

Hallo. Wir sind Formkultur
Katrin & Monika Izabela
Gestalterinnen mit Leidenschaft.
fünfzehn Jahre
konzipieren und gestalten wir gemeinsam –mit Erfolg.
unsere Skills
Corporate Design
Social Media Design
Packaging Desing
Informationsdesign
Social Design
Wir jagen gute und nachhaltige Projekte!
Einblick
Corporate Design


Auftraggeberin
Stadt Krefeld
Leistungsumfang
Entwicklung des Corporate Designs
Kreation eines Piktogrammkonzeptes
Gestaltung und Konzeption von Leitsystemen, Schildern und Aussenelementen
Wasserspaß, Sport und Unterhaltung – all das bietet der Erholungspark Elfrather See.
Auf einer Fläche von rund 138 Hektar wurden eine Regattastrecke, eine Vogelinsel und zahlreiche Grünflächen angelegt.
Zahlreiche Wassersportvereine haben sich rund um den Elfrather See – wie ihn die Krefelder nennen – angesiedelt. Der See bietet Ruderern, Seglern und Windsurfern
Raum für sportliche Aktivitäten. Mit entsprechender Lizenz darf an ausgewiesenen
Uferbereichen der Regattastrecke geangelt werden. Für Taucher wurde ein ausgedientes Boot im See versenkt, das nun als Wrack eine besondere Unterwasser-Attraktion bildet.
Formkultur konzipierte gemeinsam mit dem Fachbereich Sport das neue Logo und Corporate Design für den Erholungs- und Sportpark am Elfrather See. Die Konzeption erfolgte gemäß den CI-Richtlinien der Stadt Krefeld.
Die Bildmarke stellt eine »Welle« dar, welche sich aus einem »e« (Ursprung liegt in der umganssprachlichen Bezeichnung des Parks »E-See«) entwickelt.
Die »Welle« symbolisiert nicht nur den See mit seinen Sportaktivitäten sondern auch dynamisch das vielfältige Angebot des Parks.
Sport, Freizeit und Erholung sind die markanten Botschaften des beliebten Ausflugszieles in Krefeld.
Entwicklung der Marke







Auftraggeberin
Montag Stiftung Urbane Räume
Leistungsumfang
Entwicklung des Corporate Designs
Gestaltung und Betreuung von Social Media Kanälen
Konzeption und Realisation von Leitsystemen
Realisation begleitender Kommunikationsmittel
Konzeption von analogen Präsentationstools
Entwicklung von analogen + digitalen Workshopmaterialien
Informationsdesign
Die Montag Stiftung Urbane Räume ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung. Im Sinne des Leitmotivs der Stiftungsgruppe »Handeln und Gestalten in sozialer Verantwortung« engagiert sich die MUR als unabhängige Partnerin von Kommunen, Verbänden und zivilgesellschaftlichen Initiativen für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Formkultur begleitet dieses Projekt von Beginn an: Als Full-Service-Agentur entwickelte sie zunächst das Corporate Design und betreut das Projekt seither mit der Konzeption zahlreicher weiterer Medien, wie etwa der Bewerbungsbroschüre für den Städtebaupreis und Aktionen im Rahmen der Nachbarschaftsfeste im Viertel.
Der raue Tape-Stil der eigens dafür entworfenen Typografie greift den positiven Aktionismus und das Engagement der Beteiligten auf. Aktionen im öffentlichen Raum — wie das analoge Logbuch — wecken die Neugier der Nachbar:innen, informieren sie niedrigschwellig über die geplanten Veränderungen in ihrem Viertel und begeistern sie dafür, mitzumachen.
Funktion/Aufgabe
Unabhängige und gemeinnützige Stiftungsgruppe, die sich für spürbare Verbesserungen im Alltag der Menschen engagiert.
Die Montag Stiftung Urbane Räume setzt sich dafür ein, dass die Räume in denen wir wohnen, arbeiten und lernen, so gestaltet werden, dass sie ein sozial ausgewogenes, inklusives und chancengerechtes Leben ermöglichen.
Markenstruktur für die Stiftung
Rolle Formkultur
Konzeptionelle und gestalterische Entwicklung des Corporate Designs
Die Farbe des Logos greift die Stiftung auf. Die Bauteile des Projektstandortes werden als Segmentmarken entwickelt.
Das Projekt »Nachbarschaft Samtweberei« in Krefeld kombiniert die Revitalisierung einer leer stehenden Immobilie mit der gezielten Förderung von Gemeinwesenarbeit und zivilgesellschaftlich getragener Quartiersentwicklung. Das Projekt ist ein Modellvorhaben aus dem Programm »Initialkapital für eine chancengerechte Stadtteilentwicklung« der Montag Stiftung Urbane Räume.
Logofarben entfernen sich von der Stiftungshausfarbe und werden so vielseitig und bunt wie die Menschen des Viertels.
Engagierte aus dem Viertel übernehmen die Verantwortung für die Gemeinwohlaktivitäten und gründen die Nachbarschaft Stiftung.




Full-Service für alle Gestaltungsleistungen





Veranstaltungsdesign für das Nachbarschaftsfest

Corporate Design und Aufmerksamkeitskampagne
Die Gestaltung für das »Kirschblüten Fest« wurde analog erstellt und ins digitale übertragen. Bürgernah wurden an dem leer stehenden Kinoeingang (gegenüber dem Veranstaltungsort lokalisiert) im wöchentlichen Takt die bevorstehenden Veranstaltungen angekündigt. Begonnen wurde mit einem Aufruf zum gemeinschaftlichen Frühjahrsputz der Lewerenztstraße und des Alexanderplatzes.



Veranstaltungsdesign für das Nachbarschaftsfest



Logo & Illustrationen aufbauend in der Markenkonstruktion



Printmedien & Merchandise für das Viertel







Auftraggeber
freischwimmer e. V.
Leistungsumfang
Entwicklung des Corporate Designs
Konzeption und Gestaltung der Website
Gestaltung und Betreuung von Social Media Kanälen
Ausstellungsdesign
Realisation der begleitenden Kommunikationsmittel
Der freischwimmer e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich im September 2018 zusammengeschlossen hat, um das Alte Krefelder Stadtbad (erbaut 1890), das seit 2003 außer Betrieb ist, neu zu entdecken und mit kulturellem Leben, künstlerischen Performances und Ausstellungen wiederzubeleben.
Unter der Leitung von Formkultur wurden das Corporate Design sowie der strategische und gestalterische Auftritt konzipiert. Seit dem ersten öffentlichen Auftritt des Vereins begleitet und realisiert Formkultur sämtliche analogen und digitalen Medien.
Im digitalen Bereich umfasst dies unter anderem die Gestaltung und Pflege der Website, Streaming-Angebote – etwa zu der »Badsaison« – sowie die Betreuung der SocialMedia-Kanäle.
Auch im analogen Bereich werden nicht nur klassische Printmedien konzipiert und umgesetzt, sondern ebenso das Ausstellungsdesign für unterschiedlichste Veranstaltungen – zum Beispiel zur »Badrunde 01« mit szenischen und künstlerischen Führungen.

Logo + Geschäftsausstattung
Gestaltung eines Logos als kompakte und lange Version

Konzeption und Gestaltung


Branding lokal und unterwegs




Plakatgestaltung für die Aktionstage (Badsaison 21)



Gestaltung und Illustration für Social Media und Printmedien



Auftraggeberin
SPD Krefeld
Leistungsumfang
Entwicklung des Corporate Designs für OB Kandidaten
Entwicklung des Kampagnendesign
Gestaltung und Betreuung von Social Media Inhalten
Konzeption und Gestaltung von Wahlplakaten
Realisation begleitender Kommunikationsmittel
Gestaltung der Website des OB Kandidaten
Konzeption und Gestaltung des Setdesigns und der Videoformate
Gestaltung von Merchandise
Bei der Kommunalwahl 2020 in Krefeld führte Formkultur die SPD mit ihrer Wahlkampagne und den Oberbürgermeister Frank Meyer zum Wahlsieg. Der OB strebte seine zweite Amtszeit an, war daher schon gut vernetzt und stadtweit bekannt. Aus diesem Grund wurden zwei Kampagnen entwickelt, eine auf den Kandidaten zugeschnitten und die zweite auf die Partei und ihre Ziele.
Formkultur konzipierte und gestaltete beide Kampagnendesigns und alle dazu gehörigen Medien – vom Kugelschreiber bis zum 18/1 Plakat und vom Instagram Beitrag bis zum Meyer TV-Stream. Bis zum Sieg stand das Kreationsteam der Partei beratend zur Seite.

Medien zur Positionierung der Partei in der Stadt






Kampagnentools
u. A. Folder, Postkarten und Merch für die Ratskandidat:innen der Partei






Kampagnendesign
Oberbürgermeister Kandidat





Plakatkampagne
Wesselmann für den OB Kandidaten – Phase 01


# möglichmacher
„ Krefeld soll das Werk von vielen sein.“
Oberbürgermeister Frank Meyer meyermöglichmacher.de
#

möglichmacher
„ Krefeld soll lebenswerte Heimat für alle sein.“
Oberbürgermeister Frank Meyer meyermöglichmacher.de

# möglichmacher
„ Leidenschaftlich, aufrichtig und durchdacht meistern wir die Zukunft.“
Oberbürgermeister Frank Meyer meyermöglichmacher.de


Auftraggeberin
Stadt Mönchengladbach
Leistungsumfang
Entwicklung des Logos und Corporate Designs
Claimentwicklung
lllustration, Infografik, Gestaltung von Printmedien
Druckworkshop an Markttagen
Entwicklung des Social Media Kanals
Der Wochenmarkt in Rheydt blickt auf eine fast 200-jährige Geschichte zurück. Neben einer großen Auswahl an Waren bietet er mit Sitzgelegenheiten und einem kulturellen
Begleitprogramm eine besondere Aufenthaltsqualität. Ein familienfreundliches und abwechslungsreiches Kulturprogramm sorgt samstags (April bis Oktober) für Stimmung.
Einmal monatlich werden den Besucher:innen besondere Veranstaltungen wie den Weingarten oder Oldtimer-Picknicks, bei denen unsere kulinarischen Angebote im Vordergrund stehen geboten.
Formkultur entwickelte gemeinsam mit der Stadtteilkoordination, den Bürger:innen und den Beschicker:innen ein Corporate Design für den Markt Rheydt. Nach einer Umfrage aller Akteur:innen des Marktes erstellte Formkultur ein semantisches Differenzial, das als Grundlage für die Entwicklung des CDs diente. Mit analogen Mitteln wurden freundliche und verspielte Illustrationen kreiert. Das neue Design bringt Kindern den Umgang mit einer gesunden, regionalen und bewussten Ernährung näher und modernisiert das alte Images eines Wochenmarktes für eine neue jüngere Zielgruppe.
Markenstruktur




Die Wortmarke wird aus einer Serifenschrift gebildet. Der gewählte Font dient als Kontrast und Gegenpol zu den kindlich anmutenden Illustrationen im Corporate Design. Es werden die Komponenten von Seriosität und Verspieltheit in Einklang gebracht. Dies gewährleistet eine altersgruppenübergreifende Zielgruppenansprache. Neue Kund:innen werden angesprochen, ohne das bisherige Klientel zu verlieren oder zu irritieren.
Die Marke ist je nach Anwendung in zwei unterschiedlichen Ausrichtungen konzipiert.
Der dazu gehörige Claim beinhaltet ein Wort, das in vielerlei Hinsicht Bedeutung trägt.
Der Platz als Örtlichkeit, auf dem der Markt aufgebaut ist oder als raumweisend, dass an diesem Ort Raum geschaffen wird für unterschiedliche Dinge. Gutes dient als Platzhalter für die Speisen, den Moment, die Gesellschaft und die unterschiedlichen Aktionen, die angeboten werden.




Illustrationen










Illustrationen



Plakate

Folder mit Inforgrafik


Merch

für Veranstaltungen zu und außerhalb von Markttagen




Auftraggeberin
HafenCity Universität Hamburg
Leistungsumfang
Entwicklung des Logos und Corporate Designs
lllustration, Infografik, Konzeption und Realisation der Website
Gestaltung der Printmedien, Erstellung von Vorlagen (Flyer, Plakat, Präsentation)
Projektplanung, Editorial Design, Bildbearbeitung, Reinzeichnung
Die Fördermaßnahme »Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Kommunen dabei, im Verbund mit Wissenschaftlern innovative Prozesse, Konzepte und Instrumente zu entwickeln und zu erproben, mit denen die Klimaresilienz unserer Städte und der Stadtgesellschaft im Sinne einer nachhaltigen, klimagerechten Stadt- und Quartiersentwicklung kontinuierlich gestärkt wird.
Formkultur entwickelte das Corporate Design in einem engen Austausch mit den Akteur:innen der HCU, der TU Dortmund, der Stadt Dortmund und der Stadt Köln. Unter der Berücksichtigung aller Wünsche und Ziele des Projektes ist ein freundliches Design entstanden, das durch die verspielten Illustrationen die Bürger:innen der Quartiere zum Mitmachen einlädt. Nach Abschluss des Projektes wurden drei Bücher konzipiert und bis zur Druckvorstufe umgesetzt.
Zielgruppe für das Projekt waren Bürger:innen der Kölner und Dortmunder InnenstadtQuartiere, Initiativen, Wissenschaft und Verwaltung, die eigenständig oder in Kooperationen, Maßnahmen zur Klimaresilienz entwickeln und/oder umsetzen wollen. Die Forschungsberichte richten sich an kommunale Akteur*innen und schildern praxisnah wie ein Reallabor-Konzept entwickelt und umgesetzt werden kann.
Das übergeordnete Logo des Projektes. Auf Wunsch des Kunden baut sich das Logo aus einem Open Source Font zusammen. Für die Lesbarkeit und einfache Aussprache des Projektes wurde der Begriff in zwei Zeilen geteilt. Das Projektteam selbst nannte in der Aussprache lediglich den Begriff »iRes«.
Zur Hervorhebung des ersten »i« wurde die Typografie an den beiden innenliegenden modifiziert. Das rote vorstehende »i« wird mit dem Individuum assoziiert. Die Zielgruppe soll aktiv selbst ihre Umwelt und ihr Verhalten anpassen und verändern. Die Farbwahl spiegelt die beiden behandelnden Themen wieder: Hitze und Regen.
Markenstruktur für das Projekt
Segmentlogos der Projektgebiete

Webdesign
Gestaltung und Realisierung einer responsiblen Website
Illustrationswelt für das Projekt
Plakatgestaltung für diverse Veranstaltungsformate in Dortmund und Köln


Foldervorlagen
für die unterschiedlichen Projektgebiete

Roadmap Dortmund
Nordstadt
Projektdokumentation zum blättern
Roadmap Dortmund
Jungferntal
Projektdokumentation zum blättern
Drehbuch iResilience
Projektdokumentation zum blättern



Auftraggeberin
Pestalozzi-Fröbel-Haus
Stiftung des öffentlichen Rechts
Leistungsumfang
Konzeption und Weiterentwicklung des Corporate Designs
Logo Relaunch, Gestaltung der Printmedien
Erstellung von Vorlagen (Flyer, Folder, Plakat, Präsentation)
Editorial Design des Geschäftsberichts, Fotografie der Einrichtungen
Illustrationen, Infografiken, Bildbearbeitung, Reinzeichnung, Druckbetreuung
Das Pestalozzi-Fröbel-Haus (PFH) ist eine Berliner Stiftung öffentlichen Rechts, unter deren Dach sich Ausbildungsstätten für Erzieherinnen und Erzieher sowie über 40 Praxiseinrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe befinden. Zum PFH gehören eine Fachschule für Sozialpädagogik, eine Fachoberschule, Kindertagesstätten, Ganztagsbereiche an Schulen, Familienzentren, offene Treffpunkte, Beratungsstellen, Projekte der Jugendsozialarbeit und viele weitere Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien und Menschen aus der Nachbarschaft. Als Mitglied der »Charta der Vielfalt« setzt sich das PFH für ein Lebens- und Arbeitsumfeld ein, in dem jeder Mensch in seiner Individualität gesehen, wertgeschätzt und bestmöglich gefördert wird.
Formkultur entwickelt und passt das aktuelle Corporate Design in Hinblick auf Barrierefreiheit und Einheitlichkeit an. Unter Berücksichtigung des bekannten Designs entsteht ein neues Erscheinungsbild, das sich durch alle Medien durchzieht. Ein Styleguide und Vorlagen ermöglichen es den Mitarbeitenden der Häuser, eigenständig kleine Werbematerialien zu erstellen und ohne hohen Kostenaufwand zu realisieren. Die Fotografien in Printmedien werden zukünftig aus den erstellen Shootings von Formkultur eingesetzt.
Bisheriges Logo des PFH
Formensprache nicht einheitlich
Neues Logo PFH
Angepasste Formen in das Konzept Fröbel
Pädagogik:
Fröbel Bausteine sind Holzbausteine, die Teil eines Systems von Spielmaterialien sind, das vom Pädagogen und Naturwissenschaftler
Friedrich Fröbel, dem Begründer des Kindergartens, vor rund 200 Jahren entwickelt und designt wurde.





Foldervorlagen für alle 40 Einrichtungen des Bildungsträgers



für Veranstaltungen, Messen und den Alltag

Fahnen-Design
Entwurf zur Anbringungen am HauptCampus des PFH

Werbeflächen
Großformatanzeige für Studienzweig
Plakat
Werbemaßnahme
zum Tag der offenen
Tür


Messenwand und Infoständer für den Messeauftritt vom PFH


Auftraggeber
Unabhängiges Institut für Umweltfragen – UfU e.V.
Leistungsumfang
Entwicklung des Logos und Corporate Designs
lllustration
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener, gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk der Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz.
Das Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig werden zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa betrieben. Zentrale Themen der Forschungsarbeit sind Umweltrecht, Partizipation, Ressourcenschutz, Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden, Klimaneutrale Schule, Transformative Bildung & Invasive Arten.
Formkultur konzipierte ein ansprechendes und freundliches Corporate Design, das die Menschen niederschwellig zum Mitmachen einlädt. Amorphe Formen, fröhliche und frische Farben vermitteln die Agilität und Machbarkeit jedes Einzelnen. Gemeinsam mit dem Team des UfU wurden Schriften und Farben ausprobiert und gestalterisch zusammengeführt. Nach finaler Freigabe des Logos wurde ein Designstyleguide mit Richtlinien zur weiteren Anwendung des Designs erstellt.
Zielgruppe des Projektes »Klimaanpassung selbstgemacht« sind Bürger:innen, lokale Umweltinitiativen, Kommunalverwaltungen und fachfremden Akteur*innen wie z.B. Sport- und Kunstvereine. Gemeinsam sollen sie aktiv in die Planung, Umsetzung und Pflege von urbanen, naturbasierten Lösungen in drei ostdeutschen Städten einsteigen.
Logoentwicklung für das Projekt
klima anpassung selbst gemacht klima anpassung selbst gemacht
Das Logo des Projektes stapelt sich in vier Zeilen. Dies ermöglicht eine schnelle Erfassung des langen Titels. Die handgezeichneten dicken Linien liegen dynamisch hinter den Begriffen. Das gliedert den Vierzeiler in zwei Botschaften: den Betrachter:innen wird suggeriert, dass man Klima »macht« und die andere Botschaft »pass dich selbst an«. Dies motiviert sich zu beteiligen und nicht machtlos den Problemen des Klimawandels ausgesetzt zu sein.
Zur Unterstützung der Lebendigkeit und Vielfältigkeit des Projektes können die Linien hinter der Schrift farblich variieren. Die Farben können aus der Corporate Color Reihe gewählt werden.

Geschäftsausstattung Briefbogen und Visitenkarten



Logoanwendung für das Projekt



Auftraggeberin
Vitos kbo digitale Gesundheit GmbH /
Gemeinnützige Gesellschaft für digitel Gesundheit GDG mbh
Leistungsumfang
Entwicklung des Logos und Corporate Designs
lllustration, Infografik
Die Auftraggeberin ist die Vitos kbo digitale Gesundheit GmbH. Die Gesellschaft verbindet die agile und dynamische Arbeitsweise eines jungen Unternehmens mit den Vorteilen etablierter und erfolgreicher Träger des Gesundheits- und Sozialwesens. Sie verfolgt das Ziel, den digitalen Wandel aktiv für vier führende Leistungserbringer im Bereich der patientennahen, psychiatrischen, psychotherapeutischen, psychosomatischen und somatischen Versorgung zu gestalten und voranzutreiben. Kernaufgabe der Gemeinnützige Gesellschaft für digitel Gesundheit gGmbH ist die Entwicklung, Implementierung und der Betrieb einer digitalen Daten- und Kommunikationsplattform im psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Versorgungssystem für Patienten, deren Angehörige, Behandler und weiterer Stakeholder.
Im engen Austausch mit dem Team, bestehend aus Mitgliedern von Vitos, LWR, LVR und kbo, wurde ein Designkonzept für die neue Plattform und die neue gemeinnützige Gesellschaft entwickelt. Wichtig bei der Entwicklung des Corporate Designs war die Gewährleistung der Barrierefreiheit.
Entstanden ist ein Design, das seriös als auch vertrauenserweckend ist. Die Illustrationen veranschaulichen einfach und freundlich die jeweiligen Gebiete der Plattform.
Die Adressaten fühlen sich durch das Erscheinungsbild nicht stigmatisiert sondern ermutigt einen Schritt weiter zu gehen.
Logoentwicklung

Marke der Plattform führenden Gesellschaft
Wort-Bild-Marke der Plattform
Mit Claim

Styleguide der Plattform Curamenta








Illustrationen

Icongestaltung

Social Media Design



Social Media Design + Content Creation
Traugott Simon, Trinkgut inkl. Communitymanagement https://www.facebook.com/search/top?q=traugott%20simon





Social Media Beiträge freischwimmer e.V.
https://www.facebook.com/freischwimmerKrefeld https://www.instagram.com/freischwimmer_krefeld/





Kinderfest im Stadtbad
Spielt mit eurer




Facebook Header
Post
Social Media Design
Stadt Köln
Kreation des Designkonzeptes




https://www.instagram.com/stadt.koeln/
Instagram Post Entwicklung und Realisation eines Karussel-Post mit Animationen




https://www.instagram.com/p/DKMCffasf_V/?img_index=3

Social Media Auftritt
CBC Cardinahl GmbH, Hamburg
Facebook, Instagram & LinkedIn
https://www.facebook.com/cardinahl.net https://de.linkedin.com/company/cardinahlküche https://www.instagram.com/ cardinahl_with_compliments/


Redaktion und Gestaltung der Kanäle inkl. Communitymanagement

Instagram Design
Landesbetrieb HessenForst
https://www.instagram.com/ landesbetrieb.hessenforst/
Packaging Design

Boonekamp Verpackung Trinkgut GmbH



Weihnachtsliköre
Pabst & Richarz Vertriebs GmbH
Schlemmersoßen
GmbH


Kosmetik
Pitchteilnahme für Mac Studios


Viele Projekte sind durch unsere Köpfe, Hände und
Herzen geflossen
Arbeiterwohlfahrt Essen, Comedy Arts Festival Moers, freischwimmer e.V., HafenCity Universi-
tät Hamburg, Hochschule Niederrhein, Hochschule Rhein-Waal, Kunst Museen Krefeld, Klassik Stiftung Weimar, Landesbetrieb HessenForst, Montag Stiftung Urbane Räume, Museum Burg
Linn, Pestalozzi-Fröbel-Haus – Stiftung des öffentlichen Rechts Berlin, Stadt Krefeld, Stadt Ra-
tingen, Stadt Köln, SPD Krefeld, Theater Krefeld – Mönchengladbach, Technische Universität
Dortmund, Technische Universität Berlin, Trinkgut, Urbane Nachbarschaft Samtweberei, Vitos
GmbH ...
Und jetzt seid Ihr dran.
Gerne stellen wir uns persönlich vor und freuen uns auf Eure Rückmeldung.