Coryphantha

Page 1

1


Fritz Hochstätter

Coryphantha (Engelmann) Lemaire (Cactaceae)

In Erinnerung an meine Schwiegereltern Karl und Emma Rihm.

ISSN 2364-5210 (publ. Februar 2017) Fritz Hochstätter P. O. Box 510 201 D-68242 Mannheim Deutschland E-Mail: fhnavajo@aol.com Webseite: fhirt.org

© All rights, including that of translation, reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission in writing of the author.

2


Rettet die letzten Ressourcen unseres Planeten. Save the last ressources of our planet. Sauvez les dernières ressources de notre planète. Salvad los últimos recursos de nuestro planeta. Salvare le ultime risorse del nostro pianeta. Сохранить последние ресурсы нашей планеты. 私たちの惑星の最後のリソースを保存します。

Cover: Coryphantha macromeris Am Standort im Big Bend Nationalpark, Texas. Photo: S. Kischnik Vorletzte Seite: Coryphantha ramillosa Am Standort Sierra Mojada, Coahuila, Mexiko. Photo: G. Köhres

3


Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis................................................................................................................................. 4 Botaniker des 19. und 20. Jahrhunderts ............................................................................................... 7 Coryphantha (Engelmann) Lemaire .................................................................................................. 11 Schlüssel der Untergattungen: Backeberg V 2981, 1984. .............................................................. 13 Zum Vergleich - For comparison: Original Key Hunt et al. 2006, 62. For the text descriptions we distinguish the following five groups: ........................................................................................... 13 Summary ........................................................................................................................................ 14 Untergattung 1: Neocoryphantha Backeberg ..................................................................................... 15 Coryphantha clavata (Scheidweiler) Backeberg ............................................................................... 16 Coryphantha echinoidea (Quehl) Britton & Rose ............................................................................. 18 Coryphantha erecta (Lemaire ex Pfeiffer) Lemaire .......................................................................... 21 Coryphantha georgii Bödeker............................................................................................................ 24 Coryphantha glanduligera (Otto) Lemaire ........................................................................................ 26 Coryphantha glassii Dicht & Lüthy................................................................................................... 29 Coryphantha jalpanensis Buchenau .................................................................................................. 31 Coryphantha macromeris (Engelmann) Lemaire .............................................................................. 33 Coryphantha octacantha (De Candolle) Britton & Rose................................................................... 36 Coryphantha ottonis (Pfeiffer) Lemaire ............................................................................................ 39 Coryphantha poselgeriana (Dietrich) Britton & Rose ...................................................................... 43 Coryphantha potosiana (Jacobi) Glass & Foster ............................................................................... 45 Coryphantha robustispina (Schott ex Engelmann) Britton & Rose .................................................. 47 Coryphantha runyonii Britton & Rose............................................................................................... 49 Coryphantha stipitata (Scheidweiler) Hochstätter ............................................................................ 52 Coryphantha unicornis Bödeker ........................................................................................................ 56 Coryphantha vaupeliana Bödeker ..................................................................................................... 57 Coryphantha vogtherriana Werdermann & Bödeker ........................................................................ 58 Coryphantha wohlschlageri Holzeis .................................................................................................. 60 Untergattung 2: Coryphantha ............................................................................................................ 62 Coryphantha bumamma (Ehrenberg) Britton & Rose 1923. ............................................................. 63 Coryphantha calipensis Bravo ex Arias............................................................................................. 65 Coryphantha compacta (Engelmann) Britton & Rose ....................................................................... 68 Coryphantha cornifera (De Candolle) Lemaire................................................................................. 71 Coryphantha cuencamensis Bremer .................................................................................................. 73 Coryphantha delaetiana (Quehl) Berger ........................................................................................... 75 4


Coryphantha delicata Bremer ............................................................................................................ 77 Coryphantha difficilis (Quehl) Orcutt ................................................................................................ 81 Coryphantha durangensis (Runge ex Schumann) Britton & Rose .................................................... 84 Coryphantha echinus (Engelmann) Britton & Rose .......................................................................... 88 Coryphantha elephantidens (Lemaire) Lemaire ................................................................................ 90 Coryphantha gracilis Bremer & Lau ................................................................................................. 93 Coryphantha greenwoodii Bravo ....................................................................................................... 96 Coryphantha hintoniorum Dicht & Lüthy ssp. hintoniorum ............................................................. 98 Coryphantha hintoniorum ssp. geoffreyi Dicht & Lüthy ................................................................. 101 Coryphantha indensis Bremer ......................................................................................................... 103 Coryphantha kracikii Halda, Chalupa & Kupcak ............................................................................ 105 Coryphantha laui Bremer ................................................................................................................ 107 Coryphantha longicornis Bödeker ................................................................................................... 109 Coryphantha maiz-tablasensis Backeberg ....................................................................................... 111 Coryphantha neglecta Bremer ......................................................................................................... 114 Coryphantha nickelsiae (Brandegee) Britton & Rose ..................................................................... 117 Coryphantha pallida Britton & Rose ............................................................................................... 121 Coryphantha pseudoechinus Boedeker ............................................................................................ 123 Coryphantha pseudoradians Bravo ................................................................................................. 126 Coryphantha pulleineana (Backeberg) Glass .................................................................................. 129 Coryphantha pycnacantha (Martius) Lemaire ................................................................................. 132 Coryphantha radians (De Candolle) Britton & Rose ...................................................................... 134 Coryphantha ramillosa Cutak ssp. ramillosa .................................................................................. 138 Coryphantha ramillosa ssp. santarosa Dicht & Lüthy .................................................................... 140 Coryphantha recurvata (Engelmann) Britton & Rose ..................................................................... 142 Coryphantha retusa Britton & Rose ................................................................................................ 146 Coryphantha salinensis (Bödeker) Dicht & Lüthy .......................................................................... 149 Coryphantha sulcata (Engelmann) Britton & Rose ......................................................................... 152 Coryphantha sulcolanata (Lemaire) Lemaire.................................................................................. 155 Coryphantha tripugionacantha Lau................................................................................................. 157 Coryphantha werdermannii Bödeker ............................................................................................... 160 Blütenbildung ................................................................................................................................... 162 Gattungen - Arten Index ................................................................................................................... 168 Index Volksnamen/Common Names spanish-english-german ........................................................ 170 Literatur ............................................................................................................................................ 172 Herbarien Abkürzung ....................................................................................................................... 173 5


Glossary ........................................................................................................................................... 174 Autor ................................................................................................................................................ 189 Dank ................................................................................................................................................. 190

Zimapan Region in Mexiko.

6


Botaniker des 19. und 20. Jahrhunderts

Karl Moritz Schumann (1851-1904)

7


Georg Theodor Engelmann (1809-1884)

8


9


10


Coryphantha (Engelmann) Lemaire Cactées 32. 1868. Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria UG Coryphantha Engelmann 1856. Cactus Section Coryphantha (Engelmann) Coulter) 1894. Incl. Alaucothele (Lemaire) Monville 1846. Typ: Mammillaria aulacothele Lemaire. Escobrittonia Doweld 2000. Typ: Coryphantha gracilis Bremer & Lau. Typ: Mammillaria sulcata Engelmann konservierter Lectotyp, Britton & Brown, Ill. Fl. North, US 2. 579. 1913. Die differenzierte Bearbeitung innerhalb der Familie Cactaceae der Gattung Coryphantha (Britton & Rose, Berger, Buxbaum, Backeberg, Weniger, Benson, Bravo-Hollis & Sanchez Mejorada, Zimmermann, Hunt, Dicht & Lüthy, Crozier, Vázquez-Sánchez et al., Hernández-Hernández et al.), führten zu unterschiedlichen Ergebnissen/Klassifikationen der internationalen Kakteensystematikgruppen. Die weltweit kursierenden Checklisten, z. B. IPNI und IOS, finden je nach Couleur Akzeptanz, dementsprechend sind die Werke der Institutionen/Dissertationen etc., mediengerecht geprägt. Phylogenetische und morphologische Studien der Gattung Coryphantha sind nicht schlüssig, unvollständig, ohne genaue Herkunftsdaten des einmalig untersuchten Materials und demzufolge ungenügend dokumentiert. Forscher mit jahrzehntelanger Erfahrung, Goldgruben/Schatztruhen, bespickt voller Wissen, sind einzubinden. Die Probleme der Kakteenklassifikation sind bekannt (Doweld, 6-10, 2000, Hochstätter 4 ff. 2004, Anderson, 51-53. 2005). Weitere Forschungsarbeit, Werdegang/Reputation sekundär, auf der Grundlage/Basis theoretischer Arbeiten mit den Ergebnissen jahrzehntelanger Feldforschung mit deutlich dokumentiertem Material ist notwendig. Auf Verbreitungskarten wurde aus den oben genannten Gründen verzichtet. Die nicht einzuordneten Arten wurden nicht erwähnt. Pflanzen variabel, einzeln, kugelförmig bis zylindrisch, variable Gruppen bildend, manchmal Durchmesser bis 1 m, Wurzeln variabel, Rübenwurzeln, Faserwurzeln, Einzelpflanzen variabel, kugelig, gedrückt kugelig, zylindrisch, säulenförmig, eiförmig, Wuchshöhe bis 50 cm, Warzen variabel, verlängert, zylindrisch, rund, pyramidenförmig, Areolen , Axillen variabel, wollig, manchmal Nektardrüsen bildend, Epidermis, blau, grau, grün, Bedornung variabel, dicht bis offen, kräftig, nadelig, Mitteldornen variabel, kräftig, nadelig, gerade oder gehakt, Randdornen variabel, kräftig, nadelig, gerade, strohfarben, grau, braun, rot, schwarz. Blüten trichterförmig, glockenblumenförmig, gelb, weiß, rosa, rötlich, braun, grün, teilweise mit Mittelstreifen, 100 mm lang, Durchmesser 65 mm, Pericarpell und Blütenröhre schuppig oder kahl. Kapselfrüchte variabel, kugelförmig, eiförmig, länglich, grün, rot bis gelbfarben, saftig, mit anhaftenden Blütenresten, Samen nierenförmig, kugelförmig, eiförmig, mützenförmig, braun, glänzend, glatt, netzgrubig. Blütezeit: Ganzjährig, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Die Gattung Coryphantha wächst weit verbreitet in Mexiko sowie in den amerikanischen Bundesstaaten, Texas, New Mexiko und Arizona, in unterschiedlichen Bodenformationen in

11


Grasland, flachen Ebenen, Hängen, offenem bis dichten Waldland. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten Arten. Coryphantha werdermannii ist die einzige Art der Gattung Coryphantha, die in Anhang I des Washingtoner Abkommens zum Schutz gefährdeter Arten aufgelistet ist. Einige Arten sind durch Aktivitäten stark gefährdet. Der Gattungsname (griechisch koryphe=Gipfel, ánthos=Blüte) verweist auf die in der Nähe der Triebspitze erscheinenden Blüten.

Die Gattung wird in folgende Untergattungen gegliedert: Untergattung Neocoryphantha Backeberg Jahrb. DKG 2: 61. 1942. Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Coryphantha Serie Recurvatae Britton & Rose 1923 pro parte. Typ: Coryphantha clavata (Scheidweiler) Backeberg Warzen in der Wachstumsphase mit zunehmend längeren Furchen der Warzenlänge. Nektardrüsen in den Warzenfurchen und/oder den Axillen. Samen nierenförmig. Gewebe wässerig oder schleimartig. Older tubercles with increasing lenght of furrows. Nectaries in tubercle furrows and/or axils. Seeds kidney-shaped. Tissue aqueous or mucilaginous. Surcos con longitud creciente en tubérculos. Nectarios en surcos tuberculosos y / o axilas. Semillas en forma de riñón. Tejido acuoso o mucilaginoso. Untergattung Coryphantha Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Coryphantha Serie Sulcolanatae Britton & Rose 1923 pro parte. Typ: Coryphantha sulcata (Engelmann) Britton & Rose Furchen bei weiteren Warzen über kpl. Warzenlänge länger werdend. Blütenbildung nach Erreichen der kpl. Furchenlänge. Furchen und Axillen ohne Nektardrüsen (selten nahe der Dornen tragende Areolen). Samen variabel, nierenförmig, kugelig. Gewebe wässerig. Furrows with increasing length in older tubercles. Flowers forming on full length grooved tubercles. Furrows and axiles without nectaries (rarely near spined areoles). Seeds variable, kidney-shaped, spherical. Tissue aqueous. Surcos con longitud creciente en tubérculos. Las flores se forman a lo largo de tubérculos acanalados. Surcos y axilas sin nectarios (raramente cerca de areolas con espinas). Semillas variables, en forma de riñón, esféricas. Tejido acuoso.

12


Schlüssel der Untergattungen: Backeberg V 2981, 1984. Ovarium und/oder Frucht mit einigen Schuppen oben oder seitlich Petalen ganzrandig oder bewimpert ………………………UG 1: Neocoryphantha Backeberg Ovarium und Frucht stets nackt Petalen ganzrandig oder bewimpert…………………………….………...UG 2: Coryphantha

Zum Vergleich - For comparison: Original Key Hunt et al. 2006, 62. For the text descriptions we distinguish the following five groups: Tubercles groove of adult stage not extending fully to the 'axil'; arcolar glands none; flower(s) large, lilac, with ciliate outer tepals; pericarp and fruit with small, ciliate scales………..I subg. Lepidocoryphantha (C. macromeris) Tubercles groove of adult stage extending fully to the axil; central spine(s) at most curved, or rarely 1 hooked; flower(s) of various colour………………….2 2 Body/habit clavate to cylindric, cortex tissue mucilaginous of watery; areoles bipartite even on juvenile (non-flowering) plants; arcolar glands usually present; pericarp and fruit sometimes with a few scales……………………………..II subg. Neocoryphantha Backeberg Body/habit depressed-globose to globose or ovoid, nonmucilaginous; ar bipartite in adult plants only; arcolar glands usually 0, pericarp and fruit not scaly…………………………………subg. Coryphantha Tubercles conic or terete; central spine(s) often 4, in 'bird´s-foot pattern (three pointing up, on down; upper radial spines if present often bunched………………………………………………………………………………………3 Tubercles low, obtuse, gibbous; central spine(s) often subulate, not in 'bird´s-foot' pattern; radial spines if present spreading, not bunched……………….………………………………………………………………………..4 3 Tubercles broadly conic, ± ascending compressed……………………………..III Sulcata group Tubercles terete, ± porrect……………………………………………………IV Cornifera group 4 Tubercles low, obtuse, gibbous; central spine(s) often subulate, not in 'bird´s-foot' pattern; radial spines if present spreading, not bunched……………………………...….V Elephantidens group

13


Summary A differentiated approach within the family Cactaceae genus Coryphantha (Britton & Rose, Berger, Buxbaum, Backeberg, Weniger, Benson, Bravo-Hollis & Sanchez Mejorada, Zimmermann, Hunt, Dicht & Lüthy, Crozier, Vázquez-Sánchez et al., Hernández-Hernández et al.), led to different views of the international organizations responsible for classifications. Phylogenetic and morphological studies of the genus Coryphantha are incomplete, often lacking well documented material. Thus results are currently inconclusive. Problems of taxonomy and classification of the Cactaceae are well known (Doweld, 6-10, 2000, Hochstätter 4 ff. 2004, Anderson, 51-53. 2005). Further research and field work is necessary for better understanding of the genus Coryphantha. Plants variable, solitary, spherical to cylindrical, variable groups forming, sometimes up to a diameter of 1 m, roots variable, taproots, fibrous roots, single plants variable, spherical, depressed spherical, cylindrical, columnar, ovoid, plant height up to 50 cm, tubercles variable, elongated, cylindrical, circular, pyramidal, areoles, axiles variable, wooly, sometimes nectaries forming, epidermis blue, grey, green, spination dense to loose, variable, robust, acicular straight, strawcoloured, grey, brown, red, black. Flowers funnelform, campanulate, yellow, white, pink, redish, brown, green, partially with centre stripes, up to 100 mm long and 65 mm diameter, pericarp and hypanthium scabrous or glabrous. Capsule fruits variable, spherical, ovoid, elongated, green, red to yellow coloured, succulent with attached flower remnants. Seeds reniform, spherical, ovoid, mitriform, brown, shiny, smooth, anticlinal. Flowering time: throughout the year depending on habitat conditions. The genus Coryphantha is widely distributed in Mexiko and adjacent Texas, New Mexico and Arizona accompanied by numerous Cacti and Succulent species, growing in different soil conditions of grassland, plains, and open to dense woods. Coryphantha werdermannii is the only species listed in Appendix I of the Convention on International Trade in Endangered Species (CITES). Some other species are extremely endangered by human activities.

New Mexiko Impressionen.

14


Untergattung 1: Neocoryphantha Backeberg Jahrb. DKG 2: 61. 1942. Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Coryphantha Serie Recurvatae Britton & Rose 1923 pro parte. Typ: Coryphantha clavata (Scheidweiler) Backeberg Warzen in der Wachstumsphase mit zunehmend längeren Furchen der Warzenlänge. Nektardrüsen in den Warzenfurchen und/oder den Axillen. Samen nierenförmig. Gewebe wässerig oder schleimartig. Older tubercles with increasing lenght of furrows. Nectaries in tubercle furrows and/or axiles. Seeds kidney-shaped. Tissue aqueous or mucilaginous. Coryphantha clavata Coryphantha echinoidea Coryphantha erecta Coryphantha georgii Coryphantha glanduligera Coryphantha glassii Coryphantha jalpanensis Coryphantha macromeris Coryphantha octacantha Coryphantha ottonis Coryphantha poselgeriana Coryphantha potosiana Coryphantha robustispina Coryphantha runyonii Coryphantha stipitata Coryphantha unicornis Coryphantha vaupeliana Coryphantha vogtherriana Coryphantha wohlschlageri

15


Coryphantha clavata (Scheidweiler) Backeberg Jahrb. Deutsch. Kakt. Ges. 41 (2): 61. 1942. Keulenförmige Coryphantha Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria clavata Scheidweiler 1838. Neolloydia clavata (Scheidweiler) Britton & Rose 1923. Neotyp: Mexiko, San Luis Potosi, Sierra de Alvarez, Muncipio de Villa de Zaragoza, Francisco Rene Sanchez Barra 178, SLPM 26217. Coryphantha clavata wächst einzeln, kugelförmig bis länglich, manchmal sprossend, Wuchshöhe bis 30 cm, Durchmesser bis 9 cm, Rübenwurzel, Epidermis grün, Warzen variabel, mit Nektardrüsen, Axillen, wollig, Bedornung braun, gelb, grau, Mitteldornen 1, variabel, 1,7-2,5 cm lang, Randdornen 8-12, variabel ausgebreitet, 0,8-1,4 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, 25-30 mm lang, Durchmesser 2030 mm, mit braunen Mittelstreifen. Kapselfrüchte, variabel, länglich, rotbraun,, 10-15 mm lang, Durchmesser 5 mm, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,4 mm lang, 0,8 mm breit. Blütezeit: Juni-Juli, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha clavata wächst in den mexikanischen Bundesstaaten San Luis Potosi, Guanajuato, Querétaro und Tamaulipas in unterschiedlichen Bodenformationen, an Kalksteinhängen und in offenem Waldland. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Charakteristisch ist der lange Mitteldorn. Coryphantha clavata ähnelt Coryphantha georgii, gleichwohl werden Unterschiede der Blüten und Dornenstruktur deutlich. Das Artepitheton, (lateinisch clavata) bedeutet keulenförmig.

Coryphantha clavata Am Standort in Mexiko.Photo: G. T. Jiménez

16


Coryphantha clavata Am Standort in Mexiko. Photo: M. Nevรกrez

Coryphantha clavata Am Standort in Mexiko. Photo: G. F. Matuszewski 17


Coryphantha echinoidea (Quehl) Britton & Rose The Cact. 4: 30. 1923. Gland-Bearing Coryphantha Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria echinoidea Quehl 1913. Typ: (lecto-icono:) ill. 1. c. p. 42. Coryphantha echinoidea wächst kugelförmig, eiförmig, Wurzelsystem faserig, Wuchshöhe 4-6 cm, Durchmesser 5- 6 cm, Epidermis grün, Warzen variabel, wollig, bis 1,3 cm lang, mit Nektardrüsen, Axillen, wollig mit Nektardrüsen, Bedornung weiß, braun, grau, hornfarben, Mitteldornen variabel, 1-3, 1,1-1,6 cm lang, Randdornen 20-24, variabel ausgebreitet, 1-1,4 cm lang. Blüten duftend, trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, bis 60 mm lang und im Durchmesser, mit dorsalen Mittelstreifen. Kapselfrüchte, variabel, kugelförmig, länglich, grün, 1,5 mm lang, Durchmesser 1,1 mm, Samen nierenförmig, braun, glänzend, netzgrubig, 1,3 mm lang, 0,8 mm breit. Blütezeit: Frühjahr bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha echinoidea wächst im mexikanischen Bundesstaat San Luis Potosi in unterschiedlichen Bodenformationen, an flachen Kalksteinhängen, in trockenem Grasland und offenem Waldland. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha echinoidea bildet rotgefärbte Nektardrüsen, im Gegensatz zur nahe verwandten Coryphantha glanduligera. Gleichwohl werden Unterschiede in Habit, Dornen- und Wurzelstruktur deutlich. Das Artepitheton echinoidea leitet sich von (griechisch echinos= Igel, oides=ähnlich) ab.

Coryphantha echinoidea Nektardrüsen Photo: V. Vallicelli

18


Coryphantha echinoidea Am Standort in San Luis Potosi. Photo: P. N. Quezada

Coryphantha echinoidea In Kultur. Photo: V. Vallicelli

19


Coryphantha echinoidea Frucht. Photo: V. Vallicelli

Coryphantha echinoideae Am Standort in Las Cruces, San Luis Potosi, Mexiko. Photo: G. F. Matuszewski

20


Coryphantha erecta (Lemaire ex Pfeiffer) Lemaire Cactées 34. 1868. Pincushion cactus, Hedgehog cactus Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria erecta Lemaire ex Pfeiffer 1837. Cactus ceratocentrus (Berg) Kuntze 1891. Typ: (lecto-icono): Lemaire, Iconogr. Descr. Cact. 2: t. 3, 1843. Coryphantha erecta formt große Gruppen, Einzelpflanzen, länglich/säulenförmig, Wuchshöhe bis 50 cm, Durchmesser bis 8 cm, Rübenwurzel, Epidermis grün, Warzen variabel, bis 0,8 cm lang, Axillen, wollig mit Nektardrüsen, Bedornung braun, gelb, Mitteldornen bis 4, variabel, bis 2 cm lang, Randdornen 8-13, variabel ausgebreitet, bis 1,2 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, 50-60 mm lang, Durchmesser 6075 mm, mit rotbraunen Mittelstreifen. Kapselfrüchte, variabel, grün, 12 mm lang, Durchmesser 8 mm, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,4 mm lang, 1,5 mm breit. Blütezeit: Frühjahr bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha erecta wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Hidalgo, San Luis Potosi, Guanajuato und Querétaro in unterschiedlichen Bodenformationen, an Kalksteinhängen und in offenem Waldland. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Charakteristisch sind die säulenförmigen große Gruppen. Das Artepitheton, (lateinisch erecta) bedeutet aufrecht.

Coryphantha erecta Tafel in Book 1841-1847. Charles Antoine Lemaire. Inographie descriptive des cactées.

21


Coryphantha erecta Am Standort in Hidalgo, Mexiko. Photo: RBBM

Coryphantha erecta Am Standort in Queretaro, Mexiko. Photo: S. JimĂŠnez 22


Coryphantha erecta Am Standort in Mexiko. Photo: G. F. Matuszewski

23


Coryphantha georgii Bödeker Monatsschr. Deutsche Kakt.- Ges. 3: 163. 1931. Georgi Coryphantha Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Coryphantha villarensis Backeberg 1942. Typ: (lecto-icono): ill. 1. c. 164. Coryphantha georgii wächst einzeln oder bildet Gruppen, Durchmesser bis 25 cm, Einzelpflanzen, kugelförmig bis länglich, Wuchshöhe bis 15 cm, Durchmesser bis 13 cm, Wurzelsystem faserig, Epidermis grün, Warzen variabel, bis 2 cm lang, Axillen, Areolen wollig, mit Nektardrüsen, Bedornung braun, grau, hornfarben, Mitteldornen 1-4, variabel, bis 2,8 cm lang, Randdornen 9-11, variabel ausgebreitet, bis 1,7 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, bis 40 mm lang, Durchmesser bis 40 mm, mit braunen Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, länglich, grün, 15 mm lang, Durchmesser 10 mm, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 2,1 mm lang, 1,3 mm breit. Blütezeit: Oktober, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha georgii wächst in den mexikanischen Bundesstaaten San Luis Potosi, Guanajuato und Tamaulipas in unterschiedlichen Bodenformationen, an flachen Hängen und in offenem Waldland. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha georgii ähnelt Coryphantha octacantha. Sie wächst kugelförmig, gleichwohl bildet z. B. die unter Büschen im Schatten wachsende Art den üblicherweise länglichen Habitus. Das Artepitheton ehrt den mexikanischen Forscher Erich Georgi.

Coryphantha georgii Am Standort in Mexiko. Photo: N. P. Quezada.

24


Coryphantha georgii Am Standort in Mexiko. Photo: C. Ludwig

Coryphantha georgii Am Standort in Mexiko. Photo: N. P. Quezada.

25


Coryphantha glanduligera (Otto) Lemaire Cacteés 34, 1868. Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria glanduligera Otto 1848. Coryphantha bergeriana Bödeker 1929. Typ: (neo-icono): Monatsschr.Kakt.-kunde, 10: 191, (ill. sub. Coryphantha bergeriana), 1929. Coryphantha glanduligera wächst kugelförmig, eiförmig bis keulenförmig, Rübenwurzel, Wuchshöhe bis 12 cm, Durchmesser bis 6 cm, Epidermis blaugrün, Warzen variabel, wollig, bis 1,4 cm lang, mit Nektardrüsen, Axillen, wollig mit Nektardrüsen, Bedornung gelb, weiß, braun, grau, Mitteldornen variabel, 4, 1,8- 2 cm lang, Randdornen 17-20, variabel ausgebreitet, 1-1,2 cm lang. Blüten duftend, trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, bis 40 mm lang, Durchmesser bis 70 mm, mit braunen Mittelstreifen. Kapselfrüchte, variabel, länglich, grün, 20 mm lang, Durchmesser 8 mm, Samen nierenförmig, braun, glänzend, netzgrubig, 1,3 mm lang, 0,7 mm breit. Blütezeit: Frühjahr bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha glanduligera wächst in den mexikanischen Bundesstaaten San Luis Potosi, Nuevo Leon, Tamaulipas und Zacatecas in unterschiedlichen Bodenformationen, an kiesigen flachen Hängen, in Grasland und offenem Waldland. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha glanduligera ist nahe verwandt mit Coryphantha echinoidea, gleichwohl werden Unterschiede in Habit, Dornen- und Wurzelstruktur deutlich. Hybriden sind bekannt. (Dicht & Lüthy, 2003, 60). Das Artepitheton glanduligera leitet sich von (lat. glandula=Drüse, ger=tragend) ab.

Coryphantha glanduligera Am Standort in Mexiko. Photo: G. F. Matuszewski

26


Coryphantha glanduligera Am Standort in Mexiko. Photo: G. F. Matuszewski

27


Coryphantha glanduligera Am Standort in Zacatecas, Mexiko. Photo: R. Badillo

Coryphantha glanduligera Am Standort in Nuevo Leon, Mexiko. Photo: P. N. Quezada

28


Coryphantha glassii Dicht & Lüthy Kakt. and. Sukk. 51 (1): 2-5. 2000. Glass Kaktus Typ: Mexiko, Sanguijuela, , A. Arredondo, Nr. 527, SLPM 28287. Coryphantha glassii bildet durch Stolone große Gruppen, Durchmesser bis 50 cm, Einzelpflanzen, zylindrisch, Wuchshöhe bis 30 cm, Durchmesser bis 6 cm, Rübenwurzel, Epidermis grün, Warzen variabel, bis 1,4 cm lang, Axillen, Areolen wollig, mit Nektardrüsen, Bedornung weiß, braun, hornfarben, Mitteldornen 2-3, variabel, 1,6-2,5 cm lang, Randdornen 10-13, variabel ausgebreitet, bis 1,2 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, bis 35 mm lang, Durchmesser bis 30 mm, mit braunen Mittelstreifen. Kapselfrüchte kugelförmig, grün, bis 10 mm lang, Durchmesser 8 mm, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,5 mm lang, 1 mm breit. Blütezeit: März. Coryphantha glassii wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Guanajuato und San Luis Potosi, auf mineralischem Kalkschotter an Hängen und in Büschen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha glassii ist nahe verwandt mit Coryphantha jalpanensis, gleichwohl werden Unterschiede der Boden- Wurzel- und Dornenstruktur deutlich (Dicht & Lüthy, 2000, 1). Das Artepitheton glassii ehrt den US-amerikanischen Forscher Charles Edward Glass (1934-1998).

Charles Edward Glass (1934-1998). Photo: B. & W. A. Fitz Maurice

29


Coryphantha glassii Pachuca de Soto, Hidalgo. Photo: L. Uribe

Coryphantha glassii. Photo: M. Sotomayor

30


Coryphantha jalpanensis Buchenau Cact. Suc. Mex. 10 (2) 36. 1965. Jalpan Kaktus Typ: Mexiko, Querétaro, nahe Jalpán, 1350 m ü. M., Buchenau s. n. MEXU. Coryphantha jalpanensis bildet große Gruppen, Durchmesser bis 25 cm, Einzelpflanzen, zylindrisch, kurzkeulig, Wuchshöhe bis 15 cm, Durchmesser 5-6 cm, Wurzelsystem faserig, Epidermis grün, Warzen variabel, bis 1 cm lang, Axillen, Areolen wollig, mit Nektardrüsen, Bedornung weiß, braun, grau, Mitteldornen 1-3, variabel, 0,6-1,7 cm lang, Randdornen 10-12, variabel ausgebreitet, 0,6-1 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, 40-45 mm lang, Durchmesser 3045 mm, mit hellen Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, grün, 15-20 mm lang, Durchmesser 10-12 mm, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,5 mm lang, 1 mm breit. Blütezeit: April-Juni. Coryphantha jalpanensis wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Queretáro und San Luis Potosi auf Kalkfelsen, in offenem Waldland. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha jalpanensis ist nahe verwandt mit Coryphantha glassii, gleichwohl werden Unterschiede in Habit, Wuchsform, Wurzel, - Dornen- und Fruchtstruktur deutlich. Das Artepitheton jalpanensis verweist auf das Vorkommen der Art nahe Jalpan.

Coryphantha jalpanensis Am Standort in Mexiko. Photo: M. Ortiz

31


Coryphantha jalpanensis Am Standort in Mexiko. Photo: G. F. Matuszewski

Coryphantha jalpanensis Am Standort in Mexiko. Photo: G. F. Matuszewski 32


Coryphantha macromeris (Engelmann) Lemaire Cactées 35: 1868. Big Needle Cactus, Big Nipple Cory-Cactus, Long Mamma, Nipple Beehive Cactus, Dona Ana Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria macromeris Engelmann 1848. Typ: (lecto): USA, New Mexiko, Wislizenus, s. n. MO. Coryphantha macromeris wächst einzeln oder große Gruppen bildend, Durchmesser bis 50 cm, kugelig, säulenförmig, Wurzeln variabel, rübenartig, Einzelpflanzen, Wuchshöhe 10-15 cm, Durchmesser 5 cm, Scheitel wollig, Epidermis graugrün, Warzen variabel, wollig, mit Drüsenbildung, Bedornung grau, schwarz, braun, Mitteldornen variabel, 3-6, nadelig, 2,5-4 cm lang, Randdornen 9-15, nadelig, variabel ausgebreitet, bis 1,5-2,8 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, rosa 30-60 mm lang und im Durchmesser, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, grün, saftig, mit anhaftenden Blütenresten, 16-25 mm lang, 6-9 mm breit mit bewimperten Schuppen, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,8 mm lang, 1,2 mm breit. Blütezeit: Februar bis September unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha macromeris wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Chihuahua, Coahuila, und San Luis Potosi in den amerikanischen Bundesstaaten Texas und New Mexiko, in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen, der typischen Chihuahua Wüstenvegetation. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha macromeris ähnelt Coryphantha runyonii, gleichwohl werden Unterschiede im Habit und Dornenstruktur deutlich. Die Art ist durch Aktivitäten gefährdet. Das Artepitheton macromeris (griechisch makros=groß, meors=Teil) verweist auf die Blütenhülle.

Coryphantha macromeris Am Standort in White Sands, New Mexiko. Photo: P. Alexander

33


Coryphantha macromeris Am Standort im Big Bend Nationalpark, Texas. Photo: S. Kischnik 34


Coryphantha macromeris Am Standort in Mexiko. Photo: A. de Nova

35


Coryphantha octacantha (De Candolle) Britton & Rose The Cact. 4: 30. 1923. Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria octacantha De Candolle 1828. Cactus octacanthus (De Candolle) Kuntze 1891. Typ: Mexiko, Hidalgo, Zimapán Region, T. Coulter np. Coryphantha octacantha wächst einzeln oder bildet Gruppen, Durchmesser bis 25 cm, Einzelpflanzen, länglich, zylindrisch, Wuchshöhe bis 50 cm, Durchmesser 10 cm, Wurzelsystem faserig, Epidermis grün, Warzen variabel, bis 3 cm lang, Axillen, Areolen wollig, mit Nektardrüsen, Bedornung gelb, braun, grau, Mitteldornen 1-2, variabel, bis 2 cm lang, Randdornen 7-8, variabel ausgebreitet, bis 1,5 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, bis 30 mm lang, Durchmesser bis 70 mm mm, mit braunen Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, länglich, grün, 20-25 mm lang, Durchmesser 10 mm, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,8 mm lang, 1,2 mm breit. Blütezeit: Juni. Coryphantha octacantha wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Hidalgo, Queretáro, San Luis Potosi und Tamaulipas in unterschiedlichen Bodenformationen, an Hängen, in offenem Waldland. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha octacantha ist nahe verwandt mit Coryphantha georgii, gleichwohl werden Unterschiede in Wuchsform, Dornen- und Blütenstruktur deutlich. Das Artepitheton octacantha (griechisch okto-acht, akanthos-Dorn) verweist auf die Anzahl der Randdornen.

Coryphantha octacantha Am Standort in Bustamante, Tamaulipas, Mexiko. Mai. Photo: T. Hernández

36


Coryphantha octacantha Am Standort in Vista Hermosa, Mexiko. Photo: G. F. Matuszewski

37


Coryphantha octacantha Am Standort in Mexiko. Photo: G. F. Matuszewski

Coryphantha octacantha In Lemaire Iconographie descriptive des cactĂŠes. Paris 1841-1847.

Der polnische Forscher Grzegorz F. Matuszewski in Mexiko.

38


Coryphantha ottonis (Pfeiffer) Lemaire Cactées. 34. 1868. Otto Coryphantha, Indian Head Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria ottonis Pfeiffer 1838. Mammillaria guerkeana Bödeker 1914. Coryphantha guerkeana (Bödeker) Britton & Rose 1923. Typ: Mexiko, Ehrenberg s. n. Nicht konserviert? Coryphantha ottonis wächst einzeln, manchmal sprossend, Wurzel knollenförmig, Einzelpflanzen kugelig, Wuchshöhe bis 12 cm, Durchmesser 4-7 cm, Epidermis grün, graugrün, Warzen variabel, wollig, bis 1,5 cm lang, Axillen wollig, mit Drüsen, Areolen wollig, Bedornung weiß, grau, hornfarben, Mitteldornen 1-4, variabel, kräftig, 1,5-2 cm lang, Randdornen 8-10, nadelig, variabel ausgebreitet, bis 1,2 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, weiß, rosa, Durchmesser bis 50 mm, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, kugelförmig, grün, saftig, mit anhaftenden Blütenresten, 15 mm lang, 10 mm breit, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,6 mm lang, 0,8 mm breit. Blütezeit: Frühsommer bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha ottonis wächst weit verbreitet in den mexikanischen Bundesstaaten Mexiko, Puebla, Tlaxala, Hidalgo, Querétaro, Guanajuato, Zacatecas und Durango in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Aufgrund des großen Verbreitungsgebietes sind die Standortformen in Wuchsform und Dornenstruktur variabel. Das Artepitheton ehrt den deutschen Forscher Christoph Friedrich Otto.

Coryphantha ottonis In Kultur. Photo: V. Vallicelli

39


Coryphantha ottonis Am Standort nahe Mexiko City. Photo: L. Belara

Coryphantha ottonis Am Standort in Mexiko. Photo: L. Cruz

40


Coryphantha ottonis Am Standort in Zacatecas, Mexiko. Photo: P. Duchek

Coryphantha ottonis Am Standort in QuerĂŠtaro, Mexiko.J. A. Guerrero

41


Coryphantha ottonis Am Standort in Garabato, Mexiko. Photo: G. F. Matuszewski

42


Coryphantha poselgeriana (Dietrich) Britton & Rose The Cact. 4: 28. 1923. Poselger Coryphantha Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Echinocactus poselgerianus Dietrich 1851. Coryphantha valida Bremer 1977. Typ: Nicht typifiziert. Coryphantha poselgeriana wächst kugelförmig, bis länglich, Rübenwurzel, Wuchshöhe und Durchmesser 10-17 cm, Epidermis blaugrau, blaugrün, Warzen variabel, wollig, bis 2,5 cm lang, mit Nektardrüsen, Axillen/Areolen wollig, mit Nektardrüsen, Bedornung kräftig, weiß, grau, braun, Mitteldornen variabel, 1, bis 3, 5 cm lang, Randdornen 9-12, variabel ausgebreitet, 3-4 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, rosa, 40- 60 mm lang und im Durchmesser, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, länglich, grün, mit anhaftenden Blütenresten, 25 -50 mm lang, Durchmesser 7-18 mm, Samen nierenförmig, braun, glänzend, netzgrubig, 2-2,5 mm lang, 1,5 mm breit. Blütezeit: Frühjahr bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha poselgeriana wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Coahuila, Durango, Saltillo und San Luis Potosi, in unterschiedlichen Bodenformationen, an flachen Hängen, in trockenem Grasland und offenem Waldland. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und SukkulentenArten. Aufgrund der kräftigen Bedornung ähnelt die Art Coryphantha scheeri. Das Artepitheton ehrt den deutschen Forscher Heinrich Poselger (18181883).

Coryphantha poselgeriana Am Standort in Coahuila, Mexiko. Photo: M. G. Botello

43


Coryphantha poselgeriana Am Standort in Coahuila, Mexiko. Photo: Z. Vasko

Coryphantha poselgeriana Am Standort in Durango, Mexiko.Photo: P. N. Quezada 44


Coryphantha potosiana (Jacobi) Glass & Foster Cact. Succ. J. US. 43 (1): 7.1971. Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria potosiana Jacobi 1856. Typ: Nicht typifiziert. Coryphantha potosiana wächst kugelförmig bis zylindrisch, Wuchshöhe bis 25 cm, Durchmesser bis 8 cm, Epidermis graugrün, Warzen variabel, bis 0,8 cm lang, mit Nektardrüsen, Axillen, wollig mit Nektardrüsen, Bedornung weiß, grau, braun, Mitteldornen fehlen, manchmal 1, bis 2,3 cm lang, Randdornen 12-18, variabel ausgebreitet, 1-1,2 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, cremefarben, bis 25 mm lang, Durchmesser 20 mm, mit purpurfarbenen Mittelstreifen. Kapselfrüchte, variabel, grün, 12 mm lang, Durchmesser 6 mm, Samen, braun, bis 1 mm. Blütezeit: Frühsommer bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha potosiana wächst im mexikanischen Bundesstaat San Luis Potosi in vulkanischen Böden, in Grasland und offenem Waldland. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Typisch ist die dichte, kräftige Bedornung. Das Artepitheton Vorkommen.

verweist

aus

das

Coryphantha potosiana Am Standort in San Luis Potosi, Mexiko. Photo: P. N. Quezada

45


Coryphantha potosiana Am Standort in San Luis Potosi, Mexiko. Photo: P. N. Quezada

Coryphantha potosiana Am Standort in Mexiko. Photo: M. G. Botello

46


Coryphantha robustispina (Schott ex Engelmann) Britton & Rose The Cact. 4: 33. 1923. Long Tubercle Beehive Cactus, Devil's Pincushion, Needle Mulee, Pima Pineapple Cactus, Pineapple Cactus, Robust Pincushion, Stout Needle Mulee Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria robustispina Schott ex Engelmann 1856. Typ: Mexiko, Sonora, Schott 4, MO, 1443835 F. Coryphantha robustispina wächst kugelförmig, manchmal Gruppen bildend, Wurzelsystem faserig, Wuchshöhe 5-10 cm, Durchmesser 5-9 cm, Epidermis grün, Warzen variabel, wollig, bis 2,5 cm lang, mit Nektardrüsen, Bedornung weiß, braun, grau, Mitteldornen variabel, 1-4, bis 3 cm lang, Randdornen 8-12, variabel ausgebreitet, bis 3 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, bis orangefarben, 50-60 mm lang, Durchmesser 50-70 mm, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, länglich, grün, bis 25 mm lang, Durchmesser 12 mm, Samen nierenförmig, braun, glänzend, netzgrubig, 3,2 mm lang, 2,5 mm breit. Blütezeit: Frühjahr bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha robustispina wächst im mexikanischen Bundesstaat Sonora sowie im amerikanischen Bundesstaat Arizona in unterschiedlichen Bodenformationen, an flachen Hängen, in trockenem Grasland und offenem Waldland. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und SukkulentenArten. Charakteristisch ist die kräftige Bedornung mit den teilweise, hakenförmigen Mitteldornen. Das Artepitheton robustispina leitet sich von (lat. robustispinus=derbstachelig) ab.

Coryphantha robustispina Am Standort im Pima County, Arizona. Photo: J. Durham

47


Coryphantha robustispina Am Standort nahe Tucson, Arizona. Photo: R. Lindley

48


Coryphantha runyonii Britton & Rose The Cact. 4: 26. 1923. Runyon Beehive Cactus Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Lepidocoryphantha runyonii (Britton & Rose) Backberg 1961. Coryphantha macromeris ssp. runyonii (Britton & Rose) Taylor 1998. Typ: (lecto): USA, Texas, Runyon, s. n. NY. Representatives Material studiert: Texas: fh 705.10. Coryphantha runyonii wächst einzeln oder Gruppen bildend, Durchmesser 40-50 cm, Rübenwurzel, kugelig, säulig, Wurzeln variabel, Einzelpflanzen, Wuchshöhe 7,5 cm, Durchmesser 5 cm, Scheitel wollig, Epidermis graugrün, Warzen variabel, bis 1,5 cm, Areolen wollig, Bedornung gelb, weiß, braun, Mitteldornen variabel, 1-2, kräftig,, 1-3 cm lang, Randdornen 6-9, nadelig, variabel ausgebreitet, bis 0,7-1,5 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, bewimpert, rosa 30-60 mm lang und im Durchmesser, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, kugelförmig, grün, saftig, mit anhaftenden Blütenresten, 16-25 mm lang, 69 mm breit mit bewimperten Schuppen, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,8 mm lang, 1,2 mm breit. Blütezeit: Früjahr, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha runyonii wächst endemisch im mexikanischen Bundesstaat Tamaulipas am Rio Grande River sowie auf der gegenüberliegenden Seite im amerikanischen Bundesstaat Texas in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha runyonii ähnelt Coryphantha macromeris, gleichwohl werden Unterschiede im Habit und Dornenstruktur deutlich. Die Art ist gefährdet.

durch Aktivitäten

Das Artepitheton ehrt den amerkanichen Forscher Runyon. Coryphantha runyonii Am Standort in Texas. Photo: L. Dishmann

49


Coryphantha runyonii In Kultur. Photo: V. Vallicelli

50


Coryphantha runyonii Am Standort in Mexiko. Photo: G. Kรถhres

Coryphantha runyonii In Kultur. Photo: M. Sisli

51


Coryphantha stipitata (Scheidweiler) Hochstätter Webseite: http://fhirt.org/news_Jan17. Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria ancistracantha Lemaire 1839. Coryphantha clavata var. ancistracantha (Lemaire) Heinrich ex Backeberg 1961. Coryphantha clavata ssp. stipitata Dicht & Lüthy 2001. Typ: (neo): Mexiko, Muncipio de San Luis Potosi, nordwestlich von La Amapola, R. E. Hernandez, 282, SLPM 193.96. Coryphantha stipitata wächst einzeln oder Gruppen bildend, Einzelpflanzen variabel, kugelig, säulenförmig, Wuchshöhe 15 cm, Durchmesser 5-8 cm, Epidermis graugrün, Warzen variabel, bis 1 cm, Axillen wollig, Areolen wollig, Bedornung weiß, grau, braun, Mitteldornen variabel, kräftig, 14, gehakt oder gerade bis 3, 5 cm lang, Randdornen, 10-15, nadelig, variabel ausgebreitet, 0,9-1,5 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel, am Scheitel erscheinend, wei0, 30-35 mm lang und im Durchmesser 50 mm mit rosafarbenen Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, grün, saftig, mit anhaftenden Blütenresten, 10 mm lang, Durchmesser 5 mm, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,4 mm lang, 0,8 mm breit. Blütezeit: Sommer bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha stipitata wächst in den mexikanischen Bundestaaten Zacatecas, Jalisco, San Luis Potosi und Guanajuato in unterschiedlichen Bodenformationen in trockenem Grasland, offenem Waldland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Aufgrund der großen Verbreitungsareale variabel in Wuchs und Dornenstruktur.

Coryphantha stipitata Am Standort in Mexiko. Photo: P. N. Quezada

52


Coryphantha stipitata Am Standort in Mexiko. Photo: G. F. Matuszewski

Coryphantha stipitata Am Standort in Mexiko. Photo: P. N. Quezada 53


Coryphantha stipitata In Kultur in der Sammlung von J. Menzel. Photo: J. Menzel

54


Coryphantha stipitata Am Standort in Mexiko. P. N. Quezada 55


Coryphantha unicornis Bödeker Zeitschr. Sukk.-3: 205-206, ill., 1928. Typ: Mexiko, Coahuila, Walther s.n. Coryphantha unicornis wächst einzeln, manchmal sprossend, kugelig, Rübenwurzel, Wuchshöhe bis 30 cm, Durchmesser 6-8 cm, Epidermis blaugrün, Warzen variabel, bis 1,5 cm lang, Axillen, Areolen mit Nektardrüsen, Bedornung braun, grau , Mitteldornen 1, variabel, 1,8-2 cm lang, Randdornen 7-8, variabel ausgebreitet, bis 1,5 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel, aus dem Scheitel erscheinend, rosa, bis 40 mm lang, Durchmesser bis 60 mm, mit hellen Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, braun, bis 20 mm lang. Samen nierenförmig, braun, netzgrubig. Blütezeit: März-April. Coryphantha unicornis wächst im mexikanischen Bundesstaat Coahuila auf Lehmböden. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Das Artepitheton unicornis verweist auf den einzelnen Mitteldorn (uni=ein, cornis=gehörnt).

Coryphantha unicornis In der Sammlung von J. Lodé. Photo: J. Lodé

56


Coryphantha vaupeliana Bödeker Zeitschr. Sukk.-Kunde. 3: 206. 1928. Vaupel Coryphantha Typ: Mexiko, Tamaulipas, Klissing s. n. (lecto-icono): ill. 1. c. 207). Coryphantha vaupeliana wächst einzeln, manchmal sprossend, kugelig bis eiförmig, Rübenwurzel, Wuchshöhe 5-7 cm, Durchmesser bis 7 cm, Epidermis blaugrün, Warzen variabel, bis 2 cm lang, Axillen wollig, mit Nektardrüsen, Bedornung braun, hornfarben, Mitteldornen 3-4, variabel, 1,3-1,8 cm lang, Randdornen 12-15, variabel ausgebreitet, 0,8-1,5 cm lang. Blüten duftend, trichterförmig, variabel, aus dem Scheitel erscheinend, gelb, Durchmesser bis 55 mm lang, Durchmesser 50-60 mm, mit hellgelben, braunen Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, keulig, grün, bis 16 mm lang, 9 mm breit, Samen nierenförmig, dunkelbraun, glänzend, netzgrubig, 1,5 mm lang, 0,8 mm breit. Blütezeit: April. Coryphantha vaupeliana wächst im mexikanischen Bundesstaat Tamaulipas auf sandigen, kiesigen Böden in Flussnähe. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und SukkulentenArten. Coryphantha vaupeliana ähnelt Coryphantha wohlschlageri, gleichwohl werden Unterschiede der Warzen- und Dornenstruktur deutlich. Das Artephiteton ehrt den deutschen Forscher Friedrich Karl Johan Vaupel.

Coryphantha vaupeliana In der Sammlung von J. Menzel. Photo: J. Menzel

57


Coryphantha vogtherriana Werdermann & Bödeker Monatsschr. DKG 4: 32. 1932. Typ: Mexiko, San Luis Potosi, Viereck s. n. (lecto-icono) fig. 1. c. p. 33. Coryphantha vogtherriana wächst kugelförmig, Gruppen bildend, Durchmesser bis 30 cm, Rübenwurzel, Einzelpflanzen tief im Boden sitzend, Wuchshöhe und Durchmesser, bis 5 cm, Epidermis grün bis blaugrün, Warzen variabel, wollig, bis 1,7 cm lang, manchmal mit Nektardrüsen, Areolen wollig, mit Nektardrüsen, Bedornung weiß, grau, braun, hornfarben, Mitteldornen variabel, 1, bis 1, 5 cm lang, Randdornen bis 6, variabel ausgebreitet, 0,7-1,3 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, bis 35 mm lang und im Durchmesser, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, länglich, grün, wollig, mit anhaftenden Blütenresten, 8 mm lang, Durchmesser 5 mm, Samen nierenförmig, braun, glänzend, netzgrubig, bis 1,2 mm lang, bis 0,8 mm breit. Blütezeit: Frühjahr bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha vogtherriana wächst im mexikanischen Bundesstaat San Luis Potosi an flachen Hängen, in trockenem Grasland, bis 2000 m Höhe. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha vogtherriana ähnelt Coryphantha maiz-tablensis, gleichwohl werden Unterschiede der Drüsen- und Dornenstruktur deutlich.

Coryphantha vogtherriana Am Standort in San Luis Potosi, Mexiko. Photo: P. N. Quezada

58


Coryphantha vogtherriana In Kultur. Photo: M. Wolf

59


Coryphantha wohlschlageri Holzeis Kakt. and. Sukk. 41 (3). 52. 1990. Wohlschlager Coryphantha Typ: Mexiko, San Luis Potosi, Wohlschlager 223. WU. Coryphantha wohlschlageri wächst einzeln, dimorph, Rübenwurzel, 4-5 cm lang, Wuchshöhe 8-10 cm, Durchmesser 3-5 cm, Epidermis blaugrün, Warzen variabel, bis 1,3 cm lang, Bedornung weiß, braun, Mitteldornen 1-4, variabel, 0,8-1,5 cm lang, Randdornen 9-11, variabel ausgebreitet, 0,6-0,8 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel, aus dem Scheitel erscheinend, gelb, bis 40 mm lang, Durchmesser 50-60 mm, mit hellbraunen Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, zylindrisch, grün, bis 19 mm lang, Samen braun, glatt, glänzend, 1,5 mm lang, 1 mm breit. Blütezeit: April. Coryphantha wohlschlageri wächst in den mexikanischen Bundesstaaten San Luis Potosi und Tamaulipas auf kiesigen Hängen und Ebenen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha wohlschlageri ähnelt Coryphantha vaupeliana, gleichwohl werden Unterschiede der Warzen- und Dornenstruktur deutlich. Das Artephiteton ehrt den Entdecker, Michael Wohlschlager aus Österreich.

Coryphantha wohlschlageri In Kultur. Photo: E. Holzeis

60


Coryphantha wohlschlageri Am Standort in Mexiko. Photo: G. F. Matuszewski

61


Untergattung 2: Coryphantha Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Coryphantha Serie Sulcolanatae Britton & Rose 1923 pro parte. Typ: Coryphantha sulcata (Engelmann) Britton & Rose Furchen bei weiteren Warzen über kpl. Warzenlänge länger werdend. Blütenbildung nach Erreichen der kpl. Furchenlänge. Furchen und Axillen ohne Nektardrüsen (selten nahe der Dornen tragende Areolen). Samen variabel, nierenförmig, kugelig. Gewebe wässerig. Furrows with increasing length in older tubercles. Flowers forming on full length grooved tubercles. Furrows and axiles without nectaries (rarely near spined areoles). Seeds variable, kidney-shaped, spherical. Tissue aqueous. Coryphantha bumamma

Coryphantha maiz-tablasensis

Coryphantha calipensis

Coryphantha neglecta

Coryphantha compacta

Coryphantha nickelsiae

Coryphantha cornifera

Coryphantha pallida

Coryphantha cuencamensis

Coryphantha pseudoechinus

Coryphantha delaetiana

Coryphantha pseudoradians

Coryphantha delicate

Coryphantha pulleineana

Coryphantha difficilis

Coryphantha pycnacantha

Coryphantha durangensis

Coryphantha radians

Coryphantha echinus

Coryphantha ramillosa

Coryphantha elephantidens

Coryphantha ramillosa ssp. santarosa

Coryphantha gracilis

Coryphantha recurvata

Coryphantha greenwoodii

Coryphantha retusa

Coryphantha hintoniorum

Coryphantha salinensis

Coryphantha hintoniorum ssp. geoffreyi

Coryphantha sulcata

Coryphantha indensis

Coryphantha sulcolanata

Coryphantha kracikii

Coryphantha tripugionacantha

Coryphantha laui

Coryphantha werdermannii

Coryphantha longicornis

62


Coryphantha bumamma (Ehrenberg) Britton & Rose 1923. The Cact. 4: 33. 1923. Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria bumamma Ehrenberg 1849. Typ: Nicht bezeichnet. Coryphantha bumamma wächst einzeln oder Gruppen bildend, kugelig, eiförmig Einzelpflanzen, Wuchshöhe und Durchmesser 13 cm, Epidermis blaugrün, Warzen variabel bis 2, 7 cm breit, Axillen und Areolen wollig, , Bedornung weiß, grau, braun, Mitteldornen 1, variabel, kräftig, bis 2,1 cm lang, Randdornen 16-20, kräftig, variabel ausgebreitet, 1,6-2 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, 30 mm lang und im Durchmesser, mit dorsalen Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, grün, saftig, mit anhaftenden Blütenresten, 38 mm lang, Durchmesser 13 mm, Samen braun, netzgrubig, 4 mm lang, 1 mm breit. Blütezeit: Frühsommer bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha bumamma wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Oaxaca und Michoacán in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha bumamma ähnelt Coryphantha elephantidens.

Coryphantha bummama Am Standort in Mexiko. Photo: A. Meyrán.

63


Coryphantha bumamma In Kultur. Photo: A. Mendoza

Coryphantha bumamma In Kultur. Photo: A. Mendoza

64


Coryphantha calipensis Bravo ex Arias Cact. Suc. Mex. 37 (3): 71-72. 1992. Calipan Coryphantha Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Coryphantha pallida ssp. calipensis (Bravo ex Arias) Dicht & Lüthy 2000. Typ: Mexiko, Puebla, Bravo H. s. n. MEXU 60655. Coryphantha calipensis wächst einzeln bis grosse Gruppen bildend, Einzelpflanzen kugelförmig bis zylindrisch, Scheitel wollig, Wuchshöhe bis 9 cm, und im Durchmesser, Epidermis graugrün, Warzen variabel, bis 3 cm lang, Areolen wollig, Bedornung grau, weiß, hornfarben, schwarz, Mitteldornen 1-3, kräftig, bis 2 cm lang, Randdornen 10-16, nadelig, variabel ausgebreitet, 1-1,2 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, 50-60 mm lang und im Durchmesser, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, länglich, grün, mit anhaftenden Blütenresten, 25 mm lang, Durchmesser 9 mm, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 2,3 mm lang, 1 mm breit. Blütezeit: Sommer bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha calipensis wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Puebla und Oaxaca in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha calipensis ist nahe verwandt mit Coryphantha pallida, gleichwohl werden Unterschiede in Wuchsform und Dornenstruktur deutlich. Das Artepitheton calipensis verweist auf das Vorkommen bei Calipan im mexikanischen Bundesstaat Puebla.

Coryphantha calipensis Am Standort in Mexiko. Photo: S. Arias

65


Coryphantha calipensis Am Standort in Tehuacan, Puebla, Mexiko. Photo: A. Gyรถrgy

66


Coryphantha calipensis Tomelin, Oaxaca, Mexiko. Photo: A. Darmanin

Coryphantha calipensis Am Standort in Mexiko. Photo: Sorilet

67


Coryphantha compacta (Engelmann) Britton & Rose The Cact. 4: 36. 1923. Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria compacta Engelmann 1848. Typ: Mexiko, Durango, Cosihuiriachi, Wislizenus MO? Coryphantha compacta wächst einzeln, kugelförmig, manchmal sprossend, Rübenwurzel, Scheitel wollig, Wuchshöhe 3-8 cm und im Durchmesser, Epidermis grün, Warzen variabel, bis 0,8 cm lang, Areolen wollig, Bedornung grau, weiß, braun, schwarz, Mitteldornen fehlend oder 1, kräftig, bis 2 cm lang, Randdornen 10-16, nadelig, variabel ausgebreitet, 1-2 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, bis 35 mm lang und im Durchmesser, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, kugelförmig, grün, mit anhaftenden Blütenresten, 20 mm lang, Durchmesser 10 mm, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,7 mm lang, 1 mm breit. Blütezeit: Sommer bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha compacta wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Chihuahua und Durango, in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Aufgrund der weiten Verbreitungsareale wird die Variabilität deutlich. Coryphantha compacta ist in der Roten Liste gefährdeter Arten. Das Artepitheton compacta (lat. fest, gedrungen) verweist auf die Bedornung.

Zentral Mexiko.

68


Coryphantha compacta Am Standort in Mexiko. Photo: C. TreviĂąo

Coryphantha compacta Am Standort in Mexiko. Photo: Z. Vasko

69


Coryphantha compacta In der Sammlung von I. Alakbarov. Photo: I. Alakbarov

70


Coryphantha cornifera (De Candolle) Lemaire Cactées 35: 1868. Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria cornifera De Candolle 1828. Typ: Nicht bestimmt. Coryphantha cornifera wächst einzeln, kugelförmig, länglich, manchmal sprossend, Wurzelsystem faserig, Scheitel wollig, Wuchshöhe bis 10 cm, Durchmesser 8 cm, Epidermis olivgrün, Warzen variabel, bis 1,8 cm lang, Areolen wollig, Bedornung grau, weiß, braun, Mitteldornen bis 4, kräftig, 1,4-1,8 cm lang, Randdornen 12-18, nadelig, variabel ausgebreitet, 1,4-1,6 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, bis 60 mm lang und im Durchmesser, mit dorsalen Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, kugelförmig, grün, mit anhaftenden Blütenresten, 25 mm lang, Durchmesser 10 mm, Samen nierenförmig, braun, glänzend, netzgrubig, 1,3 mm lang, 0,8 mm breit. Blütezeit: Sommer bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha cornifera wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Hidalgo, Querétaro, Guanajuato, San Luis Potosi, Jalisco und Zacatecas in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Aufgrund der weiten Verbreitungsareale ist die Variabilität enorm. Das Artepitheton cornifera (lat. cornus=Horn, fer=tragend)) verweist auf die gehakten Mitteldornen.

Coryphantha cornifera Am Standort in Pena Blanca, Querétaro, Mexiko. Photo: A. Darmanin

71


Coryphantha cornifera Tafel 125. 1911. In: BlĂźhende Kakteen. Schumann.

72


Coryphantha cuencamensis Bremer Cact. Succ. J. (US). 52: 183. 1980. Cuencamé Coryphantha Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Coryphantha durangensis ssp. cuencamensis Dicht & Lüthy 2001. Typ: Mexico, Durango, Bremer, 379-4, ASU. Coryphantha cuencamensis wächst einzeln oder Gruppen bildend, kugelig, eiförmig, säulig, Wurzeln rübenartig, Einzelpflanzen, Wuchshöhe 10 cm, Durchmesser 16 cm, Scheitel wollig, Epidermis graugrün, Warzen variabel, Axillen, Areolen wollig, Bedornung weiß, grau, schwarz, Mitteldornen variabel, 1-3, kräftig, bis 2 cm lang, Randdornen 10-15, nadelig, variabel ausgebreitet, bis 1,2 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, weiß, 30-40 mm lang und im Durchmesser, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, grün, saftig, mit anhaftenden Blütenresten, 12-15 mm lang, 5-7 mm breit, 35 mm lang, Durchmesser 10 mm, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,2 mm lang, 0,8 mm breit. Blütezeit: Sommer bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha cuencamensis wächst endemisch im mexikanischen Bundesstaat Durango, in trockenem Grasland, an flachen Kalksteinhängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha cuencamensis ähnelt Coryphantha durangensis, gleichwohl werden Unterschiede im Habit und Dornenstruktur deutlich. Die Art ist durch Aktivitäten gefährdet. Das Artepitheton verweist auf den Standort Cuencamé.

Coryphantha cuencamensis Am Standort in Durango. Photo: G. Köhres

73


Coryphantha cuencamensis Am Standort in Durango, Mexiko. Photo: C. E. TreviĂąo.

Coryphantha cuencamensis Am Standort in Mexiko. Photo: E. M. Aguilar

74


Coryphantha delaetiana (Quehl) Berger Kakteen, 270. 1929. De Laet Coryphantha Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria delaetiana Quehl 1908. Typ: (lecto-icono): ill. 1. c. p. 59. Coryphantha delaetiana wächst einzeln bis Gruppen bildend, Einzelpflanzen kugelförmig, Wuchshöhe und Durchmesser 8 cm, Epidermis grün, Warzen variabel, wollig, bis 1 cm lang, Areolen wollig, Bedornung weiß, grau, braun, Mitteldornen bis 4, variabel, 1,8-2,2 cm lang, Randdornen 16-20, nadelig, variabel ausgebreitet, 1,1-1,5 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, 45 mm lang und im Durchmesser, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, grün, mit anhaftenden Blütenresten, 20 mm lang, 9 mm breit, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,3 mm lang, 0,9 mm breit. Blütezeit: Frühjahr bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha delaetiana wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Chihuahua, Coahuila und Durango, in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Die Art blüht im frühen Jugendstadium. Das Artepitheton ehrt den belgischen Forscher Frans de Laet.

Coryphantha delaetiana Am Standort in Mexiko. Photo: M. G. Botello

75


Coryphantha delaetiana Am Standort in General Cepeda, Coahuila, Mexiko. Photo: C. E. Treviño

Coryphantha delaetiana Am Standort in General Cepeda, Coahuila, Mexiko. Photo: C. E. Treviño

76


Coryphantha delicata Bremer Cact. Succ. J. (US) 51: 76. 1979. Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Coryphantha paranottoi Halda & Haracek 1999. Typ: Mexico, Tamaulipas, Bremer 476-7A, ASU. Coryphantha delicata wächst einzeln bis Gruppen bildend, Rübenwurzel, Einzelpflanzen kugelförmig, Wuchshöhe und Durchmesser 5-6 cm, Epidermis grün, Warzen variabel, 0,6-0,9 cm lang, Areolen wollig, Bedornung weiß, grau, braun, Mitteldornen 0 bis 1, kräftig, variabel, 0,6-1,2 cm lang, Randdornen 15-20, nadelig, variabel ausgebreitet, 0,9-1,5 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, 50 mm lang und im Durchmesser, mit dorsalen Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, kugelförmig, grün, mit anhaftenden Blütenresten, 25-30 mm lang, 12 mm breit, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,6 mm lang, 1 mm breit. Blütezeit: Sommer bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha delicata wächst weit verbreitet in den mexikanischen Bundesstaaten Tamaulipas, San Luis Potosi, Nuevo Léon, Coahuila, Durango und Zacatecas,Chihuahua, Coahuila, in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Aufgrund der weit auseinanderliegenden Verbreitungsareale variabel im Erscheinungsbild. Das Artepitheton (lat. delicata =feingliedrig) verweist auf den Wuchs.

Coryphantha delicata Am Standort San Luis Potosi, Mexiko. Photo: P. N. Quezada

77


Coryphantha delicata Am Standort in San Luis Potosi, Mexiko. Photo: A. de Nova

Coryphantha delicata Am Standort in San Luis Potosi, Mexiko. Photo: A. Medina

78


Coryphantha delicata Am Standort in Mexiko. Photo: Quirino

79


Coryphantha delicata Am Standort in Mexiko. Photo: Quirino

80


Coryphantha difficilis (Quehl) Orcutt Cactography 3. 1926. Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria difficilis Quehl 1908. Typ: Mexiko, Purpus s. n. (lecto-icono): ill. 1. c. 107. Coryphantha difficilis wächst einzeln, kugelförmig, eiförmig, kurz zylindrisch, Scheitel wollig, Wuchshöhe und Durchmesser bis 8 cm, Epidermis blaugrün, Warzen variabel, bis 1 cm lang, Areolen wollig, Bedornung grau, weiß, braun, Mitteldornen 4 kräftig, variabel, bis 2 cm lang, Randdornen 12-14, nadelig, variabel ausgebreitet, 1-2 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, mit rotem Schlund, 40-60 mm lang und im Durchmesser, mit dorsalen Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, grün, mit anhaftenden Blütenresten, 18 mm lang, Durchmesser 14 mm, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,5 mm lang, 0,9 mm breit. Blütezeit: Sommer, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha difficilis wächst weit verbreitet in begrenzten Regionen im mexikanischen Bundesstaat Coahuila in trockenem Grasland, an flachen Kalksteinhängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Die Art ähnelt Coryphantha werdermannii (ist in Anhang I des Washingtoner Abkommens zum Schutz gefährdeter Arten), gleichwohl werden Unterschiede der Dornenstruktur deutlich. Übergangsformen mit der sympatrisch vorkommenden Coryphantha spec. sind bekannt. Das Artepitheton (lat. difficilis=schwierig) verweist auf die Schwierigkeit, die Pflanzen zu kultivieren.

Coryphantha difficilis Am Standort in Mexiko. Photo: G. F. Matuszewski

81


Coryphantha difficilis Am Standort in Coahuila. Photo: C. E. TreviĂąo

82


Coryphantha difficilis Am Standort in Coahuila, Mexiko. Photo: G. Kรถhres

Coryphantha difficilis Am Standort in Mexiko. Photo: A. Darmanin

83


Coryphantha durangensis (Runge ex Schumann) Britton & Rose The Cact. 4: 42. 1923. Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria durangensis Runge ex Schumann 1898. Typ: Mexco, Durango, Mathsson s. n. Coryphantha durangensis wächst einzeln oder Gruppen bildend, kugelig, eiförmig, säulig, Wurzeln rübenartig, Einzelpflanzen, Wuchshöhe 5-15 cm und im Durchmesser, Scheitel wollig, Epidermis graugrün, Warzen variabel, Axillen, Areolen wollig, Bedornung weiß, grau, schwarz, Mitteldornen variabel,1 oder fehlend, kräftig, 1,3-1,8 cm lang, Randdornen 6-20, nadelig, variabel ausgebreitet, bis 1 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, weiß, 30-40 mm lang und im Durchmesser, mit rosafarbenen Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, grün, saftig, mit anhaftenden Blütenresten, 12-15 mm lang, 5-7 mm breit, 35 mm lang, Durchmesser 10 mm, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,2 mm lang, 0,8 mm breit. Blütezeit: Sommer bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha durangensis wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Durango und Coahuila in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha durangensis ähnelt Coryphantha cuencamensis, gleichwohl werden Unterschiede im Habit und Dornenstruktur deutlich. Das Artepitheton verweist auf den Standort Durango.

Coryphantha durangensis Am Standort in Mexiko. Photo: A. Darmanin

84


Coryphantha durangensis Am Standort in Viesca, Coahuila. Photo: C. E. TreviĂąo

85


Coryphantha durangensis Am Standort in El Casco, Coahuila. Photo: Z. Vasko

Coryphantha durangensis Am Standort in Boquilla Perlas, Coahuila, Mexiko. Photo: G. F. Matuszewski

86


Coryphantha durangensis Am Standort in Coahuila. Photo: L. de Zepeda

87


Coryphantha echinus (Engelmann) Britton & Rose The Cact. 4: 42. 1923. Prickly Beehive Cactus Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria echinus Engelmann 1856. Coryphantha pectinata (Engelmann) Britton & Rose 1923. Typ: (lecto-): USA, Texas, Wright, s. n. MO 115174. Representatives Material studiert: Texas: fh 705.6. Coryphantha echinus wächst einzeln bis Gruppen bildend, Wurzelsystem faserig, Einzelpflanzen kugelförmig, eiförmig, Scheitel wollig, Wuchshöhe und Durchmesser 5-7 cm, Epidermis graugrün, Warzen variabel, bis 1 cm lang, Areolen wollig, Bedornung dicht, weiß, grau, braun, Mitteldornen bis 4, variabel, 1,6 cm lang, Randdornen 6-15, nadelig, variabel ausgebreitet, 1-2 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, 25-55 mm lang und im Durchmesser mit rotem Schlund. Kapselfrüchte variabel, kugelförmig, grün, mit anhaftenden Blütenresten, bis 25 mm lang, 10 mm breit, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,7 mm lang, 1 mm breit. Blütezeit: April bis Juli, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha echinus wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Chihuahua, Coahuila, sowie im amerikanischen Bundesstaat Texas, in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Typisch ist die pectinate Form mit dem Beginn der Blühperiode im frühen Jugendstadium. Das Artepitheton (lat. echinus=Igel) verweist auf den stacheligen Habitus.

Coryphantha echinus Am Standort in Texas. Photo: G. Konings

88


Coryphantha echinus Am Standort Quatro Cienegas, Mexiko. Photo: S. Guerrero

Coryphantha echinus Im Jugendstadium am Standort in Coahuila, Mexiko. Photo: Z. Vasko

89


Coryphantha elephantidens (Lemaire) Lemaire Cactées 35: 1868. Elephant Tooth Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria elephantidens Lemaire 1838. Typ: (lecto-icono): Lemaire, Iconogr. Descr. Cact. 5: t. 9, 1841. Coryphantha elephantidens wächst einzeln oder Gruppen bildend, kugelig, Wurzeln rübenartig, Einzelpflanzen, Wuchshöhe 14 cm, Durchmesser bis 20 cm, Scheitel wollig, Epidermis grün, Warzen variabel bis 3 cm breit, Areolen wollig, Bedornung weiß, grau, braun, Randdornen 6-8, kräftig, variabel ausgebreitet, bis 2 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, rosa, weiß, 50 mm lang, Durchmesser 50-80 mm, mit rotem Schlund und Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, länglich, grün, saftig, mit anhaftenden Blütenresten, 35 mm lang, Durchmesser 10 mm, Samen variabel, nierenförmig, braun, netzgrubig, 3,5 mm lang, 1,5 mm breit. Blütezeit: Spätsommer bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha elephantidens wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Morelos, Puebla, Oaxaca, Querétaro, Jalisco, Guanajuato, Aguascalientes und Zacatecas in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Aufgrund des riesigen Verbreitungsgebietes variabel. Das Artepitheton (lat. elephantidens=Elefantenzahn) und beschreibt die Warzenform.

Coryphantha elephantidens In Lemaire Iconographie descriptive des cactées. Paris 1841-1847.

90


Coryphantha elephantidens Am Standort in Mexiko. Photo: R. C. Garcia

91


Coryphantha elephantidens Am Standort in HIdalgo, Mexiko. Photo: Julio.

Coryphantha elephantidens Am Standort in Mexiko. Photo: A. Meyrรกn.

92


Coryphantha gracilis Bremer & Lau Cact. Succ. J. (US). 49: 71. 1977. Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Escobrittonia gracilis (Bremer & Lau) Doweld 2000. Typ: Mexiko, Chihuahua, Lau 645, 1972, MEXU, ZSS. Coryphantha gracilis wächst einzeln, kugelförmig, kurzzylindrisch, Gruppen bildend, Rübenwurzel Scheitel wollig, Einzelpflanzen, Wuchshöhe 8 cm, Durchmesser bis 8 cm, Epidermis graugrün, Warzen variabel, bis 0,9 cm lang, Areolen wollig, Mitteldornen fehlend, Randdornen variabel, grau, weiß, braun, 12-18, nadelig, variabel ausgebreitet, 0,5-1,1 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, weiß, cremefarben, bis 50 mm lang, Durchmesser 60-70 mm. Kapselfrüchte variabel, länglich, grün, mit anhaftenden Blütenresten, 22-30 mm lang, Durchmesser, 35-50 mm, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,3 mm lang und breit. Blütezeit: April bis Mai, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha gracilis wächst in begrenzten Regionen im mexikanischen Bundesstaat Chihuahua in trockenem Grasland, an flachen Kalksteinhängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Die Art ist nahe verwandt mit Coryphantha difficilis jedoch werden Unterschiede in Form und Anordnung der Bedornung deutlich. Das Artepitheton (lat. gracilis) bedeutet schlank.

Coryphantha gracilis In der Sammlung von J. Menzel. Photo: J. Menzel

93


Coryphantha gracilis In der Sammlung von J. Menzel. Photo: J. Menzel

Coryphantha gracilis in Kultur. Photo: J. Menzel

94


Coryphantha gracilis in Kultur. Photo: J. Menzel

95


Coryphantha greenwoodii Bravo Cact. Suc. Mex. 15: 27. 1970. Greenwood Coryphantha Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Coryphantha elephantidens ssp. greenwoodii Dicht & Lüthy 2001. Typ: Mexiko, Veracruz, Greenwood s. n. MEXU. Coryphantha greenwoodii wächst einzeln oder Gruppen bildend, kugelig, eiförmig, Einzelpflanzen, Wuchshöhe und Durchmesser 5-9 cm, Epidermis grün, Warzen variabel bis 2, 2 cm breit, areolen wollig, Bedornung weiß, grau, braun, Randdornen 9-10, kräftig bis nadelig, variabel ausgebreitet, 1,6-2 cm lang. Blüten trichterförmig, duftend, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, 50 mm lang und im Durchmesser, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, länglich, grün, saftig, mit anhaftenden Blütenresten, 35 mm lang, Durchmesser 15 mm, Samen braun, netzgrubig, 1,2 mm lang, 2 mm breit. Blütezeit: Spätsommer bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha greenwoodii wächst endemisch im mexikanischen Bundesstaat Veracruz in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha greenwoodii ähnelt Coryphantha pycnacantha. Die Art ist durch Aktivitäten gefährdet. Das Artepitheton ehrt den Forscher Edward W. Greenwood.

Coryphantha greenwoodii Am Standort in Mexiko. Photo: H. Bravo-Hollis

96


Coryphantha greenwoodii Am Standort in Mexiko. Photo: Quirino

Coryphantha greenwoodii In Kultur. Photo: Lilson

97


Coryphantha hintoniorum Dicht & Lüthy ssp. hintoniorum Kakt. and. Sukk. 50 (1): 13. 1999. Hinton Coryphantha Typ: Mexiko, Nuevo Léon, Galeana, San Gerardo, 1850 m, 28.9.1997, Hinton et al. 27111, Hinton Herbarium. Coryphantha hintoniorum wächst kugelförmig bis eiförmig, Gruppen bildend, Wurzelsystem faserig, , Einzelpflanzen, Wuchshöhe bis 12 cm, Durchmesser bis 10 cm, Epidermis grün, Warzen variabel, wollig, bis 2,2 cm lang, Areolen wollig, Bedornung grau, weiß, hornfarben, Mitteldornen 1, variabel, 1,4-1,8 cm lang, Randdornen 11-12, variabel ausgebreitet, bis 1,8 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, weiß, bis 45 mm lang, Durchmesser 40 mm, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, grün, mit anhaftenden Blütenresten, bis 27 mm lang, Durchmesser 10 mm, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig. Blütezeit: Frühsommer bis Spätherbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Es werden folgende Unterarten unterschieden: Coryphntha hintoniorum ssp. hintoniorum Coryphantha hintoniorum ssp. geoffreyi Coryphantha hintoniorum wächst in begrenzten Regionen in den mexikanischen Bundesstaaten Nuevo Léon und San Luis Potosi in unterschiedlichen Bodenformationen an flachen Hängen, in trockenem Grasland und offenem Waldland. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Subspezies hintoniarum ähnelt Subspezies geoffreyi, gleichwohl werden Unterschiede im Habit, Bedornung und Wurzelstruktur deutlich. Coryphantha hintoniorum ist in der roten Liste gefährdeter Arten. Das Artepitheton ehrt die mexikanische Forscherfamilie Hinton.

Coryphantha hintoniorum In Kultur. Photo: G. Köhres

98


Coryphantha hintoniarum Am Standort in Mexiko. Photo: A. M. Tatamentes

Coryphantha hintoniorum Photo: G. S. Hinton

99


Coryphantha hintoniorum Am Standort in Mexiko. Photo: G. F. Matuszewski

100


Coryphantha hintoniorum ssp. geoffreyi Dicht & Lüthy Kakt. and. Sukk. 54 (2): 43. 2003. Geoffrey Coryphantha Typ: Mexiko, Nuevo Léon, San Pedro Sotolar, July 11. 1998, Hinton et al.. 27206, Hinton Herbarium. Coryphantha hintoniorum ssp. geoffreyi wächst kugelförmig, Gruppen bildend, Wurzelsystem Rübenwurzel bis faserig, Einzelpflanzen, Wuchshöhe und Durchmesser bis 6 cm, Epidermis grün, Warzen variabel, wollig, bis 1,2 cm lang, Areolen wollig, Bedornung grau, weiß, braun, Mitteldornen 1, variabel, 0,9-1 cm lang, Randdornen 14-15, variabel ausgebreitet, bis 1,1 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, weiß, bis 45 mm lang, Durchmesser 40 mm, mit rotbraunen Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, grün, mit anhaftenden Blütenresten, bis 27 mm lang, Durchmesser 10 mm, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig. Blütezeit: Mai bis Oktober unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha hintoniorum ssp. geoffreyi wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Nuevo Léon und Coahuila in unterschiedlichen Bodenformationen an flachen Hängen, in trockenem Grasland und offenem Waldland, bis 2560 m Höhe. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha hintoniarum ssp. geoffreyi ist nahe verwandt mit Coryphantha sulcata, jedoch werden Unterschiede im Habit, Bedornung und Blütenstruktur deutlich.

Coryphantha hintoniarum ssp. geoffreyi Am Standort in Mexiko. Photo: Arturo C.

101


Coryphantha hintoniarum ssp. geoffreyi Am Standort in Mexiko. Photo: G. F. Matuszewski

102


Coryphantha indensis Bremer Cact. Suc. Mex. 22. (4): 73. 1977. Indé Coryphantha Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Coryphantha pseudonickelsiae Backeberg 1949. Typ: Mexiko, Durango, Bremer 476-1, MEXU. Coryphantha indensis wächst einzeln oder Gruppen bildend, Wurzeln faserig, kugelförmig, Einzelpflanzen, Wuchshöhe und Durchmesser 7 cm, Epidermis grün, Warzen variabel, 0,8-1 cm lang, manchmal mit Drüsen, Areolen wollig, Bedornung grau, braun, Mitteldornen 1 oder fehlend, variabel, kräftig, bis 2 cm lang, Randdornen 16-19, nadelig, variabel ausgebreitet, 1-1,5 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, 30-35 mm lang und im Durchmesser, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, grün, saftig, mit anhaftenden Blütenresten, 20 mm lang, 12 mm breit, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,5 mm lang, 1 mm breit. Blütezeit: Frühsommer bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha indensis wächst endemisch im mexikanischen Bundesstaat Durango in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Das Artepitheton verweist auf das Vorkommen bei Indé.

Coryphantha indensis In Kultur. Photo: J. Menzel 103


Coryphantha indensis In Kultur. Photo: J. Lode

104


Coryphantha kracikii Halda, Chalupa & Kupcak Cactaceae etc. 12 (1): 12. 2002. Kracik Coryphantha Typ: Mexiko, Durango , Swoboda s. n. in Halda 4709, PR. 10.06.1982. Coryphantha kracikii wächst einzeln, kugelförmig bis kurz säulenförmig, Scheitel wollig, Wuchshöhe 7-9 cm, Durchmesser 8-9 cm, Epidermis graugrün, Warzen variabel, 1,2-1,6 cm lang, Areolen wollig, Bedornung grau, weiß, braun, Mitteldornen 5-8, kräftig, variabel, bis 2,5 cm lang, Randdornen 10-15, nadelig, variabel ausgebreitet, bis 3 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, mit rotem Schlund, 40-80 mm lang und im Durchmesser, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, olivgrün, mit anhaftenden Blütenresten, 25 mm lang, Durchmesser 15 mm, Samen nierenförmig, braun, glänzend, netzgrubig, 1,8 mm lang, 1 mm breit. Blütezeit: Sommer. Coryphantha kracikii wächst endemisch im mexikanischen Bundesstaat Durango in trockenem Grasland, an flachen Kalksteinhängen, in 1400 m Höhe. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteenund Sukkulenten-Arten. Die Art ähnelt Coryphantha difficilis, gleichwohl werden Unterschiede der Dornenstruktur deutlich. Coryphantha kracikii ist in der Roten Liste gefährdeter Arten. Das Artepitheton ehrt den tschechischen Forscher Karel Kracik.

Coryphantha kracikii In Kultur. Photo: V. Vallicelli

105


Coryphantha kracikii Am Standort in Durango, Mexiko. Photo: Z. Vasko

Coryphantha kracikii Am Standort in Durango, Mexiko. Photo: G. Kรถhres

106


Coryphantha laui Bremer Cact. Succ. J. (US) 51: 278. 1979. Lau Coryphantha Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Coryphantha pseudoechinus ssp. laui Dicht & Lüthy 2001. Typ: Mexiko, Coahuila Bremer 476-3, ASU. Coryphantha laui wächst einzeln, manchmal sprossend, Wurzeln faserig, Einzelpflanzen kugelig bis eiförmig, Wuchshöhe und Durchmesser 5,5 cm, Epidermis grün, Warzen variabel, wollig, bis 1,3 cm lang, manchmal mit Drüsen, Areolen wollig, Bedornung grau, braun, Mitteldornen 1-4, variabel, kräftig, bis 2,8 cm lang, Randdornen 11-13, nadelig, variabel ausgebreitet, 0,9-1,2 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, weiß, 65 mm lang, Durchmesser 50 mm, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, kugelförmig, länglich, grün, saftig, mit anhaftenden Blütenresten, 18 mm lang, 8 mm breit, Samen nierenförmig, braun, glänzend, netzgrubig, 1 mm lang, 1,2 mm breit. Blütezeit: Frühsommer bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha laui wächst endemisch im mexikanischen Bundesstaat Coahuila in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Das Artepitheton ehrt den deutschen Forscher Alfred B. Lau (1928-2007).

Coryphantha laui In Kultur. Photo: V. Vallicelli

107


Coryphantha laui Am Standort in Coahuila. Photo: J. Ortiz

Coryphantha laui Am Standort in Coahuila, Mexiko. Photo: J. Ortiz

108


Coryphantha longicornis Bödeker Monatsschr. DKG 3: 249. 1931. Biznaga de Piña Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Coyphantha grandis Bremer 1978. Typ: Mexiko, Durango, Reko, s. n. (lecot-icono): ill. 1. c. , p. 250. Coryphantha longicornis wächst einzeln, kugelförmig, zylindrisch, Gruppen bildend, Rübenwurzel, Scheitel wollig, Einzelpflanzen, Wuchshöhe bis 25 cm cm, Durchmesser bis 15 cm, Epidermis graugrün, Warzen variabel, bis 2,2 cm lang, Areolen wollig, Bedornung grau, weiß, braun, Mitteldornen 3, kräftig, 1,2-2,5 cm lang, Randdornen 12, nadelig, variabel ausgebreitet, 0,5-1,5 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, 40-65 mm lang, Durchmesser 4075 mm, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, länglich, grün, mit anhaftenden Blütenresten, 15 mm lang, Durchmesser 9 mm, Samen variabel, braun, netzgrubig, 1,5 mm lang, 1 mm breit. Blütezeit: April bis Mai, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha longicornis wächst m mexikanischen Bundesstaat Durango in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Das Artepitheton longicornis (lat. longus=lang, cornu=Horn) verweist auf die lang gebogenen Dornen.

Coryphantha longicornis In Kultur. Photo: V. Vallicelli.

109


Coryphantha longicornis Am Standort in Durango, Mexiko. Photo: P. N. Quezada

110


Coryphantha maiz-tablasensis Backeberg Blätt. Sukk.-Kunde. 1: 5. 1949. Ciudad Maiz, Las Tablas Coryphantha Typ: Mexiko, San Luis Potosi, Schwarz s. n. Coryphantha maiz-tablasensis wächst kugelförmig, Gruppen bildend, tief im Boden sitzend, Rübenwurzel, Ausläufer bildend, Einzelpflanzen, Wuchshöhe bis 3 cm, Durchmesser, bis 6 cm, Epidermis grün bis blaugrün, Warzen variabel, wollig, bis 1,7 cm lang, Areolen wollig, Mitteldornen fehlen, Randdornen 4-7 weiß, grau, schwarz, variabel ausgebreitet, 0,7-1,3 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb bis weiß, 35-40 mm lang und im Durchmesser, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, länglich, grün, wollig, mit anhaftenden Blütenresten, bis 24 mm lang, Durchmesser bis 10 mm, Samen nierenförmig,braun, netzgrubig, 1,8 mm lang, 0,9 mm breit. Blütezeit: Frühjahr bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha maiz-tablasensis wächst endemisch im mexikanischen Bundesstaat San Luis Potosi in unterschiedlichen Bodenformationen an flachen Hängen, in trockenem Grasland und offenem Waldland. Vergesellschaftet mit Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha maiz-tablasensis ähnelt Coryphantha vogtherriana, gleichwohl werden Unterschiede im Habit und Bedornung deutlich. Coryphantha maiz-tablasensis Ist in der Roten Liste der gefährdeten Arten. Das Artepitheton verweist auf das Vorkommen bei Ciudad Maiz und Las Tablas, San Luis Potosi, Mexiko.

Coryphantha maiz-tablasensis Am Standort in Mexiko. Photo: A. Darmanin

111


Coryphantha maiz-tablasensis Am Standort in San Luis Potosi. Photo: A. Darmanin

Coryphantha maiz-tablasensis Am Standort in San Luis Potosi, Mexiko. Photo: Emiratas.

112


Coryphantha maiz-tablasensis Las Tablas, Mexiko. Photo: G. F. Matuszewski

113


Coryphantha neglecta Bremer Cact. Suc. Mex. 24 (1): 3-4, ill. p. 24 1979. Typ: Mexiko, Coahuila, Bremer, 978-1, MEXU. Coryphantha neglecta wächst einzeln oder Gruppen bildend, Einzelpflanzen kugelförmig, Scheitel wollig, Wuchshöhe 6 cm, Durchmesser 7 cm, Epidermis grün, Warzen variabel, wollig, bis 1,3 cm lang, Areolen wollig, Bedornung grau, weiß, braun, Mitteldornen 1 oder fehlend, variabel, 1,3-1,8 cm lang, Randdornen 15-17, nadelig, variabel ausgebreitet, 1-2 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, bis 45 mm lang und im Durchmesser, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, grün, mit anhaftenden Blütenresten, 21 mm lang, Durchmesser 10 mm, Samen nierenförmig, braun, glänzend, netzgrubig, 1,2 mm lang, 1 mm breit. Blütezeit: Juli bis August, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha neglecta wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Nuevo Léon und Coahuila in unterschiedlichen Bodenformationen an Hängen, in trockenem Grasland und offenem Waldland. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha neglecta wird mit Coryphantha nickelsiae und Coryphantha pseudoechinus verwechselt, die teilweise die gleichen Habitate besiedeln. (Dicht & Lüthy 2003, 98). Das Artepitheton (lat. neglecta=nicht beachtet).

Coryphantha neglecta Am Standort in Mexiko. Photo: J. C., Cortés

114


Coryphantha neglecta Am Standort in Nuevo Léon, Mexiko. Photo: C. G. Velazco 115


Coryphantha neglecta In Kultur. Photo: J. Kochman

116


Coryphantha nickelsiae (Brandegee) Britton & Rose The Cact. 4: 35. 1923. Nickels Pincushion Cactus Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria nickelsiae Brandegee 1900. Coryphantha sulcata var. nickelsiae (Brandegee) Benson 1969. Typ: (lecto): USA, Texas, Nickels s. n. (F260723), Benson, CSSA, 41: 188. 1969. Coryphantha nickelsiae wächst kugelförmig, Gruppen bildend, Rübenwurzel mit faserigen Verzweigungen, Einzelpflanzen, Wuchshöhe und Durchmesser bis 6 cm, Epidermis grün, Warzen variabel, manchmal mit Nektardrüsen, wollig, bis 1 cm lang, Areolen wollig, Bedornung grau, weiß, braun, schwarz, Mitteldornen 1 oder fehlend, kräftig, variabel, 1,8-2 cm lang, Randdornen 14-18, nadelig, variabel ausgebreitet, bis 3 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, weiß, bis 50 mm lang und im Durchmesser, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, grün, grau mit anhaftenden Blütenresten, 15 mm lang, Durchmesser 8 mm, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,3 mm lang, 1 mm breit. Blütezeit: August bis September, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha nickelsiae wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Nuevo Léon, Tamaulipas und Coahuila und im amerikanischen Bundesstaat Texas, in unterschiedlichen Bodenformationen an Hängen, in trockenem Grasland und offenem Waldland. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteenund Sukkulenten-Arten. Coryphantha nickelsiae ähnelt Coryphantha sulcata, jedoch werden Unterschiede in Bedornung und Wurzelstruktur deutlich. Durch Aktivitäten gefährdet. Das Artepitheton ehrt die texanische Forscherin Anna B. Nickels. Coryphantha nickelsiae Am Standort in Mendez, Tamaulipas, Mexiko. Photo: Vargas-Vázquez, V.

117


Coryphantha nickelsiae Am Standort in Mexiko. Photo: M. G. Botello

Coryphantha nickelsiae Photo: M. G. Botello

118


Coryphantha nickelsiae In der Sammlung von J. Menzel. Photo: J. Menzel

119


Coryphantha nickelsiae Am Standort in Mexiko. Photo: G. F. Matuszewski

120


Coryphantha pallida Britton & Rose The Cact. 4: 40. 1923. Typ: Mexiko, Puebla, Rose, 5583, US, NY? Coryphantha pallida wächst einzeln oder Gruppen bildend, Einzelpflanzen kugelförmig, Scheitel wollig, Wuchshöhe bis 6 cm, Durchmesser bis 9 cm, Epidermis blaugrün, Warzen variabel, bis 3 cm lang, Areolen wollig, Bedornung grau, weiß, schwarz, Mitteldornen variabel, 3, kräftig, bis 1,5 cm lang, Randdornen bis 20, nadelig, variabel ausgebreitet, bis 1,6 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, 60-70 mm lang und im Durchmesser, mit dorsalen Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, länglich, grün, mit anhaftenden Blütenresten, bis 25 mm lang, Durchmesser 9 mm, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 2,3 mm lang, 1 mm breit. Blütezeit: Ganzjährig, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha pallida wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Puebla und Oaxaca in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha pallida ist nahe verwandt mit Coryphantha calipensis, gleichwohl werden Unterschiede in Wuchsform und Dornenstruktur deutlich. Aufgrund der weiten Verbreitungsareale wird die Variabilität der Form und speziell der Dornenstruktur deutlich. Das Artepitheton pallida (lat. blass) verweist auf die Farbe der Blüten.

Coryphantha pallida Am Standort in Oaxaca, Mexiko. Photo: A. Darmanin

121


Coryphantha pallida Am Standort in Puebla, Mexiko. Photo: L. S. Flores

Coryphantha pallida Am Standort in Mexiko Photo: L. Soriano

122


Coryphantha pseudoechinus Boedeker Monatsschr. DKG. 1: 17. 1929. Sierra de la Paila Coryphantha Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Coryphantha pussiliflora Bremer 1982. Typ: (lecto-icono):1. c. fig. p. 18. Coryphantha pseudoechinbus wächst einzeln oder Gruppen bildend, Wurzeln faserig, Einzelpflanzen kugelig bis eiförmig, Wuchshöhe 7-12 cm, und Durchmesser 4-6 cm, Epidermis graugrün, Warzen variabel, wollig, bis 1,3 cm lang, manchmal mit Drüsen, Areolen wollig, Bedornung dicht, grau, braun, Mitteldornen 1-3, variabel, kräftig, bis 2 cm lang, Randdornen 18-20, nadelig, variabel ausgebreitet, 1-1,5 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, rosa, 30 mm lang und im Durchmesser mit dorsalen Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, eiförmig, grün bis rot, saftig, mit anhaftenden Blütenresten, 15 mm lang, 7 mm breit, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1 mm lang, 1,2 mm breit. Blütezeit: Frühsommer bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha pseudoechinus wächst endemisch im mexikanischen Bundesstaat Coahuila in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha pseudoechinus ist nahe verwandt mit der sympatrisch wachsenden Coryphantha laui, gleichwohl unterscheidet sich der Blührhythmus. Das Artepitheton (lat. pseudo=falsch, echinus=Igel) verweist auf Ähnlichkeiten mit Corypahntha echinus.

Coryphantha pseudoechinus Herbarbogen Hinton Herbarium.

123


Coryphantha pseudoechinus In Kultur. Photo: A. Gyรถrgy

Coryphantha pseudoechinus Am Standort in Coahuila, Mexiko. Photo: A. Darmanin

124


Coryphantha pseudoechinus Am Standort in Coahuila. Photo: J. Ortiz

125


Coryphantha pseudoradians Bravo Anales. Inst. Biol. UNAM 25 (1-2): 527-528. 1954. Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Coryphantha radians var. pseudoradians (Bravo) Bravo 1982. Typ: Mexiko, Oaxaca, Bravo Hollis, s. n. MEXU. Coryphantha pseudoradians wächst einzeln oder Gruppen bildend, Einzelpflanzen kugelförmig, Scheitel wollig, Wuchshöhe und Durchmesser 8-9 cm, Epidermis graugrün, Warzen variabel, bis 1 cm lang, Areolen wollig, Bedornung grau, braun, schwarz, Mitteldornen variabel, 1-2, bis 2 cm lang, Randdornen 15-20, nadelig, variabel ausgebreitet, 1-2 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, 30 mm lang, Durchmesser bis 70 mm, mit rotem Schlund und dorsalen rotbraunen Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, grün, mit anhaftenden Blütenresten, bis 25 mm lang, Durchmesser, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig. Blütezeit: Sommer bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha pseudoradians wächst im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha pseudoradians ähnelt Corypahntha radians. Das Artepitheton pseudoradians (lat. pseudo= falsch) verweist auf Ähnlichkeiten mit Coryphantha radians.

Coryphantha pseudoradians Am Standort in Mexiko. Photo: C. Perez

126


Coryphantha pseudoradians Am Standort in Mexiko. Photo: L. Cardenas

127


Coryphantha pseudoradians Am Standort Santo Domingo, Mexiko. Photo: C. A. Contreras

128


Coryphantha pulleineana (Backeberg) Glass Cact. Suc. Mex. 13 (2): 34. 1968. Pulleine Coryphantha Synonyme: Neolloydia pulleineana Backberg 1948. Typ: (neo): Mexiko, San Luis Potosi, Foster 276A POM. Coryphantha pulleineana wächst einzeln manchmal sprossend, Rübenwurzel, Einzelpflanzen, dünn, länglich, Wuchshöhe bis 20 cm, Durchmesser 4-5 cm, Epidermis grün, Warzen variabel, wollig, bis 1 cm lang, manchmal Drüsen bildend, Areolen wollig, Bedornung weiß, grau, braun, Mitteldornen 1-3, variabel, kräftig, 1,1-2,5 cm lang, Randdornen 12-18, nadelig, variabel ausgebreitet, 1 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, 30 mm lang, Durchmesser 30-40 mm, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, grün, saftig, mit anhaftenden Blütenresten, 15mm lang, 10 mm breit, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,5 mm lang, 1 mm breit. Blütezeit: Frühjahr bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha pulleineana wächst endemisch im mexikanischen Bundesstaat San Luis Potosi in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Charakteristisch ist der säulenartige Wuchs. Durch Aktivitäten stark gefährdet. Das Artepitheton ehrt den australischen Forscher Robert H. Pulleine.

Coryphantha pulleineana Am Standort in San Luis Potosi. Photo: P. N. Quezada

129


Coryphantha pulleineana In Kultur. Photo: V. Vallicelli

130


Coryphantha pulleineana Am Standort in Huizache, Mexiko. Photo: G. F. Matuszewski

131


Coryphantha pycnacantha (Martius) Lemaire The Cactées 35. 1868. Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria pycnacantha Martius 1832. Typ: (lecto-icono): Martius, Nov. Act. Nat. Cur. 15. t. 17. Coryphantha pycnacantha wächst einzeln oder Gruppen bildend, Wurzelsystem rübenartig bis faserig, Einzelpflanzen kugelförmig, Scheitel wollig, Wuchshöhe und Durchmesser 5-7 cm, Epidermis blaugrün, Warzen variabel, bis 1,5 cm lang, Areolen wollig, 4 mm lang, Bedornung dicht, weiß, grau, braun, Mitteldornen 2-4, kräftig, variabel, 1,3-1,9 cm lang, Randdornen 6-15, nadelig, variabel ausgebreitet, 0,8-1,8 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, 30 mm, Durchmesser 45 mm, mit rotem Schlund und Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, kugelförmig, länglich, grün, mit anhaftenden Blütenresten, 24 mm lang, 13 mm breit, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 2,5 mm lang, 1,5 mm breit. Blütezeit: Sommer bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha pycnacantha wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Hidalgo, Puebla und Veracruz, in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha pycnacantha ähnelt Coryphantha elephantipes, gleichwohl werden Unterschiede in Dornen- und Blütenstruktur deutlich. Durch Aktivitäten stark gefährdet. Das Artepitheton (griech. pyknos=dicht) verweist auf die dichte Bedornung.

Coryphantha pycnacantha Am Standort in Mexiko. Photo: A. M. Santiago

132


Coryphantha pycnacantha Am Standort in Puebla, Mexiko. Photo: S. Pedro

133


Coryphantha radians (De Candolle) Britton & Rose The Cact. 4: 36. 1923. Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria radians De Candolle 1828. Typ: Nicht bekannt. Coryphantha radians wächst einzeln oder Gruppen bildend, Rübenwurzel, Einzelpflanzen kugelförmig, Scheitel wollig, Wuchshöhe und Durchmesser 8 cm, Epidermis grün, Warzen variabel, bis 1 cm lang, Areolen wollig, Bedornung weiß, grau, Mitteldornen 1 oder fehlend, variabel, bis 1,5 cm lang, Randdornen 16-18, nadelig, variabel ausgebreitet, 1,2 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, 50 mm lang, Durchmesser bis 60 mm, mit rotem Schlund, Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, grün, mit anhaftenden Blütenresten, bis 30 mm lang, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig. Blütezeit: Sommer bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha radians wächst weit verbreitet in den mexikanischen Bundesstaaten Durango, San Luis Potosi, Guanajuato, Querétaro und Hidalgo in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha radians ähnelt Corypahntha pseudoradians. Das Artepitheton (lat. radians=radiär) verweist auf die Bedornung der Art.

Coryphantha radians Herbarbogen Herbarium University, Texas.

134


Coryphantha radians Am Standort in Mexiko. Photo: A. Aranda

135


Coryphantha radians Am Standort in Mexiko. Photo: A. Aranda

136


Coryphantha radians Tafel 102. 1911. In: BlĂźhende Kakteen. Schumann.

137


Coryphantha ramillosa Cutak ssp. ramillosa Cact. Succ. (J). US. 14: 163. 1942. Big Bend Cory Cactus, Bunched Cory Cactus Typ: USA, Texas Cutak, s. n. MO 1242260. Coryphantha ramillosa wächst einzeln oder Gruppen bildend, Wurzelsystem variabel, Rübenwurzel, faserig, Scheitel wollig, Einzelpflanzen variabel, kugelig, zylindrisch, Wuchshöhe 610 cm und im Durchmesser, Epidermis graugrün, Warzen variabel, bis 2 cm, Axillen wollig, Areolen wollig, Bedornung weiß, grau, braun, hornfarben, nadelig, Mitteldornen variabel, bis 4, bis 4 cm lang, Randdornen, 14-20, variabel ausgebreitet, 1-3,5 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel, am Scheitel erscheinend, rosa, 65-35 mm lang, Durchmesser 50 mm mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, länglich, grün, saftig, mit anhaftenden Blütenresten, 25 mm lang, Durchmesser 13 mm, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,4 mm lang, 1 mm breit. Blütezeit: Februar bis November, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Es werden folgende Unterarten unterschieden: Coryphantha ramillosa ssp. ramillosa Coryphantha ramillos ssp. santarosa Coryphantha ramillosa wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Chihuahua, Coahuila sowie im amerikanischen Bundesstaat Texas in trockenem Grasland, offenem Waldland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Subspezies ramillosa unterscheidet sich von Subspezies santarosa im Habit, Dornenstruktur und Blütencharakteristika. Das Artepitheton (lat. ramus=Zweig, osus=voll) verweist auf die Ähnlichkeit der dichten Bedornung mit Ästen.

Coryphantha ramillosa Am Standort in Coahuila, Mexiko. Photo: C. E. Treviño

138


Coryphantha ramillosa Am Standort Sierra Mojada, Coahuila, Mexiko. Photo: G. Kรถhres

Coryphantha ramillosa Am Standort Sierra Mojada, Coahuila, Mexiko. Photo: G. Kรถhres

139


Coryphantha ramillosa ssp. santarosa Dicht & Lüthy Kakt. and. Sukk. 51 (6): 14. 2000. Santa Rosa Coryphantha Typ: Mexiko, Coahuila, Hinton et al. 25792, Hinton Herbaium. Coryphantha ramillosa ssp. santarosa wächst einzeln oder Gruppen bildend, Einzelpflanzen variabel, kugelig, Wuchshöhe 7 cm, Durchmesser 3-4 cm, Epidermis grün, Warzen variabel, bis 1 cm, Axillen wollig, Areolen wollig, Bedornung weiß, grau, braun, Mitteldornen variabel, bis 4, nadelig, bis 2,8 cm lang, Randdornen, 11-13, nadelig, variabel ausgebreitet, 0,9-1,2 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel, am Scheitel erscheinend, gelb, 65-35 mm lang, Durchmesser 50 mm mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, länglich, grün, saftig, mit anhaftenden Blütenresten, 20 mm lang, Durchmesser 16 mm, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,2 mm lang, 1 mm breit. Blütezeit: Sommer bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha ramillosa ssp. santarosa wächst im mexikanischen Bundesstaat Coahuila in trockenem Grasland, offenem Waldland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Subspezies santarosa unterscheidet sich von Subspezies ramillosa im Habit, Dornenstruktur und Blütencharakteristika. Das Artepitheton verweist auf den Standort.

Coryphantha ramillosa ssp. santarosa Am Standort in San Marcos, Coahuila, Mexiko. Photo: G. F. Matuszewski

140


Coryphantha ramillosa ssp. santarosa In Kultur. Photo: J. Lode

141


Coryphantha recurvata (Engelmann) Britton & Rose The Cact. 4: 27. 1923. Golden-Chested Beehive Cactus, Recurved Cory-Cactus, Recurved-Spine Pincushion Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Coryphantha recurvata ssp. canatlanensis Dicht & Lüthy 2003. Typ: (lecto): Mexiko, Sonora, Schott, s. n. MO, F 42678 ISC. Representatives Material studiert: Arizona: fh 705.7. Coryphantha recurvata wächst einzeln oder Gruppen bildend, Durchmesser 1 m, Wuchshöhe 10-20 cm und im Durchmesser, Wurzeln variabel, Rübenwurzel, faserig, Einzelpflanzen variabel, kugelig, zylindrisch, Wuchshöhe 7,5 cm und im Durchmesser, Epidermis grün, Warzen variabel, bis 1 cm, Axillen wollig, Areolen wollig, Bedornung weiß, grau, braun, hornfarben, Mitteldornen variabel, fehlend oder bis 2, kräftig, 1-1,7 cm lang, Randdornen 17-20, nadelig, variabel ausgebreitet, bis 0,71,5 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel, unregelmäßig um den Scheitel erscheinend, gelb, orangefarben, weiß, 25-35 mm lang und im Durchmesser, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, kugelförmig, grün, saftig, mit anhaftenden Blütenresten, 9 mm lang und im Durchmesser, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,2 mm lang, 0,8 mm breit. Blütezeit: Sommer, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha recurvata wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Sonora, Durango, Sinaloa sowie im amerikanischen Bundesstaat Arizona in trockenem Grasland, offenem Waldland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha recurvata ähnelt Coryphantha compacta, gleichwohl werden Unterschiede im Habit, Dornenstruktur und Blütencharakteristika deutlich. Das Artepitheton (lat. recurvata = zurückgebogen) verweist auf die Anordnung der Dornen.

Coryphantha recurvata Blüte. Photo: Ru

142


Coryphantha recurvata Am Standort. Photo: Ru

Coryphantha recurvata Am Standort in den Atacosa Mts., Arizona. Photo: R. Holzheu 143


Coryphantha recurvata Am Standort Sierra Huerfarna, Sonora, Mexiko. Photo: R. Alcaraz

Coryphantha recurvata Am Standort in den Atacosa Mts., Arizona. Photo: R. Lindley 144


Coryphantha recurvata Am Standort Sierra Buenos Aires, Sonora, Mexiko. Photo: D. B.

145


Coryphantha retusa Britton & Rose The Cact. 4: 38. 1923. Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Coryphantha retusa var. melleospina (Bravo) Bravo 1982. Typ: Nicht bekannt. Coryphantha retusa wächst einzeln oder Gruppen bildend, Wurzelsystem faserig, Einzelpflanzen kugelförmig, Scheitel wollig, Wuchshöhe 3-7 cm, Durchmesser bis 10 cm, Epidermis grün, Warzen variabel, bis 0,8 cm lang, Areolen wollig, Bedornung weiß, grau, Mitteldornen 1-2, kräftig, variabel, bis 2 cm lang, Randdornen 6-11, variabel ausgebreitet, bis 1,6 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, weiß, 40 mm lang und im Durchmesser, mit rotem Schlund, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, länglich, grün, mit anhaftenden Blütenresten, bis 28 mm lang, 9 mm breit, Samen variabel, länglich, braun, netzgrubig 2,5 mm lang, 1 mm breit. Blütezeit: Sommer bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha retusa wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Oaxaca und Puebla, in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Aufgrund der unterschiedlichen Verbreitungsareale wird die Variabilität von Wuchsform und Dornenstruktur deutlich.. Das Artepitheton (lat. retusa=abgestumpft) verweist auf die Form der Warzen.

Coryphantha retusa Am Standort in Mexiko. Photo: A. György

146


Coryphantha retusa Am Standort in Mitla, Oaxaca, Mexiko. Photo: A. Darmanin

147


Coryphantha retusa Christata am Standort in Mexiko. Photo: G. Kรถhres

Coryphantha retusa Am Standort in El Papayo, Oaxaca, Mexiko. Photo: A. Meyrรกn 148


Coryphantha salinensis (Bödeker) Dicht & Lüthy Kakt. and. Sukk. 49 (11): 253. 1998. Salinas Victoria Coryphantha Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Echinocactus salinensis Poselger 1853. Typ: (neo): Mexiko, Nuevo León, Hinton et al. 27113, Hinton Herbarium. Coryphantha salinensis wächst einzeln oder Gruppen bildend, Wurzeln faserig, kugelig, eiförmig Einzelpflanzen, Wuchshöhe und Durchmesser 5-10 cm, Epidermis grün, Warzen bis 2 cm lang, Axillen und Warzenfurchen variabel, dicht bewollt, Bedornung weiß, grau, braun, Mitteldornen 1-4, variabel, kräftig, bis 2,1 cm lang, Randdornen 11-15, nadelig, variabel ausgebreitet, 1,1-1,8 cm lang. Blüten glockenblumenförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, 40-75 mm lang und im Durchmesser 60 mm, mit rotem Schlund und Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, grün, saftig, mit anhaftenden Blütenresten, bis 25 mm lang, Durchmesser 10 mm, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,8 mm lang, 1 mm breit. Blütezeit: Frühsommer bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha salinensis wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Coahuila, Nueve Léon und Tamaulipas in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Charakteristisch sind die großen, glockenblumenförmigen Blüten. Das Artepitheton verweist auf das Vorkommen bei Salinas Victoria.

Coryphantha salinensis Blüte in Kultur. Photo: V. Vallicelli

149


Coryphantha salinensis Am Standort in Nuevo LĂŠon, Mexiko. Photo: C. G. Maias

150


Coryphantha salinensis Am Standort in Mina, Nuevo Leon, Mexiko. Photo: G. F. Matuszewski

151


Coryphantha sulcata (Engelmann) Britton & Rose The Cact. 4: 48, t. 10: fig. 1. 1923. Finger Cactus, Nipple Cactus, Pineapple Cactus Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria sulcata Engelmann 1845. Coryphantha speciosa Bödeker 1930. Typ: (lecto): USA, Texas, Lindheimer s. n. MO (lecto). Representatives Material studiert: Texas: fh 705.5. Coryphantha sulcata wächst kugelförmig bis länglich, Gruppen Einzelpflanzen, Wuchshöhe 4-13 cm und im Durchmesser, Epidermis variabel, wollig, bis 1,2 cm lang, Areolen wollig, Bedornung nadelig Mitteldornen variabel 1-4, 0,9-1,2 cm lang, Randdornen 8-14, variabel lang.

bildend, Rübenwurzel, grün, blaugrau, Warzen bis kräftig, grau, weiß, ausgebreitet, 0,8-1,8 cm

Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb bis orangefarben, mit rotem Schlund, 40-60 mm lang, Durchmesser 35-55 mm, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, länglich, grün, mit anhaftenden Blütenresten, 15-25 mm lang, Durchmesser 10-15 mm lang, Samen nierenförmig, braun, glänzend, netzgrubig, 1,8 mm lang, 1,2 mm breit. Blütezeit: April bis Mai, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha sulcata wächst weit verbreitet in den mexikanischen Bundesstaaten Coahuila, Nuevo Leon, Tamaulipas und im amerikanischen Bundesstaat Texas in unterschiedlichen Bodenformationen an flachen Hängen, in trockenem Grasland und offenem Waldland. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha sulcata wächst weit verbreitet und ähnelt der endemisch vorkommenden Coryphantha maiz-tablasensis, gleichwohl werden Unterschiede im Habit, Bedornung und Blüenstruktur deutlich. Das Artepitheton (lat. sulcus = Furche, lanalatus = wollig) verweist auf die Warzen.

152


Coryphantha sulcata Am Standort in Texas. Photo: M. Behrens

Coryphantha sulcata Am Standort in Texas. Photo: A. Walling

153


Coryphantha sulcata Am Standort in Texas. Photo: J. Penny

154


Coryphantha sulcolanata (Lemaire) Lemaire Cactées 35. 1868. Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Mammillaria sulconata Lemaire 1838. Typ: Nicht bestimmt. Coryphantha sulcolanata wächst einzeln oder Gruppen bildend, Wurzeln faserig, kugelförmig, Einzelpflanzen, Wuchshöhe und Durchmesser 6-7 cm, Scheitel wollig, Epidermis grün, Warzen bis 2 cm lang, Axillen und Warzenfurchen variabel, dicht bewollt, Bedornung grau, hornfarben, Mitteldornen 2-4, variabel, kräftig, bis 2 cm lang, Randdornen bis 10, nadelig, variabel ausgebreitet, 1,2-1,6 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, 40-60 mm lang, Durchmesser 60 mm, mit Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, grün, saftig, mit anhaftenden Blütenresten, bis 30 mm lang und breit, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,5 mm lang, 1 mm breit. Blütezeit: Spätsommer bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha sulcolanata wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Hidalgo, Veracruz und Oaxaca in unterschiedlichen Bodenformationen, in trockenem Grasland, an flachen Hängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha sulcolanata ist verwandt mit Coryphantha elephanthipes, gleichwohl werden Unterschiede in Wuchsform und Blühverhalten deutlich. Das Artepitheton (lat. sulcus= Furche, lanalatus= wollig) verweist auf die bewollten Warzenfurchen und Axillen.

Coryphantha sulcolanata In Kultur. Photo: M. Snowarski

155


Coryphantha sulcolanata In Kultur. Photo: V. Vallicelli

156


Coryphantha tripugionacantha Lau Cact. Suc. Mex. 33: 20. 1988. Typ: Mexiko, Zacatecas 1983, Lau 1469 MEXU. Coryphantha tripugionacantha wächst einzeln bis Gruppen bildend, Rübenwurzel mit seitlichen Faserwurzeln, Einzelpflanzen kugelförmig, Scheitel wollig, Wuchshöhe 7-9 cm, Durchmesser 8-9 cm, Epidermis blaugrau, Warzen variabel, wollig, bis 2 cm lang, Areolen wollig, Bedornung kräftig, grau, weiß, braun, hornfarben, Mitteldornen 3, kräftig, variabel, bis 2 cm lang, Randdornen 8-9, kräftig, variabel ausgebreitet, 0,8-1 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, weiß, 60-70 mm lang und im Durchmesser, mit dorsalen Mittelstreifen. Kapselfrüchte variabel, länglich, grün, mit anhaftenden Blütenresten, 35 mm lang, Durchmesser 10 mm, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,3 mm lang, 1,1 mm breit. Blütezeit: Sommer bis Herbst, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha tripugionacantha wächst im mexikanischen Bundesstaat Zacatecas in unterschiedlichen Bodenformationen an Hängen, in trockenem Grasland und offenem Waldland. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Charakteristisch ist die kräftige Bedornung mit dem bewollten Scheitel.

Coryphantha tripugionacantha Am Standort in Mexiko. Photo: G. Köhres

157


Coryphantha tripugionacantha In der Sammlung von G. Kรถhres. Photo: G. Kรถhres

158


Coryphantha tripugionacantha In Kultur. Photo: G. Kรถhres

Coryphantha tripugionacantha Am Standort in San Juan Capistrano, Zacatecas, Mexiko. Photo: A. Lau

159


Coryphantha werdermannii Bödeker Monatsschr. DKG 1: 155. 1929. Werdermann Coryphantha Synonyme nicht kpl. aufgelistet: Coryphantha densispina Werdermann 1932. Typ: Mexiko, Coahuila, Ritter s. n. (lecto-icono): ill. 1. c.p.p. 155-156. Coryphantha werdermannii wächst einzeln, kugelförmig, eiförmig, zylindrisch, Wurzelsystem faserig, Scheitel wollig, Wuchshöhe, adulte Exemplare bis 20 cm, Durchmesser bis 7 cm, Epidermis graugrün, Warzen variabel, bis 1,5 cm lang, Areolen wollig, Bedornung grau, weiß, braun, Mitteldornen bis 4, kräftig, variabel, bis 2,5 cm lang, Randdornen 13-18, nadelig, variabel ausgebreitet, 1-2 cm lang. Blüten trichterförmig, variabel um den Scheitel erscheinend, gelb, bis 50 mm lang, Durchmesser 60-70 mm. Kapselfrüchte variabel, grün, mit anhaftenden Blütenresten, 25 mm lang, Durchmesser, 15 mm, Samen nierenförmig, braun, netzgrubig, 1,3 mm lang, 0,8 mm breit. Blütezeit: Sommer, unregelmäßig, je nach Standortbedingungen. Coryphantha werdermannii wächst selten in begrenzten Regionen im mexikanischen Bundesstaat Coahuila in trockenem Grasland, an flachen Kalksteinhängen. Vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Coryphantha werdermannii ist die einzige Art der Gattung Coryphantha, die in Anhang I des Washingtoner Abkommens zum Schutz gefährdeter Arten aufgelistet ist.

Coryphantha werdermannii Adulte Exemplare am Standort Quatro Cienegas, Coahuila. Photo: M. S. Rodriguez

160


Coryphantha werdermannii Am Standort Rancho Divisadero, Coahuila, Mexiko. Photo: Z. Vasko

Coryphantha werdermannii Am Standort in Coahuila. Photo: Z. Vasko.

161


BlĂźtenbildung

162


163


164


165


166


167


Gattungen - Arten Index Art

Seite

Coryphantha bummama

63 - 64

Coryphantha calipensis

65 - 67

Coryphantha clavata

16 – 17

Coryphantha compacta

68 – 70

Coryphantha cornifera

71 – 72

Cornifera cuencamensis

73 – 74

Coryphantha delaetiana

75 – 76

Coryphantha delicata

77 – 80

Coryphantha difficilis

81 – 83

Coryphantha durangensis

84 – 87

Coryphantha echinoidea

18 – 20

Coryphantha echinus

88 – 89

Coryphantha elephantidens

90 – 92

Coryphantha erecta

21 – 23

Coryphantha georgii

24 – 25

Coryphantha glanduligera

26 – 28

Coryphantha glassii

29 – 30

Coryphantha gracilis

93 -95

Coryphantha greenwoodii

96 – 97

Coryphantha hintoniorum

98 – 100

Coryphantha hintoniorum ssp. geoffreyi

101 – 102

Coryphantha indensis

103 – 104

Coryphantha jalpanensis

31 – 32

Coryphantha kracikii

105 – 106

Coryphantha laui

107 – 108

Coryphantha longicornis

109 – 110

Coryphantha macromeris

33 – 35

Coryphantha maiz-tablasensis

111 – 113

Coryphantha neglecta

114 – 116

Coryphantha nickelsiae

117 -120

Coryphantha octacantha

36 – 38

168


Coryphantha ottonis

39 – 42

Coryphantha pallida

121 – 122

Coryphantha poselgeriana

43 – 44

Coryphantha potosiana

45 - 46

Coryphantha pseudoechinus

123 – 125

Coryphantha pseudoradians

126 – 128/

Coryphantha pulleineana

129 – 131

Coryphantha pycnacantha

132 – 133

Coryphantha radians

134 – 137

Coryphantha ramillosa

138 – 139

Coryphantha ramillosa ssp. santarosa

140 – 141

Coryphantha recurvata

142 -145

Coryphantha retusa

146 – 148

Coryphantha robustispina

47 – 48

Coryphantha runyonii

49– 51

Coryphantha salinensis

149 -151

Coryphantha stipitata

52 – 55

Coryphantha sulcata

152 – 154

Coryphantha sulcolanata

155 – 156

Coryphantha tripugionacantha

157 – 159

Coryphantha unicornis

56

Coryphantha vaupeliana

57

Coryphantha vogtherriana

58 – 59

Coryphantha werdermannii

160 – 161

Coryphantha wohlschlageri

60 - 61

169


Index Volksnamen/Common Names spanish-english-german Coryphantha bummama Coryphantha calipensis

Calipan Coryphantha

Coryphantha clavata

Keulenförmige Coryphantha

Coryphantha compacta

Doñana, Biznaga de Pina, Huevos de Coyote

Coryphantha cornifera Cornifera cuencamensis

Cuencamé Coryphantha

Coryphantha delaetiana

De Laet Coryphantha

Coryphantha delicate Coryphantha difficilis Coryphantha durangensis

Durango Coryphantha

Coryphantha echinoidea

Gland-Bearing Coryphantha

Coryphantha echinus

Prickly Beehive Cactus

Coryphantha elephantidens

Elephant Tooth

Coryphantha erecta

Pincushion cactus, Hedgehog cactus

Coryphantha georgii

Georgi Coryphantha

Coryphantha glanduligera Coryphantha glassi

Glass Coryphantha

Coryphantha gracilis Coryphantha greenwoodii

Greenwood Coryphantha

Coryphantha hintoniorum

Hinton Coryphantha

Coryphantha hintoniorum ssp. geoffreyi

Geoffrey Coryphantha

Coryphantha indensis

Indé Coryphantha

Coryphantha jalpanensis

Jalpán Coryphantha

Coryphantha kracikii

Kracik Coryphantha

Coryphantha laui

Lau Coryphantha

Coryphantha longicornis

Biznaga de Piña

Coryphantha macromeris

Big Needle Cactus, Big Nipple Cory-Cactus, Long Mamma, Nipple Beehive Cactus, Dona Ana

Coryphantha maiz-tablasensis

Ciudad Maiz, Las Tablas Coryphantha

Coryphantha neglecta Coryphantha nickelsiae

Nickels Pincushion Cactus

Coryphantha octacantha

170


Coryphantha ottonis

Otto Coryphantha, Indian Head

Coryphantha pallida Coryphantha poselgeriana

Poselger Coryphantha

Coryphantha potosiana

Potosiana Coryphantha

Coryphantha pseudoechinus

Sierra de la Paila Coryphantha

Coryphantha pseudoradians Coryphantha pulleineana

Pulleine Coryphantha

Coryphantha pycnacantha Coryphantha radians

De Candolle Cactus

Coryphantha ramillosa

Big Bend Cory Cactus, Bunched Cory Cactus

Coryphantha ramillosa ssp. santarosa

Santa Rosa Coryphantha

Coryphantha recurvata

Golden-Chested Beehive Cactus, Recurved CoryCactus, Recurved-Spine Pincushion

Coryphantha retusa

Long Tubercle Beehive Cactus, Devil's Pincushion, Needle Mulee, Pima

Coryphantha robustispina

Pineapple Cactus, Pineapple Pincushion, Stout Needle Mulee

Coryphantha runyonii

Runyon Beehive Cactus

Coryphantha salinensis

Salinas Victoria Coryphantha

Cactus,

Robust

Coryphantha stipitata Coryphantha sulcata

Finger Cactus, Nipple Cactus, Pineapple Cactus

Coryphantha sulcolanata Coryphantha tripugionacantha Coryphantha unicornis Coryphantha vaupeliana

Vaupel Coryphantha

Coryphantha vogtherriana Coryphantha werdermannii

Werdermann Coryphantha

Coryphantha wohlschlageri

Wohlschlager Coryphantha

171


Literatur Anderson, E. (2001): The Cactus Family. Timber Press, Portland, Oregon. Anderson, E. (2005): Das grosse Kakteen-Lexion. Deutsche Übersetzung mit Ergänzungen U. Eggli. Ullmer Verlag. Backeberg, C. (1984): Die Cactaceae. Handbuch der Kakteenkunde 2. Auflage. Band V Cereoideae (Boreocactinae). Gustav Fischer Verlag. Benson, L. (1982): The Cacti of the United States and Canada. Stanford University Press. Berger, A. (1929): Kakteen. Ullmer Verlag, Stuttgart. Bravo-Hollis, H. & Sanchez Mejorada, H. (1991): Las Cactaceas de Mexico. Vol. III. Universidad Nacional Autonoma de Mexico. Britton, N. & Rose, J. (1923): The Cactaceae. Vol. 3 The Carnegie Institution of Washington, Washington. Buxbaum, F. (1951): Die Phylogenie der nordamerikanischen Euechinocactinae. Österreichische Botanische Zeitschrift. 98. 1-2. 78.

Echinocacteen.

Trib.

Crozier, B. S. (2005): Systematics of Cactaceae Juss. Dissertation. University of Texas at Austin. Dicht, R. & Lüthy, A. (2003): Coryphantha. Kakteen aus Nordamerika. Ullmer Verlag. Eggli, U. & Newton; L. E. (2010): Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg. Hochstätter, F. (2016): Escobaria Britton & Rose (Cactaceae). Hunt, D. et al. (2006): The new Cactus Lexikon, DH Books, Milborne, Port. UK. Lode, J. (2013): Taxonomy of the Cactaceae. Vol. I, Vol. II. Schumann, K. (1899): Gesamtschreibung der Kakteen (Monographia Cactacearum). Neumann Verlag. Weniger, Del. (1970): Cacti of the outhwest. University of Texas Press, Austin & London. Zimmerman, A. D. 1985. Systematics of the Genus Coryphantha (Cactaceae). Ph. D. Dissertation. University of Texas. Zimmerman, A. D. et al. (2005): Flora of North America. Magnoliophyta: Caryophyllidae, Part 1. Oxford University, New York Press.

Mexico Impressionen. 172


Herbarien Abkürzung Abkürzung

Institution

ASU

Arizona State University, Arizona.

ENCB

Escuela Nacional de Ciencias Biólogicas Mexiko, DF.

HINTON

Herbarium, Mexiko.

ISC

Iowa State University, Herbarium.

MEXU

Instituto de Biologica, Universidad Nacional, Autónoma de México.

MO

Missouri Botanical Garden, St. Louis, Missouri.

NY

Herbarium, New York, Botanical Garden.

POM

Herbarium, Ponoma College, Claremont, California.

PR

National Museum Prag, Herbarium, Tschechische Republik.

US

National Herbarium, Natural History, San Diego, California.

WU

Herbarium, Institut of Botany, University, Vienna.

Parras Region in Mexiko.

173


Glossary ACAULESCENT

ACICULAR

ACUMINATE

ACUTE

Stemlesss of without visible stem below the leaves. Stammlos oder ohne sichtbaren Stamm unter den Blättern. Needle-like; cylindroid, elongate, and tapering, and uniformly circular or nearly so in cross section. Nadelförmig, zylindrisch, länglich und gleichförmig verjüngend. Needle-like; cylindroid, elongate, and tapering , and uniformly circular or nearly so in cross section. Nadelförmig, zylindrisch, länglich, verjüngend und gleichförmig kreisrund oder ähnlich im Querschnitt. With the pointed end forming an acute angle, sharply pointed. Mit dem spitzen Ende einem scharfen Winkel bildend. Feinspitzig.

ALLOPATRIC

ANATROPUS

Applied to allied species or populations inhabiting separate habitats. Angewandt auf alliierte Arten oder Populationen in separatem Habitaten vorkommend. The type of inverted ovule occurring most frequently in flowering plants. Der häufigste Typ umgekehrter Samenanlagen in Blütenpflanzen.

ANTHER

ANTHESIS

APEX

The upper and larger part of a stamen, consisting principally, of pollen sacs. Oberteil der Staubblätter, bestehend aus einem oder mehreren Pollensäcken. Flowering time, that is, the time when pollination takes place; specifically, the process of increasing in size and opening, followed by the giving and/or receiving of pollen. Blütezeit, Prozess der Vergrößerung und Öffnung, gefolgt von Abgabe oder Empfang der Pollen. The uppermost point; vertex; tip. Der obere, höchstgelegene Punkt, Vertex, Spitze.

ARBORESCENT

AREOLE

BACCATE

Tree-like Baumförmig A small area. In cacti a small, sharply defined, specialized area in which spines are produced. The structures in the areole are developed at a node of the stem, where they arise from the (axillary) bud in the angle above a leaf or a rudiment representing a leaf. In mature plants the rudiment is usually indiscernible. Kleine Fläche. Bei den Kakteen eine kleine, klar definierte, spezialisierte Zone, in der Dornen und Glochidien produziert werden. Like a berry, form of a fruit that is fleshy or pulpy inside. Beerenähnlich, Form einer Frucht, die innen fleischig oder weich ist.

BAJADA

Slope; the upper bajadas are the upper slopes of particular desert. Leichter Anstieg.

174


BASAL

At the base of the stem; at or near ground level. An der Stammbasis, am oder nahe am Boden.

BERRY

A fruit that is fleshy or pulpy. Eine fleischige oder weiche Frucht.

BRAKTEEN

Leaf, with axillary buds or flowers at the axilla. Blatt, aus dessen Achsel sich eine Achselknospe oder Blüte bildet.

BRANCHLET

A small, short branch. Ein kleiner, kurzer Zweig.

BULBILS

Offsets, bulbs. Brutzwiebel, Brutknollen

BULBOUS

Expanded or inflated basally.

BUD

Erweitert oder aufgebläht an der Basis. The young growing structure at the tip of a stem or branch or in a leaf axil. A vegetative bud encloses immature leafs, and it may be protected by scalelike outer leaves; a flower bud encloses the parts of an immature flower. Knospen.

CAESPITOSE

Having numerous stems that form a dense, low tuft or mat. In Polster wachsend durch die Produktion basaler Triebe oder Ableger.

CAMPANULATE

Bell-shaped. Glockenförmig.

CAPITATE

In a dense cluster of head, as flowers. In dichtem Polster oder Kopf, als Blüte.

CAPSULE

CAULESCENT

A dry, several-to-many-seeded fruit formed. Eine trockene, aufgeplatzte, einige bis viele Samen enthaltende Frucht, gebildet aus mehr als einer Karpelle. Having a stem or trunk below the leaves. Stamm unter den Blättern.

CHALAZA

Is part of ovule, where the funiculus is attached. Ist Teil der Samenanlage, an dem der Funiculus inseriert ist.

CHAPARRAL

CELL

CENTRAL SPINE

Dry scrub vegetation, especially in the south western USA and Mexico. Trockene Strauchvegetation, speziell im südwestlichen USA und Mexico. A chamber or compartment. Used most frequently for a living cell, the primary unit of any living organism. Eine Kammer oder Abteilung. Zelle, Basiseinheit aller lebenden Organismen. One of the spines in the central part of an areole. The distinction from the radial spines is usually clear and obvious but sometimes arbitrary. Zentraldornen. Dornen aus dem zentralen Bereich einer Areole. Unterschied

175


CLONE

CLUSTERING

COMPRESSED

zu Randdornen gewöhnlich klar, manchmal aber auch willkürlich zu treffen. A group of individual plants propagated asexually, either naturally or by man, from a single original individual. Eine Gruppe von einzelnen Pflanzen, die asexuell vermehrt wurden, natürlich oder künstlich, aus einer einzelnen Mutterpflanze. Many stems arising from a common base and growing together, either loosly or compactly; caespitose. Mehrere Stämme aus seiner gemeinsamen Basis entspringend und zusammenwachsend, entweder lose oder kompakt. Flattened. Gedrückt.

CONCAVO-CONVEX

CONTORTED

Concave on one side and convex on the other. Auf einer Seite nach innen gewölbt und auf der anderen Seite nach außen gewölbt. Twisted or bent upon itself.

CYLINDRICAL,

Um sich selbst gedreht oder gebogen. One of the first leaves of the embryo formed in the seed. In the cacti the two cotyledons are the first pair of leaves, conspicuous in the seedling. Die ersten Blätter eines Embryos, bereits im Samen vorhanden. Bei Kakteen sind die beiden Cotyledonen am auffälligsten beim Sämling. In the form of a cylinder.

CYLINDROID

Zylinderförmig.

DECLINATE

Turned downward.

COTYLEDONS

Bodenwärts gebogen von der Basis weg. DECUMBENT

Lying flat on the ground, but with the tips turning upward. Nach oben gerichtet aus der Horizontalen.

DEHISCE

DEHISCENT

DENTATE

To split lengthwise along precis line. Entlang präziser Linien aufreißend. Opening lengthwise by splitting along precise line, thus realizing the seeds or pollen. Der Länge nach öffnend entlang präziser Linien und auf diese weise Samen oder Pollen freisetzend. With the margin bearing angular, perpendicularly projecting teeth. An den Rändern gezahnt.

DENTICULATE

Dentate, the teeth small. Dentate, klein gezahnt.

DEPRESSED

Flattened on top and the structure appearing to have been pushed down. An der Spitze eingedrückt erscheinend.

DESCENDING

Sloping gradually downward. Graduell abfallend.

176


DISTINCT

Separate. Unterschiedlich.

DIVIDED

DORSAL

ELLIPTICAL

ELONGATE

EMBRYO

ENDEMIC

ENDOSPERM

ENTIRE

Deeply indented, that is, almost to the base or the midrib. Tief eingekerbt. Of an organ such as a leaf, on the side facing away from the axis of the organism (for example, away from the stem). The back or lower side of a leaf is the dorsal side, because it is away from the stem axis; usually the leaf slants upward, facing the stem. Cf. ventral. Bei Blättern die Seite, die vom Stamm weggerichtet ist. Auf die Rückseite beziehend. In the form of an ellipse, that is, like a flattened circle with the length about twice the diameter, with both ends rounded and with the widest point at the middle. Ellipsenförmig im Querschnitt. Lengthened. In die Länge gezogen. The new plant developed from a fertilized egg cell. In flowering plants, the embryo is the young plant in the seed, consisting of the hypocotyls and the rudiments of a root, a stem (epicotyl), and one or two primary leaves (cotyledons). The cactus embryo has two cotyledons. Bei Blütenpflanzen ist der Embryo die junge Pflanze im Samen bestehend aus dem Hypocotyl und der rudimentären Wurzel, dem Stamm (Epicotyl) und einem oder zwei Keimblättern (Cotyledonen). Occurring naturally only in a particular geographic area. Natürliches Vorkommen auf eine geographische Region beschränkt. A cellular layer enclosing the embryo in immature seeds of flowering plants and often persisting in the mature seeds and becoming a food storage area. The endosperm is unique to the flowering plants, and it is formed from a large initial cell in the ovule at the time of fertilization. Nährgewebe des Samen, gebildet aus der Fusion der männlichen und weiblichen haploiden Zellen. With a smooth, unintended margin.

EPIDERMIS

Bezieht sich auf einen glatten, ununterbrochenen Rand. The cells forming the surface layer of a plant organ. The epidermal cells of a aerial organs such as stems and leaves usually secrete a layer of waxy material (cutile) that retards evaporation of water. Zellen, die die Oberflächenschicht einer Pflanze bilden.

EPITHET

An adjective used as a noun, often forming part of the name of a plant.

FALCATE

Ein hauptwörtlich gebrauchtes Adjektiv, oft Teil des Pflanzennamens. Shaped like a scythe or sickle; flat curving, and tapering gradually to a point. Sensen- oder sichelförmig.

FAMILY

A taxon composed of a group of related genera. The names of plant families

177


FERTILISATION

FIBROUS

usually end in aceae. Ein Taxon bestehend aus einer Gruppe verwandter Genera. The fusion of two gametes of opposite sex to form a zygote, the two usually an antherozoid and an egg in plants, a sperm and an egg in animals. Die Vereinigung zweier Gameten unterschiedlichen Geschlechts zur Zygote. Bei Tieren und Menschen Vereinigung von Spermium und Ei. Having, consistent of, or resembling fibers.

FILAMENT

Hat oder ähnelt faserförmigen Strukturen. The stalk bearing the upper, expanded portion of a stamen, which consists primarily of the pollen sacs. Staubfäden.

FILIFORM

Threadlike, very slender. Hat fadenförmige Strukturen.

FIMBRIATE

With a marginal fringe. Mit winzigen Fransen.

FLACCID

Weak, flabby, soft and limb. Dünn, schlaff, weich, sanft.

FLESHY FRUIT

A fruit with juicy, soft internal tissues, the outer tissues either firm or fleshy.

FLORA

Eine Frucht mit saftigem, weichem Innengewebe. Plants; the plant species occurring naturally together in a particular region, usually through one or more epochs of geologic time. Cf. vegetation. Gesamtheit aller Pflanzenarten einer Region.

FLORAL

Pertaining to flowers.

FLORAL TUBE

FRUIT

FUNICULUS

Die/zur Blüte betreffend/gehören. (according to shape). A cup-like or tube-like extension of the margin of the receptacle (a hypanthium) or a coalescence and adnation of the bases of the sepals, petals, and stamens. This structure bears the petals and stamens on its margin. In perigynous flowers the floral cup is free from the outer surface of the ovary; in epigynous flowers it is adnate with the ovary. In epigynous flowers and fruits, like apples, it appears to compose the outer layer of the ovary. Röhren- oder tassenförmige Blüte, die durch Vereinigung der basalen Blütenbestandteile gebildet wird. The matured, usually considerably enlarged, ovary and the enclosed seeds. In the fruit of a cactus the floral cup or tube is wholly adnate with the ovary (except across the top), and the cup or tube forms the outer coat of the fruit. Frucht. Der reife, deutlich vergrößerte Fruchtknoten mit eingeschlossenen Samen. The stalk supporting the ovule or later the seed. Strangwerk, das den Fruchtknoten stabilisiert und später die Samen trägt.

FUNNELFORM

Shaped like a funnel. Trichterförmig. 178


A unit of the genetic material localized in the chromosome; a portion of a DNA (deoxyribonucleic acid) molecule that determines on (or more) hereditary character(s) of an individual. Ein Teil des DNA (Desoxyribonucleinsäure) Moleküls. Bestimmt eines oder mehrere genetische Merkmale eines Individuums. Angesiedelt in den Chromosomen im Zellkern. Of or pertaining to a genus.

GENE

GENERIC

(PL. GENERA)

Ein Genus betreffend oder zu einem Genus gehörend. A taxon composed of a group of related species or sometimes a single species. Artenkomplex. Ein Taxon bestehend aus mehreren verwandten Arten.

GLABROUS

Not hairy.

GENUS

Nicht haarig, eben. GLAUCESCENT

More or less glaucous. Mehr oder weniger glaucous.

GLAUCOUS

With a bluish powdered wax on the surface. Weiß-blau, mit einer Wachsschicht auf der Epidermis.

GLOBOSE,

Essentially spherical; spheroidal.

GLOBULAR

Halbkugelförmig. The locality and the local combination of environmental conditions in which a plants grow. A particular species characteristically assumes a particular habit. Die Lokalität und die lokale Kombination von Umwelteinflüssen, bei der eine Pflanze gedeiht. An organized collection of plant specimens, the specimens usually pressed.

HABIT

HERBARIUM

HILUM

HOLOTYPE SPECIMEN)

HOOKED

Organisierte Sammlung von üblicherweise gepresstem Pflanzenmaterial. A scar on the seed coat at the former position of attachment of the funiculus, or stalk. The hilum is the basal point of a seed. If the seed is broader than long, the hilum may appear to be on the side. Narbe an der Samenschale im Bereich der Verbindungsstelle Samenfunicoulus. The particular permanently preserved specimen upon which a taxon (for example, a species) has been based and with which its scientific name is (TYPE associated permanently. The specimen is so designated when the original description is published and the name is there in applied to the plant; thereafter, that name must be applied only to the taxon that includes the holotype. The type specimen should be deposited in an herbarium. Typexemplar. Ein konserviertes Exemplar, auf der die Beschreibung eines Taxons (z.B. einer Art) basiert. Der wissenschaftliche Name ist mit diesem permanent verknüpft. Das Typexemplar muss in einem Herbarium hinterlegt werden. With a hook. Mit einem Haken versehen.

179


HYBRID BASTARD

HYBRIDISATION

INDEHISCENT

An individual whose parents differ or differed in some hereditary characters. Often the word has been used to describe individuals resulting from crossing different genera, species, or varieties. Ein Individuum dessen Elternteile sich in einem oder mehreren genetischen Merkmalen unterscheiden. Oft benutzt, um ein Individuum zu beschreiben, dass aus einer Kreuzung von unterschiedlichen Arten oder Gattungen resultiert. Mating involving parents with unlike genes, often the characteristic combinations of different varieties, species, or genera. Paarung zwischen unterschiedlichen Arten oder Gattungen. Not splitting open along regular lines.

Nicht aufplatzend entlang präziser Linien. The portion of plant consisting of a terminal stem and the flowers borne INFLORESCENCE thereon. Blütenstand, Stamm mit endständigen Blüten. Designating a rank below that of species, e.g. subspecies, variety, subvariety, INFRASPECIFIC forma. Einen Rang innerhalb einer Spezies, z.B. Subspezies, Varietät, Subvarietät oder Form. INFUNDIBULIFORM Having the form of a funnel or cone; funnel-shaped. Trichterförmig. INTEGUMENT

The outer coat of an ovule, later becoming the seed coat. Außenschicht der Ovule entwickelt sich zur Samenschale.

INVASIVE

ISOTYPE

LANCEOLATE

LATERAL

LECTOTYPE

Endangering or outcompeting local species. Eindringend, Gefährdung einheimischer Arten. A duplicate of the type specimen (holotype), that is a specimen collected by the same person at the same place and time, bearing the same field number or other identification, and so far as can by determined believed by the collector to be the same collection, from the same population. Ein Duplikat des Typexemplars (Holotyp). Having the shape of a lance, that is, 4-6 times as long as broad, acute at both ends, and broadest near the attachment end. Lanzettenförmig. Extending to the site; on the side. A laterally flattened or compressed structure has its broadest faces on its sides, rather than on the front and back. Cf. dorsoventral. Seitwärts ausbreitend, an den Rändern. A substitute for the type specimen (holotype) that is, one designated to stand in place of the type specimen if a type specimen was not designated in the original published description. A lectotype is chosen from among specimens mentioned in the original publication of the name of the taxon or from those known to have been studied by the original author. Ein Ersatz für das Typexemplar. Der Lectotyp entstammt aus der ursprünglich vom Autor beschriebenen Population.

180


LINEAR

MICROPYLE

MONOCARP

MONTANE

NATIVE

NEOTYPE

NOMEN

Narrow, with parallel sides, and with the length 8 or more time the width. Schmal mit parallelen Seiten. The minute opening in the integument of the ovule (later the seed coat) through which the pollen tube enters the ovule. This passageway may be at varying distance from the hilum. Die winzige Öffnung des Fruchtkörpers (später Samenschale), durch das der Pollenschlauch eintritt. A plant that bears fruit once and then dies. Pflanze, die einmal fruchtet und schließend stirbt. Of the mountains; commonly, of areas of middle elevations in the mountains. Cf. alpine. Aus den Bergen mittlerer Höhe stammend. Vgl. Alpin. Occurring naturally in an area; so far as is known, not introduced into the area by man. Natürlich in einem Gebiet vorkommend, nicht eingeschleppt. A substitute for the nomenclatural type specimen (holotype) chosen subsequently if the holotype is known to have been destroyed or lost. Ein Ersatz für das Typexemplar falls dieses zerstört oder nicht auffindbar ist. Name. Name.

NOMEN NOVUM

NOMEN NUDUM

NUCELLUS

A new name substituted for an older on that is invalid. Ein neuer Name anstelle eines älteren ungültigen Namen. A new name that is invalid because published without a description, or, since January 1, 1935, because published without a Latin diagnosis or description, or, since January 1, 1958, because published without the designation of a nomenclatural type specimen. Ein neuer ungültiger Name resultierend aus einer Publikation, die nicht den botanischen Regeln entspricht. The megasporangium. (The term nucellus is used only for the seed plants). Teil des Fruchknotens in dem der Embryo und Embryosack sich entwickelt.

OBCONICAL

Conical, but attached at the apex of the cone, rather than at the base. Konisch, kegelförmig, aber an der Spitze anhaftend.

OBLANCEOLATE

OBLONG

Lanceolate, but attached at the narrow end, rather than at the broad end. Lanzettenförmig, aber verbunden über das schmale Ende statt dem breiten Ende. About two or three times as long as broad, with more or less parallel sides. Zwei bis dreimal so lang wie breit mit mehr oder weniger parallelen Seiten.

OBOVATE

Ovate, but attached at the narrow end. Eiförmig, aber am schmaleren Ende festgewachsen.

OBOVOID

Ovoid, but attached at the narrow end.

181


OFFSET

OVAL

OVARY

OVATE

OVULE

PANICLE

PAPILLA

Eiförmig, mit dem schmaleren Ende festgewachsen. A plant or plants that arise from and remain connected to another plant, typically from rhizomes, stems or tubers. Eine Pflanze, die aus seiner anderen entspringt und mit dieser verbunden bleibt, typischerweise über Rhizome, am Stamm oder über die Wurzelrübe. Broadly elliptic. Oval, breit elliptisch. The lower, expanded portion of a pistil, containing the ovules that, after fertilization, develop into seeds. The ovary of a hypogynous or a perigynous flower is superior; that of an epigynous flower is inferior. The ovary of a cactus flower, except that of some species of Pereskia, is inferior. Fruchtknoten. Unteres Ende des Stempels, enthält Samenanlagen. Having the shape of an egg, about one and one-half times as long as broad, with both ends rounded, and with the apex a little narrower than the base; applied to leaves and other essentially two-dimensional objects. Eiförmig, am breiteren Ende festgewachsen. The structure (one of one or more in the ovary) that ultimately becomes a seed. In the ovary at flowering time the ovule contains the female gamete (reproductive cell, or egg). After fertilization the ovule begins to develop into a seed. After cell divisions the fertilized egg becomes an embryo made up of a main axis composed of the hypocotyl (continuous with the root) and the stem, and of cotyledons and leaf primordial. In the cacti there are two cotyledons (seed leaves). Samenanlagen. Strukturen, die Samen bilden. The branched inflorescence with flowers borne in umbellate clusters on lateral branches. Verzweigter Blütenstand mit Blüten in doldenförmigen Gruppen an endständigen Zweigen. A low, usually rounded projection. Ein niedriger, gewöhnlich abgerundeter Vorsprung.

PAPILLATE

Having papillae. Papillae tragend.

PAPILLOSE

Papillate, the papillae minute. Verkleinerungsform von Papillate.

PEDICEL

The stalk of a flower. Blütentraube.

PEDUNCLE

The main stem/stalk of an inflorescence. Hauptstamm eines Blütenstandes.

PENDULOUS

Hanging downward. Abwärts hängend.

PERIANTH

The sepals and petals or corresponding structures in a flower, or the 182


PERIANTH PARTS

PERIANTH TUBE

PERSISTENT

PETAL

PETALOID PERIANTH PART

PHENOTYPE

PISTIL

PLANO-CONVEX

corresponding more or less undifferentiated or intergrading parts of some flower; in the cacti the intergrading sepaloids (sepaloid perianth parts) and petaloids (petaloid perianth parts) are of a different origin from ordinary sepals and petals. Perianth, Blütenhülle. Calyx und Corolla bilden Zusammen das Perianth. The sepals and petals or other corresponding structures constituting the perianth; in the cacti, the sepaloids and petaloids. Beliebiger Teil des Perianth (Blütenhülle). A floral tube formed by fusion of the bases of the perianth parts, these being joined at least basally edge-to-edge, i.e. sepal-to-petal-to-sepal, etc. Eine Blütenröhre entstanden durch Vereinigung der Basiselemente des Perianth. Häufig bei Monocodyledonen. Remaining attached or in places. Haften bleibend. In most flowers one of the usually highly coloured inner series of flower parts. Bei den meisten Blüten ein der gewöhnlich gefärbten inneren Bestandteile der Blüte. A flower part resembling a petal but of a different origin. The leaves (if any) of cacti shade into sepaloid perianth parts (sepaloids) that shade into petaloid perianth parts (petaloids), and all are of a similar nature and origin. The petals of most other flowers originate through sterilization of stamens or their forerunners. Ein Blütenbestandteil ähnlich den Petalen, aber mit unterschiedlichem Ursprung. The detectable and usually visible characters of the individual, produced by the interaction between heredity (its genetic potential) and the environment in which it finds itself. For example, a plant may have yellow flowers or lanceolate leaves. Das Erscheinungsbild eines Individuums resultierend aus einer Wechselwirkung von genetischen Eigenschaften und Umwelteinflüssen. The ovule-bearing (and later seed-producing) female organ of a flower, made up of the stigma (receptive to pollen), which is (are) connected by a tubular style to the ovary, in which ovules, then seeds, are developed. A pistil is composed of a single carpel or of two or more coalescent carpels, each of which is specialized leaf. Weibliche reproduktive Teile der Blüte, bestehend aus Fruchtknoten, Griffel und Narbe. One surface flat, the other convex. Eine Seite eben, die andere convex.

PLEIOCARP

POLLEN

Bearing flowers and fruits several times during the life cycle. Mehrmalige Produktion von Blüten und Früchten während des Lebenszyklus. The spheroidal structures developed in the anther of a flower. The mature pollen grain is a minute male plant (microgametophyte). Pollen. Träger der männlichen Erbinformation von Pflanzen.

183


POLLEN TUBE

PROCUMBENT

A tubular outgrowth of the pollen grain. The pollen grain lands on the stigma, and the pollen tube grows down through the stigma and the tubular style into the ovary, where it may bring about fertilization through the joining of an enclosed (but finally released) male gamete nucleus with the female egg nucleus. Röhre, die vom Pollenkorn ins Ovarium wächst und über die die Übertragung genetischen Materials erfolgt. Lying flat on the ground but not rooting. Flach am Boden liegend aber nicht wurzelnd.

PUBERULENT

Pubescent, the hairs fine, minute. Pubescent, die Haare aber fein und winzig

PUBESCENCE

PUBESCENT

PULPY

RACEME

RADIAL SPINE

Hair or down. Haarig, mit meist feinem, weichen Haar. Wird häufig verwendet, um die Präsenz jeglicher Art von Haar zu beschreiben. Hairy, with usually fine, soft hairs, the term extended commonly to denote the presence of any kind of hair. Pubescent, mit feinen, weichen Haaren versehen. Soft, often juicy (tissue with a fruit) Weich, oft saftig (Fruchtfleisch). An inflorescence in which the flowers are borne on pedicels along a central axis. Ein Blütenstand, bei dem die Blüten traubenförmig entlang einer zentralen Achse entspringen One of the spines around the margin of an areole, the distinction between radial and central spines sometimes arbitrary. Randdornen, siehe Central spine.

RAPHE

Prominent ridge o a seed, derived from the funiculus.

RECURVED

Samennaht. Am Samen anliegender Rest des Samenstranges (Funiculus). Curving downward or backward, that is, in the direction opposite the usual one. Abwärts oder rückwärts gebogen.

RENIFORM

In the shape of a kidney or a bean. Bohnen- oder nierenförmig.

RHIZOME

RHOMBIC

RIB

Underground stem or shoot. Unterirdischer Stamm oder Austrieb. Formed like an equilateral parallelogram; essentially diamond-shaped, with the attachment at one of the sharp angels. Rautenförmig, an den schmalen Enden festgewachsen. A ridge running vertically or spirally along the side of the stem. The stem ribs of cacti are composites of rib tissues and the completely or incompletely coalescent and adnate tubercles. The apices of the tubercles may protrude from the rib, and each tubercle on the rib bears an areole that usually produce spines. 184


ROOT

ROSETTE

RUNNER

SCALE

SCULPTURED

SECTION

SEED

SEED CHAMBER

SEED COAT

Rippe. Vertikal oder spiralenförmig den Stamm entlang verlaufender Kamm. The usually underground part of the main axis of a plant that has no nodes, internodes, or leaves and has a solid core of xylem instead of a hollow one with internal pith as in the stems of flowering plants. Wurzel. A closely spaces group of radiating leaves limited to a portion of the stem, usually at the stem apex or at the base of the inflorescence. Eine räumlich eng begrenzte Gruppe radialer Blätter. Meist am Ende eines Stammes oder and der Basis eines Blütenstandes. A slender, creeping stem that puts forth roots an shoots either from nodes along its length or at its tip. Schmaler kriechender Stamm der Wurzeln bildet. Ausläufer. In the cacti, a small leaf on the floral tube, especially on the part covering the ovary and adnate with it. A scale leaf may be either thin or flattened or succulent; sometimes it is elaborate in form. Schuppe. Ridged an indented on the surface Kantig oder eingekerbt an der Oberfläche. A group of related species that forms are natural unit within a genus or a subgenus. Eine Gruppe verwandter Spezies, die eine natürliche Einheit innerhalb eines Genus oder Subgenus bilden. The developed and matured ovule. The seeds of flowering plants are enclosed in an ovary. The seed develop a usually hard or leathery coat, and it includes the embryo. Samen. A section of the ovary separated by a usually vertical radial wall. The mature cactus fruit has no walls, and there is only one seed chamber. Samenkammer. The outer hard wall of a seed; the integument. Samenschale.

SEGMENT

SEPAL

SEPALOID

SERRATE

An individual division of a flowers, like a tepal. Ein bestimmter Teil einer Blüte. One of the green (or at least usually not highly colored) outer perianth parts of most flowers, as opposed to the usually more strikingly colored petals (or in the cacti the sepaloids and petaloids). Äußere Perianthteile der Blüte. Im Gegensatz zu den Blütenblättern (Petals) meist grüne oder zumindest nicht auffällig gefärbte Blütenhüllblätter. Having the appearance of a sepal; in this work, a sepaloid perianth part. Sepalähnlich. With marginal teeth resembling those of a saw, that is, the teeth forwardprojecting and acutely angled. Mit randständigen Zähnen, sägeblattähnlich.

185


SHRUB

SPATHULATE

SPECIFIC

SPINE

SPIRAL

STAMEN

STEM

STIGMA

STYLE

SUBSPECIES

SUCCULENT

A woody plant having several, to many main stems developed from about ground level. In general, shrubs are smaller than trees. Busch. Holzige Pflanze mit mehreren Hauptstämmen. Auf Bodenebene entspringend. In essentially the shape of a spatula; narrowly oblong, but with the corners rounded, the basal end tapering and elongate, The apical end broadened (often abruptly so). Spatelförmig. Particular; also, pertaining to a species, as, for example, the characters distinguishing a species from its relatives. Spezifisch, im besonderen auf eine Art zutreffend und Unterscheidungsmerkmal zu anderen Arten. A hard structure with a sharp point derived from a leaf or a part of a leaf. The spines of cacti develop as specialized leaves growing from the bud in the areole or from secondary buds derived from it. Dornen. Arranged in a spiral but often appearing to alternate on the two sides of a structure such as a stem. In Spiralen angeordnet. The male, or pollen-producing organ of a flower, consisting of an anther composed chiefly of pollen sacs and a slender supporting filament or stalk. Männliche reproduktive Strukturen der Blüte, bestehend aus Staubfäden und Staubbeutel. The part of the axis of the plant above the cotyledon(s); usually bearing leaves and often bearing leaves and often bearing branches; the epicotyl. Stamm. The terminal, pollen receptive part of the pistil of a flower, supported by the style, which leads to the ovary. A solitary style may bear more than on stigma: in the cacti, usually 3 to 20. Narbe. Endteil des Stempels, empfängt Pollen bei der Befruchtung. The tubular organ connecting the stigma(s) and the ovary of a pistil. Griffel. Schmaler Teil des Stempels, der den Fruchtknoten (Ovule) mit der Narbe (Stigma) verbindet. A taxon with a rank between that of species and variety; a group of related varieties. Ein Taxon mit Rang zwischen Spezies und Varietät. which more soft, watery tissue and therefore fleshy. Mit viel weichem, wässrigem Gewebe. Fleischige Konsistenz.

SYMPATRIC

SYNONYM

Describing an overlap in geographic distribution of two or more taxa. Angewandt auf verwandte Arten oder Populationen, die in der gleichen geographischen Region vorkommen. The condition of being a synonym. For each species or other taxon there may be a list of discarded names; these are said to be in synonymy. Die Tatsache, ein Synonym zu sein. Existieren für eine Art mehrere nicht mehr gültige Namen werden diese als Synonyme bezeichnet.

186


TAPROOT

TAXON

TAXONOMY

TEPAL

A continuation of the main plant axis from the hypocotyl into the primary root from which branch roots arise; in some plants, descending deeply into the ground. Rübenwurzel. A taxonomic unit that is, a category of classification: for example, a species or one of the varieties composing it. The taxon of the first magnitude is Regnum Vegetabile, the Plant Kingdom, which is composed of taxa of the next rank, that is divisions, and in turn classes, orders, families, genera, species, subspecies, and varieties. Eine taxonomische Einheit, z.B. eine Art. The principles of classification of living organism and the construction of a natural system of classification, that is, of classification according to (presumed) natural genetic or phylogenetic (evolutionary) relationships. Die Prinzipien der Klassifikation von lebenden Organismen. one of the outer parts of a flower. Blatt der Blütenhülle.

TERMINAL SPINE

The spine located at the end of a leaf. Stachel am Ende eines Blattes.

TOOTH

A small marginal projection. Zahn.

TOMENTOSE

Covered with thickly matted, woolly hairs. Mit wolligem Haar bedeck.

TRIBE

TRUNK

A taxon of a rank between family and genus, but lower than subfamily. Ein Taxon mit Rang zwischen Familie und Genus, aber niedriger als Subfamilie. A woody stem from which branches and/or leaves arise. Holziger Stamm aus dem Zweige und Blätter entspringend.

TUBERCLE

A projection; in the cacti, a stem projecting bearing an areole. Warzen, an deren Spitze sich bei Kakteen die Areole befindet.

TUBERCULATE

Bearing tubercles. Warzentragend.

TUBULAR

Forming a hollow, elongate cylinder, or essentially a cylinder. Röhrenförmig.

UNDULATE

VARIETY

VEGETATION

Applied to leaf margins, with wavy, as compared to straight margins. Welliger Blattrand. The lowest ranking taxon commonly recognized; a subdivision of a species or (if subspecies is used) of a subspecies. Das Taxon mit dem niedrigstem Rang. Eine Untereinheit einer Spezies oder Subspezies. The covering of plants in an area, whatever their floristic origin. Types of

187


vegetation cover include forest, woodland, grassland, tundra and deserts. Cf. flora. Der gesamte Pflanzenbewuchs eines bestimmten Areals. VEGETATIVE REPRODUCTION

VENTRAL

WING

WOOLLY

XEROPHYTE

Growth of a plant fragments asexually into new individuals. Asexuelle Vermehrung von Pflanzenteilen zu einem neuen Individuum. Of an organ such as leaf, on the side facing toward the axis of the organism (for example, the stem). Cf. dorsal. Bei Blattseiten, die zur Stammachse gerichtet sind. Seite dem Ursprung zugeneigt. A thin and membranous or leathery expansion Of the surface of an organ such as a stem or a fruit. Flügel. Eine dünne, membran- oder lederartige Erweiterung an der Oberfläche eines Organs, wie z.B. beim Samen. Covered with long, matted, strongly interlaced Hairs. Wollig oder mit filzartig vernetzten Haaren bedeckt. A plant that lives under remarkably dry conditions, such as those in deserts or chaparral. Pflanze in besonders trockener Umgebung wachsend, wie Wüsten und Halbwüsten.

Der holländische Forscher Bertus Spee in Mexiko.

188


Autor Fritz Hochstätter widmet sich seit über 35 Jahren dem Studium und der Erforschung von Kakteen und Sukkulenten.

Neben seiner Forschungsarbeit engagiert er sich sehr für den Schutz der Pflanzen an den Standorten im Rahmen der IOS (International Organisation for Succulent Plant Study) und als Gründungsmitglied des IRT (International Research Team). Schwerpunkt des IRT ist Erforschung und Schutz der Gattungen Sclerocactus, Pediocactus, Navajoa, Toumeya, Micropuntia, Escobaria, Ancistrocactus, Echinocactus, Echinomastus, Glandulicactus (Cactaceae), sowie Agave, Manfreda, Polianthes, Prochyanthes, Yucca, Hesperaloe, Furcraea (Agavaceae) Beaucarnea, Dasyilirion und Nolina (Nolinaceae). Das vorliegende Werk ist seine neunzehnte Buch Veröffentlichung. Adolf Mühl Februar 2017

Am Fundort von Pediocactus nigrispinus ssp. beastonii fh 19.3 in den Pueblo Mountains in Oregon.

189


Dank Besonderen Dank gebührt den Experten der Gattungen, die ihren Wissensschatz uneigennützig mit mir geteilt haben und somit sich die Möglichkeit bot, die Gattungen über Jahre hinweg zu studieren. Photos: E. M. Aguilar, I. Alakbarov, R. Alcaraz, P. Alexander, R. Aranda, S. Arias, Arturo C., R. Badillo, M. Behrens, L. Belara, M. G. Botello, H. Bravo-Hollis, L. Cardenas, S. Carrera, P. Colezz, C. A. Contreras, J. C. Cortés, A. Cruz, A. Darmanin, D.B., L. Dishmann, J. Durham, A. de Nova, L. de Zepeda, P. Duchek, Emiratas, P. Falcon, B. + W. A. Fitz Maurice, L. S. Flores, R. C. Garcia, J. A. Guerrero, A. György, S. Guerrero, T. Hernández, G. S. Hinton, E. Holzeis, R. Holzheu, G.T. Jiménez, S. Jiménez, Julio, S. Kischnik, J. Kochman, G. Köhres, G. Kornings, A. Lau, R. Lindley, Lilson, J. Lode, C. Ludwig, C. G. Maias, G. F. Matuszewski, A. Medina, A. Mendoza, J. Menzel, A. Meyrán, M. Névarez, J. Ortiz, M. Ortiz, S. Pedro, J. Penny, P. N. Quezada, Quirino, M. S., R,. B. B. B., Rodriguez, Ru., A. M. Santiago, M. Sisli, M. Snowarski, L. Soriano, Sorilet, M. Sotomayor, A.M. Tatamentes, C.E. Treviño, L. Uribe, V. Vallicelli, Vargas-Vázquez, V., Z. Vasko, C. G. Velazco, A. Walling, M. Wolf.

International Cactus Adventures, Spanien. Bibliothek Team, Freie Universität Berlin, Bibliothek Team, Senckenberg Universität Frankfurt. A. Muehl für die Übersetzung in die englische Sprache. Joel Lodé für die Uebersetzung in die spanische Sprache. R. Mottram, der den Wissensschatz der Botanischen Nomenklatur einbrachte. Agradecimiento especial für die rührige Unterstützung gebührt meiner Frau Ilse.

Fritz Hochstätter Februar 2017

190


Mexiko Impressionen.

191


192


193


Bücher: Hochstätter, F. (1989): An den Standorten von Pediocactus und Sclerocactus (Cactaceae). Hochstätter, F. (1990): To the habitats of Pediocactus and Sclerocactus (Cactaceae). Hochstätter, F. (1993): The Genus Sclerocactus (Cactaceae). Hochstätter, F. (1995): The Genera Pediocactus, Navajoa, Toumeya (Cactaceae). Hochstätter, F. (2000): Yucca I (Agavaceae). Hochstätter, F. 2002): Yucca II. (Agavaceae). Hochstätter, F. (2004): Yucca III. Mexiko. (Agavaceae). Hochstätter, F. (2005). The Genus Sclerocactus (Cactaceae). Hochstätter, F. (2007): The Genera Pediocactus, Navajoa, Toumeya (Cactaceae).

Webseite: fhirt.org Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Webseite: fhirt.org. Agave Linné (Agavaceae). Hochstätter, F. (2015): Webseite. fhirt.org. Manfreda Salisbury, Polianthes Linné, Prochnyanthes Watson (Agavaceae). Dezember. Hochstätter, F: (2016): Webseite: fhirt.org. Beaucarnea Lemaire, Nolina Michaux, Dasylirion Zuccarini. (Nolinaceae). Februar. Hochstätter, F. (2016): Sclerocactus Britton & Rose, Pediocactus Britton & Rose, Navajoa Croizat, Toumeya (Engelmann) Britton & Rose (Cactaceae). April. Hochstätter, F. (2015. publ. 2016): Webseite. fhirt.org. Yucca Linné, Hesperaloe Engelmann (Agavaceae). April. Hochstätter, F. (2016): Webseite: fhirt.org. Furcraea Ventenat, Beschorneria Kunth (Agavaceae). November. Hochstätter, F. (2016): Escobaria Britton & Rose (Cactaceae). Oktober. Hochstätter, F. (2016): Ancistrocactus (Schumann) Britton & Rose, Echinocactus Link & Otto, Echinomastus Britton & Rose, Glandulicactus Backeberg (Cactcaeae). Dezember. Hochstätter, F. (2017): Webseite fhirt.org Coryphantha (Engelmann) Lemaire (Cactaceae). Februar.

Links www.fhnavajo.com

de.wikipedia.org/wiki/Dasylirion

www.tribecacteaeirt.com

de.wikipedia.org/wiki/Agaven

www.yuccaagavaceae.com

de.wikipedia.org/wiki/Sclerocactus

www.fhnavajoirt.org

de.wikipedia.org/wiki/Pediocactus

de.wikipedia.org/wiki/Palmlilien

de.wikipedia.org/wiki/Hesperaloe

de.wikipedia.org/wiki/Nolina

194


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.