jahr 2000 auf die Beine gestellt. Damals noch recht klein und überschaubar, inzwischen sind es jedes Jahr


Es wird aber nicht nur getanzt, sondern auch gespendet, um den Nachwuchs der Pferdefreunde in Neumünster zu fördern. BALL DER PFERDEFREUNDE /FOTO: SANDRA KLINK.

rund 5500 Tanzbegeisterte, die in die Holstenhallen strömen. Es wird aber nicht nur getanzt, sondern auch gespendet. Um den Nachwuchs der Pferdefreunde in Neumünster zu fördern, hat der Verband das Projekt „Reiten in der Schule und im Kindergarten“ entwickelt. „Wir unterstützen damit Schul- und Kindergartenprojekte

in ganz Schleswig-Holstein, die das Lebewesen Pferd schon frühzeitig unserem Nachwuchs nahebringen“, so Matthias Karstens, Geschäftsführer des Pferdesportverbands Schleswig-Holstein. „In diesem Jahr konnten wir einen Scheck über 2600 Euro überreichen.“ (ks)

Advertorial /

RÖMBKE IMMOBILIEN KG Service – individuell auf den Kunden zugeschnitten Als eine der größten und ältesten inhabergeführten Hausverwaltungen in Neumünster steht die Römbke Immoblien KG für fachliche Kompetenz, langjährige Erfahrung und einen Service, der genau auf die Kundenwünsche zugeschnitten ist – und das seit fast 40 Jahren. Um auch in Zukunft auf die individuellen Erwartungen der Kunden rund um das Thema seiner Immobilie eingehen zu können, wird das erfahrene Team um Morten Römbke und seine Frau Katharina seit Anfang des Jahres von einem weiteren Immobilien-Profi unterstützt.

den Kontakt zu ihren Mietern persönlich halten, einen Mieterwechsel zum Beispiel selbst begleiten, aber die buchhalterischen und technischen Aufgaben auslagern“, weiß Morten Römbke. „Wir gehen darauf ein, indem wir eben auch nur Teilleistungen aus den Verwaltungsbereichen anbieten.“

Susanne Gugel wird ihr Knowhow vor allem in den komplexen Bereichen WEG- und Mietshausverwaltung einbringen und somit Kapazitäten schaffen, um noch flexibler, noch individueller die jeweiligen Vorstellungen der Kunden umzusetzen. „Es gibt Eigentümer, die möchten

RÖMBKE IMMOBLIEN KG PETERSTRASSE 1 | 24534 NEUMÜNSTER TEL. 04321. 420 31 WWW.IMMOBILIEN-ROEMBKE.DE INFO@IMMOBILIEN-ROEMBKE.DE

07


Geschichte / Vom Pferdewagen zu PS-Stärken

JEDE MENGE PFERDESTÄRKE Mobilität, Unabhängigkeit, Freiheit – kaum eine Entwicklung hat das Leben des modernen Menschen so eindrucksvoll und nachhaltig verändert wie die der Fortbewegungsmittel. Das Pferd als Zugtier verlor dabei vollständig seine Bedeutung.

V

orstellen können wir uns das nicht mehr: unbefestigte Landstraßen, auf denen lediglich Post- und Frachtkutschen unterwegs waren. Nur das Schnaufen der Pferde war zu hören und das Hufgeklapper. Viele Kilometer schafften die Pferde am Tag nicht – alle drei bis fünf Stunden mussten die Tiere ausgetauscht werden. Bereits im Mittelalter zogen nicht mehr Rinder die Fuhrwerke über die Wege oder das Feld, sondern Pferde. Und das bis ins 20. Jahrhundert hinein. Ob zum Treideln der Schiffe durch die Kanäle oder als Zugpferd großer Pferdeomnibusse in den wachsenden Metropolen. „The Horseless Age“ wurde erst mit Erfindung der Dampfmaschinen Ende des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts eingeläutet. Dampfschiffe überquerten die Ozeane und die ersten Eisenbahnen, die Länder und später Kontinente durchquerten, machten Post- und Frachtkutschen überflüssig. Nur die Personendampfwagen konnten sich nicht durchsetzen, was vor allem am Widerstand der Staatsgewalten lag. Die Ge-

08 / Neumünster Journal / Februar 2014

schichte des Automobils musste sich also einen anderen Weg suchen. 1886 steuerte Carl Benz seinen Motorwagen Nummer 1 durch Mannheim – ein seltsames Gefährt mit drei Rädern, dem Verbrennungsmotor hinter dem Fahrradsitz und Holzreifen mit Gummibelag. Im selben Jahr stellte auch Gottlieb Daimler seine Motorkutsche vor, das erste vierrädrige Automobil der Welt. Die beiden Männer sind Ende des 19. Jahrhunderts Pioniere des Automobilbaus. Auch wenn Benzin- und Öl-Mangel während des Ersten Weltkriegs die Anfälligkeit des neuen Fortbewegungsmittels zeigten und Lkw wieder gegen Pferdewagen eingetauscht wurden, war der Siegeszug des Automobils nicht mehr aufzuhalten. 1908 ließ schließlich Henry Ford das Auto vom Fließband rollen, es wurde vollends zum Massenprodukt. „Das Auto ist eine vorübergehende Erscheinung. Ich glaube an das Pferd“, war Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) überzeugt. Gekommen ist es aber anders, wie wir heute wissen. Anfang letzten Jahres waren laut Kraftfahrt Bundesamt allein in Deutschland mehr als 43 Millionen Pkw zugelassen. Das Auto gilt nach wie vor als Statussymbol, obwohl man in den letzten Jahren einen neuen Trend beobachtet – vor allem bei der jüngeren Generation, die sich auch gern wieder in die Bahn setzt oder in Großstädten das neue Carsharing-Angebot nutzt. (ks)


Advertorial /

WIE FIT SIND SIE? Gute Vorsätze jetzt umsetzen Anlässlich der „Winterstudie 2014“ sucht das Zentrum „NeumünsterAKTIV, Haart 224“ jetzt 100 untrainierte Personen jeden Alters, die mit ärztlicher und physiotherapeutischer Begleitung in nur vier Wochen deutlich ihren Fitness- und Gesundheitszustand verbessern möchten. An modernsten medizinischen Geräten wird die Muskulatur gestärkt und das Herz-Kreislauf-System trainiert. Kurse wie Yoga meets Pilates, Morningfitness, Speedbiking, Bokwa oder Zumba sorgen für Spaß, die „Sauna & Heilbäder im Störpark“ für Entspannung. Jeder Teilnehmer erhält detaillierte Auswertungen über seinen Trainingsverlauf – Blutdruck, Körperfett, Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination – was und wie hat sich der Trainingszustand in den vier Wochen verändert? Ein einzigartiges Angebot des Gesundheitszentrums „DOJO JIYU“ in Zusammenarbeit mit der Physiotherapiepraxis „Prähazentrum“ und der „Kinderwelt-Störpark“. Informationen unter 04321-79527 oder www.gesundheit-nms.de.

HAART 224 | 24539 NEUMÜNSTER TEL. 04321. 79527 WWW.GESUNDHEIT-NMS.DE

Advertorial /

SYLT ZU GAST im Blechnapf Dünen, Nordsee, Salzluft – der Duft der Insel weht im Februar durch das Blechnapf. Gäste können wieder die Sylter Speisekarte genießen, inseltypische Gerichte stehen dann auf der Karte – dazu Scampi- und Muschelessen satt. Neu ist in diesem Jahr der Sylter Brunch am ersten Sonntag im Februar. „Unsere Highlights sind recht schnell ausgebucht, daher sollte man frühzeitig reservieren“, rät Inhaberin Denise Mensching. Auch für die Lesung zum Valentinstag am 14. Februar erwartet sie eine gut gefüllte Galerie. Zu Ruth Rockenschaubs „Gib mir tausend Küsse und noch mehr...“ wird das Blechnapf-Team delikate Köstlichkeiten passend zum Thema servieren. Auch Veganer, Vegetarier und Allergiker dürfen in diesem Jahr auf neue, köstliche Gerichte gespannt sein, die Karte wird noch einmal erweitert. RESTAURANT BLECHNAPF - IN DER PAPIERFABRIK GARTENSTRASSE 10 | 24534 NEUMÜNSTER TEL. 04321. 44 0 11 | WWW.RESTAURANT-BLECHNAPF.DE ÖFFNUNGSZEITEN MONTAG - FREITAG: 11 - 15 UHR / AB 18 UHR SAMSTAG: AB 18 UHR

UMBAU REPORT Gäste aus aller Welt besuchen regelmäßig die Messen, Turniere und Konzerte in den Holstenhallen Neumünster. Nun bekommen die Mauern der traditionsreichen Hallenbetriebe eine Verjüngungskur. Neu- und Umbauten sorgen bis 2015 für mehr Komfort und ein modernes Design.

) Herzstücke des Umbaus: Ein 1100 Quadratmeter großes neues Foyer, verbesserte Dämmung, variable Tribünen.

) Die teilweise aus den 30er Jahren stammenden Hallen werden mit modernster Technik umgebaut. Mit einem neuen Design wird den charakteristischen Räumen ein Facelifting verpasst.

) Die Hallen garantieren Veranstaltungsvielfalt auf hohem Niveau. Über 900 verschiedene Events finden hier jährlich statt – auch während der Bauphase. Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.de

09


/ Gastronomie & Hotels

/ BUSINESS & LIFESTYLE HOTEL ALTES STAHLWERK

PFERDELIEBHABER – HERZLICH WILLKOMMEN! 2013 ist die Zahl der Übernachtungen in Neumünster im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent gestiegen. Von Januar bis Oktober wurden 116 745 Übernachtungen an der Schwale registriert – viele der Gäste kamen zu den Veranstaltungen rund um das Thema Pferd.

10 / Neumünster Journal / Februar 2014


D

as Bett ist wie ein Strohlager hergerichtet – natürlich mit dem entsprechenden Luxus. Lebensgroße Bilder von Trakeh-nern und Holsteinern an den Zimmerwänden heißen Pferdeliebhaber besonders willkommen. Das Best Western Hotel Prisma hat sich für seine pferdebegeisterten Gäste etwas Besonderes einfallen lassen, schließlich reisen jedes Jahr viele Touristen allein wegen der internationalen PferdesportVeranstaltungen, Zuchtschauen und Auktionen an die Schwale. „Damit wollen wir natürlich auch Flagge zeigen und sehen das große Potenzial, das die Veranstaltungen hier nach Neumünster bringen“, so Burghard Wesselmann, Geschäftsführer des drei-Sterne-Hotels. Übernachtungs-Arrangements wie „Pferd & Kutsche“, das „Holsteiner Kutscherdiplom“ oder der Schnupperkurs für das Gespannfahren lassen keinen Zweifel daran. Und der Bedarf ist gewachsen. Viele Gäste mussten während der großen Veranstaltungen außerhalb der Stadt-, sogar der Landesgrenzen untergebracht werden. Mit der Eröffnung des Alten Stahlwerks nahe der Holstenhallen kam Entlastung. Das Hotel im eindrucksvollen Industriecharme verfügt über 97 Doppelzimmern und drei Suiten. „Viele Veranstalter sind besonders erfreut, weil sie jetzt auch ganze Gruppen geschlossen bei uns unterbringen können“, erklärt Christina Storch, zuständig für Marketing & Sales im Alten Stahlwerk.

Viele Hotels bieten mitlerweile Übernachtungs-Arrangements wie z.B. ,Pferd & Kutsche`an.

Auch die Gastronomie stellt sich neu auf, allen voran die Hallenbetriebe. Mehr Service wollen die Holstenhallen bieten und haben zum Jahreswechsel den Bereich selbst übernommen. Die Stadthalle durchweht seit Dezember ein neuer Duft – aus der österreichischen Küche. Kay-Michael Neumann hat den gastronomischen Betrieb übernommen und betreibt jetzt das „Johann und Amalia“ am Kleinflecken. (ks) Weitere Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten unter: www.neumuenster-tourismus.de


/ Stadtgemurmel

WIE SOLL ES MIT DEM GROSSFLECKEN WEITERGEHEN? Die CDU will mit breiter Bürgerbeteiligung die Neugestaltung des Großfleckens und der Innenstadt diskutieren.

E

nde Mai steht der Bürgerentscheid über die Verkehrsführung und damit über die zukünftige Gestaltung des Großfleckens an. Die CDU will vor diesem Hintergrund eine Diskussion über die verschiedenen Möglichkeiten starten und vor allem die Bürger daran beteiligen. „Ziel der Partei ist es, dass der erwartete enorme Anstieg der Besucherzahlen durch das vermutlich im Herbst 2015 fertiggestellte Einkaufszentrum Holstengalerie sich so positiv wie möglich für die ganze Innenstadt auswirkt. Die CDU möchte mit ihren Mitgliedern, den Bürgern sowie den Innenstadt-Besuchern aus dem Umland verschiedene Möglichkeiten der Innenstadt-Attraktivitätssteigerung erörtern“, heißt es vom Vorstandsmitglied der Partei, Thomas Michaelis. Als Grundlage der Diskussion soll eine Denkschrift dienen, in der zwölf mögliche Vorschläge zur Gestaltung zusammengefasst sind – mit ihren Vor- und Nachteilen. Bevor aber über die bevorzugten Möglichkeiten entschieden wird, sollte man die zukünftige Funktion des Großfleckens festlegen, betont Michaelis. „Klar ist aber schon jetzt: Die Verbesserung der Aufenthaltsqualität ist für die CDU ein besonders wichtiger Punkt.“ Zunächst will die Partei über eine Fragebogen-Aktion die Meinungen, Ideen und Anregungen der Bürger und Innenstadt-Besucher, aber auch von Geschäftsleuten und interessierten Investoren einholen, um eine breite Bürgerbeteiligung zu ermöglichen. „Dies ist wichtig für die Identifizierung der Bürger mit der Innenstadt und dies dürfte letztlich einen wichtigen Teil des Erfolgs einer zukünftigen Innenstadt-Attraktivierung ausmachen“, ist sich auch der CDU-Kreisvorsitzende Wolf Rüdiger Fehrs sicher. (ks)

12 / Neumünster Journal / Februar 2014


EIN FORUM DER VIELFALT Um das interkulturelle Zusammenleben in Zukunft stärker und nachhaltig zu fördern, will Neumünster jetzt ein Integrationskonzept erstellen und ein Forum der Vielfalt ins Leben rufen. In unserer vorigen Ausgabe haben wir bereits – über das geplante „Forum der Vielfalt“ berichtet. Das Nachfolgegremium des „Runden Tisches für Integration“ will Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu einem gestalterischen Miteinander aufrufen, so der Ansatz von Udo Gerigk, Leiter der Koordinierungsstelle Integration. In Neumünster leben ungefähr 120 verschiedene Nationalitäten – Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen. Die einen leben seit Jahrzehnten hier, die anderen sind hier geboren. Wieder andere leben nur vorübergehend in Neumünster. So verschieden sie auch sind, so unterschiedlich ihre Wurzeln, so ist allen gemeinsam, dass sie in Neumünster leben, oft in direkter Nachbarschaft. Wie fühlt sich das an? Wie gelingt das Zusammenleben? Um auf diese Fragen Antworten zu bekommen, hat die Koordinierungsstelle Integration der Stadt Neumünster einen Fragenbogen entwickelt, den Einwohner und Einwohnerinnen im Januar ausfüllen konnten. „Die Rückmeldung war wirklich gut. Wir haben über 400 ausgefüllte Fragebögen erhalten, die wir jetzt auswerten.“ Udo Gerigk wird die Ergebnisse am 7.2. bei der Auftaktveranstaltung „Integrationskonzept in Neumünster

und ‚Forum der Vielfalt’“ im Bildungszentrum Vicelinviertel vorstellen, zu der auch der schleswig-holsteinische Innenminister Andreas Breitner erscheinen wird, um über eine „Willkommenskultur als Zukunftsaufgabe“ zu sprechen. Während der Veranstaltung werden in Arbeitsgruppen bereits Vorschläge für Politik, Verwaltung und Projektideen als Grundlagen für das Integrationskonzept erarbeitet. (ks)

FREITAG, 7.FEBRUAR, 14 - 19 UHR: AUFTAKTVERANSTALTUNG IM BILDUNGSZENTRUM VICELINVIERTEL, KIELER STRASSE 90

13


Pferdestadt / Richtig reiten lernen

RICHTIG

REITEN

IST DIE FASZINATION PFERD ERSTMAL DA, DIE LEIDENSCHAFT ENTFACHT, lassen die meisten Reitsportler von ihrem Hobby nicht mehr los. Rund zwei Millionen Menschen in Deutschland reiten – zwei Drittel von ihnen sind weiblich. Aber richtig reiten will gelernt sein. Worauf sollten Anfänger achten, wo können sie ihre Fragen stellen und erste Eindrücke sammeln?

LERNEN

D

as Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde. Dem scheinen zunächst vor allem die kleinen Mädchen zu verfallen – seit Generationen lassen sie sich von den großen Vierbeinern verzaubern. Hufe auskratzen, striegeln, Boxen ausmisten, Tiere füttern. Die jungen Pferdeliebhaber müssen viel Zeit mitbringen, haben sie sich für das Hobby Reiten entschieden. Müssen Verantwortung übernehmen, beim eigenen Pferd sogar sieben Tage die Woche. Doch ist die Entscheidung getroffen, die Leidenschaft erst mal da, lässt sich das Glücksgefühl scheinbar nicht mehr bremsen. Neben der Verantwortung für ein Lebewesen, die der Reiter übernimmt, stärkt der Umgang mit dem Pferd das Selbstvertrauen bei Kindern und verbessert als Sport die Bewegungsfähigkeit. Wichtig für den Start ist ein gut ausgebildetes Schulpferd und ein erfahrener Reitlehrer, der dafür sorgt, dass sich Reiter und Pferd aufeinander einstellen, sich kennenlernen. Bevor man sich für das neue Hobby entscheidet, sollte man sich zunächst in Ställen und Reitschulen umsehen. Ein Besuch oder ein Praktikum können schon zeigen, ob die Faszination Pferd auch noch anhält, wenn man reingeschnuppert hat und erste Erfahrungen sammeln konnte. Bei der Auswahl der Reitschule oder des Reitstalls sollte man sich unbedingt vorher informieren, sich vor Ort umschauen. Sehen die Pferde gesund aus, haben sie auf der Weide Auslauf, sind die Boxen groß genug, macht der Stall insgesamt einen ordentlichen und sauberen

/ FOTO: FOTOLIA

14 / Neumünster Journal / Februar 2014


/ FOTO: FOTOLIA

Eindruck, gibt es für den Winter eine Reithalle? Auch die Ausbildung der Trainer spielt je nach Können des Reiters eine Rolle, schließlich bringen sie unterschiedliche Qualifikationen, Erfahrungen und Fortbildungen mit.

Reitschulen und Reitsportvereine. Darüber hinaus gibt es aber auch viele private Reitgemeinschaften, von denen man oft in den Reitställen selbst erfährt. (ks)

Über das Internet kann man sich umfangreich über die Angebote in der Umgebung informieren. Der Pferdesportverband Schleswig-Holstein und die Internetseite der „Pferdestadt Neumünster“ geben ebenfalls Auskunft über

REITUNTERRICHT WIRD UNTER ANDEREM HIER ANGEBOTEN: REITSPORTVEREIN NEUMÜNSTER (RVN) – bietet montags bis samstags Reitunterricht in den Bereichen Dressur, Springen, an der Longe für Reitanfänger und Ponyspaß für Kinder zwischen 3-7 Jahre. Der RVN verfügt über einen Stalltrakt mit 28 Boxen und 8 Außenboxen, einer Halle, einem Dressurplatz und einem Gelände-Gras-Platz. www.reitverein-neumuenster.de

REITSCHULE AN DER SCHWALE – gibt es seit 1976. Kinder, Erwachsene, Anfänger oder Fortgeschrittene können hier Reitunterricht nehmen. Die Pferde können durch die Offenstallung ihre sozialen Kontakte pflegen, sich aber auch auf der 32 000 Quadratmeter großen Weide austoben. www.reitschule-anderschwale.de

REITSCHULE LEINEWEBER – die Reitschule ist Neumünsters einziger FN-anerkannter Ausbildungsstall. Angeboten werden Spielgruppen für kleinste Reiter, Jugendreitstunden, Erwachsenengruppen, Longenstunden und Reiten als Gesundheitssport. www.reitschule-leineweber.de

15


Gesundheit / Therapeuten mit vier Beinen

/ FOTOS: FOTOLIA

THERAPEUTEN AUF VIER BEINEN Es sind körperliche Leiden wie Lähmungen oder seelische und soziale Störungen, die mit Hilfe von Tieren behandelt werden. Auch Pferde kommen als tierische Therapeuten zum Einsatz.

D

ie Freude ist ihm deutlich anzusehen. Wenn Tim auf dem Pony sitzt, strahlt der 10-Jährige übers ganze Gesicht. Auch seine Mutter sieht zufrieden aus: „Früher konnten die Therapien für ihn schon mal schmerzhaft sein, doch seit Tim regelmäßig reitet, ist er viel beweglicher und lockerer geworden. Außerdem macht es ihm unheimlich viel Spaß, mit dem Pony umzugehen.“ Immer häufiger werden Tiere in Therapien eingesetzt. Da lassen sich Hunde und Kaninchen in Seniorenheimen von demenzkranken Patienten streicheln, Lamas helfen Managern, sich zu entspannen, und Delfine schwimmen mit autistischen Kindern. Auch wenn die Erfolge unter Wissenschaftlern umstritten sind, boomen die Angebote sogenannter tiergestützter Therapien. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können sich behandeln lassen. In den meisten Fällen sind es geisti-

16 / Neumünster Journal / Februar 2014

ge oder seelische Leiden, die mit Hilfe der speziell ausgebildeten Tiere behandelt werden, aber ebenso körperliche Behinderungen oder Einschränkungen. Auch Pferde werden im Rahmen des therapeutischen Reitens eingesetzt, häufig sind es Kleinpferde oder Ponys. In der Regel unterscheidet man hier das „heilpädagogische Reiten“ und die „Hippotherapie“. Letzteres erinnert an eine Art Krankengymnastik auf dem Rücken des Pferdes, mit der vor allem Patienten mit Lähmungen, Erkrankungen des zentralen Nervensystems sowie des Bewegungsapparats behandelt werden.


WEITERE INFORMATIONEN ZU DEM THEMA ZU AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN GIBT ES UNTER FOLGENDEN INTERNETADRESSEN:

DEUTSCHES KURATORIUM FÜR THERAPEUTISCHES REITEN E.V.: www.dkthr.de PFERDE- UND REITERLAND SCHLESWIG-HOLSTEIN: www.pferdeundreiterland.de/therapeutischesreiten.html

REITTHERAPIE-AUSBILDUNG, WEITERBILDUNG, SEMINARE MIT PFERDEN: www.wiesenhof-initiative.de

/ FOTO: FOTOLIA

Das besondere bei dieser Therapie ist die Übertragung dreidimensionaler Schwingungsimpulse, die das Pferd auf den Rumpf des auf ihm sitzenden Patienten überträgt. Diese Impulse stimulieren die Muskelspannung und sind nahezu identisch mit dem Bewegungsablauf beim Laufen. Je nach motorischer Fähigkeit des Patienten reagiert er darauf, Muskeln und Balance werden trainiert. Eine gewisse Bewegungsfreiheit, kann je nach Leiden, wieder erlangt werden. Die „Hippotherapie“ wird ärztlich verordnet und auch begleitet. Das „heilpädagogische Reiten“ kommt vor allem bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen zum Einsatz. Je nachdem, was die jungen Patienten erlebt haben, dass sie so verschlossen, zurückgezogen oder auch unkonzentriert sind, können die Tiere helfen, das Vertrauen wieder auf- und Spannungen abzubauen. Tiere enttäuschen nicht und können zu einer verlässlichen Konstante im Leben der Kinder und Jugendlichen werden. Der Kontakt mit dem Tier dient also vor allem dazu, auf emotionaler und sozialer Ebene Fähigkeiten zu schulen. So können Ängste durch die positiven Erfahrungen abgebaut werden. Darüber hinaus können Pferde im Bereich Gesundheitssport auch im Rahmen ergotherapeutischer Behandlungen eingesetzt werden und Reiten als Sport auch von Menschen mit Behinderungen betrieben werden. (ks)

17


Veranstaltung / Messen, Auktionen, Pferde-Events

MESSEN, AUKTIONEN, VERANSTALTUNGEN –

PFERDE-EVENTS IN NEUMÜNSTER

Zucht- und Reitprofis, Pferdeliebhaber und dazu unzählige Ausrittmöglichkeiten. Neumünster will sich als Pferdestadt auch in Sachen Veranstaltungen einen Namen machen. Wir haben einige Highlights für Sie zusammengetragen.

FOTO/THOMAS HELLMANN

N

eumünster hat es sich wortwörtlich auf die Fahne geschrieben – sie ist die Pferdestadt im Norden Deutschlands. Einerseits sind es die vielfältigen Reitwege, eingebettet in eine wunderschöne Landschaft, die Pferdeliebhaber anziehen, andererseits ist es der Sachverstand von Zucht- und Reitprofis, der Neumünster so attraktiv für Ross und Reiter machen könnte. Das Interesse verschiedener Veranstaltungen, Messen und Auktionen, die sich Jahr für Jahr für Neumünster als Standort entscheiden, spricht mittlerweile für sich. Die Lage mitten in Schleswig-Holstein, die Anbindung an die Autobahn, die Infrastruktur mit mehr als 200

18 / Neumünster Journal / Februar 2014

Pferdeboxen, ausreichendem Parkraum und die umliegenden Hotels sind Faktoren, die für weitere Events sprechen. Veranstaltungen rund um den Reitsport haben in Neumünster Tradition – allen voran die VR Classics mit ihrer langjährigen Geschichte. Bereits 1886 errichtete in der Juliusstraße der Fabrikant Julius Sager eine überdachte Reitbahn, die Wiege des Reitsports in Neumünster. Bereits fünf Jahre später wurde die „Neumünster Reitbahn Gesellschaft“ gegründet, die 1921 im Reitverein Neumünster (RVN) aufging. 1951 fand dann das erste Hallenturnier des RVN in den Holstenhallen statt – in-

Neumünster hat es sich wortwörtlich auf die Fahne geschrieben – sie ist die Pferdestadt im Norden Deutschlands. zwischen als VR Classics bekannt. In diesem Jahr gibt es das prestigeträchtige Hallenturnier zum 64. Mal und holt wieder die Spitze der internationalen Reitszene in die Holstenhallen. Neben den Höhepunkten der Weltcup-Dressur und des Weltranglistensprin-


FOTOS/THOMAS HELLMANN

gens zeigt auch der nationale und internationale Nachwuchs sein Können auf dem Pferd. Der traditionelle Schauwettbewerb der Reit- und Fahrvereine begleitet mit ausgefallenen Choreographien das Programm, genauso wie die Indoor-Vielseitigkeit. Über die fast 35 000 Zuschauer 2013 konnte sich auch der Veranstalter Paul Schockemöhle freuen, der die Erfolgsgeschichte der VR Classics in Neumünster auf jeden Fall fortsetzen will.

Fjordpferde, Haflinger und Islandponys gilt es zu begutachten, genauso wie die Schleswiger Kaltblutpferde. Der Körperbau ist der Körkommission ebenso wichtig wie der Gesamteindruck, die Grundgangarten und das Springvermögen – auf das in Holstein traditionell besonders Wert gelegt wird. (ks)

Mit dem Turnier Holstein International gelang den Veranstaltern Merve Henningsen, Jörg Baltruschat, Christian Schlicht und Harm Sievers eine beeindruckende Premiere. „Wir haben so viel positive Resonanz bekommen, die uns zeigt, dass die Idee richtig war“, so die Veranstalter. Allein am letzten Tag des Turniers im vergangenen Oktober sahen sich 6000 Zuschauer die Großen Preise an. Aber auch die Aktiven zeigten großes Interesse, aus 16 Nationen kamen sie nach Neumünster – 346 Pferde im Gepäck! Das Besondere: Der Eintritt war für die Fans an allen Turniertagen frei. Auch die Messe NordPferd stellte im vergangenen Jahr mit 25 000 Besuchern einen neuen Rekord auf. Vor ausverkauften Rängen wurde die Pferdeshow „Ghost“ mit 4000 Besuchern das Highlight des Rahmenprogramms. Die Messe ist damit viel mehr als eine Marketingveranstaltung – es ist ein Unterhaltungsevent. Die nächste NordPferd findet allerdings erst im kommenden Jahr vom 24.-26. April statt. Die Zucht der Trakehner Pferde wird bundes-, europa- und weltweit von Neumünster aus betreut, denn seit 1983 ist der Trakehner Verband an der Schwale zu Hause. Jährlich veranstaltet der Verein den Trakehner Hengstmarkt, der in diesem Jahr zum 52. Mal stattfindet. Vom 16.-19. Oktober sind die Besten der Besten zu sehen. Junge Hengste werden einer Kommission vorgestellt, die dann entscheidet, ob die Jungtiere gekört werden und damit zur Zucht zugelassen werden. Neben ausgesuchten Reitpferden kommen außerdem Stuten und Fohlen unter den Hammer. Auch der Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes veranstaltet jährlich seine Auktion in den Holstenhallen, in diesem Jahr wird es die 44. Verkaufsauktion in Neumünster sein. Über mehrere Tage präsentieren sich vom 7.-9. Februar 2014 über 100 Hengste aus 20 Rassen bei der Körung des Pferdestammbuchs Schleswig-Holstein/Hamburg (PSB) in den Holstenhallen. Deutsche Reitponys, Shetlandponys, Welsh, New Forest,

19


/ Wirtschaftsticker

++ + r e k c i t s t f a h c +++ wirts n e t i e k g i u e n + businessnews ++

+++

DER BAU HAT BEGONNEN: INDUSTRIE-UND GEWERBEGEBIET „ENTWICKLUNGSFLÄCHE NORD / A7“ Für viele Unternehmen, vor allem aus der Logistikbranche, wird das geplante Gewerbegebiet mit seiner verkehrsgünstigen Anbindung an die Autobahnabfahrt A7-Neumünster Nord, der zentralen Lage mitten in Schleswig-Holstein und vor allem mit seiner Größe von über 40 Hektar äußerst attraktiv sein. Bis Sommer 2014 soll in einer ersten und umfangreichsten Bauphase die innere Erschließung des Gewerbegebiets mit Straßenbau, Schmutzwasserkanalisation und der Regenentwässerung durchgeführt werden. Für den ersten Bauabschnitt werden sich die Kosten auf rund 2.4 Millionen Euro belaufen. Der zweite Bauabschnitt, die Anbindung an die A7, soll Mitte 2015 abgeschlossen sein und dann gilt es noch, den Geh- und Radweg sowie die Grün- und Ausgleichflächen herzustellen. Laut Aussagen der Stadt ist der Aufbau der Straße für eine Schwerverkehrsbelastung von 2900 LKW pro Tag ausgelegt. Erste Ansiedlungen sollen bereits ab diesem Frühjahr möglich sein. (ks) FOTOS / STADT NEUMÜNSTER

business +++

WIRTSCHAFTNORDGATE AM 12./13. MÄRZ IN NEUMÜNSTER „wirtschaftNORDGATE“ hat sich einen Namen als bedeutende branchenübergreifende B2BMesse im Norden gemacht, von Flensburg bis Hamburg. Die Veranstaltung dient den regionalen Unternehmen dazu, ihr Potenzial darzustellen und somit den Norden als Wirtschaftsstandort zu stärken. Das Motto „DialogBusiness-Kontakte“. Unternehmen knüpfen neue Kontakte zu Kunden sowie Lieferanten und erweitern ihren Aktionsradius. Über 100 Unternehmen aus Norddeutschland sind dabei. Mehr als 55 Fachvorträge werden geboten. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Fachforen und Fachvorträgen, Business-Speed-Dating, Unternehmerinnen-Forum Nord, Talkrunden oder auch Workshops ergänzen die Messe.

20 / Neumünster Journal / Februar 2014

Das vollständige Programm und alle Aussteller finden Sie unter www.wirtschaft-nordgate.de

TIPP: MIT DEM QR-CODE GIBT ES ERMÄSSIGTE EINTRITTSKARTEN: 3,50 € RABATT ERHALTEN SIE MIT DEM AKTIONSCODE „WIENER KONTOR“.


BÜRO NEUMÜNSTER PLÖNER STRASSE 27 24534 NEUMÜNSTER TEL. 04321. 92710 WWW.PARBS-OSTERLOH.DE INFO@OSTERLOH.DE

Advertorial /

KANZLEI PARBS OSTERLOH – führt Sie durch den Steuer-Dschungel Profitieren Sie von über 60 Jahren Erfahrung in der steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Unternehmen, Freiberuflern und Existenzgründern. Die Kanzlei mit Sitz in Neumünster und Bordesholm bietet Unternehmen von der Aktiengesellschaft bis zum Einzelunternehmen bereits in dritter Generation ganzheitliche Beratung in den Bereichen Steuern, Betriebswirtschaft und Recht. Das hochqualifizierte 30-köpfige Team richtet sein gesamtes Denken und Handeln auf Ihren Erfolg aus. Neben den klassischen Beratungsfeldern wie beispielsweise die Erstellung von Finanz- und Lohnbuchhaltungen, Bilanz- und Einnahmenüberschussrechnungen sowie aller dazugehörigen Steuererklärungen unterstützt unser Team Sie kompetent und individuell beim Verkauf bzw. Ankauf von Unternehmen, in betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Fragen rund um das Unternehmensrecht sowie der Unternehmensnachfolge.

Advertorial /

GOLDBUTT TO GO: Die Marketing-Abteilung auf Zeit! Einfach anrufen und flexibel „leasen“! goldbutt communication ist die kreative Bordesholmer FullserviceWerbeagentur, die ganzheitliche Strategien entwickelt und Sie erfolgreich bei Ihrer Unternehmenskommunikation unterstützt. Gern denken wir für Sie quer und kreieren prägnante und maßgeschneiderte Marketingkonzepte. Analytische Tiefgründigkeit und nachhaltiges Design sind uns dabei ebenso wichtig wie offener Dialog auf Augenhöhe, Vertrauen und Transparenz. Je nach Projekt kommen wir auch direkt in Ihr Unternehmen und bearbeiten Ihre Marketing-Aufträge vor Ort - eben goldbutt to go! BESUCHEN SIE UNS AUF DER WIRTSCHAFTNORDGATE IN DEN HOLSTENHALLEN NEUMÜNSTER: 12./13.03.2014, STAND 80

GOLDBUTT COMMUNICATION GMBH MARKETING MIT TIEFGANG HEINTZESTRASSE 15, 24582 BORDESHOLM TEL. 04322. 69 23 34 WWW.GOLDBUTT.DE, INFO@GOLDBUTT.DE

Advertorial /

SPAREN, GEWINNEN UND GUTES TUN – MIT DEN PS-LOSEN DER SPARKASSE SÜDHOLSTEIN Jeden Monat nehmen mehr als 580 000 Sparkassenkunden in Schleswig-Holstein regelmäßig am „PS-Sparen und Gewinnen“ teil. Aus gutem Grund, denn bei dieser Sparform kann man nicht verlieren. Schon für fünf Euro im Monat kann ein Los erworben werden. Vier Euro gehen auf das Sparkonto, ein Euro fließt in die PS-Lotterie. Dort winken dem Losbesitzer jeden Monat attraktive Sachpreise und Gewinne von bis zu 5000 Euro, bei der Superauslosung am Jahresende sogar bis zu 50 000 Euro. Das Besondere am „PS-Sparen und Gewinnen“ der Sparkassen ist der Nutzen für die Menschen in der Region. Denn die nicht als Gewinn ausgeschütteten Einsätze werden zur Förderung gemeinnütziger Zwecke verwendet. „Die Sparkasse Südholstein spendet diesen Anteil jedes Jahr an Projekte

und Organisationen, die langlebige Geräte anschaffen wollen. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf Kinder- und Jugendeinrichtungen“, betont Oliver Eggerstedt, Filialdirektor in Neumünster. Er weiß: „Beim PS-Sparen gehen Sie niemals leer aus. Denn der größte Teil Ihrer Einzahlung wächst stetig und sicher zu einem kleinen Vermögen. Zusätzlich können Sie viele Tausend Euro gewinnen. Und Sie tun etwas Gutes für Ihre Heimatregion.“ Am bequemsten ist es für den PS-Sparer, wenn er dem Glück gleich einen Dauerauftrag erteilt. Dann nimmt er automatisch an allen Auslosungen teil. Übrigens: So ein PS-Los eignet sich auch bestens als Geschenk.

SPARKASSE SÜDHOLSTEIN KIELER STR. 1 | 24534 NEUMÜNSTER TEL. 04321. 408 4444

21


/ Neumünster + die Welt

WHO IS WHO DER PFERDESZENE ES GIBT DIE GANZ GROSSEN NAMEN IM NATIONALEN UND INTERNATIONALEN PFERDESPORT. Namen, die es weit über die Insiderkreise hinaus geschafft haben. Aber es gibt auch die Namen derer, die nicht jeder kennt, die aber für Spannung, Erfolge und Hoffnung auf den Turnieren sorgen.

PAUL SCHOCKEMÖHLE

PAUL SCHOCKEMÖHLE (LINKS) UND ISABELL WERTH (UNTEN) FOTOS / OLAF KOSINSKY/WIKIPEDIA

PS – passender können die Initialen für einen der bekanntesten deutschen Springreiter nicht sein. Paul Schockemöhle hat Sportgeschichte geschrieben: 1981, ’83 und ’85 gewann er in Folge die Europameisterschaft auf seinem legendären Pferd Deister. Bei Olympischen Spielen und in Nationenpreisen konnte er seinen Erfolg fortsetzen. Inzwischen hat der heute 68-Jährige aus seinem Gestüt Lewitz in NeustadtGlewe eines der bedeutendsten Zentren für Pferdezucht und Trainingsprogramme gemacht, er ist Sportveranstalter – auch der VR Classics in Neumünster – und nicht zuletzt erfolgreicher Unternehmer.

ISABELL WERTH Sie ist zurzeit die wohl erfolgreichste Dressurreiterin der Welt: Isabell Werth holte Olympisches Gold, ist mehrfache Weltmeisterin, Europameisterin und Deutsche Meisterin. Nicht umsonst trägt die Rheinländerin den Titel „Dressur-Königin“. „Ich will so lange wie möglich im internationalen Spitzensport etabliert sein“, heißt es von der 44-Jährigen. Das nächste große Ziel dürfte Olympia 2016 sein. Zurzeit muss sich der Weltstar allerdings mit dem Vorwurf der verbotenen Medikation ihres Pferdes El Santo auseinandersetzen.

FRANKE SLOOTHAK Seinen ersten Erfolg hatte der im niederländischen Heerenveen geborene Franke Sloothak bereits im Alter von 14. Damals gewann der Springreiter bei der Junioren-Europameisterschaft in Irland die Silbermedaille. Entdeckt wurde Sloothak von dem deutschen Olympiasieger Alwin Schockemöhle, älterer Bruder von Paul, der den Sportler in den 80ern zum Erfolg führte – er wurde mehrfacher Team-Olympiasieger und Weltmeister. Heute arbeitet der deutsch-niederländische Reiter als Trainer in Österreich. FRANKE SLOOTHAAK AUF LEGURIO BEIM CHIO 2006 IN AACHEN FOTOS / M. BORNING (2006)

22 / Neumünster Journal / Februar 2014


THOMAS VOß Aus dem schleswig-holsteinischen Schülp kommt der professionelle Springreiter Thomas Voß. Dort hat er den elterlichen Hof ganz auf den Pferdesport umgestellt und erteilt regelmäßig professionellen Springund Dressurunterricht auf seinem Reiterhof. Eines seiner erfolgreichsten Jahre war 2012, als ihn der Holsteiner Hengst Carinjo vom Sieg im Großen Preis in der Halle Münsterland zu einem großartigen zweiten Platz im Großen Preis von Aachen bis zur Nominierung als Reservepaar bei den Olympischen Spielen in London trug – eine hervorragende Bilanz des 55-Jährigen, auch wenn es am Ende gar keinen OlympiaStart für Thomas Voß gab.

KENDRA-CLARICIA BRINKOP Als Lokalmatadorin zieht sie im Februar wieder in die Holstenhallen ein: Springreiterin Kendra-Claricia Brinkop aus Neumünster wird auch 2014 die VR Classics reiten. Im letzten Jahr durfte die damals 18-Jährige das erste Mal international starten. Schon 2012 gewann die Schülerin mit Chalkidiki die Qualifikation zum Championat der Pferdestadt Neumünster der Junioren und Jungen Reiter Hamburgs & SchleswigHolsteins. Im Januar wurde Brinkop von der Arbeitsgemeinschaft Nachwuchs des Springausschusses des Deutschen Olympia-Komitees für Reiterei (DOKR) in den Kader 2014 berufen. (ks) THOMAS VOSS CARENA / FOTO: STEINFURTH (NORDLICHT8)/WIKIMEDIA


/ ZU GAST IN NEUMÜNSTER

24 / Neumünster Journal / Februar 2014


EINE STADT MIT ANZIEHUNGSKRAFT DIE ERSTEN VORBEREITENDEN BAUMASSNAHMEN FÜR DIE „ENTWICKLUNGSFLÄCHE NORD“ HABEN BEGONNEN. Mit seiner zentralen Lage soll das neue Industriegebiet die Wirtschaft von Neumünster nachhaltig prägen. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig sprach mit uns über die aktuellen Entwicklungen. (Interview: Jennifer Meyer) Wie bewerten Sie die wirtschaftliche Situation Schleswig-Holsteins im Vergleich mit den anderen Bundesländern? Die schleswig-holsteinische Wirtschaft und auch der Arbeitsmarkt sind in einer robusten Verfassung. Für 2014 werden rund 1,6 Prozent Wachstum vorhergesagt. Das ist ganz ordentlich. Welche Entwicklungschancen und Schwierigkeiten sehen Sie? Unsere größten Chancen liegen in dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und in engen Beziehungen zu wichtigen Wirtschaftspartnern wie Dänemark und Hamburg. Die größte Herausforderung ist dabei die Bevölkerungsentwicklung. In Zukunft haben wir weniger junge Menschen, weniger Erwerbstätige. Wir haben deshalb die Fachkräfteinitiative ins Leben gerufen und arbeiten gemeinsam mit den Unternehmen daran, dass sie in Schleswig-Holstein genügend Fachkräfte finden. Außerdem müssen wir die Infrastruktur zukunftsfest machen. Das betrifft die Sanierung der Straßen ebenso wie die Verlegung von Breitband-Internet im ländlichen Raum. Die bietet übrigens auch ganz neue Chancen. Je mehr die Arbeitswelt digitalisiert wird, umso mehr stellt sich die Frage, ob die Menschen noch in Büros in Ballungszentren arbeiten oder von zu Hause aus. Da kann Schleswig-Holstein mit einem wundervollen Lebensumfeld trumpfen, solange die grundlegende Infrastruktur stimmt.

FOTO / OLAF BATHKE

Wie bewerten Sie die wirtschaftliche Bedeutung des Standorts Neumünster innerhalb Schleswig-Holsteins? Wie innerhalb Deutschlands? Neumünster liegt im Zentrum von Schleswig-Holstein, direkt an der Autobahn 7 und an den Hauptachsen der Bahn. Dadurch ist die Stadt als Unternehmensstandort sehr attraktiv – besonders für Logistikunternehmen oder andere Betriebe, die eine gute Verkehrsanbindung brauchen. Neumünster ist auch ein hervorragender Messestandort, der mit Unterstützung des Landes ausgebaut und modernisiert wird. Und die Stadt hat eine hohe Anziehungskraft als Einzelhandelsstandort. Das hat das Outlet-Center eindrucksvoll bewiesen. Schleswig-Holstein ist groß. Warum wird von vielen gerade Neumünster eine so große wirtschaftliche Bedeutung beigemessen? Neumünster zählt zur Metropolregion Hamburg. Trotzdem ist die Stadt fester Bestandteil der Arbeits- und Wirtschaftsregion Kiel. Die Stadt kann ein Scharnier, ein Bindeglied sein, das den Süden und Norden des Landes noch stärker miteinander verbindet. Die Landesregierung will Neumünster dabei unterstützen. Wir werden in der Stadt ein Regionalmanagement fördern, um die guten Entwicklungschancen optimal zu nutzen.

Mit welchen wirtschaftlichen Problemen hat Neumünster zu kämpfen und wie könnten diese angegangen werden? Neumünster hat eine relativ hohe Arbeitslosigkeit und leider auch eine hohe Kinderarmut. Es gibt vergleichsweise viele Jugendliche ohne Schulabschluss. Das ist problematisch – am meisten für die betroffenen Familien, aber auch für die Stadt und die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Neumünster. Stadt und Land müssen hier eng zusammenarbeiten, um gegenzusteuern. Welche Entwicklungschancen sehen Sie durch die „Entwicklungsfläche Nord“? Die Bebauung der Entwicklungsfläche erfordert Investitionen in Millionenhöhe. Wiegen die Nutzen die Kosten wieder auf? Wie schätzen Sie die Attraktivität des Gebiets für neue Investoren ein? Flächen direkt an der Autobahn sind immer interessant und werden nachgefragt. Mit diesen Pfunden kann die Stadt Neumünster wuchern – und macht es auch. Es geht um neue Ansiedlungen und dadurch auch um neue Arbeitsplätze für die Stadt und die Region. Es ist gut, dass Neumünster dadurch weiter wachsen kann. Was verbinden Sie mit Neumünster? Ich bin in den vergangenen Monaten oft in der Stadt gewesen und habe mich gefreut, wie viele schöne und interessante Ecken und Orte es hier gibt. Ich schätze das Museum „Tuch und Technik“ und das „Alte Stahlwerk“, wo die Landesregierung gerade vor wenigen Wochen ihren Neujahrsempfang ausgerichtet hat.

25


/ Kultur

r e t a e h T m i FreiRaum e l l a h t d a t S r in de nges Theater FreiRaum – Die neue Plattform für ju i 2014 – 20.00 Uhr 00 Uhr

Di., 18. Februar 2014 – 20.

Mi., 26. März 2014 – 20.00

Uhr

ANSICHTEN EINES KÜCHENMÄDCHENS

Di., 6. Ma

SCHLAFEN FISCHE?

ck über die letzten FraVon Jens Raschke – Ein Stü Storm a tin Bet mit gen des Lebens mit Texten von Hern r, atio tall Ins der che lt nis We sze t sich mit Poesie, Humo Eine Reise in die Der Kieler Autor widme und Li Tai Pe, eingeEine sentimental-heitere i einem ernl Kat füh mit nge tze hte mann Hesse, Tschuan-Tse spi dic ger Ge Fin ll, und Augenmaß und und Elisabeth Mo Sehnsucht – Chansons am Klavier richtet von Gaby Schelle ann und Michael Kallabis sten Thema. dem r Stü ie ülle Luz slm Nis ian rist nach dem frühen Tod des mit Ch n leri pie aus Die 10-jährige Jette stellt Sch die t s sse hne He . zeic nd lyse ana abe bst der ßen und kleinen Fragen, Sel Lie m er gro ein die ihre In kleinen Bruders all ilfenahme alter Es ist die Geschichte Zuh er e. unt Kris ann en ens, auf die auch tief dem er Stü ein in Kati Luzie cht letzten Fragen des Leb worten finden. mit Ge llei und vie Ehe ist zerrüttet, er selbst ons ans kel Ch Win er alle neu er enden Ant gsor lotet lieder und Erwachsene keine abschließ Mit der Figur des Malers Klin ein Spiegelbild. Das Küchen iz kar toffelschälend das Stück mit dem Mülhe n von Joachim Ringelnat wir ft hte ent rde , dic wu aus t ele hne en. rse eic ind stle gez zuf Kün be Aus Lie der die , Aus auf t zog der hol aus auf der die nd u, wie sta Fra 2 und l hat sich das Bild einer len mer KinderStückePreis 201 Kinder theaterpreis. FAC TORY Theater aus Kie rpä dag og in ist sie vie n, Texten ate ure Fig The en n rte isch sie che tor uts ver his De Als mit wahlliste für den besondere Weise ünster ein Begriff. Es wird ergesetzt, wird mit PreiTheaterstürmern in Neum lerin und pie und Ereignissen auseinand aus Sch rna als n inte leri zu Kie en Einladung hste Zeit, die sen ausgezeichnet, erhält - höc in hier zu Gast zu haben. Die KN urteilte . eine Förderung des Lan Sänger tionalen Festivals und u.a weiter so!" "Großer Applaus; Hut ab; des Schleswig-Holstein. unter der Telefon26. Reservierungen sind ken lec inf Kle r, ste ün er den Künstlereingang! der Stadt Neum r Stadthalle. Zugang üb de 5,00 EUR im Kulturbüro in für rs es ate t The gib s n de ge e hn llun Kar ten für die Vorste befindet sich auf der Bü 16 möglich. Der FreiRaum nummer 0 43 21- 9 42- 33

HESSE & KLINGSOR

/ ANSICHTEN EINES KÜCHENMÄDCHENS EINE SENTIMENTAL-HEITERE REISE IN DIE WELT DER SEHNSUCHT.

26 / Neumünster Journal / Februar 2014


HEITERE AUSSICHTEN FÜR 2014 IM STATT-THEATER Das neue Comedy- und Kabarettprogramm ist da Um es mit den Worten des Kabarettisten Volker Diefes zu sagen: „Das hier ist live! Kommen Sie mal ruhig mal her und fassen mich an. Ich bin echt. So ein Theaterabend den gibts nur einmal, den kann man nicht zurückspulen, der ist nicht digital. Und echtes Erleben brauchen wir um zu spüren, dass wir leben. Deshalb schauen Sie ruhig öfter mal im Theater vorbei und genießen die Lebendigkeit!“ Diese Lebendigkeit ist es, die das ehrenamtliche Team der Kulturfabrik Neumünster e.V. jedes Jahr dazu veranlasst, bekannte und weniger bekannte Comedians und Kabarettisten in die Schwalestadt und das statt-Theater im Haart 224 einzuladen. Die Crew, bestehend aus rund zehn Mitgliedern, kümmert sich an jedem Abend ganz persönlich um ihre handverlesende Gäste und das bekommt auch das Publikum zu spüren. Rund 160 Zuschauerplätze auf die 3 Tribünen beheimatet das kleine Kult-Theater in der ehemaligen Lederfabrik am Haart, dessen stets begeistertes Publikum bis hin zur Comedy- und Kabarettmesse im fernen Freiburg einen hervorragenden Ruf besitzt. Künstler, wie der deutsprachige Poetry Slam Meister Patrick Salmen (25. Januar„Ich habe eine Axt!“), Axel Pätz und seine Gäste, die in der stets hochkarätigen und sogenannten „KabarettsPÄTZial-Show“ auftreten (19. Februar und 23. April, mit jeweils wechselnden Gästen), der Guiness-Rekordhalter Konrad Stöckel mit seiner Wissenschaftshow „Wie man mit AC/DC das Licht ausmacht“(22. Februar, Achtung Familienshow, daher Beginn um 18 Uhr!), der ständig ausverkaufte Poetry Slam - das „statt-gespräch“ (28. Februar und 30. Mai, sowie die siebenfachen Preisträger sämtlicher Musik-Comedy-Kleinkunstpreise Vocal Recall (21. März „Ein Lärm, der Deinen Namen trägt“) gastieren im statt-Theater.

Weiter geht es mit dem inzwischen zur Tradition gewordenen Auftritt von ZDF Moderator Wolfgang Trepper (27. März „10 Jahre Dinner for Du“). Trepper war vom ersten Moment an von der Neumünsteraner Kleinkunstbühne des statt-Theaters so begeistert, dass er seit vielen Jahren selbst Mitglied des Fördervereins ist. Ein Geheimtipp ist Ludger K. (5. April „Hilfe, ich werd`konservativ!“), der im Frühjahr 2013 in Plön für ein vollkommen ausverkauftes Haus sorgte und das Publikum mit intelligentem Wortwitz begeisterte. Die Bundeskanzlerin und Ihr Kabinett sowie bekannte Figuren aus Gegenwart und Vergangenheit pointiert der Meister der Artikulation, Mimik und Gestik Reiner Kröhnert in seinem Programm „Kröhnerts Kröhnung“ (10. Mai), bevor die Jungs von pro:c-dur mit ihrem fulminant-rasanten Kabarett-Rockmusikkonzert am 23. Mai die lange Sommerpause einläuten. Weiter geht es dann wie gewohnt ab Oktober 2014.

KARTEN SIND NEUERDINGS AUCH ONLINE UNTER WWW.STATTTHEATER.DE/SHOP (NUR PAYPAL-ZAHLUNG MÖGLICH, POETRY SLAM NUR AN DEN VVK-STELLEN) UND TRADITIONELL IN DER BUCHHANDLUNG CLEMENT, KUHBERG 9 ODER IM KAUFHAUS, HOLSTENSTRASSE 9, ERHÄLTLICH. KARTEN FÜR WEITERE VERANSTALTUNGEN SIND AN DER ABENDKASSE ERHÄLTLICH. DIE KARTEN KOSTEN ZWISCHEN 13 UND 15 EURO.

27


Porträt / Petra Wilm

m l i W a Petr DIE ZÜGEL FEST IM GRIFF

PETRA WILM. Sie gilt als Grande Dame der Pferdeszene in Neumünster. Wir haben die sympathische Tasdorferin getroffen.

28 / Neumünster Journal / Februar 2014

D

er Händedruck ist fest, der Blick freundlich und zugewandt. Petra Wilm hat sich Zeit für unser Interview freigeschaufelt. Der Terminkalender lässt das auf Anhieb kaum zu. Ihr Gestüt in Tasdorf mit Reitstall und Ausbildungsprogramm, das Logistikunternehmen und eine Handelsfirma, daneben die ehrenamtlichen Aufgaben als Präsidentin des Trakehnerverbands und als Aufsichtsratsmitglied einer Bank, außerdem die Mitgliedschaft im Präsidium der Deutschen Reiterlichen Vereinigung FN in Warendorf – da bleibt kaum Zeit für andere Termine. Vor allem wenn man noch zwei Kinder hat und ein funktionierendes Familienleben. Aber Petra Wilm ist da. Erzählt entspannt von ihrer großen Leidenschaft, den Pferden. Besonders liegt der 56-Jährigen die Zucht am Herzen, schließlich weiß sie selbst durch ihre Arbeit auf dem eigenen Gestüt in Tasdorf, wie viel Herzblut, wie viel Zeit und wie viel Kosten aufgebracht werden müssen. „Ich habe das Gefühl, dass die Reiter oft gar nicht


so richtig wahrnehmen, was alles an einer gelungenen Zucht hängt. Nicht jedes Pferd, was man sich genetisch, theoretisch vorstellt, wird in seiner Entwicklung dann auch so. Es ist vielleicht zu klein, zu schwer oder zu hässlich. Ein anderes ist noch zu jung und soll ein Jahr länger beim Züchter bleiben, es muss angeritten werden und kostet weiterhin Geld.“ Petra Wilm setzt sich für die Züchter ein, wo immer sie kann. Durch den Reitsport, den sie selbst betreibt, weiß sie, was verlangt wird. Da ihre Kinder ebenfalls Reiter im Leistungssportbereich sind, hat sie einen guten Überblick über die Nachwuchsschiene, weiß, welche Konzepte es gibt, was für Pferde dort gebraucht und welche Eigenschaften abgerufen werden. „Ich glaube, dadurch eine Menge Input bringen zu können.“ Als kleines Mädchen entdeckt Petra Wilm für sich die Pferdewelt – die sie nicht wieder loslässt. Der Großvater hatte eine Sägerei mit vielen Pferden, die das Holz gerückt haben – im Wald, aus dem Wald, zur Sägerei. Petra Wilm ist fasziniert von den großen Vierbeinern, reitet sie, wann immer der Großvater es erlaubt, zur Weide und wieder zurück. „Dann schenkte er mir eine 10er Karte für den Reiterverein in Neumünster, da war ich 12“, erinnert sich Petra Wilm. Der Reitlehrer hat bald das Talent gesehen und mit dem Vater gesprochen. „Der hätte es zwar gern gesehen, wenn ich Springreiterin geworden wäre, aber nach einigen Verletzungen hat mich der Mut verlassen. Für meinen Vater wäre es daher das größte Glück, meinen Sohn heute zu sehen, der reiner Springreiter ist.“ Stolz spricht aus Petra Wilm. Stolz, den sicherlich auch ihr Vater damals empfunden hat. Gemeinsam ging es auf Turniere, die erste eigene Trakehnerstute wurde gekauft, gute Aus-

bilder gefunden und Erfolge gefeiert. Mit 17 Jahren war sie Deutsche Juniorenmeisterin, war Landesmeisterin für Schleswig-Holstein und reitet heute noch als Amateur viele nationale und internationale Turniere – soweit es die Zeit erlaubt. Eng verbunden sieht sie sich mit der Pferdestadt Neumünster, besonders mit den vielen Veranstaltungen in den Holstenhallen. „In den letzten Jahren ist viel angeschoben worden. Das Thema Pferdestadt ist auf den Weg gebracht und die modernisierten Holstenhallen bieten eine hervorragende Plattform für Reiter und Pferd. Die Besucher sollten schon das Gefühl haben, dass die Stadt das Thema auch fördert und lebt“, sagt Petra Wilm. Zwingend notwendig war es daher auch, dass die Hotelsituation und Gastronomie verbessert wird. „Für unseren Trakehner-Hengstmarkt haben wir unser internationales Publikum in Hamburg, Kiel oder Rendsburg unterbringen müssen, weil in Neumünster einfach die Kapazitäten fehlten. Das war unglücklich.“ Für ihre Kritik wurde sie angegangen, eine Spur Arroganz wurde ihr unterstellt. „Es ging mir ja nicht um 5-Sterne-Hotels. Es kann ja auch einfach, aber qualitativ gut sein. Die Verantwortlichen haben aber natürlich auch gesehen, dass die Pferdeveranstaltungen ein großer wirtschaftlicher Faktor sind.“ Anecken, Position beziehen, das kennt Petra Wilm aus ihrem Job. Lange genug ist sie Unternehmerin. Auch hier muss sie die Zügel in der Hand halten. Aber das hat sie ja durch den Pferdesport gelernt – Verantwortung übernehmen, teamfähig sein und Kampfgeist zeigen. (Katja Schormann)

ERFOLGREICHE HANDELSFACHWIRTE VERABSCHIEDET Geprüfte Handelsfachwirte (IHK) – so dürfen sich jetzt 15 Absolventen einer Weiterbildung bei der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein in Neumünster nennen. Zwei Jahre lang haben sie sich neben ihrem Job auf neue Herausforderungen im Handel vorbereitet. Jetzt konnten die erfolgreichen Absolventen ihre IHK-Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen. Während der Weiterbildung standen für sie unter anderem die Themen Unternehmensführung, Handelsmarketing, Personalmanagement sowie Beschaffung und Logistik auf dem Programm. Mit ihrem frischen Wissen sind die Absolventen bestens gerüstet um Führungsaufgaben im Handel, beispielsweise als Filialleiter oder Key Account Manager, zu übernehmen.

/ HATTEN ALLEN GRUND ZUR FREUDE: DIE FRISCHGEBACKENEN HANDELSFACHWIRTE ERHIELTEN IHRE IHK-ABSCHLUSSZEUGNISSE.

Ein neuer berufsbegleitender Lehrgang zu geprüften Handelsfachwirten (IHK) startet im September kommenden Jahres bei der Wirtschaftsakademie in Neumünster. Weitere Informationen dazu sind bei Katja Farken unter Tel. (0 43 21) 40 77 - 7 (E-Mail: katja.farken@wak-sh.de) sowie im Internet unter www.wak-sh.de zu erhalten.

29


/ VR Classics

IM HEXENKESSEL BRODELT ES WIEDER – DIE VR CLASSICS IN NEUMÜNSTER

FOTO / THOMAS HELLMANN

LÄNGST HABEN SIE KULTSTATUS ERREICHT: DIE VR CLASSICS. Vom 13.-16. Februar findet sich die Crémede-la-Créme des internationalen Reitsports in den Holstenhallen ein. Zum 64. Mal macht das traditionsreiche Reitturnier, das seit Jahren von Sportlegende Paul Schockemöhle veranstaltet wird, an der Schwale Station.

30 / Neumünster Journal / Februar 2014

M

it beeindruckenden 87,80 Prozent gewann im Vorjahr Helen Langehanenberg aus Billerbeck die Weltcup-Kür der siebten Etappe des Reem Acra FEI World Cup Dressage in Neumünster. In der ausverkauften Halle, dem legendären „Hexenkessel“, überzeugte die Dressurreiterin auf ihrem Fuchs-Hengst Damon Hill und ließ sich vom fachkundigen Publikum feiern. „Es kribbelt und knistert hier in der Halle, eine tolle Stimmung ist das“, so Helen Langehanenberg später begeistert. Immer wieder ist von der besonderen Atmosphäre der VR Classics zu hören und zu lesen, vor allem bedingt durch die Enge der Halle, die Pferd, Reiter und Publikum so nah zusammenbringt wie sonst nirgendwo. Auch wenn die Holstenhallen gerade umgebaut werden und es viele Veränderungen und Verbesserungen geben wird, bleibt das Platzangebot der denkmalgeschützten Halle unverändert. Auf die außergewöhnliche Stimmung im „Hexenkessel“ werden sich also auch in Zukunft Reiter und Fans freuen können.


VERLOSUNG Wir verlosen 8 x2

Freikart

en: 2 x 2 Karten fü r Do. 13.2.14 Abendveranst 2 x 2 Karten fü altung r Fr. 14.2.14 - Vo rmittagverans 2 x 2 Karten fü ta ltung r Fr. 15.2.14 - N achm.veranstal 2 x 2 Karten fü tung r Sa. 15.2.14 Vormittagvera nstaltung

Highlight ist wie in den vergangenen Jahren der Weltcup in der Dressur, der am Samstag mit dem Grand Prix startet. Für die Springreiter geht es um wertvolle Weltranglistenpunkte. Vier Weltranglistenspringen, insgesamt neun Prüfungen, die Younster Tour für sieben- und achtjährige Springpferde inbegriffen, stehen auf dem Programm. Neben den sportlichen Wettkämpfen kann wieder durch die Ausstellung in den Hallen 4 und 5 geschlendert werden – wer will, kann shoppen oder auch die Pferde auf dem Abreitplatz beobachten. Verpasst wird nichts, denn selbst hier lässt sich das Reitspektakel auf einer Großleinwand verfolgen. (ks)

Schicken Sie un

s eine E-Mail m it dem Betreff „VR-Clas sics“ an redaktion@ne umuenster-jou rnal.de oder eine Post karte an Wiener Kontor Marketing & Ve rlag GmbH, Jarrestraß

e 80, 22303 Ham

burg

Einsendeschlus s ist der 9.2.20 14. Die Gewinner werden unter al le n Teilnehmern ge lost. Der Rechtsweg ist ausgeschlo ssen.

„SCHÜLER IM SATTEL“ Verantwortung übernehmen, soziale Kompetenzen entwickeln – das Projekt ist mehr als nur wöchentlicher Reitunterricht Die Warteliste ist lang, der Kurs ein voller Erfolg. Die Schockemöhle Marketing GmbH, die Stadtwerke Neumünster und der Pferdespor tverband Schleswig-Holstein haben das Projekt „Schüler im Sattel“ 2012 ins Leben gerufen. Viele Mädchen und Jungs aus den sechsten Klassen der Freiherr-vomStein-Schule hatten sich beworben – nur 14 konnten einen Platz bekommen. Integriert ist der Kurs in das Programm des Offenen Ganztagsangebots der Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Neumünster und findet einmal wöchentlich statt. Anfänger und Fortgeschrittene steigen bei der Reitgemeinschaft Lohmeier aufs Pferd. Doch nicht nur das. „Es geht nicht nur darum, dass die Kinder hier reiten. Sie sollen vor allem soziale Kompetenzen erlernen. Zum Beispiel im Hinblick

auf die eigenen Frustrationsgrenzen, wenn es mal nicht so klappt, wenn Missgeschicke geschehen.“ Ulf Schloßbauer koordiniert das Ganztagsangebot und sieht für die Schüler eine große Chance. „Wir bedienen mit den Projekten nicht nur die aktuelle Jugendkultur, sondern zeigen auch Angebote und Orte, die ihnen sonst nicht so zugänglich sind. Dadurch eröffnen sich neue Horizonte“, erklärt der Sozialpädagoge. Über den Erfolg des Projekts, über die hochmotivierten Schüler freut sich auch Nikolaus Schmidt, Pressesprecher der Stadtwerke Neumünster, die „Schüler im Sattel“ als Sponsor unterstützen. „Mit unserem Engagement wollen wir den Pferdesport in die Jugend hineintragen, schließlich spielt die Pferdestadt Neumünster eine große Rolle für die Region. Wichtig ist uns, dass die Kinder beim Umgang mit Pferden lernen, Verantwortung zu übernehmen und soziales Verhalten schulen. Wenn uns das gelingt, auch weil die Kinder mit Freude dabei sind, haben wir eine Menge erreicht“, betont Schmidt. Wenn die Schüler dann bei den diesjährigen

FOTO / THOMAS HELLMANN

VR Classics einreiten dürfen und ihre Quadrille vor tausenden Zuschauern präsentieren, werden erst die Knie vielleicht ein wenig zittern. Dann werden sie aber spüren, dass sich alle Anstrengungen gelohnt und sich ihr Engagement ausgezahlt haben.

SWN STADTWERKE NEUMÜNSTER GMBH BISMARCKSTRASSE 51 | 24534 NEUMÜNSTER TEL. 04321. 20 21 88 WWW.STADTWERKE-NEUMUENSTER.DE

31


/ Neumünster Damals

DAS EHEMALIGE ACKERBÜRGERHAUS AM HAART 10 zählt zu den ältesten Bürgerhäusern in Neumünster – lang und bewegt ist seine Geschichte. Heute gehört es Rainer Kuck, der das Galerierestaurant mit Bier/garten MANFRED FRENZEL UND SEINE FRAU GISELA (FOTO OBEN) Z und Hotel „Kontraste“ in dem denkmalgeschützten Haus betreibt. EIGEN DAS HIGHLIGHT DER AUSSTELLUNG: EIN NOTFALL-KOFFER, INDEM NOCH VERBANDSMATERIAL VON 1914 WAR (FOTO UNTEN)

„ICH LIEBE DIESEN LADEN“

D

ie Jahrhunderte alten Balken, der knarzende Holzboden, das Gitterfachwerk und die geschnitzte klassizistische Füllungstür – in dem ehemaligen Ackerbürgerhaus am Haart 10, in dem sich heute das Galerierestaurant „Kontraste“ befindet, atmet man Geschichte ein. Ungewöhnlich und bewegend. Ein Haus mit Persönlichkeit. Genauso wie sein Besitzer. Rainer Kuck, von seinen Freunden kurz Kucky genannt, hat auch einiges in seinem Leben erlebt. Hat als Beamter bei der Deutschen Bahn gelernt und gearbeitet, war als Roadie mit verschiedenen Musikgruppen in Deutschland und im Ausland unterwegs, war Anfang der 80iger Tourneemanager für Gottlieb Wendehals, danach in Düsseldorf in der Werbung tätig, bis er 1985 wieder in Neumünster landete und seine Leidenschaft für die Gastronomie entdeckte und mit verschiedenen Gastronomieobjekten umsetzte. 1997 pachtete er das „Kontraste“ und konnte es 2012 schließlich kaufen. „Ich liebe diesen Laden! Das Haus strahlt diese Geschichte aus und gibt ein besonderes Ambiente vor, das wir in den Jahren aufgenommen haben.“

32 / Neumünster Journal / Februar 2014

Entstanden ist das Fachwerkhaus vermutlich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Unterzugbalken im Keller gehen sogar auf das Jahr 1522 zurück. Um 1770, als Neumünster rund 1500 Einwohner hatte, die Bauern ihre Waren auf dem Wochenmarkt am Flecken anboten, diente das Bürgerhaus noch als Ausspannstation, wo Durchreisende

/ RAINER KUCK


mit ihren Pferdegespannen anhielten, die erschöpften Tiere ausgetauscht wurden und die Reisenden selbst Rast machten. Eine Gaststätte eröffnete erstmals 1869 – zuletzt unter dem Namen „Edsen’s Bierstuben“. 1979 musste man schließen. Das Haus war inzwischen in einem katastrophalen Zustand, stand weitere fünf Jahre leer und verfiel zusehends. Da die Stadt Neumünster als Eigentümer keinen Käufer für das alte Fachwerkgemäuer fand, überlegte sie sogar, es abzureißen. 1984 kam es aber anders: Die Stadt entschied sich, das Haus der „Norderhelp“ zu schenken, jenem Verein zur Resozialisierung von Straffälligen, der gemeinsam mit ABM-Kräften des Arbeitsamts und Fachleuten vom Bau die komplette Sanierung des Hauses übernahm. Ein ungewöhnliches Projekt, das eine Menge Geld gekostet und das Bürgerhaus am Ende gerettet hat. „Vier Jahre wurde daran gebaut. Die Mauern wurden komplett abgetragen, bis nichts mehr stand, um es dann Schritt für

Schritt mit dem Material, das noch zu gebrauchen war, wieder aufzubauen.“ Rainer Kuck kennt die Geschichte des alten Gemäuers nur zu gut. „Zuerst nutzte ,Norderhelp das Gebäude für seine Arbeit selbst, doch 1998 ging das Haus an die stadteigene Baugesellschaft Wobau. Die hatten das Projekt bereits während des Umbaus fachlich begleitet.“ 1991 eröffnet das „Kontraste“ mit Biergarten und

seit 2003 auch mit Hotelzimmern. Bei den Gästen kommt die Mischung aus Kunst und Galerierestaurant gut an. 3000 Gäste hat das „Kontraste“ durchschnittlich im Monat. Im Sommer sind es viele Skandinavier, die einen Zwischenstopp einlegen. Pferde bringen die Durchreisenden zur ehemaligen Ausspannstation allerdings nicht mehr mit. (ks)

LESETIPP / BUCHHANDLUNG LÜBBERT

DIE BESONDERE EMPFEHLUNG VON TINA KRAUSKOPF Ein Mann. Ein Mord. Ein Hauptstadtkrimi. Spannung, Krimi und lustig- das funktioniert nicht immer. Wie perfekt beides harmonieren kann, beweist der Kabarettist Horst Evers in seinem ersten Roman: Der junge und ehrgeizige Kommissar Lanner aus dem niedersächsischen Cloppenburg wird nach Berlin versetzt. Für ihn geht ein langgehegter Traum in Erfüllung, doch der Alltag in Berlin ist alles andere als traumhaft. Seine neuen Kollegen schikanieren das „Landei“, wo sie nur können und auch die Berliner haben für den Gesetzeshüter nur ein müdes Lächeln übrig. Als im Garten eines Berliner Wohnblocks die Leiche eines Mannes gefunden wird, nimmt Lanner die Herausforderung an. Dies wird sein erster großer Fall und er wird es seinen Widersachern beweisen, was für ein großartiger Kriminalist er ist. Doch die Ermittlungen gestalten sich zäh und schwierig. Das unbekannte Opfer hat Unmengen an Bargeld in seiner Wohnung gehortet und fragwürdige literarische Machenschaften hinterlassen. Als dann auch noch der Chef der größten Schädlingsbekämpfungsfirma Berlins auf mysteriöse verstirbt und die Stadt von einer gewaltigen Rattenplage bedroht wird, scheint Lanner mit der Ermittlungsarbeit überfordert zu sein. Zum

einzigen Verbündeten entpuppt sich ausgerechnet ein alter Feind aus Kindertagen, der schon vor langer Zeit in Berlin als Aushilfskammerjäger gestrandet ist. Gemeinsam enträtseln sie die Zusammenhänge beider Fälle und geraten dabei immer tiefer in die Abgründe Berlins... Umwerfend komisch, unglaublich spannend und undurchschaubar wie das Leben selbst. Der Kabarettist Horst Evers in Bestform!

DER KÖNIG VON BERLIN – VON HORST EVERS / ROWOHLT – 9,99 EURO

33


/ Veranstaltungen

VERANSTALTUNGSKALENDER BASEMENT BLUE BLOWERS, SWING UND CHICAGO JAZZ FREITAG, 21. FEBRUAR – 20 UHR DARGEBOTEN IN EINEM FRISCHEN, MODERNEN GEWAND, LEBT DIE MUSIK DER SWING-ÄRA MIT DEN DARBIETUNGEN DER BASEMENT BLUE BLOWERS WEITER. DER BIS ZU VIERSTIMMIGE GESANG ZEICHNET DIE BASEMENT BLUE BLOWERS BESONDERS AUS UND IST UNTER DEN JAZZBANDS IN SCHLESWIG-HOLSTEIN EINMALIG. VOLKSHAUS TUNGENDORF HÜRSLAND 2, EINTRITT VVK 12 € ZZGL. VORVERKAUFSGEBÜHR, (AUCH&KNEIDL TEL. 04321-44064), ABENDKASSE 14 €

LYRIK & TEXTASE - U20-POETRY SLAM DIENSTAG, 4. MÄRZ – 19 UHR BEI DEN U20-POETRY SLAMS AUF DER STUDIOBÜHNE DES THEATERS IN DER STADTHALLE PRÄSENTIEREN JUGENDLICHE SELBST GESCHRIEBENE TEXTE. DIE ALTERSGRENZE LIEGT BEI 20 JAHREN. VON LYRIK ÜBER PROSA BIS ZU RAP IST DABEI IN SECHS MINUTEN PRO RUNDE FAST ALLES ERLAUBT. DAS PUBLIKUM ENTSCHEIDET PER APPLAUS ÜBER DEN BESTEN DICHTER DES ABENDS. THEATER IN DER STADTHALLE, KLEINFLECKEN 1, BÜHNENEINGANG, EINTRITT 4 €, KARTENVORVERKAUF IM KULTURBÜRO, KLEINFLECKEN 26, NEUMÜNSTER, TEL. 04321 - 942 3316

BALL DES HANDWERKS SAMSTAG, 22. MÄRZ – 20 UHR GENERATIONSÜBERGREIFENDE MUSIK DER EXTRAKLASSE MIT MAGIC 25! STIMMGEWALTIGE SÄNGER UND SÄNGERINNEN, FETZIGE BLÄSERSÄTZE UND EIN GROOVENDER RHYTHMUS BIETEN EINE VIELFÄLTIGE MUSIKSHOW ZUM TANZEN, UND FEIERN STADTHALLE, KLEINFLECKEN 1 KARTENVERVERKAUF UND TISCHBESTELLUNG BIS ZUM 14. MÄRZ 2014: KREISHANDWERKERSCHAFT MITTELHOLSTEIN, TEL. 04321-6088-12

LIONS CLUB: BENEFIZKONZERT MIT ‚SOME HANDSOME HANDS‘ SAMSTAG, 29. MÄRZ – 20 UHR SECHS HÄNDE UND EIN FLÜGEL - EIN MUSIKALISCHES FEUERWERK VOLLER ÜBERRASCHUNGEN ERWARTET SIE BEIM BENEFIZKONZERT DES LIONS CLUBS. THEATER IN DER STADTHALLE, KLEINFLECKEN 1, EINLASS 19.30 UHR, EINTRITTSKARTE 18 €, (AUCH&KNEIDL TEL. 04321-44064), FREIE PLATZWAHL VERWENDUNGSZWECK: SPENDE AN DIE “HERBSTSONNE”

IMPRESSUM NEUMÜNSTER JOURNAL HERAUSGEBER WKM Wiener Kontor Marketing & Verlag GmbH AUSGABE FEBRUAR 2014 Erscheinungsort: Neumünster AUFLAGE: 70.000 WKM Wiener Kontor Marketing & Verlag GmbH Jarrestraße 80, 22303 Hamburg Tel. (040) 69 64 64 7-0, www.wiener-kontor.de Geschäftsführung: Daniela N. Barth Amtsgericht Hamburg: HRB 123980 KONZEPT, VERMARKTUNG, ART DIRECTION & PRODUKTION WKM Wiener Kontor Marketing & Verlag GmbH VERLAGSLEITUNG Ilona Lütje

ANZEIGENLEITUNG/MEDIABERATUNG Timm Specht WKM Wiener Kontor Marketing & Verlag GmbH Vertriebsbüro Neumünster Achtern Knick 108 | 24539 Neumünster Tel. 0177 46 20 631 ts@wiener-kontor.de REDAKTION/TEXT Katja Schormann (ks@wiener-kontor.de) Ilona Lütje (il@wiener-kontor.de), Jennifer Meyer DRUCK sh:z das medienhaus druck@shz.de VERTEILUNG EYECATCHER HAMBURG Stresemannstraße 9, 22769 Hamburg BILDER Fotolia, Pixelio und Fotografen (Hinweis am Bild) www.neumuenster-journal.de

34 / Neumünster Journal / Februar 2014


Pferdeveranstaltungen 2014/2015 in den Holstenhallen Neumünster 13. bis 16. 02. 2014

VR Classics · Internationales Reitturnier der Volksbanken und Raiffeisenbanken PST Paul Schockemöhle Marketing GmbH www.reitturnier.de Kartenvorverkauf: Telefon 04321/755421

16. bis 19. 10. 2014

Trakehner Hengstmarkt Trakehner Verband · www.trakehner-verband.de Kartenvorverkauf*

23. bis 26. 10. 2014

Holstein International CSI* Holstein International GbR www.holstein-international.de

30. 10. bis 01. 11. 2014

Holsteiner Hengstkörung und Elite-Auktion Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes e.V www.holsteiner-verband.de · Kartenvorverkauf*

24. 01. 2015

Ball der Pferdefreunde Pferdesportverband Schleswig-Holstein www.pferdesportverband-sh.de Kartenvorverkauf: Telefon 04342/889315

31. 01. 2015

Holsteiner Hengstvorführung Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes e.V www.holsteiner-verband.de · Kartenvorverkauf*

06. bis 08. 02. 2015

Körung und Schaunachmittag des Pferdestammbuchs SH/HH Pferdestammbuch SH/HH e.V. www.pferdestammbuch-sh.de, Kartenvorverkauf*

12. bis 15. 02. 2015

VR Classics · Internationales Reitturnier der Volksbanken und Raiffeisenbanken PST Paul Schockemöhle Marketing GmbH www.reitturnier.de Kartenvorverkauf: Telefon 04321/755421 *Hallenbetriebe Neumünster Telefon 04321/910-0

PS_048

Eine Initiative des Arbeitskreises „Pferdestadt Neumünster“



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.