Ansichten einer Ordnung

Page 1


Ansichten einer Ordnung

with/mit Elif Saydam, François Pisapia, José Segebre, Pauli Scharlach, Kollaps Plaza, Zana Aksu

12.10. - 06.12.2024

Anti-Kriegs-Museum - Peace Gallery

Organized by/Organisiert von François Pisapia & Pitt Wenninger

Word from the Organizers

EN 4 / DE 10

José Segebre: Posthumous

EN 16 / DE 22

Zana Aksu: Mültecilik emperyalizmin-kapitalizmin VE SAVAS siyasetinin bir sonucudur

EN 28 / DE 34

List of Contributors

EN 40 / DE 42

Public Program

EN 44 / DE 45

WORD From THE ORGANIZERS

Ansichten einer Ordnung is our second collaboration with the Anti-Kriegs-Museum, located on Brüsseler Strasse in Wedding, Berlin. In 2023, we organized Gesammelte Angst (Collected Fear), an exhibition centered around the project of the same name by artists Traute Schiffer-Renschler and Wolfgang Kern. Between 1983-1985, they collected some 300 artworks through a nationwide open call, and bound them together in a giant book that can be found in the museum’s collection. The prompt invited artists to respond to the threat of war and nuclear armament. The exhibition we put together at Cittipunkt (directly across the street from theAnti-Kriegs-Museum) marked the first time the collection of prints, drawings, collages and reproductions left the museum sincethe1990s. Gesammelte Angst givesinsightintothecollectiveimaginaryofartists living in Germany during the Cold War, a time when war was present in covert and indirect ways.Atime when Germany was supposedly at peace.

For Ansichten einer Ordnung, we invited artists to take part in a group exhibition in the museum’s Peace Gallery, a space dedicated to contemporary art responding to themes of war and peace.

Life inside the bunker (an incomplete portrait of the current political landscape)

The city of Berlin is built on top of wartime destruction and the ideological urban planning of the successive orders. It encompasses overlapping expressions of the supposed end of history.1 And nowadays, it presents itself as the safe and wealthy capital of one of the leading national economies of the world. The measures taken to maintain this position are almost invisible, either outsourced or woven into the very fabric of society. The sleeping giant feels safe, wars and genocides being waged out of sight.

National security has once again become a major topic in public discourse over the last years. While nonetheless presenting itself as cosmopolitan, Western Europe has contributed to the global trend towards nationalistic protectionism. In Germany, military buildup and the gradual restriction of the right to asylum are supported by the majority of the establishment. The bunker mentality takes hold of society, slow but steady.

1 In his 1992 publication, The End of History and the Last Man, Francis Fukuyama wrote that the liberal democracy and the market economy have no real competitors anymore, after winning out against their two biggest competitors (communism and fascism). He paints the future as a technocratic world whose only task is to ensure a smooth continuation of the status quo, and the fall of the Berlin wall as emblematic of this development.

Despite Germany’s success since the end of the ColdWar in keeping conflicts and wars at a distance, the backlash has started to show on the streets. There is an impressive increase in activity by antiwar movements. They organize and demonstrate against conflicts in which the national politics of Germany have shown their interest.

At the same time, we see the rise of right-wing movements targeting refugees and migrant citizens, and a democratic government that turns this pressure into the biggest political attack on the right to asylum in Germany since 1993. In October 2023 the social democratic german chancellor lets himself be quoted by the magazine “Der Spiegel” saying: “We must finally deport on a grand scale!” Not one year after this statement, the political center found common ground in reactivating border control and simplifying deportation procedures.

Two years ago, thousands flooded the streets calling for Russia to end its attack on Ukraine.2 And for one year now, thousands have gathered at quasi-weekly protests to denounce Israel’s war on Gaza.3 The protesters face intense repression and police brutality, as they fight for an acknowledgement of genocide and Germany’s role in it. Other demonstrations protest the ongoing Turkish attacks on Kurdish regions, and raise awareness of the devastation faced by people in Congo and Sudan. The streets of Berlin are getting busier and busier.

The establishment needs no fascism to address the so-called migration crisis. The social democratic turn to law and order, and green pragmatism perfected a divide-and-rule Machiavellism with a social touch. Despite this, or precisely because of this, they can continue to present themselves as a moderate, liberal alternative to the radical fringes. Or as the FDPput it blatantly: “Migration steuern. Sonst tun es die Falschen!” (Manage migration. Otherwise the wrong people will do it.) Nevertheless, recent regional elections show a further rise of theAFD. By adopting their talking points in an effort to maintain majority power, the parties from the center have strengthened the right.

Citizens of the hermetic homeland fear that each new person joining the party means less air for everyone else. Ground borders are closing. Constitutional rights are constantly tested. Military buildup is used to justify cuts in the public sector. The bunker is sealed and the air is getting thinner and stuffier. The marginalised and the poor already live in a reality that shows itself more hostile and claustrophobic every day. Yet, for some citizens in Berlin, the changes in daily life feel rather subtle and hard to grasp. For them, traces of wars fought elsewhere are barely visible and possible to ignore.

Still, images of massacres and destruction find their way in through social media and engage the public in a war of images4 which contributes (for better or for worse) to competing narratives about ongoing conflicts.

2 At least some of these examples are in line with the German institutional stance. From the beginning of Russia’s invasion, Germany has made clear that it will support Ukraine in defending itself.

3 These echo other protests around the world, including weekly demonstrations in Israel calling for an end to the war in Gaza and for the return of the hostages.

4The idea of a War of Images describes the way images can function as warfare in themselves: that the making and use of images can be an integral part of the conflict, as well as a means of recording it.

For the current exhibition Ansichten einer Ordnung, we invited artists working in Berlin to look at the city and its political landscape from within. It contemplates everyday life in a place constantly negotiating the wars and genocides happening elsewhere.

A geometric series of paintings by Laura Langer depict concentric circles. Through abstraction, they convey a sense of dizziness, of vertigo: both plunging deep and expanding wide. In the context of the Anti-Kriegs-Museum, they suggest a certain focus,atarget,likeanillustrationofwhatcouldbetheripplingeffectsandconvergence of an explosion’s hypocenter.

Elif Saydam paints banners and other signs such as “Kein Mensch ist Illegal” or “Free Palestine” on top of photographs of residential buildings. This wishful-thinking intervention projects political ideologies onto the very facade of buildings, reminding us of the precarity, displacement and wars which Western/European safety rests upon. They prolong the chants and banners that take over the streets during protests; heavily policedmomentswhereissuesarephysicallylegibleinthecity.Inthissense,Saydam’s intervention could be said to circumvent the police repression and silencing through which the calm of the bunker is maintained, while also commenting on how gentrification wipes away dissenting voices from the Kiez.

Pauli Scharlach’s video takes glitchy 3D scans of the city to create new environments. Renovated, reconstructed or new buildings become part of a dreamlike cityscape in ruins where environments vacillate between digital empty shells and crumbling materiality. A character traverses spaces that loop into one another, losing herself in a decomposedcitythatmergesfuture,pastandfantasmagoria.Thevideoillustratesinner turmoil as well as a vision of what Berlin would look like were it destroyed like other contemporary metropoles now in ruins.

Avideo by François Pisapia takes personal textual accounts of images coming out of the livestreamed genocide in Gaza and the violent repression of peaceful protests, and overlays them with banal imagery of the city in an effort to illustrate the cognitive gap of witnessing this existential threat from a “safe” place. Such images (which circulate mostly on our phones, or on the news) are often where the violence of war is visible from a city not under siege. By remediating and superimposing them onto snapshots of the city, the artist is interested in drawing out the violence which is perhaps embedded in the urban fabric of the bunker capital.Aphoto series further investigates this.

Kollaps Plaza shows the documentation of Index (Basis for Negotiation), a landscape and sound installation made in collaboration with Shirin Sabahi which was presented this September in Cologne. The photographs in the vitrine recontextualize the work, which was itself restaged traces of a protest camp in the US, originally captured in a photo by David Goldman for the Associated Press in April 2024. The installation includes the original sound piece, and the new work, Until all are Free. The result is an iterative process of documentation: it carries the momentum of an ongoing discussion, with it’s many echoes and distortions.

Thepresentpublicationtracesexperiencesthathinttootherwaysinwhichwarinhabits the city and affects life within it.

Seeing horrors happening elsewhere through news and social media is increasingly part of our everyday reality. José Segebre’s contribution explores the diasporic experience of witnessing images of death while living in a capital of the Global North. Taking the form of fragments, Unpublished & Posthumous moves through grief, anger and the woes of a migrant’s life inside the bunker.

People who flee war carry it with them through their experiences of loss, displacement, death and resilience. Refugee centres and their attached bureaucratic apparatuses negotiate and control refugees’presence in the safe city. As such, border infrastructure mitigates the reality of war within fortress Europe. In his text ZanaAksu speaks about the entanglement of capitalism, imperialism and war, focusing on the people whose lives are displaced by it.

Finally, as in all exhibitions at the Peace Gallery, a vitrine displays research material and artifacts from the museum’s collection to complement and interact with the artists’ contributions.

We would like to warmly thank Tommy Spree and the Anti-Kriegs-Museum team for their trust and willingness to further our collaboration, and Cittipunkt for generously letting us use their space. Our biggest thanks as well to Elif Saydam, José Segebre, Moritz Englebert, Laura Langer, Pauli Scharlach and Zana Aksu for their wonderful contributions.Thank you to Sebastian Eggler for documenting both Gesammelte Angst and Ansichten einer Ordnung. More thanks to Elif Saydam and to RosaAiello for their careful editing, and Onur Çimen for their help with translation.And finally to the many friends with whom we discussed the project over the last year.

François Pisapia & Pitt Wenninger, 2024

Vorwort der organisatoren

Ansichten einer Ordnung ist unsere zweite Zusammenarbeit mit dem Anti-Kriegs-Museum, das sich in der Brüsseler Straße im Berliner Bezirk Wedding befindet. Im Jahr 2023 organisierten wir Gesammelte Angst, eine Ausstellung, die sich um das gleichnamige Projekt der Künstler*Innen Traute Schiffer-Renschler und Wolfgang Kern drehte. Zwischen 1983 und 1985 sammelten sie etwa 300 Kunstwerke durch einen landesweiten Aufruf und fassten diese in einem riesigen Buch zusammen, das in der Sammlung des Museums zu finden ist. Die Ausschreibung forderte Künstler*Innen dazu auf, auf die Bedrohung durch Krieg und atomare Aufrüstung zu reagieren. Die von uns im Cittipunkt (direkt gegenüber dem Anti-Kriegs-Museum) zusammengestellte Ausstellung markierte das erste Mal seit den 1990er Jahren, dass die Sammlung von Drucken, Zeichnungen, Collagen und Reproduktionen das Museum verließ. Gesammelte Angst gewährt Einblicke in das kollektive Vorstellungsvermögen von Künstler*Innen, die während des Kalten Krieges in Deutschland lebten – einer Zeit, in der Krieg verdeckt und indirekt präsent war. Einer Zeit, in der Deutschland eigentlich in Frieden war.

Für Ansichten einer Ordnung luden wir Künstler*Innen dazu ein, an einer Gruppenausstellung in der Peace Gallery des Museums teilzunehmen, einem Raum, der zeitgenössischer Kunst gewidmet ist, die sich mit den Themen Krieg und Frieden auseinandersetzt.

Das Leben im Bunker (ein unvollständiges Porträt der aktuellen politischen Landschaft)

DieStadtBerlinistaufdenTrümmerndesKriegesundderideologischenStadtplanung aufeinanderfolgender Ordnungen gebaut. Sie umfasst sich überlappende AusdrucksformendesvermeintlichenEndesderGeschichte.1 Heutepräsentiertsiesichalssichere und wohlhabende Hauptstadt einer der führenden Volkswirtschaften der Welt. Die Maßnahmen, die ergriffen werden, um diese Position zu erhalten, sind fast unsichtbar, entweder ausgelagert oder in das Gewebe der Gesellschaft eingewoben. Der schlafende Riese fühlt sich sicher, während Kriege und Genozide weit weg und außer Sichtweite stattfinden.

1 In seiner 1992 veröffentlichten Schrift The End of History and the Last Man schrieb Francis Fukuyama, dass die liberale Demokratie und die Marktwirtschaft nach ihrem Sieg über ihre beiden größten Konkurrenten (Kommunismus und Faschismus) keine wirklichen Gegner mehr hätten. Er zeichnet ein Bild einer technokratischen Zukunft, deren einzigeAufgabe es ist, den Status quo reibungslos fortzuführen, und beschreibt den Fall der Berliner Mauer als symbolisch für diese Entwicklung.

Die nationale Sicherheit ist erneut zu einem zentralen Thema im öffentlichen Diskurs geworden. In den letzten Jahren hat Westeuropa, obwohl es sich weiterhin als kosmopolitisch präsentiert, zum globalen Trend des nationalistischen Protektionismus beigetragen. In Deutschland wird der militärische Aufrüstungskurs und die schrittweise Einschränkung desAsylrechts von der Mehrheit des Establishments unterstützt. Die Bunkermentalität ergreift die Gesellschaft – langsam, aber stetig.

Trotz des Erfolgs Deutschlands seit dem Ende des Kalten Krieges, Konflikte und Kriege auf Distanz zu halten, zeigt sich der Rückschlag bereits auf den Straßen. Es gibt einen beeindruckenden Anstieg der Aktivitäten von Friedensbewegungen. Sie organisieren sich und demonstrieren gegen Konflikte, in denen auch die deutsche Politik ihre Interesse verteidigt.

Vor zwei Jahren gingen Tausende auf die Straßen und forderten Russland auf, seinenAngriff auf die Ukraine zu beenden.2 Seit einem Jahr versammeln sich wöchentlich Tausende, um Israels Krieg gegen Gaza zu verurteilen.3 Die Demonstranten sehen sich intensiver Repression und Polizeigewalt ausgesetzt, während sie für dieAnerkennung von Völkermord und Deutschlands Rolle darin kämpfen.Andere Demonstrationen protestieren gegen die andauernden türkischenAngriffe auf kurdische Regionen und machen auf die Verwüstungen in der Demokratischen Republik Kongo und im Sudan aufmerksam. Die Straßen Berlins werden immer voller.

Gleichzeitig sehen wir den Aufstieg rechter Bewegungen, die sich gegen Flüchtlinge und migrantische Bürger*Innen richten, und eine demokratische Regierung, die diesen Druck in den größten politischen Angriff auf das Asylrecht in Deutschland seit 1993 umsetzt. Im Oktober 2023 ließ sich der sozialdemokratische deutsche Kanzler vom Magazin Der Spiegel mit den Worten zitieren: „Wir müssen endlich in großem Stil abschieben!“ Nicht ein Jahr nach dieser Aussage fand die politische Mitte einen Konsens zur Reaktivierung der Grenzkontrollen und zur Vereinfachung derAbschiebeverfahren.

Die Bürger*Innen der hermetisch abgeriegelten Nation fürchten, dass jede neue Person, die den Raum betritt, weniger Luft für alle bedeutet. Landesgrenzen

Das Establishment braucht keinen Faschismus, um auf die sogenannte Migrationskrise zu reagieren. Der sozialdemokratische Rückgriff auf Recht und Ordnung und der grüne Pragmatismus perfektionierten eine Teile-und-Herrsche-Politik mit sozialer Note. Trotz oder gerade wegen dieser Politik kann sich die Regierung weiterhin als moderate, liberale Alternative zu den radikalen Rändern präsentieren. Oder wie die FDPes unverblümt formulierte: „Migration steuern. Sonst tun es die Falschen!“ Dennoch zeigen die jüngsten Landtagswahlen einen weiteren Aufstieg derAfD. Indem sie die Positionen derAfD übernehmen, um die Mehrheit zu halten, haben die Parteien der Mitte die rechte Seite gestärkt.

2 Mindestens einige dieser Beispiele stehen im Einklang mit der offiziellen deutschen Regierungshaltung. Seit Beginn der russischen Invasion hat Deutschland deutlich gemacht, dass es die Ukraine bei der Verteidigung unterstützen wird.

3 Diese Proteste spiegeln auch andere Demonstrationen weltweit wider, einschließlich wöchentlicher Demonstrationen in Israel, die ein Ende des Krieges in Gaza und die Freilassung der Geiseln fordern.

schließen sich. Grundrechte werden ständig auf die Probe gestellt. Die militärische Aufrüstung wird genutzt, um Kürzungen im sozialen Sektor zu rechtfertigen. Der Bunker wird versiegelt, und die Luft wird dünner und stickiger. Die Marginalisierten und Armen leben bereits in einer Realität, die jeden Tag feindseliger und klaustrophobischer wirkt. Doch für einige Bewohner*Innen Berlins wirken die Veränderungen im Alltag eher subtil und schwer zu erfassen. Für sie sind die Auswirkungen von Kriegen in anderen Teilen der Welt kaum wahrnehmbar und leicht zu ignorieren.

Dennoch dringen Bilder von Massakern und Zerstörungen durch soziale Medien in denAlltag ein und beteiligen die Öffentlichkeit an einem „Krieg der Bilder“,4 der (zum Guten oder Schlechten) zu konkurrierenden Narrativen über die laufenden Konflikte beiträgt.

Für die aktuelle Ausstellung Ansichten einer Ordnung haben wir Künstler*Innen, die in Berlin arbeiten, eingeladen, die Stadt und ihre politische Landschaft von innen zu betrachten. Sie reflektiert das tägliche Leben an einem Ort, der ständig Kriege und Genozide, die anderswo stattfinden, verhandelt.

Eine Serie von geometrische Gemälden von Laura Langer zeigt konzentrische Kreise. Durch Abstraktion vermitteln sie ein Gefühl von Schwindel, von Vertigo: sowohl tief eintauchend als auch sich weit ausdehnend. Im Kontext des Anti-KriegsMuseums deuten sie auf eine gewisse Fokussierung hin, wie eine Illustration der Welleneffekte und des Zusammenlaufens eines Explosionszentrums.

Elif Saydam malt Banner und andere Zeichen wie „Kein Mensch ist illegal“ oder „Free Palestine“ auf Fotografien von Häuserfassaden. Diese wünschenswerte Intervention projiziert politische Ideologien auf die Fassaden von Gebäuden und erinnert uns an die Vertreibung und Kriege, auf denen die westliche/europäische Sicherheit beruht. Sie verlängern die Rufe und Banner, die bei Protesten die Straßen übernehmen – stark polizeilich überwachte Momente, in denen die Themen in der Stadt physisch sichtbar werden. In diesem Sinne könnte man sagen, dass Saydams Intervention die polizeiliche Repression und das Schweigen umgeht, durch die die Ruhe des Bunkers aufrechterhalten wird, und gleichzeitig kommentiert, wie die Gentrifizierung abweichende Stimmen aus dem Kiez tilgt.

Pauli Scharlachs Video verwendet fehlerhafte 3D-Scans der Stadt, um neue Umgebungen zu schaffen. Renovierte, rekonstruierte oder neue Gebäude werden Teil einer

4 Die Idee eines „Krieges der Bilder“ beschreibt, wie Bilder selbst als Kriegsführung fungieren können: dass das Erstellen und Verwenden von Bildern ein integraler Bestandteil des Konflikts sein kann, ebenso wie ein Mittel, ihn zu dokumentieren.

traumhaften Stadtlandschaft in Trümmern, in der die Umgebungen zwischen digitalen leeren Hüllen und bröckelnder Materialität schwanken. Eine Figur durchquert Räume, die ineinander übergehen, und verliert sich in einer zerfallenen Stadt, die Zukunft, Vergangenheit und Fantasmagorie miteinander vermischt. Das Video illustriert inneren AufruhrsowieeineVisiondavon,wasBerlinwäre,wenneswieanderezeitgenössische Metropolen zerstört würde, die heute in Ruinen liegen.

Das Video von François Pisapia greift persönliche Berichte über Bilder des live übertragenen Völkermords in Gaza und der gewaltsamen Niederschlagung friedlicher Proteste auf und überlagert sie mit banalen Aufnahmen der Stadt, um die kognitive Kluft aufzuzeigen, die beim Erleben dieser existenziellen Bedrohung von einem "sicheren" Ort aus entsteht. Solche Bilder (die meist auf unseren Handys oder in den Nachrichten kursieren) sind oft der Ort, an dem die Gewalt des Krieges aus einer nicht belagertenStadtsichtbarwird.DurchdieWiederaufbereitungundÜberlagerungdieser Bilder auf Schnappschüssen der Stadt interessiert sich der Künstler dafür, die Gewalt herauszuarbeiten, die möglicherweise im urbanen Gefüge der Bunkerstadt eingebettet ist. Die Fotoserie baut darauf auf.

Kollaps Plaza zeigt eine Dokumentation von Index (Basis for Negotiation), einer Landschafts- und Klanginstallation, die in Zusammenarbeit mit Shirin Sabahi entstanden ist und im September 2024 in Köln gezeigt wurde. Die Fotografien in der Vitrine setzen das Werk neu in Kontext, das die Pressefotos der Überreste eines Protestcamps in den USAnachstellt, ursprünglich imApril 2024 von David Goldman für die Associated Press fotografiert. Die Installation umfasst das ursprüngliche Klangstück sowie die neue Arbeit Until all are Free. Das Ergebnis ist ein iterativer Dokumentationsprozess: Er trägt die Dynamik einer fortlaufenden Diskussion in sich, mit ihren vielen Echos und Verzerrungen.

Die vorliegende Publikation zeichnet Erfahrungen nach, die andeuten, wie weit entfernte Kriege die Stadt bewohnen und das Leben in ihr beeinflussen.

Das Sehen der durch Nachrichten und sozialen Medien vermittelten Schrecken, die anderswo geschehen, ist zunehmend Teil unserer alltäglichen Realität. José Segbres Beitrag erkundet die diasporische Erfahrung, Bilder des Todes zu erleben, während man in einer Hauptstadt des Globalen Nordens lebt. In Form von Fragmenten durchläuft Unpublished & Posthumous Trauer, Wut und die Sorgen des Lebens eines Migranten im Bunker.

Menschen, die vor dem Krieg fliehen, tragen ihn durch ihre Erfahrungen von Verlust, Vertreibung, Tod und Widerstand mit sich. Flüchtlingszentren und die damit verbunde-

nen bürokratischen Apparate verhandeln und kontrollieren die Anwesenheit von Flüchtlingen in der sicheren Stadt. Insofern mildert die Grenzinfrastruktur die Realität des Krieges innerhalb der Festung Europa. In seinem Text spricht ZanaAksu über die Verflechtung von Kapitalismus, Imperialismus und Krieg und konzentriert sich dabei auf die Menschen, deren Leben dadurch entwurzelt wurde.

Wie bei allenAusstellungen in der Peace Gallery zeigt eineVitrine Forschungsmaterial und Artefakte aus der Sammlung des Museums, um die Beiträge der Künstler*Innen zu ergänzen und mit ihnen zu interagieren.

Wir möchten Tommy Spree und dem Team des Anti-Kriegs-Museums herzlich für ihr Vertrauen und ihre Bereitschaft, die Zusammenarbeit mit uns fortzusetzen, danken. Ebenso danken wir Cittipunkt, die uns freundlicherweise ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. Unser größter Dank gilt auch Elif Saydam, José Segebre, Moritz Englebert, Laura Langer, Pauli Scharlach und Zana Aksu für ihre wunderbaren Beiträge. Vielen Dank an Sebastian Eggler für die Dokumentation von Gesammelte Angst und Ansichten einer Ordnung. Weiterer Dank geht an Elif Saydam und RosaAiello für ihr sorgfältiges Lektorat und Onur Çimen für die Hilfe bei der Übersetzung. Und schließlich an die vielen Freund*Innen, mit denen wir das Projekt im letzten Jahr diskutiert haben.

François Pisapia & Pitt Wenninger, 2024

Posthumous José Segebre

He died and they found a legacy of journal entries.

Berlin, September 2034

The estate-to-be amounted to three folders and a couple of forgotten drafts in the recycling bin. I dove into the writings at hand, fractured prose covering topics such as silence and return, the everyday and historical events. Their overall tone leads back to his disenchantment with a society that once seemed to have taken him in. The host opens the door, and you walk in, accept a polite beverage and seat, only to realize you have been taken hostage.

The surviving fragments of a life that was rarely whole, now seem desperate in their urgency, their shortness, their truncated form. Is the resilience of a migrant so well captured in the passages below also a posture? A defiant form of resistance? A way to find dignity in the impasse of an uncertain situation that persists? The psychic fracking of democratic crises? A state of exception made permanent and a migrant’s coping mechanisms?

None of the entries were dated beyond the folder containing them, labelled 2023-24. I am drawn to believe the time frame corresponds to an academic year. This might also explain how, in addition to the more autobiographical passages, some of the texts feel like reading logs—the departed’s own thoughts or notes after reading or hearing a talk. Moreover, I am drawn to believe that, redundancy aside, this was a writing journal: Aspace for the deceased to archive deletions and self-censorship.

As someone who met him late in life but intensely, this hypothesis coincides with his often-radical refusal to distinguish between fiction and non-fiction, between imagination and fact, between conversations with himself and others. Was this his tragic fate or his heroic fortune?

I hope my speculative remarks and editorial decisions do not detract from the intensity of the here excerpted archive, but instead contextualize it. I have reconstructed the order of the entries due to a rare occasion when despite his own inhibitions, he let me read a draft for a reading. I have only a vague recollection of this and thus taken some creative liberties in ordering these fragments that survive their author, trying to make the best out of a tragedy that is our blessing.

His legacy, brief and generous, confronts us with the ethics of sharing something no one asked for, that is not mine and that the person who made it did not share publicly in his lifetime, but which is both gift and absolution. A posthumous legacy that is our fate and fortune.

You say Palestine and silence finds a seat at the dinner table.Aconversation killer in a setting overwhelmed by bourgeois comfort. Last night the more friendly of my invertebrate hosts took some liking to this silencing effect. She would say it for me, save me the trouble of speaking up and seize the pleasurable discomfort. The killjoy does eventually find their joy.

Telling a date where you are from suddenly kills the mood, and if it doesn’t fully translate to coitus interruptus in Berlin, it at least inserts a silence so wide and deep that I become a kamikaze—Awatch ticking with a hatred of capitalism that pierces sound.

All this to say, not all silences are bad.There are silences in every life and day, and then there are silences that kill life, every day.

I went to bed thinking about the mediatization of violence. There is limited space afforded to Palestinians. In the public sphere we exist as dismembered, unidentifiable flesh, or nameable and prosecutable antisemites.We say 'ashla,' we say ‘qaher.’Brown bodies become placeholders for agony.This is the logic of the Staatsräson and the logic of media, that is corporate media.I am afraid that this logic, that Palestinians can only exist as a piecemeal of suffering and pain, is one we all enforce. Even the ones of us who want to end this now, are inevitably tied to the necropolitics of racial capitalism we call globalization. This is the logic of the Staatsräson and what Sayak Valencia calls gore capitalism, the way the hyperviolence brutalizing the marginalized is turned to a spectacle essential to capitalist accumulation. This includes our image consumption.Palestinians “circulate” as dismembered body parts we consume as witnesses abroad, un/safe in our homes and extended circles, clutching to the virtue of the witness who sides with the victim and consumes over and over, hoping there will be a difference in the repetition. It makes me crave other images, our artworks, our culture, our food. The irony of wanting an outside from this, seems like the same coin of CEASEFIRE NOW. That is neither the logic of media nor the logic of the Staatsräson. I woke up thinking of those who disrupt such logics. Let me not forget there are many Ansichten to an order.

**

Today, only a masochist urge makes me stay. I wonder when will the dude with the nazi neck tattoos dare to kill me. Would he stand up from his tram seat and pull it out? I guess at this point my phone would just blow up in my face, if they really wanted me out. Regardless of method, nobody would say much. To bear witness in public trans-

port and look on, awaiting arrival; And if something is said: A justification of their unwillingness disguised as inability to intervene. It is so ingrained, so basic that even Tatort, that underwhelming symbol of popular German culture, had a go at it. Murder in the bus, witnesses overwhelmed by fear, they keep to themselves, a former Fassbinder actress investigates: To remain seated, glued to the mediocrity of indifference, back then and today.

**

I heard Anat Kraslavsky self-identify as an Israeli settler in Historic Palestine. They urged for a departure from antisemitism.The word is too burdened for this scholar. Not only because of its fascist roots and nazi mileage but also because of what it means today. It means Arab, foreign, Muslim, Palestinian, male, Refugee, anti-Zionist, feminist, intolerant and as their argument went, also faggot and trans activist.They went on to explain the intersections of philosemitism and queerness into what they call homophilosemitism, the Judeophilia of gays who rather give head in Tel Aviv than be beheaded in Gaza. That was less controversial than trying to replace a venerable German concept.

**

I woke up with stones in my heart today. Felt heavy all morning. Decided to skip coffee and took to tea. I was unable to respond any messages, from loved ones and work. I was off from the inside out. I should have just showered and gone back to bed. Instead, I kept at it, trying to lift one stone at a time as if it had ever worked before.

I eventually had a coffee and fedAlexa this prompt,

How would you describe a day in your experience of watching the news from the perspective of an immigrant in Berlin? Do this in a writerly manner. Mind rhythm and admit to the horrors. Keep it short and include a general tone of mourning, sprinkle some hope and some criticisms. Include a critique of the legacy of European imperialism and its many iterations. Do not mention Israel. Remember the irony of memory, the cruelty of “screen fears.” Then make it more minimal, like Max Frisch or Hemingway. Mention how much this all weighs the author down.

The day begins covered in smoke. Reality crumbles again, the dust rises like a silent witness, unwillingly. Across the world, walls slice through Palestine, tall and concrete heavy.A mother runs, her dismembered child in the arms.The bombs, steadily. The news calls it “clashes” to recall the sound of stone against steel.

The old powers remain, their hands invisible but felt in every crack of mortar, in every martyr.Empire didn’t die—it just changed clothes,renamed itself diplomacy, globalization, the security council.They carved borders once, and now they arm both sides.The game shifts, but the rules stay the same—an exception gone durational—the Scramble for Extermination.

Still,in the ruins,a laugh resounds. A neighbor shares what little they have.People break dance in a tent. Small moments, barely enough, but we persist.There’s no grand hope here, only the refusal to give up. The world watches and waits, but what for?

**

I overheard someone say, “valences of return.”As a poetics, it stuck with me. The im/ possibility of return: what was once left will never be what one returns to. An exile knows that is a decision and an imposition. I also recently heard of a symbolic return, when an object has more freedom than a person. An oversized key weighing one ton was transported from its home in Aida, a refugee camp jammed between the Segregation Wall and Beit Jala in Bethlehem. The key is a symbol of both Palestinian dispossession and liberation. Those who were not murdered during the Nakba were evicted from their homes, carrying old keys that no longer opened doors but instead symbolize what was lost and what there is to fight for. The Key of Return came to Germany for the 7th Berlin Biennale in 2012. The same year I did. I remember being newly arrived, bringing up the topic only to be greeted by widened eyes and a nervous silence. The key is a promise that makes us wait. The promise that that which we wait for shall arrive and thus confirm the key has a purpose. It is a wait we carry around, unaware that we must have been meters apart from each other. **

The bourgeoisie are the bourgeoisie everywhere. What was the surprise? Was I disappointed? Had I naively put in too much hope in a new beginning? It wasn’t my first time at it, and yet the excitement of a new beginning carried its burdensome uncertainty. And the certainty that is xenophobic hostility. As a friend and talented artist reminds me, fascism comes as no surprise. **

He refused to accept that he was now in the same box he had spent most of his life avoiding. He clutched to empathy as a sign of integrity, of the value of good intentions, the purpose of democracy, faith in conversation. All and all but one’s position un-

changed. Our argument tried ending the first time with a “let us be in touch...” Stand firm attempt after attempt, “your silence is murderous.” And just like that, there is a you and me, an us and a them that militates and mourns. A silence that looks around and is deafened by your dis/comfort. It touches us and finds a name. Sumud is a scream, a silent tremor. It is the supersonic pitch of imagination. And your desire for harmony impairs my hearing.

History is heavy after dinner, knowing that in its bowels, something crackles, a desolate sorrow irritates, threatening to burn the walls down. The host turned hostage, and in these cracks awaits a return without despair, in silence, the affliction unfurls. The melancholy of a defeatist poisons the well. Sumud morphes, rebuffing heroism and tragedy, like a rough beast trembling towards Bethlehem.

Posthum

Berlin, September 2034

Er starb und hinterließ ein Erbe aus Tagebucheinträgen.

Das, was als sein Nachlass gelten sollte, bestand aus drei Ordnern und ein paar vergessenen Entwürfen im Papierkorb. Ich tauchte in die vorliegenden Schriften ein, fragmentierte Prosa, die Themen wie Stille und Rückkehr, den Alltag und historische Ereignisse behandeln. Ihr allgemeiner Ton verweist auf seine Ernüchterung gegenüber einer Gesellschaft, die ihn einst aufzunehmen schien. So wie ein Gastgeber, der die Tür aufmacht, sodass man hereinkommt, ein höfliches Getränk und einen Platz einnimmt, nur um zu erkennen, dass man in Gefangenschaft geraten ist.

Die überlebenden Fragmente eines selten ganzes Leben wirken nun verzweifelt in ihrer Dringlichkeit, ihrer Kürze, ihrer unvollständigen Form. Ist die Widerstandsfähigkeit eines Migranten, die in den folgenden Passagen so gut eingefangen ist, auch nur eine Pose? Eine trotzige Form des Widerstands? Ein Weg, die Würde in der Sackgasse andauernder Ungewissheit zu finden? Das seelische Extraktionsverfahren demokratischer Krisen? Ein auf Dauer angelegter Ausnahmezustand und die Bewältigungsmechanismen eines Migranten?

Keiner der Einträge war datiert, außer dem mit 2023-24 beschrifteten Ordner. Ich neige dazu zu glauben, dass dieser Zeitraum einem akademischen Jahr entspricht. Das könnte auch erklären, warum sich einige der Texte, zusätzlich zu den autobiografischen Passagen, wie Leseprotokolle anfühlen – die eigenen Gedanken oder Notizen des Verstorbenen nach einer Lektüre oder einem Vortrag. Zudem glaube ich, dass es sich, trotz der Redundanz, um ein Schreibjournal handelt: Ein Archiv für die Auslöschungen und Selbstzensur des Verstorbenen.

Als jemand, der ihn zwar spät, aber auf die intensivste Art und Weise kennengelernt hat, deckt sich diese Hypothese mit seiner oft radikalen Weigerung, zwischen Fiktion und Realität, zwischen Vorstellungskraft und Fakt, zwischen Gesprächen mit sich selbst und anderen zu unterscheiden. War dies sein tragisches Schicksal oder sein heldenhaftes Glück?

Ich hoffe, dass meine spekulativen Anmerkungen und redaktionellen Entscheidungen nicht von der Intensität diesesArchivs ablenken, sondern es vielmehr in den richtigen Kontext setzen. Ich habe die Reihenfolge der Einträge rekonstruiert, basierend auf einem seltenen Moment, in dem er, trotz seiner andauernden Hemmungen, erlaubte, dass ich seinen Entwurf für eine Lesung las. Ich erinnere mich nur vage daran und habe mir daher einige kreative Freiheiten gewährt, um diese ihrenAutor überlebenden

Fragmente in eine Reihenfolge zu bringen, in dem Versuch, das Beste aus einer Tragödie zu machen, die zugleich unser Privileg ist.

Sein Vermächtnis, zugleich knapp und großzügig, konfrontiert uns mit der ethischen Frage, ob wir etwas teilen dürfen, das niemand gefordert hat, das nicht uns gehört und das der Verfasser zu Lebzeiten nicht veröffentlicht hat – und doch ist es sowohl Geschenk als auch Vergebung. Ein posthumes Erbe, das uns zu Teil wird, als unser Schicksal und unser Glück. **

Du sagst „Palästina“, und plötzlich nimmt das Schweigen einen Platz am Esstisch ein. Ein Gesprächskiller in einem Rahmen, überwältigt von bürgerlichem Komfort. Letzte Nacht fand die freundlichste meiner rückgratlosen Gastgeberinnen Gefallen an dieser schweigenden Wirkung. Sie sagte es für mich, ersparte mir die Mühe, selbst zu sprechen, und genoss dabei das angenehme Unbehagen. Die Spielverderberin findet schließlich ihre Freude.

Wenn man einem Date erzählt, woher man kommt, verdirbt das plötzlich die Stimmung, und wenn es in Berlin nicht ganz zu Coitus interruptus führt, so entsteht doch ein so breites und tiefes Schweigen, dass ich mich zum Kamikaze verwandle – eine tickende Uhr mit einem den Raum durchdringenden Groll gegen den Kapitalismus.

Im Groben und Ganzen ist nicht jedes Schweigen schlecht. Es gibt Schweigen in jedem Leben und an jedem Tag, und dann gibt es Schweigen, das Tag für Tag Leben tötet.

Ich ging zu Bett und dachte über die Medialisierung von Gewalt nach. Für Palästinenser gibt es kaum Spielraum. In der Öffentlichkeit existieren wir entweder als verstümmeltes, unkenntliches Fleisch oder als klar benennbare und verurteilbare Antisemiten. Wir sagen 'ashla,' wir sagen 'qaher'. Braune Körper werden zu Platzhaltern für Leid. Das ist die Logik der Staatsräson und der Konzernmedien. Ich fürchte, wir alle erzwingen diese Logik – dass Palästinenser nur in Fragmenten von Schmerz existieren können. Selbst die, die das sofort beenden wollen, sind an die rassistische Nekropolitik des Kapitalismus gebunden. Wir mögen sie Globalisierung nennen, aber es ist die Logik der Staatsräson und das, was Sayak Valencia als Gore-Kapitalismus bezeichnet: Die der Kapitalakkumulation dienende Spektakularisierung der Hypergewalt gegen die Marginalisierten. Dazu gehören auch unser Bildkonsum und unsere

likes. Palästinenser „zirkulieren“ als verstümmelte Körperteile, die wir als Zeugen aus sicherer Distanz konsumieren und dabei, an die Tugend der Zeugenschaft klammernd, in der Hoffnung, eine Änderung in der Wiederholung zu sichten. Ich sehne mich nach anderen Bildern – nach unserer Kunst, Kultur, unserem Essen. Der Wunsch, einen Ausweg zu finden, erscheint wie die andere Seite derselben Medaille, auf der CEASEFIRE NOW geprägt ist. Das entspricht weder der Logik der Medien noch der der Staatsräson. Ich wachte auf und dachte an jene, die diese Logiken stören. Lass mich nicht vergessen, dass es vieleAnsichten zu einer Ordnung gibt.

Heute lässt mich nur ein masochistischer Drang bleiben. Ich frage mich, wann der Typ mit den Nazi-Tattoos am Hals den Mut aufbringt, mich umzubringen. Würde er von seinem Tramsitz aufstehen und es tun? Bevor das passiert, würde mir vermutlich einfach das Handy in mein Gesicht explodieren, wenn sie mich ernsthaft loswerden wollten. Unabhängig von der Methode würde niemand viel sagen. Als Zeuge im öffentlichen Verkehr dabei sein, zuschauen, auf die Ankunft warten– und wenn etwas gesagt werden sollte – Eine Rechtfertigung von Untätigkeit verkleidet als Unfähigkeit. Es ist so tief verwurzelt, so grundlegend, dass sogar Tatort, dieses halbherzige Sinnbild deutscher Unterhaltungskultur, sich daran versuchte. Ein Mord im Bus, die Zeugen von Angst überwältigt, sie halten sich zurück, eine ehemalige FassbinderSchauspielerin ermittelt: Weiter sitzen bleiben, gefesselt an die Mittelmäßigkeit tiefgründiger Gleichgültigkeit, damals wie heute.

Ich höreAnat Kraslavsky sich selbst als israelischex Siedlerx im historischen Palästina zu bezeichnen. Kraslavsky forderten einenAbschied vom BegriffAntisemitismus.Das Wort sei für diesexWissenschaftlerx zu belastet. Nicht nur wegen seiner faschistischen Wurzeln und dem daraus gezogenen Nutzen der Nazis, sondern auch wegen seiner heutigen Anwendung. Es bezeichnet Araber, Ausländer, Muslim, Palästinenser, Mann, Geflüchteter, Antizionist, Feminist, intolerant und, der Argumentation nach, auch Schwuchtel und Trans-Aktivist. They erklärten weiter die Schnittstellen zwischen Philosemitismus und Queerness und prägten den Begriff Homophilosemitismus, die Judeophillie von Schwulen, die lieber in Tel Aviv jemandem head geben als in Gaza geköpft zu werden. Das war weniger kontrovers als der Versuch, ein ehrwürdiges deutsches Konzept zu ersetzen.

Heute wachte ich mit Steinen im Herzen auf. Ich fühlte mich den ganzen Morgen schwer. Entschied mich gegen Kaffee und trank Tee. Ich war nicht in der Lage, auf Nachrichten von geliebten Menschen und der Arbeit zu antworten. Ich war innerlich wie äußerlich blockiert. Ich hätte einfach duschen und wieder ins Bett gehen sollen.

Stattdessen machte ich weiter, versuchte, einen Stein nach dem anderen zu heben, als hätte das jemals funktioniert.

Irgendwann trank ich doch einen Kaffee und gabAlexa diesen Prompt:

„Wie würdest du einen Tag in Berlin aus der Perspektive eines Migranten beschreiben, der Nachrichten sieht? Schreibe auf eine literarische Weise. Achte auf den Rhythmus, gestehe die Schrecken ein. Halte es kurz, behalte einen allgemeinen Trauerton bei, streue etwas Hoffnung und einige Kritik ein. Kritisiere das Erbe europäischen Imperialismus und seine vielenAuflagen. Erwähne Israel nicht. Denke an die Ironie des Erinnerns, an die Grausamkeit von Deckerinnerungen. Halte es minimal, wie Max Frisch oder Hemingway. Erwähne, wie schwer das alles demAutor fällt.“

Der Tag beginnt im Rauch. Die Realität zerfällt erneut, der Staub steigt wie ein stiller Zeuge, widerwillig. Überall auf der Welt schneiden Mauern durch Palästina, hoch und schwer wie Beton. Eine Mutter rennt, das verstümmelte Kind in den Armen. Die Bomben, stetig. Die Nachrichten nennen es „Zusammenstöße“, um das Geräusch von Stein gegen Stahl zu vergegenwärtigen.

Die alten Mächte bleiben, ihre Hände unsichtbar, aber in jedem Riss des Mörtels, in jedem Märtyrer spürbar. Das Kaisertum ist nicht tot – es hat nur Kleider gewechselt, sich umbenannt in Diplomatie, Globalisierung, der Sicherheitsrat. Sie haben einst Grenzen gezogen, und jetzt bewaffnen sie beide Seiten. Das Spiel ändert sich, aber die Regeln bleiben dieselben – eine andauernde Ausnahme – der Weltlauf umVernichtung.

Und doch, in den Ruinen, ertönt ein Lachen. Ein Nachbar teilt das Wenige, das er hat.Menschen breakdancen in einem Zelt.Kleine Momente,kaum genug,aber wir bestehen fort. Es gibt hier keine große Hoffnung, nur die Weigerung, aufzuhören. Die Welt schaut zu und wartet, aber worauf?

Ich hörte jemanden sagen „Valenzen der Rückkehr [valences of return]“, und der Gedanke ließ mich nicht los. Die Un/möglichkeit der Rückkehr: Was einst verlassen wurde, wird nie wieder so sein, wie man es vorfand. Ein Exilant weiß, dass dies sowohl eine Entscheidung als auch eineAufgabe ist. Kürzlich hörte ich von einer symbolischen Rückkehr, als ein Objekt mehr Freiheit hatte als ein Mensch: Ein übergroßer

Schlüssel, eine Tonne schwer, wurde aus dem FlüchtlingslagerAida zwischen der Segregationsmauer und Beit Jala nach Deutschland transportiert. Der Schlüssel symbolisiert zugleich palästinensische Enteignung und Befreiung. Die Überlebenden der Nakba trugen Schlüssel, die keine Türen mehr öffneten, sondern das Verlorene und den nach wie vor unerlässlichen Kampf versinnbildlichen. 2012 kam der Key of Return zur Berlin Biennale – im selben Jahr wie ich.Als ich neu angekommen war, sprach ich das Thema an, stieß aber nur auf geweitete Augen und nervöses Schweigen. Der Schlüssel ist ein Versprechen, das uns darauf warten lässt, dass das Versprechen in Erfüllung geht und ihm somit einen Zweck gibt. Ein Warten, das wir alle in uns tragen, unwissend, dass wir nur wenige Meter voneinander entfernt waren. **

Die Bourgeoisie ist überall die Bourgeoisie. Was war die Überraschung? War ich enttäuscht? Hatte ich naiv zu viel Hoffnung in einen Neuanfang gesetzt? Es war nicht das erste Mal für mich, und dennoch trug die Aufregung eines neuen Anfangs eine belastende Ungewissheit mit sich. Und die Gewissheit der rassistischen Feindseligkeit. Wie ein Freundx und talentiertex Künstlerx mich daran erinnert: Faschismus sollte niemanden überraschen.

**

Er weigerte sich zu akzeptieren, dass er sich nun in derselben Schublade befand, die er lebenslang vermieden hatte. Er hielt an Empathie fest als Zeichen von Integrität, vom Wert guterAbsichten, vom Sinn der Demokratie, vom Glauben an Gespräche. So viele Worte für so wenig Veränderung der eigenen Position. Wir versuchten, unseren Streit beim ersten Mal zu beenden mit einem „Lasst uns in Kontakt bleiben…“ Standfest Versuch um Versuch, “dein Schweigen ist tödlich”. Und so gibt es ein Du und Ich, ein Wir und Sie, das kämpft und trauert. Ein Schweigen, das um sich blickt und taub ist für dein Unbehagen. Es berührt uns und findet einen Namen. Sumud ist ein Schrei, ein stummes Zittern. Es durchbricht die Schallmauer der Vorstellungskraft, genauso wie dein Verlangen nach Harmonie mein Gehör beeinträchtigt.

Geschichte ist schwer nach dem Abendessen, voll wissend, dass in ihren Tiefen etwas knistert, eine trostlose Traurigkeit reizt, droht, die Wände niederzubrennen. Der Gastgeber wird zur Geisel, und in diesen Rissen wartet eine Rückkehr ohne Verzweiflung, in Stille entfaltet sich die Qual. Die Melancholie eines Defätisten vergiftet den Brunnen. Sumud wandelt sich, lehnt Heroismus und Tragödie ab, wie ein raues Biest schleicht es zur Geburt nach Bethlehem.

Mültecilik emperyalizminkapitalizmin VE SAVAS siyasetinin bir sonucudur

Refugeehood is a result of imperialism, capitalism, and war politics

(Text translated from Turkish.)

We are confronted with the tragic images of mass migrations caused by poverty and wars. While Russia's occupation of Ukraine and Israel's occupation of Palestine continue, Turkey resumes its attacks and war threats on Kurdish regions in Rojava and Iraq, deepening the war in the Middle East.

Wars are orchestrated by those in power behind closed doors. People who are not responsible for these wars die on the frontlines or in their homes, while countries experience massive destruction and death, with consequences that are nearly impossible to remedy. Since wars cause the deaths of millions and bring countries to the brink of destruction, during the reconstruction process, the state and the capitalist class require a massively impoverished labor force. When impoverished people are deprived of any means to survive or find solutions where they live, they are forced to migrate. The system first creates all the adverse conditions for people to migrate, then controls every aspect of the process — the rules of this migration, its legality, how it will end, where and under what conditions people will live. Besides, migration has also been used as a tool of genocide.

All these wars have become the primary cause of destruction, death, and ultimately mass migration. The mass migrations caused by states are used to strengthen rightwing,populist,andfascistgovernmentsandtofuelxenophobia.Refugeesfleeingdeath are unable to find shelter in the places they arrive, and migrant workers are forced to work under conditions and wages far below humane standards. The Deportation Centers, where access to healthcare is denied, are practically designed as places of torture and mistreatment. The ReadmissionAgreement with the European Union is a crime in itself.

The states as the conductors of wars and poverty are, in accordance with United Nations resolutions, supposed to accept refugees and provide them with a humane life. Instead, they build high walls around their borders to avoid disrupting their own “comfort.” The inhumane refugee policies of both Germany and other European Union countries cause great suffering, both along migration routes and in the countries of arrival.

Europe continues to openly discriminate against asylum seekers, closing its borders and rendering the right to asylum inaccessible.The European Union continues to enact violations of human rights, through the murders committed by Frontex and the actions of Bulgaria, Italy, and Greece, which violently turn away asylum seekers at the borders, often sending them back naked to freeze to death.

The migration issue, which is further exacerbated by the crisis of capitalism and imperialist wars, will become an even more significant global problem in the future. Hundreds of thousands of workers, flocking to more developed countries in waves, hope to find the opportunity to live and work with dignity, but are instead humiliated in these countries, subjected to unbearable suffering, and worse, become targets of racist attacks incited by the ruling powers. Today, attacks on migrants are increasing in many European countries. In Germany, fascist parties like the risingAfD base their core rhetoric on anti-immigrant sentiment. The bourgeoisie seeks to lure the working class into the trap of nationalism to cover up capitalist contradictions.

One of the key issues in Donald Trump’s 2016 presidential campaign was his exclusionary policies against immigrants. He frequently claimed that Mexican immigrants were the cause of unemployment and based his campaign on the promise to fight them. Much like how Hitler won his election by blaming the poverty that followed World War I on the Jews, Trump's rhetoric resonated with many. In European countries like France andAustria, rising racist tendencies and the political parties they fuel, are reaching dangerous levels. Europeans have even set aside their war propaganda against Putin to focus on measures against the increasing influx of refugees. Despite all the barriers and walls, migration waves from all corners of the world to Europe andAmerica continue. Meanwhile, in both Europe and America, the issue of migration and the measures proposed to counter it remain the most pressing topics on the political agenda, destabilizing countries and impacting their domestic policies. If no collective solution is found, the racist storm sweeping across the world threatens to wipe out all legal and humanitarian values.

In the past, dictatorial racist and fascist regimes would violate human rights, and those who resisted would receive global support. In capitalist countries, the rise of xenophobia, racism, and neo-fascist movements in the recent years is no coincidence. It is a serious situation that, after the defeat of Hitlerism and Mussolinism, fascism and racism—thought to have vanished permanently—are now re-emerging as a major global threat. This is most evident in the refugee issue. The primary concern of the European and North American states is to stop the influx of refugees, pushing them back or redirecting them elsewhere by any means necessary. The fact that their methods often violate international law, and even constitute crimes, does not seem to bother them. Their disregard for their own laws and for the agreements they propose, and their engagement in mass killings at sea stop the flow of refugees, are among the shameful realities of our time.

For years, the Western world decried the Berlin Wall and encouraged escape from the East to the West, ensuring the right to asylum through the 1952 Geneva Convention. But now, they are building new walls a hundred times higher than the Berlin Wall against refugees and immigrants.

After all these years of discourse on democracy, human rights, and freedoms, and after countless international agreements, look where we have ended up: People are being deprived of their basic human rights. People are being denied the right to settle where they wish, live and work where they choose, access science and art, and express themselves. More precisely, these rights are being collectively usurped by states. And people are sacrificing their livelihoods to secure these rights.

Such developments show that anti-refugee sentiments do not stop the movement of refugees, but strengthen fascist parties.And with growing economic problems, the conditions for this propaganda to reach far and wide are favourable. The stance against the far right should not be to engage in a competition of anti-refugee rhetoric embracing a far right tone, but rather to focus on the reasons that lead people to seek asylum. Saying to people whose countries have been driven into war, impoverished, and colonized by imperialists, "Why don't you stay in your own country?" is the epitome of shamelessness.

As long as the struggle is against asylum-seekers instead of against the reasons behind seeking asylum, the "refugee problem" will continue to be exploited by states, the media, fascist parties, and movements to pit people against each other. To counter this dangerous policy, the voices of anti-fascist, solidarity-based, and anti-imperialist forces must be raised even louder.

Across Germany, refugees in camps face systematic violence such as sexual harassment, denial of healthcare, malnutrition, or forced labor. While the German state spends billions of euros to fuel wars around the world, it simultaneously denies the basic rights of those fleeing war and oppression. No one should be confined to a camp without the hope of a home, a job, and a fulfilling life.

We are aware that the conditions of refugees in Germany will not improve unless we fight together towards our goals. As refugees, we want to send a message against the German state's racist asylum policy: all inhumane camps should be closed, and all residents should be granted basic living and housing rights. Moreover, the following demands should be met:

• We demand the closure of all camps in Germany

• We demand an end to deportations

• We demand the abolition of mandatory residency

• We demand the removal of the payment card system for refugees

• We demand an end to the use of refugees as political bargaining chips

We want to live in a country where access to basic rights, especially the right to life, is not hindered; where borders do not divide and separate; and where migrants seeking protection or work are not repressed or exploited. A country where deportation is not used as a political threat, and refugees are not treated as political pawns, or forced back to a country where their lives would be in danger.

Our struggle will continue against right-wing parties and racism until we establish a world where people are not deprived of their freedom simply for migrating; a world without patriarchy, racism, capitalism, or speciesism. We reaffirm that we have not stepped back from our slogan of a “world without borders, class, exploitation, and war."

A world without borders – a life without camps! Enough is enough – instead of dying from cold and hunger, we want bread, life, and peace.

Berxwedan Jiyana - Resistance is life

Mültecilik emperyalizminkapitalizmin VE SAVAS siyasetinin

bir sonucudur

Flucht ist eine Folge der Politik des Imperialismus, Kapitalismus und Krieges (Text übersetzt aus dem Türkischen.)

Wir stehen vor den tragischen Bildern der Massenmigration, verursacht durch Armut und Krieg. Während Russlands Krieg gegen die Ukraine und Israels Besetzung Palästinas andauern, setzt auch die Türkei ihre Angriffe und Kriegsdrohungen gegen die kurdischen Gebiete in Rojava und im Irak fort und verschärft den Krieg im Nahen Osten.

Die Kriege werden von den Herrschenden am Verhandlungstisch entschieden; die Völker jedoch sterben an der Front oder in ihren Wohnorten. In Kriegen, für die sie nicht verantwortlich sind. Die Länder hingegen erleiden große Zerstörungen, Todesfälle und schwer wiedergutzumachende Folgen. Da Kriege zum Tod von Millionen Menschenführen,LänderzerstörenoderandenRanddesUntergangsbringen,entsteht im Wiederaufbauprozess ein großer Bedarf des Staates und der Kapitalistenklasse an einer bedürftigen, verarmten Arbeiterschaft. Wenn den verarmten Völkern die Möglichkeiten genommen werden, an ihren Wohnorten Lösungen zu finden, werden sie gezwungen, zu emigrieren, um zu überleben oder ihren Lebensunterhalt zu sichern. Zuerst schafft das System alle negativen Bedingungen, die zur Migration führen, und entscheidet dann über die Regeln, die Gesetze, den Verlauf und die Bedingungen der Migration – darüber, wo und wie die Menschen leben sollen. Zugleich wurde Migration auch als Mittel des Völkermords eingesetzt.

Diese von den Staaten verursachten Massenmigrationen wurden genutzt, um rechtspopulistische und faschistische Regierungen zu stärken und Fremdenfeindlichkeit zu schüren. Flüchtlinge, die vor dem Tod fliehen, finden an den Orten, an die sie kommen, keinen sicheren Unterschlupf mehr. Migrantische Arbeiter*innen werden gezwungen, unter menschenunwürdigen Löhnen und Bedingungen zu arbeiten. Rückführungszentren, in denen der Zugang zur Gesundheitsversorgung verweigert wird, sind Orte, an denen Folter und Misshandlungen als strukturelle Probleme auftreten. Das zwischen der Europäischen Union und der Türkei bestehende Rücknahmeabkommen stellt an sich schon eine Straftat dar.

Die Verursacher von Kriegen undArmut versuchen, im Einklang mit den Beschlüssen der Vereinten Nationen nicht nur Geflüchtete abzuweisen und ihnen ein menschenwürdiges Leben zu verwehren, sondern errichten auch hohe Mauern an ihren Grenzen, um ihren eigenen "Komfort" nicht zu stören. Die unmenschlichen Flüchtlingspolitiken der Länder der Europäischen Union verursachen großes Leid, sowohl auf den Migrationsrouten als auch in den Zielländern. Europa setzt seine offene Diskriminierung gegenüber Asylsuchenden fort, indem es seine Grenzen schließt und das Recht auf Asyl unzugänglich macht. Die Union deckt weiterhin Menschenrechtsverletzungen, wie die Tötungen durch Frontex sowie die brutalen Misshandlungen und Rückführungspraktiken von Bulgarien, Italien und Griechenland. Dabei wird das Erfrieren

von Schutzsuchenden billigend in Kauf genommen, indem man sie gewaltsam und nackt zurückschickt.

Das Problem der Migration, das durch die Krise des Kapitalismus und der imperialistischen Kriege weiter angeheizt wird, wird in der kommenden Zeit weltweit zu einem noch wichtigeren Thema werden. HunderttausendeArbeiter*Innen strömen in Wellen in die entwickelten Länder, in der Hoffnung, dort menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen zu finden. Doch sie werden in denAnkunftsländern erniedrigt, erleiden unermessliches Leid und werden, noch gravierender, aufgrund der offenen Hetze der Presse und der Parteien Zielscheibe rassistischer Angriffe. In vielen europäischen Ländern nehmen heute die Angriffe auf Migranten zu. In Deutschland stützt die erstarkende faschistische Partei AfD ihre Ideologie auf die Entmenschlichung von Migranten. Die Bourgeoisie versucht, die Widersprüche des Kapitalismus zu verschleiern, indem sie dieArbeiterklasse in die Falle des Nationalismus lockt.

Als DonaldTrump 2016 die Präsidentschaftswahlen in den USAgewann, war eines der wichtigsten Themen seiner Kampagne die ausgrenzende Politik gegenüber Migranten. Er sprach häufig davon, dass die Arbeitslosigkeit durch mexikanische Flüchtlinge verursacht werde, und baute seine Wahlkampagne darauf auf, diese zu bekämpfen. Ähnlich wie Hitler, der in seiner Wahlkampagne die Juden fälschlicherweise für die Armut nach dem Ersten Weltkrieg verantwortlich machte, um Wählerstimmen zu gewinnen. Die in Europa zunehmenden rassistischen Tendenzen in Ländern wie Frankreich und Österreich, und die politischen Parteien, die sie fördern, können riskante Folgen haben. Die Europäer scheinen sogar die Kriegspropaganda gegen Putin zu vergessen und diskutieren nun über Maßnahmen, die sie gegen die Flüchtlingswelle ergreifen werden. Trotz aller Hindernisse und Mauern gibt es weiterhin unaufhörliche Migrationswellen nach Europa und Amerika aus allen Ecken der Welt. Im Westen bleibt das Thema Migration und die vorgeschlagenen Maßnahmen dagegen weiterhin auf der Tagesordnung. Dies beeinträchtigt die Stabilität dieser Staaten und beeinflusst auch ihre Innenpolitik. Wenn keine gemeinsamen Maßnahmen ergriffen werden, wird der in der Welt wütende rassistische Sturm alle rechtlichen und humanitären Werte hinwegfegen.

Früher wurden die Menschenrechte von rassistischen, faschistischen Diktaturen verletzt, und diejenigen, die sich dagegen wehrten, fanden Unterstützung in der ganzen Welt. Die zunehmende Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und der Aufstieg neofaschistischer Strömungen in den letzten Jahren in allen kapitalistischen Ländern sind kein Zufall. Es ist alarmierend, dass Faschismus und Rassismus, die nach der Niederlage des Hitlerismus und Mussolinismus als überwunden galten, nun erneut als ernsthafte

globale Bedrohungen in Erscheinung treten. Diese Situation zeigt sich besonders stark in der Flüchtlingsfrage. Das größte Anliegen der Staaten in Europa und Nordamerika ist es, die Flüchtlingsmigration zu stoppen und die Migranten mit allen Mitteln „zurückzudrängen“ oder an andere Orte umzuleiten. Dass die verwendeten Mittel und Methoden gegen das internationale Recht verstoßen oder sogar Straftaten darstellen, kümmert dabei niemanden. Das Brechen eigener Gesetze und Abkommen sowie das Begehen von Massenmorden auf offener See, um Flüchtlingsströme zu stoppen, sind die Schandflecke unserer Zeit.

Jahrelang prangerte der Westen die Berliner Mauer an und förderte die Flucht aus dem Osten in denWesten, wobei das Recht aufAsyl durch die Genfer Konvention von 1952 gewährleistet wurde. Doch nun errichtet sie hundert neue Mauern gegen Flüchtlinge und Migranten.

Schaut euch den Zustand an, den wir nach all den Jahren voller Rhetorik über Demokratie, Menschenrechte und Freiheit sowie nach zahlreichen internationalen Abkommen erreicht haben: Menschen werden ihrer grundlegenden Menschenrechte beraubt. Allen wird das Recht auf Bleiberecht, Leben, Arbeit sowie Zugang und Verbreitung von Wissenschaft und Kunst verweigert. Vielmehr werden diese Rechte gemeinschaftlich von den Staaten beschnitten. Und Menschen opfern ihr Leben, um diese Rechte zu sichern.

Diese Entwicklungen zeigen, dass die ablehnende Haltung gegenüber Flüchtlingen sie nicht abschreckt, sondern faschistische Parteien stärkt. Angesichts der wachsenden wirtschaftlichen Probleme nimmt die Wahrscheinlichkeit zu, dass diese Propaganda Gehör findet. Die Haltung gegenüber extremen Rechten sollte nicht darin bestehen, ihnen in ihrem Rassismus entgegenzukommen, sondern vielmehr die Ursachen fürAsyl hervorzuheben. Es ist geradezu schamlos, den von Imperialisten in den Krieg gezogenen, verarmten und kolonialisierten Menschen zu sagen: „Warum bleibt ihr nicht in eurem Land?“

Solange nicht die Ursachen für das Asyl bekämpft werden, wird das sogenannte Flüchtlingsproblem von allen Staaten, Medien, faschistischen Parteien und Strömungen missbraucht werden. Die Völker werden weiterhin gegeneinander ausgespielt. Um dieser gefährlichen Politik entgegenzutreten, ist es notwendig, dass antifaschistische, solidarische und anti-imperialistische Kräfte ihre Stimmen stärker erheben.

In den Lagern in ganz Deutschland sind Flüchtlinge systematischer Gewalt ausgesetzt, wie sexueller Belästigung, dem Entzug von Gesundheitsdiensten, unzureichender Ernährung oder Zwangsarbeit. Während der deutsche Staat Milliarden Euro ausgibt,

um Kriege in aller Welt zu schüren, leugnet er gleichzeitig die grundlegenden Rechte derer, die vor Krieg und Unterdrückung fliehen. Niemand sollte ohne dieAussicht auf ein Zuhause, eineArbeit und ein wirklich glückliches Leben in einem Lager festgehalten werden.

Wir sind uns bewusst, dass die Bedingungen für Flüchtlinge in Deutschland niemals verbessert werden können, solange wir nicht gemeinsam für unsere Ziele kämpfen.Als Flüchtlinge möchten wir eine Botschaft gegen die rassistische Asylpolitik des deutschen Staates senden. Alle unmenschlichen Lager müssen geschlossen werden und alle Bewohner müssen ihre grundlegenden Lebens- und Wohnrechte erhalten. Folgende Forderungen müssen erfüllt werden:

• Schließung aller Lager in Deutschland

• Schluss mit den Abschiebungen

• Abschaffung der Wohnsitzpflicht

• Abschaffung des Zahlkartensystems für Flüchtlinge

• Keine Instrumentalisierung von Flüchtlingen für politische Zwecke

Wir wollen in einem Land leben, in dem der Zugang zu grundlegenden Rechten, insbesondere dem Recht auf ein sicheres Leben, gewährleistet ist. Grenzen sollen nicht spalten und trennen. Migranten, die auf der Suche nach Schutz oderArbeit sind, dürfen nicht unterdrückt oder ausgebeutet werden. Die Abschiebung sollte nicht als politisches Druckmittel eingesetzt werden. Flüchtlinge sollten nicht als politische Schachfiguren betrachtet und gegen ihren Willen in ein Land zurückgeschickt werden, in dem ihr Leben in Gefahr ist.

Unser Kampf wird weitergehen, bis eine Welt entsteht, in der Menschen nicht allein aufgrund ihrer Migration ihrer Freiheit beraubt werden. Wir streben eine Gesellschaft ohne Patriarchat, Rassismus, Kapitalismus und Speziesismus an. Wir erklären erneut, dass wir nicht von der Forderung nach einer grenzenlosen, klassenlosen Welt abweichen. Eine Welt ohne Krieg und ohneAusbeutung.

Eine grenzenlose Welt – ein Leben ohne Lager! Es reicht jetzt – anstatt zu erfrieren und zu verhungern, fordern wir Brot, Leben und Frieden!

Berxwedan Jîyana - Widerstand heißt Leben ZanaAKSU, KURDISCHER FLÜCHTLING 2024

List of Contributors

Through an expanded painting practice, Elif Saydam (b. 1985, Canada) uses the language of ornamentation and decoration to rearrange systems of valuation and emphasis. Recent solo and group exhibitions include Audain Gallery, Simon Fraser University (Vancouver); SANATORIUM (Istanbul); Sentiment (Zürich); Galerie Rüdiger Schöttle (Munich); Oakville Galleries (Toronto); Kunstverein Harburger Bahnhof (Hamburg); Kunsthalle Bern;Tanya Leighton (Berlin) and Franz Kaka (Toronto). Saydam is the recipient of the Hessische Kulturstiftung Atelier Stipendium in New York City for 2024/25, where they will be researching Camp aesthetics as an emancipatory tool for diasporic survival and political imagination.

François Pisapia (b. Montréal, 1990) is an artist living in Berlin. He creates frameworks for collaboration through lens-based media, performance and publications, as well as through curated events and exhibitions. His main research explores the relation of private property and dominion to notions of nature, home, identity and love. For this, gardens are often a central focus and the angle is one of queer alienation/longing. Pisapia completed design studies at Concordia University (Montreal) and graduated from the film class at the Städelschule (Frankfurt). His work has been shown at the Haus am Waldsee (Berlin), the Center for Contemporary Art (Glasgow),Arsenic (Lausanne) and Museo MACRO Asilo (Rome). Since 2022 he has organized multiple events at the artist-run space Cittipunkt in Berlin, and since 2019 he co-curates Fool Moon Screenings with José Segebre, a series of events centred around shared meals and moving images. He also regularly invites artists to use his studio for para-institutional presentations.

José Segebre (any pronouns) is a writer and scholar focusing on aesthetics, ethics and performance theory. José received a PhD from Hochschule für Gestaltung Offenbach a.M. (DE).Titled Aesthetics of Waiting: Queer, Feminist and Decolonial Perspectives, the project explores notions of unfreedom in contemporary art: waiting becomes a conceptual metaphor to describe how power temporizes and how aesthetic experience modulates hopes and expectations. José has lectured in universities, museums and artist-run spaces in Europe and México, teaching since 2023 art theory at New York University in Berlin and with Tomke Braun at Kunsthochschule Kassel.With François Pisapia they host Full Moon Screenings (2019 - present), a travelling series of experimental events waxing and waning around food and moving images. José’s essays circulate in catalogues, academic journals and as exhibition texts. A book manuscript of the Aesthetics of Waiting is due for publication in 2025.

Kollaps Plaza (*2022) is an artist duo initiated by Moritz Englebert and Pitt Wenninger that looks at the politics of public space, architecture and their remains.They are interested in privatization, and the effect of political and economical structures on our immediate surroundings. Recent projects include exhibitions and collaborations with Rosa Aiello, FLUK, greater forms, Sophie Lee, François Pisapia, Shirin Sabahi and Julia Scher at Bridging, Cologne (2024), Local, Container, New York (2024), Little We, Have Little,We Give!, Cittipunkt, Berlin (2023). Pitt Wenninger also co-runs Cittipunkt.

Laura Langer (*1986, Buenos Aires) is living and working in Berlin. A painter with a conceptual approach, she works in series, establishing links between the work and the space of presentation. She incorporates the viewer’s perception into her reflections and artistic processes, weaving together personal as well as socio-political themes within a specific series of works. In addition to

painting, she works with photography, and language.

Recent solo exhibitions include Mothers, Ilenia, London (2024), Execution, Lodos, Mexico (2023), Lateral, Braunsfelder, Cologne (2023); Headlines, Kunsthaus Glarus, Glarus (2022); Homesick,The Wig, Berlin, Homesick,Weiss Falk, Basel (2021); Liberty, Portikus, Frankfurt am Main (2020); and The World is Round, Piper Keys, London (2018). Selected group exhibitions include It Rains, It Snows, It Paints, Clementin Seedorf, Cologne (2024), The State I am In, Capitain Petzel, Berlin (2022); Les Beaux Jours, Clearing, Brussels (2022); Paint-by-numbers, Galerie Eva Presenhuber, Zürich (2022); Presskopf, Drei, Cologne (2021); Tokyo Art & Crafts Object Expo, XYZ Collective,Tokyo (2021). In 2021, Langer was awarded the Hessiche Kulturstiftung studio grant for a residency in London.

Pauli Scharlach is trans-multi-disciplinary artist immigrated from São Paulo, Brasil, now based in Berlin. As a Brazilian transgender immigrant in Europe, Pauli is compulsively creating strategies to break and cross the borders between the virtual, the material, gender and identity. In continuous transit between the fields of photography, video, animation, costume design and performance, Pauli understands herself as a translator in her research on the possible meanings of trans-bordering and trans-generating. Her work has been shown in Kunstverein Grafschaft Bentheim, Schwules Museum Berlin and Solaura Studio.

She also produces music videos and animations for other artists such as Luiza Lian. And as a performer she often collaborates with others: she has been part of Mavi Veloso’s performance and music project Travesti Biológica since 2021 (recently shown at KW), and in 2024 she performed for Esben Weile Kjær at Neue Nationalgalerie. As roller-skater and model she participated in fashion shows like Philipp Plein SS24 in Milan.

Zana Aksu is the former president of the İHD (Human Rights Association) branch in Siirt and the editor-in-chief of the news site Siirt'ten Öte, which was shut down by the Turkish government. He is known for drawing attention to mass graves after periods of conflict, as well as reporting on the many human rights violations in the Siirt region. Aksu is a conscientious objector to military service. He has been detained many times and has been levied administrative fines and a suspended sentence.

Aksu is facing charges of "propaganda for a terrorist organization" and is under investigation for alleged "membership in a terrorist organization" due to his press statements as the head of the İHD branch and various other activities. Aksu was brought to trial following the calls of various unions for a one-day strike against curfews on December 29, 2015. In 2015, a lawsuit was filed against him at the 3rd Criminal Court of First Instance in Siirt for an article he wrote after the Suruç bombing in the Urfa district in July 2015, in which 34 people lost their lives. During the verdict announcement on September 23, 2020, Aksu was sentenced to one year in prison for "inciting public hatred and hostility." In a case filed due to Aksu's declaration of conscientious objection, it was decided to defer the announcement of the verdict, and the case was concluded and closed. For the same reason,Aksu was arrested many times and fined. On September 17, 2021, the Eruh Penal Court of Peace sentenced Zana Aksu to 18 months in prison and a fine of 10,000 lira for "violating the Military Penal Code."

Zana Aksu currently lives in Berlin and is active in the group "Alan Kurdî".

Liste der Mitwirkenden

Elif Saydam (1985, Kanada) nutzt durch eine erweiterte Praxis der Malerei die Sprache von Ornamentik und Dekoration, um Systeme der Wertschätzung und Betonung neu zu ordnen. Zu Saydams jüngsten Einzel- und Gruppenausstellungen zählen die Audain Gallery, Simon Fraser University (Vancouver); SANATORIUM (Istanbul); Sentiment (Zürich); Galerie Rüdiger Schöttle (München); Oakville Galleries (Toronto); Kunstverein Harburger Bahnhof (Hamburg); Kunsthalle Bern;Tanya Leighton (Berlin) und Franz Kaka (Toronto). Saydam ist Empfänger des Atelierstipendiums der Hessischen Kulturstiftung in New York City für 2024/25, wo Saydam zu Camp-Ästhetiken als emanzipatorisches Werkzeug für diasporisches Überleben und politische Imagination forschen wird.

François Pisapia (*1990, Montréal) ist ein in Berlin lebender Künstler. Er schafft Rahmen für Zusammenarbeit durch Medienkunst, Performance, Publikationen sowie kuratierte Veranstaltungen und Ausstellungen. Seine Arbeit untersucht das Verhältnis von Privateigentum und Herrschaft zu den Konzepten von Natur, Zuhause, Identität und Liebe. Dabei stehen oft Gärten im Fokus, betrachtet aus der Perspektive queerer Entfremdung und Sehnsucht. Pisapia studierte Design an der Concordia University (Montreal) und schloss sein Filmstudium an der Städelschule (Frankfurt) ab. Seine Arbeiten wurden unter anderem im Haus am Waldsee (Berlin), im Center for Contemporary Art (Glasgow), im Arsenic (Lausanne) und im Museo MACRO Asilo (Rom) gezeigt. Seit 2022 organisiert er mehrere Veranstaltungen im selbstorganisierten Kunstraum Cittipunkt (Berlin), und seit 2019 co-kuratiert er gemeinsam mit José Segebre die Fool Moon Screenings, eine Veranstaltungsreihe rund um gemeinsames Essen und Bewegtbild. Zudem lädt er regelmäßig Künstler ein, sein Atelier für para-institutionelle Präsentationen zu nutzen.

José Segebre (alle Pronomen) ist Schriftstellerx und Wissenschaftlerx mit den Schwerpunkten Ästhetik, Ethik und Performancetheorie. José promovierte an der Hochschule für Gestaltung Offenbach a.M. (DE). Unter dem Titel Ästhetik des Wartens: Queere, Feministische and Dekoloniale Perspektiven erforscht das Dissertationsprojekt Momente von Unfreiheit in zeitgenössischer Kunst: Warten wird zu konzeptueller Metapher. Es beschreibt einerseits die Verzeitlichung von Macht und andererseits die Art, in der ästhetische Erfahrung Hoffnungen und Erwartungen moduliert. José hielt Vorträge an Universitäten, Museen und artist-run-spaces in Europa und Mexiko, und unterrichtet Kunsttheorie der New York University in Berlin und zusammen mit Tomke Braun an der Kunsthochschule Kassel. Zusammen mit François Pisapia veranstaltet er die Full Moon Screenings (2019 - heute), experimentelle Filmvorführungen um Essen und Bewegtbilder, deren Format je nach Vollmond variiert. Josés Essays zirkulieren in Katalogen, wissenschaftlichen Zeitschriften und als Ausstellungstexte. Ein Buchmanuskript über die Ästhetik des Wartens soll 2025 veröffentlicht werden.

Kollaps Plaza (*2022) ist ein Künstlerduo, das von Moritz Englebert und Pitt Wenninger gegründet wurde. Sie befassen sich mit Politiken des öffentlichen Raums, der Architektur und deren Überresten. Ihr Interesse gilt der Privatisierung sowie dem Einfluss politischer und wirtschaftlicher Strukturen auf unsere unmittelbare Umgebung. Zu ihren jüngsten Projekten zählen Ausstellungen und Kooperationen mit Rosa Aiello, FLUK, greater forms, Sophie Lee, François Pisapia, Shirin Sabahi und Julia Scher bei Bridging, Cologne (2024), Local, Container, New York (2024), sowie Little We, Have Little,We Give!, Cittipunkt, Berlin (2023). Pitt Wenninger ist außerdem Teil von Cittipunkt.

Laura Langer (*1986, Buenos Aires) lebt und arbeitet in Berlin. Als Malerin mit konzeptionellem Ansatz arbeitet sie in Serien und schafft Verbindungen zwischen dem Werk und dem Präsentationsraum. In ihre Überlegungen und künstlerischen Prozesse bezieht sie die Wahrnehmung des Betrachters ein, wobei sie persönliche sowie sozialpolitische Themen in einer spezifischen Werkreihe verwebt. Neben der Malerei arbeitet sie auch mit Fotografie und Sprache. Zu ihren jüngsten Einzelausstellungen zählen Mothers, Ilenia, London (2024); Execution, Lodos, Mexiko (2023); Lateral, Braunsfelder, Köln (2023); Headlines, Kunsthaus Glarus, Glarus (2022); Homesick, The Wig, Berlin, und Homesick,Weiss Falk, Basel (2021); Liberty, Portikus, Frankfurt am Main (2020); und The World is Round, Piper Keys, London (2018). Ausgewählte Gruppenausstellungen umfassen It Rains, It Snows, It Paints, Clementin Seedorf, Köln (2024); The State I am In, Capitain Petzel, Berlin (2022); Les Beaux Jours, Clearing, Brüssel (2022); Paint-by-numbers, Galerie Eva Presenhuber, Zürich (2022); Presskopf, Drei, Köln (2021); und die Tokyo Art & Crafts Object Expo, XYZ Collective,Tokio (2021). 2021 erhielt Langer das Atelierstipendium der Hessischen Kulturstiftung für einen Aufenthalt in London.

Pauli Scharlach ist eine trans-disziplinäre Künstlerin, die aus São Paulo, Brasilien, nach Berlin immigriert ist.Als brasilianische, transgender Immigrantin in Europa entwickelt Pauli ständig Strategien, um die Grenzen zwischen Virtuellem, Materiellem, Geschlecht und Identität zu überwinden. In ihrem ständigen Wechsel zwischen den Bereichen Fotografie,Video,Animation, Kostümdesign und Performance versteht sie sich als Übersetzerin in ihrer Erforschung der möglichen Bedeutungen von trans-bordering und trans-generation. Ihre Arbeiten wurden im Kunstverein Grafschaft Bentheim, im Schwules Museum Berlin und im Solaura Studio gezeigt. Zudem produziert sie Musikvideos und Animationen für andere Künstler*innen wie Luiza Lian. Als Performerin arbeitet sie häufig mit anderen zusammen, etwa seit 2021 mit Mavi Veloso an dem Performance- und Musikprojekt Travesti Biológica (zuletzt gezeigt im KW, Berlin). 2024 trat sie außerdem in einer Performance von Esben Weile Kjær in der Neuen Nationalgalerie auf. Als Rollschuhläuferin und Model nahm sie an Modenschauen wie Philipp Plein SS24 in Mailand teil.

Zana Aksu, ehemaliger Präsident der İHD-Zweigstelle Siirt und Chefredakteur der Nachrichtenseite Siirt'ten Öte, die während des Ausnahmezustands per Dekret geschlossen wurde, steht wegen „Propaganda für eine terroristische Organisation“ und „Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation“ unter Anklage. Diese Vorwürfe basieren auf Presseerklärungen als Leiter der İHDAbteilung und weiteren Aktivitäten. Unter anderem wurde er wegen des Aufrufs zu einem eintägigen Streik gegen Ausgangssperren am 29. Dezember 2015 vor Gericht gestellt. 2015 wurde vor dem 3. Strafgericht erster Instanz in Siirt eine Klage gegen Aksu wegen eines Artikels eingereicht, den er nach dem Attentat in Suruç verfasst hatte, bei dem 34 Menschen starben. Am 23. September 2020 wurde er deshalb zu einem Jahr Haft wegen „Anstiftung zu Hass und Feindseligkeit“ verurteilt. In einem weiteren Verfahren, das aufgrund seiner Kriegsdienstverweigerung eröffnet wurde, wurde das Urteil aufgeschoben und die Akte geschlossen.Wegen desselben Vorwurfs wurde er mehrfach festgenommen und zu Geldstrafen verurteilt.

Am 17. September 2021 verurteilte das Strafgericht des Friedens in Eruh Aksu zu 18 Monaten Haft und einer hohen Geldstrafe wegen „Verstoßes gegen das Militärstrafgesetzbuch.“ Er ist bekannt für seine Arbeit bei der İHD und die Aufdeckung von Menschenrechtsverletzungen, insbesondere im Zusammenhang mit Massengräbern aus früheren Konflikten.

Heute lebt Aksu in Berlin und engagiert sich in der Gruppe „Alan Kurdî“.

Public Program

12.10.2024 and 09.11.2024

Drop in between 4pm and 8pm

Guided tours of the Anti-Kriegs-Museum collection and of the exhibition with Pitt Wenninger and François Pisapia. Anti-Kriegs-Museum, Brüsseler Str. 21, 13353 Berlin

09.11.2024

Screening, 8pm

Ein Riss in der Straße

The screening focuses on self-organized migrant movements and protests in Germany. The event will take place at Cittipunkt, Brüsseler Str. 36a, 13353 Berlin

More details on the program coming soon.

20.11.2024 and 04.12.2024

Guided reading group/ discussion

The Waiting Room of Exceptionalism

Organized by José Segebre.

In this two-part reading group, we will discuss essays and excerpted texts on exceptionalism, particularly the state of exception.

The event will take place in the Cittipunkt Library, Brüsseler Str. 36a, 13353 Berlin.

For more details on the program, follow this link:

Begleitende Veranstaltungen

12.10.2024 und 09.11.2024

Zwischen 16:00 und 20:00 Uhr

Führungen durch die Sammlung des Anti-Kriegs-Museums und die Ausstellung mit Pitt Wenninger und François Pisapia.

Anti-Kriegs-Museum, Brüsseler Str. 21, 13353 Berlin

09.11.2024

Screening, 8pm

Ein Riss in der Straße

DieVorführung konzentriert sich auf selbstorganisierte Migrantenbewegungen und Proteste in Deutschland.

DieVeranstaltung findet im Cittipunkt statt, Brüsseler Str. 36a, 13353 Berlin.

Weitere Details zum Programm folgen in Kürze.

20.11.2024 und 04.12.2024

Lesekreis/ Diskussion in englischer Sprache

The Waiting Room of Exceptionalism Organisiert von José Segebre.

In diesem zweiteiligen Lesekreis diskutieren wir Essays und Auszüge über den Begriff des Exzeptionalismus, insbesondere den Ausnahmezustand.

DieVeranstaltung findet im Cittipunkt statt, Brüsseler Str. 36a, 13353 Berlin.

Für weitere Details zum Programm, folgen Sie diesem Link:

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.