STREIFLICHT




Grussworte der BürGermeisterin Geschätzte Kameradinnen und Kameraden der FF Güttling! Liebe Freundin nen und Freunde der Feu erwehren!
Ob in der Gemeinde, in Ös terreich und in der gesamten Welt, überall gibt es große He rausforderungen. Das Bedürfnis nach Sicherheit, Halt und Orientierung ist hoch wie selten zuvor. All das bereitet Menschen Sorgen und nagt an Mut, Zuversicht und Kraft. Umso mehr ist es wichtig, im Kleinen, in der Gemeinde Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft und Unterstützung zu leben. Genau das ist es, was unsere Feuerwehren, wie eben auch die Freiwillige Feuerwehr Güttling, tagtäglich leben und praktizieren. Ihr, als Team, vollbringt jedes Jahr au ßerordentliche Leistungen, seid unzählige ehrenamt liche Stunden für andere im Einsatz, leistet wertvolle Hilfe in unterschiedlichsten Notlagen. Dieses Enga gement ist mit Geld nicht aufzuwiegen. Jedoch kann nur durch größtmöglichen finanziellen Beitrag durch die Gemeinde sichergestellt werden, dass ihr, im Ein satz auf entsprechende Gerätschaft und Ausrüstung zurückgreifen könnt.
Die Teuerung erhöht auch den Finanzbedarf der Ge meinden massiv. Davon sind natürlich die kommu nalen Investitionen für unsere Feuerwehren nicht ausgenommen. Ganz herzlich gratulieren darf ich BR Karl Lindenbauer zur einstimmigen Wahl zum Abschnittsfeuerwehrkommandanten des Abschnit tes Peuerbach. Zielstrebigkeit, Ehrgeiz, Fleiß und der wertschätzende Umgang mit Menschen zeichnen ihn für diese Position aus. Karl, ich schätze deine Verläss lichkeit und Objektivität und freue mich auf eine wei terhin gute, konstruktive, Zusammenarbeit. Ich wünsche allen ein paar besinnliche Weihnachts tage mit Zeit zum Innehalten und Danke sagen.
Für das neue Jahr 2023 viel Mut, Zuversicht und den Frieden, den wir uns alle so sehr wünschen.
Eure Bürgermeisterin Helga Witzmann
Vorwort des Kommandanten
Geschätzte Leserinnen und Leser, Freunde der FF Gütt ling!
Weihnachten steht vor der Tür, und das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu. Nachdem zwei Jahre das Feu erwehrleben am Kopf gestan den ist, konnten im Jahr 2022 wieder fast alle Veranstaltungen, Schulungen, Übungen, Bewerbe und Jugendstunden abgehalten werden. Ebenso konnten die Lehrgänge an der oberöster reichischen Landesfeuerwehrschule wieder präsent durchgeführt werden.
Typisch für die Feuerwehr, wurde versucht das Ver säumte nachzuholen. Somit wurden durch unsere Mitglieder wieder eine Menge Freizeit zum Schutz unserer Bevölkerung aufgewendet. Dafür darf ich Danke sagen!
Ganz besonders freut es mich, wieder junge Feuer wehrmitglieder in unserer Mitte begrüßen zu dürfen. Mit der Jugendfeuerwehr haben wir eine Einrichtung, mit der wir Mädchen und Burschen in spielerischer Weise für das Feuerwehrwesen begeistern wollen. Wir freuen uns sehr, wenn Eltern dieses Freizeitan gebot für ihre Kinder nutzen! Ein Dank gilt unseren Jugendbetreuern, welche das Projekt – „GemeinsamSicher-Feuerwehr“ und somit die Werbung von Ju gendmitgliedern umsetzen.
Jede und Jeder ist bei uns herzlich willkommen!
Ich möchte es auch heuer nicht versäumen mich auch bei unserer Bürgermeisterin, und bei den anderen Wehren der Gemeinde Kallham für die gute Zusam menarbeit zu bedanken.
Nun darf ich euch wieder einladen, das Streiflicht durchzublättern, und sich über unsere Aktivitäten zu informieren.
Ich wünsche Euch und Euren Familien eine wunder bare und besinnliche Weihnachtszeit, und einen gu ten Rutsch ins neue Jahr!
Viel Spaß beim Lesen wünscht Euer Feuerwehrkommandant Karl Lindenbauer, BR
Kurt STEINER wurde am 17.09.1957 geboren. Am 01.05.1973 trat er in die Freiwillige Feuerwehr Güttling ein, und war so mit fast 50 Jahre Mitglied der Feuerwehr.
In seinen jungen Jahren absolvierte er einige Lehr gänge. In der damaligen Be werbsgruppe war er ein nicht wegzudenkendes Mitglied.
Von 2003 bis 2013 war er zwei Perioden lang als Kas senführer im Kommando der Feuerwehr Güttling für die Finanzgebarung unserer Wehr verantwortlich.
Mit seinem Ausscheiden aus dem Kommando wurde er zum Ehrenamtswalter ernannt. Folgende Auszeichnungen wurden ihm zu teil: die Feuerwehr-Verdienstmedaille in Bronze des Bezirkes Grieskirchen
die 25- jährige Feuerwehrdienstmedaille die Feuerwehr-Verdienstmedaille in Silber des Bezirkes Grieskirchen die 40- jährige Feuerwehrdienstmedaille Besonderen Einsatz zeigte er bei der Neuerrichtung unseres Feuerwehrhauses in den Jahren 1991 bis 1993. Kurt ließ kaum eine Ausrückung aus, und auch bei den Feuerwehrausflügen durfte er nicht fehlen. Doch vor gut fünf Jahren veränderte sich durch einen Unfall sein Leben schlagartig. Der extrem lange Auf enthalt im Krankenhaus und die Schwere der Verlet zung machten ein Ausrücken in Uniform, oder eine Teilnahme bei unseren Veranstaltungen nicht mehr möglich.
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Güttling sagen auf diese Weise ein letztes Mal Danke, mit dem Versprechen, dir Kurt, ein ehrendes Andenken zu be wahren.
Wir verabschieden uns mit unserem Leitspruch „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr!“
Nachdem die ersten Monate 2022 im Feuerwehrbetrieb noch mit Einschränkungen durch die Covid- Pan demie verbunden waren, verlief das restliche Jahr wieder normal. Die Rückkehr zur Normalität macht sich auch bei den geleisteten Stunden bemerkbar. Einsätze machen im Feuerwehrwesen nur einen Bruchteil der insgesamt geleisteten Stunden aus. Für Schulungen, Einsatzübungen, Leistungsprüfungen, Wartung und Reinigung von Geräten und Bewerbe wurden bei weitem mehr Stunden aufgewendet. Durch die zunehmende Anforderung der Dokumentation von Einsätzen und des Feuerwehr alltags ist auch der Zeitaufwand für administrative Tätigkeiten nicht zu unterschätzen. 2022 verbuchte die Freiwillige Feuerwehr Güttling in Summe 6.050 Stunden. Dies entspricht einer Zunahme im Vergleich zum Vorjahr von 2.880 Stunden, beziehungsweise 91 Prozent. Mit 58 Mitgliedern ist die Anzahl der Feuerwehrmitglieder im Vergleich zum Vorjahr um 3 gestiegen. (Betrachtungszeitraum: 20.11.2021-19.11.2022)
Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: FF Güttling, Güttling 24, 4720 Kallham, Austria, www.facebook.com/ffguettling Chefredaktion: HBM Martin Fellinger Konzeption, Redaktion und Organisation: BR Karl Lindenbauer, OBI Michael Würzl, AW David Lindenbauer, HBM Martin Fellinger Grafik und Layout: HBM Martin Fellinger Fotos: FF Güttling, laumat.at, Presseteam BFKDO Grieskirchen, FF Bruck-Waasen Druck: digital image- Laertes Höllinger, Aspeth 31, 4720 Kallham, www.digital-image.co.at Druck- und Satzfehler vorbehalten. Wir bitten im Sinne einer verbesserten Lesbarkeit um Verständnis, dass auf die geschlechterspezifische Formulierung teilweise verzichtet wird. Selbstverständlich sind Frauen und Männer gleichermaßen angesprochen!
In diesem Jahr konnten unsere Kameraden an zahlreichen Bewerben und Leistungsprüfungen erfolgreich teilnehmen und diverse Leistungsabzeichen erlangen. Weiters gratulieren wir zu den Ehrungen, Beförderungen, runden Geburtstagen und zum Nachwuchs!
ehrunGen:
Oberösterreichische FeuerwehrDienstmedaille für 25- jährige Tätigkeit BI Johannes ZEHETNER LM Martin ZELLINGER
Oberösterreichische FeuerwehrDienstmedaille für 50- jährige Tätigkeit HFM Johann HÖRMANSEDER
Feuerwehr- Bezirksverdienstmedaille 2. Stufe Silber BR Karl LINDENBAUER
BeförderunGen: Zum Feuerwehrmann FM David LENGAUER FM Simon LENGAUER Zum Hauptbrandmeister des Fachdienstes HBM Thomas LINDENBAUER
Zum Brandrat BR Karl LINDENBAUER
Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze FM David LENGAUER FM Simon LENGAUER
Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber OFM Thomas FELLINGER FM Peter ZEHETNER
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold BR Karl LINDENBAUER
Funkleistungsabzeichen in Gold AW David LINDENBAUER
wir Gratulieren unseren JuBilaren! Zum 30. Geburtstag: HFM Johannes ALTMANN OBI Michael WÜRZL
Zum 60. Geburtstag: LM Josef ALTMANN HFM Ernst EISENKÖCK
wir Gratulieren zum nachwuchs Johannes & Johanna ALTMANN zur Geburt ihres Sohnes Jonas Thomas FELLINGER & Susanne MAYER zur Geburt ihrer Tochter Julia
Im Jahr 2022 rückte die Feuerwehr Güttling insgesamt zu drei technischen Einsätzen und zu drei Brandeinsätzen aus. Nachstehend ein kleiner Ein blick in das Einsatzgeschehen:
Am 24. Februar um 02:19 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Güttling zusammen mit der Feuerwehr Kallham zu einem LKW Brand auf der Bundesstra ße 137 alarmiert. Am Einsatzort eingetroffen wurde von der Einsatzleitung festgestellt, dass ein LKW Rei fen durch eine hängen gebliebene Bremse heiß wurde und zu brennen begonnen hatte. Der LKW Lenker konnte den Brand bereits vor ein treffen der Feuerwehren mit einem Feuerlöscher ab löschen.
Die Arbeit der Feuerwehren beschränkte sich deshalb auf die Nachkontrolle des Brandes mittels Wärme bildkamera.
Um sicherzustellen, dass keine weiteren Glutnester vorhanden sind, wurde die Filteranlage ausgeräumt.
Über 150 Einsatzkräfte von elf Feuerwehren, Suchund Rettungshunde, Rettungsdienst, sowie die Polizei mit Diensthunden standen am Abend des 28.03.2022 bei einer großen Suchaktion in Güttling im Einsatz. Eine männliche Person galt seit den Abendstunden als abgängig, weshalb von der Polizei die Feuerwehr alarmiert wurde. In Zusammenarbeit mit der EFU (Einsatzführungsunterstützung) Kallham wurde im Feuerwehrhaus Güttling die Einsatzleitung aufgebaut und der organisationsübergreifende Einsatz koordi niert.
Mit dem Einsatzstichwort „Brand Gewerbe, Indus trie“ wurden am 22.03.2022 um 14:18 Uhr die Frei willigen Feuerwehren Aschau, Güttling, Kallham und Kimpling zu einem Brand in einer Filteranlage einer Tischlerei alarmiert.
Die aus unbekannter Ursache in Brand geratene Fil teranlage wurde beim Eintreffen der Feuerwehren von Atemschutzträgern geöffnet und die glosenden Filterschläuche abgelöscht. Eine weitere Brandaus breitung konnte so erfolgreich verhindert werden.
Es wurde die gesamte Umgebung, Straßen und Wald stücke nach dem Abgängigen abgesucht. Die Feuer wehr startete zudem mit einer Drohne die Suche nach der abgängigen Person. Gegen 23:30 Uhr konnte der Mann glücklicherweise von einem Suchtrupp angetroffen werden. Er wurde von der Rettung versorgt.
Vielen Dank an alle Feuerwehren, den Suchhunden Rotes Kreuz Oberösterreich, ÖRHB Österreichische Rettungshundebrigade Landesgruppe Oberöster reich, sowie der Polizei Oberösterreich für die her vorragende Zusammenarbeit!
Am 20.06.2022 wurde die Freiwillige Feuerwehr Gütt ling wurde nach heftigen Unwettern um 19:33 Uhr zu einem Sturmschaden alarmiert. Ein umgefallener Baum blockierte eine Gemeinde straße und wurde von den neun ausgerückten Feuer wehrmännern entfernt. Kurz nach 20:00 Uhr konn te die Feuerwehr Güttling den Einsatz beenden und wieder einrücken.
schnitten, um das restliche Feuer löschen zu können. Die verbleibenden Glutnester wurden danach mit Kübelspritze und Schnellangriffseinrichtung gelöscht. Mit Wärmebildkamera wurde abschließend kontrol liert, ob alles erfolgreich abgelöscht werden konnte. Der Einsatz konnte um 21:32 Uhr beendet werden.
Mit dem Einsatzstichwort „Brand Baum, Flur, Bö schung“ wurden am 28.Juni um 20:46 Uhr die Feuer wehren Güttling und Kallham alarmiert.
Am Einsatzort angekommen stellte sich heraus, dass ein Baum durch einen Blitzschlag brannte. Nach ei nem ersten Ablöschen wurde der hohle Baum umge
Am 23. Oktober um 00:47 Uhr wurden die Freiwil ligen Feuerwehren Güttling und Kallham zu einer Fahrzeugbergung auf der B137 alarmiert.
Bei starkem Nebel kam ein Auto von der Straße ab und blieb auf der abfallenden Böschung hängen. Die Feuerwehren sicherten die Einsatzstelle bis zum Ein treffen der Polizei ab.
Nachdem das Auto gegen weiteres Abrutschen gesi chert wurde, konnte es von der Böschung wieder auf die Straße geschoben werden.
In diesem Jahr konnte die Feuerwehr wieder zu einem normalen Übungs- und Schulungsbetrieb zu rückkehren. Neu bei der FF Güttling ist seit Mai eine fixe Monatsübung, welche jeden ersten Montag im Monat stattfindet. Ein paar Eindrücke dazu gibt es im folgenden Bericht.
schulunG fahrzeuGlenKer 5,5to Wie schon im Vorjahr, ging es im Jänner damit los, mit unseren 5,5- Tonnen Fahrzeuglenkern, Übungsfahr ten durchzuführen. Speziell die älteren Kameraden unserer Reserve nahmen dieses Schulungsangebot an. Unter dem Motto „lerne deine Heimat kennen“ waren wir im Bezirk Grieskirchen unterwegs. Auch das neue Feuerwehrhaus von Wendling und Zupfing wurde spontan besichtigt.
Am 25. März rückten wir mit 13 Mann nach Wach ling aus. Übungsannahme war ein Brand eines land wirtschaftlichen Objektes, wobei sich noch Kinder im Objekt befanden. Wir errichteten am nächstgelegenen Löschteich eine Saugstelle, und bauten sodann mit den anderen Feuerwehren eine zirka 1,4 Kilometer lange Schlauchleitung auf. Da dies dementsprechend lange dauerte, war es notwendig, im Anfangsstadium der Übung mit mehreren Tanklöschfahrzeugen einen Pendelverkehr einzurichten. Durch die Übung konn ten wichtige taktische Grundsätze für den Ernstfall definiert werden.
alarmstufe 1 üBunG im sozialzentrum Kallham
Am 21. April fand eine Übung im Sozialzentrum Kall ham statt. Alarmiert wurden dazu die fünf Feuerweh ren der Alarmstufe 1 des Sonderalarmplans Sozial zentrum Kallham.
Die Übungsannahme war ein Brand im Technikraum des Altenheims mit einer vermissten Person. Die Per sonensuche und Brandbekämpfung wurde von je ei nem Atemschutztrupp der Feuerwehren Kallham und Neumarkt durchgeführt.
Die Feuerwehren Güttling, Aschau und Kimpling übernahmen die Löschwasserversorgung der Tank löschfahrzeuge und den Außenschutz des Objekts. Durch das gute Zusammenspiel der fünf Feuerweh ren konnte die vermisste Person schnell aufgefunden und gerettet werden.
Am 02. Mai fand die erste Monatsübung der FF Gütt ling statt. Als Übungsthema wurde dabei der Umgang mit der Tragkraftspritze (TS), sowie den wasserfüh renden Armaturen gewählt. Auch die alte Rosenbauer „Automatic 75 VW“ wurde dazu wieder einmal ge startet! Somit konnte auch ein Ausfall einer TS simu liert, und die Wichtigkeit des Drucksammelstückes nach der ersten TS dargestellt werden.
Am 04. Juli fand in der Ortschaft Poing eine Schulung zu diesem Thema statt. Nach einem kurzen theoreti schen Teil und einer Auffrischung des Basiswissens über Hydranten, wurde die TS gesetzt, und mit dem Aufbau der Übung begonnen. Dabei war angefangen vom Spülen des Hydranten, der Bedienung der TS, der Beachtung der minimalen und maximalen Drü cke, der Darstellung von Ruhe- und Fließdruck, mög liche Wasserfördermengen, bis zum Entwässern des Hydranten und der abschließenden Trockensaugpro be der TS alles mit dabei.
Am 06. Juni fand eine Schulung zu den neuen digita len Hand- und Fahrzeugfunkgeräten statt, welche seit Anfang 2021 in Oberösterreich eingeführt wurden. Ein absolut wichtiges Thema, um den Kameraden die „Scheu“ vor der Bedienung der neuen Geräte zu nehmen. Zu Beginn wurden die Geräte in der Theorie erklärt, wobei jeder parallel ein Gerät dazu bedienen musste. Im Anschluss gab es eine kleine interne Funk übung.
üBunG mit den themen „speisen eines tlfs und schaumanGriff“ Am 01. August fand eine Übung mit diesem Thema gemeinsam mit der FF Kallham am Bauhofsgelände statt. Speziell für die erst kürzlich in den Aktivstand gerückten Kameraden, eine sehr interessante Sache. Auch ein kleiner Überblick über die Aufgaben des Tanklöschfahrzeug-Maschinisten wurden uns gege ben. Zum Abschluss musste noch ein Fahrzeugbrand gelöscht werden. Dazu wurde ausgehend vom Tank löschfahrzeug Kallham ein Schaumangriff mit Mittel schaum vorgenommen. Der Fahrzeugbrand konnte so sehr schnell eingedämmt werden. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich bei der FF Kallham für die gute Zusammenarbeit be danken!
Am 3. Oktober stand eine Schulung mit unserem Notstromaggregat, Rosenbauer RS 14, am Programm. Den Teilnehmern wurde ein kurzer Überblick über die technischen Daten gegeben, und sie wurden auf diverse Hinweise, welche bei der Bedienung zu beach ten sind, geschult.
Im Anschluss durfte jeder selbst Hand anlegen und üben.
seVeso-üBunG Bei der firma hexcel
Am 5. September fand die behördlich vorgeschriebe ne Übung laut Seveso-Richtlinie bei der Firma Hexcel Composites statt. Übungsannahme war ein Brand mit Gefahrstoffaustritt in einer Produktionshalle. Nach dem Erkunden der Lage wurden vom Einsatz leiter die Alarmstufen II und III angefordert. Die Aufgabe der FF Güttling bestand darin, vom Damberger Bach bei Unterolzing ausgehend, die neue Drehleiter der FF Peuerbach zu speisen, was aufgrund des niedrigen Pegelstands allerdings nur für kurze Zeit möglich war. Insgesamt waren 10 Feuerwehren mit über 120 Mann bei der Übung mit dabei.
pflichtBereichsüBunG in der tischlerei listBerGer
Am 07.10. lud die FF Kimpling gemeinsam mit der Familie Listberger zu einer Übung in der Tischlerei ein. Übungsannahme war ein Brand in einer Filter anlage, wodurch ein Vordringen eines Trupps un ter schwerem Atemschutz notwendig war. Zweite Übungsannahme war eine eingeklemmte Person, welche durch technische Hilfsmittel gerettet werden musste. Nebenbei wurden zwei Löschleitungen zum Speisen des Tanklöschfahrzeuges Kallham, sowie zum
Außenschutz aufgebaut. Die Kimplinger Straße wur de für die Dauer der Übung durch Lotsen gesichert. Vielen Dank an dieser Stelle an die FF Kimpling für die Ausarbeitung der Übung, und an Familie Listber ger für die ausgezeichnete Verpflegung und Betriebs besichtigung!
Natürlich nahm die FF Güttling auch dieses Jahr wie der an der Funksternfahrt des Abschnittes Peuerbach teil. Dieses Mal waren wir im Gemeindegebiet von Peuerbach unterwegs. Dabei galt es Koordinaten auf der Karte zu finden, und diese Standorte dann anzu fahren. Dort angekommen, müssen von den Funkern fiktive Einsätze abgearbeitet werden, wobei dabei das theoretische Wissen und die praktische Erfahrung des Einsatzfunkers auf den Prüfstand gestellt werden. Wir bedanken uns für die tolle Ausarbeitung und freuen uns auf das nächste Mal!
Schaufeltrage und Spineboard eine Person schonend aus einem PKW retten kann.
Am 07. November stand dieses sehr wichtige Thema bei der Monatsübung am Programm. Auch die Part nerinnen der Kameraden wurden dazu herzlichst eingeladen. Zu Beginn wurde gezeigt, wie man sich einer bewusstlosen Person annähert, wie die Bewusst seinskontrolle funktioniert, die stabile Seitenlage auf gefrischt und an einer Übungspuppe die Reanimation geübt.
Anschießend widmeten wir uns der Schaufeltrage und dem Spineboard. Nachdem wir das „Aufschau feln“ mit der Schaufeltrage einer am Boden liegenden Person geübt hatten, wurde noch gezeigt wie man mit
Neben der Ausbildung in der eigenen Feuerwehr, nutzen einige unserer Kameraden auch die Ausbildungen an der oberösterreichischen Landesfeuer wehrschule und auf Bezirksebene:
Ausbilderschulung Truppführer AW David LINDENBAUER HFM Martin FELLINGER Einsatzleiterlehrgang + TLF Besatzungslehrgang AW David LINDENBAUER Technischer Lehrgang 1 AW David LINDENBAUER BR Karl LINDENBAUER Verkehrsregler-Weiterbildung BR Karl LINDENBAUER Drohnenausbildung Stufe I HFM Thomas LINDENBAUER 5,5to Lenkerausbildung FM Markus LINDMAYR Bewerterlehrgang BR Karl LINDENBAUER Kdt. Weiterbildungslehrgang BR Karl LINDENBAUER Funklehrgang OFM Thomas FELLINGER OFM Stefan GEISBERGER FM Peter ZEHETNER
Nach den Corona-Jahren freuten wir uns darüber, dass dieses Jahr wieder fast ganz normal verlief. Los ging dieses Jahr mit den Erprobungen, bei denen das im Herbst gelernte Wissen abgeprüft wurde. Da nach folgte nach einem kurzen Feinschliff auch schon der Wissenstest. Dieses Jahr konnten wir den Wis senstest ebenfalls wieder in seiner gewohnten Form in der Neuen Mittelschule in Waizenkirchen abhalten. Am Ende durften sich alle Kids über das Wissenstest abzeichen freuen.
Um das Loch der letzten beiden Corona-Jahre zu fül len, veranstaltete die FF Güttling zusammen mit den anderen Feuerwehren im April eine Jugendwerbung. Hierbei durften wir uns über regen Andrang der Kin der freuen. Nach Spiel und Spaß konnten wir fast 15
neue Mitglieder bei der Jugendfeuerwehr in Kallham begrüßen und somit unseren Mitgliederstand bei der Jugendgruppe verdoppeln! Mit vielen neuen Gesichtern ging es dann los am Be werbsplatz in Kallham. Nach den Trainings, welche abwechselnd in Kallham und in Kimpling stattfan den, startete die Bewerbssaison. Gleich beim ersten Bewerb in Taufkirchen an der Trattnach, schafften es unsere Kids in Bronze und in Silber einen Pokal ab zustauben. Das absolute Highlight der Bewerbssaison war der Heimbewerb am Sportplatz in Kallham. Da dies der letzte Bewerb im Bezirk Grieskirchen für die se Saison war, bekamen unsere Jugendlichen auch hier die Leistungsabzeichen in Bronze und Silber, welche
wehrhaus. Diesen Termin kombinierten wir mit der Kinderferienaktion. Also standen am Vormittag di verse Spiele am Programm, am Nachmittag ging es ins Freibad nach Kallham. Nach der Grillerei am Abend gab es natürlich auch noch eine Nachtwanderung. Die Übernachtung im Feuerwrehrhaus war auch gleich zeitig der Abschluss der Saison 2021/2022.
sie sich durch ihre tollen Leistungen mehr als verdient hatten. Nach der anstrengenden Bewerbssaison stand im Sommer Spiel und Spaß auf dem Programm. Am 20.Juli 2022 fand der Bezirksjugendtag in Stillfüssing statt. Dort waren über 450 Kinder, Jugendliche und Betreuer und kämpfen bei der Olympiade um den Tagessieg. Nach der Olympiade und der Wanderung stand das Seifenkistenrennen auf dem Plan. Die selbst gebauten Seifenkisten der Kinder waren ein absolu ter Hingucker. Durch den Parkour ging es mit bis zu 50km/h hin zur Zielgeraden. Unser eigenes Ersatzjugendlager fiel leider, im wahrs ten Sinne des Wortes, ins Wasser. Dafür machten wir eine Woche später eine Übernachtung im Feuer
wir BedanKen uns Bei allen spendern und sponsoren für die unterstützun ha Ben uns dieses Jahr als hauptsponsoren
nterstützunG in auch schwieriGen zeiten! folGende unternehmen unterstützt:
Nachdem die Bewerbssaison 2020 der Pandemie zum Opfer gefallen ist, und in der Bewerbssaison 2021 nur ein einziger Bezirksbewerb stattgefunden hatte, startete die Bewerbsgruppe Güttling heuer wieder so richtig durch! Gestartet wurde, nach dem Aufstieg 2018, in der Bezirksliga, wo die 10 besten Bewerbsgruppen des Bezirks Grieskirchen antreten.
Das Frühjahr begann gleich mit einer freudigen Nachricht. Unser Bewerbsgruppenmitglied Thomas Fellinger und seine Susanne bekamen Nachwuchs. Ein Storch der Bewerbsgruppe durfte an dieser Stelle natürlich nicht fehlen! Wir gratulieren noch einmal recht herzlich.
In der Nacht von 02. auf 03.Mai fand schließlich ein Spezialeinsatz der Bewerbsgruppe Güttling statt. Um zirka 22:45 Uhr kam es durch „Sabotage“, hervorgeru fen durch einen Spähtrupp der FF Güttling, zu einem Stromausfall der Maibaumbeleuchtung in Kallham. Anschließend wurde das weit in die Höhe ragende, für die Luftfahrt eine Gefahr darstellende Objekt brauch tumsmäßig, mit kameradschaftlich vereinten Kräften und unter Einsatz von schwerem technischen Gerät umgelegt.
Durch den Einsatz von Spezialtransportfahrzeugen konnte der Maibaum erfolgreich aus dem Gefahren
Mitte März wurde wieder mit dem Kuppeltraining im Feuerwehrhaus in Güttling begonnen. Viel Zeit für das Training blieb aber nicht, bis wir beim Probebewerb in Pram am 06.05.2022 das erste Mal wieder etwas Bewerbsluft schnuppern und dabei eine passable Laufzeit erreichen konnten.
bereich abtransportiert und zur sicheren Verwahr stelle verfrachtet werden. Durch den Einsatz von Spitzendiplomaten der FF Kallham und Güttling konnte eine schnelle Einigung über die Rückgabebedingungen erzielt werden und der Maibaum bereits am kommenden Tag, unter mu sikalischer Umrahmung, rücküberstellt werden. Die eingesetzten Mitglieder der FF Güttling konnten bei diesem Spezialeinsatz wertvolle Erfahrungen in den Themengebieten Einsatztaktik, Lageerkundung, Arbeiten mit Winden, Arbeiten mit Leitern, Knoten kunde und Gefahrguttransport sammeln.
Der erste Ligabewerb in diesem Jahr wurde am 28.05.2022 in Taufkirchen ausgetragen. Mit einer feh lerfreien Laufzeit von 40,28 Sekunden erreichten wir in Bronze den 7. Platz. In Silber reichte eine Zeit von 56,77 Sekunden und 10 Fehlerpunkte nur für den 10. Platz.
Den Heimvorteil beim 3. Ligabewerb am 02.07.2022 in Kallham konnten wir leider nur eingeschränkt nut zen. 10 Fehlerpunkte in Bronze schlichen sich ein und wir erreichten am Ende wiederum den 7. Platz. Die Zeltwertung verlief dann deutlich erfolgreicher!
Zum Landesbewerb am 09.07.2022 in St. Peter am Wimberg reisten wir zusammen mit den Bewerbs gruppen Aschau 1, Aschau 2 und Kallham im 50er Bus an. Erfreulich ist hier, dass wir sowohl in Bronze als auch in Silber mit einer fehlerfreien Laufzeit eine Platzierung im vorderen Feld erreichen konnten. In Bronze wurde es Platz 58 von 431 angetretenen Grup pen. In Silber erreichten wir Platz 76 von 327.
Leider Pech gehabt hieß es dann am Bezirksnassbe werb am 23.07.2022 in Keneding. Nachdem zu Beginn alles nach einem super Lauf aussah, verhinderte ein an einem Weidezaunpfahl zerschnittener C-Druck schlauch, dass wir den Bewerb abschließen konnten. In untenstehender Tabelle sind die Ergebnisse im De tail aufgelistet.
Als Bewerbsgruppenabschluss wurde heuer eine Füh rung durch die Ritterbräu Brauerei organisiert. Nach einer spannenden Führung war noch Zeit für eine Verkostung im Gärkeller. Anschließend wurde beim Wirt z´Krena eingekehrt.
Der Gemeindenassbewerb wurde dieses Jahr beim Maifest der FF Kallham ausgetragen. Mit einem soliden, aber leider nicht fehlerfreien Lauf erreichten wir den dritten Platz. Hier die Ergebnisse des Gemeindenassbewerbs im Detail: 1. Platz: FF Kallham 1 66,16s 0 FP 433,84P 2. Platz: FF Aschau 1 69,01s 0 FP 430,99P 3. Platz: FF Güttling 1 94,12s 30 FP 375,88P 4. Platz: FF Aschau 2 79,18s 45 FP 375,82P 5. Platz: FF Kimpling 1 139,45s 60 FP 300,55P
In der diesjährigen Ausgabe unseres Streiflichtes, möchten wir einmal einen Blick über den Tellerrand wagen und uns dem Feuerwehrwesen in Oberöster reich widmen.
Oberösterreich ist ein Land der Gegensätze. Von den Industrien im Zentralraum, bis hin zu Tourismus zentren im Seengebiet, leisten 913 Feuerwehren jeden Tag ihren Dienst.
Die insgesamt 51.489 Einsätze im Jahr 2021 setzten sich zu zirka 78% aus technischen Einsätzen und 22% aus Brandeinsätzen zusammen.
Hier muss angemerkt werden, dass alle Einsätze, ohne Brandverlauf unter Technische Hilfeleistung fallen, von der Katze am Baum bis hin zum Katastrophen einsatz bei Hochwasser oder Sturm.
Jeden Tag stehen 86.509 Männern und 8.347 Frauen zu 100% hinter ihrem ehrenamtlichen Engagement. Dabei hat sich der Frauenanteil in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt!
Für die Zukunft stehen 11.139 Mädchen und Bur schen in der Feuerwehrjugend in den Startlöchern und nehmen an Übungen und Ausbildungen teil.
Die Feuerwehr in Oberösterreich hat ein Führungs trio. Robert Mayer ist der Kommandant des oberös terreichischen Landesfeuerwehrverbandes und seit heuer auch gleichzeitig Präsident des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes. Michael Hutterer, aus der Feuerwehr Schärding, ist sein Stellvertreter und verantwortlich für das gesamte Stützpunktwesen und den Katastrophenschutz. Mehr als 230 Feuerwehren nehmen neben ihren normalen Aufgaben auch noch Stützpunktaufgaben wahr. Darunter die FF Kallham mit einem EFU und Drohnenstützpunkt.
Der dritte im Bunde ist Karl Kraml. Er ist von Seiten der oberösterreichischen Landesregierung eingesetzt und die Verbindung in die Politik. Er ist verantwort lich für alle Beschaffungen und die Entwicklung der Feuerwehren in Oberösterreich.
Der gesamte Jahresbericht des Landesfeuerwehrver bandes kann durch scannen des folgenden QR-codes aufgerufen werden:
drehleiter
Der 03.08.2022 ist ein Tag der in die Feuerwehrge schichte des Abschnittes Peuerbach eingegangen ist! An diesem Tag durften wir die neue Drehleiter bei der Feuerwehr Peuerbach willkommen heißen. Zum Empfang waren alle Führungskräfte des Abschnittes eingeladen.
Die Drehleiter ist das zweite Hubrettungsfahrzeug im Bezirk Grieskirchen und deckt den Bereich von Kallham bis zur Donau im Einsatzfall ab. Egal ob bei einem Brand, oder bei einer Menschenrettung- die neue Drehleiter ist mit ihrer Länge von knapp 30m für jeden Einsatz gerüstet.
Das Gerät von der Firma Rosenbauer ist auf dem aller neuesten Stand der Technik. Ein besonderes Highlight ist sicher, dass sich der letzte Teil des Leiternpacks knicken lässt. Diese Funktion ist unwahrscheinlich wichtig bei einer Evakuierung des Altenheims, oder beim Retten einer Person aus einer Baugrube. Die Kameraden der Feuerwehr Peuerbach sind im Dauereinsatz was das Einschulen und Vorstellen der Drehleiter in ihrer Einsatzzone betrifft. Wir wünschen den Kameraden alles Gute für die neue Aufgabe und Verantwortung, welches ein solches Einsatzfahrzeug mit sich bringt!
neuer aBschnittsfeuerwehrKommandant Kommt Von der ff GüttlinG!
Nach über 26 Jahren im Bezirks-Feuerwehrkommando und 18 Jahren als AFK3 (Abschnitts-Feuer wehrkommandant des Abschnittes Peuerbach) wurde auf Grund gesetzlicher Grundlage eine Neu wahl durchgeführt. Mit Brandrat Helmut Neuweg ging somit eine Ära zu Ende.
Am 31. August 2022 traten von den 24 möglichen wahlberechtigten Kommandanten, 22 in Natternbach zur Wahlurne. Der Wahlvorschlag lautete auf ABI Karl Lindenbauer, Kommandant der FF Güttling. Hofrat Mag. Heinz Raab, von der BH Grieskirchen, leitete den Wahlakt und konnte folgendes Ergebnis verkünden: 22 abgegebene und gültige Stimmen, da von entfielen auf Karl Lindenbauer 22 Stimmen. So mit ein 100%-iges Wahlergebnis für den neuen AFK3!
tretung des Landes-Feuerwehrkommandanten den „Ehren-Brandrat“ überreichen.
Auch wir gratulieren unserem Kommandanten Karl Lindenbauer zur einstimmigen Wahl und wünschen ihm viel Erfolg in dieser neuen herausfordernden Funktion!
steuerliche aBsetzBarKeit Von spenden
Liebe Freunde und Unterstützer der FF Güttling! Auch der Gesetzgeber schätzt die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren und daher sind Spenden an uns steuerlich absetzbar und können bei der Arbeitneh merInnenveranlagung („Steuerausgleich“) geltend gemacht werden.
Damit deine Spende in korrekter Höhe automatisch bei der ArbeitnehmerInnenveranlagung berücksich tigt werden kann, benötigen wir neben deinem Na men gemäß Meldezettel, auch dein Geburtsdatum. Mit diesen Daten können wir dann die Spenden an das zuständige Finanzamt melden.
Bei Barspenden fragen wir dich nach dem Geburtsda tum und du erhältst von uns einen Belegdurchschlag mit der Spendenhöhe als Bestätigung. Die Spende wird dann bis Jahresende von uns an das Finanzamt gemeldet.
Neben den Organen des Bezirkes, OBR Ablinger, BR Kronsteiner und BR Schiffelhumer, waren Be zirkshauptmann Christoph Schweitzer und alle neun BürgermeisterInnen des Abschnittes, sowie der Bür germeistersprecher des Bezirkes, LAbg. Peter Ober lehner zu Gast bei dieser Wahl. Das BFKDO Grieskirchen, sowie alle Feuerwehren gratulieren dem neuen Abschnitts-Feuerwehrkom mandanten Lindenbauer herzlichst und wünschen viel Erfolg in der neuen Funktion. Für BR Neuweg hieß es Abschied zu nehmen. Seine ergreifende Rede war gefüllt mit Emotionen, Erleb nissen, Höhen und Tiefen aus den letzten 18 Jahren. Als Dank für die geleistete Arbeit, durfte Bezirks-Feu erwehrkommandant OBR Herbert Ablinger in Ver
Bei Überweisungen oder Zahlung mit Online Ban king, ist wie folgt vorzugehen, damit die Spende kor rekt an das Finanzamt übermittelt werden kann: Zahlungsempfänger: Freiwillige Feuerwehr Güttling IBAN: AT90 3473 6000 0202 4693 BIC: RZOOAT2L736
Verwendungszweck: Spende Haussammlung, Zu- u. Vorname, Geburtsdatum
Die freiwillige Feuerwehr Güttling bedankt sich be reits vorab für deine Spende und wird auch weiterhin für dich da sein!
Am 23.April 2022, pünktlich um 12:00 Uhr, erfolgte der Auftakt für die 45. Straßenolympiade in Güttling. Aus den angemeldeten Teilnehmern konnten elf Mo arschaften gebildet werden. Nach anstrengenden Du ellen standen die Schützen Pfeiffer Wolfgang, Lengau er Erich, Pointner Markus und Wilflingseder Ernst als Olympiasieger fest.
Auch am Sonntag beim Frühschoppen durften wir uns über ein volles Zelt freuen. Unsere Gäste ver wöhnten wir mit köstlichen Grillhendeln, Kotelett und vielem mehr. Wir danken allen Gästen für ihr kommen, sowie allen unseren Sponsoren und Gönnern für ihre Unterstüt zung! Ein großes Danke geht aber vor allem an unsere vielen fleißigen Helfer, die ein solches Festwochenen de ermöglicht haben!
ff GüttlinG BeweGt
Seit acht Jahren besteht nun schon unsere Kooperati on mit der Gesunden Gemeinde Kallham. Unter dem Motto „FF Güttling bewegt“ konnten wir, nach einer pandemiebedingten Pause, wieder durchstarten. Von Fit-Gymnastik, Nordic-Walking, unseren LangsamLauf-Treffs bis hin zu Aqua-Fit wurde alles geboten.
Aber nicht nur die Sieger lächelten, auch die „Nudel suppenschützen“ freuten sich über ihren Gewinn! Der Höhepunkt des Tages war wieder die Jahresha chel, bei der die „Hopplas“ der Bevölkerung von Gütt ling und Umgebung als Reim vorgetragen wurden und für jede Menge Gelächter sorgten!
Am Wochenende nach dem „Kallhamer Kirtag“ lud die FF Güttling zum Dorffest und Frühschoppen ein. Das etwas nasse Wetter tat der Stimmung keinen Ab bruch. Egal ob am Seiterlstand, in der Weinlaube oder im Festzelt, überall war eine ausgelassene Stimmung.
Bei 39 Veranstaltungen durften wir durchschnittlich 16 Teilnehmer begrüßen. Den größten Anklang fand heuer unser Aqua-Fit im Freibad mit 28 Teilnehmer pro Veranstaltung. Unser Angebot ist kostenlos, und jeder ist willkommen! Wir freuen uns auf dich, bis bald bei „FF-Güttling bewegt!“
Wie alle Jahre, lud auch heuer die FF Güttling wieder zum FF-Ausflug. Ziel der nächsten zwei Tage war das Salzburger– und das Berchtesgadenerland. Pünktlich um 06:00 Uhr starteten wir Richtung Salz burg. Unser erstes Ziel war die Burg Hohenwerfen.
eine Stunde wirkte, bei leiser angenehmer Musik, die ses besondere Salz-Klima des Heilstollens auf Körper, Geist und Seele. Einige nutzten die Ruhe für ein „Mit tagsschläfchen“! Im Berghotel Arthurhaus ließen wir den ersten Tag dann gemütlich ausklingen. Nach dem Frühstück starteten wir den zweiten Tag mit Wande rungen in Kleingruppen am Hochkönig. Leider war uns dabei der Wettergott nicht ganz wohlgesonnen, und es setzte immer wieder Regen ein. Nachdem wir am Nachmittag noch das Marmormuseum in Adnet besucht hatten, ging es zurück nach Hause.
Dort gab uns die Hexe „Schinder Bärbel“ Einblick in das damals ärmliche und tragische Leben. Nach dem Mittagessen ging es weiter in die Salzwelten nach Berchtesgaden. Mit dem Zug fuhren wir in den Berg stollen ein. Dann war Entspannung angesagt. Rund
Auch im nächsten Jahr erwarten uns wieder eine Menge aufregender Termine. Wir würden uns freuen, dich als Gast begrüßen zu dürfen! 05.01.2023: Vollversammlung der FF Güttling & Wahl des Feuerwehrkommandos 18.02.2023: Gschnas der FF Güttling 22.04.2023: 46. Straßenolympiade mit Jahreshachel der FF Güttling 06.05.2023: Florianimesse mit musikalischen Umrahmung der TK Kallham 08.06.2023: Orientierungslauf „FF Güttling bewegt“ und „Gesunde Gemeinde“ 11.06.2023: Gemeindenassbewerb bei der FF Aschau 17.06.2023: Sonnwendfeuer der FF Jugend Aschau, Güttling und Kallham 18.08.2023: Dorffest der FF Güttling 20.08.2023: Frühschoppen der FF Güttling 09.-10.09.2023: Feuerwehrausflug 08.12.2023: Steckerlfischgrillerei der Bewerbsgruppe beim Christbaum Sumereder 09.12.2023: Glühweinstand der Bewerbsgruppe 24.12.2023: Friedenslichtaktion der FF Jugend