1 minute read

Nachwuchsförderung, Aus- und Weiterbildung

Thomas Järmann, Vorstand SVPS

Das Jahr 2022 war mein erstes Amtsjahr im Vorstand des SVPS als Zuständiger für die Aus- und Weiterbildung sowie für die Nachwuchsförderung. Das Jahr war geprägt von spannenden Einsätzen und intensiven Sitzungen im Vorstand, und es hat mich insgesamt beeindruckt, wie viele äusserst engagierte Menschen sich mit Herzblut in der ganzen Schweiz für den Pferdesport einsetzen.

Advertisement

Nachwuchsförderung zahlt sich aus

Im Bereich der Nachwuchsförderung sind insbesondere die Sichtungen im Hinblick auf die Besetzung der regionalen und nationalen Kader hervorzuheben. So beispielsweise im Springen, wo ich – gemeinsam mit der Kaderverantwortlichen Cornelia Notz – viele hoffnungsvolle Jungtalente mitbewerten durfte.

Unser Sport lebt von willensstarken und talentierten Nachwuchsreiterinnen und -reitern in allen Disziplinen. So ist es von zentraler Wichtigkeit, die Förderung dieser Athletinnen und Athleten in Zukunft weiter zu optimieren und sie auf ihrem sportlichen Weg noch stärker zu unterstützen.

Überzeugend waren auch die Leistungen, die anlässlich der von der Familie Johner in Chalet-à-Gobet (VD) hervorragend organisierten Schweizermeisterschaften des Springnachwuchses in den Kategorien Pony bis Junge Reiter gezeigt wurden. Mir wurde die Ehre zuteil, dort als Vertreter des SVPS die Medaillen zu überreichen. Es ist beeindruckend, mit welchem Engagement und Talent unserer jungen Athletinnen und Athleten solche sportlichen Höchstleistungen erbringen.

Anpassungen am Parcoursplan im Brevet «Kombiniert» Bereits Anfang Jahr wurde ich mehrfach von verschiedenen Ausbildern auf Mängel im Parcoursplan für die Prüfung des Brevets «Kombiniert» angesprochen. In der Folge habe ich der Prüfungskommission (PKO) einen Antrag auf eine leichte Abänderung des Parcours gestellt, der von der PKO im November angenommen wurde. So gibt es neu einen Sprung weniger zu absolvieren, und der Ablauf des Parcours ist flüssiger zu reiten.

Zudem wurden beim Brevet «Kombiniert» die Grössenvorgaben für Reitflächen gelockert: Neu kann die Prüfung auf einem Reitplatz oder in einer Reithalle von mindestens 18×36 Metern bis maximal 22×44 Metern durchgeführt werden.

This article is from: