Zentrum für Zahnmedizin

Fortbildungsangebote
Ausgabe ab August 2023
Zentrum für Zahnmedizin
Fortbildungsangebote
Ausgabe ab August 2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Das ZZM bietet Fortbildungen für Zahnärzte/-innen, Dentalhygieniker/-innen, Zahntechniker/-innen, Zahnmedizinische Fachangestellte und weitere Fachkräfte in der Zahnmedizin an. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelles Fachwissen und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, um Ihre berufliche Entwicklung zu fördern und die Qualität der zahnmedizinischen Versorgung zu verbessern.
Ab August erwartet Sie eine breite Auswahl an hochwertigen, zertifizierten Fortbildungen im Bereich der Zahnmedizin und richtet sich an alle Berufsgruppen in diesem Bereich.
Unser Kursprogramm bietet sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Unsere Fortbildungen sind zertifiziert und entsprechen den aktuellen Qualitätsstandards.
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit der besten Universität der Schweiz resp. der 7. besten der Welt! *
Das ZZM wünscht Ihnen viel Freude mit unseren Angebote und eine spannende sowie erfolgreiche Fortbildungsreihe.
Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüssen zu dürfen!
Herzliche Grüsse
Ihr Fortbildungssekretariat-Team
*Quelle: SCImago Institutions Rankings (SIR) for Dentistry 2023.
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt durch Rücksendung des beiliegenden Anmeldetalon oder online per E-Mail: fortbildung@zzm.uzh.ch
Scannen Sie den QR- Code zum Kurskalender
Freitag, 25. August 2023
13:00 Begrüssungskaffee
13:30 Begrüssung
13:40
14:10
14:35
Digitale Schritte in die Rekonstruktive Zahnmedizin
Digital Health in the Future / Digital Dentistry
Endo in der digitalen Zahnmedizin
15:00 Ausstellung
15:50
16:15
16:40
17:05
Fotorealistische Visualisierung in der Oralmedizin
Totalprothesen 2023: Vollständig digital
Schienentherapie / Update: Zahnkorrektur mit transparenten Schienen
Interaktives Quiz «Menti.com»
17:30 BBQ
Online-Anmeldung weiterhin möglich: https://zurich-symposium.veronikathalmann.ch/ Zentrum für Zahnmedizin | Fortbildung
Dr. Marc Balmer
Prof. Dr. Dr. Werner Mörmann
Prof. Dr. Tim Joda
Dr. Thomas Connert
Sponsoren
Prof. Dr. Dr. Bernd Stadlinger
Prof. Dr. Murali Srinivasan
Prof. Dr. Theodore Eliades
Dr. Marc Balmer
Kurs-Nr. M 24-02 | M 24-03 | M 24-04
Donnerstag, 31. August 2023 - Onlinekurs
Dienstag, 26. September 2023 - Präsenzkurs
Dienstag, 07. November 2023 - Präsenzkurs
Kursziele:
• Beleuchten Sie mit unseren Experten anhand von verschiedenen Fällen, welche Faktoren für eine digitale oder für eine konventionelle Abformung sprechen.
• Bei den Klinischen Knacknüssen, der interaktiven Falldiskussion, begegnen sich Zahnmedizin und -technik auf Augenhöhe.
• Sie bieten sich an für einen fachlich übergreifenden Austausch in kollegialer Atmosphäre.
Kursthemen und Daten:
• Donnerstag, 31. August, Onlinekurs : "Digital vs. Konventionelle Abformung"
• Dienstag, 26. September, Präsenzkurs: "Fokus Zahntechnik"
• Dienstag, 07. November, Präsenzkurs: "Fokus Zahntechnik"
Zielgruppe:
Prothetisch und implantologisch tätige Zahnärzte/Innen und Zahntechniker/Innen.
Referierende und Kursleitung:
Kurszeiten Onlinekurs:
18:00- 19:00 Uhr
Kurszeiten Präsenzkurs:
18:00- 20:30 Uhr
Kursart: interaktive Falldiskussionen, Onlinekurs am 31.08.2023 oder Präsenzkurse am ZZM am 26.09. & 07.11.
Kursort: Plattenstrasse 11, 8032 Zürich oder Online via Zoom (am 31.08.)
Kosten Onlinekurs: CHF 80.-
Kosten Präsenzkurse: (Apéro inbegriffen)
Zahnärzte/Innen: CHF 190.- CHF 320.-
Zahntechniker/Innen & Assistenzzahnärzte/Innen: CHF 150.- CHF 250.-
Lehrlinge CHF 25.-
Abo für 2 Abende
PD Dr. Nänni Nadja (am 31.08. + 26.09.) Prof. Dr. Thoma Daniel (am 31.08. + 07.11)online ab 11. September 2023
Kosten und Fortbildungsstunden
CHF 480.– für die on-Demand-Vorlesungen
Es werden 18 praxisrelevante Fortbildungsstunden angerechnet.
Anmeldung / Buchung der on-Demand-Vorlesungen www.zzm.uzh.ch/de/zahnaerzte/fortbildung/kursangebot.html
Kursleitung
Prof. Dr. Thomas Attin
Prof. Dr. Patrick Schmidlin
on-Demand-Vorlesungen
Prof. Dr. Thomas Attin
Prof. Hsun Liang Chan
Dr. Oliver Ernst
PD Dr. Kai Fischer
Dr. Stefan Hicklin
PD Dr. Lamprini Karygianni
Prof. Dr. Moritz Kebschull
Dr. Philipp Körner
Dr. Chun Ching Liu
Dr. Liza Ramenzoni
Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin
Dr. Alex Solderer
Prof. Dr. Tobias Tauböck
Prof. Dr. Clemens Walter
Prof. Dr. Florian Wegehaupt
Prof. Dr. Matthias Zehnder, PhD
Dr. Marco Zeltner
Zentrum für Zahnmedizin Organisation und
Zürich
Die on-Demand-Vorlesungen sind ab 11. September 2023 und bis 3 Monate nach Buchung abruf-/verfügbar.
Dauer, je ca. 45 Min. Montag 11.09.2023
Vortrag 1 Dr. Alex Solderer
«Das kranke Implantat – Diagnostik bis Therapie»
Vortrag 2 Prof. Dr. Matthias Zehnder, PhD
«Endo-Paro-Läsionen: Ein Update für die Praxis»
Vortrag 3 Prof. Dr. Moritz Kebschull
«Bedeutung von Leitlinien in der Zahnmedizin»
Vortrag 4 Prof. Dr. Clemens Walter
«Parodontitis-Prophylaxe und Therapie im Team» (Teil 1)
Vortrag 5 Prof. Dr. Clemens Walter
«Parodontitis-Prophylaxe und Therapie im Team» (Teil 2)
Vortrag 6 Dr. Chun Ching Liu
«Sex und Gender in der Zahnmedizin: Ein- und Ausblick»
Vortrag 7 Dr. Liza Ramenzoni
«Wie können uns Labor-Zellversuche in der Klinik helfen?»
Vortrag 8 PD Dr. Kai Fischer
«Der Parodontale Phänotyp: Ein klinischer Leitfaden»
Vortrag 9 Prof. Hsun Liang Chan
«Ultrasonography in Dentistry: Ready for clinical application?»
Dauer, je ca. 45 Min. Dienstag 12.09.2023
Vortrag 10 Dr. Marco Zeltner
«Forcierte Eruption statt Extraktion: Ein Segen für die Zahnerhaltung (?)»
Vortrag 11 Dr. Stefan Hicklin
«Das ideale Rekonstruktionsdesign um Komplikationen um Implantate zu vermeiden»
Vortrag 12 Prof. Dr. Thomas Attin
«Klasse V-Restaurationen:
Warum macht die eigentlich einfachste Füllung die meisten Sorgen?»
Vortrag 13 Dr. Philipp Körner
«Kariesprophylaxe bei Parodontitis-Patienten»
Vortrag 14 Prof. Dr. Tobias Tauböck
«Update Dentinhaftung: Eine besondere Herausforderungen bei Patienten mit Rezessionen und tiefen Läsionen»
Vortrag 15 PD Dr. Lamprini Karygianni
«Symbiose und Dysbiose: Ein Leben zwischen Gut und Böse»
Vortrag 16 Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin
«Meister Proper in der Parodontologie: Zwischen Werbung und Realität»
Vortrag 17 Prof. Dr. Florian Wegehaupt
«Kariesdiagnostik – Dem Zahn auf die Wurzel gefühlt …»
Kurs-Nr. M 60-01
Diese Veranstaltung der Dento-Maxillofazialen Radiologie des ZZM wird den Auflagen des Bundesamt für Gesundheit (BAG) gerecht und wird als obligatorische Fortbildung Strahlenschutz im Bereich Zahnmedizin durch das BAG anerkannt.
15:00 Begrüssung Prof. Dr. Dr. Bernd Stadlinger
15:10 Nutzen und Wirkung ionisierender Strahlen Jonas Ekeberg
15:35 Repetition der Grundlagen des Strahlenschutzes Prof. Dr. Dr. Bernd Stadlinger
16:00 Juristische Aspekte des Strahlenschutzes Dr. jur. Ulrich Wanner
16:30 Bauliche Aspekte des Strahlenschutzes Roman Kalt
16:50 Pause
17:20 Aktuelle gesetzliche Auflage beim Betrieb von Röntgen-Anlagen
17:40 Dokumentationspflicht, Archivierung, Datenaustausch
Vranjic Marko
Dr. Silvio Valdec
18:00 Digitale Entwicklungen in der Zahnerhaltung PD Dr. Dan-Krister Rechenberg
18:20 Strahlenschutz bei Kindern PD Dr. Dr. Raphael Patcas
18:40 Erkenntnisse aus dem Betrieb der Bildgebung in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
19:00 Ende der Veranstaltung
Referierende und Kursleitung:
Dr. Dr. Michael Blumer
Kurszeiten:
15:00- 19:00 Uhr
Kursart:
Hybridkurs, Präsenzkurs am ZZM oder Online-Teilnahme via Zoom
Kursort:
Plattenstrasse 11, 8032 Zürich oder Online via Zoom
Kosten Präsenz:
CHF 250.– Vollpreis
CHF 220.– Teampreis ab 2 Personen Ein Apéro ist inbegriffen.
Kosten Online: CHF 190.-
Dr. jur. Wanner Ulrich Ekeberg Jonas Prof. Dr. Dr. Stadlinger Bernd (Kursleitung) Vranjic Marko Dr.Dr. Blumer Michael Kalt RomanKurs-Nr. M 29-01
16:00 Begrüssung
Erkrankungen der Mundschleimhaut
16:10 Mundbrennen, Mundtrockenheit was tun?
16:30
Generelle Übersicht über gängige Mundschleimhauterkrankungen
16:50 Derma2go
17:10 Aphten und virale Infekte
17:30 Pause
18:00
18:30
Bakterielle Infekte und Pilzinfektionen
Oraler Lichen planus
18:50 Leukoplakie, Präkanzerosen der Mundschleimhaut
Das Mundhöhlenkarzinom
19:20
Das PlattenpithelkarzinomDiagnostik und Therapie
19:40 Interaktives Mundschleimhaut-Quiz «Was bin ich?»
20:00 Ende der Veranstaltung
Referierende und Kursleitung:
Dr. Dr. Bernd Stadlinger / Dr. med. dent. Fabienne Bosshard
Dr. med. Dr. med. dent. Nenad Lukic
Prof. Dr. Dr. Bernd Stadlinger
Dr. med. Christian Greis
PD Dr. med. Jivko Kamarachev
PD Dr. med. dent. Valérie Suter
Dr. med. dent. Valérie Schmidt-Ziltener
Dr. med. dent. Fabienne Bosshard
PD Dr. Dr. Thomas Gander
Dr. med. dent. Silvio Valdec
Kurszeiten:
16:00 – 20:00 Uhr
Kursart:
Hybridkurs, Präsenzkurs am ZZModer Online-Teilnahme via Zoom
Kursort: Plattenstrasse 11, 8032 Zürich oder Online via Zoom
Kosten Online:
CHF 170.- Vollpreis
CHF 120.- Assistenz(zahn)ärzte/Innen
CHF 40.- Fachpersonal
Kosten Präsenz:
CHF 220.- Vollpreis
CHF 160.- Assistenz(zahn)ärzte/Innen
CHF 60.- Fachpersonal
Apéro inbegriffen
Kurs-Nr. M 25-01
Im Herbst ist unsere beliebte 7-teilige Ziischtigs-Fortbildungsreihe zurück!
Es dreht sich alles um das Thema "Endodontie".
Daten Themen Referenten
03. Okt Typische Zahnschmerzen Prof. Dr. Matthias Zehnder
24. Okt Endo im Milchgebiss Dr. Juliane Erb
14. Nov Endodontologie Praxis Update - Kiss and Ride Dr. Patrick Sequeira-Byron
21. Nov Klinische Herausforderungen in der Endodontologie Dr. Monika Marending
05. Dez Full pulp chamber pulpotomy Dr. Le Prince
12. Dez Resorptionen PD Dr. Dan-Krister Rechenberg
19. Dez Postendodontische Versorgung Prof. Dr. Tobias Tauböck
Die Fortbildungsreihe im Hybrid-Format erfreut sich weiterhin an grosser Beliebtheit. Daher können Sie online über Zoom oder vor Ort teilnehmen.
Kursleitung:
1 Stunde pro Veranstaltung
Kurszeiten: Dienstag, 18:00–19:00 Uhr
Kursart: Hybridkurs, Präsenzkurs am ZZM oder Online-Teilnahme via Zoom
Kursort: Plattenstrasse 11, 8032 Zürich oder Online-Teilnahme via Zoom
Kosten: Einzelbuchung CHF 75.-
Buchbar als Abo (7 Abende) CHF 450.-
Abo 7er-Kurse für Assistenzzahnärzte/Innen (in den ersten 3 Berufsjahren) CHF 250.-
"Endodontologie aktuell: Vom Zahnschmerz bis zur postendodontischen Versorgung"
Kursziele: Vertiefen der praktischen Kenntnisse bei der Anwendung von CEREC im Seitenzahnbereich.
Kursthemen Theorie:
Eintägiger praktischer Aufbau-Kurs am CEREC-Gerät: Fortgeschrittenen Anwendern werden vertiefte Kenntnisse über die Herstellung von CEREC Restaurationen für den Seitenzahnbereich vermittelt: unterschiedliche Konstruktionsmodi, virtuelle Artikulation, Quadrantenversorgungen, Konstruktionsübungen anhand von klinischen Fällen, vollanatomische Brücken, DS Connect Case Center, Postprocessing von mittelfesten Keramiken (z.B. e.max CAD) und Zirkonoxid, farbliches Charakterisieren und Glasieren. Scannen von Implantaten mit intraoralem Scanbody, Versorgung auf Implantaten.
Besprechung von klinischen Fällen an mitgebrachten Datensätzen oder Modellen ist möglich. Die unterschiedlichen Blockmaterialien werden verwendet. Verwendung der Aufnahmeeinheiten CEREC Primescan oder Omnicam, der jeweils aktuellen CEREC Software und Schleifeinheiten MCXL oder Primemill.
Zielgruppe:
CEREC-Benutzer, die sich in der Herstellung von Teil- und Vollkronen perfektionieren und die neuesten Möglichkeiten von CEREC kennen lernen möchten.
Referierende und Kursleitung:
Kurszeiten: 08:00- 17:00 Uhr
Kursart:
Präsenzkurs, praktischer Hands-onKurs mit Vermittlung der theoretischen Grundlagen
Kursort:
Präsenz am ZZM, Plattenstrasse 11 8032 Zürich
Kosten:
CHF 1200.–Kaffeepausen und Mittagsessen inbegriffen
PD Dr. Ender AndreasKurs-Nr. M 06-01
Kursziele:
Ausführliche Information über die Prinzipien der Wurzelkanalpräparation, die Gestaltung der Zugangskavität mithilfe des Dentalmikroskops und die Anwendung von Nickel-Titan-Instrumenten; praktisches Üben unterschiedlicher maschineller Aufbereitungstechniken.
Kurthemen Theorie:
• Theoretische Grundlagen und Ziele der Instrumentation von Wurzelkanälen
• Update Feilendesign, Metallurgie und Bewegungsformen (rotierend vs. reziprok) von Nickel-Titan-Instrumenten
• Gleitpfadpräparation: maschinell vs. manuell
• Dentinerhaltende Instrumentation von Wurzelkanälen
• Update Design Zugangskavität
Kursthemen Praxis:
• Hands-on mit verschiedenen modernen Aufbereitungslösungen an Plastikblock, 3D-Trainingszahn und extrahierten Zähnen
• Gleitpfadpräparationen – Strategien zu vorhersagbarem Erfolg Präparation der Zugangskavität unter Einsatz des Dentalmikroskops
Zielgruppe: Endodontisch aktive Kolleginnen und Kollegen, die ausgereifte maschinelle Aufbereitungsmethoden für Wurzelkanäle kennen lernen und in der Praxis anwenden möchten.
Empfehlung: Dieser Kurs wird vorzugsweise in Kombination mit dem Kurs „ Obturation von Wurzelkanälen – Thermoplastische Fülltechniken“ gebucht.
Referierende und Kursleitung:
Kurszeiten:
09:15- 17:00 Uhr
Kursart:
Präsenzkurs, praktischer Hands-on Kurs mit Vermittlung der theoretischen Grundlagen
Kursort:
Präsenz am ZZM, Plattenstrasse 11 8032 Zürich
Kosten: CHF 980.–
Kaffeepausen und Mittagsessen inbegriffen
Kurs-Nr. M 07-01
Kursziele: Vermittlung eines abgestimmten, klinischen Konzeptes betreffend Aufbereitungstechnik und Obturationsverfahren in Theorie und Praxis.
Kursthemen Theorie:
• Wurzelkanalfüllung – state of the art
• Übersicht Fülltechniken
• Chemische Kanalaufbereitung zur optimalen Wurzelkanalfüllung
Kursthemen Praxis:
• Warme vertikale Verdichtung mit «continous wave of condensation» Technik
• Anwendung eines Carrier-Füllsystems (GuttaCore®)
• „Biokeramische" Sealer
Zielgruppe:
Jeder Teilnehmer hat Gelegenheit, die verschiedenen Techniken „Handson“ kennen zu lernen. Der Kurs richtet sich an alle endodontisch tätigen Kolleginnen und Kollegen, die sich für Fortschritte in der Füllungstechnik interessieren.
Empfehlung: Dieser Kurs wird vorzugsweise in Kombination mit dem Kurs „Shape to clean“ gebucht.
Referierende und Kursleitung:
Kurszeiten:
09:15- 17:00 Uhr
Kursart:
Präsenzkurs, praktischer Hands-on Kurs mit Vermittlung der theoretischen Grundlagen
Kursort:
Präsenz am ZZM, Plattenstrasse 11 8032 Zürich
Kosten:
CHF 980.–
Kaffeepausen und Mittagsessen inbegriffen
Dr. Marending Monika Prof. Dr. Zehnder MatthiasKursziele:
Die praktischen Grundlagen zur orthograden endodontischen Revisionsbehandlung mit dem Dentalmikroskop sollen vermittelt werden.
Kursthemen Theorie:
• Revision von Wurzelbehandlungen wann und weshalb?
• Praktische Techniken zur orthograden Revisionsbehandlung
• Die Wurzelbehandlung mit dem Dentalmikroskop
• Grundlegende Gedanken zur endodontischen Revisionsbehandlung
• Techniken und Materialien zur Revisionsbehandlung
Kursthemen Praxis:
• Gestaltung einer optimalen Zugangskavität, Darstellung aller Kanäle
• Aufbereitung unter dem Dentalmikroskop mit den Instrumenten Ihrer Wahl
• Auffinden und Behandlung komplexer Kanalstrukturen
• Entfernen von Wurzelkanalfüllmaterialien
• Entfernen von Stiftaufbauten
• Entfernen von frakturierten Instrumenten
• Verwendungsmöglichkeiten und Applikation von MTA
Zielgruppe:
Für Kolleginnen und Kollegen mit Interesse an der Behandlung komplexer endodontischer Revisionsfälle.
Referierende:
Kurszeiten:
Freitag: 13:00– 18:00 Uhr
Samstag: 09:00– 17:00 Uhr
Kursart:
Präsenzkurs, praktischer Hands-on Kurs mit Vermittlung der theoretischen Grundlagen
Kursort:
Präsenz am ZZM, Plattenstrasse 11 8032 Zürich
Kosten:
CHF 1400.–Kaffeepausen und Mittagsessen inbegriffen
Kursziele:
• Beherrschen von CEREC Primescan, der Aufnahmeeinheit sowie der aktuellen Software, Bedienung der Schleifeinheit
• Anfertigen von digitalen Abformungen für Teil- und Ganzkieferaufnahmen
• Anfertigen von Inlays, Teilkronen und Kronen
• Einbeziehung der bukkalen Registrierung und Funktion
Kursthemen Theorie: Halbtägiger praktischer Intensiv-Kurs am CEREC-System: Teilnehmer üben die grundlegende Anwendung der Primescan für die digitale Abformung von Präparationen, Teil- und Ganzkieferabformungen. Anwender mit CEREC-Primescan trainieren darüber hinaus das Spektrum der CEREC-Einzelzahnrestaurationen wie Inlays, Teilkronen und Kronen mit bukkaler Registrierung inkl. biogenerischer Kauflächengestaltung und virtueller Artikulation.
Ziel ist es, den gesamten digitalen Workflow zu kennen und anzuwenden. Zusätzlich werden die Materialwahl sowie Tipps und Tricks vermittelt. Die Teilnehmenden werden entsprechend ihren Vorkenntnissen erfahrenen Instruktoren zugeteilt.
Jeweils 2-3 Kursteilnehmenden stehen ein erfahrener Instruktor und eine CEREC-Aufnahmeeinheit zur Verfügung. Die unterschiedlichen Blockmaterialien werden gezeigt und können verwendet werden. Jeweils aktuelle CEREC-Aufnahmeeinheiten mit CEREC Primescan oder CEREC Omnicam, aktuelle Software und Schleifeinheit stehen zur Verfügung.
Zielgruppe:
Primescan-Neueinsteiger und CEREC Primescan-Umsteiger.
Referierende und Kursleitung:
Kurszeiten:
15:00- 20:00 Uhr
Kursart:
Präsenzkurs, praktischer Hands-on Kurs mit Vermittlung der theoretischen Grundlagen
Kursort:
Präsenz am ZZM, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
Kosten:
CEREC-Primescan: CHF 875.-, Primescan: CHF 600.-
PD Dr. Bindl AndreasKurs-Nr. M 39-02
Kursziele:
Kennen und Anwenden der korrekten Scanstrategie im Ganzkiefer. Klinsiche Aspekte beim Scannen und richtige Anwendung der Scansoftware, Erstellung von Anwenderkonten auf verschiedenen Plattformen und Datenversand.
Kursthemen Theorie:
• Erlernen der Scanstrategie für Ganzkieferaufnahmen am Phantomkopf
• Gegenseitige Scanübungen am Klinikstuhl (obligatorisch)
• Einführung Digitaler Workflow, Arbeitsablauf für Scanerstellung, Weiter verarbeitung der Daten, Versand und Export.
• Kennenlernen der Möglichkeiten mit verschiedenen Software Modulen.
Zielgruppe:
Neueinsteiger in die Digitale Abformung, welche vom klassischen Abdruck umsteigen möchten.
CEREC Anwender, die auch Ganzkieferabformungen erlernen möchten.
Referierende und Kursleitung:
Kurszeiten:
15:00- 19:00 Uhr
Kursart:
Präsenzkurs, praktischer Hands-on Kurs mit Vermittlung der theoretischen Grundlagen
Kursort:
Präsenz am ZZM, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
Kosten:
CHF 475.–oder Fortbildungsgutschein Sirona für Zahnärztin / Zahnarzt.
keine Vergütung des Differenzbetrags
Kurs-Nr. M 04-01
Moderne Therapiekonzepte mit direkten adhäsiven Restaurationen
Kursziel:
Erlernen komplexer Front- und Seitenzahnrekonstruktionen mit Komposit unter Anwendung moderner Adhäsivtechniken.
Kursthemen Theorie:
• Restaurative Strategien zur Behandlung von Erosionsgebissen mit direkter Adhäsivtechnik (Dahl-Technik, direkte und indirekte Verfahren)
• Optimale Materialauswahl (Update Adhäsivsysteme und Komposite)
• Übertragung neu gefundener Bisslagen in permanente Restaurationen
• Nachsorge von Restaurationen
• Prinzip der „Schrittweisen Formerleichterung“
Kursthemen Praxis:
• Direkter Aufbau von Kauflächen (Bisshebung) mittels Schienentechnik
• Handhabung subgingivaler Kavitätenränder mittels „Stufenelevation“
• Problemlösung bei zirkulären Klasse-V-Kavitäten
• Aufbau tief frakturierter Front- und Seitenzähne
Zielgruppe:
Klinisch aktive Kolleginnen und Kollegen mit Interesse an den neuesten Möglichkeiten, die direkte adhäsive Restaurationen bieten.
Referierende und Kursleitung:
Kurszeiten:
Freitag, 14:00–19:00 Uhr
Samstag, 09:00–18:00 Uhr
Kursart:
Präsenzkurs, praktischer Hands-onKurs mit Vermittlung der theoretischen Grundlagen
Kursort:
Präsenz am ZZM, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
Kosten:
CHF 1250.–
Verpassen Sie zukünftig keine Fortbildung und bleiben Sie informiert über unser aktuelles Kursprogramm.
Warum sollten Sie unseren Fortbildungsnewsletter abonnieren?
1. Wir halten Sie auf den laufenden über aktuelle Themen und Informationen rund um unsere Fortbildungen.
2. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung und dem umfangreichen Fachwissen unserer Referenten/Innen. Durch diese Expertise bieten wir Ihnen qualitativ hochwertige Fortbildungen.
3. Unsere Kurse bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus theoretischen und praktischen Inhalten.
4. Natürlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.
Bleiben Sie aktuell und verpassen keine wichtigen Updates zu unseren Fortbildungen!
Gerne können unseren Newsletter über diesen QR-Code, mittels vorgefertigter E-Mail Nachricht, abonnieren: «fortbildung@zzm.uzh.ch»
Wir sind aktiv in den sozialen Medien!
Wir richten uns an alle Berufsgruppen in der Zahnmedizin und bieten auf unseren Social Media Plattformen aktuelle Neuigkeiten, Impressionen und Videos zu unseren Fortbildungen.
Sie finden uns auf Facebook, Instagram und LinkedIn.
Kontakt:
Universität Zürich
Zentrum für Zahnmedizin
Fortbildungssekretariat Plattenstrasse 11
8032 Zürich
Telefon +41 (0) 44 634 39 75 fortbildung@zzm.uzh.ch www.zzm.uzh.ch
Montag bis Donnerstag: 09:00-16:30 Uhr
Freitag: 14:00- 16:30 Uhr
Das Zentrum für Zahnmedizin (ZZM) befindet sich direkt bei der Haltestelle «Platte» und ist vom Hauptbahnhof in ca. 15 Minuten per Tram erreichbar.
Ab Hauptbahnhof:
Mit dem Tram der Linie 6 (Richtung Zoo) ab «Bahnhofstrasse / Hauptbahnhof» oder «Central»
Ab Bahnhof Enge oder Bahnhof Stadelhofen:
Mit dem Tram der Linie 5 (Richtung Kirche Fluntern/Zoo) ab «Bahnhof Enge» oder «Bellevue»
Freiestrasse
Kunsthaus
Bahnhof Stadelhofen
Bahnhof Enge