
Modultabelle Studiengang Systemtechnik gültig ab HS2024 Version 16.09.2024
Die Legende und weitere Anmerkungen finden Sie am Ende des Dokumentes. Per Mausklick auf den Modulnamen gelangen Sie zur Modulbeschreibung.
Mathematik und Naturwissenschaften
Grundlagen informationstechnische Systeme
Minimum: 5 Module / 15 Credits alle Module geben 3 Credits
Performante speichersichere Programmierung von Anwendungen
Grundlagen Betriebssysteme glbs s vb
Software Engineering Grundlagen
2025-06-17

Grundlagen elektrische Systeme
Kürzel MSP bb fachl. Voraussetzung empfohlen im Semester mit SG Minimum: 4 Module / 12 Credits
alle Module geben 3 Credits 1 2 3 4 5 6 7 8
Elektrotechnik Grundlagen etgl s an1, lalg1 vb
Analogtechnik 1 ant1 n etgl vb
Einführung in Digital-Systeme edsys n etgl v b
Mikrocontroller-Grundlagen mcGl n edsys vb E
Antriebs- und Regelungstechnik 1 atrt1 s etgl, ant1, rtgl vb
Leistungselektronik und Antriebe - Grundlagen leaGL n an2, etgl, elmag v E
Industrielle Kommunikationstechnik idkt s dnet v b
Grundlagen mechanische Systeme
im Semester mit SG Minimum: 4 Module / 12 Credits alle Module geben 3 Credits 1
Kürzel MSP bb fachl. Voraussetzung
Fertigungsverfahren fertv n b v U,W Konstruktion kon s v b U,W
Werkstoffe werk n v b
Konstruktionsentwurf (CAD) koent n kon v
Einführung in die Techn. Mechanik und Festigkeitslehre etmf n alg, an2, mech v b U
Werkstoffe 3 werk3 s werk1, werk2 v M
Grundlagen Systemtechnik
Kürzel MSP bb fachl. Voraussetzung empfohlen im Semester mit SG Minimum: 4 Module / 12 Credits
alle Module geben 3 Credits 1 2 3 4 5 6 7 8
Grundlagen der Systemtechnik glst n v b
Steuerungstechnik stt n v b
Signale und Systeme sigsy s an2, alg, etgl v b
Zeitdiskrete Systeme zdsys s sigsy v b
Mess- und Sensortechnik 1 mst1 n dan, elmag, etgl, sigsy vb
Regelungstechnik Grundlagen rtGL s sigsy, mds v b E,U
Mechatronische Systeme 1 meas1 n v
2025-06-17

Fachvertiefung
Minimum: 6 Module / 18 Credits
alle Module geben 3 Credits
Kürzel MSP Module fürs Profil IA*) fachl. Voraussetzung
Control Systems 1 cts1 s rtGl, zdsys v b
Industrial Automation idat s stt, rtGl v b
Embedded Systems ebs n mfc1 v b
Control Systems 2 cts2 s rtGL, mds v b
Robotics rob n idat v b
Mobile Automation **) moba n lalg1, mst1, bver, meas1 v b
Mechatronische Systeme 2 meas2 n meas1 v b
Anwendungsentwicklung awe s oop2 v b
Vertikale Integration veri n dnet v b
Mikro- und Nanotechnik minat s v b E,M
*) IA: Pflichtmodule für Profil Industrielle Automatisierung. **) siehe unter Legende
Fachergänzung
Kürzel MSP Empfohlen fürs Profil fachl. Voraussetzung
im Semester mit SG Minimum: 0 Module / 0 Credits alle Module geben 3 Credits
Labor Steuerungstechnik sttL n v Automationslabor 1 autL1 n cts1, sigsy v b
Automationslabor 2 autL2 n cts2, zdsys v b
Labor Mechatronische Systeme msL n v b
Labor industrielle Bildverarbeitung VisL n bver v b
Labor Technische Informatik 1 tinL1 n glbs v b
Labor Technische Informatik 2 tinL2 n glbs v b
Elektromagnetische Verträglichkeit emv n etgl v b E
Mess- und Sensortechnik 2 mst2 n mst1 v b
LabVIEW Workshop labw n v b E
Wireless Technologies witec s v b E,I
2025-06-17

Fachergänzung (Fortsetzung)
Kürzel MSP Empfohlen fürs Profil fachl. Voraussetzung empfohlen im Semester mit SG Minimum: 0 Module / 0 Credits
alle Module geben 3 Credits 1 2 3 4 5 6 7 8
Auslandwoche Automation (1 Credit) awa n v b
Mensch-Maschinen-Schnittstelle mms n v b
Entwicklung mobiler Applikationen emoba n oop2, uidC v b I
Verteilte Systeme vesys n oop2 v b I
Netzwerk-Sicherheit netsi n dnet2, kry v b E,I
Kryptographie kryg n alg v b E
Introduction to Perl für Programmers perl n oop2 I
Wärmepumpen und Kälteanlagen wpka n thd v b U
KI und neuronale Netze in der Automation AInNa n lalg1, bver, mlL v b EIT, I, M
Energieressourcen und -umwandlung enru s v b U
Grundlagen der Oekologie goek n v b U
Moderne Speichertechnologie für elektrische Energie msee n wus, etGL v b E
Chemie 1 ch1 s
Python-Workshop pyws n an1, lalg1 v b E,M,U
MATLAB-Workshop matl n an1, lalg1 v b E,M,U
Technologische Anwendungen der modernen Physik tamp n 1-2 Physikmodule v b E,I,M,S,U
Climate and Equality Challenge cich n Gem. Modulbeschreibung HTU & DS
Drones and Smart Farming dsf n Gem. Modulbeschreibung HTU & DS
Energiewirtschaft enwi n Gem. Modulbeschreibung HTU & DS
Machine Learning für die Analyse von Messdaten mlam n Gem. Modulbeschreibung HTU & DS
Materialwiederverwertung und deren Akzeptanz in der Gesellschaft mata n Gem. Modulbeschreibung HTU & DS
Mikromobilität mimo n Gem. Modulbeschreibung
Nachhaltige Produktentwicklung npe n Gem. Modulbeschreibung
In den obigen Modulgruppen müssen zusammen mindestens 111 Credits erworben werden.
2025-06-17
HTU & DS
HTU & DS

Projekte
Kürzel MSP fachl. Voraussetzungen empfohlen im Semester mit SG Minimum: 6 Module / 42 Credits
die Thesis gibt 12 Credits, alle andern Module geben 6 Credits
Projekt 1 (v), Projekt 1 (b) (Anm.) pro1S, pro1Sbb n v b
Projekt 2 (v), Projekt 2 (b) (Anm.) pro2S, pro2Sbb n pro1S, pro1Sbb v b
Projekt 3 pro3S n pro2S, pro2Sbb v b
Projekt 4 pro4S n pro3S v b
Projekt 5 pro5S n pro4S v b
Projekt 6 (Thesis, 12 Credits.) pro6S n pro5S v b
(Anm.) bb-Variante ist im berufsbegleitenden Studium vorgesehen (Prüfung der beruflichen Tätigkeit).
In der folgenden Tabelle ist die Kontextausbildung aufgeführt. Diese findet für alle Studierenden der Hochschule für Technik gemeinsam statt und wird nicht von den Studiengängen organisiert. In der Tabelle finden Sie die Links zu den Konzeptbeschreibungen. Erst von dort gelangen Sie zu den Modulbeschreibungen.
Kontext-Ausbildung
minimale Anzahl Module empfohlen im Semester Mit SG Minimum: 11 Module / 22 Credits alle Module geben 2
Wahlpflichtmodule Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW)
Im Bachelor-Studium müssen mindestens 180 Credits erworben werden. Fehlversuche durch Abbruch, Nichtbestehen oder ungenügende Teilnahme dürfen maximal 60 Credits umfassen.
2025-06-17

Legende:
MSP = abgesetzte Modulschlussprüfung:
s = schriftlich
m = mündlich
n = keine Modulschlussprüfung
v = Vollzeitstudium
b = berufsbegleitendes Studium
bb = Modulangebot zu Randzeiten, geeignet fürs berufsbegleitende Studium
Assessment-Module: In der Kolonne "Kürzel" sind 12 Module rot markiert. Dies sind die sog. Assessment-Module, welche alle im 1. und 2. Semester stattfinden. Vor dem Besuch von Fach- und Projekt-Modulen aus dem Semester 3 und höher, müssen von den 12 Assessmentmodulen mindestens 9 bestanden sein. Sind nur 7 oder 8 Assessmentmodule bestanden, so kann bei Vorliegen ausreichender Gründe die Zulassung zu den oberen Semestern durch den Konvent beschlossen werden.
Vertiefungsrichtung: die für das Profil „IA Industrielle Automatisierung“ markierten Module müssen alle erfolgreich bestanden sein für den entsprechenden Zeugnis-Zusatz.
IA = Industrielle Automatisierung
Fachliche Voraussetzungen: Angabe über die vorausgesetzte Vorbildung, die oft auch im gleichen Semester absolviert werden kann (weitere Informationen dazu in der Modulbeschreibung). Es wird nicht überprüft, ob die aufgeführten Module bestanden wurden. Fehlt die erwartete Vorbildung, so besteht der Studierende eventuell das Modul nicht.
SG: In der Kolonne "mit SG" ist angegeben, welche anderen Studiengänge dasselbe Modul (gegenseitig anrechenbar!) auch benutzen. Es ist jedem Studierenden freigestellt, z.B. aus Stundenplangründen bei einem anderen Studiengang (SG) das entsprechende Modul zu absolvieren. Die Buchstaben bedeuten: E = SG-Elektro- und Informationstechnik, I = SG-Informatik, M = SG-Maschinenbau, U = SG Energie- und Umwelttechnik, W = SG-Wirtschaftsingenieurwesen, DS = Data Science, HTU = Hochschule für Technik und Umwelt.
Blockmodule: In der Kolonne "Kürzel" sind einige Module orange markiert. Dies sind Blockmodule welche in der KW/5 und KW/6 durchgeführt werden.
2025-06-17