Südtirol Panorama

Page 36

MOBILITÄT

3.

Wie viele Autohersteller wird es in fünf Jahren noch geben?

Der US-Autobauer General Motors kämpft ums Überleben. Zehntausende Jobs stehen auf dem Spiel

D

ie Krise am Automarkt trifft nun auch erfolgsverwöhnte Autobauer: BMW und Daimler mussten im April einen Absatzeinbruch von fast 24 Prozent hinnehmen. Besser lief es da für die Volkswagen-Gruppe, weil die Marke VW nur marginal verlor, Skoda leicht zulegte und damit das Minus von Audi ausbügelte. Doch was haben diese Rückgänge zu bedeu-

4.

ten? Werden bestimmte Marken ihre Werke schließen müssen? ZUKUNFT OPEL. Der momentane Überle-

benskampf von General Motors und Opel zeigt, dass auch Megakonzerne nicht vor dem Absturz gefeit sind und dass nach neuen Lösungen gesucht werden muss. Gegen einen Einstieg von Fiat bei Opel spricht

sich Bernhard Schrötter von Meranauto aus: „Fakt ist, dass weltweit ein Produktionsüberschuss an Fahrzeugen von rund 30 Prozent besteht. Deshalb habe ich kein Problem, wenn im Rahmen einer Marktbereinigung ein Betrieb wie Opel die Produktion einstellt. Es werden immer noch genügend Anbieter übrig bleiben, die Autos produzieren. Zudem steckt Fiat mitten in einem drastischen Sanierungsprogramm. Wie will ein Kranker einem Kranken helfen?“ VORTEILE EINER KONZENTRATION. Ganz

anders sieht es Rudi Adami von der Autoindustriale: „Eine Konzentration von Autoherstellern hat nur Vorteile. Neue Entwicklungen können gemeinsam vorangetrieben werden, dies wird sich positiv auf den Preis auswirken und damit auf die Ankurbelung der Gesamtwirtschaft.“ Volkswagen-Chef Martin Winterkorn sprach bereits im März von einer Konzentration. Er rechne damit, dass künftig nur mehr je ein Hersteller aus Japan und China, zwei bis drei europäische Autobauer und ein amerikanischer am weltweiten Automarkt übrig bleiben.

Welche Zukunft hat der Winzling Tata Nano?

Foto: Tata Motors

O

ptisch erinnert der Tata Nano an einen Smart – funktional ohne Radio, Servolenkung und ABS keineswegs. „Für mich ist es ein lebensgefährliches Auto, das nicht auf öffentlichen Straßen zugelassen werden dürfte. Der niedrige Preis zeigt, dass Sicherheit hier kein Thema sein kann, es wurde an den wichtigsten Sachen gespart. Hersteller können erst ab einem Verkaufspreis von 6000 Euro ein Minimum an Sicherheit garantieren“, so Rudi Adami von Autoindustriale in Bozen. Das Interesse an dem Winzling mit 35 PS, 105 Stundenkilometern Höchstgeschwindigkeit und einem Durchschnittsverbrauch von 4,5 Liter auf hundert Kilometer ist dennoch riesig. In Indien besitzen gerade mal sieben von 1000 Einwohnern ein Auto.

Der Tata Nano ist mit einem Preis von 1540 Euro seit März auf dem Markt

Entwicklungsländern erschwingliches Auto baut. 2011 möchte der Hersteller mit einem Nachfolgemodell auch die Automärkte in den USA und Europa erobern. Dieses Exportmodell soll mit Airbags, ABS und ESP sowie einem stärkeren Motor ausgestattet sein, kostet dafür mit etwa 5 000 Euro auch deutlich mehr. „Ich denke nicht, dass sich dieses Fahrzeug in Europa verkaufen lässt, jedenfalls nicht mit der momentanen Ausführung. Allein aus Sicherheits- und Komfortgründen. Europäer werden eher auf einen Gebrauchtwagen um 4000 Euro setzen, wo technische Extras wie Klimaanlage, elektrische Fensterheber oder Servolenkung bereits serienmäßig sind“, so Herbert Pedross von Auto Pedross in Schlanders. SCHWELLENLÄNDER. Nicht zuletzt wird

ERWERB ÜBER LOTTERIE. Die Aussichten,

einen der Winzlinge zu ergattern, sind aber äußerst gering: Denn Hersteller Tata Motors plant den Verkauf über eine Lotterie, weil die Produktionszahlen mit 30.000 bis 50.000 Autos im ersten Jahr weit unter Plan liegen werden und das Unternehmen dem

36

Südtirol Panorama Juni | 2009

erwarteten Ansturm nicht gerecht werden kann. Der Preis von 1540 Euro für das günstige Auto entspricht dem Dreifachen des durchschnittlichen Jahreseinkommens in Indien. Damit ist Tata Motors der erste Hersteller, der ein für breite Schichten in den

der Tato Nano vor allem in den Schwellenländern einen Absatz finden, weil sich dort die Autoabsätze noch im Steigen befinden. So lag der Pkw-Absatz im März in China um 10 Prozent über Vorjahresniveau und in Indien wurden mit 447.200 Pkw knapp 2 Prozent mehr verkauft.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.