Das Heft – Ausgabe Nr. 4 (2020) – Oberflächen- und Tiefenstrukturen

Page 44

AUS DER PH

Lernorientierte Zusammenarbeit: Tiefenstrukturen planen und gestalten Wie kann das Potenzial von Teamteaching insbesondere zur Sprachförderung, auch unter Einbezug von Beratungspersonen, gut genutzt werden? Zu dieser Frage wurde im Auftrag des Volksschulamtes Zürich eine Fachbroschüre mit realen Storys aus Schulen, die am Zürcher Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» teilnehmen, entwickelt. Dabei wird das Lernen der Schüler*innen, aber auch das Lernen der Lehrpersonen untereinander fokussiert. Von Elke Hildebrandt und Sarah Stommel

Im Zürcher Schulversuch wird den Versuchsschulen ermöglicht, die Kindergarten- und Primarstufe so zu organisieren und zu gestalten, dass weniger Lehr- und Fachpersonen in einer Klasse unterrichten, was zu mehr Teamteaching von Regellehrpersonen führt. Im Projekt «Lernorientierte Zusammenarbeit im Teamteaching» wird aufgezeigt, wie die Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen im Teamteaching und auch mit beratenden Fachpersonen genutzt werden kann, um die Lernprozesse der Schüler*innen zu optimieren. Ziel war die Entwicklung einer Fachbroschüre, die mit realen Storys aus Unterrichtsreflexion und -planung aufzeigt, wie Lehrpersonen ihre Zusammenarbeit im Teamteaching optimieren können. Theoretische Grundlagen zu den Themen Teamteaching und Sprachförderung im Zyklus I und II werden praxisnah sowie kurz und bündig vermittelt und exemplarisch an den Storys aufgezeigt. Tiefenstrukturen miteinander planen und gestalten Die Zusammenarbeit im Teamteaching ermöglicht nicht nur die gemeinsame Planung bildungsrelevanten Unterrichts im Allgemeinen (Oberflächenstruktur), sondern begünstigt auch die Planung in Bezug auf Mikroprozesse, die zum Beispiel in der Lernbegleitung sichtbar werden (Tiefenstruktur). So kann gezielt die adaptive Lernbegleitung kleinerer Gruppen oder auch einzelner Schüler*innen geplant und durchgeführt werden. Den im Projekt mitarbeitenden Lehrpersonen wurde dabei klar, wie wichtig eine sorgfältige Planung ist - basierend auf differenzierten Lernstandanalysen einzelner Schüler*innen.

44 DAS HEFT  PH-Magazin Nr. 4 2020

Lernbegleitung planen und gestalten - eine Beispiel-Story In einem Team hat die Schulische Heilpädagogin nach einem Unterrichtsbesuch zurückgemeldet, dass es motivierend ist, wenn Schüler*innen möglichst viel selbstständig und selbstbestimmt arbeiten können, aber auch darauf hingewiesen, dass für einige strukturierende Unterstützung durch Materialien und Hinweise erforderlich ist. Darauf planen Antonia (A) und Sonja, beim Thema «Symmetrieachse» leere CD-Hüllen einzusetzen und damit Beat (B) gezielt im Sinne eines Scaffolding zu unterstützen. Daraus entsteht folgende Situation in der Lernbegleitung: A: In Aufgabe 1 wird gefragt, ob diese Figuren symmetrisch sind, also ob sie symmetrisch zueinander sind. B: Aha. Und das mit den Zahlen kommt später? A: Ja. Schau einmal. Ich habe hier eine leere CD-Hülle (stellt sie auf das Aufgabenblatt). Probier’ mal aus, ob sie dir helfen kann herauszufinden, ob die Figuren symmetrisch sind. B: (schiebt die Hülle, schaut hindurch, kommt in die Nähe der Symmetrieachse) A: Stopp. Was siehst du gerade? B: Es sieht fast gleich aus. A: Ja, auf beiden Seiten der Hülle. Da hast du etwas Wichtiges entdeckt: Es sollte auf beiden Seiten gleich sein. Die Kante der Hülle muss auf die Symmetrieachse kommen. B: (schiebt genau auf die Linie) Ja. Aha, ok. A: Und jetzt siehst du, ja, das ist ganz gleich. Schau im Buch, ob du weitere symmetrische Figuren findest, und nimm dabei die CD-Hülle. B: Also zum Beispiel. (Er nimmt die CD-Hülle in die Hand und überprüft die nächste Figur selbstständig). So? A: Ja, genau. Hier ist dem Schüler zunächst ein «scaffold» (= Gerüst) angeboten worden, das ihm helfen kann, etwas zu verstehen. Dieses Gerüst wird dann schrittweise entfernt. Durch die Wahl der zunächst offenen Lernbegleitung über die CD-Hülle kann Antonia erreichen, dass Beat im ersten Schritt selbstständig tätig wird. Dann wechselt sie zu einem geschlossenen Impuls «Stopp», um den Moment des Entdeckens der Symmetrieachse sicherzustellen. Hier macht sie Beat nicht zum «Wissensempfänger», sondern regt ihn


Articles inside

Es geht nicht von heute auf morgen» - Livia Leu über ihre

2min
page 49

Spiel- und Lesetipps

5min
pages 50-51

Der Karriereschritt führt in die Bundesliga von Marc Fischer

3min
pages 47-48

Lernorientierte Zusammenarbeit: Tiefenstrukturen planen und gestalten von Elke Hildebrandt und Sarah Stommel

3min
pages 44-45

Kommentar: Die (Un-)Tiefen des digitalen Lehrens und Lernens

1min
page 46

Die Förderung von überfachlichen Kompetenzen im Unterricht: knifflig, aber bewältigbar von Yves Karlen und Carmen Hirt

2min
pages 42-43

Das Feedback zum Feedback. Gedanken und Erkenntnisse zum Distance Learning von Kevin van Loon und Stefan Schönenberger

3min
pages 14-15

Mit den Tiefenstrukturen wird der Blick stärker auf die Schüler*innen gerichtet und auf ihre Lernprozesse gerichtet.» Gespräch mit Susanne Metzger, Claudia Schmellentin und Yves Karlen von Marc Fischer

10min
pages 8-13

Lernangebote gestalten - gemeinsam gelingt's besser von Virginia Nolan

3min
pages 27-28

Oberflächen- und Tiefenstrukturen im inklusiven Unterricht

2min
page 29

Drama als Lernprozess von Michael Hunziker

6min
pages 35-39

Lehrpersonen sind auch Lerncoaches von Marc Fischer

4min
pages 40-41

Kindergarten via Videokonferenz von Marc Fischer

5min
pages 16-19

Kinder sind Konstrukteure ihres eigenen Wissens» von Michael Hunziker

6min
pages 20-26

Nachgefragt Wie und wo lernen Sie am besten?

2min
pages 6-7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.