PR-INFO
Das Team um Werner Nitz, welches heute bei Despar die Einzelhändler betreut (v.l.n.r.): Klaus Romen, Günther Messner, Stefano Cobbe, Werner Nitz, Kurt Unterfrauner, Claudia Neri und Stefano Marchiori
VOM VERKAUFSFÖRDERER ... Die Position des Verkaufsförderers war von der ersten Stunde an eine der wichtigsten Rollen im Unternehmen Despar, denn der Großteil der Einzelhändler konnte sich in den Anfangsjahren ganz und gar nicht an das schriftliche Bestellen der Ware gewöhnen. Nur einige wenige DesparKaufleute füllten den sogenannten Ordersatz ordnungsgemäß aus, bei allen anderen war der Verkaufsförderer derjenige, der die nötige Hilfestellung gab. Bereits in den Anfangsjahren beschäftigte die Spar in Bozen deshalb acht Mitarbeiter, um das Beliefern des Einzelhandels zu garantieren. Die Ordersätze mussten täglich persönlich bis Feierabend in die Zentrale nach Bozen gebracht werden, damit die Bestellung am nächsten Tag bearbeitet werden konnte. Verschiebungen durften nicht auftreten, schließlich durfte der Belieferungsplan nicht infrage gestellt werden. Im Ausnahmefall hieß es deshalb auch: Arbeiten bis Mitternacht. Vigil Zöggeler, ein Spar-Vertreter jener Jahre, verweist aber auch auf die Vorzüge des gemeinsamen Ausfüllens des Ordersatzes: Das Auftragsvolumen konnte erhöht werden und mit dem klaren Einblick in die Sortimentspolitik der Kaufleute gewann man auch die Möglichkeit, diese geschickt zu beeinflussen.
... ZUM VERKAUFS UND BETRIEBSBERATER Das Berufsbild des früheren Verkaufsförderers hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Was einst mit dem Ausfüllen des Ordersatzes begonnen hat, hat sich in den letzten Jahren zu einer vielseitigen Verkaufs- und Betriebsberatung entwickelt. Neben den Ansprüchen des Marktes haben sich auch jene der Einzelhändler verändert – nicht mehr volle Lager, sondern eine kompetente Beratung in Sachen Sortimentspolitik, Personalwesen, Preisgestaltung und der gesamten Betriebsführung wird erwartet. Dementsprechend wuchsen auch die Anforderungen an die Berater, die durch hausinterne Ausbildung und langjährige Erfahrung als Leiter größerer Eigenfilialen für ihren Job bestmöglich gerüstet werden. Die Kompetenz der Mitarbeiter besteht deshalb nicht nur im theoretischen Fachwissen, sondern insbesondere im praktischen Verständnis. So wie die Kombination theoretischer und praktischer Fähigkeiten den Kern des Erfolges des Einzelhandelssystems ausmacht, bildet die fruchtende Symbiose zwischen Einzelhandels- und Eigenfilialsystem bis heute den Grundstein für den Erfolg des Gesamtunternehmens Despar.
Südtirol Panorama | November 2012
29