SÜDTIROLS FINANZINDUSTRIE
Die Alternativen zu den Großen tegie ausgewählt haben, dann legen wir großen Wert auf eine laufende Betreuung. Nur so können wir uns in dieser Nische langfristig etablieren.“ Die AlpenBank hat seit dem Jahr 2000 eine Niederlassung in Bozen und ist zur einen Hälfte im Besitz der Raiffeisen Landesbank Tirol und zur anderen Hälfte im Besitz der Raiffeisen Landesbank Südtirol. Sie verwaltet zwischen Bozen und Innsbruck im reinen Anlagebereich ein Kundengeschäftsvolumen von rund einer Milliarde Euro.
ter. Der Bezugspunkt der Kunden ist der Anlageberater. Der Bezugspunkt der Kunden ist der im Berufsalbum eingetragene Anlageberater, der den Kunden vor Ort betreut. Bei der Kreditvergabe beschränkt sich die Südtirol Bank auf wertpapiergesicherte Kredite und auf einige wenige Hypothekarkredite. Die Südtirol Bank hat 48 Aktionäre von Wien bis Genua, wobei der Raiffeisenverband Salzburg mit 25 Prozent der Hauptaktionär ist. Endgültig unter Dach
PRADER BANK: FOKUS AUF UNTERNEHMER. „Riesige Kolosse sind nicht
mehr steuerbar. Die Banken müssen sich auf ihre Aufgabe als Dienstleister besinnen. Es wird zu einer Renaissance der kleinen Banken kommen“, ist Josef Prader, Gründer und geschäftsführender Verwaltungsrat der Prader Bank, überzeugt. Für eine Privatbank hat die Prader Bank ein recht breites Dienstleistungsangebot: Sie bietet Lösungen im Bereich des Corporate Banking, des Private Banking und im
Foto: Oliver Kainz
weist die Südtirol Bank auf. Sie ist eng mit dem Namen ihres Gründers und Präsidenten Peter Mayr verbunden. Mayr, seit 30 Jahren im Wertpapierbereich tätig, wandelte 2008 die Alpi Sim in die Südtirol Bank um. Die Südtirol Bank hat seitdem eine Vollbanklizenz und könnte agieren wie jede andere Bank auch. De facto konzentriert sie sich aber – wie zuvor auch schon die Alpi Sim – auf die Verwaltung von Wertpapieren. Im Gegensatz zu der Prader Bank oder der AlpenBank ist die Südtirol Bank sehr stark in Richtung Nord- und Mittelitalien ausgerichtet. Dadurch lässt sich auch die beträchtliche Kundenanzahl von 8.000 Klienten erklären. Eine Milliarde Euro an Vermögenswerten verwaltet die Südtirol Bank für ihre Kunden. „Wir haben ganz bewusst nicht die Filialstrategie gewählt, um Kosten zu sparen“, erklärt Peter Mayr. Stattdessen stützt sich die Südtirol Bank neben den 30 Mitarbeitern in Südtirol vor allem auf die Arbeit der 200 freiberuflichen Anlagebera-
Foto: Alexander Alber
SÜDTIROL BANK: FOKUS AUF WERTPAPIERE. Eine vollkommen andere Struktur
Heinold Pider ist zusammen mit Norbert Alber Direktor der AlpenBank in Bozen
Peter Mayr hat im Jahre 2008 die Alpi Sim in die Südtirol Bank umgewandelt
und Fach ist die Übernahme der Wertpapiervermittlungsgesellschaft „Laurin Capital Management“. Konkret bedeutet dies, dass die Südtirol Bank durch die Übernahme um rund 10 bis 12 Prozent wächst, wobei sich die Zunahme hauptsächlich auf Südtirol konzentriert.
Leasing an. Zielklientel sind Unternehmer und ihre Familien, traditionsreiche Institutionen und wohlhabende Private. Die Prader Bank stützt sich bei der Kundenberatung auf einige wenige Experten. „So ermöglichen wir auch weiterführende Lösungen für komplexe Anliegen, die
Die vier HERAUSFORDERER im Vergleich Beschreibung
Hypo Tirol Bank Italien AG
Südtirol Bank AG
161.472.825
56.513.352
55.818.208
538.199.498
126.885.753
40.094.458
49.224.585
Kundeneinlagen
529.169.113
141.008.279
25.923.388
33.963.172
Eigenkapital
30.255.560
14.780.972
20.815.699
16.495.382
802.006
389.347
-976.551
18.223
Kredite an Kunden Quelle: Südtirol Panorama
Prader Bank AG
562.393.545
Bilanzsumme
42
AlpenBank AG
Gewinn des Geschäftjahres
Südtirol Panorama März | 2010