Biblische Intertextualitat in deutschen Romanen seit 1990_Trombikova

Page 1

Martina Trombiková

FILOZOFICKÁ FAKULTA

MASARYKOVA UNIVERZITA #468

obalka_trombikova_160x230_v1.indd 1

und Bedeutung

Verwendung, Funktion

in deutschen Romanen seit 1990

Biblische Intertextualität

Biblische Intertextualität in deutschen Romanen seit 1990

studierte Germanistik und Translatologie am Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik an der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität. Zu ihren wissenschaftlichen Schwerpunkten gehört die deutschsprachige Gegenwartsliteratur, insbesondere Romane der sog. MigrantInnenliteratur (z. B. das Werk von Michael Stavarič) und Romane mit religiöser Thematik. Desweiteren übersetzt sie aus dem Deutschen sowie ins Deutsche im Fach der Ethnologie sowie anderer Geisteswissenschaften.

Martina Trombiková

Martina Trombiková (1987)

Biblische Intertextualität in deutschen Romanen seit 1990 Verwendung, Funktion und Bedeutung

Dieses Buch befasst sich mit der biblischen Intertextualität in deutschen Romanen. Die HauptprotagonistInnen der Romane aus dem Korpus dieser Monografie verweisen intertextuell auf biblische Figuren, aber befinden sich in neuen Kontexten der eigenen fiktiven Welten. Im Zentrum dieser Monografie steht die Frage: Welche Funktion und welche Bedeutung hat die biblische Intertextualität in deutschen Romanen nach 1990? Die Autorin der Monografie geht davon aus, dass die biblische Intertextualität in den neuesten Romanen vorwiegend keiner direkten Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben bzw. der christlichen Religion dient, sondern von ihrer religiösen Bedeutung entfernt bzw. gelöst eigenen literarischen Zwecken dient. Gleichzeitig fragt die Autorin dieser Monografie nach der Verfremdung der biblischen Vorlage. Diese Fragen werden auch in Beziehung zu den älteren deutschen Romanen seit der Hälfte des 20. Jahrhunderts beantwortet, die sich für die Charakteristik ihrer HauptprotagonistInnen ebenfalls der biblischen Intertextualität bedienen. Die Monografie erläutert nicht nur die älteste Verarbeitungsweise der biblischen Vorlage, die sog. historisierende Paraphrasierung, sondern auch neuere Verarbeitungsweisen wie die fiktive Transfiguration sowie die neueste Verarbeitungsweise in Romanen mit transfigurativen Elementen.

#468

4.10.2017 14:28:46


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.