Produktkatalog

Page 1


Inhalt 1

Kontakt

1.1 1.2 1.2.1

Hauptsitz.....................................................................................................................4 Niederlassungen.........................................................................................................5 Deutschland................................................................................................................5

1.2.1.1 1.2.1.2 1.2.1.3

Deutschland | Vertretung Rhein/Main ...................................................................................... 6 Deutschland | Vertretung West ................................................................................................ 6 Deutschland | Vertretung Nord................................................................................................. 7

1.2.2

Weltweit ......................................................................................................................7

1.2.2.1

Weltweit | China........................................................................................................................ 7

1.3

Partner ........................................................................................................................8

2

Leistungsprofil

2.1 2.2

Leistungsprofil...........................................................................................................10 Beteiligungen ............................................................................................................11

3

Produktübersicht

3.1 3.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.4 3.5

Messgeräte ...............................................................................................................12 Emissionsmessung / Prozess- und Analysenmesstechnik.......................................16 Services ....................................................................................................................16 Wartung & Service (Geräte und EMI-Systeme)........................................................16 Engineering...............................................................................................................16 Forschung/Entwicklung.............................................................................................16 Veröffentlichungen....................................................................................................16

4

Spezifikationen

4.1 4.2 4.2.1

Auswahl der Messstelle ............................................................................................17 Technische Daten.....................................................................................................18 Filterwächter .............................................................................................................18

4.2.1.1 4.2.1.2 4.2.1.3 4.2.1.4 4.2.1.5 4.2.1.6 4.2.1.7 4.2.1.8 4.2.1.9 4.2.1.10 4.2.1.11 4.2.1.12

Messprinzip Triboelektrische Staubmessung......................................................................... 18 Anwendungen......................................................................................................................... 19 Filterwächter im Vergleich ...................................................................................................... 20 Filterwächter PFM 92 ............................................................................................................. 21 Filterwächter PFM 92 T .......................................................................................................... 22 Filterwächter PFM 92 C.......................................................................................................... 23 Filterwächter PFM 02 ............................................................................................................. 24 Filterwächter PFM 02 Ex ........................................................................................................ 25 Filterwächter PFM 02 C.......................................................................................................... 26 Filterwächter PFM 92 K.......................................................................................................... 27 Filterüberwachungssystem..................................................................................................... 28 Referenzen ............................................................................................................................. 29

4.2.2

Staubmessgeräte......................................................................................................30

4.2.2.1 4.2.2.2 4.2.2.3 4.2.2.4 4.2.2.5 4.2.2.6 4.2.2.7

Messprinzip triboelektrische Staubmessung.......................................................................... 30 Messprinzip optische Staubmessung..................................................................................... 32 Anwendungen......................................................................................................................... 33 Staubmessgeräte im Vergleich .............................................................................................. 34 Staubmessgerät PFM 97........................................................................................................ 35 Staubmessgerät PFM 97 W ................................................................................................... 36 Staubmessgerät PFM 97 ED.................................................................................................. 37

2

4

10

12

17

4. Auflage, Stand März 2010


4.2.2.8 Staubmessgerät PFM 06 ED ..................................................................................................38 4.2.2.9 Staubmessgerät PFM 02 V .....................................................................................................39 4.2.2.10 Referenzen..............................................................................................................................40

4.2.3

Gasanalysatoren ...................................................................................................... 41

4.2.3.1 4.2.3.2 4.2.3.3 4.2.3.4 4.2.3.5 4.2.3.6 4.2.3.7 4.2.3.8 4.2.3.9 4.2.3.10 4.2.3.11 4.2.3.12 4.2.3.13 4.2.3.14 4.2.3.15 4.2.3.16 4.2.3.17

Messprinzip MGA 23...............................................................................................................41 Messprinzip MGA 09 | BGM 06...............................................................................................43 Messprinzip MCA 04 ...............................................................................................................44 Messprinzip O2MD 04 .............................................................................................................45 Messprinzip HMD 06...............................................................................................................46 Anwendungen .........................................................................................................................47 Gasanalysatoren Übersicht.....................................................................................................48 Gasanalysator MGA 23...........................................................................................................49 Gasanalysator MGA 09...........................................................................................................50 Gasanalysator MCA 04 ...........................................................................................................51 Gasanalysesystem MCA 04....................................................................................................52 Mobiles Gasanalysesystem MCA 04 ......................................................................................53 Gasanalysator O2MD 04 .........................................................................................................54 Gasanalysator HMD 06...........................................................................................................55 Biogasmonitor BGM 06 ...........................................................................................................56 Gasanalysator AMD 08 ...........................................................................................................57 Referenzen..............................................................................................................................58

4.2.4

Volumenstrommessgeräte ....................................................................................... 59

4.2.4.1 4.2.4.2 4.2.4.3 4.2.4.4 4.2.4.5 4.2.4.6

Messprinzip .............................................................................................................................59 Anwendungen .........................................................................................................................60 Volumenstrommessgeräte im Vergleich .................................................................................61 Volumenstrommessgerät FMD 02 ..........................................................................................62 Volumenstrommessgerät FMD 99 ..........................................................................................63 Referenzen..............................................................................................................................64

4.2.5

Emissionsauswerterechner ...................................................................................... 65

4.2.5.1

Emissionsauswerterechner DAS 05 & UmweltOffice 2005 ....................................................65

4.2.6

Zubehör .................................................................................................................... 66

4.2.6.1 4.2.6.2 4.2.6.3 4.2.6.4 4.2.6.5

Anwendungen .........................................................................................................................66 Gravimetrisches Staubmesssystem GMD 06 .........................................................................67 Kaskadenimpaktor FIF 7 .........................................................................................................69 Sondenreinigungseinheit PCS 03 ...........................................................................................71 Kondensatmelder KM 2...........................................................................................................72

4.3 4.3.1 4.4 4.4.1 4.5 4.5.1 4.6

Emissionsmesssysteme ........................................................................................... 73 Referenzen............................................................................................................... 74 Wartung und Service ................................................................................................ 76 Referenzen............................................................................................................... 78 Engineering .............................................................................................................. 79 Referenzen............................................................................................................... 81 Forschung/Entwicklung ............................................................................................ 82

5

Sonstiges

5.1 5.2 5.3

Veröffentlichungen ................................................................................................... 83 Lieferbedingungen.................................................................................................... 84 Anfahrt...................................................................................................................... 86

4. Auflage, Stand März 2010

83

3


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Kontakt

1

Kontakt

1.1

Hauptsitz

KONTAKT

Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG Zwenkauer Straße 159 D-04420 Markranstädt

Tel.: Fax: E-Mail: Internet:

+49(0)34205-755-0 +49(0)34205-755-40 info@foedisch.de http://www.foedisch.de

Ansprechpartner im Hauptsitz: Name

Rufnummer

e-Mail

034205-755-0

info@foedisch.de

034205-755-11

info@foedisch.de

Herr Kaczmarek

034205-755-13

kaczmarek@foedisch.de

Frau Kern

034205-755-60

kern@foedisch.de

Herr Mäder

034205-755-26

maeder@foedisch.de

Herr Sauer

034205-755-39

sauer@foedisch.de

Frau Schramm

034205-755-54

schramm@foedisch.de

Herr Westphal

034205-755-32

westphal@foedisch.de

Frau Hanke

034205-755-57

hanke@foedisch.de

Herr Kronberg

034205-755-15

kronberg@foedisch.de

Herr Pieper

034205-755-30

pieper@foedisch.de

Herr Amboldt

034205-755-31

amboldt@foedisch.de

Herr Fröhlich

034205-755-67

froehlich@foedisch.de

Herr Gläßer

034205-755-48

glaesser@foedisch.de

Frau Grabenstein

034205-755-74

grabenstein@foedisch.de

Herr Grahneis

034205-755-44

grahneis@foedisch.de

Herr Groß

034205-755-45

gross@foedisch.de

Herr Grüttner

034205-755-37

gruettner@foedisch.de

Herr Pehnert

034205-755-19

pehnert@foedisch.de

Herr Kelm

034205-755-37

kelm@foedisch.de

Herr Krauß

0172-6636673

krauss@foedisch.com

Frau Marx

034205-755-33

marx@foedisch.de

Herr Römisch

034205-755-67

roemisch@foedisch.de

Vorstand Herr Dr. Födisch Sekretariat Frau Friedrich Vertrieb

Systemtechnik

Wartung und Service

4

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Kontakt

Name

Rufnummer

e-Mail

Herr Steude

034205-755-36

steude@foedisch.de

Frau Wicklein

034205-755-62

wicklein@foedisch.de

034205-755-18

dietrich@foedisch.de

Frau Krüger

034205-755-28

krueger@foedisch.de

Herr Krummsdorf

034205-755-25

krummsdorf@foedisch.de

Herr Schulz

034205-755-41

schulz@foedisch.de

Herr Wagner

034205-755-49

wagner@foedisch.de

034205-755-16

riemann@foedisch.de

Frau Lehmann

034205-755-34

lehmann@foedisch.de

Frau Neuber

034205-755-38

neuber@foedisch.de

Engineering Frau Dietrich Forschung und Entwicklung

Fertigung Herr Riemann Buchhaltung

1.2

Niederlassungen

1.2.1

Deutschland Stammhaus / Markranstädt Vertretung Rhein/Main / Hünstetten Vertretung West / Mülheim a. d. Ruhr

Standorte

Vertretung Nord / Großburgwedel

4. Auflage, Stand März 2010

DFU Service GmbH / Kriftel DFU Analysenservice GmbH / Duisburg

5


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Kontakt

Vertretung Rhein/Main

1.2.1.1 Deutschland | Vertretung Rhein/Main Unser regionales Vertriebsbüro im Rhein/Main Gebiet für folgende Postleitzahlbereiche: 34xxx - 36xxx, 54xxx - 56xxx, 6xxxx, 7xxxx und 97xxx

Deutschland Dr. Födisch AG Vertretung Rhein/Main Herr Thomas Lambertz Rabenweg 18 65510 Hünstetten Tel.: +49-34205-755-71 Fax.: +49-34205-755-68 Mobil: +49-177-3461083 E-Mail: lambertz@foedisch.de

Vertretung West

1.2.1.2 Deutschland | Vertretung West Unser regionales Vertriebsbüro im Gebiet West für folgende Postleitzahlbereiche: 32xxx - 33xxx, 4xxxx, 50xxx - 53xxx und 57xxx - 59xxx

Deutschland Dr. Födisch AG Vertretung West Herr Dirk Roloff Kesselbruchweg 70 45478 Mühlheim an der Ruhr Tel.: +49-208-5941587 Fax.: +49-208-5941588 Mobil: +49-174-3344354 E-Mail: roloff@foedisch.de

6

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Kontakt

1.2.1.3 Deutschland | Vertretung Nord

Vertretung Nord

Unser regionales Vertriebsbüro im Gebiet Nord für folgende Postleitzahlbereiche: 2xxxx, 30xxx - 31xxx und 37xxx - 38xxx

Deutschland Dr. Födisch AG Vertretung Nord Herr Reiner Krogbeumker Am Schützenplatz 11 30938 Großburgwedel Tel.: +49-5139-6974040 Fax.: +49-5139-6979000 Mobil: +49-172-7572884 E-Mail: krogbeumker@foedisch.de

1.2.2

Weltweit

1.2.2.1 Weltweit | China

Vertretung China

Unsere Vertretungen in der V.R. China

Büro Hangzhou

Büro Hangzhou

Büro Beijing

Dr. Födisch AG Büro Hangzhou Frau Sharon Gu 16 D/F, Zhong Tian Mansion, No. 173 Yugu Road 310007 Hangzhou P.R. China Tel.: +86-571-8763 5670 Fax.: +86-571-8763 5690 E-Mail: gu@foedisch.com

Dr. Födisch AG Büro Hangzhou Frau Brenda Ying 16 D, Zhong Tian Mansion, No. 173 Yugu Road 310007 Hangzhou P.R. China Tel.: +86-571-8763 5670 Fax.: +86-571-8763 5690 E-Mail: ying@foedisch.com

Dr. Födisch AG Büro Beijing Herr Shihong Zhang Unit 210 NO.3, Str,3rd.International information Industrial Base,HuilongGuan,District ChangPing Beijing

4. Auflage, Stand März 2010

E-Mail: beijing@foedisch.com

7


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Kontakt

Partner

WELTWEIT

1.3

EUROPA GROßBRITTANIEN

FINNLAND

Casella Measurement Regent House Wolseley Road Kempston Bedford MK42 7JY

Oy Anatec Instruments AB Kumitehtaankatu 5F 04260 Kerava

Tel: Fax: Web:

+44 (0)1234 844100 +44 (0)1234 841490 www.casellameasurement.com

Tel: Fax: E-Mail: Web:

+358 9 6899 5250 +358 9 6899 5250 sales@anatec.net http://www.anatec.net/

FRANKREICH Solstice SAS Jean-Philippe MERLINO 2, route de la Noue F-91190 Gif sur Yvette Tel: +33 (0)1 64 86 58 55 Fax: +33 (0)1 64 46 33 95 Mobile: +33 (0)6 77 77 82 15 Web: www.solstice-analyse.com

MITTLERER OSTEN KASACHSTAN

KÖNIGREICH SAUDI ARABIEN

BKKS Ltd. Batys Kazakhstan Kuat Service 418440 Republic of Kazakhstan West Kazakhstan oblast, Burlinskii Raion, Aksai-2 Industrial zone, Mail box No.10

Projects System Group P.O. Box 5117 31422 Dammam Kingdom of Saudi Arabia

Tel.: Fax: E-Mail: Web:

8

+7 31133 9 30 67 +7 31133 9 31 82 info@bkks.kz www.bkks.kz

Tel. Fax. Email : Web :

00966-3-8334 100 00966-3-8324 750 info@projectssystemgroup.com foedisch@projectssystemgroup.com www.projectssystemgroup.com

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Kontakt

ASIEN SÜDKOREA

TAIWAN

Eroom Technology Co. Ltd. 897-1, HOKYE-DONG, DONGAN-GU 431-082 Anyang-City, KYEONGGI-DO

Atlas Technology Corporation 22 F., No. 1 Bausheng Rd., Yunghe City 234 Taipeh

Tel: Fax: E-Mail: Web:

Tel: Fax: E-Mail: Web:

+82-31-453-4006 +82-31-453-4007 mbox@eroomtech.co.kr www.eroomtech.co.kr

4. Auflage, Stand März 2010

+886-2-2232-0556 +886-2-2231-6657 atlas@atlasgroup.com.tw http://www.atlasgroup.com.tw/

9


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Leistungsprofil

Leistungsprofil Individuelle Lösungen aus einer Hand das ist das Credo der Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG. Im Jahre 1991 entstand durch Ausgründung der Abteilung Versuchstechnik aus der Umwelttechnik / Luftreinhaltung Leipzig GmbH in Markranstädt zunächst die Dr. Födisch Umweltmesstechnik GmbH, die 2000 zur Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG gewandelt wurde.

FIRMA

2

Langjährige Erfahrungen der Mitarbeiter bei der Entwicklung und Erprobung von Prozess- und Umweltmesstechnik in Kombination mit fundierten Kenntnissen der Umweltgesetzgebung ermöglichen optimale kundenspezifische Lösungen. Unsere Ingenieure und Techniker lösen auch schwierige Messprobleme kostengünstig und betreuen die Kunden von der Idee bis zur Realisierung der Messaufgabe und auch im After-Sales-Service. Hierzu gehören eigenentwickelte innovative Messgeräte und komplette Emissionsmessanlagen (kontinuierliche Messungen von Stäuben und Gasen sowie Abgasrandparametern) entsprechend TA Luft, 13. und 17., 27. sowie 30. BImSchV und für betriebliche Messaufgaben. Verschiedene Umwelt- und Ingenieurdienstleistungen runden das Leistungsprofil des Unternehmens ab.

2.1

Leistungsprofil Prozess – und Analysenmesstechnik

Staubkonzentrationsmessgeräte und Filterwächter Messgeräte für Abgasgeschwindigkeit/ Abgasvolumenstrom Analysenmesstechnik für Prozessgase Geruchsmesstechnik

Service / Umweltdienstleistungen

Wartung und Service incl. Rufbereitschaft für Emissionsmessanlagen Genehmigungsverfahren nach BImSchG Umweltverträglichkeitsuntersuchungen Immissionsschutzrechtliche Betreuung Ingenieurdienstleistungen und Optimierungsuntersuchungen an Industrieanlagen

10

Emissionsmessanlagen nach TA Luft, 13./17./ 27./30. BImSchV Beratung Projektierung Engineering Fertigung (Schaltschränke, Analysencontainer) Montage Inbetriebnahme After-Sales-Betreuung

Forschung / Entwicklung

Gasmesstechnik Kontinuierliche Staubmesstechnik Kontinuierliche Geruchsmesstechnik Messtechnik für Abgasrandparameter Geräte nach Kundenwunsch Versuchsanlagen

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Leistungsprofil

Beteiligungen

FIRMA

2.2

Derzeit sind in der Firmengruppe, zu der verschiedene Tochterfirmen in den Bereichen Automatisierungstechnik, Wartungs- und Serviceleistungen, Wasser / Abwasser und Ingenieurbau / Sanierung gehören, 80 Mitarbeiter beschäftigt - knapp die Hälfte davon bei der Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG. Seit 2002 ist eine 100 %ige Tochter, die DFU Service GmbH (seit 2009 zusätzlich die DFU Analysenservice GmbH im Ruhrgebiet), im Rhein-Main-Gebiet aktiv, die sich mit Wartung und Service für Emissionsmessanlagen sowie Umweltdienstleistungen beschäftigt.

Konzern Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG Markranstädt Entwicklung, Fertigung und Vertrieb von Umwelt-, Prozess- und Analysenmesstechnik sowie Dienstleistungen

Tochterfirmen DFU Service GmbH Kriftel Anbieter für Montage-, Wartungs- und Serviceleistungen an Messgeräten und systemen zur Emissions- und Prozessüberwachung

DFU Analysenservice GmbH Duisburg Anbieter für Montage-, Wartungs- und Serviceleistungen an Messgeräten und systemen zur Emissions- und Prozessüberwachung

Fanalmatic Gesellschaft für Umwelttechnik und Industrieautomation Weißandt-Gölzau

Beteiligungen GIBA Gesellschaft für Ingenieurbau, Bauwerksinstandhaltung und Anlagenmanagement mbH Markranstädt

Anbieter für elektrische und elektronische Steuer- und Automatisierungsanlagen einschließlich Prozessvisualisierungen

Anbieter für Planungs- und Dienstleistungen in Ingenieur- und Leitungsbau

Peter Nitschke Dosieranlagen und Service GmbH Markranstädt

AllTec Automatisierungs- und Kommunikationstechnik GmbH Borna

Anbieter für technische Ausrüstungen und Dienstleistungen im Wasser- / Abwasserbereich

Anbieter für Automatisierungstechnik, Schaltanlagenbau und Informationstechnik

IMASYS Gesellschaft für Integrative Mess- und Automationssysteme mbH Markranstädt Anbieter von Ingenieurdienstleistungen, Wartungs- und Serviceleistungen

4. Auflage, Stand März 2010

11


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Produktübersicht

Produktübersicht

3.1

Messgeräte

FILTERWÄCHTER

3

12

PFM 92 [in-situ]

Filterwächter für in-situ – Staubmessung Besteht aus Sonde und Bediengerät Vor-Ort - Anzeige des Messwertes am Bediengerät Eignungsgeprüft nach TA-Luft

PFM 92 T [in-situ]

Spezialversion des PFM 92 Filterwächter für in-situ – Staubmessung Besteht aus Sonde und Bediengerät Hochtemperaturausführung bis 500 °C

PFM 92 C [in-situ]

Filterwächter für in-situ – Staubmessung Kompaktgerät Geeignet zum Aufbau von Filterüberwachungssystemen Eignungsgeprüft nach TA-Luft

PFM 02 [in-situ]

Filterwächter für in-situ – Staubmessung Kompaktgerät Display zur Anzeige des Messwertes in mg/m³ bzw. als Liniendiagramm Eignungsgeprüft nach TA-Luft

PFM 02 Ex [in-situ]

Filterwächter für in-situ – Staubmessung nach ATEXKategorie 2/3D Kompaktgerät Display zur Anzeige des Messwertes in mg/m³ bzw. als Liniendiagramm Eignungsgeprüft nach TA-Luft

PFM 02 C [in-situ]

Basisversion des PFM 02 ohne Display und Tastatur Kompaktgerät Geeignet zum Aufbau von Filterüberwachungssystemen

PFM 92 K [in-situ]

Mobiler Filterwächter für in-situ – Staubmessung Mit wenig Aufwand viele Messstellen erreichbar Online – Liniendiagramm (Digitaler Schreiber) Variable Sondenlänge

Filterüberwachungssystem

Für Unternehmen mit mehreren oder vielen Emissionsquellen Vorausschauende Überwachung aller wesentlichen Filteranlagen Hohe Effektivität der vorbeugenden Filterwartung

4. Auflage, Stand März 2010


STAUBMESSGERÄTE

Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Produktübersicht

PFM 97 [in-situ]

Kombiniertes Messgerät für Staub, Volumenstrom und Temperatur In-situ – Staubmessung Eignungsgeprüft nach TA-Luft, 13. und 27. BImSchV

PFM 97 W [in-situ]

Kombiniertes Messgerät für Staub, Volumenstrom und Temperatur In-situ – Staubmessung Eignungsgeprüft nach TA-Luft, 13., 17. und 27. BImSchV

PFM 97 ED [extraktiv]

Extraktives Staubkonzentrationsmessgerät Staubmessung in feuchten und klebrigen Abgasen (z.B. hinter Spänetrocknern) Triboelektrischer Staubsensor Eignungsgeprüft nach TA-Luft, 13., 17. und 27. BImSchV

PFM 06 ED [extraktiv]

Extraktives Staubkonzentrationsmessgerät Staubmessung in feuchten und klebrigen Abgasen (z.B. hinter Spänetrocknern) Optischer Staubsensor

PFM 02 V [in-situ]

In-situ – Staubmessung z.B. in Kombination mit dem Volumenstrommessgerät FMD 02 oder anderen eignungsgeprüften Geschwindigkeitsmessgeräten Eignungsgeprüft nach TA-Luft, 13., 17. und 27. BImSchV

4. Auflage, Stand März 2010

13


GASANALYSATOREN

Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Produktübersicht

14

MGA 23 [extraktiv]

MultiGasAnalysator für extraktive Gaskomponentenmessung Kaltmessung nach Gaskühler Eignungsgeprüft nach TA-Luft, 13. und 27. BImSchV

MGA 09 [extraktiv]

MultiGasAnalysator für extraktive Gaskomponentenmessung Kaltmessung nach Gaskühler

MCA 04 [extraktiv]

MultiComponentAnalysator für extraktive Gaskomponentenmessung Heißmessung (Einsatz ohne Gaskühler) Eignungsgeprüft nach TA-Luft, 13., 17. und 27. BImSchV

MCA 04 [extraktiv]

Analysensystem auf Basis des MultiComponentAnalysator MCA 04 für extraktive Gaskomponentenmessung Heißmessung (Einsatz ohne Gaskühler) Eignungsgeprüft nach TA-Luft, 13., 17. und 27. BImSchV

MCA 04 mobil [extraktiv]

Mobiles Analysensystem auf Basis des MultiComponentAnalysator MCA 04 für extraktive Gaskomponentenmessung Heißmessung (Einsatz ohne Gaskühler) Eignungsgeprüft nach TA-Luft, 13., 17. und 27. BImSchV

O2MD 04 [in-situ]

Kontinuierliche in-situ - Sauerstoffmessung Zirkonoxid-Sonde

HMD 06 [extraktiv]

HumidityMonitoringDevice zur kontinuierlichen extraktiven Feuchtemessung in Rauchgasen Sehr effektiv in Verbindung mit extraktiver Kaltgasanalyse

BGM 06 [extraktiv]

Biogasmonitor Verdünnungsprinzip Messkomponenten: CH4, CO2, O2, H2S

AMD 08 [extraktiv]

Kontinuierliche extraktive Säuretaupunktmessung Optimierung des Kraftwerkbetriebs

4. Auflage, Stand März 2010


FMD 02 [in-situ]

Kontinuierliche Messung von: Abgasgeschwindigkeit bzw. -volumenstrom und Abgastemperatur Kompaktgerät Eignungsgeprüft nach TA-Luft, 13., 17. und 27. BImSchV

FMD 99 [in-situ]

Kontinuierliche Messung von: Abgasgeschwindigkeit bzw. -volumenstrom und Abgastemperatur Optional: Absolutdruck Einsatz auch bei hohen Staubgehalten im Abgas Optional rückspülbar

DAS 05

Emissionsauswerterechner Eignungsgeprüft nach TA-Luft, 13., 17. und 27. BImSchV

GMD 06 [extraktiv]

Manuelle gravimetrische Staubgehaltsbestimmung nach VDI 2066, Blatt 1, 2, 3, 7 in strömenden Gasen

FIF 7

Kaskadenimpaktor mit 7 Trennstufen zur manuellen gravimetrische Staubgehaltsbestimmung nach VDI 2066, Blatt 5

PCS 03

Automatische Sondenrückspülung für PFM 97 und PFM 97 W sowie FMD 99

KM 2

Kondensatüberwachung in Messgasen zur kontinuierlichen Emissionsmessung nach Gaskühler

ZUBEHÖR

EMIRECHNER

VOLUMENSTROM

Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Produktübersicht

4. Auflage, Stand März 2010

15


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Produktübersicht

Emissionsmessung / Prozess- und Analysenmesstechnik Messsysteme zur betrieblichen und behördlichen Überwachung von Luftschadstoffen Zur Festinstallation bzw. zum mobilen Einsatz hochwertige Komplettlösungen zur Emissionsüberwachung Unterstützung bei der Umsetzung der Behördenanforderungen (einschl. Festlegung der Messorte) Lieferung funktionssicherer, wartungsarmer Systeme Kompakte Gestaltung von Mehrkomponenten-Messsystemen

EMI

3.2

Services

3.3.1

Wartung & Service (Geräte und EMI-Systeme)

WARTUNG & SERVICE

3.3

Engineering Behördenengineering, z.B.: Genehmigungsverfahren nach BImSchG Umweltverträglichkeitsuntersuchungen Immissionsprognosen Verfahrenstechnische Dienstleistungen Seminardurchführung

ENGINEERING

3.3.2

Periodische Wartung, Instandhaltung von Messanlagen (Zyklus: Kundenund anlagenabhängig) 24 h - Reaktionszeit (bzw. Rufbereitschaft nach Vereinbarung) Schulung von Betreiberpersonal Fernwartung und Ferndiagnose

Forschung/Entwicklung Geräteentwicklung, -optimierung Staubkanal Auftragsforschung

F&E

3.4

Veröffentlichungen

Buch

3.5

16

Diverse Berichte und Publikationen in Fachzeitschriften Buch: Staubemissionsmesstechnik / Autor: Dr. Holger Födisch

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4

Spezifikationen

4.1

Auswahl der Messstelle

Zur Erlangung repräsentativer Ergebnisse bezüglich der Staubkonzentration von Anlagen, deren Emissionen kontinuierlich überwacht werden sollen, ist der ordnungsgemäße Einbau der Staubmessgeräte eine grundlegende Voraussetzung. Dies gilt ebenso für den Einsatz von Messgeräten im Rahmen der Prozessüberwachung (z.B. qualitative Messung – Überwachung des Reingasstaubgehaltes von Schlauchfiltern). Der Einbauort der Sonde sollte den Anforderungen der gültigen Richtlinien genügen (z.B. EN 13284-1, VDI 2066 Blatt 1). Im Zweifelsfalle empfiehlt es sich, die Festlegung des Einbauortes von einem zuständigen Messinstitut (Messstelle nach §§ 26/28 BImSchG) vornehmen zu lassen. Wir empfehlen als Ein- und Auslaufstrecke mindestens 5 x Durchmesser des Abgaskanals zu realisieren.

VDI 2066 Bl. 1 EN 13284-1 EN 15529 5xD

Richtig!

Falsch!

5xD

Richtig! <5xD

2xD

5xD

Grundsätzlich ist dabei zu beachten, dass an der Messstelle eine möglichst homogene Staub- und Gasverteilung vorherrschen muss, um eine repräsentative Erfassung der Staubbeladung über den Kanalquerschnitt zu erhalten.

4. Auflage, Stand März 2010

17


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2

Technische Daten

4.2.1

Filterwächter

4.2.1.1 Messprinzip Triboelektrische Staubmessung

PFM 92

PFM 92 T

PFM 92 C

PFM 02 C

PFM 92 K

Filterüberwachungssystem

PFM 02

PFM 02 Ex

Zur Bestimmung von Staubgehalten aus industriellen Abgasen gibt es eine Vielzahl von diskontinuierlichen und kontinuierlichen Messverfahren. Die Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Messprinzip der Triboelektrizität, einem relativ jungen Verfahren mit einer Vielzahl von Möglichkeiten zur Umsetzung in konkrete Messtechnik. Bringt man zwei Körper durch Reibung oder Berührung miteinander in Kontakt, tritt ein Ladungsübergang auf. Die so gebildete Ladungsdifferenz ist die Grundlage für Filterwächter und Staubmessgeräte auf Basis des triboelektrischen Messprinzips, Isolierkörper wobei hier der Ladungsaustausch zwischen Messsonde und Sonde umströmenden sowie aufprallenden Staubteilchen genutzt wird. Sondenstab Das triboelektrische Signal ist abhängig von verschiedenen Verfahrensbedingungen und den mechanischen und elektrischen Eigenschaften der Stäube.

Vorteile der triboelektrischen Staubmessung: Messung des Staubgehaltes (in-situ oder extraktiv) Hohe Messgenauigkeit Einfache Montage ohne Spezialwerkzeuge Geringer Wartungsaufwand (lange Betriebszeiten) Minimale Betriebskosten Keine Spülluft erforderlich Sehr geringer Einfluss der Sondenverschmutzung auf das Messergebnis Mehrere Betriebsspannungen zur Auswahl

18

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.1.2 Anwendungen Die qualitative Staubmessung beinhaltet die Überwachung des Reingasstaubgehaltes Entstaubungsanlagen und gleichzeitig die Bewertung des Zustandes der Abgasreinigungsanlagen.

nach

TÜV -Eignungsprüfung Gerät

Anwendungen

Messbereiche *) TA-Luft

PFM 92 [in-situ]

Überwachung von filternden Abscheidern (Schlauch-, Taschen- und Patronenfiltern) und von Fliehkraftabscheidern (Zyklonen) Tendenzmessung von RohgasStaubkonzentrationen

0,1 ... 1.000 mg/m³, 0 ... 100 %

PFM 92 T [in-situ]

Überwachung von Staubemissionen bei hohen Abgastemperaturen

0,1 ... 1.000 mg/m³, 0 ... 100 %

PFM 92 C [in-situ]

Überwachung von filternden Abscheidern (Schlauch-, Taschen- und Patronenfiltern) und von Fliehkraftabscheidern (Zyklonen) Aufbau komplexer Überwachungssysteme

0,1 ... 1.000 mg/m³, 0 ... 100 %

PFM 02 [in-situ]

Überwachung von filternden Abscheidern (Schlauch-, Taschen- und Patronenfiltern) und von Fliehkraftabscheidern (Zyklonen) Aufbau komplexer Überwachungssysteme

0 ... 10 (1.000) mg/m³, 0 ... 100 %

PFM 02 Ex [in-situ]

Überwachung von filternden Abscheidern (Schlauch-, Taschen- und Patronenfiltern) und von Fliehkraftabscheidern (Zyklonen) Aufbau komplexer Überwachungssysteme

0 ... 10 (1.000) mg/m³, 0 ... 100 %

PFM 02 C [in-situ]

Überwachung von Filtern und Aufbau von Filtersystemen

0,1 ... 1.000 mg/m³, 0 ... 100 %

PFM 92 K [in-situ]

Überwachung von filternden Abscheidern, insbesondere Pulse-JetFiltern

0,1 ... 1.000 mg/m³, 0 ... 100 %

*)

die genauen Messbereiche sind das Ergebnis einer gravimetrischen Kalibrierung!

4. Auflage, Stand März 2010

19


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

Messanordnung

In-situ

Messanordnung

Extraktiv

Einspeisung

230/110 VAC, 50/60 Hz

Einspeisung

24 VAC

Einspeisung

24 VDC

PFM 92 K

PFM 02 C

PFM 02 Ex

PFM 02

PFM 92 C

PFM 92 T

PFM 92

4.2.1.3 Filterwächter im Vergleich

1)

Sonde Bediengerät Medientemperatur

≤ 280 °C

Medientemperatur

> 280 °C

Strömungsgeschwindigkeit

ab 3 m/s

Analogausgang

4 ... 20 mA

Digitalausgang

Grenzwert 1

Digitalausgang

Grenzwert 2

Digitalausgang

Grenzwert 2 / Wartungsbedarf

Digitalausgang

Störung

Digitalausgang

Störung/Wartung

Eignungsprüfung

TA-Luft

1) nur 230 VAC

20

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

FILTERWÄCHTER

4.2.1.4 Filterwächter PFM 92

TÜV-geprüft nach: TA-Luft,

Basisgerät bestehend aus Sonde und Bediengerät Einfache Montage: Bediengerät: Wandmontage Sonde: 1"-Muffe (DIN 2986) optional Flansch DN 25 PN 6 Analogausgang: Staub: 4 ... 20 mA Digitalausgänge (potentialfrei): Grenzwert 1 und 2 (einstellbar) Störung (Spannungsausfall) 4 Messbereiche einstellbar: im Verhältnis 0,33 : 1 : 3,33 : 10

Anwendung und Funktion Der Filterwächter PFM 92 dient der qualitativen Überwachung von staubförmigen Emissionen. Besonders häufig wird er eingesetzt zur Registrierung des Reingas-Staubgehaltes nach Entstaubungsanlagen. Das Messprinzip beruht auf der Ausnutzung des triboelektrischen Effektes (Ladungsübertragung beim Aufprall bzw. Umströmen von Partikeln auf leitende Oberflächen). Der Filterwächter besteht aus einer isolierten Sonde, die in die Reingasleitung installiert wird. Die durch kontakt- und triboelektrische Vorgänge übertragene Ladung wird als Strom abgeleitet, in der Auswerteeinheit umgeformt, verstärkt und als Normsignal 4 ... 20 mA bereitgestellt. Über einen Grenzwertmelder kann das Überschreiten des zulässigen Emissionsgrenzwertes optisch oder akustisch signalisiert werden. Technische Daten Bediengerät:

Wetterfestes Aluminiumgehäuse IP 65, Abmessungen: 210 x 240 x 280 mm (H x B x T)

Sonde:

Edelstahl-Sondenstab mit Vorverstärker im Sondenkopf, Sondenlänge 300 mm (Anpassungen möglich), IP 65

Messprinzip:

Staub: Messung mit 1 triboelektrischen Sensor

Messbereich:

0,1 ... 1.000 mg/m³ (Sondermessbereiche auf Anfrage)

Kalibrierung:

durch gravimetrische Vergleichsmessungen

Anzeige:

LCD-Display (0 ... 100 %)

Medientemperatur:

max. 280 °C

Umgebungstemperatur:

-20 ... +50 °C

Taupunktdifferenz:

min. +5 K

Strömungsgeschwindigkeit:

ab ca. 3 m/s

Analogsignale:

1 x 4 ... 20 mA (Staub)

Digitalsignale:

3 potentialfreie Kontakte (Störung, Grenzwert 1 und 2)

Netzspannung:

110 VAC, 230 VAC bzw. 24 VAC, 24 VDC

TÜV-Eignungsprüfung:

TA-Luft

4. Auflage, Stand März 2010

21


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

FILTERWÄCHTER

4.2.1.5 Filterwächter PFM 92 T

TÜV-geprüft nach: TA-Luft

Hochtemperaturausführung des PFM 92 bestehend aus Sonde und Bediengerät (max. 500 °C Abgastemperatur) Einfache Montage: Bediengerät: Wandmontage Sonde: Flansch DN 25 PN 6 Analogausgang: Staub: 4 ... 20 mA Digitalausgänge (potentialfrei): Grenzwert 1 und 2 (einstellbar) Störung (Spannungsausfall) 4 Messbereiche einstellbar: im Verhältnis 0,33 : 1 : 3,33 : 10

Anwendung und Funktion Der Filterwächter PFM 92 T dient der qualitativen Überwachung von staubförmigen Emissionen in heißen Abgasen (bis ca. 500 °C). Das Messprinzip beruht auf der Ausnutzung des triboelektrischen Effektes (Ladungsübertragung beim Aufprall bzw. Umströmen von Partikeln auf leitende Oberflächen). Der Filterwächter besteht aus einer isolierten Sonde, die in die Reingasleitung installiert wird. Die durch kontakt- und triboelektrische Vorgänge übertragene Ladung wird als Strom abgeleitet, in der Auswerteeinheit umgeformt, verstärkt und als Normsignal 4 ... 20 mA bereitgestellt. Über einen Grenzwertmelder kann das Überschreiten des zulässigen Emissionsgrenzwertes optisch oder akustisch signalisiert werden. Technische Daten Bediengerät:

Wetterfestes Aluminiumgehäuse IP 65, Abmessungen: 210 x 240 x 280 mm (H x B x T)

Sonde:

Edelstahl-Sondenstab mit Vorverstärker im Sondenkopf, Sondenlänge 300 mm (Anpassungen möglich), IP 65

Messprinzip:

Staub: Messung mit 1 triboelektrischen Sensor

Messbereich:

0,1 ... 1.000 mg/m³ (Sondermessbereiche auf Anfrage)

Kalibrierung:

durch gravimetrische Vergleichsmessungen

Anzeige:

LCD-Display (0 ... 100 %)

Medientemperatur:

max. 500 °C

Umgebungstemperatur:

-20 ... +50 °C

Taupunktdifferenz:

min. +5 K

Strömungsgeschwindigkeit:

ab ca. 3 m/s

Analogsignale:

1 x 4 ... 20 mA (Staub)

Digitalsignale:

3 potentialfreie Kontakte (Störung, Grenzwert 1 und 2)

Netzspannung:

110 VAC, 230 VAC bzw. 24 VAC, 24 VDC

TÜV-Eignungsprüfung:

TA-Luft

22

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

FILTERWÄCHTER

4.2.1.6 Filterwächter PFM 92 C

TÜV-geprüft nach: TA-Luft,

Kompaktgerät bestehend aus Sonde Einfachste Montage: Sonde: Triclamp Schnellverschluss optional Flansch DN 25 PN 6 Analogausgang: Staub: 4 ... 20 mA Digitalausgänge (potentialfrei): Grenzwert 1 und 2 (einstellbar) Störung (Spannungsausfall) 4 Messbereiche einstellbar: im Verhältnis 0,33 : 1 : 3,33 : 10

Anwendung und Funktion Der Filterwächter PFM 92 C dient der qualitativen Überwachung von staubförmigen Emissionen. Besonders häufig wird er eingesetzt zur Registrierung des Reingas-Staubgehaltes nach Entstaubungsanlagen. Das Messprinzip beruht auf der Ausnutzung des triboelektrischen Effektes (Ladungsübertragung beim Aufprall bzw. Umströmen von Partikeln auf leitende Oberflächen). Der Filterwächter besteht aus einer isolierten Sonde, die in die Reingasleitung installiert wird. In den Sondenkopf ist die komplette Elektronik integriert. Es wird kein zusätzliches Bediengerät benötigt. Die durch kontakt- und triboelektrische Vorgänge übertragene Ladung wird als Strom abgeleitet, in der Elektronik umgeformt, verstärkt und als Normsignal 4 ... 20 mA bereitgestellt. Über einen Grenzwertmelder kann das Überschreiten des zulässigen Emissionsgrenzwertes optisch oder akustisch signalisiert werden. Durch den kompakten Aufbau ist das Messgerät besonders zum Aufbau kompletter Überwachungssysteme mit mehreren Emissionsquellen geeignet. Technische Daten Bediengerät:

kein Bediengerät erforderlich

Sonde:

runder Edelstahl-Sondenstab am Sondenkopf, komplette Elektronik im Sondenkopf - kein extra Bediengerät, Sondenlänge 300 mm (Anpassungen möglich), IP 65

Messprinzip:

Staub: Messung mit 1 triboelektrischen Sensor

Messbereich:

0,1 ... 1.000 mg/m³ (Sondermessbereiche auf Anfrage)

Kalibrierung:

durch gravimetrische Vergleichsmessungen

Anzeige:

keine

Medientemperatur:

max. 280 °C

Umgebungstemperatur:

-20 ... +50 °C

Taupunktdifferenz:

min. +5 K

Strömungsgeschwindigkeit:

ab ca. 3 m/s

Analogsignale:

1 x 4 ... 20 mA (Staub)

Digitalsignale:

3 potentialfreie Kontakte (Störung, Grenzwert 1 und 2)

Netzspannung:

110 VAC, 230 VAC bzw. 24 VAC, 24 VDC

TÜV-Eignungsprüfung:

TA-Luft

4. Auflage, Stand März 2010

23


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

FILTERWÄCHTER

4.2.1.7 Filterwächter PFM 02

TÜV-geprüft nach: TA-Luft Limit value

Limit value

Limit value

2

On Off

1

On

2

5s

mg m³

1,5

Off

1

On Off

2

0.5s

5s

100%

1

%

3,7

0

1min

%: 12.9

0

1

2

3

Gain

0

1

2

3

Gain

0

1

2

3

Gain

Kompaktgerät bestehend aus Sonde Einfachste Montage: Sonde: 1"-Muffe (DIN 2986) optional Flansch DN 25 PN 6 Analogausgang: Staub: 4 ... 20 mA Digitalausgänge (potentialfrei): Grenzwert 1 (einstellbar) Grenzwert 2 (einstellbar) / Wartungsbedarf Störung/Wartung 4 Messbereiche einstellbar Anzeige in mg/m³ oder als Online Liniendiagramm Zielwertkalibrierung Einfachste Sondenstabanpassung an Messbedingungen vor Ort (Sondenstab drehbar und austauschbar)

Anwendung und Funktion Das Staubmessgerät PFM 02 ist ein optimales Hilfsmittel, um effektiv Schäden an filternden Abscheidern zu ermitteln. Dazu wird das triboelektrische Messprinzip ausgenutzt. Das Gerät ist einfach aufgebaut und äußerst bedienerfreundlich. Der integrierte Mikrocontroller eröffnet eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten des PFM 02 sowie eine zeitnahe Überwachung der Staubemissionen. Besonderheiten Zielwertkalibrierung: Eingabe eines bekannten mittleren Staubgehaltes im Betriebszustand - Das PFM 02 ermittelt automatisch passende Kalibrierfaktoren und gibt den quantitativen Staubgehalt in mg/m³ an. Technische Daten Bediengerät:

Komplette Elektronik im Sondenkopf (kein separates Bediengerät erforderlich), IP 65

Sonde:

Edelstahl-Sondenstab (dreh- und austauschbar) am Sondenkopf, Sondenlänge 300 mm (Anpassungen möglich), IP 65

Messprinzip:

Staub: Messung mit 1 triboelektrischen Sensor

Messbereich:

0 ... 100 % bzw. 0 ... 10 (1.000) mg/m³

Kalibrierung:

durch gravimetrische Vergleichsmessungen

Anzeige:

Grafikanzeige mit online Liniendiagramm

Medientemperatur:

max. 280 °C

Umgebungstemperatur:

-20 ... +50 °C

Taupunktdifferenz:

min. +5 K

Strömungsgeschwindigkeit:

ab ca. 3 m/s

Analogsignale:

1 x 4 ... 20 mA, galvanisch getrennt

Digitalsignale:

3 potentialfr. Kontakte (Störung/Wartung, Grenzwert 1 und 2/Wartungsbed.)

Netzspannung:

110 VAC, 230 VAC bzw. 24 VDC

TÜV-Eignungsprüfung:

TA-Luft

24

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

FILTERWÄCHTER

4.2.1.8 Filterwächter PFM 02 Ex

TÜV-geprüft nach: TA-Luft Limit value

Limit value

Limit value

2

On Off

1

On

2

5s

mg m³

1,5

Off

1

On Off

2

0.5s

5s

100%

1

%

3,7

0

1min

%: 12.9

0

1

2

3

Kompaktgerät bestehend aus Sonde Filterwächter als Gerät der Kategorie 1/3D bzw. 3G Einfachste Montage: Sonde: 1"-Muffe (DIN 2986) optional Flansch DN 25 PN 6 Analogausgang: Staub: 4 ... 20 mA Digitalausgänge (potentialfrei): Grenzwert 1 (einstellbar) Grenzwert 2 (einstellbar) / Wartungsbedarf Störung/Wartung 4 Messbereiche einstellbar

0

1

2

3

0

1

2

Anzeige in mg/m³ oder als Online Liniendiagramm Zielwertkalibrierung

3

Einfachste Sondenstabanpassung an Messbedingungen vor Ort (Sondenstab drehbar und austauschbar) Anwendung und Funktion Das Staubmessgerät PFM 02 Ex ist ein optimales Hilfsmittel, um effektiv Schäden an filternden Abscheidern zu ermitteln. Dazu wird das triboelektrische Messprinzip ausgenutzt. Das Gerät ist einfach aufgebaut und äußerst bedienerfreundlich. Der integrierte Mikrocontroller eröffnet eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten des PFM 02 Ex sowie eine zeitnahe Überwachung der Staubemissionen. Gain

Gain

Gain

Besonderheiten Zielwertkalibrierung: Eingabe eines bekannten mittleren Staubgehaltes im Betriebszustand - Das PFM 02 Ex ermittelt automatisch passende Kalibrierfaktoren und gibt den quantitativen Staubgehalt in mg/m³ an.

Technische Daten Bediengerät:

Komplette Elektronik im Sondenkopf (kein separates Bediengerät erforderlich),

IP 65

Sonde:

Edelstahl-Sondenstab (dreh- und austauschbar) am Sondenkopf, Sondenlänge 300 mm (Anpassungen möglich), IP 65

Messprinzip:

Staub: Messung mit 1 triboelektrischen Sensor

Messbereich:

0 ... 100 % bzw. 0 ... 10 (1.000) mg/m³

Kalibrierung:

durch gravimetrische Vergleichsmessungen

Anzeige:

Grafikanzeige mit online Liniendiagramm

Medientemperatur:

max. 280 °C

Umgebungstemperatur:

-20 ... +50 °C

Taupunktdifferenz:

min. +5 K

Strömungsgeschwindigkeit:

ab ca. 3 m/s

Analogsignale:

1 x 4 ... 20 mA, galvanisch getrennt

Digitalsignale:

3 potentialfr. Kontakte (Störung/Wartung, Grenzwert 1 und 2/Wartungsbed.)

Netzspannung:

230 VAC

ATEX - Richtlinie

Filterwächter als Gerät der Kategorie 1/3D bzw. 3G

TÜV-Eignungsprüfung:

TA-Luft

4. Auflage, Stand März 2010

25


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.1.9 Filterwächter PFM 02 C

FILTERWÄCHTER

Kompaktgerät bestehend aus Sonde Einfachste Montage: Sonde: 1"-Muffe (DIN 2986) Analogausgang: Staub: 4 ... 20 mA Digitalausgänge (potentialfrei): Grenzwert 1 (60 %) Grenzwert 2 (80 %) / Wartungsbedarf Störung/Wartung

Anwendung und Funktion Das Staubmessgerät PFM 02 C ist ein optimales Hilfsmittel, um effektiv Schäden an filternden Abscheidern zu ermitteln. Bei diesem einfach aufgebauten und bedienerfreundlichen in-situ – Gerät wird das triboelektrische Messprinzip genutzt. Es erfolgt eine zeitnahe Überwachung der Staubemissionen. Durch seine Konzentration auf wesentliche Parameter ist das PFM 02 C besonders für den Einsatz in komplexen Filterüberwachungssystemen geeignet. Durch den kompakten Aufbau ist das Messgerät besonders zum Aufbau kompletter Überwachungssysteme mit mehreren Emissionsquellen geeignet. Technische Daten Bediengerät:

Komplette Elektronik im Sondenkopf (kein separates Bediengerät erforderlich),

IP 65

Sonde:

runder Edelstahl-Sondenstab am Sondenkopf, Sondenlänge 300 mm (Anpassungen möglich), IP 65

Messprinzip:

Staub: Messung mit 1 triboelektrischen Sensor

Messbereich:

0,1 ... 1.000 mg/m³ (Sondermessbereiche auf Anfrage)

Kalibrierung:

durch gravimetrische Vergleichsmessungen

Anzeige:

keine

Medientemperatur:

max. 280 °C

Umgebungstemperatur:

-20 ... +50 °C

Taupunktdifferenz:

min. +5 K

Strömungsgeschwindigkeit:

ab ca. 3 m/s

Analogsignale:

1 x 4 ... 20 mA, galvanisch getrennt

Digitalsignale:

3 potentialfr. Kontakte (Störung/Wartung, Grenzwert 1 und 2/Wartungsbed.)

Netzspannung:

24 VDC

TÜV-Eignungsprüfung:

keine

26

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

FILTERWÄCHTER

4.2.1.10 Filterwächter PFM 92 K

TÜV-geprüft nach: TA-Luft

Tragbares Gerät Einfache Montage: Sonde: 1"-Muffe (DIN 2986) Analogausgang: Staub: 4 ... 20 mA RS 232 Analogeingang: Optional max. 2 Analogeingänge möglich 4 Messbereiche einstellbar: im Verhältnis 0,33 : 1 : 3,33 : 10 Messwertanzeige auf Digitalem Schreiber (ECOGraph) – Liniendiagramm PC-Auswertesoftware Einfachste Sondenstabanpassung an Messbedingungen vor Ort (Sondenstab austauschbar)

Anwendung und Funktion Der mobile Filterwächter PFM 92 K ist ein optimales Hilfsmittel, um effektiv Schäden an filternden Abscheidern (z.B. defekte Filterschläuche oder -taschen, inaktive Membranventile, unzureichende Filterelement-Befestigung, nicht dicht schließende Tellerventile ...) zu ermitteln. Das Filterdiagnosegerät PFM 92 K dient der qualitativen Überwachung von staubförmigen Emissionen. Besonders häufig wird er zur schnellen Registrierung des Reingas-Staubgehaltes nach Filteranlagen eingesetzt. Das Messprinzip beruht auf der Ausnutzung des triboelektrischen Effektes. Der Filterwächter besteht aus einer isolierten Sonde, die in die Reingasleitung installiert wird. Die durch kontakt- und triboelektrische Vorgänge übertragene Ladung wird als Strom abgeleitet, in der Auswerteeinheit umgeformt, verstärkt und als 4 ... 20 mA – Stromsignal bereitgestellt. Die Messwerte bzw. das Filterdiagramm sind hier sofort über den integrierten elektronischen Schreiber sicht- und auswertbar. Technische Daten Bediengerät:

Tragbarer Aluminiumkoffer, 370 x 490 x 215 mm (H x B x T), IP 20

Sonde:

Edelstahl-Sondenstab mit Vorverstärker im Sondenkopf, Sondenlänge: 30 ... 500 mm (Anpassungen möglich), IP 65

Messprinzip:

Staub: Messung mit 1 triboelektrischen Sensor

Messbereich:

0,1 ... 1.000 mg/m³ (Sondermessbereiche auf Anfrage)

Kalibrierung:

durch gravimetrische Vergleichsmessungen

Anzeige:

LCD-Display (0 ... 100 %) bzw. Schreiber

Medientemperatur:

max. 280 °C

Umgebungstemperatur:

-20 ... +50 °C

Taupunktdifferenz:

min. +5 K

Strömungsgeschwindigkeit:

ab ca. 3 m/s

Analogsignale:

1 x 4 ... 20 mA (Staub)

Analogeingänge:

Optional max. 2 x 4 ... 20 mA

Digitalsignale: Netzspannung:

230 VAC (optional Batteriebetrieb)

Schreiber:

elektronischer Schreiber mit LCD-Bildschirm

TÜV-Eignungsprüfung:

TA-Luft

4. Auflage, Stand März 2010

27


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.1.11 Filterüberwachungssystem

FILTERWÄCHTER

Zentrale Überwachung für eine beliebige Anzahl an Messstellen Kompakter Wandschrank zur Messwerterfassung und - darstellung Einfache Montage: Wandmontage manipulationsgeschützte Aufzeichnung optische /akustische Signalisierung von Grenzwertüberschreitungen mittels Lampe / Hupe, quittierbar

Anwendung und Funktion

Die qualitative Staubmessung gewährleistet nicht nur die Überwachung des Reingas-Staubgehaltes nach Entstaubungsanlagen, sondern ermöglicht gleichzeitig die Bewertung des Zustandes der Abgasreinigungsanlagen. Der Vorteil der Filterüberwachung am Einzelfilter ist schon lange unbestritten. Darüber hinaus ist es aber auch möglich, eine Vielzahl von Entstaubungsanlagen durch Installation und Kopplung mehrerer Geräte sowie der entsprechenden Auswertesoftware effektiv zu überwachen. Ziel ist es, einerseits durch rechtzeitige Filterdiagnose und anderseits durch eine Optimierung der Filterabreinigung den Wartungs- und Reparaturaufwand sowie Energieverbrauch so effizient wie möglich zu gestalten. Ein Filterüberwachungssystem gibt zu jedem Zeitpunkt einen Überblick über den Zustand aller Filteranlagen des Werkes. In Abhängigkeit von der Anzahl der Messstellen kann zwischen einem System mit integriertem elektronischen Schreiber oder einer PC-gestützten Version gewählt werden. Beide Varianten beinhalten neben der Datenaufzeichnung eine optische bzw. akustische Grenzwertüberwachung. Technische Daten Bediengerät:

3-teiliger Wandschrank

Sonden:

i.d.R. eine triboelektrische Sonde pro Filter – je nach Einsatzfall PFM 92 C / PFM 02 / PFM 02 Ex

Umgebungstemperatur:

-20 ... +50 °C

Netzspannung:

230 VAC, integrierte Spannungsversorgung für alle Filterwächter

Signalisierung:

Hupe oder Blitzlicht bei Grenzwertüberschreitung

Variante A: Schreiber Anzahl Messstellen

1 ... 6 Messstellen pro Schreiber (max. 18 Messstellen insgesamt)

Datensicherung

Interner Speicher und Compact Flash Card

Auswertung

Standardsoftware zur Installation auf kundenseitigen Rechner

Datenübertragung

serielle Schnittstelle / USB Ethernetanbindung (Einbindung in firmeninternes Netzwerk möglich)

Variante B: PC - System Anzahl Messstellen

beliebig

Datensicherung

PC

Auswertung

Kundenspezifische Software

Datenübertragung

BUS-Anbindung möglich

28

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.1.12 Referenzen Gerät

Referenzen (Auswahl)

Anzahl installierter Geräte

PFM 92

Bayer AG, Krefeld Degussa AG, Hüls Kali und Salz, Unterbreizbach Lafarge Zement, Karsdorf Matsushima, Kitakyushu (Japan) Metaleurop, Nordenham Norddeutsche Affinerie, Hamburg Readymix Zementwerk, Rüdersdorf

>1.000

PFM 92 C

Bayer AG, Krefeld Dubai Aluminium (Dubai) Euro Science Co Ltd., Seoul (Korea) Heraeus Quarzglas GmbH, Bitterfeld Intensiv Filter, Velbert Krematorium Görlitz, Halle, Dessau, Weimar ... Lafarge Zementwerk, Adriasebina (Italien) Nanjing Electric Power, Nanjing (China) Nestlé AG, Weiding Norddeutsche Affinerie, Hamburg Rheinkalk Solvay Sodaproduktion, Rheinberg Sulzer Metco, Salzgitter Wacker Chemie GmbH, Burghausen VW AG, Braunschweig, Kassel

> 2.000

PFM 92 K

IMMB Opole (Polen) DK Science, Seoul (Korea) Unicem S.p.A. (Italien) CT Umwelttechnik (Schweiz) ABB Umwelttechnik, Butzbach Daimler AG TFT Filtertechnik Luft- und Umwelttechnik GmbH Rheinkalk GmbH K+S Kali GmbH

> 50

PFM 02

Dillinger Hütte Saarstahl VARTA automotive Systems GmbH Treibacher Schleifmittel ALCOA Trasformazioni SrL (Italien) Bremer Rolandmühle Erling GmbH & Co. KG Buderus, Wetzlar TWEER Gießerei Grace Silica GmbH, Düren Harpen EKT GmbH Krematorium Gröbers Norddeutsche Affinerie, Hamburg Paul Hartmann AG, Heidenheim Sentek, Glostrup (Dänemark) Südchemie, Moosburg UniverStar Science & Technology, Shenzhen City (China)

> 350

4. Auflage, Stand März 2010

29


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.2

Staubmessgeräte

PFM 97

PFM 97 W

PFM 97 ED

PFM 06 ED

PFM 02 V

4.2.2.1 Messprinzip triboelektrische Staubmessung Zur Bestimmung von Staubgehalten aus industriellen Abgasen gibt es eine Vielzahl von diskontinuierlichen und kontinuierlichen Messverfahren. Die Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Messprinzip der Triboelektrizität, einem relativ jungen Verfahren mit einer Vielzahl von Möglichkeiten zur Umsetzung in konkrete Messtechnik. Bringt man zwei Körper durch Reibung oder Berührung miteinander in Kontakt, tritt ein r Ladungsübergang auf. Die so gebildete mitte rans ∆p-T Ladungsdifferenz ist die Grundlage für Filterwächter und Staubmessgeräte auf Basis des triboelektrischen Messprinzips, wobei hier Absperrhähne der Ladungsaustausch zwischen Messsonde und umströmenden sowie aufprallenden Staubteilchen genutzt wird. den 0 Pt10 Staubson Das triboelektrische Signal ist abhängig von verschiedenen Verfahrensbedingungen und den Strömungsprofil mechanischen und elektrischen Eigenschaften Klemmkasten der Stäube.

Man geht davon aus, dass die Geschwindigkeit nach der Staubkonzentration den größten Einfluss auf den triboelektrischen Ladungsübergang hat. Staubkonzentration Staubeigenschaften

Abgasgeschwindigkeit und Grad der Verwirbelung

Triboelektrische Staubmessung

mechanisch: - Art des Staubes - Form der Staubpartikel - Haftungseigenschaften elektrisch: - Leitfähigkeit - Dielektrizität - Vorladung

Abgasfeuchte/Aerosole Korngrößenverteilung

Einflussgrößen triboelektrische Staubmessung Der mathematische Zusammenhang dieser Größen stellt sich wie folgt dar:

30

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

ci.B. = A ⋅ cal ⋅ vExp + D Exp = B ⋅ v 2 + C ⋅ v + E

ci.B.

Staubkonzentration [mg/m³]

A, D

Konstanten aus der Staubkalibrierung

cal

Messsignal [V]

v

Geschwindigkeit des Abgases [m/s]

Exp

Exponent der Geschwindigkeit

B, C, E

Konstanten aus der Geschwindigkeitskorrelation

Der Exponent beinhaltet eine mathematische Kompensation des Geschwindigkeitseinflusses auf das triboelektrische Signal. Die Parameter werden werksseitig voreingestellt.

Vorteile der triboelektrischen Staubmessung: Messung des Staubgehaltes (in-situ oder extraktiv) Hohe Messgenauigkeit Einfache Montage ohne Spezialwerkzeuge Geringer Wartungsaufwand (lange Betriebszeiten) Minimale Betriebskosten Keine Spülluft erforderlich Sehr geringer Einfluss der Sondenverschmutzung auf das Messergebnis Mehrere Betriebsspannungen zur Auswahl

4. Auflage, Stand März 2010

31


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.2.2 Messprinzip optische Staubmessung Die Streulichtmessung mittels Laserdioden kann neben der Kombination von Sende- und Empfangseinheit auch in Form einer Messlanze erfolgen. Dabei wird das Messvolumen durch die Überschneidung des Sendestrahls der Laserdiode mit dem Empfänger definiert. Moduliertes Licht im sichtbaren Bereich wird ausgestrahlt, von den vorhandenen Partikeln gestreut und mit einem hochempfindlichen Detektor erfasst. Diese Messanordnung ermöglicht eine relativ einfache Montage ohne aufwendige Justierungen etc..

Empfänger

Sender

Sonde

Spülluft

Beim PFM 06 ED ist die Messlanze außerhalb des Abgaskanals angeordnet, d.h. die Messung erfolgt extraktiv.

Sondenelektronik

∆p

Sondenheizung

+

Laserstrahl

T

Injektor

M

Kugelhahn

∆p

-

Stellventil

Messzelle Gebläse Injektorluft

Magnetventil

+

T

Abluft Heizung Verdünnungsluft

32

Gebläse Verdünnungsluft

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.2.3 Anwendungen

PFM 97 [in-situ]

Überwachung der Staubemissionen in allen Industriezweigen mit trockenem Abgas

0 … 20 mg/m³ bis max. 500 mg/m³

PFM 97 W [in-situ]

Überwachung der Staubemissionen in allen Industriezweigen mit trockenem Abgas

0 … 15 mg/m³ bis max. 500 mg/m³

PFM 97 ED [extraktiv]

Überwachung von: Nassabscheidern (z.B. in Müllverbrennungsanlagen) Düngemittelherstellung Bodensanierungsanlagen Überwachung von Abgasen in der holzverarbeitenden Industrie

0 … 15 mg/m³ bis max. 500 mg/m³

PFM 06 ED [extraktiv]

Überwachung von: Nassabscheidern (z.B. in Müllverbrennungsanlagen) Düngemittelherstellung Bodensanierungsanlagen Überwachung von Abgasen in der holzverarbeitenden Industrie

0 … 15 mg/m³ bis max. 500 mg/m³

PFM 02 V [in-situ]

Überwachung der Staubemissionen in allen Industriezweigen mit trockenem Abgas In Kombination mit FMD 02

0 … 10 mg/m³ bis max. 1.000 mg/m³

4. Auflage, Stand März 2010

27. BImSchV

Messbereiche

17. BImSchV

Anwendungen

13. BImSchV

Gerät

TA-Luft

TÜV -Eignungsprüfung

33


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

Messanordnung

In-situ

Messanordnung

Extraktiv

Messprinzip

triboelektrisch

Messprinzip

optisch

Einspeisung

400 VAC, 50/60 Hz

Einspeisung

230/110 VAC, 50/60 Hz

Einspeisung

24 VDC

PFM 02 V

PFM 06 ED

PFM 97 ED

PFM 97 W

PFM 97

4.2.2.4 Staubmessgeräte im Vergleich

Sonde Bediengerät Medientemperatur

≤ 280 °C

Strömungsgeschwindigkeit

ab 3 m/s

Analogausgang

4 ... 20 mA

Digitalausgang

Grenzwert 1

Digitalausgang

Grenzwert 2 / Wartungsbedarf

Digitalausgang

Störung

Digitalausgang

Wartung

Digitalausgang

Störung/Wartung

Digitalausgang

Messbereich

Eignungsprüfung

TA-Luft

Eignungsprüfung

13. BImSchV

Eignungsprüfung

17. BImSchV

Eignungsprüfung

27. BImSchV

2x

2x

1)

1)

1x

1x

1) separat angeordneter Gestellrahmen mit Bediengerät und 2 Gebläsen. 2) separat angeordneter Gestellrahmen mit Klemmkasten und Gebläse.

34

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

STAUBMESSGERÄT

4.2.2.5 Staubmessgerät PFM 97

TÜV-geprüft nach: TA-Luft, 13. und 27. BImSchV

Anwendungsbereiche Das Staubkonzentrationsmessgerät PFM 97 wird zur kontinuierlichen Messung von Staubgehalten, insbesondere zur Emissionsmessung nach TA Luft, 13. und 27. BImSchV sowie zur Staubkonzentrationsmessung in der Prozessüberwachung eingesetzt. Parallel zur Staubmessung werden Volumenstrom und Temperatur des Rauchgases erfasst.

Basisgerät bestehend aus Sonde und Bediengerät Kombigerät – gleichzeitige Messung von Staub, Abgasgeschwindigkeit bzw. Volumenstrom sowie Abgastemperatur (opt. Druck) Einfache Montage: Bediengerät: Wandmontage Sonde: Spezialflansch DN 80 PN 6, Di=100 mm Analogausgänge: 4 ... 20 mA Digitalausgänge (potentialfrei): Grenzwert 1 (einstellbar) Grenzwert 2 (einstellbar) / Wartungsbedarf Störung Wartung Messbereich (automatische Messbereichsumschaltung) Anzeige Staubgehalt in mg/m³ i.N.tr. möglich

Funktionsweise Die Spezialsonde des PFM 97 besteht aus zwei Tribo-Sonden und einer Staudruck-Sonde: Die Tribo-Sonden erfassen redundant das Rohsignal der Staubkonzentration. Zur Korrektur des Geschwindigkeitseinflusses bei der triboelektrischen Messung wird die Gasgeschwindigkeit mittels Staudrucksonde gemessen. Die synchrone Bestimmung der Gastemperatur gestattet die Berechnung der Staubkonzentration im Normzustand. Die Staudrucksonde des PFM 97 kann bei hohen Abgasstaubgehalten mit dem PCS 03 gereinigt werden. Technische Daten Bediengerät:

Wetterfestes Aluminiumgehäuse, Abmessungen 305 x 240 x 300 mm (B x H x T), 3 kg, IP 65

Sonde:

GFK-Wetterschutzhaube, Abmessungen 300 x 400 x 1000 mm (B x H x T), ca. 10 kg

Messprinzip:

Staub: redundante Messung mit 2 triboelektrischen Sonden, Volumenstrom: Differenzdruck, Temperatur: Pt 100

Messbereiche:

Temperatur: 0 ... 300 °C, Geschwindigkeit: 0 ... 30 m/s Volumenstrom: 0 ... 1.000.000 m³/h, Staub i.B.: 0 ... 20 (max. 500) mg/m³, Staub i.N.: 0 ... 20/45/150/500 mg/m³

Kalibrierung:

durch gravimetrische Vergleichsmessungen

Anzeige:

4-zeiliges LCD-Display

Medientemperatur:

max. 280 °C (höhere Temperaturen auf Anfrage)

Umgebungstemperatur:

-20 ... +50 °C

Taupunktdifferenz:

min. +5 K

Strömungsgeschwindigkeit:

ab ca. 3 m/s

Analogsignale:

4 x 4 ... 20 mA, (davon 2 x Staub, Temperatur, Volumenstrom) , galvanisch getrennt

Digitalsignale:

6 potentialfreie Kontakte (Störung, Wartung, Grenzwert 1 und 2 / Wartungsbedarf, Messbereich)

Netzspannung:

110 VAC, 230 VAC bzw. 24 VDC

TÜV-Eignungsprüfung:

TA-Luft, 13. und 27. BImSchV

4. Auflage, Stand März 2010

35


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.2.6 Staubmessgerät PFM 97 W

STAUBMESSGERÄT

Basisgerät bestehend aus Sonde und Bediengerät Kombigerät – gleichzeitige Messung von Staub, Abgasgeschwindigkeit bzw. Volumenstrom sowie Abgastemperatur (opt. Druck) Einsatz bei korrosiven Gasen (vorzugsweise bei Müllverbrennungen) Einfache Montage: Bediengerät: Wandmontage

Anwendungsbereiche Das Staubkonzentrationsmessgerät PFM 97 W wird zur kontinuierlichen Messung von Staubgehalten, insbesondere zur Emissionsmessung nach TA Luft, 13., 17. und 27. BImSchV sowie zur Staubkonzentrationsmessung in der Prozessüberwachung eingesetzt. Parallel zur Staubmessung werden Volumenstrom und Temperatur des Rauchgases erfasst.

Sonde: Spezialflansch DN 80, PN 6, Di=100 mm Analogausgänge: 4 ... 20 mA Digitalausgänge (potentialfrei): Grenzwert 1 (einstellbar) Grenzwert 2 (einstellbar) / Wartungsbedarf Störung Wartung Messbereich (automatische Messbereichsumschaltung)

Funktionsweise

Anzeige möglich

TÜV-geprüft nach: TA-Luft, 13., 17. und 27. BImSchV

Staubgehalt

in

mg/m³ i.N.tr.

Die Spezialsonde des PFM 97 W besteht aus zwei Tribo-Sonden und einer Staudrucksonde: Die Tribo-Sonden erfassen redundant das Rohsignal der Staubkonzentration. Zur Korrektur des Geschwindigkeitseinflusses bei der triboelektrischen Messung wird die Gasgeschwindigkeit mittels Staudrucksonde gemessen. Die synchrone Bestimmung der Gastemperatur gestattet die Berechnung der Staubkonzentration im Normzustand. Die Staudrucksonde des PFM 97 W kann bei hohen Abgasstaubgehalten mit dem PCS 03 gereinigt werden.

Technische Daten Bediengerät:

Wetterfestes Aluminiumgehäuse, Abmessungen 305 x 240 x 300 mm (B x H x T), 3 kg, IP 65

Sonde:

GFK-Wetterschutzhaube, Abmessungen 300 x 400 x 1000 mm (B x H x T), ca. 10 kg

Messprinzip:

Staub: redundante Messung mit 2 triboelektrischen Sonden, Volumenstrom: Differenzdruck, Temperatur: Pt 100

Messbereiche:

Temperatur: 0 ... 300 °C, Geschwindigkeit: 0 ... 30 m/s Volumenstrom: 0 ... 1.000.000 m³/h, Staub i.B.: 0 ... 15 (max. 500) mg/m³, Staub i.N.: 0 ... 15/45/150/500 mg/m³

Kalibrierung:

durch gravimetrische Vergleichsmessungen

Anzeige:

4-zeiliges LCD-Display

Medientemperatur:

max. 280 °C (höhere Temperaturen auf Anfrage)

Umgebungstemperatur:

-20 ... +50 °C

Taupunktdifferenz:

min. +5 K

Strömungsgeschwindigkeit:

ab ca. 3 m/s

Analogsignale:

4 x 4 ... 20 mA, (davon 2 x Staub, Temperatur, Volumenstrom), galvanisch getrennt

Digitalsignale:

6 potentialfreie Kontakte (Störung, Wartung, Grenzwert 1 und 2 / Wartungsbedarf, Messbereich)

Netzspannung:

110 VAC, 230 VAC bzw. 24 VDC

TÜV-Eignungsprüfung:

TA-Luft, 13., 17. und 27. BImSchV

36

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

STAUBMESSGERÄT

4.2.2.7 Staubmessgerät PFM 97 ED

TÜV-geprüft nach: TA-Luft, 13., 17. und 27. BImSchV

Spezialgerät bestehend aus Sonde und Bediengerät Extraktive Staubmessung in feuchten und klebrigen Abgasen (Messung eines verdünnten und beheizten Teilgasvolumenstromes) Montage: Bediengerät: Wandmontage oder Bodenaufstellung / Gestellrahmen Sonde: Spezialflansch DN 80, PN 6, Di=100 mm Analogausgänge: 4 ... 20 mA Digitalausgänge (potentialfrei): Grenzwert 1 (einstellbar) Grenzwert 2 (einstellbar) / Wartungsbedarf Störung Wartung Messbereich (automatische Messbereichsumschaltung)

Anwendungsbereiche Das Staubkonzentrationsmessgerät PFM 97 ED wird zur kontinuierlichen extraktiven Messung von Staubgehalten in feuchten und klebrigen Abgasen eingesetzt. Funktionsweise Dazu wird durch eine temperaturgeregelte Sonde Messgas aus dem Prozess entnommen und einer Messzelle zugeführt, in der sich triboelektrische Staubsensoren befinden. Zum Erzeugen auswertbarer Messsignale und zum Schutz der Messzelle bzw. der Gaswege des Messgerätes wird das abgesaugte Messgas kontinuierlich mit heißer, trockener und staubfreier Umgebungsluft verdünnt. Das Wirkprinzip der Staubmessung beruht auf dem triboelektrischen Effekt. Dazu sind zwei elektrisch isoliert angeordnete Halbschalen in einer zylindrischen Kammer (Messzelle) angeordnet und werden von der aufbereiteten Messluft durchströmt. Die triboelektrischen Signale der Sensoren werden in der Elektronik des Bediengerätes zu äquivalenten Staub-Signalen umgerechnet. Technische Daten Bediengerät:

Stahlblechgehäuse auf Profilrahmen montiert (incl. Gebläse)

Sonde:

Extraktive Probenahme mit GFK-Wetterschutzhaube

Messprinzip:

Staub: redundante Messung mit 2 triboelektrischen Sensoren

Messbereiche:

Staub i.B.: 0 ... 15 (max. 500) mg/m³

Kalibrierung:

durch gravimetrische Vergleichsmessungen

Anzeige:

4-zeiliges LCD-Display

Medientemperatur:

max. 280 °C (höhere Temperaturen auf Anfrage)

Umgebungstemperatur:

-20 ... +50 °C

Taupunktdifferenz:

min. +5 K

Strömungsgeschwindigkeit:

Unabhängig

Analogsignale:

4 x 4 ... 20 mA, (davon 1 x Staub), galvanisch getrennt

Digitalsignale:

6 potentialfreie Kontakte (Störung, Wartung, Grenzwert 1 und 2 / Wartungsbedarf, Messbereich)

Netzspannung:

400 VAC, 50 Hz, 3~

TÜV-Eignungsprüfung:

TA-Luft, 13., 17. und 27. BImSchV

4. Auflage, Stand März 2010

37


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.2.8 Staubmessgerät PFM 06 ED

STAUBMESSGERÄT

Spezialgerät bestehend aus Sonde und Bediengerät Extraktive Staubmessung in feuchten und klebrigen Abgasen (Messung eines verdünnten und beheizten Teilgasvolumenstromes) Montage: Bediengerät: Wandmontage oder Bodenaufstellung / Gestellrahmen Sonde: Spezialflansch DN 80, PN 6, Di=100 mm Messprinzip: Laser-Optik Analogausgänge: 4 ... 20 mA Anwendungsbereiche Digitalausgänge (potentialfrei): Das Staubkonzentrationsmessgerät PFM 06 ED wird zur Störung kontinuierlichen extraktiven Messung von Staubgehalten in feuchten und klebrigen Abgasen eingesetzt. Wartung Funktionsweise Wartungsbedarf Dazu wird durch eine temperaturgeregelte Sonde Messgas Grenzwert 1 (einstellbar) aus dem Prozess entnommen und einer Messzelle Grenzwert 2 (einstellbar) zugeführt, in der sich ein laseroptischer Sensor befindet. Messbereich (automatische Messbereichsumschaltung) Zum Erzeugen auswertbarer Messsignale und zum Schutz der Messzelle bzw. der Gaswege des Messgerätes wird das abgesaugte Messgas kontinuierlich mit heißer, trockener und staubfreier Umgebungsluft verdünnt. Das Wirkprinzip der Staubmessung beruht auf der optischen Streulichtmessung. Dazu wird eine LaserLanzeneinheit in einer zylindrischen Kammer (Messzelle) angeordnet und von dem aufbereiteten Messgas durchströmt. Das Signal der optischen Einheit wird in der Elektronik des Bediengerätes zu einem äquivalenten Staub-Signal umgerechnet. Technische Daten Bediengerät:

Stahlblechgehäuse auf Profilrahmen montiert (incl. Gebläse)

Sonde:

Extraktive Probenahme mit GFK-Wetterschutzhaube

Messprinzip:

Staub: Messung mit 1 optischen Sensor

Messbereiche:

Staub i.B.: 0 ... 15 (max. 500) mg/m³

Kalibrierung:

durch gravimetrische Vergleichsmessungen

Anzeige:

4-zeiliges LCD-Display

Medientemperatur:

max. 280 °C (höhere Temperaturen auf Anfrage)

Umgebungstemperatur:

-20 ... +50 °C

Taupunktdifferenz:

min. +5 K

Strömungsgeschwindigkeit:

Unabhängig

Analogsignale:

4 x 4 ... 20 mA, (davon 1 x Staub), galvanisch getrennt

Digitalsignale:

6 potentialfreie Kontakte (Störung, Wartung, Grenzwert 1 und 2 / Wartungsbedarf, Messbereich)

Netzspannung:

400 VAC, 50 Hz, 3~

TÜV-Eignungsprüfung:

TA-Luft, 17. BimSchV (angestrebt)

38

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

STAUBMESSGERÄT

4.2.2.9 Staubmessgerät PFM 02 V

TÜV-geprüft nach: TA-Luft, 13., 17. und 27. BImSchV Limit value 1

On Off

2

100%

0.5s

0

1min

%: 12.9

0

1

2

3

Gain

Kompaktgerät, besteht nur aus Sonde Staubmessung in Kombination mit Abgasgeschwindigkeitsmessung z.B. FMD 02 Einfachste Montage: Sonde: 1"-Muffe (DIN 2986) optional Flansch DN 25 PN 6 Analogausgänge: Staub: 4 ... 20 mA Volumenstrom: 4 ... 20 mA Digitalausgänge (potentialfrei): Grenzwert 1 (einstellbar) Grenzwert 2 (einstellbar) / Wartungsbedarf Störung/Wartung 4 Messbereiche einstellbar

Anzeige in mg/m³ oder als Online Liniendiagramm Zielwertkalibrierung Einfachste Sondenstabanpassung an Messbedingungen vor Ort (Sondenstab drehbar und austauschbar)

Anwendung Das Staubkonzentrationsmessgerät PFM 02 V wird zur kontinuierlichen Messung von Staubgehalten, insbesondere zur Emissionsmessung nach TA Luft, 13., 17. und 27. BImSchV sowie zur Staubkonzentrationsmessung in der Prozessüberwachung eingesetzt. Parallel zur Staubmessung werden optional Volumenstrom und Temperatur des Rauchgases erfasst (in Kombination z.B. mit FMD 02).

Besonderheiten Zielwertkalibrierung: Eingabe eines bekannten mittleren Staubgehaltes im Betriebszustand - Das PFM 02 V ermittelt automatisch passende Kalibrierfaktoren und gibt den quantitativen Staubgehalt in mg/m³ an.

Technische Daten Bediengerät:

Komplette Elektronik im Sondenkopf (kein separates Bediengerät erforderlich), IP 65

Sonde:

Edelstahl-Sondenstab (dreh- und austauschbar) am Sondenkopf, Sondenlänge 300 mm (Anpassungen möglich), IP 65

Messprinzip:

Staub: Messung mit 1 triboelektrischen Sensor

Messbereich:

0 ... 100 % bzw. 0 ... 10 (1.000) mg/m³

Kalibrierung:

durch gravimetrische Vergleichsmessungen

Anzeige:

Grafikanzeige mit online Liniendiagramm

Medientemperatur:

max. 280 °C (höhere Temperaturen auf Anfrage)

Umgebungstemperatur:

-20 ... +50 °C

Taupunktdifferenz:

min. +5 K

Strömungsgeschwindigkeit:

ab ca. 3 m/s

Analogsignale:

2 x 4 ... 20 mA, galvanisch getrennt

Digitalsignale:

3 potentialfr. Kontakte (Störung/Wartung, Grenzwert 1 und 2/Wartungsbed.)

Netzspannung:

110 VAC, 230 VAC bzw. 24 VDC

TÜV-Eignungsprüfung:

TA-Luft, 13., 17. und 27. BimSchV (in Kombination mit Geschwindigkeitsmessung)

4. Auflage, Stand März 2010

39


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.2.10 Referenzen Gerät

Referenzen (Auswahl)

Anzahl installierter Geräte

PFM 97 bzw. PFM 97 W

Alstom Power Boiler GmbH, Delitzsch, Emden Biomasse HKW, Monopoli (Italien) Biomasse HKW, Malchin EVO AG, Offenbach EKO Stahl GmbH, Eisenhüttenstadt Fritz Egger GmbH, Wismar Fritz Egger GmbH, Unterradlberg (Österreich) Heraeus Quarzglas, Bitterfeld HKW Großräschen HKW Recklinghausen HKW Stavenhagen HKW Wicker Krematorium, Heidelberg Krematorium, Meißen Krematorium, Ulm Krupp Thyssen Nirosta, Krefeld Lühr, Stadthagen MEAG HKW, Wolfen Nanjing Electric Power, Nanjing (China) Norddeutsche Affinerie, Hamburg Pfleiderer AG, Rheda-Wiedenbrück Pfleiderer AG, Gütersloh Resch und Söhne, Schwerte Wacker Chemie GmbH, Burghausen WESTAG + GETALIT, Rheda-Wiedenbrück

> 200

PFM 97 ED

Kali + Salz AG Salzdetfurth Berliner Wasserbetriebe Bilfinger + Berger, Bremen BASF AG, Ludwigshafen BBP AE Energietechnik AG, Mainz EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH, WSAA Neuss E.ON Kraftwerke GmbH, Wilhelmshaven Kronospan GmbH, Bischweier KW Maritza II, (Bulgarien) Magmalor GmbH, Colditz MHKW, Mainz NIER, Seoul (Korea) Oy Anatec Instruments AB, Kerava (Finnland) Pfleiderer AG, Gütersloh Stadtentwässerung, Stuttgart Südchemie AG, Moosburg UHDE, Doha (Quatar) URSA GmbH, Delitzsch Wacker Chemie GmbH, Nünchritz Zellstoff Stendal GmbH

> 100

PFM 02 V

DK Jethwa, Calcutta (Indien) MBA Osnabrück MBA Rennerod MBS Vogtland, Oelsnitz Norddeutsche Affinerie, Hamburg Heye Glas GmbH Waste Tec, Trier

> 25

40

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.3

Gasanalysatoren

MGA 23

MGA 09

MCA 04

MCA 04 Analysenschrank

O2MD 04

HMD 06

BGM 06

AMD 08

MCA 04 mobil

4.2.3.1 Messprinzip MGA 23 Mit dem Gasanalysengerät MGA 23 können gleichzeitig bis zu 4 Gaskomponenten gemessen werden: maximal drei infrarotaktive Gase wie z.B. CO, CO2, NO, SO2, CH4, R22 (Frigen CHCIF2) sowie O2 mit einer elektrochemischen Sauerstoffmesszelle. Grundausführungen MGA 23 für: 1 Infrarot-Gaskomponente mit/ohne Sauerstoffmessung 2 Infrarot-Gaskomponenten mit/ohne Sauerstoffmessung 3 Infrarot-Gaskomponenten mit/ohne Sauerstoffmessung Kleinste TÜV-geprüfte und zugelassene Messbereiche: 1- und 2-Komponenten-Analysator CO: 0 bis 150 mg/m³ NO: 0 bis 250 mg/m³ SO2: 0 bis 400 mg/m³ 3-Komponenten-Analysator CO: 0 bis 250 mg/m³ NO: 0 bis 400 mg/m³ SO2: 0 bis 400 mg/m³ Alle größeren Messbereiche sind ebenfalls zugelassen. Besondere Ausführungen: Der MGA 23 mit 2 IR-Komponenten ohne Pumpe und mit oder ohne Sauerstoffmessung ist auch mit zwei getrennten Gaswegen verfügbar. Dies ermöglicht die Messung von zwei Messstellen oder z.B. bei der NOxMessung den Zustand vor und nach dem Konverter. Im MGA 23 kommen zwei voneinander unabhängige, selektiv arbeitende Messprinzipien zur Anwendung:

4. Auflage, Stand März 2010

41


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen 1. Infrarotmessung NDIR Infrarotmessung Dieses spektroskopische Verfahren beruht auf der Absorption von nicht dispersiver IR-Strahlung. Die je nach Wellenlänge unterschiedliche Schwächung der Strahlung ist ein Maß für die jeweilige Stoffkonzentration.

12 1

10

2 3 9 11 9 Messgasausgang 4 Messgaseingang 9

5

8

6

M

7

1 2 3 4 5 6

Kapillarbohrung Zweite Detektorschicht Mikroströmungsfühler Messküvette Blendenrad Synchronmotor

7 8 9 10 11 12

Strahler Reflektor Fenster Schieber Erste Detektorschicht Dritte Detektorschicht

2. Elektrochemisch O2 Messgas 6

1

5

2

Sauerstoffmessung Der Sauerstoffsensor arbeitet nach dem Prinzip einer Brennstoffzelle. Der Sauerstoff wird an der Grenzschicht Kathode / Elektrolyt umgesetzt; der resultierende Strom ist der Sauerstoffkonzentration proportional.

e-

U 4

1 Goldkathode 2 Elektrolyt (Essigsäure) 3 Thermistor und Belastungswiderstand für Temperaturkompensation

42

3

4 Signalausgang 5 Bleianode 6 Sauerstoffdiffusionsmembran aus FEP

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.3.2 Messprinzip MGA 09 | BGM 06 Der MultiGasAnalyser MGA 09 ist ein hochempfindliches System zur kontinuierlichen Messung von Gasbestandteilen in Abgasen der Industrie. Er kann gleichzeitig bis zu 4 Komponenten messen. Die optische Bank zur Messung der infrarotaktiven Komponenten besteht primär aus einer Infrarotquelle, einer Messzelle und einem Detektor. Im MGA 09 kommen zwei voneinander unabhängige, selektiv arbeitende Messprinzipien zur Anwendung: 1. Infrarotmessung NDIR

Gasaustritt (... zum O2-Sensor)

Gaseintritt

Küvette Grundplatte Strahler

R1 R2 Empfänger mit Thermostat

Vorverstärkerelektronik

Infrarotabsorption Dieses spektroskopische Verfahren beruht auf der Absorption von nicht dispersiver IR-Strahlung. Die je nach Wellenlänge unterschiedliche Schwächung der Strahlung ist ein Maß für die jeweilige Stoffkonzentration.

2. Elektrochemisch O2 Sauerstoffmessung (Beispiel) Der Sauerstoffsensor arbeitet nach dem Prinzip einer Brennstoffzelle. Der Sauerstoff wird an der Grenzschicht Kathode / Elektrolyt umgesetzt; der resultierende Strom ist der Sauerstoffkonzentration proportional.

4. Auflage, Stand März 2010

43


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.3.3 Messprinzip MCA 04 Mit dem Gasanalysengerät MCA 04 können gleichzeitig bis zu 8 Gaskomponenten gemessen werden: maximal 7 infrarotaktive Gase (z.B, CO, NO, NO2, SO2, HCl, NH3, H2O, CO2) und O2 mit einer extraktiven Zirkonoxidzelle. Das Analysensystem MCA 04 ist ein extraktives, kontinuierliches Kleinste Messbereiche: Max. 7 Infrarot-Komponenten Messsystem mit einem exzellenten Preis-/Leistungsverhältnis. Dabei ist es für den Einsatz als Emissionsmessgerät auf der Rohgasseite sowie + O2 + TOC (optional): der Reingasseite/Abluftkontrolle bzw. als Betriebsmessgerät CO 0 ... 75 mg/m³ gleichermaßen geeignet. NO 0 ... 200 mg/m³ Mit dem kompakten Gasanalysator MCA 04 als Basis hat das 0 ... 50 mg/m³ NO2 Analysensystem dafür alle nötigen Voraussetzungen. Darüber hinaus lässt sich das Analysensystem um die Messung der 0 ... 75 mg/m³ SO2 Rauchgaskomponente Gesamtkohlenstoff mittels FID erweitern HCl 0 ... 15 mg/m³ (optional). 0 ... 30 mg/m³ NH3 Das Analysensystem MCA 04 entnimmt dem Rauchgas einen 0 ... 50 mg/m³ N2O Teilgasstrom. Dieser wird dem Analysator beheizt zugeführt (alle 0 ... 40 Vol% H2O beheizten Komponenten des Messsystems werden auf 185 °C geregelt). 0 ... 20 Vol% CO2 Dabei gewährleisten die erprobte Gasentnahme sowie Gasaufbereitung O2 0 ... 25 Vol% (Durchfluss 200 ... 600 l/h) und modernste Photometertechnik eine hohe Ausfallsicherheit und lange Betriebszeiten.Die Messwerte sowie alle Status- und Betriebsmeldungen werden auf dem Display des Analysatormoduls angezeigt. Mit der Tastatur lassen sich alle notwendigen Einstellungen am System vornehmen. Mit dem integrierten Modem ist durch das Servicepersonal eine Ferndiagnose des Analysensystems möglich. Im MCA 04 kommen voneinander unabhängige, selektiv arbeitende Messprinzipien zur Anwendung: Bifrequenzmessverfahren Messfilter Empfänger

Lichtquelle

Messzelle (Küvette)

Die Spektralbereiche werden durch wechselndes Einblenden der Interferenzfilter für Absorption (Messfilter l) und Nicht-Absorption (Referenzfilter l0) ausgewählt. Die Elektronik des MCA 04 berechnet aus den Messwerten l und l0 mit dem Absorptionswert A und bestimmt den Konzentrationswert.

Referenzfilter

Gasfilterkorrelation Gasfilter

Lichtquelle

Messzelle (Küvette)

Empfänger

Interferenzfilter Freie Blendenöffnung

44

Bei Verwendung der Methode der Gasfilterkorrelation wird das konzentrationsunabhängige Referenzsignal l0 durch Einblenden des Gasfilters in die Lichtstrecke generiert. Dieser Gasfilter ist eine Miniaturzelle, die mit der Messkomponente unter hohem Partialdruck gefüllt wurde. Das von der Konzentration abhängige Messsignal l erhält man durch Einschwenken einer freien Blendenöffnung in den Lichtstrahl. Der Einfluss potentiell störender Komponenten ist nahezu identisch auf beiden Kanälen. Querempfindlichkeiten werden deshalb effektiv eliminiert.

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.3.4 Messprinzip O2MD 04 Das Sauerstoffmessgerät O2MD 04 besteht aus einer in-situ-Sonde mit einer Auswerteelektronik und Messwertanzeige im Sondenkopf. Das Messgas strömt durch die Messzelle des Sondenstabes. Es kann zur Messung der Sauerstoffkonzentration in Rauch-, Prozess- und Schutzgasen sowie bei der Mischung und Herstellung spezieller Formiergase eingesetzt werden. Dabei wird die Konzentration des freien Sauerstoffs gemessen. Das Kernstück des Sauerstoffmessgerätes O2MD 04 ist ein potentiometrischer ZrO2-Sensor. Die Sonde ist mit einer geregelten Sensor-Heizung und einer hochwertigen Elektronik ausgestattet, welche das Sensorsignal (= Sauerstoffkonzentration) als Standardsignal ausgibt. Bezugselektrode, Pt

ZrO2-Rohr

Messgas

Messelektrode, Pt

O2 2eV

V

V

O0

V

V

U

2eO2

Das Sauerstoffmessgerät O2MD 04 ist für in-situ – Messungen in Gasen konzipiert. Der Vorteil der Direktmessung ohne Probenahme gegenüber den extraktiven Messverfahren mit Gasentnahme und Gasaufbereitung besteht in der praktisch verzögerungsfreien Gewinnung der Signale (t90 < 1 Sekunde), durch die viele Regelungs- und Automatisierungsverfahren erst möglich werden. Ein weiterer Vorteil der Direktmessung ergibt sich daraus, dass jegliche Wartung von Gasentnahme und Gasaufbereitung entfällt. Massive Platinelektroden und deren keramische Abdeckung sorgen für hohe Standzeiten, da Rekristallisationserscheinungen die Lebensdauer der Elektroden nicht wie bei Schichten einschränken und andererseits durch die Abdeckung schädliche Reaktionen und das Verdampfen des Platins reduziert werden. Ein weiterer Vorteil ist die Kalibrierfreiheit der Sonde.

4. Auflage, Stand März 2010

45


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.3.5 Messprinzip HMD 06 Das HMD 06 nutzt den physikalischen Zusammenhang zwischen der elektrischen Leistung eines Peltierelementes und dem Feuchtegehalt eines zu kühlenden Mediums. Dazu werden an einem modifizierten Messgaskühler (ausgelegt für Rauchgase in der Industrie) kontinuierlich verschiedene elektrische und thermische Parameter erfasst: Gaseingangstemperatur, Kühlkörpertemperatur, Umgebungstemperatur, Gasausgangstemperatur, Durchfluss und Strom-Spannungskennlinie. Daraus wird in der Auswerteelektronik des Gerätes indirekt der Feuchtegehalt des zu kühlenden Gases ermittelt. Qe

Qel

Bilanzgrenze IV

Qkühl Wärmetauscher

QC

Peltierelement

QH

Kühlkörper Qa

Bilanzgrenze I

Bilanzgrenze II

Bilanzgrenze III

Das HMD 06 kann neben der Funktion als Messgerät gleichzeitig als Gasaufbereitung für eine kalte Emissionsmessung verwendet werden.

46

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.3.6 Anwendungen

Mehrkomponenten Gasanalysator für den Einsatz in behördlichen und betrieblichen Emissionsmesssystemen sowie zur: Feuerungsoptimierung von Kleinkesseln Überwachung der Abgaskonzentration von Feuerungsanlagen aller Brennstoffarten (Öl, Gas und Kohle) sowie Betriebsmessung bei der thermischen Müllbehandlung Raumluftüberwachung Luftüberwachung in Fruchtlagern, Gewächshäusern, Gärkellern und Lagerhäusern Überwachung von Prozessführungen Überwachung der Atmosphäre bei der Wärmebehandlung von Stählen

1- und 2-Komp.Analysator: CO: 0 ... 150 mg/m³ NO: 0 ... 250 mg/m³ SO2: 0 ... 400 mg/m³ O2: 0 ... 25 Vol%

Mehrkomponenten Gasanalysator für den Einsatz in betrieblichen Emissionsmesssystemen Max. 3 Infrarotkomponenten + O2

CO: NO: SO2: CO2: H2O: O2:

0 ... 200 mg/m³ 0 ... 600 mg/m³ 0 ... 600 mg/m³ 0 … 1.000 ppm 0 ... 3 Vol% 0 ... 25 Vol%

Mehrkomponenten Gasanalysator für den Einsatz in behördlichen und betrieblichen Emissionsmesssystemen z.B. in: Müllverbrennungen Biomasse HKW Raffinerien Prozessmessungen

CO: NO: NO2: N2O: SO2: HCl: NH3: H2O: CO2: O2:

0 ... 75 mg/m³ 0 ... 200 mg/m³ 0 … 50 mg/m³ 0 ... 50 mg/m³ 0 ... 75 mg/m³ 0 … 15 mg/m³ 0 … 30 mg/m³ 0 … 40 Vol% 0 … 20 Vol% 0 ... 25 Vol%

Sauerstoffmesssystem für betriebliche Messaufgaben

O2:

0 … 20,6 Vol%

Kontinuierliches Feuchtemessgerät für den Einsatz in Emissionsmesssystemen und bei betrieblichen Messaufgaben Das Messgerät kann zusätzlich als Gasaufbereitung für eine kalte Emissionsmessung verwendet werden.

Taupunkttemperatur: 25 ... 74 °C Spezifische Feuchte: 20 ... 350 g/kg Volumenanteil H2O: 3 ... 36 Vol% Relative Feuchte: 0 ... 100 %

BGM 06 [extraktiv]

Kontinuierliche Biogasmessung z.B. zur: Prozessüberwachung und optimierung Bestimmung des Energiegehaltes (CH4-Messung) Schutz der Motoren (H2S Messung) Biogasanlagen, Trockenvergärung

CO2: CH4: H2S O2:

AMD 08 [extraktiv]

Kontinuierliches Säuretaupunktmessgerät für den Einsatz bei betrieblichen Messaufgaben zur Prozessoptimierung z.B. in Kohlekraftwerken

STP: 0 ... 300 °C

MGA 23 [extraktiv]

MGA 09 [extraktiv]

MCA 04 [extraktiv]

O2MD 04 [in-situ]

HMD 06 [extraktiv]

4. Auflage, Stand März 2010

27. BImSchV

Kleinste Messbereiche

17. BImSchV

Anwendungen

13. BImSchV

Gerät

TA-Luft

TÜV -Eignungsprüfung

3-Komp.-Analysator: CO: 0 ... 250 mg/m³ NO: 0 ... 400 mg/m³ SO2: 0 ... 400 mg/m³ O2: 0 ... 25 Vol%

0 ... 50 Vol% 0 ... 100 Vol% 0 ... 10.000 ppm 0 ... 25 Vol%

47


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

MGA 23

MGA 09

MCA 04

O2MD 04

HMD 06

BGM 06

AMD 08

4.2.3.7 Gasanalysatoren Übersicht

4

4

8

1

2

4

4

Digitalausgänge

8

max. 16

Option

3

3

max. 11

6

Digitaleingänge

3

max. 12

Option

max. 4

1

Messanordnung

In-situ

Messanordnung

Extraktiv

Einspeisung

400 VAC, 3~

Einspeisung

230 VAC, 50/60 Hz

Einspeisung

230/110 VAC, 50/60 Hz

Einspeisung

24 VDC

Analogausgang

4 ... 20 mA

Eignungsprüfung

TA-Luft

Eignungsprüfung

13. BImSchV

Eignungsprüfung

17. BImSchV

Eignungsprüfung

27. BImSchV

Eignungsprüfung

MCERTS

48

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

GASANALYSATOR

4.2.3.8 Gasanalysator MGA 23

TÜV-geprüft nach: TA-Luft, 13. und 27. BImSchV

Anwendungsbereich Mit dem Gasanalysengerät MGA 23 können gleichzeitig bis zu 4 Gaskomponenten gemessen werden: maximal drei infrarotaktive Gase wie z.B. CO, CO2, NO, SO2, CH4, R22 (Frigen CHCIF2) sowie O2 mit einer elektrochemischen Messzelle.

19“-Gerät zum Einsatz in Messsystemen zur kontinuierlichen Emissionsmessung nach Gaskühler Kaltmessung Gleichzeitige Messung von max. 3 Infrarotkomponenten (CO, CO2, NO, SO2, CH4, R22) und Sauerstoff O2 Einfache Montage im Analysenschrank Analogausgänge: max. 4 x 4 ... 20 mA Digitalausgänge (potentialfrei): Grenzwert 1 (einstellbar) Grenzwert 2 (einstellbar) / Wartungsbedarf Störung/Wartung Messbereiche einstellbar Wartungsarm durch automatische Kalibrierung mit Umgebungsluft Überprüfung mit Prüfgas nur alle 6 bis 12 Monate

Anwendung Der Gasanalysator MGA 23 kann in Emissionsmesseinrichtungen sowie in Systemen der Prozess- und Analysenmesstechnik eingesetzt werden. Für Messungen von CO, NO, SO2 und O2 nach 13. bzw. 27. BlmSchV und TA Luft sind TÜV-zugelassene Versionen des MGA 23 erhältlich. Technische Daten Gehäuse:

19"-Gerät, 4 HE, Abmessungen 177 x 483 x 339 mm (H x B x T), 10 kg, IP 21

Messprinzip:

CO, CO2, NO, SO2, CH4, R22 (Frigen CHCIF2): Infrarotabsorption O2: elektrochemische Messzelle

Kleinste Messbereiche:

1- und 2-Komponenten-Analysator: CO: 0 ... 150 mg/m³, NO: 0 ... 250 mg/m³, SO2: 0 ... 400 mg/m³, O2: 0 ... 25 Vol%

Kalibrierung:

Automatische Kalibrierung mit Umgebungsluft bzw. N2

Anzeige:

LCD mit LED-Hintergrundbeleuchtung und Kontrastregelung, Funktionstasten, 80 Zeichen (4 Zeilen/20 Zeichen)

Medientemperatur:

0 ... 50 °C

Umgebungstemperatur:

+5 ... +45 °C

Schnittstellen:

RS 485, optional Profibus

Analogsignale:

max. 4 x 4 ... 20 mA

Digitalsignale:

8 potentialfreie Kontakte

Digitaleingänge:

3 potentialfreie Kontakte

Netzspannung:

110 VAC, 230 VAC

TÜV-Eignungsprüfung:

TA-Luft, 13. und 27. BImSchV

4. Auflage, Stand März 2010

49


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.3.9 Gasanalysator MGA 09

GASANALYSATOR

19“-Gerät zum Einsatz in Messsystemen zur kontinuierlichen Emissionsmessung nach Gaskühler Kaltmessung Gleichzeitige Messung von max. 3 Infrarotkomponenten (CO, CO2, NO, SO2, H2O nach Kühler) und 2 elektrochemischen Zellen (Sauerstoff O2 bzw. NO) Einfache Montage im Analysenschrank Analogausgänge: max. 5 x 4 ... 20 mA Digitalausgänge (potentialfrei): Grenzwert 1 (einstellbar) Grenzwert 2 (einstellbar) Störung/Wartung/ Wartungsbedarf 2 Messbereiche auswählbar mit Digitalkontakt

Anwendungsbereich Mit dem Gasanalysengerät MGA 05 können gleichzeitig bis zu 4 Gaskomponenten gemessen werden: maximal drei infrarotaktive Gase wie z.B. CO, CO2, NO, SO2, H2O nach Kühler sowie O2 bzw. NO mit max. 2 elektrochemischen Messzellen. Anwendung Der Gasanalysator MGA 05 kann in Emissionsmesseinrichtungen sowie in Systemen der Prozess- und Analysenmesstechnik eingesetzt werden. Technische Daten Gehäuse:

19"-Gerät, 3 HE, Abmessungen 132,6 x 482,6 x 354 mm (H x B x T), ca. 5,6 kg, IP 20

Messprinzip:

CO, CO2, NO, SO2, H2O: Infrarotabsorption O2, NO: elektrochemische Messzelle

Kleinste Messbereiche:

CO: 0 ... 200 mg/m³, NO: 0 ... 600 mg/m³, SO2: 0 ... 600 mg/m³, CO2: 0 ... 1.000 ppm H2O (Restfeuchte nach Kühler): 0 ... 3 Vol%, O2: 0 ... 25 Vol%

Kalibrierung:

Manuelle Kalibrierung mit Umgebungsluft bzw. N2 und Prüfgasen

Anzeige:

LCD mit LED-Hintergrundbeleuchtung und Kontrastregelung, Funktionstasten, (240 x 128 Pixel)

Medientemperatur:

0 ... 25 °C

Küvette:

beheizt auf 55°C keine mechanisch bewegten Teile

Umgebungstemperatur:

+5 ... +40 °C

Schnittstellen:

RS 232 (dem Service vorbehalten)

Analogsignale:

max. 4 x 4 ... 20 mA

Digitalsignale:

Max. 16 potentialfreie Kontakte

Digitaleingänge:

Max. 12 potentialfreie Kontakte

Netzspannung:

110 VAC, 230 VAC

TÜV-Eignungsprüfung:

keine

50

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

GASANALYSATOR

4.2.3.10 Gasanalysator MCA 04

TÜV-geprüft nach: TA-Luft, 13., 17. und 27. BImSchV

Anwendungsbereich Mit dem Gasanalysengerät MCA 04 können gleichzeitig bis zu 7 Gaskomponenten gemessen werden: wie z.B. CO, NO, NO2, SO2, HCl, NH3, H2O, CO2 sowie O2.

19"-Gerät zum Einsatz in Messsystemen zur kontinuierlichen Emissionsmessung Heißmessung (ohne Gaskühler) Gleichzeitige Messung von max. 7 Infrarotkomponenten (z.B. CO, NO, NO2, N2O, SO2, HCl, NH3, H2O, CO2) und Sauerstoff O2 Einfache Montage im Analysenschrank Analogausgänge: max. 8 x 4 ... 20 mA Digitalausgänge (potentialfrei): für Störung und Wartung einstellbar Fernwartung bei Einsatz als Analysensystem möglich

Anwendung Der Gasanalysator MCA 04 kann in Emissionsmesseinrichtungen sowie in Systemen der Prozess- und Analysenmesstechnik eingesetzt werden. Der MCA 04 ist für Messungen nach 13., 17. bzw. 27. BlmSchV und TA Luft geeignet. Technische Daten Gehäuse:

19"-Gerät, 4 HE, Abmessungen 665 x 440 x 360 mm (B x H x T), ca. 40 kg, IP 52

Messprinzip:

CO, NO, NO2, N2O, SO2, HCl, NH3, H2O, CO2: Infrarotabsorption (Bifrequenzverfahren bzw. Gasfilterkorrelation) O2: ZrO2-Zelle

Kleinste Messbereiche:

CO: 0 ... 75 mg/m³, NO: 0 ... 100 mg/m³, NO2: 0 … 100 mg/m³, N2O: 0 ... 50 mg/m³, SO2: 0 ... 75 mg/m³, HCl: 0 … 15 mg/m³, NH3: 0 … 30 mg/m³, H2O: 0 … 40 Vol%; CO2: 0 … 20 Vol%, O2: 0 ... 25 Vol%

Kalibrierung:

Nullpunkt: automatisch mit Umgebungsluft; Empfindlichkeit: mit Prüfgas

Anzeige:

7.4" schwarz/weiß LC-Display (640*480 Pixel)

Medientemperatur:

Max. 200 °C

Umgebungstemperatur:

+5 ... +35 °C

Schnittstellen:

RS 232, optional MOD-Bus

Analogsignale:

max. 8 x 4 ... 20 mA

Digitalsignale:

DA: für Störung, Wartung, Wartungsbedarf und Messbereichssignalisierung verfügbar (230 V, 1 A)

Digitaleingänge:

Optional für Analog- und Digitalsignale

Netzspannung:

110 VAC, 230 VAC

TÜV-Eignungsprüfung:

TA-Luft, 13., 17. und 27. BImSchV

4. Auflage, Stand März 2010

51


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

GASANALYSATOR

4.2.3.11 Gasanalysesystem MCA 04

Mit TÜV-geprüften Analysator nach: TA-Luft, 13., 17. und 27. BImSchV

Analysenschrank zum Einsatz in Messsystemen zur kontinuierlichen Emissionsmessung Heißmessung (ohne Gaskühler) Gleichzeitige Messung von max. 7 Infrarotkomponenten (z.B. CO, NO, NO2, N2O, SO2, HCl, NH3, H2O, CO2) und Sauerstoff O2 Optional Messung von TOC (Gesamtkohlenstoff) über FID Einfache Aufstellung im Analysencontainer oder an der Messstelle Analogausgänge: max. 8 x 4 ... 20 mA Digitalausgänge (potentialfrei): für Störung und Wartung einstellbar Fernwartung über Modem möglich

Anwendungsbereich Das Analysensystem MCA 04 ist ein extraktives, kontinuierliches Messsystem mit einem exzellenten Preis/Leistungsverhältnis. Dabei ist es für den Einsatz als Emissionsmessgerät auf der Rohgasseite sowie der Reingasseite/Abluftkontrolle bzw. als Betriebsmessgerät gleichermaßen geeignet. Anwendung Mehrkomponenten Gasanalysensystem für den Einsatz in behördlichen und betrieblichen Emissionsmesssystem z.B. zur: Überwachung der Abgaskonzentration von Feuerungsanlagen unterschiedlichster Brennstoffarten (Öl, Gas, Kohle, Biomasse, Substitutionsbrennstoffe usw.) sowie bei der thermischen Müllbehandlung Feuerungsoptimierung von Kleinkesseln Überwachung von Prozessführungen Technische Daten Gehäuse:

Schaltschrank, Abmessungen 800 x 2.100 x 600 mm (B x H x T), 200 ... 300 kg je nach Ausstattung, IP 54

Messprinzip:

CO, NO, NO2, N2O, SO2, HCl, NH3, H2O, CO2: Infrarotabsorption (Bifrequenzverfahren bzw. Gasfilterkorrelation) O2: ZrO2-Zelle

Kleinste Messbereiche:

CO: 0 ... 75 mg/m³, NO: 0 ... 100 mg/m³, NO2: 0 … 100 mg/m³, N2O: 0 ... 50 mg/m³, SO2: 0 ... 75 mg/m³, HCl: 0 … 15 mg/m³, NH3: 0 … 30 mg/m³, H2O: 0 … 40 Vol%; CO2: 0 … 20 Vol%, O2: 0 ... 25 Vol%

Kalibrierung:

Nullpunkt: automatisch mit Umgebungsluft; Empfindlichkeit: mit Prüfgas

Anzeige:

7.4" schwarz/weiß LC-Display (640*480 Pixel)

Medientemperatur:

Max. 200 °C

Umgebungstemperatur:

+5 ... +35 °C

Schnittstellen:

RS 232, optional MOD-Bus

Analogsignale:

max. 8 x 4 ... 20 mA

Digitalsignale:

DA: für Störung, Wartung, Wartungsbedarf und Messbereichssignalisierung verfügbar (230 V, 1 A)

Digitaleingänge:

Optional für Analog- und Digitalsignale

Netzspannung:

400 VAC, 50 Hz, 3~

TÜV-Eignungsprüfung:

TA-Luft, 13., 17. und 27. BImSchV

52

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

GASANALYSATOR

4.2.3.12 Mobiles Gasanalysesystem MCA 04

Mit TÜV-geprüften Analysator nach: TA-Luft, 13., 17. und 27. BImSchV

Anwendungsbereich Das mobile Gasanalysesystem MCA 04 ist ein extraktives, kontinuierliches Messsystem mit einem exzellenten Preis/Leistungsverhältnis. Dabei ist es für den Einsatz als Emissionsmessgerät auf der Rohgasseite sowie der Reingasseite/Abluftkontrolle bzw. als Betriebsmessgerät gleichermaßen geeignet. Anwendung

Mobiles Gasanalysesystem zum Einsatz in Messsystemen zur kontinuierlichen Emissionsmessung Heißmessung (ohne Gaskühler) Gleichzeitige Messung von max. 8 Infrarotkomponenten (z.B. CO, NO, NO2, N2O, SO2, HCl, NH3, H2O, CO2) und Sauerstoff O2 Einfachste Aufstellung an der Messstelle Analogausgänge: 8 x 4 ... 20 mA (optional weitere Analogausgänge) Digitalausgänge (potentialfrei): für Störung, Wartung Wartungsbedarf und Messbereiche einstellbar Einsatz bei wechselnden Einsatzorten bzw. als Austauschgerät Integrierter elektronischer Schreiber zur Messwertaufzeichnung und Übertragung der Werte zum PC in behördlichen und betrieblichen

Mehrkomponenten Gasanalysensystem für den Einsatz Emissionsmesssystem z.B. zur: Überwachung der Abgaskonzentration von Feuerungsanlagen unterschiedlichster Brennstoffarten (Öl, Gas, Kohle, Biomasse, Substitutionsbrennstoffe usw.) sowie bei der thermischen Müllbehandlung Feuerungsoptimierung von Kleinkesseln Überwachung von Prozessführungen Technische Daten Gehäuse:

Mobiles Gehäuse, Abmessungen 530 x 450 x 565 mm (B x H x T), ab 59 kg je nach Ausstattung, IP 54

Messprinzip:

CO, NO, NO2, N2O, SO2, HCl, NH3, H2O, CO2: Infrarotabsorption (Bifrequenz-verfahren bzw. Gasfilterkorrelation) O2: ZrO2-Zelle

Kleinste Messbereiche:

CO: 0 ... 75 mg/m³, NO: 0 ... 100 mg/m³, NO2: 0 … 100 mg/m³, N2O: 0 ... 50 mg/m³, SO2: 0 ... 75 mg/m³, HCl: 0 … 15 mg/m³, NH3: 0 … 30 mg/m³, H2O: 0 … 40 Vol%; CO2: 0 … 20 Vol%, O2: 0 ... 25 Vol%

Kalibrierung:

Nullpunkt: automatisch mit Umgebungsluft; Empfindlichkeit: mit Prüfgas

Anzeige:

7.4" schwarz/weiß LC-Display (640*480 Pixel)

Medientemperatur:

Max. 200 °C

Umgebungstemperatur:

+5 ... +35 °C

Schnittstellen:

RS 232, optional MOD-Bus

Analogsignale:

8 x 4 ... 20 mA (optional weitere Analogausgänge)

Digitalsignale:

DA: für Störung, Wartung, Wartungsbedarf und Messbereichssignalisierung verfügbar (230 V, 1 A)

Digitaleingänge:

Optional für Analog- und Digitalsignale

Netzspannung:

400 VAC, 50 Hz, 3~

TÜV-Eignungsprüfung:

TA-Luft, 13., 17. und 27. BImSchV

4. Auflage, Stand März 2010

53


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.3.13 Gasanalysator O2MD 04

GASANALYSATOR

Kompaktgerät besteht nur aus Sonde Einfachste Montage: Sonde: 1"-Muffe (DIN 2986) Analogausgänge: Sauerstoff: 4 ... 20 mA Digitalausgänge (potentialfrei): Grenzwert 1 (einstellbar) Grenzwert 2 (einstellbar) / Wartungsbedarf Störung/Wartung Online Liniendiagramm Anzeige in Vol% Limit value

Limit value 1

2

On Off

1

2

20,6%

12.9

O2 [Vol%]

On Off 0.5s

5s

0

1min

%: 12.9

Anwendungsbereich Das O2MD 04 kann zur Messung der Sauerstoffkonzentration in Rauch-, Prozess- und Schutzgasen sowie bei der Mischung und Herstellung spezieller Formiergase eingesetzt werden. Dabei wird die Konzentration des freien Sauerstoffs gemessen. Anwendung und Funktion Das Sauerstoffmessgerät O2MD 04 besteht aus einer in-situ-Sonde mit einer Auswerteelektronik und Messwertanzeige im Sondenkopf. Das Messgas strömt durch die Messzelle des Sondenstabes. Das Kernstück des Sauerstoffmessgerätes O2MD 04 ist ein potentiometrischer ZrO2-Sensor. Die Sonde ist mit einer geregelten Sensor-Heizung und einer hochwertigen Elektronik ausgestattet, welche das Sensorsignal (= Sauerstoffkonzentration) als Standardsignal ausgibt. Technische Daten Gehäuse:

Bedieneinheit im Sondenkopf (kein separates Bediengerät erforderlich), IP 65

Sonde:

Edelstahl-ZrO2-Sonde am Sondenkopf, komplette Elektronik im Sondenkopf - kein extra Bediengerät, IP 65

Messprinzip:

Potentiometrische ZrO2-Zelle (beheizt)

Messbereich:

0 ... 20,6 Vol%

Kalibrierung:

Kalibrierung mit Prüfgas (2 ... 3 Vol% O2) mit optionalem Nullrohr

Anzeige:

Grafikanzeige mit online Liniendiagramm

Medientemperatur:

max. 300 °C

Umgebungstemperatur:

-20 ... +50 °C

Analogsignal:

1 x 4 ... 20 mA

Digitalsignale:

3 potentialfr. Kontakte (Störung/Wartung, Grenzwert 1 und 2/Wartungsbed.)

Netzspannung:

24 VDC

TÜV-Eignungsprüfung:

keine

54

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.3.14 Gasanalysator HMD 06

GASANALYSATOR

Kompaktanalysenschrank zum Einsatz in Messsystemen zur kontinuierlichen Emissionsmessung (zur Aufstellung in thermisch stabiler Umgebung) Messung des Feuchtegehaltes in Rauchgasen Gleichzeitiger Einsatz als Gasaufbereitung für eine kalte Emissionsmessung 2 Analogausgänge für Feuchtegehalt in [g/kg], [Vol%], [°C] bzw. [Rel%]: 2 x 4 ... 20 mA Digitalausgänge (potentialfrei): Grenzwert 1 (einstellbar) Grenzwert 2 (einstellbar) / Wartungsbedarf Störung/Wartung

Anwendungsbereich Das Feuchtemessgerät HMD 06 ist ein hochempfindliches System zur kontinuierlichen, Messung der Feuchtekonzentration im Abgas von Feuerungs- und Industrieanlagen. Anwendung und Funktion Das Messgas wird mit einer beheizten Messgasleitung zum Gaskühler des HMD 06 geleitet. Die vom Kühler aufgebrachte Leistung zur Abkühlung des Messgases wird gemessen und verrechnet. Somit kann der Feuchtegehalt kontinuierlich erfasst werden. Der absolute Feuchtegehalt wird als 4 ... 20 mA – Signal ausgegeben. Es kann dabei zwischen der Ausgabe des Feuchtesignals in [g/kg], [Vol%], [°C] und [Rel%] gewählt werden. Technische Daten Gehäuse:

Kompaktschaltschrank, Abmessungen 800 x 600 x 210 mm (B x H x T) (ohne Halterung), ca. 35 kg je nach Ausstattung, IP 54

Sonde:

Optionale Gasentnahmesonde und beheizte Messgasleitung

Messprinzip:

Elektrische Leistung eines Peltierelementes

Messbereiche:

Taupunkt: 25 ... 74 °C, spez. Feuchte: 20 ... 350 g/kg, Volumenanteil: 3 ... 36 Vol%, rel. Feuchte: 0 ... 100 Vol%

Kalibrierung:

Nullpunkt: automatisch (elektrischer Nullpunkt Peltierelement), Referenzpunkt: manuell mit Wasserdampf

Anzeige:

Grafikanzeige

Medientemperatur:

max. 300 °C

Umgebungstemperatur:

+5 ... +35 °C

Analogsignale:

2 x 4 ... 20 mA

Digitalsignale:

3 potentialfr. Kontakte (Störung/Wartung, Grenzwert 1 und 2/Wartungsbed.)

Netzspannung:

230 VAC, 50 Hz, ca. 150 VA (zzgl. Messgasleitung und Sonde)

TÜV-Eignungsprüfung:

keine

4. Auflage, Stand März 2010

55


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.3.15 Biogasmonitor BGM 06

GASANALYSATOR

Kompakt-Schaltschrank mit Gasaufbereitung für die kontinuierliche Biogas-Messung Kaltmessung Gleichzeitige Messung von 2 Infrarotkomponenten (CH4 und CO2) und 2 elektrochemischen Zellen (Sauerstoff O2 bzw. H2S) Einfache Montage Analogausgänge: 4 x 4 ... 20 mA Digitalausgänge (potentialfrei): Grenzwert 1 (einstellbar) Grenzwert 2 (einstellbar) Störung/Wartung/Wartungsbedarf 2 Messbereiche auswählbar mit Digitalkontakt

Anwendungsbereich Mit dem Biogasmonitor BGM 06 können gleichzeitig bis zu 4 Gaskomponenten gemessen werden: maximal drei infrarotaktive Gase wie z.B. CH4, CO2 sowie O2 und H2S mit elektrochemischen Messzellen. Anwendung Der Biogasmonitor BGM 06 kann in Emissions- und Prozessmesseinrichtungen in Systemen der Biogaserzeugung eingesetzt werden. Damit ist es möglich, selbst aggressive Gasbestandteile (H2S und CH4) kontinuierlich zu erfassen. Technische Daten Gehäuse:

3-teiliges Wandgehäuse, Abmessungen 610 x 750 x 480 mm (B x H x T), ca. 25 kg,

Sonde:

Verdünnungssonde zur kalten Gasentnahme, ca. 3 kg

Messprinzip:

CO2, CH4: Infrarotabsorption O2, H2S: elektrochemische Messzelle

Sonde:

Gasentnahme über Flammsperre inkl. Verdünnung des Messgases mit Inertgas (1:50)

Messbereiche:

CO2: 0 ... 100 Vol%, CH4: 0 ... 100 Vol%, H2S: 0 ... 10.000 ppm, O2: 0 ... 25 Vol%

Kalibrierung:

Manuelle Kalibrierung mit Umgebungsluft bzw. N2 und Prüfgasen

Anzeige:

LCD mit LED-Hintergrundbeleuchtung und Kontrastregelung, Funktionstasten, (240 x 128 Pixel)

Medientemperatur:

5 ... 40 °C

Umgebungstemperatur:

+5 ... +40 °C

Schnittstellen:

RS 232 (dem Service vorbehalten)

Analogsignale:

max. 4 x 4 ... 20 mA

Digitalsignale:

Max. 11 potentialfreie Kontakte

Digitaleingänge:

Max. 4 potentialfreie Kontakte

Netzspannung:

230 VAC

TÜV-Eignungsprüfung:

keine

56

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.3.16 Gasanalysator AMD 08

GASANALYSATOR

Spezialgerät bestehend aus Sonde und Bediengerät Extraktive Säuretaupunktmessung (STP) Montage: Bediengerät: Wandmontage oder Bodenaufstellung / Gestellrahmen Sonde: Spezialflansch DN 80, PN 6, Di=100 mm Analogausgänge: 4 ... 20 mA Digitalausgänge (potentialfrei): Grenzwert 1 (einstellbar) Grenzwert 2 (einstellbar) Störung Wartung Wartungsbedarf

Anwendungsbereich

Das Säuretaupunktmessgerät AMD 08 bietet eine OnlineÜberwachung des Säuretaupunktes (STP) in Rauchgasen aus Großfeuerungsanlagen. Durch die kontinuierliche STP-Messung ist es möglich, die Abgastemperatur des Kraftwerkes technologisch machbar und ökonomisch sinnvoll abzusenken. Bisher wird die Abgastemperatur mit einem Sicherheitsaufschlag von bis zu 20 K über dem erwarteten STP gehalten. Durch die Messung des STP kann dieser Sicherheitsaufschlag verringert werden, ohne dass korrosionsbedingte Anlagenschäden zu erwarten sind. Die Absenkung der Abgastemperatur führt direkt zu einer Erhöhung des Nettowirkungsgrades der Anlage.

Einsatzmöglichkeiten z.B. als: Prozessmessgerät für die Steuerung der Abgastemperatur zur Vermeidung säurebedingter Korrosion in den Abgaskanälen vor Rauchgasreinigungseinrichtungen zur Erhöhung des Wirkungsgrades und damit Brennstoffeinsparung und CO2-Minderung Technische Daten Bediengerät:

Stahlblechgehäuse auf Profilrahmen montiert (incl. Gebläse)

Sonde:

Extraktive Probenahme mit GFK-Wetterschutzhaube

Messprinzip:

Säuretaupunktkondensation in triboelektrischer Messzelle

Messbereiche:

Säuretaupunkt: 0 ... 300 °C

Kalibrierung:

durch Vergleichsmessungen möglich

Anzeige:

4-zeiliges LCD-Display

Medientemperatur:

max. 200 °C (höhere Temperaturen auf Anfrage)

Umgebungstemperatur:

-20 ... +50 °C

Taupunktdifferenz:

min. +5 K

Strömungsgeschwindigkeit:

Unabhängig

Analogsignale:

4 x 4 ... 20 mA, (davon 1 x STP), galvanisch getrennt

Digitalsignale:

6 potentialfreie Kontakte (Störung, Wartung, Grenzwert 1 und 2 / Wartungsbedarf)

Netzspannung:

400 VAC, 50 Hz, 3~

TÜV-Eignungsprüfung:

keine

4. Auflage, Stand März 2010

57


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.3.17 Referenzen Gerät

Referenzen (Auswahl)

Anzahl installierter Geräte

MGA 23

BERNT Messtechnik Biomasse HKW, Malchin Beijing Monitor Environment Technology, Beijing (China) Dalkia Energie Service Leinefelde DSK Kokerei Bottrop Energie und Wasser Potsdam GmbH, Potsdam Ekomesure (Frankreich) Ekosis (Türkei) HKW UNI Münster Ibemo GmbH (Kasachstan) Kraftwerk Gera HKW Nord HKW Süd Krematorium: Berlin Braubach Fürstenzell Gröbers Lüdenscheid Rostock Sauerland Tornesch MATTERSTEIG & Co. mbH, Markranstädt Papierfabrik, Schwedt Raba SWT, Zella Mehlis Shenzhen Zhongxin Co. (China) Standard Fasel - Lentjes B.V., Southhampton (UK) TÜV Rheinland, Köln TÜV Süd

> 500

MGA 09

China National Precision Machinery Import Export Corp., Beijing (China) China Aerospace Greatwall Trading Company, Ltd. , Beijing (China) Universtar Science & Technology, Shenzhen, (China)

> 170

MCA 04

ATZ Entwicklungszentrum, Sulzbach-Rosenberg AVA Frankfurt Nordweststadt Baumgarte Boiler Systems GmbH, MHKW Stavenhagen Casella, Bedford (Großbritannien) Harpen Energie Contracting GmbH, Bergkamen GKW Bitterfeld-Wolfen Guardian Flachglas GmbH, Thalheim HEXAL Pharma GmbH, Radebeul KW Maritza III (Bulgarien) NIER, Seoul (Korea) Steag Saar Energie AG, HKW Dresden Stevens Croft Wood Burning, Power Plant Lockerbie (Großbritannien) TREA MVV Leuna GmbH

> 150

58

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.4

Volumenstrommessgeräte

FMD 02

FMD 99

4.2.4.1 Messprinzip Das Messgas wird mit der Staudrucksonde im Abgasstrom vermessen. Dabei wird der Differenzdruck kontinuierlich erfasst. Der Differenzdruck über eine Staudrucksonde ist ein Maß für die Geschwindigkeit des Abgases. Bezogen auf den Querschnitt des Abgaskanals an der Messstelle lässt sich daraus der Volumenstrom des Abgases ermitteln. Der im Bediengerät integrierte Mikrocontroller erzeugt ein geschwindigkeitsbzw. volumenstromproportionales Signal. Dieses wird als 4 ... 20 mA – Signal ausgegeben.

2 ⋅ ∆p v = A⋅ +D Zeta ⋅ ρ

v& = v ⋅ A quer

4. Auflage, Stand März 2010

v

Geschwindigkeit des Abgases in [m/s]

A, D

Kalibrierkonstanten

∆p

Differenzdruck über die Staudrucksonde in [Pa]

Zeta

Sondenbeiwert

ρ

Dichte des Abgases in [kg/m³]

v&

Volumenstrom des Abgases in [m³/h]

v

Geschwindigkeit des Abgases in [m/s]

Aquer

Querschnitt des Messstelle in [m²]

Abgaskanals

an

der

59


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.4.2 Anwendungen

FMD 02 [in-situ]

Kontinuierliche Überwachung des Abgasvolumenstromes (bzw. Abgasgeschwindigkeit) sowie Temperatur) z.B. bei Emissionsmessungen Einsatz bei Staubgehalten ≤ 50 mg/m³, keine korrosiven Gase

Geschwindigkeit: Volumenstrom: Temperatur: Differenzdruck:

3 ... 30 m/s 0 ... 1.000.000 m³/h 0 ... 300 °C 0 ... 10 mbar

FMD 99 [in-situ]

Kontinuierliche Überwachung des Abgasvolumenstromes (bzw. Abgasgeschwindigkeit) sowie Temperatur) z.B. bei Emissionsmessungen Einsatz unter rauhen Umgebungsbedingungen (hoher Staubgehalt > 50 mg/m³, korrosive Gase, ...)

Geschwindigkeit: Volumenstrom: Temperatur: Differenzdruck:

3 ... 30 m/s 0 ... 1.000.000 m³/h 0 ... 300 °C 0 ... 10 mbar

60

27. BImSchV

Messbereiche

17. BImSchV

Anwendungen

13. BImSchV

Gerät

TA-Luft

TÜV Eignungsprüfung

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

Messanordnung

In-situ

Messanordnung

Extraktiv

Einspeisung

230/110 VAC, 50/60 Hz

Einspeisung

24 VDC

FMD 99

FMD 02

4.2.4.3 Volumenstrommessgeräte im Vergleich

Sonde Bediengerät Medientemperatur

≤ 280 °C

Medientemperatur

> 280 °C

Staubgehalt im Abgas

≤ 50 mg/m³

Staubgehalt im Abgas

> 50 mg/m³

Strömungsgeschwindigkeit

ab 3 m/s

Analogausgang

4 ... 20 mA

Digitalausgang

Grenzwert 1

Digitalausgang

Grenzwert 2 / Wartungsbedarf

Digitalausgang

Störung

Digitalausgang

Wartung

Digitalausgang

Störung/Wartung

Digitalausgang

Messbereich

Eignungsprüfung

TA-Luft

Eignungsprüfung

13. BImSchV

Eignungsprüfung

17. BImSchV

Eignungsprüfung

27. BImSchV

4. Auflage, Stand März 2010

61


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

VOLUMENSTROMMESSGERÄT

4.2.4.4 Volumenstrommessgerät FMD 02

TÜV-geprüft nach: TA-Luft, 13., 17. und 27. BImSchV Limit value On Off

2

1

Limit value On Off

2

5s

1

On Off

2

2s

2s

FiB [Tm³/h]

v [m/s]

30

Limit value 1

Kompaktgerät besteht nur aus Sonde Kombigerät – gleichzeitige Messung von Abgasgeschwindigkeit bzw. Volumenstrom sowie Abgastemperatur Einfache Montage: Sonde: 1"-Muffe (DIN 2986) optional Flansch DN 25 PN 6 Analogausgänge: 4 ... 20 mA Digitalausgänge (potentialfrei): Grenzwert 1 (einstellbar) Grenzwert 2 (einstellbar) / Wartungsbedarf Störung/Wartung Anzeige in m³/h bzw. m/s oder als Online Liniendiagramm

1min

T: 125.6

dp: 3.9

T: 125.6

dp: 3.9

v: 12.9

T: 125.7

Anwendung und Funktion Beim Betrieb einer Anlage mit strömenden Gasen (z.B. Hallenabluft, Abgase, etc.) ist häufig die kontinuierliche Erfassung der Abgasgeschwindigkeit bzw. des Volumenstromes und der Temperatur von großer Bedeutung. Bei kontinuierlichen Emissionsmessungen ist zusätzlich die Menge der Schadstoffe (Massenstrom [kg/h]) auszuweisen. Das Volumenstrommessgerät FMD 02 ist ein in-situ-Messgerät, um kontinuierlich die Gasgeschwindigkeit und die Temperatur von Gasströmen in Rohrleitungen zu erfassen. Des weiteren ist es möglich, den Volumenstrom im Betriebs- oder Normzustand anzuzeigen bzw. auszugeben. Die Verwendung des Staudruck- und Pt100-Messprinzips garantiert ein in Aufbau und Bedienung einfaches Gerät sowie die zeitnahe Überwachung der Messparameter. Darüber hinaus ist der zeitliche Verlauf des Prozesses auf einem online Liniendiagramm einzusehen. Technische Daten Bediengerät:

Elektronik und Anzeige im Sondenkopf (kein separates Bediengerät erforderlich), IP 65

Sonde:

1 Staudrucksonde mit integriertem Thermometer (500 mm) 160 x 130 x 550 mm (B x H x T), Gewicht 2,1 kg

Messprinzip:

Differenzdruck (Staudruck), Pt100

Messbereiche:

Differenzdruck: 0 ... 10 mbar, Geschwindigkeit: 3 ... 30 m/s, Volumenstrom: 0 ... 1.000.000 m³/h, Temperatur: 0 ... 300 °C

Anzeige:

Grafikanzeige mit online Liniendiagramm

Medientemperatur:

max. 280 °C

Umgebungstemperatur:

-20 ... +50 °C

Taupunktdifferenz:

min. +5 K

Strömungsgeschwindigkeit:

ab ca. 3 m/s

Analogsignale:

2 x 4 ... 20 mA

Digitalsignale:

3 potentialfr. Kontakte (Störung/Wartung, Grenzwert 1 und 2 / Wartungsbedarf)

Netzspannung:

110 VAC, 230 VAC bzw. 24 VDC

TÜV-Eignungsprüfung:

TA-Luft, 13., 17. und 27. BImSchV

62

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

VOLUMENSTROMMESSGERÄT

4.2.4.5 Volumenstrommessgerät FMD 99

Limit value On Off

2

1

Limit value On Off

2

5s

1

On Off

2

2s

2s

FiB [Tm³/h]

v [m/s]

30

Limit value 1

Kompaktgerät besteht nur aus Sonde Kombigerät – gleichzeitige Messung von Abgasgeschwindigkeit bzw. Volumenstrom sowie Abgastemperatur (optional Absolutdruck) Einfache Montage: Sonde: Spezialflansch DN 80 PN 6, Di=100 mm Analogausgänge: 4 ... 20 mA Digitalausgänge (potentialfrei): Grenzwert 1 (einstellbar) Grenzwert 2 (einstellbar) / Wartungsbedarf Störung/Wartung Anzeige in m³/h bzw. m/s oder als Online Liniendiagramm

1min T: 125.6

dp: 3.9

T: 125.6

dp: 3.9

v: 12.9

T: 125.7

Anwendung und Funktion Beim Betrieb einer Anlage mit strömenden Gasen (z.B. Hallenabluft, Abgase, etc.) ist häufig die kontinuierliche Erfassung der Abgasgeschwindigkeit bzw. des Volumenstromes und der Temperatur von großer Bedeutung. Bei kontinuierlichen Emissionsmessungen ist zusätzlich die Menge der Schadstoffe (Massenstrom [kg/h]) auszuweisen. Das Volumenstrommessgerät FMD 99 ist ein in-situ-Messgerät, um kontinuierlich die Gasgeschwindigkeit und die Temperatur von Gasströmen in Rohrleitungen zu erfassen. Des weiteren ist es möglich, den Volumenstrom im Betriebs- oder Normzustand anzuzeigen bzw. auszugeben. Die Verwendung des Staudruck- und Pt100-Messprinzips garantiert ein in Aufbau und Bedienung einfaches Gerät sowie die zeitnahe Überwachung der Messparameter. Darüber hinaus ist der zeitliche Verlauf des Prozesses auf einem online Liniendiagramm einzusehen. Technische Daten Bediengerät:

Elektronik und Anzeige im Sondenkopf (kein separates Bediengerät erforderlich), IP 65

Sonde:

1 Staudrucksonde mit integriertem Thermometer (500 mm) 420 x 650 x 1.200 mm (B x H x T), Gewicht ca. 10 kg

Messprinzip:

Differenzdruck (Staudruck), Pt100

Messbereiche:

Differenzdruck: 0 ... 10 mbar, Geschwindigkeit: 3 ... 30 m/s, Volumenstrom: 0 ... 1.000.000 m³/h, Temperatur: 0 ... 300 °C, Absolutdruck: 800 ... 1.200 mbar

Anzeige:

Grafikanzeige mit online Liniendiagramm

Medientemperatur:

max. 280 °C

Umgebungstemperatur:

-20 ... +50 °C

Taupunktdifferenz:

min. +5 K

Strömungsgeschwindigkeit:

ab ca. 3 m/s

Analogsignale:

3 x 4 ... 20 mA

Digitalsignale:

3 potentialfr. Kontakte (Störung/Wartung, Grenzwert 1 und 2 / Wartungsbedarf)

Netzspannung:

110 VAC, 230 VAC bzw. 24 VDC

TÜV-Eignungsprüfung:

TA-Luft, 13., 17. und 27. BImSchV

4. Auflage, Stand März 2010

63


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.4.6 Referenzen Gerät FMD 02 und FMD 99

64

Referenzen (Auswahl) Compac tec Danpower Deepak (Indien) FHW Lahnbergen KPO, Kasachstan Steag, Michelin Dorst Technologies Biokraftwerk Schkölen Yara Rostock Enro Biomassekraftwerk Ludwigsfelde Berliner Wasserbetriebe TREA Leuna Sita Herne Wintershall ABB Kraftwerke AG AFRISO-EURO-INDEX GmbH, Güglingen Bilfinger + Berger Bremen Babcock Borsig Power Environment GmbH, Sandreuth BBP AE Energietechnik AG, HKW Mainz DK Jethwa (Indien) DOMO Caproleuna GmbH, Leuna EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH, WSAA Neuss Ekosis Ltd., Ankara (Türkei) EURO Science Co. Ltd. (Korea) Heraeus Tenova AG HKW Sandreuth Industrial Services & Machinery Corporation (Indien) InfraServ, Wiesbaden ISET, Hanau KEU GmbH, Krefeld Krematorium Braubach Hanau Linz Lühr Filter GmbH, Stadthagen Mahler AGS GmbH, Böhringer-Ingelheim Mahler IGS GmbH, Merck-Gernsheim Magmalor GmbH, Colditz Mertech s.r.o., Prievidza (Slowakei) Michaelis GmbH & Co. KG, MBS Vogtland, Oelsnitz Nickelhütte, Aue OPAL Environmental Pty Ltd., Smeaton Grange (Australien) Stadtentwässerung, Stuttgart Sundwig, Andritz Group, Hemer Volkswagen AG Wacker Chemie GmbH, Nünchritz Zweckverband Abfallbehandlung Nuthe – Spree, Niederlehme

Anzahl installierter Geräte > 300

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.5

Emissionsauswerterechner

DAS 05

4.2.5.1 Emissionsauswerterechner DAS 05 & UmweltOffice 2005

EMI-RECHNER

DAS 05 erfasst Prozesssignale und verarbeitet diese entsprechend den Richtlinien über die Auswertung kontinuierlicher Emissionsmessungen Einfache Montage: Im 19“-Rahmen Bis zu 8 DAS 05 können zu einem System mit max. 128 Messstellen verbunden werden 7 - 64 analoge Eingänge 0/4 ….20 mA 12 - 96 digitale Eingänge 24VDC 4 - 32 analoge Ausgänge 0/4 ….20 mA 7 - 96 digitale Ausgänge (Kontakt) DAS 05 optional Ethernet (RJ45) Die Emission bestimmter Stoffe in die Atmosphäre - z.B. Staub, SO2, CO - ist durch Emissionsschutzverordnungen begrenzt. Die Art der Messdatenerfassung, die Datenverarbeitung und Datenübertragung zu den Umweltämtern und die Berichtsart sind in Richtlinien festgelegt, die von der zuständigen Regierungsstelle publiziert wurden. Emissionsrechner müssen TÜV-eignungsgeprüft und zugelassen sein. DAS 05 mit dem PC-System UmweltOffice2005 ist ein komplettes, netzwerkfähiges System für die kontinuierliche Erfassung, Speicherung und Auswertung von Emissionsdaten in allen Zweigen der Industrie gemäß TA Luft, 13., 17., 27. und 30. BImSchV. Darüber hinaus liefert das System wichtige Informationen für den umweltgerechten und wirtschaftlichen Betrieb der Produktionseinrichtungen. Zur Senkung der Wartungskosten ist das System für Fernwartung durch die Dr. Födisch AG ausgelegt. UmweltOffice 2005 ist das Programmsystem zur Verwaltung, Auswertung und Fernübertragung von Emissionsdaten. Die Programme entsprechen den Anforderungen der aktuellen 13. und 17. BImSchV sowie der bundeseinheitlichen Richtlinien. UmweltOffice 2005 stellt die Bedienoberflächen in einem Fenster des Internet Explorers dar und benötigt den Internet Explorer 6+ oder höher und - für die Grafiken - ein Java Plug-in. Alle Reports werden als PDF Dateien erstellt und zum Download angeboten bzw. über den Adobe Acrobat Reader auf dem Monitor dargestellt. Bei einigen Berichten kann der Datenbestand in Form einer CSV-Datei zur weiteren Verarbeitung durch den Benutzer exportiert werden. Darüber hinaus können die Datenreihen über Excel auf dem Monitor dargestellt werden. 4. Auflage, Stand März 2010

65


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.6

Zubehör

GMD 06

FIF 7

PCS 03

KM 2

4.2.6.1 Anwendungen Gerät

Anwendungen

GMD 06 [extraktiv]

manuelle gravimetrische Staubgehaltsbestimmung nach VDI 2066, Blatt 1, 2, 3, 7 in strömenden Gasen

FIF 7

Kaskadenimpaktor mit 7 Trennstufen zur manuellen gravimetrischen Staubgehaltsbestimmung nach VDI 2066, Blatt 5

PCS 03

Rückspülung der Staudrucksonden in PFM 97, PFM 97 W bzw. FMD 99 bei hohen Abgasstaubgehalten

KM 2

Kondensatüberwachung in der Gasaufbereitung von kalten EMI-Systemen

66

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.6.2 Gravimetrisches Staubmesssystem GMD 06

ZUBEHÖR

manuelle gravimetrische Staubgehaltsbestimmung nach VDI 2066, Blatt 1, 2, 3, 7 in strömenden Gasen

[GMD 06 Messkoffer]

Das GMD 06 ist ein halbautomatisches Probenahmegerät für gravimetrische Staubmessungen. Diese Messungen werden zur Ermittlung der Staubkonzentration in strömenden Gasen/Luft sowie als Referenzmessverfahren zur Kalibrierung von kontinuierlichen Staubmessgeräten eingesetzt (in Deutschland z.B. VDI 2066). Das GMD 06 ist in der Lage, alle für die Staubmessung notwendigen Randparameter (z.B. Feuchte des Messgases, Geschwindigkeit im Abgaskanal sowie Temperatur und Druck) selbständig zu erfassen. Unter Beachtung der Abgasrandparameter entnimmt das GMD 06 automatisch einen Teilgasstrom isokinetisch aus dem Abgaskanal, wobei die Position des Entnahmesystems entsprechend den gültigen Vorschriften manuell fixiert bzw. angepasst wird. Dieser Teilgasstrom wird über ein Filter gesaugt, in welchem der enthaltene Staub abgeschieden wird. Vor und nach der Messung wird das Filter konditioniert (äquilibriert) und gewogen. Nach manueller Eingabe der ausgewogenen Filtermasse berechnet das GMD 06 den Staubgehalt der Probe im Betriebs- und im Normzustand. Bestandteile

Zubehörkoffer

Pumpenkoffer (optional)

Sondenkoffer mit Sonde für Volumenstrom- und Staubmessung und Sonde für Feuchtemessung

4. Auflage, Stand März 2010

67


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

Thermoelement Prandtl Staurohr Filterkopf mit Filterhülse bzw. Planfilter

Rotameter

Entnahmedüse Probenpumpe mit Bypassregelung

Gasmengenzähler

Trockenturm mit Kondensatfalle

Im Vorfeld der Messung sollte eine Messplanung in Anlehnung an die VDI 2448 Blatt 1 erfolgen. Darüber hinaus ist es notwendig, vor Beginn die Filterhülse und das Planfilter aus der Messapparatur einer Vorbehandlung zu unterziehen und anschließend auszuwägen. Der prinzipielle Aufbau der Probenahme ist im oberen Bild dargestellt. Die extraktive Probenahme für die Erfassung von Partikeln soll isokinetisch erfolgen. Das heißt, die Entnahme des Teilvolumenstromes muss mit der gleichen Geschwindigkeit wie die des Hauptgasstromes erfolgen, um Entmischungserscheinungen bei der Probenahme vorzubeugen. Anwendungsgebiete Die manuelle Staubmessung in strömenden Gasen dient der Beurteilung des Staubgehaltes pro Volumeneinheit. Diese Messung wird im allgemeinen als Gravimetrie bezeichnet. Zum einen dient dieses Messverfahren der Bestimmung von Staubkonzentrationen und zum anderen ist es das Referenzmessverfahren für die Kalibrierung kontinuierlich messender Staubkonzentrationsmessgeräte. Die wichtigsten Grundlagen für das Messverfahren sind in den VDI-Richtlinien 2066 Blatt 1, 2, 3, 7 und DIN EN 13284-1 geregelt. Allgemeine Technische Daten Gehäuse Messkoffer

tragbares Koffergerät (Bediengerät integriert)

Abmessungen Messkoffer

400 x 370 x 200 mm (B x H x T)

Gehäuse Zubehörkoffer

tragbarer Koffer

Abmessungen Zubehörkoffer

400 x 370 x 200 mm (B x H x T)

Gehäuse Sondenkoffer

tragbarer Koffer

Abmessungen Sondenkoffer

1.570 x 120 x 230 mm (B x H x T)

Gehäuse Pumpenkoffer

tragbarer Koffer

Abmessungen Pumpenkoffer

320 x 190 x 220 mm (B x H x T)

Eintauchtiefe Feuchtesonde

max. 650 mm

Eintauchtiefe Staubsonde

max. 1.350 mm

Medientemperatur

max. 400 °C

Umgebungstemperatur

-20 ... +50 °C

Taupunktdifferenz

min. +5 K

Netzspannung

230 VAC / 50 Hz, 200 W

Datenspeicher

125 Messungen

68

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.6.3 Kaskadenimpaktor FIF 7

ZUBEHÖR

Kaskadenimpaktor mit 7 Trennstufen zur manuellen gravimetrischen Staubgehaltsbestimmung nach VDI 2066, Blatt 5 Leichte, handliche aber robuste Ausführung Geringe Wandverluste

Bei der Staubmessung mittels Kaskadenimpaktor wird die unterschiedliche Trägheit von Partikeln ausgenutzt. Dabei werden mehrere Kombinationen aus Düsen- und Prallplatten nacheinandergeschaltet. Trifft der staubbeladene Gasstrom auf die Prallplatte, werden die größeren (trägeren) Partikel abgeschieden, während die kleineren dem Gasstrom folgen.

Entnahmesonde

Eintrittsdiffusor Gehäuse

Düse Stufe 1

Abscheideplatte

Stufe 2

Düsenplatte Prallplatte

Stufe n Nachfilter

Filter

Absolutfilter Austrittsflansch Kritische Düse

D L

vG

Flugbahn einer nicht impaktierten Partikel

StromS linien

Prallplatte

Düse

Flugbahn einer impaktierten Partikel

4. Auflage, Stand März 2010

D Düsenweite vG mittlere Gasgeschwindigkeit im Düsenaustrittsquerschnitt L Düsenlänge S Abstand zwischen Düse und Prallplatte

Sammelplatte

69


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen Der sich von Stufe zu Stufe reduzierende Düsendurchmesser bewirkt eine Erhöhung der Gasgeschwindigkeit und somit die Abtrennung der einzelnen Kornfraktionen. Vor dem Austritt befindet sich ein Absolutfilter, der den Reststaubgehalt des Gases aufnimmt. Ähnlich der gravimetrischen Messung muss der Kaskadenimpaktor vor der Durchführung der Messung vorbehandelt werden, um entsprechend fehlerfreie Messwerte zu erhalten (siehe auch GMD 06). Der Absolutfilter wird getrocknet, äquilibriert (Exsikkator) und gewogen. Außerdem ist dafür zu sorgen, dass vor der Messung sämtliche Bauteile gereinigt werden. Dann ist es zweckmäßig, die Leergewichte der zusammengehörigen Düsen- und Prallplatten einer jeden Stufe zu bestimmen und festzuhalten. Der Aufbau der Probenahme mit dem Impaktor kann im wesentlichen mit der gravimetrischen Staubmessung verglichen werden. Beim Kaskadenimpaktor FIF 7 handelt es sich um ein Gerät mit 7 Trennstufen. In die einzelnen Stufen sind lochkreisförmige Bohrungen (Düsen) eingebracht, welche pro Stufe den gleichen, in Strömungsrichtung abnehmenden Durchmesser aufweisen. Dadurch nimmt die Gasgeschwindigkeit von Trennstufe zu Trennstufe definiert zu.

Eintritt

Trennstufen

Gehäuse

Austritt

Bild 1: Kaskadenimpaktor FIF 7 Jeder Düsenaustrittsöffnung ist auf der Prallplatte ein als Sackloch ausgebildeter kreisförmiger Staubfangraum zugeordnet, in welchem die Partikel entsprechend ihren Trenneigenschaften abgeschieden werden. Der entscheidende Vorteil des Geräteaufbaus sind die geringen Wandverluste, wodurch die Erfassung des gesamten abgeschiedenen Staubes erleichtert wird. Ein Einsatz von Filter- oder Haftmitteln ist nicht erforderlich, so dass keinerlei Materialveränderungen während der Messungen auftreten. Außerdem zeichnet sich das Gerät durch eine leichte und handliche, aber robuste Ausführung aus. Dadurch ist es besonders für die Messung direkt im Abgasstrom geeignet (In-stack-Anordnung). Der FIF 7 ist mit herkömmlicher Messtechnik zur gravimetrischen Staubmessung kombinierbar. Um den unterschiedlichen Messgasbedingungen gerecht zu werden, sind verschiedene Materialausführungen, z.B. in Edelstahl oder Titan, erhältlich. Der Absaugvolumenstrom des FIF 7 ist durch eine kritische Düse auf max. 3 m³/h begrenzt. Die mit dem Gerät zu realisierenden Probenahmezeiten orientieren sich an konventionellen Staubmessgeräten. Die Auswertung der Messungen erfolgt nach VDI 2066 Bl. 5.

70

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.6.4 Sondenreinigungseinheit PCS 03

ZUBEHÖR

Periodische Rückspülung von Differenz- bzw. Staudrucksonden mit Druckluft Einsatz in Staub- und Volumenstrommessgeräten bei hohen Abgasstaubgehalten (> 100 mg/m³) Einfache Montage: Bediengerät: Wandmontage Montage im Wetterschutzkasten (bei Verwendung mit PFM 97 bzw. PFM 97 W sowie FMD 99) Sofort Betriebsbereit

Kombination mit PFM 97, PFM 97 W und FMD 99

Anwendung und Funktion Die Sondenreinigungseinheit PCS 03 ist ein System zur periodischen Reinigung von Differenz- bzw. Staudrucksonden mit Druckluft. Dazu wird die Sonde des angeschlossenen Messgerätes über die integrierte Ventileinheit des PCS 03 mit dem Transmitter verbunden. Während des Rückspülvorgangs wird der Transmitter mit Hilfe der Ventileinheit von der Sonde getrennt und die Sonde gespült. Das PCS 03 besteht aus einem Bediengerät mit integrierter Ventileinheit und Anzeigedisplay. Das Bediengerät ist als Wandaufbaugehäuse ausgeführt. Im Bediengerät erfolgt der komplette elektrische Anschluss, die Beschaltung der Ventileinheit und die Ansteuerung der Ventile in Mess- und Spülmodus. Technische Daten Einspeisung:

230 V, 50 Hz...60 Hz

Betriebsbereitschaft :

sofort

Abmessung (B x H x T):

240 x 160 x 120 mm

Impulszeit:

3 Sekunden (einstellbar)

Gewicht:

ca. 5 kg

Schutzart:

IP 65

Umgebungstemperatur:

-20°C...+50°C

Pausenzeit:

1,0 bis 99,0 Stunden

Betriebsdruck:

max. 6 bar

Gehäusewerkstoff:

Polycarbonat glasfaserverstärkt

Schlauchanschlüsse Drucktransmitter:

Schlauchtülle 6mm

Schlauchanschlüsse Sonde:

Schlauchtülle 9 mm

Druckluftanschluss:

Schlauchtülle 13 mm

4. Auflage, Stand März 2010

71


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.2.6.5 Kondensatmelder KM 2

ZUBEHÖR

kontinuierliche Kondensatüberwachung in Messgasen zur kontinuierlichen Emissionsmessung nach Gaskühler Einfache Montage: Auswerteeinheit: Wandmontage Sensor: 6 mm Rohrverschraubung Einfache Anwendung über potentialfreien Kontakt Nahezu wartungsfrei

Aufgaben Der Kondensatwächter KM 2 ist ein hochempfindliches System zur Kondensatüberwachung in den Messgasen kontinuierlicher Emissionsmesssysteme. Dabei erfolgt die Überwachung des Abgases auf nach dem Messgaskühler enthaltenes Kondensat. Das Kondensat könnte dem im Messgasweg folgenden Analysator großen Schaden zufügen (z.B. defekte Messküvetten, defekte Messgaspumpen,...). Zum Schutz der hochwertigen Messtechnik in diesen Emissionsmesssystemen kann mit dem Kondensatmelder bei auftretendem Kondensat die Messgaspumpe abgeschaltet werden. Dazu wird im Kondensatmelder KM 2 ein potentialfreier Kontakt geschaltet. Die Funktion des Kondensatmelders KM 2 beruht auf der Messung der Leitfähigkeit, d.h. die Funktion ist nur bei leitfähigen Gasen gegeben. Der Sensor ist als Einstecksensor mit dem Außendurchmesser 6 mm ausgeführt und kann mit passenden T-Stücken im Gasweg von Analysatoren integriert werden. Technische Daten Einspeisung:

230 VAC

Betriebsbereitschaft:

nach 1 bis 2 Minuten

Anschlusskasten:

114 x 85 x 55 mm (B x H x T), ca. 0,5 kg

Sensor:

6 x 25 mm (D x T)

Schutzart:

IP 65

Umgebungstemperatur:

-20°C...+50°C

72

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

Emissionsmesssysteme

EMISSIONSMESSSYSTEME

4.3

Stationäre und mobile Emissionsmesssysteme:

Die Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG plant, installiert und betreut Messsysteme zur betrieblichen und behördlichen Überwachung von Luftschadstoffen. Auf Grund der fachlichen Kompetenz und der langjährigen Erfahrung unserer Mitarbeiter sind wir in der Lage, hochwertige Komplettlösungen zur Emissionsüberwachung anzubieten. Unsere Firmenphilosophie ist dadurch geprägt, dass wir die Messsysteme nicht nur installieren, sondern dem Kunden eine umfassende Beratung einschließlich behördlicher Absprachen sowie eine fachgerechte After-Sales-Betreuung seiner Messeinrichtung offerieren. Die Kombination von praxisorientierter Forschung, industriegeprüfter Realisierung und die sichere Kenntnis der geltenden Umweltgesetzgebung in unserem Unternehmen ermöglicht es uns, für jeden Kunden eine für sein Messproblem optimale und kostengünstige Lösung anzubieten.

Ihr Vorteil Planung, Installation, Betreuung aus einer Hand Unterstützung bei der Umsetzung der Behördenanforderungen (einschl. Festlegung der Messorte) Lieferung funktionssicherer, wartungsarmer Systeme Kompakte Gestaltung von Mehrkomponenten-Messsystemen Begrenzung notwendiger Peripherie durch Einsatz komplexer Messsysteme (z.B. Messstutzen) Fachgerechter Service unabhängig vom Fabrikat

Rechtliche Grundlagen Die konkreten Anforderungen an die behördlich vorgeschriebenen Emissionsmesseinrichtungen werden durch das Unterregelwerk zum Bundesimmissionsschutzgesetz definiert. Verschiedene Verordnungen und Verwaltungsvorschriften enthalten die Regelungen für die einzelnen Anlagenarten: 13. BImSchV 17. BImSchV 27. BImSchV 30. BImSchV TA Luft

-

Großfeuerungsanlagen Mono- und Mitverbrennungsanlagen für Abfälle Anlagen zur Feuerbestattung Anlagen zur biologischen Behandlung von Abfällen sonstige überwachungspflichtige Anlagen

Die Anpassung der Umweltgesetzgebung an die aktuellen industriellen und ökologischen Gegebenheiten sowie die Umsetzung der geltenden EU-Normen in deutsches Recht bedingen eine stete Fortentwicklung der gesetzlichen Regelungen. Unsere Emissionsmesssysteme entsprechen jederzeit dem aktuellen Stand.

4. Auflage, Stand März 2010

73


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.3.1

Referenzen

TA-Luft: BASF, Schwarzheide Chodovska Plzen (Tschechien) DVV Kraftwerk, Dessau ECO Stahl, Eisenhüttenstadt EKOSIS, Ankara (Türkei) Gemeinschaftsklärwerk, Bitterfeld/Wolfen Heraeus Quarzglas, Bitterfeld Mahler AGS, Stuttgart Pfleiderer AG, Delitzsch Rüdersdorfer Zement GmbH Shanxi Textiles (China) SKW Piesteritz GmbH Stadtwerke Frankfurt/O. Stadtwerke Leipzig

74

13. BImSchV: EVO AG, Offenbach EWAG Nürnberg – HKW Langwasser Ibemo GmbH (Kasachstan) INVISTA Resins & Fibers GmbH, Werk Offenbach Kraftwerke Wolfen GmbH Kraftwerk Laem Chabang, (Thailand) Kronospan Sandebeck Mainova AG, Frankfurt (Main) OPEL AG, Rüsselsheim Omnical Kessel und Apparatebau GmbH, Dietzhölztal Stadtwerke: Cottbus Dessau Frankfurt (Oder) Gotha Leipzig Potsdam Strausberg Wolfen Standard Fasel - Lentjes B.V., Southhampton (UK) Steag Saar Energie AG, Energieversorgung Michelin Reifenwerke Stora Enso GmbH, Eilenburg Südzucker AG, Werk Offenau WACKER Chemie GmbH, Burghausen BMKW Hallein Ante Holz Weiss Umwelttechnik GmbH, BKS Schkölen Dalkia Leinefelde SEV Sömmerda Deutsche Steinkohle AG, Kokerei Prosper Daimler Düsseldorf Uni Marburg Wintershall Emlichheim Dunlop Hanau Probis Bomlitz Enro Ludwigsfelde DEK Kaffee Berlin BMHKW Alperstedt Arcelor Bremen KGU Aalen Technische Werke Kaiserslautern Stadtwerke Leipzig , Standort Piesteritz CopacTec Straubing Pfleiderer AG Werk Nidda Tegra Holz Domat Schweiz BMKW Enkenbach RAG Hanau Heizwerk van Roje Oberhonnefeld BMHKW Zeickhorn, Grub a. Forst

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

17. BImSchV: Zementwerk Dyckerhoff Göllheim Zementwerk Lafarge Wössingen Stadtwerke Giessen PED Energy GmbH Chemiepark Bitterfeld Wolfen (über Baumgarte) RDF Plant Solvaylaan Zandvoord Oostende Belgien (über Baumgarte) Berliner Wasserbetriebe Abfallverwertung Schwedt GmbH Biomasse HKW, Berlin Gropiusstadt Biomasse HKW, Dresden Biomasse HKW, Herbrechtingen Biomasse HKW, Mannheim Biomasse HKW, Monopoli (Italien) Biomasse HKW, Neubrücke Biomasse HKW, Recklinghausen Biomasse HKW, Wicker Biomasse KW, Bergkamen Biomasse KW, Delitzsch Biomasse KW, Emden Biomasse KW, Fechenheim Biomasse KW, Hallein (Österreich) DOW Chemicals, Werk Schkopau Gemeinschaftsklärwerk, Bitterfeld/Wolfen Hauptklärwerk, Mühlhausen MIBRAG: Kraftwerk Deuben Kraftwerk Mumsdorf Kraftwerk Wählitz MHKW, Frankfurt Nordweststadt MHKW, Hameln MHKW, Mainz MHKW, TREA Leuna Muldenhütten Recycling GmbH Müllverbrennung Hameln GmbH Munitionsverbrennung Chi-shan (Taiwan) NIER, Seoul (Korea) Pfleiderer AG, Gütersloh Stora Enso GmbH, Eilenburg Wacker Chemie GmbH, Nünchritz Zellstoffwerk, Stendal

27. BImSchV: Krematorien Altenburg Berlin- Baumschulenweg Berlin-Wedding Braubach Coburg Dessau Eisenach Eisleben Flamarium Saalkreis Flensburg Fürstenzell Gera Greifswald Görlitz Gröbers Halle Hanau Linz, Österreich Lüdenscheid Magdeburg Meißen Osnabrück Potsdam Reutlingen Rostock Südharz, Nohra Tornesch Verden Weimar Wien Wuppertal Ahrensburg Hannover Schönebeck Aurich

30. BImSchV: EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH, WSAA Neuss MBS Niederlehme MBS Osnabrück MBS Rennerod MBS Wetterau MBS Vogtland, Oelsnitz MBS Wetzlar

4. Auflage, Stand März 2010

75


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

Wartung und Service

WARTUNG UND SERVICE

4.4

Periodische Wartung, Instandhaltung der Messanlagen Zyklus (anlagenspezifisch): monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich 24 h - Reaktionszeit (bzw. Rufbereitschaft nach Vereinbarung) Schulung von Betreiberpersonal Fernwartung und Ferndiagnose

In Deutschland wird die Installation kontinuierlicher Emissionsmessanlagen durch diverse umweltrechtliche Vorschriften verlangt, so z.B. die TA Luft, die 13. BImSchV und 17. BImSchV. Mit der Errichtung, Inbetriebnahme und Kalibrierung einer Messanlage werden die diesbezüglichen Behördenforderungen zunächst erfüllt, jedoch ist für einige Anlagen die Einhaltung vorgeschriebener Mindestverfügbarkeiten vorgeschrieben. Darüber hinaus sind die Umweltbehörden daran interessiert, dass diese Messanlagen im Dauerbetrieb eine möglichst lückenlose Überwachung der Schadstoffemissionen gewährleisten.

Forderung: Gemäß "Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen" (RdSchr. d. BMU v. 13.06.2005; GMBl Nr. 38 vom 24.06.2005, S. 795ff) gilt für alle überwachungspflichtigen Anlagen: "Die Verfügbarkeit der Messeinrichtungen muss mindestens 95 % erreichen. Die Messeinrichtungen für die Bestimmung des Sauerstoffbezugsgehaltes müssen eine Verfügbarkeit von 98 % erfüllen. Für Auswerteeinrichtungen muss die Verfügbarkeit i. S. d. Nr. 2.5.1.3 mindestens 99 % betragen." Messeinrichtungen für den Einsatz an Anlagen der 13. BImSchV müssen darüber hinaus die Verfügbarkeit, auf die im Anhang II der 13. BImSchV in der Fassung von 2004 hingewiesen wird, erfüllen. Darin heißt es: "Jeder Tag, an dem mehr als sechs Halbstundenmittelwerte wegen Störung oder Wartung des kontinuierlichen Messsystems ungültig sind, wird für ungültig erklärt. Werden mehr als zehn Tage im Jahr wegen solcher Situationen für ungültig erklärt, hat die zuständige Behörde den Betreiber zu verpflichten, geeignete Maßnahmen einzuleiten, um die Zuverlässigkeit des kontinuierlichen Überwachungssystems zu verbessern." Für Messeinrichtungen an Anlagen nach der 17. BImSchV gilt gemäß Art. 11 Abs. 11 der Richtlinie 2000/76/EG des Europäischen Parlament und des Rates über die Verbrennung von Abfällen (ABl. der EG vom 28.12.2000 Nr. L 332, S. 91, berichtigt durch ABl. EG vom 31.05.2001 Nr. L 145, S. 52): "Zur Ermittlung eines gültigen Tagesmittelwertes dürfen höchstens fünf Halbstundenmittelwerte an irgendeinem Tag wegen Nichtfunktionierens oder Wartung des Systems für die kontinuierlichen Messungen nicht berücksichtigt werden. Höchstens zehn Tagesmittelwerte pro Jahr dürfen wegen Nichtfunktionierens oder Wartung dieses kontinuierlichen Messsystems nicht berücksichtigt werden."

76

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen Entsprechend der jeweiligen Kundensituation bietet die Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG eine umfassende Messanlagen-Betreuung, die aus folgenden Bausteinen maßgeschneidert aufgebaut werden kann: Turnusmäßige Wartung im entsprechend notwendigen Rhythmus (z.B. monatlich, vierteljährlich, jährlich) Durchführung einer Jahresrevision Begleitung jährlicher Funktionsprüfungen und/oder Kalibrierungen durch eine zugelassene Messstelle Beistellung von Prüfgasen im Rahmen der Anlagenwartung Durchführung des Wasserdampf-Querempfindlichkeitsabgleiches bei Mehrkomponenten-Analysatoren (z.B. MCA 04, CEMAS-FTIR, MCS 100 HW) Kurzfristige Reparatur defekter Geräte Gestellung von Ersatzgeräten im Fall länger dauernder Reparaturen 24 h-Rufbereitschaft (auch an Wochenenden und Feiertagen), Einhaltung kurzer Reaktionszeiten Erstellung der Jahresemissionserklärung

4. Auflage, Stand März 2010

77


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.4.1

Referenzen

Allessa Chemie A.U.G. Neue Aktivkohle und Umweltschutz GmbH, Döberitz AVA Frankfurt Nordweststadt Bilfinger + Berger Bremen Biomasse HKW, Dresden Boehringer Ingelheim Degussa AG, Radebeul DOW BSL, Schkopau EBV, Vogelgesang Eisenmann Maschinenbau KG Energieversorgung Potsdam GmbH Gemeinschaftsklärwerk Wolfen-Bitterfeld GmbH Haindl Papier Schwedt GmbH Heizkraftwerk Cottbus Heizkraftwerk Demmin Heizkraftwerk Dresden Heizkraftwerk Gera Heizkraftwerk Malchin Heizkraftwerk Mühlhausen Heizkraftwerk Neubrücke Industriekraftwerk Leuna Kraftwerk Bitterfeld/Wolfen GmbH Kraftwerk Buschhaus Kraftwerk Wilhelmshaven Krematorium: Bernburg Braubach Dessau Eisleben Eisenach Flensburg Gera Halle Potsdam LAUBAG Senftenberg, HW Jänschwalde Merck KG, Darmstadt MVV Mannheim Muldenhütten Recycling und Umwelttechnik GmbH Nickelhütte Aue Pfleiderer AG, Gütersloh Stadtwerke: Bitterfeld/Wolfen Dessau Frankfurt (Oder) Gera Gotha Leipzig Strausberg Wolfen Resch & Söhne, Schwerte SKW Stickstoffwerke, Piesteritz Stora Enso GmbH, Eilenburg Wacker Chemie GmbH, Nünchritz WESTAG + GETALIT, Rheda-Wiedenbrück Volkswagen AG, Baunatal

78

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

Engineering

ENGINEERING

4.5

Behördenengineering, z.B.: BImSchG-Verfahren Umweltverträglichkeitsuntersuchungen Immissionsprognosen Emissionserklärungen Verfahrenstechnische Dienstleistungen für Filteranlagen u.ä. Informationsaustausch hinsichtlich Änderungen in der Umweltgesetzgebung Seminardurchführung

Umwelt- und Genehmigungsmanagement Seit 1991 ist die Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG als neutrale Gesellschaft auf dem Gebiet des Genehmigungsmanagements tätig und führte zahlreiche Genehmigungsverfahren in den unterschiedlichsten Bereichen und Standorten des produzierenden Gewerbes durch. Die Leistungen zum Genehmigungsmanagement umfassen: Klärung behördlicher Anforderungen und des Verfahrensablaufes Erstellung der Genehmigungsanträge nach aktuellen Verwaltungsvorschriften und landes- bzw. behördenspezifischen Anforderungen Erstellung und Koordination erforderlicher Fachgutachten (z. B. Immissionsprognosen für Luftschadstoffe und Gerüche, Lärmgutachten, Vorbelastungsmessungen, Betrachtungen zur Störfallverordnung, landschaftspflegerische Begleitpläne) Klärung der Notwendigkeit von Umweltverträglichkeitsuntersuchungen gem. UVPG, Erstellung Allgemeiner oder Standortbezogener Vorprüfungen des Einzelfalles bzw. von Umweltverträglichkeitsuntersuchungen Überprüfung der Kongruenz aller einzureichenden Genehmigungsunterlagen Terminplanung und Wahrnehmung von Behördenterminen Vorbereitung von und Teilnahme an Scopingterminen (bei UVP-pflichtigen Projekten) und Erörterungsterminen (bei Verfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung) Aufbereitung und Bearbeitung von Einwendungen fachlich fundierte Betreuung über die Genehmigungserteilung hinaus Durch die langjährigen Erfahrungen der Mitarbeiter ergeben sich für den Kunden die folgenden Vorteile: Koordination aller an einem Projekt Beteiligten zeitliche Straffung und Kostenminimierung des Verfahrens Entlastung des Antragstellers (keine Bindung interner Ressourcen, keine aufwendige Weiterbildung eigener Mitarbeiter) Weitergabe aktueller Informationen bezüglich Neuerungen in der Gesetzgebung (EU-, Bundes-, Landesrecht) Vermittlung eventuell notwendiger Fachgutachten o.ä. über das Genehmigungsverfahren hinaus

4. Auflage, Stand März 2010

79


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen Unser gesamtes Leistungsangebot beinhaltet:

Behördenengineering BImSchG-Verfahren zu Errichtung und Betrieb genehmigungspflichtiger Anlagen Anträge gemäß § 4, § 16 BImSchG Anzeigen gemäß § 15 BImSchG Anzeigen nach § 5 Abs. 2 der 31. BImSchV Erstellung abfallrechtlicher und veterinärrechtlicher Anträge Behördenabsprachen Ausfertigung von Umweltverträglichkeitsuntersuchungen, Vorprüfungen des Einzelfalles Erstellung von Abfallbilanzen (Kreislaufwirtschaftsgesetz) Einholung von Wasserrechtlichen Erlaubnissen Erstellung von Störfallbetrachtungen Durchführung von Ausbreitungsrechnungen gemäß TA-Luft Erstellung von Immissionsprognosen für Luftschadstoffe, Geruch und Lärm Erstellung von Schornsteinhöhenberechnungen Erstellung von Emissionserklärungen

Verfahrenstechnische Dienstleistungen Durchführung von Filteranalysen Betriebliche Kalibrierungen kontinuierlicher Staubmessgeräte mittels gravimetrischer Vergleichsmessungen Erstellung von Korngrößenanalysen, Korngrößenverteilungen, Staub-Widerstandsdiagrammen Durchführung von Strömungsverteilungsmessungen und Aerosolmessungen Begleitung von Anlagenoptimierungen im Kraftwerksbereich und bei Trocknern

Sonstige Dienstleistungen Kundenbetreuung hinsichtlich gesetzlicher Neuregelungen oder Änderungen, Seminardurchführung Erstellung von Gefahrstoffkatastern Beurteilung von Geruchssituationen Erstellung arbeitsrechtlicher Unterlagen (Betriebsanweisungen, Unterweisungen, Schaltberechtigungen) Erstellung von messtechnischen Konzepten für Emissionsmessanlagen / Vermittlung von Einbaugutachten Erarbeitung von Unterlagen zur Kraftwerksführung Erstellung von Unterweisungsunterlagen gemäß Arbeits- und Umweltmanagementhandbuch im Rahmen der Öko-Audit - Zertifizierung

80

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

4.5.1

Referenzen

Referenzen (Auswahl): Behördenengineering, sonst. Dienstleistungen EVO AG, Offenbach

Genehmigungsanträge gemäß § 16 BImSchG veterinärrechtlicher Antrag zum Import von Tiermehl aus der EU und der Schweiz Betreuung der Inbetriebnahmephase zur Umfüllung und Verbrennung von Tiermehl Antrag gemäß § 49 Verwaltungsverfahrensgesetz Erarbeitung von Betriebsanweisungen Umsetzung der Öko-Audit-Verordnung Erstellung einer Studie über die Auswirkungen der Neuregelungen TA-Luft; 13.; 17. BImSchV

GKW Bitterfeld

Antrag gemäß § 49 Verwaltungsverfahrensgesetz zur Änderung der Nebenbestimmung bezüglich der kontinuierlichen HgMessung

Graphischer Großbetrieb Pößneck GmbH

Anzeige gemäß §5 Abs. 2 der 31. BImSchV Erstellung eines Gefahrstoffkatasters Emissionserklärungen Erstellung einer Gesamtdokumentation zum Unternehmen hinsichtlich Genehmigungen, Emissionen, Abfällen, Gefahrstoffen etc.

IVO - Power Engineering

BImSchG – Antrag Genehmigungsantrag gemäß § 16 BImSchG

Koch Transporttechnik GmbH

Neugenehmigung entsprechend § 4 BImSchG zu Errichtung und Betrieb einer Anlage zur thermischen Verwertung von Reststoffen und Ersatzbrennstoffen

Knauf Deutsche Gipswerke KG

BImSchG – Antrag Genehmigungsantrag gemäß § 16 BImSchG

Rhenus AG & Co. KG

Neugenehmigung entsprechend § 4 BImSchG Betreuung der Inbetriebnahmephase zur Umfüllung von Tiermehl

Riesaer Ölwerke GmbH & Co. KG

Genehmigungsantrag gemäß § 16 BImSchG

Stora Enso GmbH, Eilenburg

Umweltverträglichkeitsstudie Genehmigungsantrag gemäß § 16 BImSchG

Referenzen (Auswahl): Verfahrenstechnische Dienstleistungen EVO AG, Offenbach

Emissionseinzelmessungen Minimierung des Glühverlustes Strömungstechnische Untersuchungen Verfahrenstechnische Untersuchungen im Rahmen der Versuche zur Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen

IBUTEC GmbH, Weimar

Säuretaupunkt-Bestimmung

Infraserv Frankfurt a.M.

Systemanalyse Emissionsmessung an der Reststoffverbrennungsanlage

Knauf Deutsche Gipswerke KG, Rottleberode

Strömungsverteilungs- und Feuchtemessungen zur Trockneroptimierung

MIBRAG GmbH & Co. KG Theissen

Staubverteilungsmessungen nach Dampfkessel vor Filter

Robert Bosch GmbH

Messung der Korngrößenverteilung im Abgasstrom

Scori Leuna

Einzelmessungen von organischen und kanzerogenen Stoffen

Stadtwerke Saarbrücken

Strömungsverteilungsmessungen

SVZ - Schwarze Pumpe

Ermittlung der Geruchsbelästigung durch eine Recyclinganlage

VKH Braunsbedra

Filteranalyse und Überprüfung der Signalwege

4. Auflage, Stand März 2010

81


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Spezifikationen

Forschung/Entwicklung

FORSCHUNG/ENTWICKLUNG

4.6

Entwicklung von triboelektrischen Staubund Staubkonzentrationsmessgeräten (in-situ, extraktiv, für trockene und feuchte Gase, Einsatz hinter Schlauch- und Elektrofiltern) Entwicklung von Geruchsmessgeräten zur Erfassung von Geruchsemissionen und Luftüberwachung Entwicklung von sensorischer Messtechnik auf Kundenwunsch Erprobung eigener Produkte und der Produkte von Fremdanbietern im eigenen Staubkanal Kalibrierungen von Staub-, Staubkonzentrations- und Volumenstrommessgeräten Entwicklung von Sonderkonstruktionen für einzelne Messaufgaben

Staubkanal Um das triboelektrische Messprinzip und seine Einflussfaktoren genauer untersuchen zu können, ist es notwendig, in einer geeigneten Versuchsanlage möglichst viele unterschiedliche Betriebszustände für die einzelnen Einsatzmöglichkeiten und Gerätetypen zu simulieren. Eigens zu diesem Zweck wurde 1998 bei der Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG ein Technikum mit einem Staubkanal errichtet. Damit ist es möglich, Staubgehalte im Bereich von 1 ... 10.000 mg/m³ und Gasgeschwindigkeiten von 1 ... 45 m/s zu erzeugen. Neben dem Forschungszweck eröffnet der Staubkanal gleichzeitig die Möglichkeit der Vorkalibrierung einzelner Geräte vor ihrer Auslieferung (Staub- und Volumenstrommessgeräte). Der Staubkanal verfügt über vier Strömungskanäle, in die definiert Staub in dispergierter Form eingebracht werden kann. Die Anlage arbeitet im Saugbetrieb. Ein Volumenstrom von bis zu 22.000 m³/h wird wahlweise über runde Strömungskanäle mit einem Durchmesser von 200, 400 oder 560 mm bzw. über einen rechteckigen Strömungskanal mit den Maßen 400 mm x 560 mm gesaugt. Die Regelung der Drehzahl des Ventilators übernimmt ein Frequenzumrichter. Zur Erzeugung definierter Staubkonzentrationen erfolgt die Dosierung der Feststäube mittels Partikeldosierer und anschließender Dispergierung. Der staubbeladene Gasstrom wird mittels eines Patronenfilters gereinigt und in die Halle zurückgeblasen. Im Jahre 2002 wurde die Anlage um einen Elektrofilter erweitert, um dessen Auswirkungen und Einflüsse auf das Messverhalten triboelektrischer Staubmessgeräte zu erforschen. Sämtliche triboelektrischen Staubkonzentrationsmessgeräte durchlaufen vor ihrer Auslieferung einen Kalibrierzyklus unter realen Staubverhältnissen und variablen Abgasgeschwindigkeiten.

82

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Sonstiges

Sonstiges

5.1

Veröffentlichungen In den letzten Jahren sind verschiedene Berichte in den folgenden Zeitschriften erschienen: Umwelttechnik Umweltmagazin Process Verfahrenstechnik ZKG International Umweltspezial Landtechnik Chemietechnik sowie das Buch Staubemissionsmesstechnik [ISBN 3-8169-2296-1]

VERÖFFENTLICHUNGEN

5

Veröffentlichungen zum Thema Staubmessung Thema

Autor/en

Zeitschrift

Grundlage der Ladungsdifferenz- Triboelektrische Staubmessung unter theoretischen und praktischen Gesichtspunkten

Dr. H. Födisch, D. Richter

Verfahrenstechnik

Einfluss der Sensorverschmutzung bei triboelektrischen Staubmessgeräten

Dr. H. Födisch, P. Schengber

Wasser Luft Boden

Zeitgemäße Alternative – Triboelektrische Filterüberwachung und Staubkonzentrationsmessung

Dr. H. Födisch, G. Dietrich

Chemie Technik, ZKG International, Umweltmagazin, Process

Klebrig in Nass - Extraktive Staubkonzentrationsmessung mit triboelektrischen Messgeräten

Dr. H. Födisch, P. Schengber

Verfahrenstechnik, Process, Immissionsschutz

Veröffentlichungen zum Thema Umwelt-Engineering Thema

Autor/en

Zeitschrift

Mitverbrennung von Tierkörpermehl

D. Filipczyk, B. Bergmann

VGB PowerTech

Thema

Autor/en

Zeitschrift

Emissionen – sicher messen und genau analysieren

Dr. H. Födisch, S. Schramm

Umweltmagazin

Verfügbarkeit über alles – kontinuierliche Emissionsüberwachung im Zuge der Vereinheitlichung europäischer Richtlinien

Dr. H. Födisch, S. Schramm

P&A

Thema

Autor/en

Zeitschrift

Überwachung und Reduzierung von Gerüchen an offenen Anlagen

Dr. H. Födisch, P. Schengber

Vortragsband Achema, Sensormagazin

Applikationsbeispiele kontinuierlicher Geruchsemissionsmessungen

Dr. H. Födisch, P. Schengber

VDI- Berichte

Veröffentlichungen zum Thema Gasanalyse

Veröffentlichungen zum Thema Geruch

4. Auflage, Stand März 2010

83


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Sonstiges

5.2

Lieferbedingungen

Allgemeine Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie I. Allgemeine Bestimmungen 1. Für die Rechtsbeziehungen zwischen Lieferer und Besteller im Zusammenhang mit den Lieferungen und/oder Leistungen des Lieferers (im Folgenden: Lieferungen) gelten ausschließlich diese GL. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bestellers gelten nur insoweit, als der Lieferer ihnen ausdrücklich schriftlich zugestimmt hat. Für den Umfang der Lieferungen sind die beiderseitigen übereinstimmenden schriftlichen Erklärungen maßgebend. 2. An Kostenvoranschlägen, Zeichnungen und anderen Unterlagen (im Folgenden: Unterlagen) behält sich der Lieferer seine eigentums- und urheberrechtlichen Verwertungsrechte uneingeschränkt vor. Die Unterlagen dürfen nur nach vorheriger Zustimmung des Lieferers Dritten zugänglich gemacht werden und sind, wenn der Auftrag dem Lieferer nicht erteilt wird, diesem auf Verlangen unverzüglich zurückzugeben. Die Sätze 1 und 2 gelten entsprechend für Unterlagen des Bestellers; diese dürfen jedoch solchen Dritten zugänglich gemacht werden, denen der Lieferer zulässigerweise Lieferungen übertragen hat. 3. An Standardsoftware und Firmware hat der Besteller das nicht ausschließliche Recht zur Nutzung mit den vereinbarten Leistungsmerkmalen in unveränderter Form auf den vereinbarten Geräten. Der Besteller darf ohne ausdrückliche Vereinbarung eine Sicherungskopie der Standardsoftware erstellen. 4. Teillieferungen sind zulässig, soweit sie dem Besteller zumutbar sind. 5. Der Begriff „Schadensersatzansprüche“ in diesen GL umfasst auch Ansprüche auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen.

II. Preise, Zahlungsbedingungen und Aufrechnung 1. Die Preise verstehen sich ab Werk ausschließlich Verpackung zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Umsatzsteuer. 2. Hat der Lieferer die Aufstellung oder Montage übernommen und ist nicht etwas anderes vereinbart, so trägt der Besteller neben der vereinbarten Vergütung alle erforderlichen Nebenkosten wie Reise- und Transportkosten sowie Auslösungen. 3. Zahlungen sind frei Zahlstelle des Lieferers zu leisten. 4. Der Besteller kann nur mit solchen Forderungen aufrechnen, die unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind.

III. Eigentumsvorbehalt 1. Die Gegenstände der Lieferungen (Vorbehaltsware) bleiben Eigentum des Lieferers bis zur Erfüllung sämtlicher ihm gegen den Besteller aus der Geschäftsverbindung zustehenden Ansprüche. Soweit der Wert aller Sicherungsrechte, die dem Lieferer zustehen, die Höhe aller gesicherten Ansprüche um mehr als 10 % übersteigt, wird der Lieferer auf Wunsch des Bestellers einen entsprechenden Teil der Sicherungsrechte freigeben; dem Lieferer steht die Wahl bei der Freigabe zwischen verschiedenen Sicherungsrechten zu. 2. Während des Bestehens des Eigentumsvorbehalts ist dem Besteller eine Verpfändung oder Sicherungsübereignung untersagt und die Weiterveräußerung nur Wiederverkäufern im gewöhnlichen Geschäftsgang und nur unter der Bedingung gestattet, dass der Wiederverkäufer von seinem Kunden Bezahlung erhält oder den Vorbehalt macht, dass das Eigentum auf den Kunden erst übergeht, wenn dieser seine Zahlungsverpflichtungen erfüllt hat. 3. Bei Pfändungen, Beschlagnahmen oder sonstigen Verfügungen oder Eingriffen Dritter hat der Besteller den Lieferer unverzüglich zu benachrichtigen. 4. Bei Pflichtverletzungen des Bestellers, insbesondere bei Zahlungsverzug, ist der Lieferer nach erfolglosem Ablauf einer dem Besteller gesetzten angemessenen Frist zur Leistung neben der Rücknahme auch zum Rücktritt berechtigt; die gesetzlichen Bestimmungen über die Entbehrlichkeit einer Fristsetzung bleiben unberührt. Der Besteller ist zur Herausgabe verpflichtet. In der Rücknahme bzw. der Geltendmachung des Eigentumsvorbehaltes oder der Pfändung der Vorbehaltsware durch den Lieferer liegt kein Rücktritt vom Vertrag, es sei denn, der Lieferer hätte dies ausdrücklich erklärt.

IV. Fristen für Lieferungen; Verzug 1. Die Einhaltung von Fristen für Lieferungen setzt den rechtzeitigen Eingang sämtlicher vom Besteller zu liefernden Unterlagen, erforderlichen Genehmigungen und Freigaben, insbesondere von Plänen, sowie die Einhaltung der vereinbarten Zahlungsbedingungen und sonstigen Verpflichtungen durch den Besteller voraus. Werden diese Voraussetzungen nicht rechtzeitig erfüllt, so verlängern sich die Fristen angemessen; dies gilt nicht, wenn der Lieferer die Verzögerung zu vertreten hat. 2. Ist die Nichteinhaltung der Fristen auf höhere Gewalt, z. B. Mobilmachung, Krieg, Aufruhr, oder auf ähnliche Ereignisse, z. B. Streik, Aussperrung, zurückzuführen, zurückzuführen, verlängern sich die Fristen angemessen. Gleiches gilt für den Fall der nicht rechtzeitigen oder ordnungsgemäßen Belieferung des Lieferers. 3. Kommt der Lieferer in Verzug, kann der Besteller – sofern er glaubhaft macht, dass ihm hieraus ein Schaden entstanden ist – eine Entschädigung für jede vollendete Woche des Verzuges von je 0,5 %, insgesamt jedoch höchstens 5 % des Preises für den Teil der Lieferungen verlangen, der wegen des Verzuges nicht in zweckdienlichen Betrieb genommen werden konnte. 4. Sowohl Schadensersatzansprüche des Bestellers wegen Verzögerung der Lieferung als auch Schadensersatzansprüche statt der Leistung, die über die in Nr. 3 genannten Grenzen hinausgehen, sind in allen Fällen verzögerter Lieferung, auch nach Ablauf einer dem Lieferer etwa gesetzten Frist zur Lieferung, ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit zwingend gehaftet wird. Vom Vertrag kann der Besteller im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen nur zurücktreten, soweit die Verzögerung der Lieferung vom Lieferer zu vertreten ist. Eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Bestellers ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden. 5. Der Besteller ist verpflichtet, auf Verlangen des Lieferers innerhalb einer angemessenen Frist zu erklären, ob er wegen der Verzögerung der Lieferung vom Vertrag zurücktritt oder auf der Lieferung besteht. 6. Werden Versand oder Zustellung auf Wunsch des Bestellers um mehr als einen Monat nach Anzeige der Versandbereitschaft verzögert, kann dem Besteller für jeden weiteren angefangenen Monat Lagergeld in Höhe von 0,5 % des Preises der Gegenstände der Lieferungen, höchstens jedoch insgesamt 5 %, berechnet werden. Der Nachweis höherer oder niedrigerer Lagerkosten bleibt den Vertragsparteien unbenommen.

V. Gefahrübergang 1. Die Gefahr geht auch bei frachtfreier Lieferung wie folgt auf den Besteller über: a) bei Lieferungen ohne Aufstellung oder Montage, wenn sie zum Versand gebracht oder abgeholt worden sind. Auf Wunsch und Kosten des Bestellers werden Lieferungen vom Lieferer gegen die üblichen Transportrisiken versichert; b) bei Lieferungen mit Aufstellung oder Montage am Tage der Übernahme in eigenen Betrieb oder, soweit vereinbart, nach einwandfreiem Probebetrieb. 2. Wenn der Versand, die Zustellung, der Beginn, die Durchführung der Aufstellung oder Montage, die Übernahme in eigenen Betrieb oder der Probebetrieb aus vom Besteller zu vertretenden Gründen verzögert wird oder der Besteller aus sonstigen Gründen in Annahmeverzug kommt, so geht die Gefahr auf den Besteller über.

VI. Aufstellung und Montage Für die Aufstellung und Montage gelten, soweit nichts anderes schriftlich vereinbart ist, folgende Bestimmungen: 1. Der Besteller hat auf seine Kosten zu übernehmen und rechtzeitig zu stellen: a) alle Erd-, Bau- und sonstigen branchenfremden Nebenarbeiten einschließlich der dazu benötigten Fach- und Hilfskräfte, Baustoffe und Werkzeuge, b) die zur Montage und Inbetriebsetzung erforderlichen Bedarfsgegenstände und -stoffe, wie Gerüste, Hebezeuge und andere Vorrichtungen, Brennstoffe und Schmiermittel, c) Energie und Wasser an der Verwendungsstelle einschließlich der Anschlüsse, Heizung und Beleuchtung, d) bei der Montagestelle für die Aufbewahrung der Maschinenteile, Apparaturen, Materialien, Werkzeuge usw. genügend große, geeignete, trockene und verschließbare Räume und für das Montagepersonal angemessene Arbeits- und Aufenthaltsräume einschließlich den Umständen angemessener sanitärer Anlagen; im Übrigen hat der Besteller zum Schutz des Besitzes des Lieferers und des Montagepersonals auf der Baustelle die Maßnahmen zu treffen, die er zum Schutz des eigenen Besitzes ergreifen würde, e) Schutzkleidung und Schutzvorrichtungen, die infolge besonderer Umstände der Montagestelle erforderlich sind. 2. Vor Beginn der Montagearbeiten hat der Besteller die nötigen Angaben über die Lage verdeckt geführter Strom-, Gas-, Wasserleitungen oder ähnlicher Anlagen sowie die erforderlichen statischen Angaben unaufgefordert zur Verfügung zu stellen. 3. Vor Beginn der Aufstellung oder Montage müssen sich die für die Aufnahme der Arbeiten erforderlichen Beistellungen und Gegenstände an der Aufstellungs- oder Montagestelle befinden und alle Vorarbeiten vor Beginn des Aufbaues so weit fortgeschritten sein, dass die Aufstellung oder Montage vereinbarungsgemäß begonnen und ohne Unterbrechung durchgeführt werden kann. Anfuhrwege und der Aufstellungs- oder Montageplatz müssen geebnet und geräumt sein. 4. Verzögern sich die Aufstellung, Montage oder Inbetriebnahme durch nicht vom Lieferer zu vertretende Umstände, so hat der Besteller in angemessenem Umfang die Kosten für Wartezeit und zusätzlich erforderliche Reisen des Lieferers oder des Montagepersonals zu tragen. 5. Der Besteller hat dem Lieferer wöchentlich die Dauer der Arbeitszeit des Montagepersonals sowie die Beendigung der Aufstellung, Montage oder Inbetriebnahme unverzüglich zu bescheinigen.

84

4. Auflage, Stand März 2010


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Sonstiges 6. Verlangt der Lieferer nach Fertigstellung die Abnahme der Lieferung, so hat sie der Besteller innerhalb von zwei Wochen vorzunehmen. Geschieht dies nicht, so gilt die Abnahme als erfolgt. Die Abnahme gilt gleichfalls als erfolgt, wenn die Lieferung – gegebenenfalls nach Abschluss einer vereinbarten Testphase – in Gebrauch genommen worden ist.

VII. Entgegennahme Der Besteller darf die Entgegennahme von Lieferungen wegen unerheblicher Mängel nicht verweigern.

VIII. Sachmängel Für Sachmängel haftet der Lieferer wie folgt: 1. Alle diejenigen Teile oder Leistungen sind nach Wahl des Lieferers unentgeltlich nachzubessern, neu zu liefern oder neu zu erbringen, die einen Sachmangel aufweisen, sofern dessen Ursache bereits im Zeitpunkt des Gefahrübergangs vorlag. 2. Ansprüche auf Nacherfüllung verjähren in 12 Monaten ab gesetzlichem Verjährungsbeginn; Entsprechendes gilt für Rücktritt und Minderung. Diese Frist gilt nicht, soweit das Gesetz gemäß §§ 438 Abs. 1 Nr. 2 (Bauwerke und Sachen für Bauwerke), 479 Abs. 1 (Rückgriffsanspruch) und 634a Abs. 1 Nr. 2 (Baumängel) BGB längere Fristen vorschreibt bei Vorsatz, arglistigem Verschweigen des Mangels sowie bei Nichteinhaltung einer Beschaffenheitsgarantie. Die gesetzlichen Regelungen über Ablaufhemmung, Hemmung und Neubeginn der Fristen bleiben unberührt. 3. Mängelrügen des Bestellers haben unverzüglich schriftlich zu erfolgen. 4. Bei Mängelrügen dürfen Zahlungen des Bestellers in einem Umfang zurückbehalten werden, die in einem angemessenen Verhältnis zu den aufgetretenen Sachmängeln stehen. Der Besteller kann Zahlungen nur zurückbehalten, wenn eine Mängelrüge geltend gemacht wird, über deren Berechtigung kein Zweifel bestehen kann. Ein Zurückbehaltungsrecht des Bestellers besteht nicht, wenn seine Mängelansprüche verjährt sind. Erfolgte die Mängelrüge zu Unrecht, ist der Lieferer berechtigt, die ihm entstandenen Aufwendungen vom Besteller ersetzt zu verlangen. 5. Dem Lieferer ist Gelegenheit zur Nacherfüllung innerhalb angemessener Frist zu gewähren. 6. Schlägt die Nacherfüllung fehl, kann der Besteller – unbeschadet etwaiger Schadensersatzansprüche gemäß Nr. 10 – vom Vertrag zurücktreten oder die Vergütung mindern. 7. Mängelansprüche bestehen nicht bei nur unerheblicher Abweichung von der vereinbarten Beschaffenheit, bei nur unerheblicher Beeinträchtigung der Brauchbarkeit, bei natürlicher Abnutzung oder Schäden, die nach dem Gefahrübergang infolge fehlerhafter oder nachlässiger Behandlung, übermäßiger Beanspruchung, ungeeigneter Betriebsmittel, mangelhafter Bauarbeiten, ungeeigneten Baugrundes oder die aufgrund besonderer äußerer Einflüsse entstehen, die nach dem Vertrag nicht vorausgesetzt sind, sowie bei nicht reproduzierbaren Softwarefehlern. Werden vom Besteller oder von Dritten unsachgemäß Änderungen oder Instandsetzungsarbeiten vorgenommen, so bestehen für diese und die daraus entstehenden Folgen ebenfalls keine Mängelansprüche. 8. Ansprüche des Bestellers wegen der zum Zweck der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten, sind ausgeschlossen, soweit die Aufwendungen sich erhöhen, weil der Gegenstand der Lieferung nachträglich an einen anderen Ort als die Niederlassung des Bestellers verbracht worden ist, es sei denn, die Verbringung entspricht seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch. 9. Rückgriffsansprüche des Bestellers gegen den Lieferer gemäß § 478 BGB (Rückgriff des Unternehmers) bestehen nur insoweit, als der Besteller mit seinem Abnehmer keine über die gesetzlichen Mängelansprüche hinausgehenden Vereinbarungen getroffen hat. Für den Umfang des Rückgriffsanspruchs des Bestellers gegen den Lieferer gemäß § 478 Abs. 2 BGB gilt ferner Nr. 8 entsprechend. 10. Schadensersatzansprüche des Bestellers wegen eines Sachmangels sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht bei arglistigem Verschweigen des Mangels, bei Nichteinhaltung einer Beschaffenheitsgarantie, bei Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder der Freiheit und bei einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Lieferers. Eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Bestellers ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden. Weitergehende oder andere als in diesem Art. VIII geregelten Ansprüche des Bestellers wegen eines Sachmangels sind ausgeschlossen.

IX. Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrechte; Rechtsmängel 1. Sofern nicht anders vereinbart, ist der Lieferer verpflichtet, die Lieferung lediglich im Land des Lieferorts frei von gewerblichen Schutzrechten und Urheberrechten Dritter (im Folgenden: Schutzrechte) zu erbringen. Sofern ein Dritter wegen der Verletzung von Schutzrechten durch vom Lieferer erbrachte, vertragsgemäß genutzte Lieferungen gegen den Besteller berechtigte Ansprüche erhebt, haftet der Lieferer gegenüber dem Besteller innerhalb der in Art. VIII Nr. 2 bestimmten Frist wie folgt: a) Der Lieferer wird nach seiner Wahl auf seine Kosten für die betreffenden Lieferungen entweder ein Nutzungsrecht erwirken, sie so ändern, dass das Schutzrecht nicht verletzt wird, oder austauschen. Ist dies dem Lieferer nicht zu angemessenen Bedingungen möglich, stehen dem Besteller die gesetzlichen Rücktritts- oder Minderungsrechte zu. b) Die Pflicht des Lieferers zur Leistung von Schadensersatz richtet sich nach Art. XI. c) Die vorstehend genannten Verpflichtungen des Lieferers bestehen nur, soweit der Besteller den Lieferer über die vom Dritten geltend gemachten Ansprüche unverzüglich schriftlich verständigt, eine Verletzung nicht anerkennt und dem Lieferer alle Abwehrmaßnahmen und Vergleichsverhandlungen vorbehalten bleiben. Stellt der Besteller die Nutzung der Lieferung aus Schadensminderungs- oder sonstigen wichtigen Gründen ein, ist er verpflichtet, den Dritten darauf hinzuweisen, dass mit der Nutzungseinstellung kein Anerkenntnis einer Schutzrechtsverletzung verbunden ist. 2. Ansprüche des Bestellers sind ausgeschlossen, soweit er die Schutzrechtsverletzung zu vertreten hat. 3. Ansprüche des Bestellers sind ferner ausgeschlossen, soweit die Schutzrechtsverletzung durch spezielle Vorgaben des Bestellers, durch eine vom Lieferer nicht voraussehbare Anwendung oder dadurch verursacht wird, dass die Lieferung vom Besteller verändert oder zusammen mit nicht vom Lieferer gelieferten Produkten eingesetzt wird. 4. Im Falle von Schutzrechtsverletzungen gelten für die in Nr. 1 a) geregelten Ansprüche des Bestellers im Übrigen die Bestimmungen des Art. VIII Nr. 4, 5 und 9 entsprechend. 5. Bei Vorliegen sonstiger Rechtsmängel gelten die Bestimmungen des Art. VIII entsprechend. 6. Weitergehende oder andere als die in diesem Art. IX geregelten Ansprüche des Bestellers gegen den Lieferer und dessen Erfüllungsgehilfen wegen eines Rechtsmangels sind ausgeschlossen.

X. Unmöglichkeit; Vertragsanpassung 1. Soweit die Lieferung unmöglich ist, ist der Besteller berechtigt, Schadensersatz zu verlangen, es sei denn, dass der Lieferer die Unmöglichkeit nicht zu vertreten hat. Jedoch beschränkt sich der Schadensersatzanspruch des Bestellers auf 10 % des Wertes desjenigen Teils der Lieferung, der wegen der Unmöglichkeit nicht in zweckdienlichen Betrieb genommen werden kann. Diese Beschränkung gilt nicht, soweit in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit zwingend gehaftet wird; eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Bestellers ist hiermit nicht verbunden. Das Recht des Bestellers zum Rücktritt vom Vertrag bleibt unberührt. 2. Sofern unvorhersehbare Ereignisse im Sinne von Art. IV Nr. 2 die wirtschaftliche Bedeutung oder den Inhalt der Lieferung erheblich verändern oder auf den Betrieb des Lieferers erheblich einwirken, wird der Vertrag unter Beachtung von Treu und Glauben angemessen angepasst. Soweit dies wirtschaftlich nicht vertretbar ist, steht dem Lieferer das Recht zu, vom Vertrag zurückzutreten. Will er von diesem Rücktrittsrecht Gebrauch machen, so hat er dies nach Erkenntnis der Tragweite des Ereignisses unverzüglich dem Besteller mitzuteilen und zwar auch dann, wenn zunächst mit dem Besteller eine Verlängerung der Lieferzeit vereinbart war.

XI. Sonstige Schadensersatzansprüche; Verjährung 1. Schadensersatzansprüche des Bestellers, gleich aus welchem Rechtsgrund, insbesondere wegen Verletzung von Pflichten aus dem Schuldverhältnis und aus unerlaubter Handlung, sind ausgeschlossen. 2. Dies gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird. Eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Bestellers ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden. 3. Soweit dem Besteller Schadensersatzansprüche zustehen, verjähren diese mit Ablauf der nach Art. VIII Nr. 2 geltenden Verjährungsfrist. Gleiches gilt für Ansprüche des Bestellers im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Schadensabwehr (z. B. Rückrufaktionen). Bei Schadensersatzansprüchen nach dem Produkthaftungsgesetz gelten die gesetzlichen Verjährungsvorschriften.

XII. Gerichtsstand und anwendbares Recht 1. Alleiniger Gerichtsstand ist, wenn der Besteller Kaufmann ist, bei allen aus dem Vertragsverhältnis unmittelbar oder mittelbar sich ergebenden Streitigkeiten der Sitz des Lieferers. Der Lieferer ist jedoch auch berechtigt, am Sitz des Bestellers zu klagen. 2. Für die Rechtsbeziehungen im Zusammenhang mit diesem Vertrag gilt deutsches materielles Recht unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG).

XIII. Verbindlichkeit des Vertrages Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen in seinen übrigen Teilen verbindlich. Das gilt nicht, wenn das Festhalten an dem Vertrag eine unzumutbare Härte für eine Partei darstellen würde.

4. Auflage, Stand März 2010

85


Produktkatalog Dr. Födisch AG :: Sonstiges

5.3

Anfahrt Autobahn (aus Richtung Nürnberg): von BAB 9 bis Abfahrt Kreuz Rippachtal, BAB 38 Richtung Leipzig bis Abfahrt Leipzig Südwest, dann B 186 Richtung Markranstädt

ANFAHRT

Autobahn (aus Richtung Berlin): BAB 9 bis Abfahrt Leipzig West, dann B 181 Richtung Leipzig, in Dölzig an der Ampel nach rechts auf die B 186 Richtung Markranstädt einbiegen

Flugzeug: bis Airport Leipzig/Halle, dann mit Taxi oder Mietwagen (siehe Autobahn)

Bahn: mit dem Zug bis Leipzig Hauptbahnhof und weiter bis Markranstädt oder mit S-Bahn bis Endhaltestelle Miltitzer Allee

Regional: aus Leipzig Zentrum die B 87 Richtung Weißenfels bis Markranstädt. An der Ampel links abbiegen und auf der B 186 Richtung Zwenkau fahren, nach ca. 1,5 km Einfahrt links (nach dem altem Kraftwerk)

BERLIN

A9

A14

B2

Schkeuditzer Kreuz

HALLE

A14

DRESDEN

Flughafen Leipzig/Halle

Saale Park

Leipziger Messe

Abfahrt Leipzig-West

B181

Merseburg

Leipzig

Leipzig

B87 B186 Markranstädt Dr. Födisch Umweltmeßtechnik AG MÜNCHEN

Abfahrt Bad Dürrenberg

A38

B87 Abfahrt Leipzig-Südwest

B2/95

Abfahrt Lützen

Kreuz Rippachtal

A38

86

A9

B186

B2

Zwenkau

4. Auflage, Stand März 2010


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.