Wettbewerbsprogramm FS&MM 2025

Page 1


KAMMERMUSIK WETTBEWERB

8. - 15.02.2025 GRAZ / AUSTRIA

FEST KONZERT 15.02.2025 19:30 UHR GRAZER CONGRESS

TIMELINE & LOCATIONS

Samstag, 08.02.2025

Klaviertrio (1)

1. DURCHGANG

ab 10:00 & ab 15:00

Sonntag, 09.02.2025

Liedduo (2), Klaviertrio (1) & Klavierduo (3)

1. DURCHGANG

ab 10:00 & ab 15:00

Montag, 10.02.2025

Liedduo (2) & Klavierduo (3)

1. DURCHGANG

ab 10:00 & ab 15:00

Klaviertrio (1)

SEMIFINALE

ab 09:30 & ab 15:00

Dienstag 11.02.2025

Liedduo (2) & Klavierduo (3)

SEMIFINALE

ab 09:00 & ab 15:00

Mittwoch, 12.02.2025

Klaviertrio (2)

FINALE ab 15:00

Donnerstag, 13.02.2025

Klavierduo (2)

FINALE ab 09:00

Liedduo (2)

FINALE ab 15:00

am KUG Campus (1) Palais Meran, Florentinersaal (2) MUMUTH, György-Ligeti-Saal (3) Theater im Palais (T.i.P.) Leonhardstraße, Graz

Freitag, 14.02.2025

#career für Teilnehmer*innen und KUG-Studierende (Infos im Wettbewerbsbüro)

Samstag, 15.02.2025

Meet & Greet mit den Preisträger*innen 17:00 Urkundenübergabe 18:00

Grazer Congress, Kammermusiksaal

Festkonzert 19:30

Grazer Congress, Stefaniensaal

INHALTSVERZEICHNIS

INFORMATION

Wettbewerbsbüro:

MUMUTH, Lichtenfelsgasse 14, A-8010 Graz

T. +43 316 389-1900 | E. competitions@kug.ac.at

Öffnungszeiten

7.-14.02.2025:

8:00 bis 12:00 und 13:00 bis 20:00

8 a.m. – 12 p.m. and 1 p.m. – 8 p.m.

15.02.2025

8:00 bis 12:00

8 a.m. – 12 p.m.

WETTBEWERBSVERLAUF

• Anmeldeschluss: 24. September 2024

• Anmeldezahlen: 325 Musiker*innen aus 44 Nationen – 66 Liedduos, 39 Klaviertrios, 23 Klavierduos

• Vorselektionen Oktober 2024, danach Bekanntmachung der eingeladenen

Ensembles: je 20 Liedduos, Klaviertrios und Klavierduos

• Live-Runden in Graz: 8.-15. Februar 2025

∞ 8.-13. Februar: 3 öffentliche Durchgänge in 3 Sparten am Campus der KUG

∞ 14. Februar: #career

Feedback- und Karrieretag für Teilnehmer*innen und KUG-Studierende

∞ 15. Februar: Meet & Greet mit den Preisträger*innen, Urkundenübergabe und Festkonzert im Grazer Congress

HIGHLIGHTS

Im Vorfeld dieses aktuellen FS&MM Interpretationswettbewerbs wird seit 2005 auch ein internationaler Kompositionswettbewerb ausgeschrieben. Erfreulicherweise wurde diese Kompositionsparte erstmals auch als Teil der World Federation of International Music Competitions (WFIMC) umgesetzt. Gesucht wurde diesmal eine Komposition für Trio für Klavier, Violine und Violoncello mit einer Spieldauer von max. 15 Minuten. Es haben sich 206 Komponist*innen aus 54 Nationen dieser Herausforderung gestellt und wir freuen uns sehr, die von einer international renommierten Fachjury ausgewählten Preisträgerwerke von Sergj Puig (Spanien) und Xiaowen Lei (China) am 10. Februar 2025 zum ersten Mal, also zur Uraufführung zu bringen. Beide Komponisten werden anwesend sein. Mehr dazu siehe Seite 97.

Unter dem Motto #einLiedin36Stunden stellen wir die Finalist*innen der Sparte „Liedduo“ vor eine besondere Herausforderung. Diese werden von der deutschen Komponistin Annette Schlünz ein eigens für unseren Wettbewerb komponiertes Lied überreicht bekommen und müssen dieses in 36 Stunden ohne fremde Hilfe einstudieren und im Finale des Wettbewerbs am 13. Februar 2025 zur Uraufführung bringen. Um die Bedeutung dieses Auftragswerkes zu unterstreichen, wird die beste Interpretation dieses Werkes mit einem Sonderpreis ausgezeichnet werden.

Bereits davor dürfen die Teilnehmer*innen in dieser Sparte ihre besondere Kreativität im LiedLAB im Semifinale am 11. Februar 2025 unter Beweis stellen. In dieser Runde werden die teilnehmenden Duos aufgefordert, mindestens ein Werk im Sinne eines Experimentierfeldes zu gestalten: sowohl performative als auch visuelle, musikalische und andere Elemente können eingebaut werden, um das Publikum direkter anzusprechen. Wir freuen uns auf spannende Darbietungen voller Überraschungen!

Auch in der neu eingeführten Sparte „Klavierduo“ wird es für die Ensembles die Möglichkeit geben, sich einen Sonderpreis für die Interpretation eines Werkes einer Komponistin zu erspielen. Dieses kann in allen drei Durchgängen programmiert sein; es lohnt sich also live zuzuhören.

VORWORTE

Sehr geehrte Damen und Herren, liebes Publikum, herzlich willkommen an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG)!

Der 12. Internationale Kammermusikwettbewerb „Franz Schubert und die Musik der Moderne“, der 1989 erstmals an der KUG stattfand, passt perfekt zur Mission der Universität. Diese spiegelt die Anforderung, die Musik von Franz Schubert und die Musik der Moderne gleichzeitig auf höchstem Niveau zu interpretieren. Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass die gleichzeitige Auseinandersetzung mit kulturellem Erbe und aktuellem Kunstschaffen die Qualität künstlerischen Gestaltens steigert.

Unser Wettbewerb zielt auch darauf ab, das Repertoire zu erweitern. Neben Auftragswerken und Kompositionswettbewerben besteht auch die Möglichkeit, in der Kategorie „Lied“ anstelle eines Schubert-Lieds ein Lied von Anselm Hüttenbrenner (1794-1868) zu wählen, einem Freund von Franz Schubert und einem der angesehensten Komponisten seiner Zeit. Sein Nachlass wurde von seinen in Graz lebenden Nachkommen der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz vermacht; die Bewahrung des kulturellen Erbes in der Region ist ein genuines Anliegen der KUG. Zukunftsorientiert und berufsbezogen sucht dieser Wettbewerb kreative, einfallsreiche, neugierige und gleichzeitig hochkarätige Musiker*innenpersönlichkeiten, die ihre Zuhörer auf vielfältige Weise durch kammermusikalische Interaktion erreichen und berühren können. Im Gegenzug bieten wir den Preisträger*innen nicht nur ein Preisgeld in Höhe von insgesamt rund 80.000 Euro, sondern auch Karriereberatung und -unterstützung sowie für alle Teilnehmer*innen Workshops in den Bereichen Karriereplanung, Selbstmanagement und Musikvermittlung.

Der Wettbewerb entspricht damit dem strategischen Ziel der KUG, die in Kunst, Kultur und Wissenschaft eine besondere Ressource für gedeihliche gesellschaftliche Veränderungen sieht. Dieses Potential nutzen die Lehrenden der KUG, um Studierende

©
Lucija Novak

in einer Haltung der Artistic Citizenship zu stärken, die sie befähigt, neue Räume für Kunst in der Gesellschaft zu öffnen, diese professionell zu bespielen und damit ihr eigenes Arbeitsleben zu gestalten.

Künstlerische Exzellenz liegt in der DNA einer Universität für Musik und darstellende Kunst wie der KUG. Unsere Studierenden werden auf eine Karriere in einem hart umkämpften Beruf vorbereitet – in diesem ist Kooperation genauso wichtig wie künstlerischer Wettbewerb. Deshalb legt die KUG besonderes Augenmerk auf die Förderung exzellenter Fähigkeiten für partnerschaftliches Zusammenspiel, da sie das Fundament von Exzellenz in Musik und Schauspiel darstellen. Zuhören können, die empathische Wahrnehmung des Gegenübers und die Fähigkeit zu authentischen Äußerungen sind nicht nur Voraussetzung für künstlerische Gestaltung, sondern auch für den – kritischen – Dialog mit dem Anderen.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Wettbewerb!

Georg SCHULZ

Rektor

Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG)

Geschätztes Publikum, geschätzte Teilnehmende, geschätzte Jury,

es ist eine große Ehre und Freude, Sie zur 12. Ausgabe des Kammermusikwettbewerbes Franz Schubert und die Musik der Moderne begrüßen zu dürfen.

Ein Fest der Kammermusik, bei dem in seinem bisherigen Vorlauf 325 Musikerinnen aus 44 Staaten unserer Welt zusammenfanden. Nach einer Vorauswahl im Laufe des Jahres 2024 werden aus dieser großen Zahl nun 140 Musikerinnen aus 35 Staaten von 8. bis 15. Februar 2025 in Graz live und physisch zusammenkommen. Sie werden mit einander die Wettbewerbs-Gemeinschaft vor Ort in Graz bilden.

Für einander, mit einander, neben einander: zusammenzukommen ist die Grundidee von Kammermusik; in der Musik zusammenzukommen – das möge vor allem anderen das Ziel dieses Wettbewerbes sein. Bei aller Bedeutung der Exzellenz in der Welt der Musik – nicht das Erringen eines Preises vor anderen und ein Antritt um diesen Preis gegen andere ist das Ziel dieser Zusammenkunft junger Künstlerinnen und Künstler. Betrachten wir das uns wohl vertraute englische Wort für Wettbewerb: „competition“. Es leitet sich her vom lateinischen Verb „petere“ – und dieses bedeutet zu allererst: „zu einem Ziel streben“. Verbunden mit der Vorsilbe „com-“ meint es: „GEMEINSAM, MIT EINANDER, ZUSAMMEN nach einem Ziel zu streben“.

So möge das „MIT EINANDER“ das Motto auch dieses Wettbewerbs sein. Auch, wie es der Name des Wettbewerbs ausdrückt, das Miteinander von Tradition und Moderne. Es ist tiefste Überzeugung der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz: die Zusammenarbeit im Gegenwärtigen und das Zusammenwirken von Zurückliegendem mit dem Heutigen ist Grundlage eines produktiv Kommenden, das dem Wohl der Gemeinschaft auf diesem Planeten dient.

An einem Gegeneinander besteht in dieser Welt wahrlich kein weiterer Bedarf.

Ich wünsche uns allen viel Freude, viel Glück und viel Erfolg für diese Woche im: gemeinsamen Streben – nach dem Besten!

Werner STRENGER

Vizerektor für Kunst und Entwicklung und Erschließung der Künste

Vorsitzender des Präsidiums des Wettbewerbes

Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG)

© Lucija Novak

EHRENSCHUTZ

Alexander VAN DER BELLEN

Bundespräsident der Republik Österreich

Wir bedanken uns bei Bundespräsident Alexander van der Bellen sehr herzlich für die Übernahme des Ehrenschutzes.

GRUSSADRESSEN

Liebe Teilnehmer und Zuschauer des Wettbewerbs! Kunst und Kultur sind ein wesentlicher Bestandteil unserer steirischen Identität. Der Internationale Kammermusikwettbewerb „Franz Schubert und die moderne Musik“, der von der Kunstuniversität Graz alle drei Jahre veranstaltet wird, ist insofern ein großartiges Ereignis, da hier Tradition und Moderne, Kulturbewusstsein und Kreativität zusammentreffen.

In unserer heutigen Zeit wird der Beruf des Musikers zunehmend konkurrenzbetont. Die Bemühungen der Kunstuniversität Graz, diesen jungen Ausnahmetalenten die Möglichkeit zu geben, sich international zu profilieren, halte ich für sehr wertvoll.

Es ist immer eine Freude, zu sehen, dass junge Menschen einen künstlerischen Beruf anstreben. Ich kann allen Musikern nur mein Lob aussprechen und ihre vielfältigen Fähigkeiten bewundernd anerkennen.

Die Kunstuniversität Graz hat es den Teilnehmern des Wettbewerbs auch ermöglicht, in einer Kategorie ein Lied des Grazer Komponisten Anselm Hüttenbrenner zu wählen. Es stimmt mich als Landeshauptmann unserer schönen Steiermark glücklich, zu erleben, dass unsere Universitäten ihren regionalen Auftrag wahrnehmen und die Bewahrung unseres kulturellen Erbes, in Anbetracht des modernen Aspekts der Kunst, nicht aus den Augen verlieren.

Besonders freue ich mich darüber, dass wir diese Veranstaltung auch finanziell unterstützen und somit wesentlich zu den Wettbewerbspreisen beitragen können. Ich bin zuversichtlich, dass dieser Wettbewerb in seiner Spannung zwischen Tradition und Moderne allen Zuschauern eine große Freude bereiten wird. Ich wünsche allen Teilnehmern viel Erfolg und erhoffe mir, dass Sie alle von der heutigen kreativen Auseinandersetzung für Ihre weitere private und berufliche Laufbahn geistig beflügelt sein werden.

Mario KUNASEK

Landeshauptmann der Steiermark

Liebe Künstlerinnen und Künstler, liebe Musikbegeisterte, liebe Gäste, die 12. Edition des internationalen Kammermusikwettbewerbs „Franz Schubert und die Musik der Moderne“ macht Graz erneut zu einem Hotspot musikalischer Exzellenz. Dieser Wettbewerb ist weit mehr als ein musikalischer Wettstreit – er ist eine einzigartige Plattform, auf der Tradition und Innovation in einem inspirierenden Dialog verschmelzen. Hier treffen die zeitlose Tiefe von Schuberts Werken und die klangliche Vielfalt zeitgenössischer Musik aufeinander, was Graz zum Zentrum einer spannenden musikalischen Reise macht.

Die Steiermark ist stolz auf ihre kulturelle Vielfalt, die geprägt ist von historischer Tiefe und visionärer Offenheit. Der Wettbewerb, der die Musik Franz Schuberts mit zeitgenössischen Klängen in Einklang bringt, zeigt eindrucksvoll, wie die Musik Brücken schlägt – zwischen Epochen, Kulturen und Menschen.

Für junge Musikerinnen und Musiker bietet der Wettbewerb eine außergewöhnliche Plattform, um ihr Talent unter Beweis zu stellen und internationale Netzwerke zu knüpfen. Ebenso wertvoll ist der Beitrag, den zeitgenössische Komponistinnen und Komponisten leisten, um der Musik unserer Zeit eine Stimme zu geben.

Ich danke der Kunstuniversität Graz und allen Mitwirkenden für ihr Engagement und die exzellente Organisation dieses Wettbewerbs. Sie setzen ein starkes Zeichen für die Förderung von Kunst und Kultur – hier in der Steiermark und weit darüber hinaus.

Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern inspirierende Begegnungen und großen Erfolg, den Zuhörenden unvergessliche musikalische Momente.

Landesrat für Kultur

Karlheinz KORNHÄUSL
© Michaela Lorber

Grußworte zum internationalen Wettbewerb

Es gibt viele Beispiele für Komponisten, deren Bedeutung erst nach ihrem Tod erkannt wird. Franz Schubert hinterließ ein gewaltiges Werk, als er 1828 im Alter von nur 31 Jahren verstarb. Dass sein Werk heute so große Bewunderung erfährt, ist alles andere als selbstverständlich.

Mit der großartigen Idee, in einem Wettbewerb jungen Talenten die Möglichkeit zu geben, Schuberts Werk in Beziehung zu neuen Werken zu bringen, schafft die Kunstuniversität Graz seit 1989 einen hervorragenden Rahmen, Altes und Neues zusammenzuführen und dabei junge Menschen aus aller Welt, in deren Händen die Pflege und Bewahrung eines großen musikalischen Erbes liegt, in Graz zusammenzuführen.

Eine hochkarätige Jury und das Angebot rund um den Wettbewerb stellt sicher, dass Musikerinnen und Musiker wertvolle Erfahrungen sammeln und ihren Weg finden können.

Ich bedanke mich bei der Kunstuniversität Graz für die Durchführung des Kammermusikwettbewerbs, der den Stellenwert unserer Stadt in der Musikwelt unterstreicht. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich, dass sie Publikum und Jury begeistern und gute Eindrücke aus unserer Stadt mitnehmen können.

Elke KAHR

Bürgermeisterin der Stadt Graz

Sehr geehrte Damen und Herren, Liedgesang und Kammermusik gehören aus gutem Grund zu den anspruchsvollsten Formen der sogenannten „E-Musik“. Diese Musik stellt hohe Anforderungen an das Publikum und insbesondere an die Musikerinnen und Musiker.

Ich freue mich daher sehr, dass die Kunstuniversität Graz auch 2025, bereits zum zwölften Mal, den Wettbewerb „Franz Schubert und die Musik der Moderne“ ausrichtet.

Veranstaltungen wie diese sind mehr als nur der Vergleich künstlerischer Fähigkeiten. Sie bieten auch die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Begegnung zwischen den Musikerinnen und Musikern – und dem Publikum. Vor allem aber sind sie ein Versprechen für die Zukunft unseres Konzertlebens.

Die große Zahl an Anmeldungen aus aller Welt zeigt nicht nur die internationale Bedeutung dieses Wettbewerbs, sondern auch die Anerkennung der Grazer Kunstuniversität.

Als Stadtrat für Kultur und Wissenschaft danke ich allen, die diesen Wettbewerb möglich machen. Ich wünsche dem Publikum spannende und bereichernde Darbietungen und den Künstlerinnen und Künstlern viel Erfolg im Wettbewerb sowie für ihre weitere musikalische Laufbahn.

Günter RIEGLER

Stadtrat für Wirtschaft und Kultur

© Marija Kanizaj

ÜBER UNS

Präsidium des Wettbewerbs

Werner STRENGER

KUG-Vizerektor für Kunst und Entwicklung und Erschließung der Künste

Chia CHOU

KUG-Professor für Kammermusik-Klavier Vorsitzender der Jury

Trio für Klavier, Violine und Violoncello

Joseph BREINL

KUG-Professor für Liedinterpretation Vorsitzender der Jury Duo für Gesang und Klavier (Lied)

Sivan SILVER-GARBURG & Gil GARBURG

KUG-Professor*in für Klavier-Duo Vorsitzende der Jury Klavierduo

© Gerhard Breinl
© Neda Navaee
© Marija Kanizaj
© Lucija Novak

Organisationsteam

Britta REININGHAUS Generalsekretärin

Tobias HOFFMANN Produktion

Stefanie NÖST Produktion

Ana JOVIĆ Administration

Erweitertes Organisationsteam

Im Vorfeld

Sabine Laller | Daniela Eder | Marija Breitfuss-Loidl | Carl-Ulrich Friederici | Ingrid Naftz

Studentische Mitarbeiter*innen: Tobias Kochseder | Nadine Reinbacher | Nina Smrekar

Während des Wettbewerbs

Maria Breitfuss-Loidl | Daniela Eder | Sabine Laller | Benjamin Hrdina | Gerhard Milalkovits

Alice Müller | Tamara Nikitser | Kathrin Rosenberger | Daria Urdl | Alexandra Vogl | Walter Wiedner

Ein besonderer Dank gilt

• Sabine Göritzer für die Dienstleistungseinrichtung (DLE) Veranstaltungsmanagement

• Ursula Rosian für das Team der DLE Finanz- und Personalmanagement

• Silvia Sonnleitner für das Team der DLE Serviceeinrichtungen

• Robert Schiller für das Team der DLE Bibliothek, Archiv und Musikinstrumentensammlung

• Christina Antensteiner für das Team Finanzen und Steuern

• Peter Fischer für das Team Bühnentechnik

• Hermann Götz für das Team Öffentlichkeitsarbeit

• Philipp Rammer für das Team Zentraler Informatikdienst

• Kathrin Rosenberger für das Team Veranstaltungszentrum

• Judith Rössl für das Team Marketing

• Fabienne Schachner für das Team Recht

• Fabian Spörlein für das Team Ton/Video sowie Alisa Kobzar

Ein ebenso herzlicher Dank gilt allen studentischen Mitarbeiter*innen

Ebi Çoku, Kejsi Çoku, Burcu Melis Demiray, Mykhailo Diordiiev, Helga Gräff, Victoria

Trood Grilz, Marija-Katarina Jukić, Anna Kilchytska, Forrest Tyler Moody, Nazar Mykytiuk, Veronika Nurijeva, Anna Pankina, Larisa Rojnić, Ilia Smirnov, Fruzsina Szűcs, Kateryna

Telina, Nicola Vitale

... und vielen weiteren KUG-Mitarbeiter*innen, ohne die die Durchführung des Wettbewerbs nicht möglich wäre.

Moderation

© Anna Beer

Jelena WIDMANN

Sparte Liedduo

© Privat

Irina VATERL

Sparte Klaviertrio

© Lukas Diller

Thilo SEEVERS

Sparte Klavierduo

Constanze WIMMER Finaldurchgänge

Ulla PILZ Fest der Preisträger*innen

© Lucija Novak
Privat

JURY

JURY LIEDDUO

Deutschland

Großbritannien

Schweiz

Deutschland

Joseph BREINL, Vorsitz
Lina Maria ÅKERLUND
© Bernhard Salzmann
Iain BURNSIDE
Samuel HASSELHORN
© Nikolaj Lund

Italien

Pauliina TUKIAINEN

Finnland

Juryassistenz:

Großbritannien

Sarah WEGENER

Deutschland/Großbritannien

Jelena WIDMANN

Manuela KERER
Toby SPENCE
© Mitch Jenkins
© Simon Wagner

JURY KLAVIERTRIO

Kanada

Norwegen

Frankreich

Deutschland

Chia CHOU, Vorsitz
© Marija Kanizaj
Vincent COQ
© Sans titre
Ellen Margrete FLESJØ
© Nicolaj Lund
Thomas HOPPE
© Frank Jehrke

Finnland

Niederlande

Finnland

Österreich

Juryassistenz: Irina VATERL

Anssi KARTTUNEN
© Pascal Dusapin
Minna PENSOLA
© Tero Ahonen
Isabelle VAN KEULEN
© Marco Borggreve
Katharina WINCOR
© Andrej Grilc

JURY KLAVIERDUO

Sivan SILVER-GARBURG & Gil GARBURG, Vorsitz

Israel

Italien

© Neda
Carlo FABIANO
Rico GULDA Österreich
© Lukas Beck
Shani DILUKA
Frankreich
© Balazs
Borocz

Götz SCHUMACHER

Deutschland

Israel

Adrienne SOÓS

Ungarn/Schweiz

Schweiz

Juryassistenz: Thilo SEEVERS

© Irene Zandel
Arie VARDI
© Daniel Peleg
Lena-Lisa WÜSTENDÖRFER
© Dominic Buettner
Privat

EXTENDED JURY

Das Finale des 12. Internationalen Wettbewerbs „Franz Schubert und die Musik der Moderne“ wird eine erweiterte Jury, die sogenannte Extended Jury, mitbewerten. Diese Jury, die sich aus renommierten Persönlichkeiten aus dem Kulturbetrieb zusammensetzt, wird die Juror*innen aller drei Wettbewerbssparten bei der Preisfindung unterstützen, indem sie allen Finali beiwohnt und in der Schlussdiskussion für die Preisvergabe miteinbezogen wird.

Insbesondere aber vergibt die Extended Jury einen eigenen Preis: Ein im Finale stehendes Ensemble (aus einer der drei Sparten) erhält die Möglichkeit einer CD-Produktion aus den Aufnahmen des Wettbewerbs inkl. professioneller Promotion.

BAUMEISTER

Kulturmanagerin der Stadt Staufen, Deutschland

Birgit HINTERHOLZER

Generalsekretärin Jeunesse –Musikalische Jugend Österreichs

Inna DAVIDOVA

Direktorin der Herman-Braun-Stiftung Lettland

Michael NEMETH

Intendant des Musikvereins für Steiermark

Ulf WERNER

Programm- & Orchesterdirektor am Konzerthaus Berlin

Pablo Castagnola

Preisträger*innen Liedduo 2022

Bella Adamova & Malte Schäfer
© Clemens Nestroy

TEILNEHMER*INNEN LIEDDUO

Werke von 1. Durchgang

AFORM. duo

Sara Lesnik, Sopran

Ivana Tripkovic, Klavier

Klara Mlakar | Bernhard Lang | Franz Schubert

Semifinale

Bernhard Lang | Franz Schubert

Finale

Klara Mlakar | Bernhard Lang | Franz Schubert | Annette Schlünz

© Lea Remic Valenti

Werke von 1. Durchgang

Bound in Breath

Meg Brilleslyper, Mezzosopran

Lyndsi Maus, Klavier

Bertold Hummel | Moritz Eggert | Franz Schubert | Iván Eröd

Semifinale

Franz Schubert | Frank Martin | Wolfgang Rihm | Americ Goh

Finale

Moritz Eggert | Ruth Schonthal | Franz Schubert | Wolfgang Rihm | Jonathan Dove | Annette Schlünz

Cavegn & Meister

Salome Cavegn, Mezzosopran

Hanna Meister, Klavier

Werke von 1. Durchgang

Manuela Kerer | Wolfgang Rihm | Leonard Bernstein | Einojuhani Rautavaara | Franz Schubert

Semifinale

Franz Schubert | Annette Schlünz

Finale

György Kurtág | Charlotte Seither | Elie Siegmeister | Samuel Barber | Pavel Haas | Franz Schubert | Anselm Hüttenbrenner | Annette Schlünz

Duo Abel & Albrecht

Monika Abel, Sopran

Florian Albrecht, Klavier

Werke von 1. Durchgang

Anton von Webern | Franz Schubert | Francis Poulenc | Thierry Tidrow

Semifinale

Oliver Knussen | Franz Schubert | Anton von Webern | Otfried Büsing

Finale

Franz Schubert | Alban Berg | Peter Ronnefeld | Anton von Webern | Aaron Copland | Wolfgang Rihm |

Annette Schlünz

© Alan Ovaska, Sören L. Schirmer

Werke von 1. Durchgang

Duo Ardea

Laure-Catherine Beyers, Sopran Ana Ostojic, Klavier

Franz Schubert | David Philip Hefti | Vito Žuraj

Semifinale

Georges Aperghis | Franz Schubert | François Sarhan | George Crumb

Finale

György Kurtag | Franz Schubert | David Philip Hefti | Annette Schlünz

Duo Felsberga & Eckhaut

Katrina Paula Felsberga, Sopran

Justine Eckhaut, Klavier

Werke von 1. Durchgang

Anselm Hüttenbrenner | Isabel Mundry | Franz Schubert | George Crumb

Semifinale

Charlotte Seither | Franz Schubert | Olivier Messiaen

Finale

Franz Schubert | Jékabs Jančevskis | Elliott Carter | Moritz Eggert | Annette Schlünz

© janisphoto

Werke von 1. Durchgang

Duo Noh Pfahler

Annemarie Pfahler, Sopran

Suyeon Noh, Klavier

Benjamin Britten | Franz Schubert | Kaija Saariaho

Semifinale

Franz Schubert | Aribert Reimann | Jan Müller-Wieland

Finale

Paul Hindemith | Franz Schubert | Marco Di Bari | Annette Schlünz

Werke von 1. Durchgang

Feldmann-Domanski Duo

Gregory Feldmann, Bariton Tomasz Domanski, Klavier

Franz Schubert | Wolfgang Rihm | Samuel Barber | Régis Campo

Semifinale

Franz Schubert | Curtis Stewart | Régis Campo

Finale

Iain Bell | Jörg Widmann | Franz Schubert | Andrea Lorenzo Scartazzini | Annette Schlünz

Werke von 1. Durchgang

Haozhou Hu & Luowen Huang

Haozhou Hu, Tenor

Luowen Huang, Klavier

Moritz Eggert | Franz Schubert | Gerald Finzi

Semifinale

Franz Schubert | Stefan Wolpe | Hermann Reutter

Finale

Franz Schubert | John Musto | Annette Schlünz

Katrin Helena Kuslap & Hazel Friedman

Katrin Helena Kuslap, Sopran

Hazel Friedman, Klavier

Werke von 1. Durchgang

Franz Schubert | Libby Larsen | Dmitri Schostakowitsch

Semifinale

Charlotte Seither | Franz Schubert | Jörg Widmann | Isabel Mundry

Finale

Olivier Messiaen | Erik Norby | Unsuk Chin | Franz Schubert | Annette Schlünz

Werke von 1. Durchgang

Kim-Tashiro Duo

June Young (Will) Kim, Bariton Yu Tashiro, Klavier

Franz Schubert | Sidney Corbett | Hanns Eisler

Semifinale

Franz Schubert | Heinz Holliger | Pascal Dusapin | Jörg Widmann | Improvisation

Finale

Franz Schubert | Pascal Dusapin | Annette Schlünz

Werke von 1. Durchgang

Liedduo Bæk-Dragomir

Anna Bæk Christensen, Mezzosopran Octavian Leyva Dragomir, Klavier

Moritz Eggert | Leonard Bernstein | Franz Schubert | Ib Nørholm

Semifinale

Franz Schubert | Yentl Tijssens | Arttu Ahovaara | Björk Guðmundsdóttir

Finale

Franz Schubert | Anton von Webern | Lili Boulanger | Alban Berg | Jake Heggie | Annette Schlünz

Liedduo Duscher & Stojkoska

Julia Duscher, Sopran

Rebeka Stojkoska, Klavier

Werke von 1. Durchgang

Franz Schubert | Francis Poulenc | Heinz Holliger | Hauke Jasper Berheide | André Previn

Semifinale

Franz Schubert | György Ligeti | Karol Szymanowski | Anton von Webern | Wolfgang Rihm

Finale

Franz Schubert | Lili Boulanger | Ernst Krenek | Anno Schreier | Isabel Mundry | Annette Schlünz

Liedduo Emma Hartikainen & Tanja Niiranen

Emma Hartikainen, Sopran Tanja Niiranen, Klavier

Werke von 1. Durchgang

Franz Schubert | Francis Poulenc | Kaija Saariaho

Semifinale

Kaija Saariaho | Franz Schubert | Heta Aho

Finale

Franz Schubert | Ruth Schönthal | Cecilia Damström | Annette Schlunz

Liedduo Stefanie Knorr & Gracia Steinemann

Stefanie Knorr, Sopran

Gracia Steinemann, Klavier

Werke von 1. Durchgang

Franz Schubert | Igor Strawinsky | Viktor Ullmann | Benjamin Scheuer

Semifinale

Isabel Mundry | Franz Schubert | György Kurtág | Wolfgang Rihm

Finale

George Crumb | Heinz Holliger | Franz Schubert | Thierry Tidrow | Annette Schlünz

© Amador Fuentes

Liedduo Paganetti & Staubach

Konstantin Paganetti, Bariton

Franziska Staubach, Klavier

Werke von 1. Durchgang

Franz Schubert | Steffen Schleiermacher | Moritz Eggert | Charles Ives

Semifinale

Franz Schubert | Steffen Schleiermacher | Anselm Hüttenbrenner | Anno Schreier | Wolfgang Rihm

Finale

Wolfgang Rihm | Franz Schubert | Moritz Eggert | Francis Poulenc | Steffen Schleiermacher |

Annette Schlünz

© Privat

Marija & Amelie

Marija Ticl, Sopran

Amelie Warner, Klavier

Werke von 1. Durchgang

Benjamin Britten | Franz Schubert | Victor Ullmann | Moritz Eggert

Semifinale

Franz Schubert | Ruth Schonthal | Moritz Eggert | Wolfgang Rihm | Olivier Messiaen

Finale

Manuela Kerer | Victor Ullmann | Franz Schubert | Pavel Haas | Violeta Dinescu | Samuel Barber | Olivier Messiaen | Aribert Reimann | Annette Schlünz

Duo Rike

Risa Matsushima, Sopran Kewen Wang, Klavier

Werke von 1. Durchgang

Kai Wessel | Franz Schubert | Karol Szymanowski | Olivier Messiaen

Semifinale

Franz Schubert | Isabel Mundry | Improvisation von Risa und Kewen

Finale

Franz Schubert | Thomas Kessler | Annette Schlünz

© Privat

Sara Schabas & Alexey Shafirov

Sara Schabas, Sopran

Alexey Shafirov, Klavier

Werke von 1. Durchgang

Matthias Pintscher | Franz Schubert | Igor Strawinsky | George Enescu

Semifinale

Matthias Pintscher | Harry Somers | Karol Szymanowski | Franz Schubert

Finale

Olivier Messiaen | Franz Schubert | György Kurtág | Lili Boulanger | Annette Schlünz

Wolff & Yokoi

Natsumi Wolff, Mezzosopran Maina Yokoi, Klavier

Werke von 1. Durchgang

Dominick Argento | Friedrich Cerha | Franz Schubert | Anton von Webern | Sven-Ingo Koch

Semifinale

Friedrich Cerha | George Crumb | Heinz Holliger | Maurizio Kagel | Franz Schubert

Finale

Leonard Bernstein | Anselm Hüttenbrenner | Witold Lutosławski | Frank Martin | Wolfgang Rihm | Franz Schubert | Egon Wellesz | Robert Krampe | Annette Schlünz

©
Privat

TEILNEHMER*INNEN KLAVIERTRIO

1. Durchgang

accio piano trio

Christina Scheicher, Klavier

Clemens Böck, Violine

Anne Sophie Keckeis, Violoncello

Schubert, Franz Klaviertrio B-Dur D 28 (Sonatensatz) Murphy, Kelly-Marie Give Me Phoenix Wings To Fly

Semifinale

Pärt, Arvo Mozart-Adagio für Klaviertrio (1992)

Schostakowitsch, Dmitri Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67 Lei, Xiaowen Fields, Cities, Skies, and Ruins

Finale

Schubert, Franz Klaviertrio Es-Dur op. 100 D 929

Iannotta, Clara Il colore dell’ ombra (2010)

© Julia Wesley

1. Durchgang

Amelio Trio

Philipp Kirchner, Klavier

Johanna Schubert, Violine

Merle Geißler, Violoncello

Schubert, Franz Klaviertrio B-Dur D 28 (Sonatensatz)

Rihm, Wolfgang Fremde Szene III für Klaviertrio, Erste Folge (1983/84)

Semifinale

Brahms, Johannes Klaviertrio C-Dur op. 87

Ives, Charles Klaviertrio – 2. Satz TSIAJ „This scherzo is a joke”

Lei, Xiaowen Fields, Cities, Skies, and Ruins

Finale

Schubert, Franz Klaviertrio B-Dur op. 99 D 898

Müller-Hornbach, Gerhard Klaviertrio (1978)

© Sophia Hegewald

1. Durchgang

Schubert, Franz

Astatine Trio

Berniya Hamie, Klavier

Maja Horvat, Violine

Riya Hamie, Violoncello

Klaviertrio B-Dur D 28 (Sonatensatz)

Henze, Hans Werner Kammersonate

Semifinale

Haydn, Franz Joseph Klaviertrio e-Moll Hob XV:12

Ravel, Maurice Klaviertrio a-Moll

Lei, Xiaowen Fields, Cities, Skies, and Ruins

Finale

Rihm, Wolfgang

Fremde Szene III für Klaviertrio

Schubert, Franz Klaviertrio Es-Dur op. 100 D 929

© Sophie Williams

1. Durchgang

Schubert, Franz

A-Trio

Alikhan Kundukhov, Klavier Agasha Grigoreva, Violine Anton Tkhay, Violoncello

Klaviertrio B-Dur D 28 (Sonatensatz)

Schostakowitsch, Dmitri Trio Nr. 1 c-Moll op. 8

Semifinale

Rachmaninow, Sergei Trio elegiaque Nr. 1 g-Moll

Ravel, Maurice

Klaviertrio a-Moll M. 67 Lei, Xiaowen Fields, Cities, Skies, and Ruins

Finale

Schubert, Franz Klaviertrio Es-Dur op. 100 D 929 Murphy, Kelly-Marie Give Me Phoenix Wings To Fly

© Privat

1. Durchgang

Bernstein Trio

Julia Stephan, Klavier

Roman Tulchynsky, Violine Marei Schibilsky, Violoncello

Schubert, Franz Adagio Es-Dur D 897 „Notturno”

Schostakowitsch, Dmitri Trio Nr. 1 c-Moll op. 8

Semifinale

Brahms, Johannes Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8 (rev. Fassung von 1889)

Lei, Xiaowe Fields, Cities, Skies, and Ruins

Finale

Murphy, Kelly-Marie Give Me Phoenix Wings To Fly

Schubert, Franz Klaviertrio B-Dur op. 99 D 898

© Clara Evens

1. Durchgang

Cuore Piano Trio

Szymon Ogryzek, Klavier Zuzanna Budzyńska-Ogryzek, Violine Antoni Orłowski, Violoncello

Schubert, Franz Klaviertrio B-Dur D 28 (Sonatensatz)

Murphy, Kelly-Marie Give Me Phoenix Wings To Fly

Semifinale

Brahms, Johannes Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87

Lei, Xiaowen Fields, Cities, Skies, and Ruins

Finale

Schubert, Franz Klaviertrio B-Dur op. 99 D 898

Górecki, Mikołaj Sechs Bagatellen für Klavier, Violine und Violoncello op. 5

© Lisa Fokina

Ishin Trio

Chenxi Wang, Klavier

Maana Hori, Violine

Xiaotang Xu, Violoncello

1. Durchgang

Schubert, Franz Klaviertrio B-Dur D 28 (Sonatensatz)

Henze, Hans Werner Kammersonate

Semifinale

Mendelssohn-Bartholdy, Felix Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66

Lei, Xiaowen Fields, Cities, Skies, and Ruins

Finale

Schubert, Franz Klaviertrio B-Dur op. 99 D 898

Rihm, Wolfgang Fremde Szene III für Klaviertrio

©
Privat

1. Durchgang

Jasper Trio

Jung Eun Séverine Kim, Klavier

Yuliia Van, Violine

Lukas Rothenfußer, Violoncello

Schubert, Franz Adagio Es-Dur D 897 „Notturno”

Henze, Hans Werner Kammersonate

Semifinale

Pärt, Arvo Mozart-Adagio für Klaviertrio (1992)

Schönberg, Arnold Verklärte Nacht op. 4 (arr. Henk Guittart, 2023)

Lei, Xiaowen Fields, Cities, Skies, and Ruins

Finale

Schubert, Franz Klaviertrio B-Dur op. 99 D 898

Rihm, Wolfgang Fremde Szene III für Klaviertrio

© Soeren Schirmer

1. Durchgang

Trio Archai

Mar Valor, Klavier

Ayla Sahin, Violine

Finn Mannion, Violoncello

Schubert, Franz Klaviertrio B-Dur D 28 (Sonatensatz)

Schostakowitsch, Dmitri Trio Nr. 1 c-Moll op. 8

Semifinale

Mendelssohn-Bartholdy, Felix Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66

Lei, Xiaowen Fields, Cities, Skies, and Ruins

Finale

Schubert, Franz Klaviertrio B-Dur op. 99 D 898

Grime, Helen Three Whistler Miniatures

© Stefan Zeitz

1. Durchgang

Schubert, Franz

Trio Brontë

Lili Bogdanova, Klavier

Chiara Sannicandro, Violine

Annie Jacobs-Perkins, Violoncello

Adagio Es-Dur D 897 „Notturno”

Schostakowitsch, Dmitri Trio Nr. 1 c-Moll op. 8

Semifinale

Ives, Charles

Klaviertrio – 2. Satz TSIAJ „This scherzo is a joke”

Boulanger, Lili D’un matin de printemps

Mendelssohn-Bartholdy, Felix Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66

Lei, Xiaowen Fields, Cities, Skies, and Ruins

Finale

Schubert, Franz

Klaviertrio B-Dur op. 99 D 898

Rihm, Wolfgang Fremde Szene III für Klaviertrio

© Privat

1. Durchgang

Trio Credo

Mihyeok Gwon, Klavier

Kunwha Lee, Violine

Jeongheon Nam, Violoncello

Schubert, Franz Klaviertrio B-Dur D 28 (Sonatensatz)

Schostakowitsch, Dmitri Trio Nr. 1 c-Moll op. 8

Semifinale

Brahms, Johannes Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8

Lei, Xiaowen Fields, Cities, Skies, and Ruins

Finale

Rihm, Wolfgang

Fremde Szene I für Klaviertrio

Schubert, Franz Klaviertrio Es-Dur op. 100 D 929

Privat

1. Durchgang

Trio E.T.A.

Till Hoffmann, Klavier

Elene Meipariani, Violine Nadja Reich, Violoncello

Schubert, Franz Adagio Es-Dur D 897 „Notturno”

Schostakowitsch, Dmitri Trio Nr. 1 c-Moll op. 8

Semifinale

Mendelssohn-Bartholdy, Felix Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 49

Lei, Xiaowen Fields, Cities, Skies, and Ruins

Finale

Schubert, Franz Klaviertrio Es-Dur op. 100 D 929

Winkelman, Helena Diurne – ein Klaviertrio (2018)

© Privat

1. Durchgang

Trio Goldmund

Xinlai Liu, Klavier

Sergey Putnikov, Violine Leopold Behrens, Violoncello

Schubert, Franz Adagio Es-Dur D 897 „Notturno”

Rihm, Wolfgang Fremde Szene III für Klaviertrio, Erste Folge (1983/84)

Semifinale

Ravel, Maurice Klavie rtrio a-Moll M. 67

Lei, Xiaowen Fields, Cities, Skies, and Ruins

Finale

Schubert, Franz Klaviertrio Es-Dur op. 100 D 929

Saariaho, Kaija Light and Matter (2014)

© Privat

1. Durchgang

Trio Haris

Fülöp Ránki, Klavier

János Mátyás Stark, Violine

Gergely Devich, Violoncello

Schubert, Franz Adagio Es-Dur D 897 „Notturno”

Schostakowitsch, Dmitri Trio Nr. 1 c-Moll op. 8

Semifinale

Puig, Sergei Raum der Natur

Haydn, Joseph Klaviertrio E-Dur Hob. XV:28

Ravel, Maurice Klaviertrio a-Moll M. 67

Finale

Takemitsu, Tōru Between Tides

Schubert, Franz Klaviertrio Es-Dur op. 100 D 929

©
Privat

1. Durchgang

Schubert, Franz

Trio Havisham

Zany Denyer, Klavier

Magdalena Riedl, Violine

Seth Collin, Violoncello

Adagio Es-Dur D 897 „Notturno”

Copland, Aaron Vitebsk. Study on a Jewish Theme (1929)

Semifinale

Martinů, Bohuslav Klaviertrio Nr. 1 H 193: Cinq pièces brève Brahms, Johannes Klaviertrio Nr. 3 c-Moll op. 101 Lei, Xiaowen Fields, Cities, Skies, and Ruins

Finale

Schubert, Franz Klaviertrio B-Dur op. 99 D 898

Carter, Elliott Epigrams (2012)

© Privat

1. Durchgang

Trio Jakob

Imanol Casán, Klavier

Manuel De Almeida-Ferrer, Violine Carla Peña Romero, Violoncello

Schubert, Franz Klaviertrio B-Dur D 28 (Sonatensatz)

Schostakowitsch, Dmitri Trio Nr. 1 c-Moll op. 8

Semifinale

Haydn, Joseph Klaviertrio Nr. 44 E-Dur Hob. XV:28

Brahms, Johannes Klaviertrio Nr. 3 c-Moll op. 101 Lei, Xiaowen Fields, Cities, Skies, and Ruins

Finale

Schubert, Franz Klaviertrio B-Dur op. 99 D 898

Auerbach, Lera Trio Nr. 1 für Klavier, Violine und Violoncello

1. Durchgang

Schubert, Franz

trio marcel

Alex Waite, Klavier

Malin Grass, Violine

Benjamin Kautter, Violoncello

Adagio Es-Dur D 897 „Notturno”

Rihm, Wolfgang Fremde Szene III für Klaviertrio, Erste Folge (1983/84)

Semifinale

Nemtsov, Sarah love (2018)

Madsen, Allan Gravgaard Weiß. Schwarz. Blau. Aperghis, Georges Trio (2011)

Lei, Xiaowen Fields, Cities, Skies, and Ruins

Finale

Iannotta, Clara Il colore dell‘ombra (2017)

Schubert, Franz Klaviertrio Es-Dur op. 100 D 929

© Rose Chen

1. Durchgang

Trio Parrhèsia

Melvil Chapoutot, Klavier

Alcide Menetrier, Violine

Irène Jolys, Violoncello

Schubert, Franz Adagio Es-Dur D 897 „Notturno”

Schostakowitsch, Dmitri Trio Nr. 1 c-Moll op. 8

Semifinale

Mendelssohn-Bartholdy, Felix Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 49

Martinů, Bohuslav 5 pièves brèves pour violon, violoncelle et piano

Puig, Sergei Raum der Natur

Finale

Schubert, Franz Klaviertrio Es-Dur op. 100 D 929

Hersant, Philippe Variations sur la „Sonneries de Sainte-Geneviève-du-Mont” de Marin Marais

© Privat

1. Durchgang

Trouvaille Trio

Victoria Sarasvathi, Klavier

Sebastian Nowak, Violine Timothy Hopkins, Violoncello

Schubert, Franz Adagio Es-Dur D 897 „Notturno”

Rihm, Wolfgang Fremde Szene III für Klaviertrio, Erste Folge (1983/84)

Semifinale

Beethoven, Ludwig van Klaviertrio Nr. 1 D-Dur op. 70 „Geistertrio” Brahms, Johannes Klaviertrio Nr. 3 c-Moll op. 101 Lei, Xiaowen Fields, Cities, Skies, and Ruins

Finale

Schubert, Franz Klaviertrio Es-Dur op. 100 D 929 Carter, Elliott Epigrams (2012)

© Privat

TEILNEHMER*INNEN KLAVIERDUO

1. Durchgang

2young

Geunyoung Lee & Sookyoung Kim

Schubert, Franz „Lebensstürme” a-Moll op. posth. 144 D 947

Rondo A-Dur op. 107 D 951

Kulenty, Hanna VAN... for Piano (2014)

Semifinale

Schubert, Franz Grande Sonate B-Dur op. 30 D 617

Deutscher Tanz G-Dur mit zwei Trios und zwei Ländler D 618

Bartók, Béla 7 Pieces from „Mikrokosmos” Sz. 108

Finale

Schubert, Franz

Variations sur un Thème Original op. 35 D 813

Schostakowitsch, Dmitri Concertino for Two Pianos op. 94

Glass, Philip Four Movements for Two Pianos

©
Privat

Anton & Maite Piano Duo

Maite Leon Ruiz & Anton Dolgov Vikulov

1. Durchgang

Schubert, Franz Deux marches caractéristiques op. posth. 121 D 886 (968b)

Debussy, Claude En Blanc en Noir (1915)

Semifinale

Schubert, Franz Grande Sonate B-Dur op. 30 D 617

Kulenty, Hanna VAN... for Piano (2014)

Ligeti, György Three Pieces for Two Pianos: Monument – Selbstporträt – Bewegung

Finale

Schubert, Franz Fantasie f-Moll op. 103 D 940

Strawinsky, Igor Le Sacre du Printemps

© Reithofer Media

1. Durchgang

Beatrice & Eleonora Dallagnese

Eleonora Dallagnese & Beatrice Dallagnese

Schubert, Franz „Lebensstürme” a-Moll op. posth. 144 D 947

Rondo A-Dur op. 107 D 951

Tailleferre, Germaine Sonate pour deux pianos

Semifinale

Schubert, Franz Trois Marches Militaires op. 51 D 733

Strawinsky, Igor Petrushka for Piano, Four Hands

Finale

Schubert, Franz

Grande Sonate B-Dur op. 30 D 617

Pärt, Arvo Pari Intervallo (1976/2008)

Hymn to a Great City

Poulenc, Francis Concerto for two pianos FP 61

© Serena Genovese

Duo Crewir

1. Durchgang

Schubert, Franz Variations sur un Thème Original op. 35 D 813

Boulez, Pierre Structures I

Semifinale

Schubert, Franz Sechs Polonaisen op. 61 D 824

Strawinsky, Igor Le Sacre du Printemps

Finale

Schubert, Franz Sonate C-Dur „Grand Duo” op. posth. 140 D 812

Sechs Polonaisen op. 61 D 824

Markiewiczówna, Władysława Suite for Two Pianos

© Privat

Duo Immersio

Christian Jelicic & Anna Pismak

1. Durchgang

Schubert, Franz Divertissement sur des motifs originaux français D 823

Kulenty, Hanna

Semifinale

VAN... for Piano (2014)

Schubert, Franz Deux marches caractéristiques op. posth. 121 D 886 (968b)

Ravel, Maurice La Valse for Two Pianos

Kurtág, György

Játékok, Selection from Games IV

Trimble, Joan Sonatina

Finale

Schubert, Franz Fantasie f-Moll op. 103 D 940

Strawinsky, Igor Le Sacre du Printemps

Cage, John Two2

© Michael Birrer

1. Durchgang

Duo IN

Fanyu Zeng & Wenjia Guo

Schubert, Franz Divertissement à la Hongroise op. 54 D 818

Dutilleux, Henri Figures de Résonances for Two Pianos

Semifinale

Schubert, Franz Grande Sonate B-Dur op. 30 D 617

Deux marches caractéristiques op. posth. 121 D 886 (968b)

Tailleferre, Germaine Image

Jeux de plein air

Finale

Schubert, Franz Divertissement sur des motifs originaux français D 823: 2. Andantino varié

Messiaen, Olivier Visions de l’Amen (1943)

© Privat

1. Durchgang

Poulenc, Francis

Duo Panova Gobbini

Matteo Gobbini & Marina Panova

Sonate für Klavier zu 4 Händen (1918 rev. 1939)

Schubert, Franz Grande Sonate B-Dur op. 30 D 617

Kulenty, Hanna VAN... for Piano (2014)

Semifinale

Schubert, Franz Variations sur un Thème Original op. 35 D 813

Vine, Carl Sonata for Piano Four Hands

Finale

Infante, Manuel Danses Andalouses

Schostakowitsch, Dmitri Concertino for Two Pianos op. 94

Lutosławski, Witold Variations on a Theme by Paganini

Schubert, Franz Grand Marche Funèbre c-Moll op. 55 D 859

Ravel, Maurice La Valse for Two Pianos

© Privat

1. Durchgang

Happy Dog Duo

Nathan Cheung & Eric Tran

Schubert, Franz Deux marches caractéristiques op. posth. 121 D 886 (968b) Rzewski, Frederic Winnsboro Cotton Mill Blues (1980)

Semifinale

Guastavino, Carlos Las niñas de Santa Fe op. 2

Copland, Aaron Danza de Jalisco

Schubert, Franz Grande Sonate B-Dur op. 30 D 617

Ravel, Maurice Rapsodie Espagnole for Two Pianos

Finale

Happy Dog Duo Inertia (2024)

Cage, John Experiences No. 1

Tailleferre, Germaine Toccata pour deux pianos

Deux Valses

March, Andrew Nymphéas for Two Pianos

Messiaen, Olivier Visions de l’Amen (1943)

Schubert, Franz Fantasie f-Moll op. 103 D 940

Ravel, Maurice La Valse for Two Pianos

© Valentina Sadiul

Hoinar Ensemble

Daria-Ioana

1. Durchgang

Schubert, Franz Deux marches caractéristiques op. posth. 121 D 886 (968b)

Dutilleux, Henri Figures de Résonances for Two Pianos (1970-76)

Bartók, Béla 7 Pieces from „Mikrokosmos” Sz. 108

Semifinale

Ligeti, György Three Pieces for Two Pianos: Monument – Selbstporträt – Bewegung

Tailleferre, Germaine Sonate pour deux pianos

Schubert, Franz „Lebensstürme” a-Moll op. posth. 144 D 947

Rondo A-Dur op. 107 D 951

Finale

Schubert, Franz Sonate C-Dur „Grand Duo” op. posth. 140 D 812

Corigliano, John Kaleidoscope for Two Pianos

Ravel, Maurice La Valse for Two Pianos

© Christina Bobe

1. Durchgang

Klavierduo Oskar

Susanna Raphaela De Secondi & Elias Opferkuch

Schubert, Franz Grande Sonate B-Dur op. 30 D 617

Bofill Leví, Anna Sis per quatre per a piano a quatre mans

Semifinale

Schubert, Franz Grand March Héroïque op. 66 D 885

Vasks, Pēteris Music for Two Pianos

Schubert, Franz 4 Polonaises op. 75 D 599

Finale

Schubert, Franz Divertissement à la Hongroise op. 54 D 818

Strawinsky, Igor Concerto per due pianoforti soli

© Sofia Hefgewald

1. Durchgang

Książek Piano Duo

Krzysztof Książek & Agnieszka Zahaczewska-Książek

Schubert, Franz Deutscher Tanz G-Dur mit zwei Trios und zwei Ländler D 618

Liebermann, Lowell Sonata for Two Pianos op. 117

Semifinale

Schubert, Franz Divertissement sur des motifs originaux français D 823

Markiewiczówna, Władysława Suite for Two Pianos

Finale

Schubert, Franz Fantasie f-Moll op. 103 D 940

Strawinsky, Igor Le Sacre du Printemps

© Piotr Markowski

1. Durchgang

Piano

Duo Kalabova & Gugg

Johannes Gugg & Tereza Gugg-Kalábová

Schubert, Franz „Lebensstürme” a-Moll op. posth. 144 D 947

Rondo A-Dur op. 107 D 951

Dutilleux, Henri Figures de Résonances for Two Pianos (1970-76)

Tailleferre, Germaine Toccata pour deux pianos

Semifinale

Schubert, Franz Sonate C-Dur „Grand Duo” op. posth. 140 D 812

Corigliano, John Kaleidoscope for Two Pianos

Finale

Schubert, Franz Deutscher Tanz G-Dur mit zwei Trios und zwei Ländler D 618

Martinů, Bohuslav La Fantaisie H 180

Strawinsky, Igor Petrushka for Piano, Four Hands

Tailleferre, Germaine

Sonate pour deux pianos

Deux Valses

© Stephan Polzer

1. Durchgang

Pianoduo K&K

Kanon Yokoyama & Kotone Yokoyama

Schubert, Franz Deutscher Tanz G-Dur mit zwei Trios und zwei Ländler D 618

Hindemith, Paul Sonata for Two Pianos (1942)

Semifinale

Schubert, Franz Fantasie f-Moll op. 103 D 940

Glass, Philip Four Movements for Two Pianos

Finale

Schubert, Franz Sonate C-Dur „Grand Duo” op. posth. 140 D 812 Wallen, Errollyn The Girl in My Alphabet for Two Pianos

1. Durchgang

Shapran & Fazekas Piano Duo

Kateryna Shapran & Balázs Fazekas

Schubert, Franz Divertissement sur des motifs originaux français D 823

Messiaen, Olivier Visions de l’Amen (1943)

Semifinale

Schubert, Franz „Lebensstürme” a-Moll op. posth. 144 D 947

Rondo A-Dur op. 107 D 951

Schostakowitsch, Dmitri Concertino a-Moll für 2 Klaviere op. 94

Tailleferre, Germaine Toccata pour deux pianos

Deux Valses

Finale

Schubert, Franz Sechs Polonaisen op. 61 D 824

Barber, Samuel Souvenirs op. 28 (1952)

Liebermann, Lowell Sonata for Two Pianos op. 117

© Privat

1. Durchgang

T&Z Piano Duo

Tong Xu & Zhixiang Wang

Schubert, Franz Deux marches caractéristiques op. posth. 121 D 886 (968b)

Chen, Yi China West Suite for Two Pianos

Kulenty, Hanna VAN... for Piano (2014)

Semifinale

Schubert, Franz Fantasie f-Moll op. 103 D 940

Glass, Philip Four Movements for Two Pianos

Tailleferre, Germaine Toccata pour deux pianos

Deux Valses

Finale

Schubert, Franz Sonate C-Dur „Grand Duo” op. posth. 140 D 812

Schostakowitsch, Dmitri Concertino a-Moll für 2 Klaviere op. 94

Lutosławski, Witold Variations on a Theme by Paganini

© Privat

1. Durchgang

Duo Utkin Belich

Sergej Utkin & Ekaterina Belich

Schubert, Franz Grande Sonate B-Dur op. 30 D 617

Britten, Benjamin Introduction and Rondo alla Burlesca op. 23 No. 1

Semifinale

Schubert, Franz Fantasie f-Moll op. 103 D 940

Pärt, Arvo Pari Intervallo (1976/2008)

Hymn to a Great City

Barber, Samuel Suite „Souvenirs” op. 28 (1952)

Finale

Schubert, Franz Sechs Polonaisen op. 61 D 824

Divertissement sur des motifs originaux français D 823

Tailleferre, Germaine Sonate pour deux pianos

Strawinsky, Igor Le Sacre de Printemps

VooDoo Piano Duo

Vuk Božilović & Dušan Grozdanović

1. Durchgang

Schubert, Franz „Lebensstürme” a-Moll op. posth. 144 D 947

Rondo A-Dur op. 107 D 951

Ravel, Maurice La Valse for Two Pianos (1920)

Semifinale

Schubert, Franz Fantasie f-Moll op. 103 D 940

Deutscher Tanz G-Dur mit zwei Trios und zwei Ländler D 618

Simić, Stanko Furioso for Two Pianos

Liebermann, Lowell Sonata for Two Pianos op. 117

Finale

Schubert, Franz

Sonate C-Dur „Grand Duo” op. posth. 140 D 812

Kulenty, Hanna VAN... for Piano (2014)

Kapustin, Nikolai Sinfonietta op. 49

© Nina Miljus

1. Durchgang

YADEA

Schubert, Franz „Lebensstürme” a-Moll op. posth. 144 D 947

Rondo A-Dur op. 107 D 951

Tailleferre, Germaine Toccata pour deux pianos Deux Valses

Semifinale

Schubert, Franz Divertissement à la Hongroise op. 54 D 818

Ravel, Maurice La Valse for Two Pianos

Dutilleux, Henri Figures de Résonances for Two Pianos (1970-76)

Finale

Schubert, Franz Grande Sonate B-Dur op. 30 D 617

Deux marches caractéristiques op. posth. 121 D 886 (968b)

Trimble, Joan Sonatina

Lutosławski, Witold Variations on a Theme by Paganini

Pärt, Arvo

Pari Intervallo

Hymn to a Great City

© Privat
Trio Orelon
Preisträger*innen Klaviertrio 2022
© Lucija Novak

PREISE

DUO FÜR GESANG UND KLAVIER (LIED)

1. PREIS

€ 9.000

gestiftet von der Stadt Graz plus Karrierepaket*

2. PREIS

€ 6.500 gestiftet von der Stadt Graz

3. PREIS

€ 4.500

gestiftet von der Stadt Graz

SONDERPREISE

€ 1.000

Preis für die beste Interpretation des Auftragswerkes von Annette Schlünz , gestiftet von der Stadt Graz

€ 1.000

Stacey Bartsch Gedenkpreis für die beste Interpretation eines Liedes von Franz Schubert oder Anselm Hüttenbrenner (vergeben im Finale), gestiftet durch die Angehörigen von Stacey Bartsch

* Zusätzlich zum Preisgeld erhalten die ersten Preisträger*innen eine individuelle Karriereberatung und -begleitung für die Dauer eines Jahres. Sie werden in Form eines Rotationssystems durch die Coaches Marc van der Heijde, Aimée Paret und Andreas Vierziger in unterschiedlichen Themenbereichen begleitet.

TRIO FÜR KLAVIER, VIOLINE UND

VIOLONCELLO

1. PREIS

€ 13.500 gestiftet vom Land Steiermark plus Karrierepaket*

2. PREIS

€ 9.750 gestiftet vom Land Steiermark

3. PREIS

€ 6.750 gestiftet vom Land Steiermark

SONDERPREIS

€ 1.500

Preis für die beste Interpretation des Preisträger*innenwerkes des Internationalen Kompositionswettbewerbs Klaviertrio 2024 gestiftet von der BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.

* Zusätzlich zum Preisgeld erhalten die ersten Preisträger*innen eine individuelle Karriereberatung und -begleitung für die Dauer eines Jahres. Sie werden in Form eines Rotationssystems durch die Coaches Marc van der Heijde, Aimée Paret und Andreas Vierziger in unterschiedlichen Themenbereichen begleitet.

KLAVIERDUO

1. PREIS

€ 9.000

gestiftet von der Kunstuniversität Graz plus Karrierepaket*

2. PREIS

€ 6.500 gestiftet von der Kunstuniversität Graz

3. PREIS

€ 4.500 gestiftet von der Kunstuniversität Graz

SONDERPREIS

€ 1.000

Preis für die beste Interpretation eines Werkes einer weiblichen Komponistin gestiftet von der Kunstuniversität Graz

* Zusätzlich zum Preisgeld erhalten die ersten Preisträger*innen eine individuelle Karriereberatung und -begleitung für die Dauer eines Jahres. Sie werden in Form eines Rotationssystems durch die Coaches Marc van der Heijde, Aimée Paret und Andreas Vierziger in unterschiedlichen Themenbereichen begleitet.

SONDERPREIS

SPARTENÜBERGREIFEND

CD PRODUKTION & PROMOTION

Dieser Preis wird von der Extended Jury an ein Ensemble im Finale vergeben.

Die Jury wählt genau ein Ensemble aus den Finalist*innen aller drei Sparten, dem eine professionelle CD Produktion aus den Aufnahmen der drei Durchgänge durch die extended Jury als Sonderpreis zugesprochen wird.

Die CD wird physisch und digital auf dem Label Solo Musica erscheinen sowie von der PR-Agentur NO.TE vermarktet werden. Der Gesamtwert der Produktion beläuft sich auf rund € 11.000.

Übergabe des Auftragswerks im Rahmen des FS&MM 2022, Duo Baleiro/Costa & Komponistin Judith Weir

© Thomas Raggam

INTERNATIONALER KOMPOSITIONSWETTBEWERB

In Zusammenhang mit dem 12. Internationalen Kammermusikwettbewerb „Franz Schubert und die Musik der Moderne“ 2025 wurden zeitgenössische Kompositionen für Trio für Klavier, Violine und Violoncello (Klaviertrio) gesucht. 206 Einreichungen aus 54 Nationen haben uns erreicht. Dieser Wettbewerb ist erstmals auch unter dem Dach der World Federation of International Music Competitions (WFIMC) ausgetragen worden.

Unter dem Vorsitz von KUG-Kammermusikprofessor und Pianist Chia Chou wurde gemeinsam mit den KUG-Kompositionsprofessoren Clemens Gadenstätter und Clemens Nachtmann in einer 1. Stufe eine Selektion von 22 Werken vorgenommen, in einer 2. Stufe haben die Violinistin Annette Bik (Österreich), der Cellist Lucas Fels (Deutschland), die Komponistin Hilda Paredes (Mexiko) und der Komponist Miroslav Srnka (Tschechien) beschlossen, zwei gleichwertige Preisträgerwerke auszuzeichnen:

Xiaowen LEI (China)

Fields, Cities, Skies, and Ruins

Sergi PUIG (Spanien)

Raum der Natur

Alle Teilnehmer*innen des Kammermusikwettbewerbs der Sparte Klaviertrio wählen aus den beiden Preisträgerwerken eine dieser Kompositionen als Pflichtstück für das Semifinale.

Wir danken der Grazer Wechselseitigen Versicherung AG für die Übernahme des Preisgeldes in der Höhe von ingesamt € 5.000.

Am 12. & 14. Februar 2025 findet eine Vielzahl an Veranstaltungen für Teilnehmer*innen des FS&MM Wettbewerbs sowie KUG-Studierende unter dem Motto #career statt.

Was wird geboten?

• ausführliches Feedback durch alle Juror*innen und weitere künstlerisch Involvierte

• individuelle Karriereberatung durch die Karriere-Coaches Marc van der Heijde, Krystian Nowakowski, Aimée Paret und Andreas Vierziger

12.02.2025

• Die ehemalige 1. Preisträgerin Elitsa Desseva lädt zum Thema Programming Lied im Konzertkontext zu Keynote und Workshops (aktive und passive Teilnahme) ein.

14.02.2025

• Keynote von Marc van der Heijde (Green Room Creatives) zum Thema: Branding for Musicians: Introduction to the Topic of Public Profile Development

• Keynote von Krystian Nowakowski zum Thema: Ecosystem of an Artist Career – Players, Gatekeepers & Supporters

• Bühnenpräsenztraining für Musiker*innen: 5 Rhythmen mit Stefania Kregel

• Lina Maria Åkerlund lädt zur aktiven oder passiven Teilnahme zum Thema: Nonverbale Liedkunst – Das Lied in der Performance bewusst verkörpern ein.

Die Keynotes sind offen für alle Interessierten. Anmeldung unter competitions@kug.ac.at

Nähere Infos:

Marc van der Heijde
© Bob Bruyn
Aimée Paret
© Thomas Müller
Andreas Vierziger
© Petra Benovsky
Lina Maria Åkerlund
© Bernhard Salzmann
Stefania Kregel
© privat
Krystian Nowakowski
© Saleh Rozati
Elitsa Desseva
© Privat

KOOPERATIONEN MIT

KONZERTVERANSTALTER*INNEN

Der Kunstuniversität Graz als Veranstalterin des Internationalen Kammermusikwettbewerbs „Franz Schubert und die Musik der Moderne” ist es ein wichtiges Anliegen, junge Talente zu entdecken sowie sicht- und hörbar zu machen – insbesondere durch die Ermöglichung von Auftritten und Konzerten. Neben zahlreichen Angeboten zur Karriereentwicklung, von denen alle Teilnehmer*innen direkt vor Ort in Graz profitieren können (z. B. Feedback-Angebot, #career-Tag, individuelle Karriereberatung, etc.), kooperiert der FS&MM mit zahlreichen nationalen und internationalen Konzertveranstalter*innen, um insbesondere Finalist*innen und Preisträger*innen mit diesen in Kontakt zu bringen.

Wir freuen uns, dass der FS&MM-Wettbewerb von vielen renommierten Festivals, Konzertveranstalter*innen und pädagogischen Einrichtungen mitverfolgt wird – vor Ort oder via Live-Stream. Zum Teil langjährige Partnerschaften basieren auf dem hohen Niveau unserer Preisträger*innen und den faszinierenden künstlerischen Leistungen, die beim Wettbewerb erlebbar werden. Wir bedanken uns bei unseren langjährigen Partner*innen für die wiederholten Einladungen von Preisträger*innen zu ihren Festivals und Konzerten.

FÖRDERER*INNEN

SPONSOR*INNEN

PARTNER*INNEN

Es wird angestrebt, den Wettbewerb nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events auszurichten.

LIVE STREAMING

Ab den Semifinal-Durchgängen wird der Wettbewerb live auf schubert.kug.ac.at und The Violin Channel übertragen:

10.02. Semifinale Klaviertrio ab 9:30 Uhr und ab 15:00 Uhr

11.02. Semifinali Liedduo und Klavierduo ab 9:00 Uhr und ab 15:00 Uhr

12.02. Finale Klaviertrio ab 15:00 Uhr

13.02. Finale Klavierduo ab 09:00 Uhr und Finale Liedduo 15:00 Uhr

Folgende Ensembles haben ihre Teilnahme nach der Vorselektion abgesagt:

Klaviertrio: Trio Ramé

Klavierduo: Arran Duo, Klavierduo Petkunaite

Impressum

Herausgeber: Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (2025)

Für den Inhalt verantwortlich: Werner Strenger, KUG-Vizerektor Abteilung Wettbewerbe

Redaktion: Stefanie Nöst, Britta Reininghaus

Satz & Layout: Sabine Laller

Druck: Winkler Kuvert GmbH

Änderungen und Irrtümer vorbehalten!

Stand: 8. Jänner 2025

Aktuelle Informationen & Tagesprogramme Current information & daily programs

Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Abteilung Wettbewerbe Leonhardstraße 15, A-8010 Graz competitions@kug.ac.at | T +43 316 389 1900 schubert.kug.ac.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.