MINIHÄUSER
KLEIN, ABER FEIN Minihäuser, die mit Kran oder Helikopter von einem Ort zum nächsten bewegt werden, liegen im Trend. Und sind nicht nur für nomadisch lebende Großstadtmenschen ideal.
Foto: Multipod
Text: Verena Pliger
1
2
2. Wohn-Wunder: Das „Mini House“ des schwedischen Architekten Jonas Wagell ist 15 m2 groß und hat eine überdachte Terrasse. Es kann an nur einem Wochenende aufgebaut werden. Preis: ab 12.000 Euro. 3. Wohn-Ufo: Der 70 m2 große „Fincube“ steht am Ritten. Der deutsche Architekt Werner Aisslinger hat ihn gemeinsam mit Bauherr Josef Innerhofer entworfen. Preis: ab 180.000 Euro.
Foto: Fincube
Foto: Jonas Wagell
1. Wohn-Mobil: 150 m2 groß ist das „Pop-up house“ des Marseiller Architekturbüro Multipod Studio. Das Haus lässt sich in vier Tagen auf- und wieder abbauen. Preis: Ab 165.000 Euro.
3
5 58 No. 43 / 2017
5. Wohn-Container: Der 12, 24 oder 36 m2 große „WohnCube“ von Wohncontainer 24 passt auf fast jedes Flachdach und auf jede grüne Wiese. Er ist beliebig erweiterbar. Preis: Ab 13.200 Euro.
Foto: Paul Kuimet/Kodasema
Foto: Wohncontainer 24
4. Wohn-Würfel: Mobiler Wohnkubus „Koda“ vom Designkollektiv Kodasema aus Estland. 26 m2 mit vier Meter hoher Decke. Preis: ab 120.000 Euro.
4 R
© Alle Rechte vorbehalten/Riproduzione riservata – FF-Media GmbH/Srl