JAHRES






Impressum:
Freiwillige Feuerwehr Haag am Hausruck, Starhemberg 20a, A-4680 Haag am Hausruck Telefon Feuerwehrhaus: +43 7732 2327 [nur im Einsatzfall besetzt] Fax Feuerwehrhaus: +43 7732 2327-20 E-Mail: 04208@gr.ooelfv.at Internet: www.ff-haag.at Social Media: Facebook, Instagram, Youtube Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr 4680 Haag am Hausruck Inhalt: Ausführlicher chronikaler Rückblick auf das Feuerwehrgeschehen im Jahr 2022 in der Marktgemeinde Haag am Hausruck Für den Inhalt verantwortlich: HBI Mario Wilflingseder, Kommandant Datenquelle: SyBOS Verwaltungssystem, AW Ing. Elisabeth Rebhan-Glück, Chronik FF Haag Layout und Gestaltung: HBM Alfred Voithofer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Fotos: Mitglieder der Feuerwehr Haag am Hausruck bzw. gekennzeichnete Quellen Druck: Eigenvervielfältigung, Sponsoring Firma ELMAG, Tumeltsham
20.03.1934 - 01.07.2022
Rudolf Luhofer trat am 1. März 1951 in unsere Feuerwehr ein, 1952 absolvierte er das Leistungsabzeicheen in Bronze. Er unterstützte uns jahrelang bei diversen Aktivitäten und Festen, und war auch im hohen Alter noch sehr am Feuerwehrwesen interessiert. Im Mai 2022 erhielt er noch die 70-jährige Ehrenurkunde.
Eine Abordnung begleitete ihn am 9. Juli auf seinem letzten Weg zum Niedernhaager Friedhof.
Wir werden Rudolf ein ehrendes Gedenken bewahren.
12.03.1934 - 12.09.2022
Konsistorialrat Rupert Rosner stammt aus Ungenach und wurde am 29. Juni 1960 zum Priester geweiht. 1977 übernahm er die Pfarre Haag und wirkte 22 Jahre als umsichtiger und fürsorglicher Pfarrer. Rupert Rosner war auch ein Baumeister, Pfarrkirche und Gebäude wurden saniert. 2016 emeritierte er und wurde zum Pfarrprovisor von Aistersheim bestellt.
Die Beisetzung fand am 24. September im Priestergrab am Niedernhaager Friedhof statt, eine große Abordnung unserer Wehr hat teilgenommen.
Herbert Strasser 12.04.1935 - 30.12.2022
Herbert Strasser verstarb am 30. Dezember nach längerer Krankheit im 88. Lebensjahr. Er trat am 1. Mai 1954 unserer Wehr bei, und half gerne bei geselligen Aktivitäten mit. 1963 erwarb er das bronzene Leistungsabzeichen. Seine Leidenschaft galt den Pferden, vor allen den Haflingern. Der „Aigner“ in Fürt wurde am 10. Jänner 2023 beigesetzt.
1958 - 16.06.2022
Nach schwerer Krankheit verstarb unser ehemaliger Gemeindeamtsleiter André Deixler am 16. Juni, kurz vor seinem 64. Geburtstag. Er trat am 1. Juni 1980 in den Dienst in der Marktgemeinde, ab 1. Jänner 1982 war er als Amtsleiter tätig. Viele Projekte haben wir gemeinsam mit ihm abgewickelt, herzlichen Dank dafür.
Eine kleine Abordnung der Feuerwehr nahm beim Begräbnis am 23. Juni am Niedernhaager Friedhof teil.
Wir gedenken aller verstorbenen Kameraden, und werden Ihnen ein ehrendes Gedenken bewahren.
Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Haagerinnen und Haager!
Das Jahr 2022, welches ganz im Zeichen des Jubiläums „150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Haag am Hausruck“ stand, ist zu Ende und wir dürfen auf ein sehr umfangreiches Jahr zurückblicken.
Neben unseren Festlichkeiten wie Frühshoppen mit Partnerjubiläum, Fahrzeug- und Kapellenweihe wurden auch noch 21 Brand- und 63 technische Einsätze abgearbeitet.
Um diese Einsätze professionell abzuwickeln wurden 34 Ausbildungstermine mit über 780 Stunden wahrgenommen.
Ein ganz besonderer Dank gilt meinen Kameradinnen und Kameraden für euren „freiwilligen“ Einsatz und euer Engagement zu jeder Tages- und Nachtzeit für andere da zu sein.
Ich darf mich bei der Haager Bevölkerung sowie den ansässigen Betrieben und Vereinen für die Unterstützung und Anerkennung bei unseren Veranstaltungen, im täglichem Feuerwehrleben und natürlich bei der Haussammlung 2021 sehr herzlich bedanken.
Danke darf ich auch bei unserer Gemeinde für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung sagen, hier vor allem bei Bürgermeister Ing. Konrad Binder und Amtsleiter Markus Zelzer.
Ich wünsche Ihnen allen alles Gute für das Jahr 2023.
Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.
HBI Mario Wilflingseder, Kommandant
Unsere Feuerwehren – da, wenn wir sie brauchen
Liebe Kameradinnen, Kameraden und Freunde der FF Haag am Hausruck, unsere Feuerwehren sind aus dem Alltag der Bevölkerung nicht mehr wegzudenken.
Ob es nun um die ureigenste Aufgabe, die Brandbekämpfung geht, um technische Einsätze bei Unfällen, um Hilfeleistungen im Katastrophenfall und vieles mehr:
Dann, wenn Not am Mann ist, gibt es Menschen, die für Andere da sind. Die ihre Zeit opfern und ihre Gesundheit riskieren, um Unheil vom Nächsten abzuwenden.
Dass es diese engagierten Menschen gibt, ist ein Umstand, der uns ruhig schlafen lässt. Wir alle wissen: Wenn sie gebraucht werden, sind die Kameradinnen und Kameraden unserer Freiwilligen Feuerwehr zur Stelle.
Es erscheint oft selbstverständlich, dass die Bevölkerung auf die Dienste der Freiwilligen Feuerwehr zurückgreifen und sich auf diese verlassen kann.
Aber: Das ist es nicht. Im Gegenteil, es ist alles andere als selbstverständlich, dass man sich zu jeder Tages- und Nachtzeit, bei jedem Wetter, an jedem Sonn- und Feiertag bereit erklärt, die eigenen Bedürfnisse hintan zu stellen und für Andere da zu sein.
Es ist nicht selbstverständlich, dass es diese engagierten Menschen und diese großartige Organisation gibt.
Viele Faktoren sind dazu nötig. Die nötige Ausstattung – immer am bestmöglichen Stand der Technik. Gebäude, Fahrzeuge, Schutzbekleidung. Und vor allem: Kameradinnen und Kameraden, die mit vollem Einsatz dabei sind.
Feuerwehrleute, die sich weiterbilden, die kompetent sind, die viel Zeit und Einsatz einbringen, um uns allen das Gefühl zu geben: Ja, wir können beruhigt schlafen.
Mein aufrichtiger Dank dafür!
Ing.
Konrad Binder Bürgermeistereigentlich ein „Einsatz“? Die Feuerwehr ist eine Organisation von Menschen, ihre Mitglieder verpflichten sich, bei Bränden, Unfällen und Naturkatastrophen Menschenleben und Sachwerte zu retten. Jeder darf ihre Dienste in Anspruch nehmen. Wir sind eine freiwillige Feuerwehr, jeder hat einen anderen Beruf und arbeitet bei Bedarf als Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau. Wir werden dafür nicht bezahlt. Wenn unsere Hilfeleistung gefragt ist, gehen wir umgangssprachlich „in den Einsatz“. Dieser Einsatz ist selbstlos, freiwillig, hart, unermüdlich und unplanmäßig - weil unvorhersehbar. Wir unterscheiden in Brandund technischen Einsätzen. Retten - Löschen - Bergen - Schützen sind Schlagworte zu diesem Thema.
Im Berichtsjahr haben wir 21 mal bei Bränden, und 63 mal bei technischen Problemen geholfen. Das sind etwas mehr als 2021, in Summe wurden 1.077 Mannstunden für die Einsätze aufgewendet. Ein Feuerwehrmitglied erlitt bei einem Einsatz eine mittelschwere Verletzung am Bein. Hier kurz ein zusammenfassender Überblick:
Im Jänner leisteten wir Hilfe bei Verkehrsunfällen, großes Glück hatte dabei ein Lenker in Lugendorf als er gegen einen Baum prallte. Immer wieder - oder nach wie vor - ist die Bundesstraße im Bereich Pramwald Schauplatz von Einsätzen. Bei stärkeren Winden stürzen hier immer wieder Bäume oder Teile davon, auf die Fahrbahn. Wann wird hier einmal ordentlich „ausgeholzt“?
Immer wieder ist auch die B141 Rieder Straße im Bereich Reischau/Geierau Schauplatz von Unfällen. Waldbrand im Hausruck? Großes Glück und das schnelle Eingreifen der Feuerwehren haben dies in Geboltskirchen verhindert. Ölspuren und Austritt von Öl aus Fahrzeugen gehört mittlerweile zu den Standardeinsätzen, professionelles Handeln verhindert hier oft eine Umweltverschmutzung. Was es nicht alles gibt - sogar einen Brand im Müllwagen haben wir im März gelöscht. Elfmal wurden wir zu Brandmeldealarmen gerufen - eine Einsatzart die meist keine Begeisterung hervorruft. Wie wichtig jedoch solche Brandfrüherkennungsanlagen sind, konnten wir im Mai erleben. Von größeren Unwettern blieben wir wieder verschont, lediglich kleinere Überschwemmungen wurden verzeichnet. Im August ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der A8 Innkreisautobahn, die Mutter des Verunglückten schrieb uns daraufhin eine Dankeskarte - das hat nicht nur uns sondern auch 6.000 Menschen in den sozialen Netzwerken gefreut. Während den Arbeiten zu unserer Fahrzeug- und Kapellensegung wurden wir zu mehreren Einsätzen alarmiert, Brandverdacht Tankstelle und zwei Unfälle auf der A8 Innkreisautobahn forderten unsere Hilfe. Langwierig war die LKW-Bergung in Geierau im Oktober, alkoholisiert soll man sich nicht ans Steuer setzen.
Zum Jahresende ging es noch einmal richtig rund, sieben Alarmeinsätze im Dezember.
DATUM EINSATZGRUND ZEIT MANN EINSATZART ALARMART 21.03.2022
Brand Abfallsammelfahrzeug, Gotthaming 9 07:03 7 25.03.2022
Brandmeldealarm Biomin Mineralfutter, Steinpoint 12 21:49 15 26.03.2022 Ölaustritt Höhe Eurospar, Lambacherstraße 47 00:15 5 26.03.2022 Türöffnung dringend, Sozialzentrum, Starhemberg 19 03:47 12 28.03.2022
Brandmeldealarm MKW Werk 2, Niedernhaag 31 22:30 10 01.04.2022 Brandmeldealarm MKW Werk 3, Niedernhaag 35 17:55 17 10.04.2022 Sicherungsdienst Kirchenkreuzung am Palmsonntag 09:15 3 13.04.2022 Wassertransport, Franzosenfriedhof, Rottenbacherstraße 25 19:00 2 02.05.2022
Brandmeldealarm Biomin Mineralfutter, Steinpoint 12 05:19 10 13.05.2022 Entfernung Wespennest, Fam. Kreuzer, Fürt 4 14:45 1 13.05.2022
Brandmeldealarm MKW Werk 2, Niedernhaag 31 15:12 15 19.05.2022 Verkehrsunfall Pramer Landesstraße, Höhe Schwarzgruber 19:00 3 29.05.2022 Sicherungsdienst Radrennen „bike the lies“ 10:00 4 02.06.2022 Ölaustritt Biomin Mineralfutter, Steinpoint 12 11:35 3 03.06.2022
Verkehrsunfall B141 Rieder Straße, Höhe Shell Autohof 21:45 17 05.06.2022 Pumparbeiten nach starken Regenfällen, 7 Einsätze 19:13 18 11.06.2022 Brandmeldealarm MKW Werk 2, Niedernhaag 31 11:17 13 11.06.2022 Verkehrsunfall Gaspoltshofener Landesstr., Höhe Mormonekirche 21:50 5 16.06.2022 Austritt von AdBlue, Shell Autohof, Geierau 4 09:10 17 22.06.2022 Entfernung Wespennest,
ZEIT MANN EINSATZART ALARMART
Entfernung Wespennest, Lebenshilfe, Rottenbacherstraße 29 15:30 1 19.08.2022 Entfernung Wespennest, Fam. Wetzlmaier, Niedernhaag 13 16:30 1 22.08.2022
16.08.2022
Verkehrsunfall A8 Innkreisautobahn, Abfahrt Haag, FR Wels 04:10 20 22.08.2022
Entfernung Wespennest, Fam. Murauer, Obermeggenbach 9 16:00 2 28.08.2022 Sicherungsdienst Radweg „Haager Lies reloaded“ 09:30 2 08.09.2022 Entfernung Wespennest, Fam. Jetzinger, Marktplatz 40 17:00 1 08.09.2022
Brandverdacht Tankstelle Grausgruber, Starhemberg 15 21:01 20 11.09.2022
Verkehrsunfall A8 Innkreisautobahn, nach Auffahrt FR Wels 08:13 21 13.09.2022 Verkehrsunfall A8 Innkreisautobahn, Höhe Meggenhofen 23:58 15 16.09.2022 Entfernung Wespennest, Fam. Steibl, Marktplatz 9 17:00 3 17.09.2022 Verkehrsunfall B141 Rieder Straße, Kreisverkehr Reischau 04:18 12 21.09.2022 Entfernung Wespennest, Fam. Kirchsteiger, Hatscheksiedlung 17:30 2 02.10.2022 LKW Bergung, B141 Rieder Straße, Höhe Shell Autohof 22:36 12 12.10.2022 Entfernung Wespennest, Fam. Kirchsteiger, Hatscheksiedlung 17:30 2 17.10.2022 Fahrzeugbrand A8 Innkreisautobahn, Km 40, FR Suben 18:52 3 10.11.2022 Sicherungsdienst beim Martinsfest des Kindergartens 16:30 2 04.12.2022 Verkehrsunfall Innernsee, Gem. Rottenbach 02:26 8 10.12.2022 Brandmeldealarm Genböck Haus, Niedernhaag 32 08:21 11 18.12.2022 Heizhausbrand, Fam. Wiesinger, Manichgattern 1 21:50 20 24.12.2022
Verkehrsunfall Kreuzung „Land lebt auf“, Gem. Rottenbach 20:13 25 27.12.2022 Wohnhausbrand, Fam. Kittl, Aubach 4 11:17 31 28.12.2022 Brandverdacht nach Wohnhausbrand, Fam. Kittl, Aubach 4 09:37 18 31.12.2022 Verkehrsunfall Umfahrung, Höhe Biomin 18:10 10
Telefonisch wurden wir am 5. Jänner 2022 gegen 16:00 Uhr zum Einsatz gerufen. Eine Autolenkerin krachte auf der
einem Hersteller von Futtermitteln, wurden die Haager Einsatzkräfte mittels Sirenenalarm gerufen. Da gerade eine Kommandositzung im Feuerwehrhaus stattfand, konnte innerhalb kürzester Zeit eine Löschgruppe abrücken. Beim manuellen befüllen eines Silos kam es zu einer Staubentwicklung. Die Einsatzstelle wurde kontrolliert, und nachdem keine Gefahr bestand konnte umgehend wieder eingerückt werden.
Zur Hilfeleistung nach einem Verkehrsunfall wurden wir am Sonntag, den 30. Jänner 2022 nach Pramerdorf gerufen.
Zwei PKW stießen auf der Kreuzung der B141 Rieder Straße mit der L 1077 Pramer Straße aus unbekannter Ursache zusammen. Bei unserem Eintreffen war niemand mehr eingeklemmt, die Kräfte der Feuerwehr Geiersberg / Pramerdorf, des Roten Kreuzes und der Polizei waren bereits vor Ort. Nach kurzer Rücksprache mit dem zuständigen Einsatzleiter konnten wir wieder einrücken. Über die Anzahl der Verletzten ist uns nichts bekannt. Um 17:18 Uhr konnten wir unseren Einsatz beenden.
Umfahrungsstraße, Höhe Firma Biomin, gegen den Fahrbahnteiler. Verletzt wurde niemand, es traten auch keine Flüssigkeiten aus. Für die Aufräumarbeiten wurden wir von der Polizei angefordert, wir säuberten die Fahrbahn und konnten nach einer Stunde wieder einrücken.
Brandmeldealarm am 25. Jänner 2022 um 18:16 Uhr. Nach Steinpoint, zu
Gegen einen Baum krachte am Dienstag, den 1. Februar 2022 ein junger Autolenker. Er war mit seinem PKW von Rottenbach kommend in Richtung Niedernhaag unterwegs, als er bei rutschigen Fahrbahnverhältnissen die Herrschaft über sein Fahrzeug verlor und frontal gegen einen Baum krachte.
Der Unfall passierte kurz nach 06:00 Uhr im Bereich Lugendorf. Der Lenker blieb augenscheinlich unverletzt, am Fahrzeug entstand Totalschaden. Die Feuerwehren Haag und Gotthaming führten Absicherungs- und
Aufräumarbeiten durch und streuten ausgelaufene Flüssigkeiten mit Bindemittel ab.
Um 07:00 Uhr konnte der Einsatz wieder beendet werden.
Sirenenalarm am Sonntag, den 6. Februar 2022 für beide Haager Feuerwehren. Auf der B141 Rieder Straße im Bereich Pramwald stürzten zwei Bäume auf die Fahrbahn. Mit Manneskraft und Motorsäge wurden die Hindernisse beseitigt, die Rieder Straße war während der Arbeiten nur schwert passierbar. Um 19:24 Uhr konnte der Einsatz erfolgreich beendet werden.
der Zentralanstalt für Meterorologie und Geodynamik wurde für den 17. Februar eine Sturmwarung mit Böen in Orkanstärke herausgegeben. Am Vormittag standen in Oberösterreich bereits rund 160 Feuerwehren im Einsatz. Wir wurden um 09:20 Uhr auf die Luisenhöhe gerufen. Dort stürzte ein Baum über die Pramer Straße. Nach einer halben Stunde konnte die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden.
durch.
Ein Abschleppdienst verbrachte die Fahrzeuge, nach rund einer Stunde gegen 22:00 Uhr war die B141 wieder ungehindert befahrbar.
Zur Unterstützung der Feuerwehr Geboltskirchen bei einem Fahrzeugbrand im Hausruckwald, rückten wir am Freitag, den 25. Februar 2022 kurz vor 13:00 Uhr aus.
Bei Forstarbeiten stürzte im Bereich Oberentern ein Traktor um. Verletzt wurde dabei niemand. Der Besitzer stellte das Fahrzeug wieder auf, dabei kam es kurz danach zum Brandausbruch. Erste Löschversuche verliefen erfolglos, sodass in weiterer Folge die Feuerwehr Geboltskirchen zu Hilfe gerufen wurde. Mit einem umfassenden Schaumangriff
Erneut wurden wir am 19. Februar 2022 zu einem Sturmschadeneinsatz alarmiert. Um 00:40 Uhr stürzte ein Baum im Pramwald auf die B141 Rieder Straße, und blockierte diese teilweise. Vorbeikommende Passantinnen hatten bereits mit der Freimachung der Straße begonnen, den Rest erledigte die Einsatzmannschaft der Haager Feuerwehr. Einsatzende war um 01:16 Uhr.
Sirenenalarm am Montag, 14. Februar 2022 in Haag am Hausruck. Kurz nach 07:30 Uhr kam es in einem Futtermittelwerk in Steinpoint zu einer Staubentwicklung in einer Transportschnecke. Die automatische Brandmeldeanlage wurde aktiv und alarmierte die Haager Feuerwehr. Bereits bei unserem Eintreffen konnte Entwarnung gegeben werden. Um 08:00 Uhr war der Einsatz auch schon wieder beendet.
Das Sturmtief Ylenia hatte am 17. Februar 2022 auch Auswirkungen in Haag. Von
Zum Zusammenstoß zweier PKWs kam es am Sonntagabend, den 20. Februar 2022. Der Unfall ereignete sich auf der B141 Rieder Straße im Bereich der Autobahnauffahrt Haag. Verletzt wurde augenscheinlich niemand, beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt. Die Feuerwehren Haag und Gotthaming führten Absicherungs- und Ölbindearbeiten
wurde ein Löschangriff gestartet. Der Brand breitete sich mittlerweile auf den Wald aus, auf Grund von Wassermangel an der Einsatzstelle wurden die Feuerwehren aus Haag und Weibern mit Tanklöschfahrzeugen zur Unterstützung angefordert. Die Anfahrt gestaltete sich auf Grund des schmalen, rutschigen Forstweges schwierig.
Mit den mitgeführten Wasservorräten konnten die letzten Glutnester dann gelöscht und Brand aus gegeben werden. Am Traktor entstand Totalschaden, die Bergung wird
Brandmeldealarm Biomin Mineralfutterdurch den Besitzer durchgeführt. Neben den erwähnten Feuerwehren war auch die Polizei und ein Amtssachverständiger vor Ort. Die Haager Feuerwehr konnte den Einsatz um 15:30 Uhr beenden.
Statt zum Mittagessen, ging es am Sonntagmittag, den 27. Februar 2022 für die Mitglieder beider Haager Feuerwehren noch zum Einsatz.
Vom Auflieger eines beim Shell Autohof in Geierau abgestellten LKWs floss Hydrauliköl auf den Parkplatz. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass das Öl aus einem Aggregat einer Getränkeabfüllanlage stammte welche am Sattelauflieger
Feuerwehren Haag am Hausruck und Gotthaming führten noch Nachlöscharbeiten durch. Um 07:42 Uhr konnte der Einsatz der in der Ortschaft Gotthaming stattfand, beendet werden.
öffnen, Hilfe der Feuerwehr war gefragt. Die Person wurde anschließend vom Roten Kreuz versorgt. Um 04:15 Uhr war auch dieser Einsatz beendet.
Brandmeldealarm nach Rauchentwicklung am 28. März 2022.
Um 22:27 Uhr wurde die Haager Feuerwehr per Sirenenalarm zum Einsatzort nach Niedernhaag gerufen.
In einem Betrieb entstand nach einem Defekt an einer Pumpe Rauchentwicklung, die Brandmeldeanlage detektierte dies frühzeitig.
Reinigungsarbeiten an einer Produktionsanlage führten am 25. März 2022 zu einem Feuerwehreinsatz. Ein Mitarbeiter eines Unternehmens in Steinpoint war gegen 21:50 Uhr mit dem Reinigen eines Silos beschäftigt. Die dabei entstehende Staubentwicklung Führt zum Auslösen der Brandmeldeanlage. Nach Kontrolle der Einsatzstelle konnte wieder eingerückt werden.
Nachdem keine weitere Gefahr bestand, konnte nach Kontrolle der Einsatzstelle und Übergabe an den Brandschutzbeauftragten wieder eingerückt werden.
transportiert wurde. Das auslaufende Öl wurde gebunden, es bestand keine Umweltgefahr. Die weiteren Arbeiten werden vom Frächter durchgeführt. Neben der Haager Feuerwehr, stand auch die Feuerwehr Gotthaming sowie die Polizeiinspektion Haag im Einsatz. Einsatzende für die mit 25 Mann und vier Fahrzeugen ausgerückten Feuerwehrkräfte war kurz vor 13:00 Uhr.
Früh aufgestanden ist der erste Löschzug der Haager Feuerwehr am 10. März 2022. Um 04:11 Uhr wurden wir mittels Feuerwehrsirene zu einem Brandmeldealarm in einen Niedernhaager Betrieb gerufen. Wasserdampf während des Produktionsprozesses war die Ursache dafür. Nachdem keine Gefahr bestand, konnten wir den Einsatz bereits um 04:48 Uhr wieder beenden.
Während des Beladevorganges seines Abfallsammelfahrzeuges am 21. März 2022, bemerkte der Lenker Rauchentwicklung aus dem Aufbau. Umgehend entleerte er den Wagen und bekämpfte gemeinsam mit Nachbarn den Entstehungsbrand mit Handfeuerlöschern. Die alarmierten
Von der Polizeiinspektion Haag wurden wir am 25. März 2022 telefonisch zur Hilfeleistung gerufen. Gegen Mitternacht stürzte ein Mopedfahrer im Bereich der Lambacherstraße 47. Dabei traten Flüssigkeiten aus seinem Fahrzeug aus, diese wurden von einer Einsatzmannschaft gebunden und beseitigt.
Einsatz Nummer 3 in der Nacht auf den 26. März 2022 galt einer Türöffnung. Im Sozialzentrum stürzte gegen 03:50 Uhr eine Person in ihrer Wohnung. Die per Rufhilfe informierten Kräfte des Roten Kreuzes konnten die Wohnung nicht
Nach einer Verpuffung im Bereich der Heizungsanlage, kam es am 1. April 2022 zu einem Brandmeldealarm. Um 17:55 Uhr wurde die Haager Feuerwehr alarmiert, nach eintreffen am Einsatzort in Niedernhaag konnte Entwarnung gegeben werden. Die Sicherheitseinrichtungen haben funktioniert, die Einsatzstelle wurde kontrolliert und anschließend wurde die Heimreise angetreten.
Montags, 05:20 Uhr in Haag. Auch am 2. Mai wird früh aufgestanden, die Sirene ruft zum Einsatz. Brandmeldealarm in Steinpoint, Staubentwicklung bei Produktionsarbeiten im Mineralfutterwerk. Der betroffene Bereich wurde mittels Überdruckbelüftung behandelt, anschließend konnte wieder eingerückt werden. Die Arbeitswoche kann beginnen.
Am 13. Mai 2022 wurde die Haager Feuerwehr um 15:12 Uhr zum Einsatz gerufen.
Da sich gerade eine Mannschaft zum Arbeiten an der Florianikapelle eingefunden hatte, konnte schnell zur Einsatzadresse nach Niedernhaag ausgerückt werden. Bei Produktionsarbeiten im Betrieb geriet eine Holzplatte in Brand. Mittels Handfeuerlöscher wurde der Kleinbrand von den Mitarbeitern gelöscht, die Feuerwehr kontrollierte den Bereich und konnte anschließend wieder einrücken. Der Sachschaden ist gering.
Während am 3. Juni 2022 ein Gewitterzelle mit Starkregen über Haag zog, wurden wir zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Um 21:45 Uhr fuhr eine Autolenkerin auf der B141 Rieder Straße, im Bereich des Shell Autohofs kam sie mit ihrem Wagen ins schleudern und landete in der Straßenböschung. Erst nachdem ausführliche polizeiliche Maßnahmen erledigt waren, konnte das Fahrzeug vom Abschleppdienst geborgen werden. Verletzt wurde niemand, am Fahrzeug entstand kein Schaden, eine Weiterfahrt wurde behördlich untersagt. Einsatzende war gegen 23:30 Uhr.
wurden insgesamt sieben Einsatzstellen abgearbeitet. Überflutete Keller wurden ausgepumpt und Sturmschäden beseitigt. Die Feuerwehren der Marktgemeinde Haag am Hausruck waren mit allen Einsatzfahrzeugen unterwegs um der Bevölkerung rasch zu helfen.
Am Donnerstag, den 19. Mai 2022 wurden wir telefonisch zur Hilfe gerufen. In Oberntor, bei der Abzweigung in Richtung Ditting, stießen ein Moped und ein PKW bei einem Abbiegmanöver zusammen. Dabei wurde der Mopedlenker schwer verletzt, er wurde vom Notarzt versorgt und ins Krankenhaus eingeliefert. Wir banden ausgelaufene Flüssigkeiten und führten Absicherungsarbeiten durch.
Am 2. Juni 2022 kam es bei einem Unternehmen in Steinpoint zum Austritt von Hydrauliköl.
Verkehrsunfall zwischen LKW und PKW am 11. Juni 2022 in Obermeggenbach. Ein PKW Lenker wollte mit seinem Fahrzeug von Weibern kommend auf die L520 Gaspoltshofner Landesstraße einbiegen. Im selben Moment fuhr ein LKW Lenker mit seinem Milchtankfahrzeug auf der L520 in Richtung Reischau. Im Bereich sogenannten Mormonenkreuzung kam es zum Zustammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die von der Polizei alarmierten Haager Feuerwehrkräfte sicherten die Unfallstelle und banden ausgelaufene Flüssigkeiten. Eine verletzte Person wurden vom Roten Kreuz versorgt, an beiden Fahrzeugen entstand schwerer Sachschaden.
Der Radfahrverein Weibern veranstaltete am 29. Mai 2022 das erste Radrennen auf der ehemaligen Trasse der Bahnstrecke Lambach-Haag. Das Rennen auf der 21,5 km langen Strecke wurde als Zeitfahren durchgeführt, Feuerwehrlotsen sicherten die Übergänge.
Ein LKW führte beim Hersteller von Mineralfutter Ladetätigkeiten durch, dabei zerplatzte ein Hydraulikschlauch und Öl trat aus. Die telefonisch alarmierten Kräfte konnten nach knapp zwei Stunden Arbeit den Einsatz gegen 13:30 Uhr beenden. Eine Gefahr für die Umwelt konnte verhindert werden.
Am 5. Juni 2022 zog erneut ein schweres Unwetter mit Starkregen über den Hausruck. Um 19:14 Uhr erfolge die erste Alarmierung, bis gegen 23:00 Uhr
Während der Teilnahme an der Fronleichnamsprozession am 16. Juni heulten in Haag und Gotthaming die Sirenen. Am Betriebsgelände des Shell Autohofes in Geierau trat aus einer Selbstbedienungstankstelle der Treibstoffzusatz Ad Blue aus. Aus uns unbekannten Gründen gelangte
der Stoff zwischen Tank und Schutzgehäuse. Der Vorfall dürfte sich bereits einige Tage vorher ereignet haben, wurde erst jetzt bemerkt. Mittels Umfüllpumpe wurden rund 600 Liter des Stoffes in einen Auffangbehälter umgepumpt und anschliessend von einem Entsorgungsunternehmen der weiteren Behandlung zugeführt. Nach knapp zwei Stunden war der Einsatz beendet, eine Gefahr für die Umwelt bestand nicht.
Zur Info:
AdBlue ist ein Treibstoffzusatz und wird direkt in den Abgasstrang eingespritzt und setzt dort Ammoniak frei. Dieser reagiert im Kat mit den Stickoxiden und wandelt sie in Stickstoff und Wasserdampf um. AdBlue ist weder Gefahrenstoff noch Gefahrgut.
Es ist in der niedrigsten Wassergefährdungsklasse eingestuft.
Brandmeldealarm am 6. Juli 2022. Gegen halb drei Uhr heulten die Sirenen, kurz darauf rückte eine Löschgruppe zum Betrieb nach Niedernhaag aus. Nach Erkundung der Lage konnte rasch Entwarnung gegeben werden, die Brandmeldeanlage wurde rückgestellt und wieder eingerückt.
Kurz vor sechs Uhr am 6. Juli 2022 erneut Sirenenalarm. Die Einsatzadresse und der Einsatzgrund waren vom vorherigen Einsatz noch bekannt. Selbes Prozedere wie nächtens, kurz nach sechs Uhr konnte dann zur Tagesordnung übergegangen werden.
Sirenenalarm am 27. Juli 2022 um 14:26 Uhr. Als Alarmierungsgrund wurde eine Ölspur auf der B141 Rieder Straße angegeben. Doch bereits kurz nach dem Ausrücken wurde festgestellt, dass sich der Einsatzort ca. 15 km entfernt in Tumeltsham befand. Somit konnte umgehend wieder eingerückt werden.
Um 04:20 Uhr am 11. August 2022 wurde die Haager Feuerwehr zum Einsatz alarmiert. Im Betrieb in Niedernhaag kam es im Bereich der Heizanlage zu einer Störung. Die dabei entstehende Rauchentwicklung detektierte die Brandmeldeanlage folgerichtig und löste Alarm aus. Gemeinsam mit den anwesenden Haustechnikern konnte mit der integrierten
Löschanlage der Glimmbrand erfolgreich gelöscht werden.
Verkehrsunfall A8 Abfahrt Haag FR Wels
Unwahrscheinliches Glück hatten die Insassen eines Fahrzeuges am 22. August 2022. Ein junges Paar war kurz nach 04:00 Uhr früh auf der A8 Innkreisautobahn in Fahrtrichtung Wels unterwegs. Aus unbekannter Ursache kam der Kleinwagen im Bereich der Autobahnabfahrt Haag von der Fahrbahn ab, durchstieß ein Gebüsch und blieb im Grünstreifen zwischen Ab- und Auffahrt stehen. Die schwer einsichtige Unfallstelle konnte erst nach Suche und durch Zuruf des Unfalllenkers gefunden werden. Eingeklemmt war niemand, beide Insassen wurden schwer verletzt und nach der Versorgung durch Notärzte und Sanitäter in das Krankenhaus eingeliefert. Die Feuerwehr unterstützte bei den Bergearbeiten und konnte den Einsatz gegen 06:00 Uhr beenden. Die Abfahrt Haag aus Ried kommend war während des Einsatzes gesperrt.
30 Sekunden nach der Alarmierung waren wir an der Einsatzstelle. Warum so schnell? Wir waren gerade mitten im Aufbau für unsere Fahrzeugsegnung, daher konnte die rund 100 m vom Einsatzzentrum entfernte Tankstelle schnell zu Fuss erreicht werden. Zu Tun gab es nichts, die weiteren Arbeiten wurden vom Tankstellenbetreiber durchgeführt.
Nach einem schönen Festabend holte uns der Feuerwehralltag am Sonntag, den 11. September 2022 um 08:15 Uhr gleich wieder ein.
„Interessante Ankunftszeit“, mit diesen Worten wurden wir am 8. September 2022 an der Einsatzstelle begrüßt.
Wir wurden gemeinsam mit der Feuerwehr Rottenbach zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die A8 Innkreisautobahn alarmiert. Ein junger Lenker kam mit seinem Cabrio auf der Fahrt in Richtung Wels bei Km 42 rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich und sein Fahrzeug kam an Dach liegend zum Stillstand. Der Lenker konnte sein Fahrzeug selbstständig verlassen, zufällig vorbeikommende ausgebildete Ersthelfer leisteten Hilfe. Der schwer verletzte Lenker wurde vom Notarzt versorgt und anschließend ins Krankenhaus eingeliefert. Die Feuerwehr unterstützte bei den Aufräum- und Bergearbeiten und konnte kurz nach 09:30 Uhr den Einsatz beenden. Im Anschluß wurden die Aufräumarbeiten vom 150Jahr Jubiläumsfest fortgesetzt.
Was war passiert? Ein Lenker wollte gegen 21:00 Uhr sein Fahrzeug an der örtlichen Tankstelle betanken. Dabei kam es auf Grund einer technischen Ursache zu einer Rauchentwicklung, worauf der Mann die Feuerwehr alarmierte. Bereits
Verkehrsunfall am 13. September 2022 um Mitternacht auf der A8 Innkreisautobahn. Ein junger Lenker war mit seiner Limousine auf der A8 Innkreisautobahn in Fahrtrichtung Wels unterwegs, als er aus uns unbekannten Gründen im Gemeindegebiet von Meggenhofen gegen das Heck eines vor ihm fahrenden LKWs stieß. Der Lenker wurde dabei unbestimmten Grades verletzt, sein Fahrzeug
erlitt einen Totalschaden. Rettung und Polizei waren bei unserem Eintreffen am Km 30 bereits vor Ort und versorgten den Verletzten. Die weiteren Arbeiten wurden von der ASFINAG und einem Abschleppunternehmen durchgeführt.
nach Geierau alarmiert. Bei unserem Eintreffen stellte sich die Situation etwas anders dar. Ein Lenker geriet mit seinem Sattelzuggespann auf der B141 Rieder Straße auf den betonierten Fahrbahnteiler, daraufhin stürzte sein Fahrzeug seitlich um und kam am Fahrstreifen zum Liegen. Der leicht verletzte Lenker wurde von der Rettung versorgt und ins Krankenhaus eingeliefert. Nachdem keine Flüssigkeiten austraten, beschränkten sich die Arbeiten auf Absicherungs- und Beleuchtungsarbeiten. Der LKW wurde von einem Bergeunternehmen aufgestellt und abtransportiert. Ein beim Lenker durchgeführter Alkotest war positiv, die B141 Rieder Straße war bis zum Ende der Arbeiten um 04:05 Uhr gesperrt. Eine örtliche Umleitung wurde von Feuerwehrlotsen eingerichtet.
L518 von Rottenbach kommend, in Richtung Innernsee unterwegs. Dabei geriet er links neben die Fahrbahn und kam
Verkehrsunfall mit Sachschaden am 17. September 2022 in Reischau. Ein Lenker war mit seinem Fahrzeug von Ried im Innkreis kommend auf der B141 in Richtung Grieskirchen unterwegs. Im Bereich der Ortschaft Reischau übersah er offensichtlich den Kreisverkehr und krachte ungebremst über den selbigen. Dabei prallte er gegen einen Stein, sein Fahrzeug überschlug sich und kam in Seitenlage zum Liegen. Der Lenker konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien, nachkommende Verkehrsteilnehmer halfen bei der Erstversorgung. Der verletzte Lenker wurde von der Rettung ins Krankenhaus eingeliefert. Die Feuerwehren Haag und Gotthaming banden ausgelaufene Flüssigkeiten und unterstützten bei den Berge- und Aufräumarbeiten. Die B141 war während des Einsatzes nur erschwert passierbar. Einsatzende war gegen 06:00 Uhr.
Die Feuerwehren Meggenhofen und Aistersheim wurden am 17. Oktober 2022 kurz nach 18:00 Uhr zu einem Fahrzeugbrand auf die A8 Innkreisautobahn gerufen. Ein PKW geriet auf der Fahrt in Richtung Suben aus unbekannter Ursache in Brand. Das Fahrzeug und auslaufender Benzin, welcher sich entzündet hatte, konnte mit einem Schaumangriff gelöscht werden. Nachdem der Löschwasservorrat an der Einsatzstelle aufgebraucht war, wurden wir zur Sicherstellung der Löschwasserreserve angefordert. Am Fahrzeug entstand Totalschaden, die A8 Innkreisautobahn war in Fahrtrichtung Suben während des Einsatzes gesperrt.
anschließend unterhalb einer Böschung zum Stehen. Der Lenker blieb unverletzt, am Fahrzeug entstand Sachschaden. Die weiteren Arbeiten wurden von der Feuerwehr Rottenbach durchgeführt. Einsatzende für unsere Mannschaft war kurz nach 03:00 Uhr.
Brandmeldealarm am Samstag, 10. Dezember 2022. Um 08:21 Uhr wurden wir zum Hersteller von Fertigteilhäusern nach Niedernhaag alarmiert. Staubentwicklung bei Bauarbeiten war der Auslösegrund der automatischen Brandmeldeanlage. Nach Kontrolle der Einsatzstelle konnte wieder eingerückt werden.
Mit dem Einsatzstichwort „Wohnhausbrand“ wurden beide Haager Feuerwehren am 18. Dezember 2022 alarmiert. Im Bereich der Heizungsanlage des Wohnhauses in Manichgattern 1 kam es gegen 21:50 Uhr zu einer starken Rauchentwicklung. Der erste Atemschutztrupp konnte den Kleinbrand im Keller schnell lokalisieren und ablöschen. Anschließend wurde das Heizgut ins
Um 22:37 Uhr am 2. Oktober 2022 wurden beide Haager Feuerwehren zu einem Ölaustritt auf die B141 Rieder Straße
Gemeinsam mit der Feuerwehr Rottenbach wurden wir nächtens am 4. Dezember 2022 zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Wurde vorerst noch von einem Unfall mit einer eingeklemmten Person ausgegangen, konnte bereits auf der Anfahrt Entwarnung gegeben werden. Ein Lenker war mit seinem Fahrzeug auf der
Freie verbracht und das Gebäude mit Überdruckbelüftung rauchfrei gemacht. Eine im Haus wohnende Frau mit ihren beiden Kindern konnte das Gebäude unverletzt verlassen, im Heizraum entstand schwerer Sachschaden. Nach gut einer Stunde konnte gegen 23:15 Uhr Brand aus gegeben werden.
Vom Christbaum zum Verkehrsunfall mit dem Stichwort „eingeklemmte Person“ ging es am 24. Dezember 2022 für die Feuerwehren Rottenbach und Haag am Hausruck.
„Brand Wohnhaus“ war der Einsatzgrund am 27. Dezember 2022.
Um 11:17 Uhr heulten in Haag und Gotthaming die Sirenen, umgehend rückten vier Löschgruppen nach Aubach 4 zum Brandobjekt aus. Bereits auf der Anfahrt wurden wir informiert, dass Rauch und Flammen ersichtlich sind und sich möglicherweise noch Personen im Gebäude aufhalten. Daher wurde von der Landeswarnzentrale sogleich Alarmstufe 2 ausgelöst.
Nach Eintreffen am Brandplatz wurde ein umfassender Aussenangriff gestartet, ein Innenangriff war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich. Der Dachstuhl und das erste Obergeschoss, des teilweise aus Holz errichteten Gebäudes, standen bereits in Vollbrand.
Von der ebenfalls alarmierten Rettung erfuhren wir, dass sich ein Hausbewohner mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ihrer Obhut befindet, der Bewohner wurde ins Krankenhaus eingeliefert. Die weiteren Bewohner des Mehrparteienhauses wurden ausfindig gemacht, es befanden sich keine Personen mehr im Gebäude.
Die weiteren eintreffenden Feuerwehren unterstützten bei der Brandbekämpfung. Von den Pumpenfahrzeugen wurden mehrere Zubringleitungen zur Wasserversorgung der Tanklöschfahrzeuge gelegt. Eine rund 800 m lange Leitung wurde vom Löschwasserbehälter in Grolzham verlegt, auch der vorbeiführende Aubach konnte aufgrund günstiger Witterung als Wasserentnahmestelle genützt werden.
Im Bereich der Kreuzung der B141 Rieder Straße mit der Pramtal Bezirksstraße kam es gegen 20:15 Uhr zum Zusammenstoß zweier Fahrzeuge. Ein Fahrzeug kam dabei neben der Fahrbahn, an der Böschung neben der „Land lebt auf“ Tankstelle, zum Stehen. Zwei Personen waren in diesem Fahrzeug eingeschlossen, sie wurden unter Zuhilfenahme technischer Hilfsmittel befreit und dem Notarzt zur weiter Versorgung übergeben. Die Schwere der Verletzungen ist uns unbekannt. Eine weitere Person im zweiten Unfallfahrzeug blieb augenscheinlich unverletzt. Die B141 war im Kreuzungsbereich Rottenbach während des Einsatzes nur erschwert passierbar. Die Haager Feuerwehr konnte um 21:10 Uhr wieder einrücken.
Die zwischenzeitlich eingetroffenen Hubrettungsfahrzeuge aus Grieskirchen und Wels unterstützten die Löscharbeiten von oben. Die Teleskopmastbühne aus Wels führte auch das Bohrlöschgerät Drill-X mit, dies konnte jedoch auf Grund des fortgeschrittenen Brandherdes nicht mehr zum Einsatz gebracht werden.
Die Atemluftflaschen wurden vom Atemschutzfahrzeug aus Grieskirchen wieder befüllt.
Mit einem Bagger und einem Kranfahrzeug mit Greifer wurden Teile des Gebäudes eingerissen um die Brandherde besser nachlöschen zu können. Um 16:30 Uhr konnte „Brand aus“ gegeben werden, die umliegenden Feuerwehren rückten nach und nach wieder ein. Das Gebäude ist nicht mehr bewohnbar, von der Marktgemeinde wurden Notschlafquartiere organisiert. Die Brandursache ist Gegenstand der Ermittlungen der Sachverständigen, die Gaspoltshofener Landesstrasse war während der Löscharbeiten zur Gänze
gesperrt, eine Umleitung über Weibern wurde durch Feuerwehrlotsen organisiert.
Die Nachlöscharbeiten und die Brandwache dauerten bis 04:00 Uhr früh.
Im Einsatz standen 9 Feuerwehren mit 27 Fahrzeugen und 179 Feuerwehrmitgliedern.
Eingesetzte Feuerwehren: Haag am Hausruck - 31 Mann/Frau Gotthaming - 7 Mann/Frau Weibern - 25 Mann Rottenbach - 15 Mann/Frau Wendling - 13 Mann/Frau Wels - 2 Mann Grieskirchen - 24 Mann Geboltskirchen - 31 Mann Pram - 31 Mann
Wir bedanken uns bei allen eingesetzten Kräften für die tatkräftige, hervorragende Unterstützung!
Während den Aufräumarbeiten nach dem Wohnhausbrand, wurden wir am 28. Dezember 2022 erneut zur selben Einsatzadresse gerufen. Ein besorgter Nachbar sah Rauchschwaden über dem Brandobjekt und alarmierte die Feuerwehr. Kurze Zeit später konnte bereits Entwarnung gegeben werden, es bestand keine Gefahr eines erneuten Brandausbruches. Vorsorglich wurde nochmals mit Wasser nachgelöscht.
Erfreuliches Detail: eine fürsorgliche Bürgerin brachte uns während der Reinigungsarbeiten eine ausgiebige Jause mit dem Hinweis, „ihr habt die letzten Stunden eh so viel gearbeitet und wenig geschlafen“, ins Feuerwehrhaus. Herzlichen Dank für diese Spende !
Zum Zusammenstoß zweier Fahrzeuge kam es am Abend des 31. Dezember 2022. Ein Autolenker wollte von einer Betriebszufahrt auf die Umfahrung einbiegen und übersah dabei ein auf der Umfahrung in Richtung Gaspoltshofen fahrendes Fahrzeug. Beide Fahrzeuge schleuderten von der Fahrbahn und kamen in einer angrenzenden Wiese zum Stehen. Eine Person wurde von der Rettung ins Krankenhaus eingeliefert. Die Umfahrung war während des Einsatzes nur erschwert passierbar, der Verkehr wurde durch Feuerwehrlotsen geregelt. Es entstand an beiden Fahrzeugen schwerer Sachschaden.
eigentlich „Ausbildung“?
Eine Ausbildung ist eine Bildungsmaßnahme, bei der Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt beziehungsweise entwickelt werden und deren Abschluss zur Aufnahme einer bestimmten Tätigkeit qualifiziert. Soweit die sperrige Umschreibung aus dem Lexikon, und sie stimmt haargenau.
Unseren Mitgliedern werden Fähigkeiten vermittelt um im Falle eines Einsatzes qualifiziert helfen zu können. Diese Kenntnisse werden zuerst feuerwehrintern und in weiterer Folge in der Landesfeuerwehrschule vermittelt.
In einem Übungsplan werden die jährlichen Übungen festgelegt und durchgeführt. Das Spektrum reicht von kleineren Gruppenübungen bis zu größeren Übungen mit mehreren Nachbarfeuerwehren. 34 mal hat Feuerwehrausbildung für die Aktiven stattgefunden. Praktische Übungen ebenso wie Schulungen wurden abgewickelt, decken dabei unser Aufgabenspektrum ab und haben 786 Stunden benötigt.
Fünf Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule bzw. Außenlehrgänge auf bezirksebene wurden besucht.
An der Grenze zu Geboltskirchen betreibt die RAG einen Erdgasspeicher, die Zuständigkeit fällt in unseren Bereich. Ein Mitglied konnte daher im September eine spezielle Ausbildung „Industrielle Brandbekämpfung“ in Rotterdam absolvieren. Genauere Informationen zu den Ausbildungen folgen auf den nächsten Seiten.
19.01.2022
Abschnitts-Atemschutzübung im Freibad Haag 12 02.02.2022 Abschnitts-Funkübung in Haag 14 16.02.2022 Fahrerschulung beim Golfhotel 21 02.03.2022 Geräteschulung Seilwinde beim Sportplatz 13 16.03.2022
Abschnitts-Atemschutzübung in Geboltskirchen 4 23.03.2022 Funkschulung Digitalfunk 17 30.03.2022 Praxistraining Einsatzfotografie 13 06.04.2022 Abschnittsfunkübung in Gotthaming 7 20.04.2022 Übung mit den Feuerlöschpumpen 16 02.05.2022 Verkehrsregler Weiterbildung in Neukirchen am Walde 1 11.05.2022
Abschnitts-Atemschutzübung in Wendling 4 13.05.2022 Maschinistenlehrgang in Hofkirchen an der Trattnach 2 08.06.2022 Technische Einsatzübung mit Weber Rescue 15 15.06.2022 Betriebsbegehung RAG Erdgasspeicher in Odelboding 13 06.07.2022
Abschnitts-Funksternfahrt in Pram 6 13.09.2022 Ausbildung Industrielle Brandbekämpfung in Rotterdam 1 14.09.2022
Abschnitts-Atemschutzübung in Rottenbach 3 29.09.2022 Abschnitts-Funkübung in Rottenbach 2 01.10.2022 Blaulichtpower 2022, Strahlenschutzübung in Wippenham 7 08.10.2022 Brandübung im ehem. Bezirksgericht Haag 15
Die Feuerwehrabschnittsübung für den Fachbereich Atemschutz fand am 19. Jänner 2022 in Haag am Hausruck statt. Übungsannahme war ein Brand im Technikraum des Freibades in Haag am Hausruck.
Haag.
Neben praktischer Kartenkunde und Funksprüchen musste auch ein funkspezifischer Fragebogen beantwortet werden. Die auf der Karte ermittelten Orte musste anhand einer Route auch abgefahren werden. So wurden auch markante Punkte im Pflichtbereich wieder in Erinnerung gerufen.
Die jährliche Fahrerschulung fand am 16. Februar 2022 statt.
Die Kraftfahrer wurden im Umgang mit den Fahrzeugen geschult und Fertigkeiten gefestigt. Das Ganze wurde mittels einem Hindernisparcours abgewickelt. Zielbremsung, rückwärts und parallel einparken, schmale Durchfahrten sowohl vorwärts als auch rückwärts passieren und auf engem Raum umkdrehen - das waren die wesentlichen Aufgaben die es zu lösen galt. Die Witterung - Regen und starker Wind - erschwerten dies zusätzlich. Somit sind unsere Kraftfahrer wieder bestens auf kommende Aufgaben vorbereitet.
Da diese Übung eine der ersten Übungen seit sehr langer Zeit war, wurde der Fokus auf die Basics der Atemschutzausbildung gelegt.
Insgesamt sechs Trupps hatten die Aufgabe, unter schweren Atemschutz, vermisste Personen im teils sehr stark verrauchten Technikraum und dem angrenzenden Wartungstunnel zu suchen und zu retten. Wichtig war, dass der Umgang mit unseren Hilfsmitteln wie Wärmebildkamera, Schlauchtragekorb und Schlauchpaket sowie das Suchen mit Hilfe der Rettungsleine und dem C-Schlauch beübt wurde. Danke an die Marktgemeinde Haag am Hausruck und Bürgermeister Konrad Binder, diese haben uns das Freibad für die Abschnittsübung zur Verfügung gestellt.
Fünf Feuerwehren funkten am 2. Februar 2022 bei der Abschnittsfunkübung in
Im Februar stand wieder die Absolvierung des Atemschutzleistungstests am Programm. So auch am 9. Februar 2022, sechs Mann haben den Test nach den Vorgaben erfolgreich absolviert. Sie können nun wieder aktiv als Atemschutzgeräteträger eingesetzt werden. Hier die Anforderungen:
# 100 m gehen mit zwei 2x25 kg Kanister
# 100 m gehen ohne Kanister
# 180 Stufen steigen
# LKW-Reifen über 3 m schlagen
# 3 Runden Kriechen und übersteigen von Hindernissen
# C-Schlauch rollen
Der Fotoapparat ist mittlerweile bei jeder unserer Tätigkeiten ein treuer Begleiter geworden. Beim Praxistraining Einsatzfotografie am 30. März 2022 beschäftigten wir uns mit der Technik des Fotografierens, den Einstellungen an der Kamera und dem Bildaufbau. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen wurden besprochen bevor der Schulungsabend mit einem kurzen Workshop samt Bildbesprechung endete.
von der Firma Weber Rescue, welche auch die neuen E-Force akkubetriebenen Geräte zum Test zur Verfügung stellte. Diese Gelegenheit wurde ausgiebig genützt, die Geräte konnten zur vollsten Zufriedenheit überzeugen. Danke an die Firmen Ford Danner und Weber Rescue für die Unterstützung bei dieser Übung.
frisch erworbene Wissen konnte bei der Abschlussübung „Tankbrand“ gleich in die Praxis umgesetzt werden. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass dies eine einmalige Gelegenheit zur Ausbildung und zum Erlernen von Techniken der Brandbekämpfung in Industrieanlagen ist. Allein die Lage im Hafen von Rotterdam ermöglicht ein Training abseits der gewohnten Möglichkeiten der österreichischen Feuerwehrschulen. Was im Umkehrschluss aber nicht heißt, dass dem Umweltschutz nicht Rechnung getragen wird, ganz im Gegenteil. Das Gelände ist mit einer großen Kläranlage und Wasseraufbereitung sowie sämtlichen Sicherungseinrichtungen ausgestattet. Des Weiteren wird ausschließlich Übungsschaummittel verwendet.
Den Maschinisten kommt im Einsatzfall eine besondere Verantwortung zu. Sie bedienen Pumpen und Aggregate, und diese Handgriffe müssen zu jeder Zeit sitzen. Und damit dies auch so ist, wurde am 20. April 2022 eine Schulung durchgeführt. In der ARA in Niedernhaag fanden wir dabei die besten Voraussetzungen, Wasser stand genügend zur Verfügung und so wurde ausgiebig geübt und die Handgriffe gefestigt.
Technische Übung „Hydraulische Rettungsgeräte“ am 8. Juni 2022. Bei dieser Übung wurden wieder einmal die Handgriffe im Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten vertieft. An einem neuwertigen BMW X5 konnten praxisnahe Schnitttechniken beübt werden. Wertvolle Tipps gab dabei Robert Niederhofer
Gemeinsam mit zwei Mitarbeitern der RAG Austria AG und einem weiteren Kameraden aus Timelkam machten wir uns am 12. September 2022 auf den Weg nach Rotterdam zu einer der weltweit wenigen Ausbildungsstätten für das Training von Brandbekämpfung in Industrieanlagen unter realen Bedingungen. Am ersten Vormittag wurde der Lehrgang – bestehend aus 12 Personen – in den theoretischen Grundlagen der Industriebrandbekämpfung geschult. Anschließend ging es in voller Schutzausrüstung zu den ersten Brandstellen. Kleinere Brände und das Erkennen der Wirksamkeit eines oder mehrerer tragbaren Pulverfeuerlöscher waren die Einleitung in die unterschiedlichsten Szenarien, die wir als Gruppe stabilisieren und löschen mussten. Die gestellten Brände reichten vom 120 m² Poolfeuer, über Gasflammen und Gasaustritte bis hin zu mehreren Flüssigkeits-Brandstellen in einem Szenario. Diese unterschiedlichen Störfälle konnten an mehreren nachgebildeten Industrieanlagen beübt werden. Durch jeweils zwei Trainer der RelyOnNutec Akademie wurde die Gruppe begleitet und gleich nach der Übung Feedback gegeben. Zur Brandbekämpfung standen alle erdenklichen Mittel von stationären und mobilen Wasserwerfern, über handgeführte Strahl- und Schaumrohre bis hin zu Pulverlöschern zur Verfügung. Als Highlight am zweiten Tag stand ein Durchgang in einer feststoffbefeuerten Rauchgasdurchzündungsanlage am Programm. Am dritten Tag wurde im Schaumlabor anhand von maßstabgetreuen Gerätschaften der richtige Einsatz von Schaummittel demonstriert. Dieses
Im Zuge der „Blaulichtpower 2022“ im Bezirk Ried, wurden wir am 1. Oktober zu einer Strahlenschutzübung nach Wippenham eingeladen. Vom Strahlenschutzstützpunkt Aurolzmünster wurde gemeinsam mit der Feuerwehr Wippenham eine interessante Übung ausgearbeitet. Ausgangslage war ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen und sieben Verletzten Personen. Ein Fahrzeug hatte einen Stoff der Gefahrgutklasse 7 geladen. Stoffe und Gegenstände die radioaktive Stoffe enthalten, gehören zur Klasse 7. Nach Erkundung der Lage durch den Einsatzleiter, wurden weitere Kräfte zur Unterstützung angefordert. Vor allem waren nun die Strahlenschutzstützpunkte gefragt. Neben dem örtlich zuständigen Stützpunkt Aurolzmünster, kamen auch die Trupps aus Münzkirchen, Schwand im Innkreis und Haag am Hausruck zum Einsatz. Unsere Aufgabe bestand im dekontaminieren der eingesetzten Kräfte. Dafür wurde das Schnelleinsatzzelt des Atemschutzfahrzeuges aus Schärding herangezogen. Neben den Kräften der Feuerwehr waren auch Einheiten der
Polizei, Notarzt und behördliche Kräfte eingebunden. Alle zusammen konnten die in der Übung verpackten kniffligen Aufgaben lösen und nach rund drei Stunden die Übung erfolgreich beenden. Danke für die Einladung - bis zum nächsten Mal!
drucklüfter das Gebäude rauchfrei gemacht und die im 2. Obergeschoß gefundene Person über das Stiegenhaus geborgen. Nach gut einer Stunde konnte die Übung erfolgreich beendet werden. Danke den Wirtsleuten Martina und Stefan vom Gasthof Mittendorfer für die Bereitstellung des Übungsobjektes.
zung durch die Feuerwehren wurden an diesem Abend besonders hervorgehoben. Anhand zahlreicher Beispiele wurden relevante Blickpunkte aufgezeigt. Die Experten kommen vor allem bei Großbränden und Bränden mit Personenschaden zum Einsatz. Der Schulung wohnten auch sachkundige Organe der Polizeiinspektion Haag bei. Danke für diesen sehr interessanten Abend.
Glücklicherweise war dies am 8. Oktober 2022 nur die Übungsannahme für drei Löschgruppen der Haager Feuerwehren.
Das innovative Bohrlöschgerät DrillX wurde uns bei der Schulung am 19. Oktober 2022 präsentiert. Drill-X ist das weltweit erste Löschgerät, welches Bohren und Löschen in einem Gerät vereint. Es kommt beispielsweise bei Dachbränden, bei denen kein Innengriff mehr möglich ist, zum Einsatz. Drill-X wurde von einem Oberösterreicher entwickelt und kann mit herkömmlichen Niederdruck-Feuerlöschpumpen betrieben werden. Mit dem erzeugten Wassernebel kann sehr effektiv die Brandbekämpfung ohne Gefährdung der Einsatzmannschaft durchgeführt werden. In Oberösterreich sind derzeit vier Stützpunkte mit diesem Gerät ausgestattet. Die Kameraden der Feuerwehr Wels demonstrierten uns in sehr kompetenter Weise die Vorzüge dieses Systems und standen für Fragen gerne zur Verfügung. Neben der Haager Feuerwehr, haben auch Teilnehmer der Wehren Rottenbach und Weibern an der Schulung teilgenommen.
Beim Eintreffen am Übungsobjekt am Marktplatz, wurde der Einsatzleiter informiert, dass sich noch eine Person im Gebäude befindet. Umgehend wurde ein Atemschutztrupp mit Wärmebildkamera zur Personensuche losgeschickt. Währenddessen bauten die Pumpenfahrzeuge aus Haag und Gotthaming zwei Zubringerleitungen von den Hydranten am Marktplatz und am hinteren Marktplatz auf. Die Wasserversorgung für das Rüstlöschfahrzeug war somit gesichert. In weiterer Folge wurde mit dem Hoch-
Der Schulungsabend wurde auch genützt, um die Mannschaft mit dem Gasmessgerät Dräger X-am 2500 vertraut zu machen.
Das Landeskriminalamt hat vielfältige Aufgaben zu erledigen, unter anderem auch die Ermittlung von Brandursachen. Dazu informierte uns Abteilungsinspektor Reinhold Leidinger in einer Schulung am 9. November 2022 ausführlich. Besonders die Wahrnehmungen vor und während eines Brandeinsatzes helfen den Sachverständigen um die Brandursachen eingrenzen zu können. Die Unterstüt-
Brandmeldeanlagen erkennen frühzeitig ein Brandereignis und alarmieren automatisch die Feuerwehr. Das ist die Kurzbeschreibung der Funktion einer Brandmeldeanlage. Im Detail steckt aber viel mehr dahinter, darum wurde am 23. November 2022 eine Schulung zu diesem Thema abgehalten. Georg Dammayr führte uns kompetent und kurzweilig durch diesen Abend. Angefangen von rechtlichen Grundlagen über den technischen Aufbau bis hin zu den Tätigkeiten der Feuerwehr bei einem Brandmeldealarm erstreckte sich das Spektrum. Angesprochen wurden auch Probleme bei Fehlalarmen und Lösungsvorschläge dazu. Mittels einer Übungsanlage und der im Einsatzzentrum verbauten Anlage konnten die geschulten Punkte auch gleich praktisch beübt werden. Übrigens: auch Heimrauchmelder gehören zur Gruppe der Brandmeldeanlagen, auch wenn sie nicht unmittelbar und automatisch die Feuerwehr alarmieren. Wir empfehlen die Verwendung von Heimrauchmeldern wärmstens, bei Fragen dazu stehen wir gerne zur Verfügung.
Da in unserem Pflichtbereich wiederum einige Aufzugsanlagen hinzugekommen sind, wurde am 14. Dezember 2022 eine Übung zu diesem Thema durchgeführt. Mittels Einsatzordner „Aufzugsbefreiung“ wurden die notwendigen Schritte besprochen und erklärt. Im Anschluß wurde
Zimmerbrand im Bezirksgerichtdies im Ärztehaus auch praktisch und erfolgreich erprobt. Bei dieser Gelegenheit wurden auch gleich die Brandschutzeinrichtungen wie Steigleitung, Rauchund Wärmeabzugsanlage und PV-Anlage besichtigt. Zur Info: die Feuerwehr kommt nur bei „Personen in Gefahr“ zur Personenbefreiung aus Aufzugsanlagen, ansonsten kümmert sich der Betreiber der Aufzugsanlage um diese Aufgabe.
Aubach 20 A-4680 Haag/Hausruck Tel.: 07732 / 3931-0 Fax: 07732 / 3931-15
E-mail: office@notariat-haag.at Web: www.notariat-haag.at
FjLA - Feuerwehrjugendleistungsabzeichen, FjWtLA - Feuerwehrjugend Wissenstest Leistungsabzeichen, FLA - Feuerwehrleistungsabzeichen, FuLA - Funkleistungsabzeichen, THL - Technisches Hilfeleistungsabzeichen, BDLP - Branddienstleistungsprüfung, StrmLA - Strahlenmessleistungsabzeichen, AsLA - Atemschutzleistungsabzeichen, WLA- Wasserwehrleistungsabzeichen
AUSBILDUNGSSTAND AKTIVMANNSCHAFT Stand: 31.12.2022
Archivarlehrgang 2 Gruppenkommandantenlehrgang 37 Rhetorik 1 Atemluftfüllstationen Lehrgang 19 Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr 3 Sachkundiger Handfeuerlöscher 1 Atemschutzgeräteträgerausbildung 12 Jugendbetreuerlehrgang 9 Schrift- u. Kassenführerlehrgang 4 Atemschutzlehrgang 31 KAT Seminar Führungskräfte 1 Seminar für Ausbildung 2 Ausbildungsplanerstellung 1 KAT Seminar I 3 Strahlenmesslehrgang I 14 Bewerterlehrgang 1 KAT Seminar II 1 Strahlenmesslehrgang II 12 Bewerterlehrgang THL 2 KDT-Weiterbildungslehrgang 15 Strahlenmesslehrgang III 1 Branddiensleistungsprüfung Bew. 1 Kommandantenlehrgang 14 Strahlenmess-Weiterbildung 8 Brandschutzbeauftragtenlehrgang 7 Lehrgangsleiter Grundlehrgang 1 Taktische Belüftung 17 Brandschutzwartelehrgang 1 Lg. Feuerpolizeiliche Überprüfung 3 Technischer Lehrgang I 30 Einsatzleiterlehrgang 11 Lg. für Absturzsicherung 4 Technischer Lehrgang II 25 Feuerwehrgeschichte Lehrgang 1 Lg.Ausbilder Grundlehrgang 3 TLF-Besatzungen 8 Führungsseminar des ÖBFV 11 Lg. für Brandmeldeanlagen 6 Verkehrsreglerausbildung 30 Funklehrgang 45 Lg. für Funklehrgangsausbilder 1 Verkehrsregler Weiterbildung 1 FW-Ersthelfer FMD 13 Lg. für Lehrgangsleiter Funk 4 Vollschutzanzugträger Lehrgang 9 FW-Ersthelfer FMD Refresher 2 Lg. für Warn- und Messgeräte 2 Vorbereitungslehrgang FLA Gold 3 Gefährliche Stoffe Lehrgang 8 Lg. für Wärmebildkamera 1 Vorbeugender Brandschutz I 1 Gerätewartelehrgang 4 Lotsen- und Nachrichtenlehrgang 6 Waldbrandbekämpfung m. Hubschr. 1 GGL Unterweisung
Es ist immer gut wenn es aus dem Fachbereich Strahlenschutz keine Einsätze zu berichten gibt.
Nichts desto trotz wurden im Berichtsjahr 182 Stunden an 30 Terminen für diesen Fachbereich, der meist nicht im Rampenlicht steht, aufgebracht.
Wie groß jedoch die Gefahr möglicher Einsätze sein kann, zeigte uns der Februar 2022 auf. In den Kriegshandlungen zwischen Russland und der Ukraine waren auch mehrmals Kernkraftwerke das Ziel von Angriffen. Hier erhielten wir laufend Informationen des Landesverbandes zu den aktuellen Ereignissen. In diesem Licht rückte auch das Thema Strahlenschutz wieder mehr in den Fokus der Bevölkerung.
Die Ausrüstung wurde modernisiert und angepasst sowie ein Rollcontainer Strahlenschutz als verlagertes Stützpunktgerät übernommen.
Ebenso wurden wieder die regelmässigen Leerwertmessungen durchgeführt. Diese Messungen werden monatlich auch bei den Messtrupps in Gallspach und St. Agatha durchgeführt, wofür den Messtruppleitern Hubert Kerschhuber und Günter Roiter der Dank ausgesprochen wird.
Erfreulicherweise konnte die mehrmals verschobene Überreichung der Pro Merito Auszeichnung an Johann Stiglbrunner im Berichtsjahr durchgeführt werden.
Hier die Berichte im Detail:
Bei der jährlichen Stützpunktleiter Dienstbesprechung am 28. März in Linz wurden aktuelle Themen diskutiert, und vom Landesverband wurden wir über die geplanten Schritte im Stützpunktwesen informiert. Das Stützpunktwesen wird analysiert, der Strahlenschutz ist dabei noch nicht an der Reihe.
Im Zwei-Jahres Rhythmus werden unsere Messgeräte einer Funktionsprüfung im Landesverband unterzogen. Bei der Überprüfung im Mai des Jahres wurden alle für in Ordnung befunden. Investitionsbedarf wird es demnächst bei den sogenannten Alarmdosimetern geben.
Im August 2020 führte die Zivilschutzschule des Innenministeriums in Haag einen einwöchigen Aeroradiometriekurs durch. Aus pandemiebedingten Gründen konnte erst am 14.Juni 2022 durch Hauptmann Ing. Thomas Schurz BA MSc, zur Ehrungsfeier in die Landespolizeidirektion nach Linz eingeladen werden. FT-A DI Josef Huber erhielt eine Ehrenurkunde, Kommandant Mario Wilflingseder und der Stützpunktleiter Alfred Voithofer erhielten die Ehrenurkunden und das Ehrengeschenk beim Festabend 150-Jahre Feuerwehr Haag überreicht.
Im ABC-Abwehrzentrum in der DabschKaserne in Korneuburg fand am 7. Juli 2022 die Verleihungsveranstaltung Pro Merito statt.
Mit dem Verdienstzeichen „Pro Merito“
tion mit dem Bundesministerium für Landesverteidigung, dem Bundesministerium für Inneres, dem Roten Kreuz Österreich, dem Österreichischen Feuerwehrverband und dem Österreichischen Verband für Strahlenschutz. Das goldene Verdienstzeichen wurde an diesem Tag an E-HAW Johann Stiglbrunner überreicht. Johann Stiglbrunner widmete sich nach seinem Übertritt zur Feuerwehr Haag dem Strahlenschutz. Er war seit dem Jahr 2003 in den Funktionen als Stützpunktleiter und -stellvertreter tätig. Unter seiner Führung erfuhr der Stützpunkt eine wesentliche personelle und technische Stärkung. Nach der Laudatio durch Bezirkskommandant OBR Herbert Ablinger, überreichte Landesbranddirektor-Stellvertreter Michael Hutterer die Auszeichnung. Umrahmt wurde der Festakt, dem neben Feuerwehrmitgliedern aus Österreich auch Abordnungen des Öst. Bundesheeres, des Roten Kreuzes und der Polizei beiwohnten, von einer Abordnung der Militärmusik Salzburg.
Übersetzung: Pro Merito (lat.) - nach Verdienst (dt.)
Fotocredit: R. Berger | FEUERWEHR.AT
Blaulichtpower 2022Strahlenschutzübung in Wippenham
werden besondere Verdienste um den Strahlenschutz in Österreich gewürdigt. Verliehen wird diese Auszeichnung von der Seibersdorf Labor GmbH in Koopera-
Im Zuge der „Blaulichtpower 2022“ im Bezirk Ried, wurden wir am 1. Oktober zu einer Strahlenschutzübung nach Wippenham eingeladen.
Vom Strahlenschutzstützpunkt Aurolzmünster wurde gemeinsam mit der Feuerwehr Wippenham eine interessante Übung ausgearbeitet. Ausgangslage war ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen und sieben Verletzten Personen. Ein Fahrzeug hatte einen Stoff der Gefahrgutklasse 7 geladen. Stoffe und Gegenstände die radioaktive Stoffe enthalten, gehören zur Klasse 7. Nach Erkundung der Lage durch den Einsatzleiter, wurden weitere Kräfte zur Unterstützung angefordert. Vor allem waren nun die Strahlenschutzstützpunkte gefragt. Neben dem örtlich zuständigen Stützpunkt Aurolzmünster, kamen auch die Trupps aus Münzkirchen, Schwand im Innkreis und Haag am Hausruck zum Einsatz. Unsere Aufgabe bestand im dekontaminieren der eingesetzten Kräfte. Dafür wurde das Schnelleinsatzzelt des Atemschutzfahrzeuges aus Schärding herangezogen. Neben den Kräften der Feuerwehr waren auch Einheiten der Polizei, Notarzt und die Behörde eingebunden. Alle zusammen konnten die in der Übung verpackten kniffligen Aufgaben lösen und nach rund drei Stunden die Übung erfolgreich beenden. Danke für die Einladung - bis zum nächsten Mal!
Seit dem Jahr 2004 betreibt die Feuerwehr Haag eine stationäre Strahlenmesssonde beim Feuerwehrhaus. Nach
vielen Jahren treuen Dienstes, waren nun umfangreiche Wartungsarbeiten erforderlich. Diese wurden von der Firma Berthold ausgeführt, die Kosten wurden vom Bezirks-KHD übernommen.
Von der Feuerwehr Weibern wurden wir gebeten, eine Schulung zum Thema Strahlenschutz abzuhalten. Nachdem wir selbiges bereits bei der Feuerwehr in Meggenhofen durchgeführt haben, wurde hier die gleiche herangehensweise gewählt. Zuerst eine Grundschulung am 10. November 2022, im Frühjahr 2023 wird es dann eine praktische Einsatzübung geben, im Herbst 2023 dann noch einmal eine abschliessende praktische Schulung. Das Interesse in Weibern war groß, der Schulungsraum gut gefüllt.
Als neues Stützpunktgerät konnte ein Rollcontainer „Strahlenschutz“ übernommen, und am 7. Dezember 2022 der Mannschaft präsentiert werden. Bisher war die erweiterte Ausrüstung des Strahlenschutzstützpunktes Haag im RÜST Fahrzeug untergebracht. Dieses Fahrzeug wurde im Herbst 2021 ausgeschieden, seither suchten wir nach einer Möglichkeit unsere Ausrüstung
wieder transportabel zu lagern. Nachdem im Herbst 2021 ein Logistikfahrzeug in Dienst gestellt wurde, konnte nun als Pilotprojekt des Landesfeuerwehrverbandes ein Rollcontainer Strahlenschutz in Dienst gestellt werden. Am Container wird sämtliches Inventar wie Dosisleistungsmessgeräte, Sonden, persönliche Schutzausrüstung, Absperrmaterial oder Einsatzführungsmittel mitgeführt. Der Container entspricht in seinen Abmessungen der Baurichtlinie Rollcontainer, in kompakter Bauform brachte der Hersteller Rosenbauer die beigestellte Ausrüstung platzsparend unter. Gemeinsam mit dem vorhandenen Not-Deko Platz kann nun die gesamte Ausrüstung mit jedem beliebigen Logistikfahrzeug an die Einsatzstelle verbracht werden. Bei der Übergabe waren neben Bezirkskommandant Herbert Ablinger, Abschnittskommandant Hans-Peter Schiffelhumer auch Abordnungen des Messtrupps Gallspach und des Stützpunktes Aurolzmünster anwesend.
In das Jahr 2022 starten wir mit einem Zählerstand der Kompressorstunden von 74,35 Stunden. Abschließen werden wir dieses Jahr mit 82,80 Stunden. Somit war unser Atemluftkompressor 8,45 Stunden in Verwendung. Es wurden insgesamt 22,5 Mannstunden zum Füllen von Atemluftflaschen aufgebracht. Mit diesen Stunden wurden 222 Stück 200 bar und 97 Stück 300 bar Flaschen wieder aufgefüllt.
Auch dieses Jahr wurde von einer Fachfirma ein Service am Kompressor und der Füllrampe durchgeführt, sodass wir wieder eine positive Abnahme einer akkreditierten Prüfstelle erhielten.
Hiermit möchten wir uns bei den Umliegenden Feuerwehren für den disziplinierten und reibungslosen Ablauf beim Füllen von Atemluftflaschen bedanken.
Bericht von HBM Sebastian Schimpffast aller Feuerwehrkarrieren stehen die Aktivitäten in der Feuerwehrjugend.
So ist die Tätigkeit als Jugendbetreuer mit Sicherheit eine der wichtigsten und verantwortungsvollsten im Feuerwehrdienst. Danke Thomas Englmair und Sandra Mitter für euren wertvollen Dienst.
48 Tätigkeiten mit einem Aufwand von 1.531 Stunden zeugen von einer sehr aktiven Haager Feuerwehrjugend.
Fünf Neueintritte sind sehr erfreulich, ebenso der Mitgliederstand von 18 Jugendlichen. Die Kunst wird es sein, diese Man/Girlpower auch für den Aktivstand zu begeistern.
Erprobung und Wissenstest stehen am Jahresanfang bevor bis zu den Ferien die Samstage mit Bewerben verplant sind.
11 Jugendleistungsabzeichen und fünf Wissenstestabzeichen sind das erfreuliche Ergebnis davon.
Nachdem auch heuer wieder kein 6-Bezirke-Jugendlager stattgefunden hat, wurde vom Abschnittsfeuerwehrkommando in Weibern ein kleines und feines Lager veranstaltet. Im Herbst gab es einen Ausflug zur Berufs- und Flughafenfeuerwehr in Salzburg. Bereits traditionell ist die Verteilung des Friedenslichtes am 24. Dezember.
Der erste Höhepunkt im Jugend-Feuerwehr-Jahr ist geschafft. Nach der Erprobung am 4. März, legten fünf Mitglieder unserer Jugendgruppe am 5. März 2022 das Wissenstestleistungsabzeichen ab. Zwei Abzeichen in Bronze und drei Abzeichen in Silber schmücken nun die Dienstbekleidung. Bereits seit Anfang des Jahres wurden die Jugendlichen von den Betreuern auf diesen Höhepunkt vorbereitet. Zu Lernen galt es unter anderem wasserführende Armaturen, Dienstgrade, Erste Hilfe und Knoten. Wir gratulieren sehr herzlich und freuen uns über euren Erfolg. BRONZE:
Über Einladung der SV Ried besuchten zehn Mitglieder das Spiel gegen Hartberg und sahen dabei ein 0:0 unentschieden.
Der 1. Ligabewerb des Bezirkes Grieskirchen im Jahr 2022 fand am 28. Mai in Taufkirchen an der Trattnach statt. Unsere Jugendgruppe konnte in der Wertung 1. Klasse Bronze und Silber je einen
chen ausgetragen. In der Wertung 1. Klasse Silber konnte ein toller 4. Platz errungen werden, dieser wurde mit einem schönen Pokal belohnt. Gratulation und weiter so!
8. Platz erringen. Die Läufe waren nicht fehlerfrei, aber mit einer soliden Zeit. Die mittlerweile auf 18 Köpfe gewachsene Gruppe trainiert wieder fleissig und freut sich bereits auf den nächsten Bewerb. Dann hoffentlich mit weniger Fehlern.
Die Feuerwehrjugendgruppe war am 11. Juni 2022 beim Ligabewerb in Altenhof am Hausruck erfolgreich. Von der Feuerwehr Altenhof am Hausruck wurde der zweite Ligabewerb des Bezirkes Grieskir-
Eine hervorragende Platzierung konnte unsere Feuerwehrjugend beim Bezirksbewerb Ried am 25. Juni 2022 in Eschlried mit dem 3. Platz erreichen. Als Lohn konnte ein schöner Pokal mit nach Hause genommen werden.
Beim 3. Ligabewerb des Bezirkes Grieskirchen am 2. Juli 2022 in Kallham, erbrachte unsere Jugendgruppe wieder eine ausgezeichnete Leistung. In der Wertung 1. Klasse Bronze konnte ein 3. Platz erreicht werden. Die Freude über diesen Stockerplatz ist bei unserer mittlerweile 18-köpfigen Gruppe natürlich groß. Bereits am Vormittag war die
Gruppe in Kopfing zu Gast, hier konnten in der Gästewertung in Bronze und Silber ebenfalls Stockerlplätze erreicht werden. Drei 3. Plätze an einem Tag - wieder ein erfolgreicher Tag für unsere Mädels und Burschen. Wir gratulieren und hoffen, dass es auch nächste Saison wieder so erfolgreich weitergeht. Danke den Jugendbetreuern Sandra und Thommy - jedes Team braucht TOP-Trainer.
In Weibern fand vom 21. bis 24. Juli 2022 das erste Jugendlager des Feuerwehrabschnittes Haag am Hausruck statt.
dazu die besten Voraussetzungen. Den Jugendlichen wurde täglich ein umfangreiches Programm geboten. Neben der obligatorischen Lagerolympiade und dem Besuchstag der Eltern, gab es auch genügend Freizeit um bei sommerlichen Temperaturen die Freibäder in Gaspoltshofen und Haag zu erkunden. Für die 7 Teilnehmer der Haager Feuerwehrjugend war sicherlich die Fahrt mit der Feuerwehrzille am Badesee ein Höhepunkt. Versorgt wurden die 115 teilnehmenden Jugendlichen von Gasthäusern, Betreuer und Lagerpersonal sorgten für einen reibungslosen Ablauf.
Von OAW Helmut Autengruber wurde am 20. August 2022 ein Jugendausflug nach Salzburg organisiert. Neben der Besichtigung der Berufsfeuerwehr, stand auch eine Besichtigung der Flughafenfeuerwehr am Programm. Höhepunkt war sicherlich die Mitfahrt mit dem Flughafenlöschfahrzeug Panther, diese Erinnerung wirkt sicherlich noch lange nach.
Am 3. November folgte eine Schnitzeljagd durch Haag, und für Bewegungshungrige wurde am 18. November der Jump Dome in Leonding besucht. Wer sich noch bewegen wollte, kam im November und Dezember zur freitäglichen Jugendstunde oder zum Spieleabend. Dazwischen gab es Feuerwehrausbildung, es gab also immer genügend Aktivitäten und Programm für die Jugendlichen.
Da das 6-Bezirke Lager heuer wiederum nicht stattfinden konnte, organisierten die Führungkräfte des Feuerwehrabschnittes Haag mit Unterstützung der Feuerwehr Weibern ein Lager in Weibern. In der Festhalle, dem Bauhof und der daneben liegenden Wiese fand man
Am 14. Oktober versuchten sich die Jugendfeuerwehrmitglieder wieder einmal als Pizzabäcker, am 20. Oktober trafen sie sich zum Filmabend im Feuerwehrhaus.
Die Jugendgruppe der Haager Feuerwehr verteilte am 24. Dezember 2022 wieder das Licht aus Betlehem. Aus organisatorischen Gründen konnte eine Selbstabholung an folgenden Plätzen angeboten werden: Marktgemeindeamt Friedhof Niedernhaag Spielplatz Kreuzerfeld Pfarrhof Feuerwehrhaus Kreuzung Raiffeisenstraße / Hochfeld / Wohnblöcke
Heuer wurde das Licht erstmals in Waizenkirchen in einer kleinen, feinen Feier an alle Jugendgruppen des Bezirkes übergeben.
Das Jahr 2022 stand ganz im Zeichen „150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Haag am Hausruck“.
Als Dankeschön verteilte das Kommando im März ein „Corona Geschenkpackerl“, es sollte für die Entbehrungen und Nicht-Zusammenkünfte der Vorjahre dienen.
Überraschend mussten wir bei der Vollversammlung auch einen neuen Kommandanten wählen, Helmut Wetzlmaier legte seine Funktion im Jänner 2022 zurück. Helmut, Danke für deine Dienste als Kommandant in den letzten neun Jahren. Bei der Vollversammlung wurde Mario Wilflingseder als Kommandant und Jürgen Bruckmüller als sein Stellvertreter von der Mannschaft gewählt.
Beim Frühschoppen am Christi Himmelfahrtstag feierten wir auch „50 Jahre Freundschaft Haag - Haag“ mit Übergabe von Gastgeschenken.
Das 11. Petersfeuer konnte wieder bei bestem Wetter und Besuch durchgeführt werden.
Am 10. September gab es gleich vierfachen Grund zum Feiern, zwei neue Fahrzeuge, Florianikapelle und 150-Jahr Feier mit Ehrengästen und Nachbarfeuerwehren stand am Programm. Eine Woche später feierten wir uns selbst in einem sehr würdigen Rahmen beim Festabend mit unseren Partnern.
Das Jahresende klang mit dem Kindersilvester aus, wir schätzen hier einen Rekordbesuch von fast 1.000 Besuchern.
Dazwischen besuchten wir Feuerwehrfeste von Nachbarwehren, feierten runde Geburtstage und gesellige Abende.
Fast 1.500 Stunden investierten wir in die Errichtung unserer Florianikapelle. Hier dürfen Richard Bruckmüller, Josef Bischof und Josef Kreuzroither besonders bedankt werden - sie haben die meisten Stunden gearbeitet und auf der Baustelle verbracht.
Kameradschaft und Geselligkeit sind zwei sehr wichtige Faktoren im Feuerwehrdienst, sie wurden von uns ausreichend gepflegt. Leider brachte das Jahr 2022 auch wieder viel Leid nach Europa, Russland und die Ukraine sind in kriegerische Auseinandersetzungen verstrickt. Neben menschlichem Leid hat dies auch fatale wirtschaftliche Folgen mit massiven Teuerungen in allen Lebensbereichen, auch für uns in Österreich.
12.01.2022
1. Kommandositzung 14 25.01.2022
2. Kommandositzung 12 17.02.2022 Baubesprechung Florianikapelle 7 23.02.2022 Kommandositzung 6 10.03.2022 3. Kommandositzung 12 12.03.2022 Inventur Fahrzeug und Geräte 11 08.04.2022 149. Vollversammlung mit Neuwahl 56 12.04.2022 Aufbau der Jugendlaufbahn 5 01.05.2022 Florianifeier bei der Burgstaller Kapelle in Waldzell 21 07.05.2022 Florianifeier in Haag 34 17.05.2022 Kommandantendienstbesprechung in Gallspach 2 21.05.2022 Festbesuch Haag in Oberbayern 16 26.05.2022 Frühschoppen beim Feuerwehrhaus 41 13.06.2022 Ausbildungsbesprechung Truppführer in Hofkirchen an der Trattnach 2 16.06.2022 Fronleichnamsprozession 13 21.06.2022
4. Kommandositzung 13 23.06.2022 Begräbnis Amtsleiter André Deixler 5 25.06.2022 11. Petersfeuer in der alten Lehmgrube 27 01.07.2022 Sommerfest mit Grillfeier 24 07.07.2022 Pro Merito Verleihungsfeier in Korneuburg 4 09.07.2022 Begräbnis Rudolf Luhofer 14 12.07.2022 Jugendlagerbesprechung in Weibern 2 13.07.2022 Festbesprechung Jubiläumsfeiern, mehrmals 6 05.08.2022 Haager Marktfest 10 12.08.2022 Feuerlöscherüberprüfung im Feuerwehrhaus 4 14.08.2022 Frühschoppenbesuch in Weibern 6 27.08.2022 Kinder-Ferienaktion 11 02.09.2022 Feuerwehrhaus Segnung in Wendling - Zupfing 15 10.09.2022 Fahrzeug- und Kapellensegnung in Haag 55 17.09.2022 Festabend 150-Jahre Feuerwehr Haag in der ÖTB-Turnhalle 59 24.09.2022 Begräbnis Pfarrer Rupert Rosner 20 05.10.2022 5. Kommandositzung 10 12.10.2022
Wartungstag „Winterfit“ Teil 1 6 05.11.2022 Budgetbesprechung für 2023 8 16.11.2022 Wartungstag „Winterfit“ Teil 2 11 19.11.2022 Infoveranstaltung Feuerwehrgeschichte in Haag 2 29.11.2022 Kommandantendienstbesprechung Abschnitt Haag in Pram 2 29.12.2022 Dienstbesprechung mit Jahresabschlussfeier 26
Spendenübergabe durch die Raiffeisenbank am 25. Februar 2022. Im Zuge der Haussammlung für die beiden neuen Fahrzeuge konnte vom Bankstellenleiter David Wimmer ein namhafter Beitrag an den Kommandanten-Stellvertreter Mario Wilflingseder übergeben werden. Herr Wimmer konnte sich auch gleich von der Wichtigkeit der Spende überzeugen, sind die Haager Florianijünger doch im selben Moment von einem Brandeinsatz eingerückt. Herzlichen Dank.
149. Vollversammlung mit Neuwahl
Nach zwei Jahren ohne Vollversammlung, konnte am 8. April 2022 nun die 149. Vollversammlung abgehalten werden. Die Versammlung war eine „Light“ Version, als Ehrengäste konnten dazu Vizebürgermeister Stefan Lemberger, Bezirksfeuerwehrkommandant Herbert Ablinger, Abschnittsfeuerwehrkommandant Hans-Peter Schiffelhumer und unsere Ehrendienstgradträger begrüßt werden. Nachdem der bisherige Kommandant Helmut Wetzlmaier seine Funktion im Jänner des Jahres zurückgelegt hat, war auch die Neuwahl der Kommandanten durchzuführen. Die Wahl wurde von Vizebürgermeister Stefan Lemberger geleitet, und brachte Mario Wilflingseder als neuen Kommandanten. Als seinen Stellvertreter wählte die Mannschaft
Florianistatue überreicht.
Angelobt wurden Jan Grausgruber, Marcel Markl und Johannes Milli.
Ehrungen und Beförderungen sind auf der Seite Mitgliederstatistik nachzulesen.
Nachdem es in den letzten beiden Jahren zu massiven Einschränkungen im Kameradschaftsbereich gekommen ist, hat sich das Kommando eine besondere Aktion für alle Mitglieder unserer Feuerwehr einfallen lassen. Bei den örtlichen Betrieben wurden Köstlichkeiten besorgt und an die Mitglieder verteilt, eine Art „Corona Geschenkpackerl“ also. Die Genussspezialitäten „Haager Handwerk mit Leidenschaft“ fanden großen Anklang.
Jürgen Bruckmüller. Nach dem Gedenken an die Verstorbenen informierte uns der Kassier über die Finanzen. Wegen dem Ausfall unserer Veranstaltungen waren es zwei schwierige Jahre. Die Tätigkeitsberichte der Jahre 2020 und 2021 lagen in Schriftform auf und konnten von jedem eingesehen werden. Im Zuge der Versammlung wurde auch die Verleihung von Auszeichnungen, Ehrungen und Beförderungen vollzogen.
Helmut Wetzlmaier leitete 9 Jahre die Geschicke der Haager Wehr, dafür wurde ihm der Dank ausgesprochen und von der Mannschaft eine handgeschnitzte
Charity-Kartenspiel für die Haager Feuerwehr. Jährlich trifft sich eine Gruppe Haager, um dem Kartenspiel zu frönen. Die dabei erspielten Gelder werden einem guten Zweck gespendet. Heuer war die Feuerwehr an der Reihe, Kommandant Mario Wilflingseder konnte am 20. April 2022 einen namhaften Betrag in Empfang nehmen. Herzlichen Dank für die Spende.
Wir haben eingeladen, und alle sind gekommen.
Herzlichen Dank für euren Besuch beim Frühschoppen 2022. Wir waren überwältigt - mit so vielen Besuchern hatten wir nicht gerechnet. Hendl, Steckerlfisch, Bratwürstel, Kuchen - alles wurde aufgegessen.
Der Inhalt bestand aus
# Bio Dinkelvollmehl von Fam. AnzengruberFink, Graf in Buchegg
# Speckbirnenbrand von Fam. Rabengruber, Hötzinger in Dorf
# Speck von Fam. Wallaberger, Berndl‘s Hofladen in Hundassing
# Bio Honig von Fam. Heftberger, Hausruckhonig in Dorf
# Nudeln vom Gasthaus Hatzmann, Marktplatz
Auch die 50-jährige Freundschaft mit den Kameraden der Feuerwehr Haag in Oberbayern wurde ausgiebig gefeiert, sogar den Himmel haben wir in den bayrischen Landesfarben - Weiß und Blau - eingefärbt. Hatten wir am 21. Mai beim Besuch in Bayern eine sehr schöne Fahne erhalten, revanchierten wir uns mit einem Erinnerungsbrett. Einige Gründungsmitglieder weilten unter den Gästen, so wurden noch viele Schnurren aus 50 Jahren Freundschaft ausgetauscht.
Ebenfalls unter den Gästen weilten Bürgermeister Konrad Binder, Abschnittskommandant Hans-Peter Schiffelhumer, Ehren-Kreisbrandinspektor Karl Neulinger und die Mitglieder des Haager Zündapp Clubs.
Drei Gewinner freuen sich über den von der Sparkasse Ried-Haag
April 2022, Corona Gustostückerl 25. Februar 2022, li. David Wimmer v.li.: Jürgen Bruckmüller, Mario Wilflingseder, Helmut Wetzlmaier, Daniel Wilflingseder 20. April 2022Als Service für alle Haager boten wir in Kooperation mit Martin Dopler wieder die Möglichkeit den Handfeuerlöscher überprüfen zu lassen. Feuerlöscher müssen alle 2 Jahre von einer fachkundigen Person überprüft werden. 150 Löscher wurden angeliefert, wir boten auch neue Löscher zum Kauf an.
Zu einem spannenden Nachmittag luden wir alle Kinder ab 5 Jahren am 27. August 2022 ein. Im Rahmen der Kinder-Ferienaktion beteiligten wir uns gerne wieder, und brachten den Kindern die Aufgabe der Feuerwehr mit lustigen Spielen und Aufgaben näher.
Mit einer sehr großzügigen Spende stellten sich Daniela und Wolfgang Grausgruber bei der Haager Feuerwehr ein. Sie überreichten bei der Fahrzeugsegnung eine Spende in Höhe von EUR 5.000,00 ihrer Firmen DWG-Metallhandel und PyroPower. Die Kommandanten Mario Wilflingseder und Jürgen Bruckmüller nahmen die Spende freudig und dankend zur Finanzierung der beiden neuen Fahrzeuge entgegen.
Kinder-Silvester
Am 15. August jeden Jahres verkaufen die Damen der Haager Goldhaubengruppe selbst gemachte Kräuterbüscherl. Den Erlös daraus spendet die Gruppe einem örtlichen gemeinnützigen Zweck. Am 17. September 2022 konnte die Obfrau Gerda Steiner einen Scheck in der Höhe von EUR 880,00 an den Kommandanten Mario Wilflingseder überreichen. Der Betrag wird für die Ausgestaltung der Florianikapelle gewidmet. Herzlichen Dank den Goldhauben für die Unterstützung!
Dank Unterstützung durch die Firma Pyro-Power konnten wir bei freiem Eintritt zum Besuch des Kinder-Silvesters am 31. Dezember 2022 einladen. Beginn war um 17:00 Uhr beim Feuerwehrhaus, für Stärkung war gesorgt. Von der Zahl der Besucher waren wir wieder einmal überwältigt, wir schätzen einen Rekordbesuch von rund tausend Besuchern.
Vom Bezirksfeuerwehrkommando Grieskirchen wurde zur „Infoveranstaltung Feuerwehrgeschichte“ eingeladen. Bezirksfeuerwehrkommandant Herbert Ablinger begrüßte 18 geschichtsinteressierte Feuerwehrmitglieder am 19. No-
Zwei neue Fahrzeuge, eine Florianikapelle und das 150-jährige Bestandsjubiläum gab es am 10. September 2022 bei der Feuerwehr Haag am Hausruck zu feiern.
Dazu gaben uns Ehrengäste und Abordnungen von 13 Feuerwehren die Ehre. Begrüßen konnten wir Landesrätin Michaela Langer-Weninger, die 2. Landtagspräsidentin Sabine Binder, Landtagsabgeordneten Thomas Antlinger, Bezirkshauptmann Mag. Christoph Schweitzer, Bezirksfeuerwehrkommandant Herbert Ablinger, Bürgermeister Ing. Konrad Binder sowie zahlreiche Ehrendienstgradträger, Abordnungen von Polizei, Rotem Kreuz und den Gemeinderatsfraktionen.
Besonders gefreut hat uns der Besuch unserer Partnerfeuerwehr aus Haag in Oberbayern die mit ihrer Feuerwehrfahne mitmarschierten.
Musikalisch wurde der Festakt von der Marktmusikkapelle Haag umrahmt.
Kommandant Mario Wilflingseder gab einen kurzen Rückblick über die Anschaffung der Fahrzeuge und den Bau der Florianikapelle.
Die Ehrengäste hoben in den Ansprachen die Wichtigkeit der Freiwilligen Feuerwehren hervor, dankten für die erbrachten Leistungen und sicherten Unterstützung in allen Belangen zu.
Die Haager Feuerwehr ist die zweitälteste im Bezirk Grieskirchen und wurde im August 1872 gegründet.
Als Dank für 150 erfolgreiche Jahre und als Erinnerung an die verstorbenen Mitglieder wurde in über 1.500 Stunden Arbeitsleistung die Florianikapelle errichtet. Dabei sind Richard Bruckmüller, Josef Bischof und Josef Kreuzroither besonders zu bedanken, sie haben die meisten Arbeitsstunden aufgebracht.
Gottes Segen spendete Pfarrprovisor Mag. Johannes Blaschek, bevor der Abend im Festzelt gemütlich ausklang. Auch der Wettergott hatte ein Einsehen, der Festakt konnte im Freien durchgeführt werden, kurz vor dem Ende setzte starker Regen ein und zwang die Besucher flotten Schrittes in das Festzelt.
In festlichen Ambiente feierten die Mitglieder und Partner der Haager Feuerwehr am 17. September 2022 mit hochkarätigen Ehrengästen das 150-jährige Gründungsjubiläum. Pünktlich um 17:00 Uhr trafen die Geladenen in der ÖTB-Turnhalle ein und stimmten sich bei einem Sektempfang auf den Festabend ein.
Nachdem Kommandant Mario Wilflingseder die Begrüßungsworte gesprochen hatte, wurden uns Spezialitäten vom Cateringservice Mauernböck serviert.
In Erinnerung an unsere verstorbenen Kameraden führte Familie Picker das Totengedenken durch.
Chronist Alfred Voithofer präsentierte in einer kurzweiligen Abfolge die Geschichte der Haager Feuerwehr und stellte die 260 Seiten umfassende Festschrift „1872 bis 2022 - 150 Jahre Feuerwehr Haag am Hausruck“ vor.
In den Ansprachen der Ehrengäste wurde Dank und Anerkennung an die erbrachten Leistungen ausgesprochen, verbunden mit der Bitte dies auch in den nächsten 150 Jahren weiterzuführen.
Die Abordnung unserer Partnerfeuerwehr Haag in OB stellte sich mit einem symbolträchtigen Geschenk ein, 150 Liter bestes Unertl Weißbier gilt es demnächst zu geniessen.
Zu einem Festabend gehören natürlich auch Auszeichnungen. So konnte an die ehemaligen Bürgermeister Dir. Franz Ziegel-
böck und Anton Grausgruber für ihre Verdienste eine Florianstatue als Dank überreicht werden.
Bürgermeister Ing. Konrad Binder wurde mit der Bezirksmedaille III. Stufe auf Holzsockel ausgezeichnet.
Alfred Voithofer wurde mit der Florianmedaille III. Stufe des OÖ Landesfeuerwehrverbandes überrascht.
Als Dank für die Unterstützung beim Aeroradiometriekurs des Innenministeriums erhielten Mario Wilflingseder und Alfred Voithofer eine Urkunde der Landespolizeidirektion.
Als Ehrengäste beehrten unsere Veranstaltung Bürgermeister Ing. Konrad Binder, Landesbranddirektorstellvertreter Michael Hutterer, Abschnittskommandant Hans-Peter Schiffelhumer, die Ehrendienstgradträger Josef Schwarzmannseder, Rudolf Harra, Heribert Mayrhuber, Johann Zweimüller, Kurt Picker, Josef Riedl, Josef Bischof, Gottfried Steiner, Johann Huber, Fritz Huber, der Leiter der Polizeidienststelle Haag Gerold Brenneis, Hannah Steffan vom Roten Kreuz Haag sowie 1. Vorstand Robert Kinzel und Kommandant Thomas Göschl von unserer Partnerfeuerwehr Haag in Oberbayern.
Der Abend wurde von einer Abordnung der Marktmusikkapelle Haag unter der Leitung von Franz Hofmanninger musikalisch umrahmt.
Bei gemütlichen Gesprächen und angeregten Diskussionen klang der Abend aus.
Fotos: Michael Schmidt, Reinhard Voithofer
Unsere Veranstaltungen im Jahr 2023, Infos dazu auch auf unseren OnLine Kanälen
Die Jahresausstellung der Haager Heimatstuben Schloß Starhemberg im Jahr 2023, wird unter dem Thema „Ehemalige Feuerwehren in Geboltskirchen, Haag, Rottenbach und Weibern“ sein.
Dauer vom 7. Mai bis 26. Oktober 2023
Storch und unser Geburtstagsauto waren wieder fest im Einsatz.
gratulieren herzlich
Klaus Steiner zum 50er
Friedrich Huber zum 95er
Willi Miedl zum 50er
Martina Voithofer zum 50er
Klara und Marcel Markl zur Geburt von Jonas
Josef Kreuzroither zum 50er
Katharina Spicker und Christoph Englmair zur Geburt von Tobias
Bernhard Gadringer zum 50er
War die Einleitung im letzten Bericht 2021 noch mit den Schlagworten „ein positiver Blick in die Zukunft“ betitelt, so muss für 2023 eher ins Ungewisse geblickt werden. Bauvorhaben, welche auf Grund von Kosten verschoben oder gar ad acta gelegt werden, nicht vorhandenen oder nur schwer verfügbare Baumaterialien sowie Auftragsbücher, welche nur zur Hälfte gefüllt sind oder unklare Finanzlagen von Gemeinden oder Verwaltungshoheiten und Fachkräftemangel. All dies sind Phrasen, an die wir uns im letzten halben Jahr gewöhnen mussten. Ob eine vorhergesagte Krise auch tatsächlich eintrifft, sei dahingestellt. Warum ich dies unter dem Kapitel „vorbeugender Brandschutz“ anführe? Weil nahezu ausschließlich die Expertise durch die Feuerwehr bei Neubauvorhaben von Industrie- und Gewerbeobjekten oder Entwicklungsflächen für Wohnbebauung bei der Gemeinde, der Bezirkshauptmannschaft, dem Land OÖ oder den Bauherrn eingebracht wird.
Das Jahr 2022 kann als normales Jahr in den Rechenschaftsbericht eingehen. Die Tätigkeiten dieses Sachgebietes sind nur sehr spärlich durch die Öffentlichkeit erkennbar – im Regelfall nur bei einer Überprüfung von Hydranten. Fast ausschließlich werden die Aufgaben „hinter verschlossenen Türen“ im Zuge von Behördenverfahren oder Bürotätigkeiten wahrgenommen.
Bei einem Gewerbebetrieb im Gemeindegebiet von Haag wurden im Berichtsjahr kombinierte bau- und gewerberechtliche Genehmigungsverfahren unter Einbindung der Feuerwehr durchgeführt. Des Weiteren wurde auf Wunsch des zuständigen Sachverständigen des Bezirksbauamtes Wels bei einem Projekt eine Vorprüfung des Einreichplanes vorgenommen.
Auch waren drei Stellungnahmen bei Verfahren zur Änderung einer bestehenden Flächenwidmung für zukünftige kleinere und mittlere Bauvorhaben im Gemeindegebiet seitens der Feuerwehr abzugeben.
Eine nicht minder rechtlich und technisch spannende Fragestellung zur Bevorratung und zum Umgang mit Löschwasser musste im August 2022 für einen Tierstall beantwortet werden. Ein Musterverfahren, unterstützt durch die Landwirtschaftskammer OÖ, wird angestrebt, damit in Zukunft ähnliche bzw. gleiche Stallungen nach diesen Musterunterlagen bei den zuständigen Behörden eingereicht werden können. Regelwerke auf Basis der europäischen Industrieemissionsrichtlinie (für IPPC Betriebe) und der damit einhergehenden, jedenfalls zu berücksichtigenden „besten verfügbaren Technik“ waren hierbei zu berücksichtigen.
Eine Feuerpolizeiliche Überprüfung im Gemeindegebiet für Betriebe und Gewerbeobjekte wurde im Berichtsjahr nicht durchgeführt. Jedoch wurden einige Wohnhäuser im Gemeindegebiet dieser gesetzlich verankerten Überprüfung unterzogen. In diesem Zusammenhang darf angeführt werden, dass derzeit eine Überprüfung z.B. in Wohnhäusern (Ein- oder Zweifamilienhäusern) in einem Rhythmus von 20 Jahren vorgesehen ist. Diese Überprüfung wird durch die Gemeinde rechtzeitig schriftlich dem Hauseigentümer mitgeteilt. Hierfür sollten Unterlagen wie beispielsweise ein aktuelles Blitzschutzprüfprotokoll, Feuerstättenüberprüfungsprotokoll und ein aktuell geprüfter tragbarer Feuerlöscher vorzeigbar sein. Sollte sich die Feuerpolizeiliche Überprüfung bei Ihnen ankündigen und sie haben dazu vorab Fragen, so stehen wir gerne unter vbs@ ff-haag.at zur Verfügung.
An dieser Stelle darf auch die immerwährende gute Zusammenarbeit mit den vorgesetzten Behörden, sei es auf Gemeinde-, Bezirks-, Landes- oder Bundesebene erwähnt werden. Weiters hat sich der Oö Landesfeuerwehrverband entschlossen unseren
Sachbearbeiter für Vorbeugenden Brandschutz in das Sachgebiet 4.1 im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband zu entsenden.
An dieser Stelle darf erwähnt werden, dass mit Ende 2022 ein langjähriger Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung in Pension geht. Die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis zwischen Bauamt und der Feuerwehr ist von enormer Wichtigkeit. Der einfache Austausch von Leitungsplänen und Informationen zu Hydranten oder Löschwasserteichen, aber auch die unkomplizierte Kommunikation im Zuge von Bauvorhaben oder Verfahren zur Flächenwidmung dürfen hier genannt werden.
Lieber Herbert, wir bedanken uns sehr herzlich für die kooperative Zusammenarbeit in den letzten Jahr(zehnt)en und liebe Sabine wir sind uns sicher, dass die Zusammenarbeit auch in Zukunft sehr gut funktionieren wird.
Wie bereits mehrmals in diesem Schriftwerk erwähnt, war unser Jubiläumsjahr „150-Jahre Feuerwehr Haag am Hausruck“ ein sehr intensives Arbeitsjahr, auch für den Chronisten und Archivar.
Am 6. Mai des Jahres wurde im Festsaal des Schlosses Parz dieses umfangreiche Nachschlagewerk präsentiert. Nach dreijähriger Arbeit und 9.400 Stunden Arbeit konnte Autor Georg Irkuf aus Schlüßlberg das Buch nun präsentieren. Viele Berichte und somit Arbeit stammen auch von der Haager Feuerwehr und dem Bezirksverband Haag No.20. Das 760-seitige Werk kann auf der Bezirkshomepage zum Preis von EUR 60,00 bestellt werden.
Die Gemeindezeitung erscheint viermal jährlich und ist für uns als wichtiges Informationsmedium nicht mehr wegzudenken. Danke Heidi Binder für die unkomplizerte Zusammenarbeit in dieser Sache.
GEM2GO ist Österreichs einzige mobile Bürgerservice App, welche alle Gemeinden Österreichs in einer App vereint. Informationen sind nun schnell, bequem und mit einem Fingerzeig abrufbar. Wir können darin beispielsweise all unsere Veranstaltungen einfach bewerben und die Nutzer automatisch erinnern lassen. Es gibt auf jeden Fall eine klare Empfehlung diese App zu nützen.
Das Jahr 2022 war offensichtlich das Jahr der Bücher. Am 26. November wurde das umfangreiche 2-bändige Haager Heimatbuch präsentiert und der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf den 1.100 Seiten sind auch Informationen der Haager Feuerwehr enthalten. Das Buch kann am Marktgemeindeamt zum Preis von EUR 50,00 erworben werden.
Homepage, Social Media
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Büchern, wurden selbstverständlich auch unsere digitalen Informationsmedien immer aktuell mit Daten gefüttert. Bei 864 Feuerwehrtätigkeiten gab es auch hier beinahe täglich etwas zu tun. Sehr gute Zugriffszahlen bestärken uns, diese Arbeit weiter zu verrichten.
Berichte, ob gedruckt oder digital, sind in Wahrheit nur mit unterlegten Bildern interessant. Danke daher an alle Kameraden welche bei den verschiedenen Anlässen die Kamera zur Hand nehmen und Fotos zur Verfügung stellen. Damit auch die Qualität stimmt, wurde im März ein Schulungsabend „Einsatzfotografie“ abgehalten.
Um bei Veranstaltungen einen Hingucker zu haben, wurden zwei Rollups gestaltet und angeschafft.
Festschrift 150-Jahre Feuerwehr Haag Zusätzlich zum Bezirksfeuerwehrbuch wurden unzählige Stunden in die Fertigstellung unserer eigenen Festschrift investiert. Gerade rechtzeitig zum Festabend am 17. September konnte das 259 Seiten umfassende Werk druckfrisch an die Mitglieder und Ehrengäste überreicht werden. Die Schrift erhalten nur Mitglieder und Ehrengäste, ein Verkauf ist nicht vorgesehen - Dank Sponsoren konnte das Werk kostenlos abgegeben werden.
Per 31. Dezember 2022 hat die Haager Feuerwehr 136 Mitglieder, das ist eine Steigerung von zwei zu 2021. Davon sind 82 Aktive [2021 - 85], 18 Jugend [2021 - 14] und 35 Reservisten [2021 - 35].
Ein Mitglied unserer Feuerwehr ist in Meggenhofen einsatzberechtigt, ein Mitglied ist beurlaubt. Von den Aktiven sind acht weiblich.
Bei der 149. Vollversammlung wurden folgende Ehrungen, Auszeichungen und Beförderungen überreicht:
Bundesfeuerwehrverband Verdienstzeichen III. Stufe Helmut Wetzlmaier
Feuerwehr Dienstmedaille für 40 Jahre Wolfgang Kiener Walter Mayrhuber Alfred Voithofer
Feuerwehr Dienstmedaille für 50 Jahre Josef Bischof DI Dr. Michael Schneeberger Dir. Franz Ziegelböck
Ehrenurkunde für 60-jährige Tätigkeit Robert Mittendorfer Herbert Malli
Ehrenurkunde für 70-jährige Tätigkeit Rudolf Luhofer
Ehrenurkunde für 80-jährige Tätigkeit Friedrich Huber Wilhelm Rusche
Zum Oberfeuerwehrmann: Alexander Heftberger Paul Wiesinger
Zum Hauptfeuerwehrmann: Klara Markl
Zum Löschmeister: Johannes Voithofer Zum Oberlöschmeister: Helmut Wetzlmaier
Weitere Ehrungen und Auszeichungen im Berichtsjahr:
Feuerwehr Bezirksverdienstmedaille III. Stufe am Holzsockel Bgm. Ing. Konrad Binder
Florianmedaille des OÖ LFV Bronze Alfred Voithofer
Florianmedaille des OÖ LFV Gold
Johann Zweimüller
Strahlenschutz Verdienstmedaille Pro Merito Gold Johann Stiglbrunner
Grausgruber Jan Mitter Simon Markl Marcel Milli Johannes
ÜBERTRITT
Gadringer Tobias Ziegler Marcel
Klein Stefan Moosmayr Paul Rabeder Yannick Noah Stein Florian
AUSTRITT
Sinzinger Patrick Gradauer Günter
Luhofer Rudolf Picker Kurt Konrad Strasser Herbert
27.01.2022 Kommandanten Weiterbildung
Mario Wilflingseder 26.02.2022 Funklehrgang Johannes Milli 12.02.2022 Ausbildnerschulung Truppführer
Sebastian Schimpf, Mario Wilflingseder 02.05.2022 Verkehrsregler Weiterbildung
Thomas Englmair 14.05.2022 Tragkraftspritzen Maschinistenlehrgang
Jan Grausgruber, Johannes Milli 01.07.2022 Zugskommandantenlehrgang Thomas Englmair 15.09.2022 Grundkurs Industrielle Brandbekämpfung Rotterdam Josef Huber 19.11.2022 Feuerwehrgeschichte Infoveranstaltung Alfred Voithofer
KASSENFÜHRER
AW Martin Köck
BÜRGERMEISTER
Ing. Konrad Binder
ORGANIGRAMM
AW Bernhard Gadringer Gehilfen
HBM Sebastian Schimpf
KOMMANDANT
SACHGEBIETE
ATEMSCHUTZ
HBM Sebastian Schimpf
HBM Ing. Andreas Thalhammer Stellvertreter
BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE
HBM Markus Faisthuber
AW Christoph Englmair
KOMMANDANT Stv.
HBI Mario Wilflingseder OBI Jürgen Bruckmüller
SCHRIFTFÜHRER
AW Ing. Elisabeth Rebhan-Glück
Stellvertreter
dzt. nicht besetzt CHRONIK
HBM Alfred Voithofer
AUSBILDUNG
HBI Mario Wilflingseder
Stellvertreter
EDV
FM Richard Bruckmüller
HBM Ing. Thomas Öhlschuster HÖHENRETTUNG
JUGENDBETREUER
GERÄTEWART Gebäude
AW Christoph Englmair
Haustechnik
2. ZUGSKOMMANDANT
BI Daniel Wilflingseder
HBI Mario Wilflingseder Maria Stiglbrunner
Reinigung
HBM Josef Bischof jun.
LOTSENKOMMANDANT
BI Hans-Peter Gramberger
FUNKBEAUFTRAGTER
Stellvertreter
BM Sandra Mitter
dzt. nicht besetzt dzt. nicht besetzt
Jugendhelfer
KASSENPRÜFER
HBM Fritz Hagelmüller
HLM Franz Diesenberger
PRESSE
HBM Alfred Voithofer
STRAHLENSCHUTZ
HBM Alfred Voithofer
FT-A DI Josef Huber Stellvertreter
VERSORGUNG
dzt. nicht besetzt
VORB. BRANDSCHUTZ
FT-A DI Josef Huber
FEUERWEHRMED.DIENST
OFM Klara Markl Bsc
HBM Thomas Englmair HBM
Stand: 01.06.2022
An dieser Stelle berichten wir über für uns bedeutende Ereignisse in unserer Marktgemeinde. Diese Auflistung ist keinesfalls vollzählig und stellt auf keinen Fall irgend eine Wertung dar.
Nachdem das Gebäude Starhemberg 4 abgerissen, am Grundstück ein Ärztehaus mit Wohnungen errichtet wurde, konnte nun im Herbst auch der neue Kirchenplatz fertiggestellt werden. Der Platz wurde bereits eifrig genützt, seitens der Gemeinde wurde ein Punschstand aufgebaut und den Vereinen zur kostenlosen Nutzung überlassen.
Im ehemaligen Verbundamt in Starhemberg wurde umgebaut und Platz für zwei Krabbelgruppen geschaffen.
Die Besucherplattform am Aussichtsturm im Hausruck wurde aus Sicherheitsgründen abgetragen und eine neue gefertigt und montiert.
Per 11. November 2022 hat der Lagerhaus-Markt in der Bahnhofstraße seine Pforten geschlossen. In Weibern wurde großzügig gebaut, die Werkstätte in Haag ist davon unberührt.
Ergänzend zum Radweg „Haager Lies reloaded“, wurde der Bahnhofplatz neu gestaltet und mit einer Ausstellung in einem ehemaligen Waggon ergänzt.
Gleich in der Nähe zum Bahnhofplatz wurde ein neuer Selbstbedienungshofladen, in Form einer ansprechenden Holzhütte, aufgestellt. Fam. Berger aus Geboltskirchen betreibt diesen und befüllt ihn mit regionalen Schmankerln.
Aus Altergründen legte Helmut Neuweg seine Funktion zurück, die Kommandaten aus dem Abschnitt Peuerbach wählten am 31. August Karl Lindenbauer aus Güttling zum neuen Brandrat.
LF-A Land Rover 109, O-104.750, Bj. 1966 23.860 23.860
LF-A1 Mercedes 815, FW 363 GR, Bj. 1999 21.927 22.169 242
LF-A1 Strom Bosch BSKA8E, Bj. 1999 206,50 208,43 1,93 LF-A1 Tragkraftspritze TS12 Rosenbauer FOX II, Bj. 1999 164,45 165,45 1,00
TLFA-B Steyr 13S23, FW 367 GR, Bj. 1991 29.109 29.566 457
TLFA-B Strom Rosenbauer 11KvA, Bj. 1999 282,96 292,91 9,95
TLFA-B Pumpe 523,90 534,90 11,00
RLFA MAN TGM 18.290, FW 368 GR, Bj. 2015 5.170 5.718 548
RLFA Strom Rosenbauer RS14, Bj. 2015 61,40 77,50 16,10
RLFA Pumpe 105,13 117,59 12,46
KRFL-A Mercedes Sprinter 519, FW 366 GR, Bj. 2021 856 2.080 1.224
Aggregat Feuerwehrhaus Bosch BSKA8E, Bj. 1997 187,32 187,89 0,57 Atemluftkompressor Nemec, Bj. 2013 73,84 82,80 8,96
Flaschen gefüllt 242 319