Festspielprogramm Europäische Wochen Passau 2012

Page 1


FR|29 JUNI 16:00

FESTakt

FEIERLICHE ERÖFFNUNG DER 60. FESTSPIELE PASSAU | GROSSER RATHAUSSAAL

Begrüßung | Vorstandsvorsitzender Willi Schmöller Grußwort | Der Oberbürgermeister der Stadt Passau Jürgen Dupper Festrede | Miroslav Nemec Musikalisches Programm | Mitglieder des Orchestra in Residence, Wiener Concert-Verein Die Festspiele eröffnet, in Vertretung des Bayerischen Ministerpräsidenten, der Bayerische Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Helmut Brunner

Festredner Miroslav Nemec hat seine Wurzeln gleich in zwei Donauländern: In Bayern und Kroatien. Zum 60. Geburtstag der Europäischen Wochen Passau erweist der populäre Schauspieler dem europäischen Strom und seinen Völkern seine Reverenz, mit sympathischer Leichtigkeit und gespickt mit persönlichen Assoziationen.

Der FESTakt ist für geladene Gäste mit anschließendem Empfang der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen des FESTival FÜR ALLE auf dem Gelände der Brauerei Hacklberg. Attenberger GmbH | Fachbüro für Arbeitssicherheit und Umweltschutz, Passau

FR|29 JUNI 18:00

FESTival FÜR ALLE PASSAU | GELÄNDE DER BRAUEREI HACKLBERG

BMW Werk Dingolfing | Neue Presse Verlags-GmbH Dr. Hans Kapfinger-Stiftung Stiftung der Passauer Neuen Presse | HSB Österreich | Brauerei Hacklberg 28


DAS JUBILÄUMSJAHR STARTET MIT EINEM SINNLICHEN UND UNTERHALTSAMEN FEST FÜR ALLE. DAS GESAMTE BRAUEREIGELÄNDE WIRD ZUR BÜHNE FÜR KÜNSTLER AUS DEN DONAULÄNDERN. LASSEN SIE SICH MITREISSEN VON VERTRAUTEN UND UNGEWOHNTEN KLÄNGEN, GENIESSEN SIE EIN FASZINIERENDES PROGRAMM MIT MUSIK, THEATER, LITERATUR UND TANZ. LASSEN SIE SICH VERZAUBERN VON DER KULTURELLEN VIELFALT DES DONAURAUMES. KULINARISCHE KÖSTLICHKEITEN MACHEN DIESES FESTival FÜR ALLE ZUM SINNLICHEN GESAMTERLEBNIS: EINE FEIER DER SCHÖNEN BLAUEN DONAU . DER EINTRITT IST FREI!

ZUM DONAUFEST MIT DEM SCHIFF ANREISEN! DIE DONAUSCHIFFAHRT WURM+KÖCK BRINGT SIE KOSTENLOS MIT DER MS SISSI VON DER ANLEGESTELLE DONAULÄNDE DIREKT ZUR HACKLBERGBRAUEREI. 29


VÝCHOD LICHTER ZEIGEN AN DEN TAG : EINE KLANGSTARKE, EMOTIONALE UND LEGENDENREICHE REISE DURCH ORT UND ZEIT AN DER DONAU ENTLANG BIS HIN ZUM SCHWARZEN MEER.

VÝCHOD

30


FESTkonzert

KLASSIK-OPENAIR

MIT SYMPHONISCHER URAUFFÜHRUNG PASSAU | BRÄUHAUSPLATZ HACKLBERG_STUDIENKIRCHE [*]

FR|29 JUNI 21:00

VÝCHOD LICHTER ZEIGEN AN DEN TAG

Uraufführung des Auftragswerkes der Europäischen Wochen Passau anläßlich der 60. Festspiele Musik von Alfred Huber mit Texten von Gernot Wolfram Wiener Concert-Verein | Dirigentin: Alicja Mounk Chor der Gesellschaft der Musikfreunde Passau | Heinrich-Schütz-Ensemble Vornbach Juvenis Chor | Einstudierung: Lina vom Berg Offizieller Beitrag zu den Europa-Tagen der Musik des Bayerischen Musikrates

Vor der fantastischen Kulisse des historischen Brauereigebäudes, in unmittelbarer Nähe zur Donau, feiern die Europäischen Wochen in ihrem Jubiläumsjahr ein Festkonzert der besonderen Art: In der Abenddämmerung hebt das Orchestra in Residence bei seinem ersten Konzert während der Festspiele ein musikalischpoetisches Meisterwerk des österreichischen Komponisten Alfred Huber aus der Taufe: Východ Lichter zeigen an den Tag ist eine symphonische Reise durch die Gefühlswelt des Menschen. Zarte Töne, starke Ausbrüche, romantische Schwingungen, energisch-tänzerische Rhythmen erzeugen Gänsehautmomente. In zwölf Sätzen erkundet der Komponist die Bandbreite menschlicher Emotionen von Glück bis Stolz, vom Zorn bis zur Liebe. Ein stimmungsvolles Lichtspiel macht das Festkonzert zum sinnlichen Gesamterlebnis. Alfred Huber nahm bei der Konzeption seines Werkes Bezug auf die romantische Figur des Wanderers. Wie der Wanderer durch das Leben erfährt auch Hubers Wanderer die ganze Bandbreite menschlichen Erlebens. Die Donau wird dabei als historischer Raum verstanden, welcher während des 20. Jahrhunderts durchmessen wird. Der Schriftsteller Gernot Wolfram hat zu Hubers Musik die Reise eines legendenhaften Wanderers erfunden, der durch Zeiten, Gefühle, Wörter und Geschichten die Musik begleitet. Dieser namenlose Wanderer ist auch ein Bild für die Außenseiter, für die vielen Flüchtenden, die den Donauraum durchzogen haben. Der Titel des Werks Východ Lichter zeigen an den Tag [Východ, tschechisch für Ausgang, Ausweg, Osten ] zitiert den letzten Satz der Komposition und steht für eine hoffnungsvolle Perspektive am Ende genauso wie für den Blick der Europäischen Wochen entlang der Donau nach Osten.

[*] Ausweichort bei Schlechtwetter

Preise SP 2 31


WIENER CONCERT-VEREIN 32


EINE REISE DURCH DIE ZEIT Die Donau, welche sich in Passau mit dem Inn vereinigt, ist nicht nur in Passau ein Doppelwesen. Schon an ihrem Beginn mit den beiden Quellen Breg und Brigach ist sie alles andere als eindeutig, wenig später, bei der Donauversinkung, scheint sie gar ihre Lebensenergie ausgehaucht zu haben, um nochmals später wieder mit aller Kraft sich behaupten zu wollen. Das Ende im Schwarzen Meer ist ein Verfließen, nicht einmal ein klarer Mündungsstrom ist definierbar. Die Reise durch die Länder Europas hat mich zu einer Reise durch die Zeit inspiriert. In zwölf emotionalen Zuständen durchschreite ich musikalisch das 20. Jahrhundert: So zufrieden, ja selbstgefällig hat alles angefangen, so desaströs hat es sich entwickelt und so voller Hoffnung ist es schließlich zu Ende gegangen. Das Ende der Geschichte schien erreicht, ein Verfließen wie das der Donau, an deren Ufern sich die zentralen Tragödien des Kontinents auch mit abgespielt haben. Die einzige Konstante in einem Jahrhundert der enormen Umwälzungen waren die Menschen selbst, mit ihren Nöten, Ängsten und ihrem Selbstekel, aber auch mit ihren Hoffnungen und ihrer Liebe. ALFRED HUBER

Alfred Huber [*1962, Linz] studierte zunächst Medizin, bevor er sich dem Kompositionsstudium widmete. 1999 gewann er den Richard-Wagner-Preis Vorarlberg. Seine Werke für diverse Besetzungen vom Soloinstrument bis zum Symphonieorchester wurden im ORF, in RAI, Bayern 4 Klassik, im WDR und SWR 2 ausgestrahlt. Er ist Gründungsmitglied des Internationalen Konzertvereins Bodensee, Initiator der Zeitklänge e.V. Kempten und Obmann des Forums Zeitklänge Feldkirch.

BMW Werk Dingolfing | Neue Presse Verlags-GmbH Dr. Hans Kapfinger-Stiftung Stiftung der Passauer Neuen Presse | HSB Österreich | Brauerei Hacklberg 33


EIN BESONDERES CHOR-EREIGNIS ZUM AUFTAKT DER REIHE CREDO : DER RIAS KAMMERCHOR IST IN SEINEM KÜNSTLERISCHEN PROFIL WELTWEIT OHNE VERGLEICH. ER GILT BIS HEUTE ALS FÜHREND IN DER AUFFÜHRUNGSPRAXIS ALTER MUSIK UND ENGAGIERT SICH MASSGEBLICH FÜR KOMPONISTEN DER GEGENWART.

RIAS KAMMERCHOR

HypoVereinsbank | und den Förderern, die ungenannt bleiben möchten 34


SCHOENVERGAENGLICH

SA|30 JUNI 16:00

VIDEOKUNSTAUSSTELLUNG

PASSAU | MUSEUM MODERNER KUNST WÖRLEN

In Zusammenarbeit mit dem Museum Moderner Kunst Wörlen

Zum ersten Mal wird beim Mehrspartenfestival Europäische Wochen Passau auch der Videokunst Raum gegeben. SchoenVergaenglich präsentiert junge Videokünstler aus Ost und West und ihre Visionen vom Verhältnis zwischen Barock und Neobarock. Preis 3,- | keine Ermäßigung

128

Museum Moderner Kunst Wörlen Passau

MESSE DURCH DIE JAHRHUNDERTE GEISTLICHE VOKALMUSIK NIEDERALTEICH | BASILIKA

SA|30 JUNI 19:30

RIAS Kammerchor | Dirigent: Hans-Christoph Rademann Giovanni Pierluigi da Palestrina | Missa Papae Marcelli Max Reger | Nachtlied op. 138 Nr. 3 Giacinto Scelsi | Gloria in excelsis Deo aus Tre Canti Sacri Wolfgang Rihm | Pater noster [Uraufführung] Olivier Messiaen | O sacrum convivium Johann Sebastian Bach | Komm, Jesu, komm BWV 229 Offizieller Beitrag zu den Europa-Tagen der Musik des Bayerischen Musikrates

Die Missa Papae Marcelli von Giovanni Pierluigi da Palestrina gilt als unbestrittener Höhepunkt der Vokalpolyphonie. Sie bringt auf einzigartige Weise den Wunsch des wegweisenden Tridentiner Konzils [1545 63] nach Textverständlichkeit und Würde im Ausdruck mit kunstvoller Mehrstimmigkeit in Einklang. Als im 19. Jahrhundert ein heftiger Streit um die wahre Kirchenmusik entbrannte, standen sich die Kompositionen Palestrinas auf katholischer und die Johann Sebastian Bachs auf evangelischer Seite gegenüber. Der RIAS Kammerchor widmet sich in diesem Konzert den beiden Großmeistern der Kirchenmusik und webt darein zeitgenössische Werke geistlicher Musik. Das künstlerische Profil des 1948 gegründeten RIAS Kammerchores ist weltweit ohne Vergleich. Kernbereich seines Repertoires, das von der Gregorianik bis zur Gegenwart reicht, ist die Musik des Barock sowie der klassischen und aktuellen Moderne. Mit seiner Aufführungspraxis Alter Musik setzt der RIAS Kammerchor in seinen Konzerten und Aufnahmen internationale Maßstäbe. Bis heute gilt der Chor auf diesem Gebiet als führend. Zugleich engagiert sich das Ensemble für die Musik der Gegenwart. Kompositionen von u.a. Schönberg, Křenek, Henze, Schnebel, Kagel, Reimann, Pärt verdanken dem Kammerchor ihre Ur- und Erstaufführungen. Konzertmitschnitt durch den Bayerischen Rundfunk Preise A 35


SO|01 JULI 09:30

KATHOLISCHER FESTGOTTESDIENST MIT DEM HEILIGEN SEVERIN DONAUWÄRTS PASSAU | DOM ST. STEPHAN

Zelebrant und Prediger: H.H. Domkapitular Monsignore Manfred Ertl Eva Zettl [Sopran] | Barbara Schreiner [Alt] Bernhard Forster [Bass] | Johan Melissen [Tenor] Domorganist Ludwig Ruckdeschel [Orgel] Passauer Domchor | Passauer Domorchester Leitung: Domkapellmeister Gerhard Merkl Joseph Haydn | Missa in angustiis Hob. XXII:11 d-Moll Nelsonmesse für Soli, Chor und Orchester In Zusammenarbeit mit dem Bistum Passau

Zur Eröffnung der Europäischen Wochen mit ihrer Neuorientierung an der Donaukultur kommt im Rahmen des Festgottesdienstes mit der sogenannten Nelsonmesse , eine der prominentesten Messen Haydns zur Aufführung. Papa Haydn gilt als Gründervater der sogenannten Wiener Klassik, einer musikalischen Glanzzeit Österreichs, deren Musiksprache zeitlose Gültigkeit hat: Die Wiener Klassik gehört zu den großen Vermächtnissen der Donaumonarchie. Das 1798 komponierte und in Eisenstadt uraufgeführte liturgische Werk steht als einzige Messe Haydns in Moll, worin Musikhistoriker einen Bezug auf den schwierigen geschichtlich-zeitlichen Kontext der Napoleon-Feldzüge sehen.

Der Passauer Domchor kann auf eine lange, reiche Tradition zurückblicken. Eine Hochblüte erreichte die Musikpflege im 17. und 18. Jahrhundert. Das Repertoire des Domchores umfasst Kompositionen von der Renaissance bis zur Moderne. Gerhard Merkl studierte Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater München. Seit dem Jahr 2000 ist er als Domkapellmeister am Hohen Dom St. Stephan zu Passau und als Leiter des Passauer Domorchesters tätig. Domchor, Domorganist, Domorchester und Domkapellmeister gestalten seit vielen Jahren die Festgottesdienste der Festspiele Europäische Wochen Passau. 36


15. PASSAUER TETRALOG REIF FÜR EUROPAS WERTE?

ZUR ENTWICKLUNG DER POLITISCHEN KULTUR IM DONAURAUM PASSAU | AUDIMAX DER UNIVERSITÄT

SO|01 JULI 11:45

In Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing

Er ist eine Institution der Europäischen Wochen: Ins Leben gerufen von Heinrich Oberreuter und Pankraz von Freyberg, die mit ihrer Initiative an die Gründungsidee der Festspiele anknüpften, den Europagedanken zu fördern, findet der Tetralog im 60. Jubiläumsjahr der Festspiele zum fünfzehnten Mal statt. Wie stets bringt er vier renommierte Persönlichkeiten aus Kultur und Politik in ein über den Tag hinausweisendes Gespräch. Diskutiert wird die Entwicklung der Demokratie bei unseren östlichen Nachbarn, deren historische Erfahrungen und Belastungen wie deren aktuelle Chancen. Warum nicht auch deren Erwartungen an den Westen , der in den Werten Europas längst verankert ist? Die Moderation obliegt Prof. Dr. Dr. hc. Heinrich Oberreuter, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft an der Universität Passau sowie Direktor der Akademie für Politische Bildung Tutzing.

Die Europäischen Wochen Passau gastieren in den beeindruckenden Kirchengebäuden der Stadt und der Region. Doch ebenso in ihrer eigentlichen Bestimmung als Gotteshäuser werden sie während der Festspiele erlebbar: Auch im Jubiläumsjahr finden Festgottesdienste der drei großen christlichen Konfessionen statt. 37


SO|01 JULI 18:00

ALLES WALZER, ODER WAS?

KLASSISCH, EROTISCH, SUBVERSIV PASSAU | GROSSER RATHAUSSAAL

Wiener Concert-Verein | Dirigent: Roman Brogli-Sacher Alessandro Travaglini [Bassetthorn] | Vittorio Ghielmi [Viola da Gamba] Johann Strauß | Kaiserwalzer [Bearbeitung von Arnold Schönberg] Jean Sibelius | Valse triste op. 44 Nr. 1 Dimitri Schostakowitsch | Walzer aus der Suite Nr. 2 Uri Caine | Doppelkonzert für Bassetthorn und Gambe [Uraufführung] Arnold Schönberg | Verklärte Nacht op. 4 Offizieller Beitrag zu den Europa-Tagen der Musik des Bayerischen Musikrates

Alles Walzer : Mit diesem Aufruf gab Walzerkönig Johann Strauß stets die Tanzfläche frei. Sein bekannter Kaiserwalzer eröffnet das Programm, das den Wiener Gesellschaftstanz par excellence in seinen Tiefen und Untiefen auslotet. Der Walzer kommt als Seelenpanorama, als Jazzstück, sogar als Konzertsatz in der Uraufführung von Uri Caine in den Blick. Schönbergs symbolistisch-spätromantisches Orchesterwerk schließlich steht für die erotisch aufgeladene Schwüle der späten Donaumonarchie, in der so mancher Walzertanz in einer Verklärten Nacht endete

Preise C Kulturstiftung der ZF Passau GmbH | Kunststiftung der ZF Friedrichshafen AG Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds | Raiffeisenbank Salzweg-Thyrnau eG | Volksbanken / Raiffeisenbanken in der Stadt und im Landkreis Passau | Dr. Annette und Prof. Dr. Helmut Grimm, Passau | Kühne + Nagel (AG & Co.) KG, Straubing | VR-Bank Passau eG

38


WIEN AN DER SCHÖNEN BLAUEN DONAU

KULTURGEOGRAPHISCHE FACETTEN EINES ERFOLGREICHEN MYTHOS VORTRAG PASSAU | SCHARFRICHTERHAUS

MO|02 J U L I 19:30

Prof. Dr. Werner Gamerith In Kooperation mit der Universität Passau

Unter den vielen positiv besetzten Klischees und Topoi der Kulturmetropole Wien befindet sich auch die Donau. Schön und blau hat sie nach dem klassischen Vorstellungsbild zu sein, und Wien muss [viel] an ihr liegen. Doch Wien an der Donau ist nicht mehr als ein Mythos, die Fortführung der assoziativen Gedankenwelt einer längst verblichenen Donaumonarchie und deren dennoch gegenwärtige Projektion auf eine Stadt, die sich im Wettbewerb mit anderen europäischen TopDestinationen des Tourismus behaupten muss die Donau somit als ein Sujet der Werbung im Städtemarketing. Prof. Dr. Werner Gamerith, Kulturgeograph an der Universität Passau und seit vielen Jahren in Forschung und Lehre mit der kulturwissenschaftlichen Interpretation von Landschaften und ihren Bedeutungen befasst, wird in seinem Vortrag dem in Wien gepflegten Donau-Mythos nachspüren und dabei durchaus überraschende Befunde zu Tage fördern.

Die Universität Passau begleitet die Festspiele mit vertiefenden Vorträgen, die sich der im Fokus des Festivals stehenden Donaukultur widmen. Die Musikpädagogin Prof. Dr. Gabriele Schellberg hat hoch reputierte Wissenschaftler dazu gewinnen können, ihre Sicht auf die schöne blaue Donau darzulegen.

Eintritt frei

CINEMA@NIGHT

SOMMER DER GAUKLER

VON MARCUS H. ROSENMÜLLER PASSAU | PROMENADE - LICHTSPIELE [ProLi]

MO|02 J U L I 21:00

Für die Reihe Cinema@night erschließen die Europäischen Wochen einen weiteren Spielort und beleben die Passauer Promenade-Lichtspiele wieder, eines der ältesten Kinos Deutschlands mit unverwechselbarer Atmosphäre. S. 130

Preis EP 4 | keine Ermäßigung 39



MOZART UND DER MUSIKFANTASIOMAT THEATER FÜR KINDER VON 5 bis 99

WALDKIRCHEN | GÄSTE- UND BÜRGERHAUS

DI|03 JULI 09:30 & 11:00

Laterna musica Basma Abdel Rahim [Violine]: Regina Stinasacchi Katja Plaschka [Sopran]: Despina, Osmin, Königin der Nacht, Vermummter Christoph Ullrich [Klavier]: Mozart

Wir schreiben das Jahr 1791. Die Zauberflöte ist im Entstehen. Mozarts Lebensumstände sind allerdings in Unordnung geraten. Konstanze ist wieder einmal auf Kur in Baden, und Mozart zerstreut sich Nacht für Nacht mit Schikaneders Truppe. Kein Wunder, dass er da beim Komponieren am Schreibtisch einschläft. Er erwacht aus einem Alptraum und beginnt zu komponieren. Mozart schreibt wie besessen, summt vor sich hin. Dabei richtet er eine beträchtliche Unordnung an. So kommt der Musikfantasiomat gelegen eine neuartige Maschine, die dem Komponisten seine Arbeit enorm erleichtert: Nicht nur, dass er gedachte Musikstücke schon druckfertig ausspuckt, er liefert auch zusätzlich noch eine passende Figur, die das Werk verkörpert und zum Klingen bringt. Doch unvermutet scheint sich dieser wundervolle Automat selbstständig zu machen...

EMANUEL SCHIKANEDER, TEXTDICHTER UND PRODUZENT DER ZAUBERFLÖTE, WIRD IN EINER REIHE VON KONZERTEN, VORTRÄGEN UND KINOFILMEN GEEHRT. HEUER JÄHRT SICH DER TODESTAG DES GEBÜRTIGEN STRAUBINGERS ZUM ZWEIHUNDERTSTEN MAL.

Preis EP 4 | keine Ermäßigung Sparkassenverband Bayern | Bistum Passau | Modehaus Garhammer, Waldkirchen Stadt Waldkirchen | DUMPS Elektrotechnik- und Sicherheitssysteme, Röhrnbach Landkreis Freyung-Grafenau | Sparkasse Freyung-Grafenau | Hotel Vier Jahreszeiten, Waldkirchen 41


MINGUET QUARTETT NAMENSPATRON IST PABLO MINGUET, EIN SPANISCHER PHILOSOPH DES 18. JAHRHUNDERTS, DER SICH IN SEINEN SCHRIFTEN DARUM BEMÜHTE, DEM BREITEN VOLK ZUGANG ZU DEN SCHÖNEN KÜNSTEN ZU VERSCHAFFEN FÜR DAS MINGUET QUARTETT IST DIESER GEDANKE KÜNSTLERISCHES PROGRAMM.

42


SIE HAT SO LANGE NICHTS VON MIR VERNOMMEN STREICHQUARTETTE VON MOZART BIS WEBERN POCKING | PFARRKIRCHE ST. ULRICH

DI|03 JULI 19:30

Minguet Quartett Wolfgang Amadeus Mozart | Streichquartett KV 421 d-Moll Anton Webern | Sechs Bagatellen op. 9 [1913] Gustav Mahler | Ich bin der Welt abhanden gekommen [aus den Rückert-Liedern ; Bearbeitung für Streichquartett: Annette Reisinger] Johannes Brahms | Streichquartett op. 51 Nr. 1 c-Moll Offizieller Beitrag zu den Europa-Tagen der Musik des Bayerischen Musikrates

Das Minguet Quartett zählt zur Crème de la Crème der Streichquartette der jüngeren Generation und gastiert in den großen Konzertsälen Europas wie der Londoner Wigmore Hall, der Kölner und Berliner Philharmonie, dem Auditorio Madrid und Palau Barcelona, der Alten Oper Frankfurt, dem Wiener Konzerthaus und dem Concertgebouw Amsterdam. Renommierte Festivals schließen sich an: SchleswigHolstein Musik Festival, Schwetzinger Festspiele, Kissinger Sommer, Musikfest Bremen, Bergen International Festival, Festival du Saintes, Musica d Hoy Madrid, Festival d Automne Paris, Edinburgh Festival, Berliner Festspiele, Salzburger Festspiele, überdies Konzertreisen innerhalb Europas sowie nach Israel, Japan, China, Indien, Zentral- und Südostasien, Nordafrika und in die USA. Das Ensemble konzentriert sich auf die klassisch-romantische Literatur und die Musik der Moderne gleichermaßen und engagiert sich durch zahlreiche Uraufführungen für Kompositionen des 21. Jahrhunderts. Begegnungen mit bedeutenden Komponisten unserer Zeit inspirieren die vier Musiker zu immer neuen Programmideen. Die erstmalige Gesamtaufnahme der Streichquartette von Wolfgang Rihm und Peter Ruzicka sowie die Aufführung der Quartette von Jörg Widmann zählen zu den bedeutendsten Projekten.

Wo manch anderer Streicher-Vierer gerne einmal die Muskeln spielen lässt und sich den Anschein gibt, es klanglich mit einem ganzen Orchester aufnehmen zu wollen..., da konzentriert sich das aus Köln stammende Ensemble vor allem auf eins: ein kultiviertes, subtiles, kurz: auf ein ganz fein gemaltes Klangbild. [Siegener Zeitung 10.02.11] Preise E

Landkreis Passau |Stadt Pocking | Rottaler Raiffeisenbank eG 43


MONDO ITALIANO

RISTORANTE PIZZERIA

Roßtränke 12 | 94032 Passau [0851] 86250 | www.mondoitaliano.de

ITALO LOUNGE BAR

immer MO bis DO 22:30 - 03:00 FR bis SA 23:30 - 04:00

Tägl. von 11:30 24:00 durchgehend warme Küche KEIN RUHETAG

Heilig-Geist-Stiftsschenke

Stiftskeller - Wachauer Garten Stiftseigene Weine durchgehend warme Küche bis 23 Uhr bei Reservierung auch bis 24 Uhr Heiliggeistgasse 4 | 94032 Passau Tel. +49 [0]851 2607

Historisches Haus mit modernstem Komfort am Beginn der Fußgängerzone und der historischen Altstadt 108 Komfortzimmer Tagungsetage, Tiefgarage Restaurant und Ludwigsstube mit regionalen und internationalen Spezialitäten


MUSIK VOM RAND

ORCHESTERMUSIK AUS WIEN UND KROATIEN GRAFENAU | KATHOLISCHE PFARRKIRCHE

MI|04 JULI 19:30

Wiener Concert-Verein | Dirigent: Ivan Repušić | Solist: Radovan Vlatković [Horn] Luka Sorkočević | Symphonie Nr. 3 D-Dur Wolfgang Amadeus Mozart | Konzert für Horn und Orchester KV 417 Es-Dur Bruno Bjelinski | Concertino für Horn, Streicher, Celesta und Schlagzeug Wolfgang Amadeus Mozart | Symphonie Nr. 29 KV 201 A-Dur Offizieller Beitrag zu den Europa-Tagen der Musik des Bayerischen Musikrates

Spannende und faszinierende Begegnungen mit den Kulturräumen entlang der Donau ermöglichen dieser Anspruch der Europäischen Wochen lenkt den Blick in der Reihe Orchestra in Residence nach Kroatien. Als Bollwerk gegen das expansionsfreudige Osmanische Reich im Osten hatte Kroatien jahrhundertelang eine wichtige Funktion für die österreichische Krone. Dennoch: Seine exponierten Künstlerpersönlichkeiten sind bei uns kaum bekannt. Das Konzert Musik vom Rand präsentiert mit Luka Sorkočević und Bruno Bjelinski wichtige Komponisten Kroatiens. Dem Hornkonzert Bjelinskis steht Mozarts zweites Hornkonzert gegenüber. Der kroatische Hornist Radovan Vlatković gehört weltweit zu den gefragtesten Bläsersolisten. Er spielte Uraufführungen von Elliott Carter, Heinz Holliger, Krzysztof Penderecki und verschiedenen kroatischen Komponisten. Der kroatische Dirigent Ivan Repu ić studierte in Zagreb bei Igor Gjadrov und Vjekoslav Sutej. Er leitete u.a. die Zagreber Philharmoniker, das Radio-Sinfonieorchester Kroatien, die Prager Symphoniker, die Slowenische Philharmonie und war von 2006 bis 2008 Musikdirektor am Staatstheater Split. 2009 ging er in gleicher Funktion zum Dubrovnik Sommerfestival. Seit der Spielzeit 2010|2011 ist er 1. Kapellmeister am Niedersächsischen Staatstheater Hannover.

Preise E Knauf AMF GmbH & Co. KG, Grafenau | Stadt Grafenau | Landkreis Freyung-Grafenau Sparkasse Freyung-Grafenau | SLE electronic GmbH 45


MIT SEINER 1884 URAUFGEFÜHRTEN 7. SYMPHONIE ERLANGTE ANTON BRUCKNER WELTRUHM. BEI DEN 60. EUROPÄISCHEN WOCHEN IST SIE NUN VON DEM ORCHESTER ZU HÖREN, DAS SICH GANZ BESONDERS DEM ERBE BRUCKNERS VERSCHRIEBEN HAT: DAS BRUCKNER ORCHESTER LINZ UNTER LEITUNG VON MAESTRO DENNIS RUSSEL DAVIES.

DENNIS RUSSELL DAVIES 46 42


ANTON BRUCKNER: SYMPHONIE NR. 7 IN E-DUR LUDWIG II. GEWIDMET

PASSAU | DOM ST. STEPHAN

DO|05 J U L I 19:30

Bruckner Orchester Linz | Dirigent: Dennis Russell Davies Offizieller Beitrag zu den Europa-Tagen der Musik des Bayerischen Musikrates In Kooperation mit dem Bistum Passau

Anton Bruckners Symphonie Nr. 7 in E-Dur gilt als die prachtvollste und vollkommenste seiner neun Symphonien. Das so eingängige wie komplexe Werk brachte dem Künstler nach langen Jahren des Schaffens endlich den ersehnten Ruhm. Entstanden ist die Symphonie im Zeitraum von September 1881 bis September 1883 und fand ihre Uraufführung durch Arthur Nikisch am 30. Dezember 1884. Der Komponist setzte großes Vertrauen in Nikisch und stellte ihm sogar frei, die Partitur zu ändern die gute Zusammenarbeit wurde mit dem großen Erfolg des Werks belohnt. Anlässlich einer zweiten erfolgreichen Aufführung in München wurde die Symphonie Nr. 7 in E-Dur König Ludwig II. von Bayern gewidmet. Ob Bruckner sein Adagio tatsächlich mit dem Beckenschlag als Höhepunkt versehen wollte, ist bis heute unbekannt. In den meisten Fassungen wird jedoch nicht darauf verzichtet, auch wenn für diese einzige Note ein zusätzlicher Schlagzeuger benötigt wird Seit 2002 ist Dennis Russell Davies Chefdirigent. In seinen Konzerten widmet er sich vor allem dem Schaffen Anton Bruckners und erweitert das stilistische Repertoire des Orchesters mit Werken von internationalen Komponisten, schwerpunktmäßig mit Neuer Musik. Als Gast dirigierte Davies u. a. das Cleveland Orchestra, Philadelphia Orchestra, das Boston Symphony und das New York Philharmonic Orchestra, während er in Europa mit Orchestern wie dem Gewandhausorchester Leipzig, der Dresdner Philharmonie, dem Orchestra Filarmonica della Scala Milano und den Münchner Philharmonikern arbeitet. Das Bruckner Orchester Linz, einer der führenden Klangkörper Mitteleuropas, ist mit seinen 110 Musikern nicht nur das Konzertorchester Oberösterreichs, sondern betreut auch die musikalischen Produktionen des Linzer Landestheaters. Zu den herausragenden Aufgaben des Orchesters zählt die Mitwirkung beim Brucknerfest Linz, dem Ars Electronica Festival und der Linzer Klangwolke. In jüngster Zeit konzertierte das Bruckner Orchester mehrfach in Wien, Köln, Paris, Bratislava, Brno und in Istanbul. Das Orchester wurde in seiner Geschichte von Gastdirigenten wie u.a. Clemens Krauss, Hans Knappertsbusch, Sergiu Celibidache, sowie später von Zubin Mehta, Michael Gielen und Franz Welser-Möst geleitet. Preise A Raiffeisenlandesbank Oberösterreich | Rechtsanwaltskanzlei Flisek + Galla, Passau Dres. Grau, Weber, Dietmair, Mund-, Kiefer- Gesichtschirurgie, Passau-Fürstenzell Germania Steuerberatungsgesellschaft mbH, Passau | Gottinger Immobilien, Passau Rechtsanwälte Prof. Dr. Haffke Kahlert Schätz Dr. Schnabl| SHM GmbH Inkasso Treuhand Detektei, Passau | Think! Shoes By Think Schuhwerk GmbH, Kopfing / OÖ 47


VIRTUOSE VIOLINMUSIK DER DONAUKULTUR

48


ZUGABE

VIRTUOSE VIOLINMUSIK DER DONAUKULTUR MARIAKIRCHEN IM ROTTAL | SCHLOSSINNENHOF_FESTSAAL [*]

DO|05 J U L I 19:30

Solisten des Wiener Concert-Vereins Fritz Kreisler| Schön Rosmarin / Liebesfreud / Liebesleid / Caprice Viennoise op. 2 Miska Hauser | Bolero op. 10 Franz Drdla |Hej, Haj aus Danses hongroises op. 30 Nr. 4/Fantasie über Carmen op. 66 Antonin Dvořák | Streichquintett op. 77 Nr. 2 G-Dur Offizieller Beitrag zu den Europa-Tagen der Musik des Bayerischen Musikrates

Die technische Weiterentwicklung der Instrumente stieg im 19. Jahrhundert so rasant wie die spieltechnischen Anforderungen an die ausführenden Künstler. Der Typus des romantischen Virtuosen war geboren. Begabte Instrumentalsolisten gab es vereinzelt bereits vor dieser Zeit, doch der kulturelle Boden in der Donaumetropole Wien war neben jenem in Paris besonders fruchtbar: Zahlreiche Künstlersalons schossen aus dem Boden, Musik- und Concertvereine wurden gegründet und das Konzertwesen blühte. Solisten wie Nicolo Paganini, Clara Schumann, Joseph Joachim waren europaweit umjubelt. Besonderes Augenmerk aller Zuschauer richtete sich auf die Zugabe, in der die Virtuosen oftmals in eigenen Kompositionen extrem brillierten und jede noch so hohe Fingerfertigkeit der Konkurrenten zu übertrumpfen suchten. Drei Violinvirtuosen aus dem Wiener Konzertleben waren der Tscheche Franz Drdla, der Ungar Miska Hauser und der Österreicher Fritz Kreisler. Ihre kapriziösen Charakterstücke werden neben Dvořáks 2. Streichquintett von Solisten des Wiener Concert-Vereins an diesem wahrhaft brillanten Abend zu erleben sein, bei dem sich die Musiker des Orchestra in Residence von ihrer virtuosen Seite präsentieren.

Preis EP 2

[*] Ausweichort bei Schlechtwetter

Lindner AG, Arnstorf | Landkreis Rottal-Inn | Markt Arnstorf | Sparkasse Rottal-Inn COPLAN AG, Eggenfelden 49



Die Europäischen Wochen sind ein wesentlicher Teil der kulturellen Identität unserer Region. Einen besonderen Wert erhalten die herausragenden Veranstaltungen und Konzerte dadurch, dass auch immer wieder Standorte der Region ausgewählt werden. Damit zeigen die Veranstalter der Europäischen Wochen ihre Verantwortung für die Kulturarbeit im Landkreis Passau und darüber hinaus. Die EW-Veranstaltungen bereichern das kulturelle Leben, sie motivieren die Kulturschaffenden und sie geben den Menschen der Region die Möglichkeit, hochwertige Kunst zu erleben und auch selbst mitzugestalten. In dieser Gesamtschau haben sich die Europäischen Wochen damit zu einem unverzichtbaren Bestandteil des öffentlichen Lebens entwickelt. Dafür sind die Menschen in der Region dankbar. Der Zuspruch für die Veranstaltungen, die im Umland von Passau stattfinden, zeigt, dass die regionale Verwurzelung der Europäischen Wochen ein richtiger Weg war und maßgeblich zur Zukunftsfähigkeit dieses Festivals von europäischem Rang beiträgt. Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern interessante, unterhaltsame und erbauliche Veranstaltungen und freue mich, wenn viele von Ihnen auf diesem Wege auch die schönen Kultur- und Veranstaltungsstätten in unserem Landkreis kennen lernen. Mit freundlichen Grüßen Franz Meyer

Landrat

Festival “Evropské týdny” je nezbytnou součástí kulturní identity našeho region. Skutečnost, že všechny vynikajíci akce, jako např. Koncerty, divadla a podobně, se konají ve vybraných místech celé oblasti, dodává festivalovým týdnům mimořádný význam. Tím dokazují pořadatelé těchto slavností smysl a zodpovědnost pro kulturní děni nejen v pasovském kraji, ale i za jeho hranicí. Akce “Evropských týdnů” obohacují už po léta kulturní život tím, že motivují všechny kulturní činitele a dávají lidem celého region možnost, významné uměni nejenom zažít, ale i pomoci je spoluvytvářet. To je skutečnost, proč se tyto festivalové dny staly nezbytnou složkou veřejného života. A lidé celé oblasti jsou za ni vděční. Zájem o festivalová představení všeho druhu, která se konají I v místech mimo Pasov, svědčí o správnosti regionálního zakořenění “Evropských týdnů” a dosvedčuje i jeho opodstatnění v evropském rámci. Srdečně přeji všem návštěvníkům festival zajímavé a zábavné akce a doufám, že se tak co nejvíc zájemců seznámí s krásným kulturním podnikáním našeho kraje. S přátelskými pozdravy Franz Meyer

Zemský rada

51


BENJAMIN SCHMID

EIN GEIGER MIT UNVERGLEICHLICHEM PROFIL IST BENJAMIN SCHMID. SEINE SOLISTISCHE QUALITÄT, ABER EBENSO SEINE IMPROVISATORISCHEN FÄHIGKEITEN IM JAZZ PRÄSENTIERT ER IN ZWEI KONZERTEN DEM FESTSPIELPUBLIKUM DER EUROPÄISCHEN WOCHEN. 52


IM ATEM DER ZEIT

ALTE UND NEUE HEIMATEN

KONZERT DES WIENER CONCERT-VEREIN ALDERSBACH | KLOSTERKIRCHE

FR|06 JULI 19:30

Wiener Concert-Verein | Dirigent: Dirk Kaftan | Solist: Benjamin Schmid [Violine] Ernst Křenek | Symphonietta La Brasileira Erich Wolfgang Korngold | Violinkonzert op. 35 D-Dur Franz Schubert | Symphonie D 759 h-Moll Unvollendete Offizieller Beitrag zu den Europa-Tagen der Musik des Bayerischen Musikrates

Das Ende der Donaumonarchie war ein nationales Trauma für Österreich: Vom einstigen Weltreich blieb ein kleiner Alpenstaat. Doch das Trauma wurde fruchtbar die ersten drei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts zeigen Wien als europäisches Zentrum der Moderne. Eine Haupt- und Zentralfigur dieser Epoche: Der Komponist Ernst Křenek, hochvital, regsam, offen für alle Strömungen, die er sensibel registriert. Er führt den amerikanischen Jazz in die europäische Klassik ein, er komponiert frei atonal, später zwölftönig und seriell, gleichzeitig sucht er ästhetischen wie ideologischen Halt bei Schubert in der abgeschnittenen Vergangenheit. Křenek ist der Dreh- und Angelpunkt dieses Konzerts, das die heimliche Liebe der europäischen Avantgarde zur amerikanischen Jazz- und Unterhaltungsmusik aufdeckt, wofür auch Erich Wolfgang Korngolds Violinkonzert steht. Das Programm endet bei Schuberts rätselhafter h-Moll-Symphonie, in der sich geistig aufbewahrt, was Křenek auch nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie für die Zukunft aufgehoben wissen wollte.

Benjamin Schmid, aus Wien stammend und Träger zahlreicher internationaler Preise und Auszeichnungen wie u.a. Carl-Flesch-Preis, Mozart-, Beethovenpreis, Deutscher Schallplattenpreis, Echo Klassik oder Grammophone Editor s Choice, gastiert auf den wichtigsten Bühnen der Welt mit namhaften Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, Philharmonia Orchestra London, St. Petersburger Philharmoniker, Concertgebouw Orchester Amsterdam, Rotterdam Philharmonic Orchestra oder Tonhalle Orchester Zürich.

Preise A

Mit freundlicher Unterstützung durch die

KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Landkreis Passau | Brauerei Aldersbach, Frhr. von Aretin GmbH & Co. KG | Gemeinde Aldersbach 53


JOHANN STRAUß AUF ZAHLREICHEN KONZERTREISEN RISS JOHANN STRAUß SOHN MIT SEINEN WALZERN, MÄRSCHEN UND POLKAS DAS BEGEISTERTE PUBLIKUM MIT IN DEN WALZERTAUMEL. DIE BRÜNNER PHILHARMONIKER FOLGEN DEM WALZERKÖNIG AUF EINER REISE NACH RUMÄNIEN.

54


JOHANN STRAUß AUF REISEN VON WIEN NACH BUKAREST

SCHÄRDING [OÖ] | SCHLOSSPARK_NEUHAUS AM INN | HAUS DES GASTES[*]

SA|07 JULI 19:30

Brünner Philharmoniker | Dirigent: Gerhard Lessky Peter Baumgardt [Moderation] Werke von Johann Strauß Vater & Sohn

Die langjährige Tradition der Brünner Philharmoniker beruht auf dem Wirken von Leoš Janáček. Das heutige Orchester, das als die Staatsphilharmonie Brünn im Jahre 1956 aus dem Zusammenschluss von zwei Brünner Symphoniekörpern hervorging, gilt als eines der besten Orchester Tschechiens. Mit 110 Musikern ist es neben den Orchestern Prags und Wiens eines der größten mitteleuropäischen Orchester und arbeitete mit Gastdirigenten zusammen wie Karel Ančerl, Jiří Bělohlávek, Aldo Ceccato, Charles Mackerras [seit 2007 Ehrendirigent der Philharmonie], Kurt Masur, Yehudi Menuhin, Sir Charles Munch, Václav Neumann, Caspar Richter [Ständiger Gastdirigent] sowie mit den Solisten Yefim Bronfman, Rudolf Buchbinder, Kirill Gerstein, Natalia Gutman, Sofia Jaffé, Olga Kern, Benjamin Kim, Gidon Kremer, Johannes Moser, Swjatoslaw Richter, Fazil Say oder Marta Sudraba. S. 124

Dieses Konzert ist Teil des Traumtag in Oberösterreich .

WER KENNT SIE NICHT... Strauß, den Vater oder den Sohn, die berühmten Walzerkomponisten, deren magischer Geigenbogen sowohl den Adel wie auch das untertänige Volk zum freudigen Reigen verleitet? In der gleichen Zeit, in der der Vater die österreichische Hauptstadt verzaubert, werden die Völker von der Quelle bis hin zur Mündung der Donau von dessen Sohn begeistert. Seinem aus 30 Musikern bestehenden Orchester gelang es, die gesamte Einwohnerschaft Bukarests mit den nach rumänischen Motiven komponierten Walzern am 19. Dezember in ein Beben zu versetzen. ZEITUNG ALBINA ROMANEASCA, 1848 Der österreichische Dirigent Gerhard Lessky, Preisträger der Helmut Schiff-Schenkung, arbeitet international mit verschiedenen Orchestern zusammen Brucknerorchester Linz, Cappella Istropolitana, Südböhmische Kammerphilharmonie Budweis, Cheongju Philharmonic-Orchestra, Bucheon Symphony Orchestra. Seine große Leidenschaft für Musiktheater spiegelt sich auch in der Gründung des Festivals Sommeroper Schärding wider, das sich der Produktion unbekannter oder selten gespielter Werke der Opernliteratur widmete. [*] Ausweichort bei Schlechtwetter

Preise D

Land Oberösterreich | Siemens AG Österreich | Stadt Schärding | VKB-Bank, Schärding 55


FRANÇOIS-JOËL THIOLLIER VOM SCHUBERTSCHEN LÄNDLER, DEM VOLKSTANZ IM DREIVIERTELTAKT, DER VOR ALLEM IM 18. UND 19. JAHRHUNDERT EINE GROSSE BEDEUTUNG HATTE, GEHT ES ÜBER DEN KLASSISCHEN WIENER WALZER STRAUß SCHER PRÄGUNG ZU RAVELS LA VALSE , DER DEN SELIGEN WALZER-CHARME BEREITS AD ABSURDUM FÜHRT.

56


PIANO NOBILE I KLAVIERRECITAL

PASSAU | GROSSER REDOUTENSAAL

SO|08 JULI 11:00

François-Joël Thiollier [Klavier] Franz Schubert | Carl Czerny | Franz Liszt | J. Strauß / C. Tausig | Erik Satie Claude Debussy | Maurice Ravel Offizieller Beitrag zu den Europa-Tagen der Musik des Bayerischen Musikrates

Von Wien aus zog der Walzer schon bald europaweit in die Künstlersalons, vor allem nach Paris, wo er sich rasch als brillantes Virtuosenstück etablierte. François-Joël Thiollier, einer der herausragenden Pianisten unserer Zeit und Preisträger internationaler Klavierwettbewerbe, leuchtet in seinem Klavierprogramm das Spektrum des Walzers und der Salonkultur aus. So ist nach Werken aus der Entstehungszeit des Walzers von Carl Czerny und Franz Schubert das Parfum der Pariser Salons in Franz Liszts Soirée de Vienne zu spüren.

Preise F Kusser Aicha Granitwerk, Aicha vorm Wald | Dr. Thomas Lange, Prof. Dr. Helmut Sebening | Hautarztpraxis Dr. Patrick Schauer, Passau

100% Verlass Als Unternehmer haben Sie genug um die Ohren. Rechtliche Angelegenheiten sollten nicht dazu gehören. Wir sind eine oberösterreichische Wirtschaftskanzlei und begegnen der Komplexität wirtschaftlicher Angelegenheiten mit Erfahrung, Internationalität und Leidenschaft. Gerne auch für Ihr Unternehmen. www.hep.co.at

57


SO|08 JULI 16:00

ALICE IM CARTOONLAND

KINDERFILM-KLASSIKER MIT LIVE-MUSIK PASSAU | STADTTHEATER

Trickfilme von Walt Disney nach Lewis Carroll mit Filmmusik von Paul Dessau und Alexander Rannie Niederbayerische Philharmonie | Dirigentin: Christine Strubel Alice und der Wilde Westen | Alice und die Feuerwehr Alice und die Flöhe | Alice und die Selbstmörder Alices Wild-West-Show | Alice in Schwierigkeiten | Alice die Walfängerin In Kooperation mit dem Landestheater Niederbayern

Ein visuelles und akustisches Ereignis für die ganze Familie: Walt-Disneys Trickfilmklassiker im Fürstbischöflichen Opernhaus Passau, begleitet von den legendären Filmmusik-Kompositionen von Paul Dessau, die dieser extra für Disneys Filmserie schuf. Als besondere Premiere der Europäischen Wochen: Erstmals sind auch Neukompositionen des amerikanischen Komponisten Alexander Rannie in Deutschland zu erleben. Wer kennt sie nicht, die Geschichte von dem kleinen Mädchen, das über einen Kaninchenbau in eine fantastische Welt gelangt. Diese Geschichte über Alice im Wunderland von dem britischen Autor Lewis Carroll inspirierte den weltbekannten Filmproduzenten und Mickey-Mouse-Erfinder Walt Disney zu einer Cartoon-Serie, die sich Alice Comedies nennt. Eine Auswahl der zwischen 1924 und 1927 produzierten Zeichentrickfilme werden in diesem Familienkino-Konzert gezeigt. Sie sind eine Mischform aus realen Sequenzen und Animationen. Paul Dessau, der in den 1930er Jahren zu den führenden Komponisten der ersten Tonfilme zählte, experimentierte in den 20er Jahren als Komponist und Dirigent am Berliner Erstaufführungskino Alhambra . Hier schuf er u.a. Filmmusiken zu den Alice Comedies , stets im Bestreben, die expressive Neue Musik und einen großen Orchesterapparat mit dem Filmgenre zu verquicken. Als 1998 die noch existierenden der 56 Kurzfilme restauriert wurden, ergänzte Alexander Rannie, bekannt aus vielen Disney-Filmmusiken, einen Teil mit neuer musikalischer Untermalung.

Preis EP 3

Empfohlen ab 6 Jahren

Sparkassenverband Bayern | Bistum Passau | Getränke Geins, Passau | Inncogito Psychologie für Unternehmen, Neuburg a. Inn | Baron von Moreau'sche Gutsverwaltung, Kleeberg 58


KLÄNGE DER HEIMAT

KLASSIK UND VOLKSMUSIK IM VIELVÖLKERSTAAT ENGELHARTSZELL [OÖ] | STIFTSKIRCHE ENGELSZELL

SO|08 JULI 19:30

Wiener Concert-Verein | Dirigent: Thomas Rösner Josef Suk | Serenade op. 6 Es-Dur Ivan Eröd | Minderheitentänze op. 70 György Ligeti | Ramifications Johannes Brahms | Ungarische Tänze Béla Bartók | Rumänische Volkstänze

Während der Zeit des Vielvölkerstaates der Donaumonarchie wurden unzählige Kompositionen mit dem Nationalkolorit der einzelnen Völker exotisch bereichert. Unter den zahllosen Ungarischen oder Slawischen Tänzen, Zigeunerliedern, Rhapsodien o.ä. stechen als wahre Juwelen jene von Johannes Brahms heraus. Einen anderen Weg als die romantischen Komponisten schlugen Béla Bartók und Leoš Janáček ein, die musikalische Feldforschung betrieben und der Volksmusik Ungarns, Tschechiens und weiterer osteuropäischer Länder nachspürten, um die wahren volkseigenen Melodien und Rhythmen in ihre Tonschöpfungen zu integrieren und dadurch die nationale Identität ihrer Völker zu stärken. Mit Ivan Eröd und György Ligeti setzt das Orchestra in Residence , der Wiener Concert-Verein, zwei österreichisch-ungarische Komponisten der aktuellen Gegenwart auf das Programm sowie eine Serenade von Josef Suk, der ähnlich seinem Schwiegervater Antonín Dvořák das tschechische Idiom in seine Musik einbrachte.

Mit freundlicher Unterstützung durch die

Preise E Land Oberösterreich | Donaukraftwerk Jochenstein AG | Herbert Bauer, Passau | Donauschiffahrt Wurm + Köck, Passau | Faber-Castell, Engelhartszell | Marktgemeinde Engelhartszell / OÖ | Siemens AG Österreich 59


MO|09 BENI SCHMID JAZZTRIO J U L I CLASSIC IMPRO 1 9 : 3 0 PASSAU | BRÄUKELLER IM FÜRSTENBAU HACKLBERG Benjamin Schmid [Violine ] | Stian Carstensen [Akkordeon] | Georg Breinschmid [Bass] In Zusammenarbeit mit den Jazz- und Musikfreunden Vilshofen e.V.

Benjamin Schmid ist nicht nur ein heller Stern am Klassikhimmel. Der Ausnahmevirtuose ist auch ein ausgezeichneter Jazzer. Bei den Europäischen Wochen ist er als Fachmann in beiden Musikrichtungen zu erleben. Nach seinem Konzert mit dem Orchestra in Residence am 6. Juli in der Aldersbacher Klosterkirche tritt er mit seinem Jazztrio drei Tage später in Passau auf. Dabei sorgt Schmid in seinen JazzProgrammen ganz getreu dem Festspielmotto für eine Begegnung der Welten von Jazz und Klassik. Er zelebriert Jazzstandards von Duke Ellington über Django Reinhardt bis Charles Mingus genauso wie Bearbeitungen von beliebten klassischen Werken seien es Bach-Präludien, Vivaldi-Konzerte oder Schubert-Lieder. Ob klassische Bearbeitung oder Eigenkomposition: Das Trio beeindruckt sowohl durch instrumental-technische wie auch durch improvisatorische Virtuosität im Dia- und Trialog. Benjamin Schmids Jazzprojekt wurde auf vielen Tourneen in Europa, Südamerika, Japan, Taiwan und Australien gebucht; er sieht die Früchte einer lange gereiften musikalischen Entwicklung so: In der Mitte meines Lebens weiß ich: Klassik und Jazz sind die großartigsten Musikformen und werden mich wohl immer beschäftigen. Wenn wir der Klassik etwas von der Lebendigkeit des Hier und Jetzt zurückgeben, die sie im musealen Kulturbetrieb immer wieder zu verlieren scheint und die aber eben den Jazz in seinem Wesen ausmacht und andererseits dem Jazz etwas von der stupenden Virtuosität, die das technisch hochgezüchtetste Instrument, die Violine, bietet, abringen, dann macht mich meine Arbeit sehr glücklich.

Preis EP 1

Brauerei Hacklberg | Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG, Passau 60


CINEMA@NIGHT

MOZART ICH HÄTTE MÜNCHEN EHRE GEMACHT VON BERND FISCHERAUER PASSAU | PROMENADE-LICHTSPIELE [ProLi]

MO|09 J U L I 21:00

Für die Reihe Cinema@night erschließen die Europäischen Wochen einen weiteren Spielort und beleben die Passauer Promenade-Lichtspiele wieder, eines der ältesten Kinos Deutschlands mit unverwechselbarer Atmosphäre. Preis EP 4 | keine Ermäßigung

S. 131

IM PROFIL: MYKOLA LYSENKO KINDER EINER MUTTER

FREYUNG | KATHOLISCHE PFARRKIRCHE

DI|10 JULI 19:30

Quartetto di Cremona Mykola Lysenko | Streichquartett d-Moll [Deutsche Erstaufführung] Béla Bartók | Streichquartett Nr. IV C-Dur Sz 91 Ludwig van Beethoven | Streichquartett Nr. 8 op. 59,2 e-Moll

Das Streichquartett in d-Moll von Mykola Lysenko entstand 1868 in Leipzig, wo der spätere ukrainische Nationalkomponist am Konservatorium Komposition studierte. Das Werk besteht rätselhafterweise aus nur drei Sätzen [Allegro non tanto, Adagio, Minuetto: Allegretto scherzando], wirkt aber dennoch abgeschlossen. Lysenko durchschreitet eine musikalische Welt opernhaft-dramatisch der erste Satz, choralartig-innerlich der zweite. Tänzerisch-bezaubernd entlässt ein Menuett den Zuhörer aus dem musikalischen Reigen. Mykola Lysenko [1842 1912] ist einer der drei Künstler, die die Porträtreihe Im Profil bei den diesjährigen Europäischen Wochen beleuchtet [neben Wolfgang Rihm und Emanuel Schikaneder]. Lysenko gilt als Begründer der klassischen Musik in der Ukraine; heuer jährt sich zum 100. Mal sein Todestag. Ähnlich wie später Leoš Janáček oder Béla Bartók sammelte er die Volksmusik seines Landes und verschmolz diese mit dem klassisch-romantischen Material seiner eigenen Kompositionen. Als sich Ende des 19. Jahrhunderts die politischen Verhältnisse in den slawischen Ländern veränderten, engagierte er sich auch politisch für die Gründung und Pflege einer eigenen nationalen Hochkultur; so wurde er zum Begründer der nationalen Musikhochschule der Ukraine. Das Quartetto di Cremona gehört unter Europas jungen Streichquartetten unbestritten zur Elite. Es wurde im Jahr 2000 in Cremona von vier jungen Streichern gegründet und konzertiert in der heutigen Besetzung seit 2002. Das Quartetto di Cremona hat wichtige Auszeichnungen bei großen internationalen Streichquartett-Wettbewerben errungen, darunter Concorso di Cremona, Vittorio Gui Florenz, Melbourne und BorlettiBuitoni. Preise E

Mit freundlicher Unterstützung durch die

Karl Bachl GmbH & Co. KG, Deching | Istituto Italiano di Cultura München | Landkreis Freyung-Grafenau | Sparkasse Freyung-Grafenau | Stadt Freyung 61


KLASSIK MACHT KLUG UND SPASS. BESONDERS MIT YVONNE ZEHNER UND MATTHIAS MICHAEL BECKMANN.

4. BABYKONZERT

M端hldorfer GmbH & Co. KG 62


4. BABYKONZERT

KRABBELN, LIEGEN, SITZEN ALLES IST ERLAUBT! PASSAU | GROSSER REDOUTENSAAL

MI|11 JULI 10:00 & 11:30

Yvonne Zehner [Gitarre] Matthias Michael Beckmann [Violoncello] Werke von Antonín Dvořák | Christoph Willibald Gluck | Johann Baptist Henneberg | Wolfgang Amadeus Mozart | Robert Schumann | Franz Xaver Süßmayr In Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Passau

Babys kommentieren die Welt, die um sie ist. Musik lässt sie schlafen, lachen, gurgeln und vielleicht auch schreien. Nach dem großen Erfolg des 2009 zum ersten Mal präsentierten Passauer Babykonzerts, nach einer Idee von Yvonne Zehner, sind kleine Kinder von 0 bis 2 Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern eingeladen, klassische Musik zu hören und staunend zu erfahren. Preis EP 4

WIR SIND KINDER EINER MUTTER EIN LIEDERABEND

METTEN | FESTSAAL IM KLOSTER

MI|11 JULI 19:30

Pavlo Hunka [Bariton] | Roderick Barrand [Klavier] Mykola Lysenko | Dichterliebe Robert Schumann | Dichterliebe op. 48

Das Jahr der Hochzeit mit Clara Wieck, 1840, war für Robert Schumann, einen der essentiellsten Vertreter der musikalischen Romantik, ein ungemein inspirationsreiches und schöpferisches Jahr: sein Liederjahr . Mit der Dichterliebe op. 48 nach 16 Gedichten aus Heinrich Heines Lyrischem Intermezzo schuf er einen seiner kunstvollsten Liedzyklen: Gedichte von Liebesglück und Liebesleid, Erfüllung und Enttäuschung, Sehnsucht, Entsagung und Todeswunsch. Gut 50 Jahre später komponierte der ukrainische Komponist Mykola Lysenko, der 1867 bis 1869 am Leipziger Konservatorium mit den Werken Bachs und Schumanns vertraut wurde, in Anlehnung an Robert Schumann einen gleichnamigen Liedzyklus ebenfalls auf Gedichte aus Heines Intermezzo . Drei Gedichte sind sogar identisch mit Schumanns Wahl: Im wunderschönen Monat Mai , Ich hab im Traum geweinet , Ich grolle nicht . Letzteres hat Lysenko als Hommage an Schumann komponiert. Der ukrainisch-englische Sänger Pavlo Hunka stellt das Liedschaffen Mykola Lysenkos vor und setzt es in Dialog zur deutschen Romantik. Preise E

Mit freundlicher Unterstützung durch die

ZITEC Industrietechnik GmbH | Landkreis Deggendorf in Verbindung mit der Sparkasse Deggendorf | DOMA Autozubehör und Industriebedarf GmbH, Mariaposching | gabo Systemtechnik GmbH, Niederwinkling | Markt Metten | Spedition Hofmann, Passau 63


DO|12 J U L I 19:30

EIN SOMMERNACHTSTRAUM

IN EINER UNVERGESSLICHEN MUSIKLESUNG TITTLING | MUSEUMSDORF_LÖTZ-GLASHÜTTE [*]

Klaus Maria Brandauer Andreas Grau, Götz Schumacher [Klavierduo] Felix Mendelssohn Bartholdy | Ein Sommernachtstraum op. 21 und op. 61 Text nach William Shakespeare, in der Übersetzung von Schlegel und Tieck Eingerichtet von Klaus Maria Brandauer

Erleben Sie den großen österreichischen Mimen Klaus Maria Brandauer in einem mitreißenden musikalisch-literarischen Abend. Brandauer liest Shakespeares Meisterkomödie und springt dabei in die verschiedenen Rollen der Schauspieler mit dem beeindruckenden Facettenreichtum wird zum frechen Puck genauso wie zum Elfenkönig Oberon, zum Liebhaber Lysander genauso wie zur bezaubernden Hermia. Eine ganze Theatercompagnie erwacht durch Brandauer zum Leben. Der funkensprühende Theaterzauber des englischen Altmeisters wird von Brandauer kongenial zum Literaturfeuerwerk verwandelt. Dazu erleben die Zuschauer das Klavierduo Grau/Schumacher, das Mendelssohns einzigartige musikalische Adaption des Sommernachtstraums in einer vierhändigen Fassung des Komponisten aufführt.

Andreas Grau und Götz Schumacher bilden eines der international renommiertesten Klavierduos unserer Zeit. Ihr Miteinander am Klavier lässt sie als künstlerische Seelenverwandte erscheinen. Ihr weitreichendes Spektrum an Ausdrucksvermögen und ihre immer wieder überraschenden Programmdramaturgien sind die Stärke dieses eingespielten, doch sich auch immer wieder neu [er-]findenden Klavierduos.

[*] Ausweichort bei Schlechtwetter

Preise C

Landkreis Passau | Rotel Tours - Das Rollende Hotel , Familie Höltl, Tittling und Passau | HEYCO-WERK Heynen GmbH & Co. KG, Tittling | Anwaltskanzlei Hans Stefanowicz, Passau | Autohaus Unrecht OHG, Tittling | Hötzelsberger Hartsteinwerk M. Thiele GmbH & Co. KG, Auerbach | Kühne + Nagel (AG & Co.) KG, Passau | MBK Beratergruppe, Passau/Waldkirchen, Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung/Rechtsberatung / Unternehmensberatung | Markt Tittling 64


MONARCHIE AN DER DONAU

DIE HABSBURGER IN DER DEUTSCHEN GESCHICHTE VORTRAG PASSAU | SCHARFRICHTERHAUS

DO|12 J U L I 19:30

Prof. Dr. Hans-Christof Kraus In Kooperation mit der Universität Passau

Ein halbes Jahrhundert lang regierten die Habsburger den Mitteleuropäischen Raum als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, als Könige von Böhmen und Ungarn, seit 1804 auch als Kaiser von Österreich. Kernland ihres Herrschaftsgebiets war der Donauraum, deshalb ist noch heute der Begriff der Donaumonarchie geläufig, ebenso wie bis heute der Einfluss der Habsburger auf die Deutsche Geschichte bis ins 20. Jahrhundert hinein spürbar ist. Prof. Dr. Hans-Christof Kraus, seit 2007 Lehrstuhlinhaber für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Passau, ist u. a. Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Historischen Kommission zu Berlin und des Wissenschaftlichen Beirats des Bayerischen Wirtschaftsarchivs sowie im Vorstand der Preußischen Historischen Kommission.

Eintritt frei

DAS HOHELIED DER LIEBE

FR|13 JULI 18:00

AUSSTELLUNG

VERNISSAGE PASSAU | DIÖZESANMUSEUM

Im Rahmen der 13. Passauer Kunstnacht

Die Künstlerseelsorge der Diözese Passau hat aus Anlass ihres 10-jährigen Bestehens 30 deutschsprachige und italienische Künstlerinnen und Künstler zur Ausstellung Das HOHELIED der LIEBE im Jahr 2012 eingeladen. S. 119

65


ISABEELLA BEUMER

MIT IHRER STIMME BEGIBT SICH ISABEELLA BEUMER IN DIE TIEFE DER EMOTIONEN UND AN DIE RÄNDER DES BEKANNTEN. SIE MACHTE SICH ALS SOUNDPOETIN, KOMPONISTIN UND AUTORIN NACH IHREM INTERDISZIPLINÄREN STUDIUM IN WIEN RASCH BEI INTERNATIONALEN FESTIVALS EINEN NAMEN NUN IST SIE ZUM ERSTEN MAL IN PASSAU.

Josef Detzer GmbH, Hoch- und Tiefbau, Passau | Stadt Pocking 66


VON EDLEN UND GROSSEM EIN LIEDERABEND

PASSAU | EV.-LUTH. STADTPFARRKIRCHE ST. MATTHÄUS

FR|13 JULI 19:30

Rita Kapfhammer [Mezzosopran] | Céline Dutilly [Klavier] Werke von Franz Liszt | Robert Schumann | Kurt Weill | Hugo Wolf

Von Edlen wie der Königin Maria Stuart [in Schumanns Liedzyklus op. 135] und Großem wie dem Rhein, dem schönen Strome [von Franz Liszt nach Heine] erzählt der Liederabend der Mezzosopranistin Rita Kapfhammer. Perlen des Liedgesangs von Hugo Wolf, dem Genie des deutschen Kunstlieds [Dietrich FischerDieskau], nach Gedichten von Mörike und Goethe bereichern das Programm ebenso wie hoch emotionale szenische Lieder, so u.a. der Abschiedsbrief von Kurt Weill [nach Erich Kästner].

Rita Kapfhammer ist seit 2007 Ensemblemitglied am Staatstheater am Gärtnerplatz München und gastiert regelmäßig im In- und Ausland, u.a. beim Festival Musica Mallorca, am Südthüringischen Staatstheater Meiningen, Theater Koblenz, Anhaltischen Theater Dessau und am Staatstheater Nürnberg. Neben ihren Auftritten in der Oper kann die Sängerin auch auf ein umfassendes Konzertrepertoire verweisen, das sie in so renommierte Konzertsäle wie den Herkulessaal in München sowie das Konzerthaus am Gendarmenmarkt und die Philharmonie in Berlin führte.

Preis EP2

BRÜCKENSCHLAG ZUM SCHWINGENDEN KOSMOS STEINSKULPTUR VON MARGIT ORLOGI

AUSSTELLUNG STEIN UND SEIN MIT VERNISSAGE UND ENTHÜLLUNG PASSAU | CAMPUS DER UNIVERSITÄT

FR|13 JULI 22:00

Isabeella Beumer [Voice artist] In Zusammenarbeit mit der Universität Passau und in Kooperation mit der Stadt Pocking

Inmitten des Campus-Trubels ein erratischer Block der Ruhe: Margit Orlogis neuestes Werk om nimmt Bezug auf die hinduistische Vorstellung vom Urklang des Universums. Die Aufstellung wird in der Dämmerung der Voice art Performance stone seed von Isabeella Beumer zum Gesamterlebnis. Neben Orlogis Stele sind weitere Kunstwerke der Pockinger Bildhauerin ausgestellt.

S. 120

67


ANHALTEN: DER FUCHS KOMMT

68


ÖSTERREICHS TRÄUME

SERENADE AM SOMMERABEND PASSAU | STUDIENKIRCHE

SA|14 JULI 19:30

Wiener Concert-Verein | Dirigent: Heinrich Schiff Solistin: Stella Doufexis [Mezzosopran] Antonín Dvořák | Notturno op. 40 Robert Fuchs | Andante Grazioso und Capriccio op. 63 Gustav Mahler | Fünf Lieder nach Gedichten von Friedrich Rückert Peter I. Tschaikowsky | Streicherserenade op. 48 C-Dur

Zu entdecken ist im letzten Konzert des Wiener Concert-Vereins der österreichische Komponist Robert Fuchs, der von Johannes Brahms hoch geschätzt, aber doch von vielen seiner Schüler im Bekanntheitsgrad überholt wurde: Gustav Mahler, Franz Schreker, Hugo Wolf u.v.a.. Abendmusiken der Romantik Serenaden und Notturni von Fuchs, Dvořák und Tschaikowsky und auch Mahlers fünf Lieder nach Gedichten von Friedrich Rückert laden an diesem Sommerabend zum Innehalten ein. Der Cellist und Dirigent Heinrich Schiff ist seit 40 Jahren regelmäßig bei allen bedeutenden Orchestern, in den großen Musikzentren und bei den wichtigen Festivals in Europa, den USA und Japan zu Gast. In den letzten 25 Jahren hat Heinrich Schiff die Hälfte seiner künstlerischen Arbeit dem Dirigieren gewidmet. Er steht am Pult vieler großer Orchester. Die deutsch-griechische Mezzosopranistin Stella Doufexis, seit 2005 Ensemblemitglied an der Komischen Oper Berlin, sang in Engagements u. a. an der Staatsoper Unter den Linden, dem Gran Teatro del Liceu in Barcelona und der Bayerischen Staatsoper München. Als Konzertsängerin war sie Gast bei allen wichtigen Rundfunkorchestern Deutschlands, den Berliner Philharmonikern, dem BBC Symphony Orchestra oder dem Ensemble InterContemporain sowie bei Festivals wie den BBC Proms, Berliner Festwochen, Salzburger Festspielen und dem Beethovenfest Bonn.

Preise B Dr. Elisabeth Bender, Passau | AKE technologies GmbH | c o n s i l i a Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung | Fetter + Spiritini Unternehmensgruppe, Salzweg Dr. Catherine Combe und Prof. Parwis Massoudy, Passau | Passauer Bürgerstiftung der Volksbank | Prof. Dr. Matthias Wettstein und Dr. Andrea Wettstein, Passau 69


SA|14 JULI 19:30

BRASSISSIMO INTERNAZIONALE

PREISTRÄGERKONZERT INTERNATIONALER BLECHBLÄSERWETTBEWERB

ST. SALVATOR BEI BAD GRIESBACH | KLOSTERKIRCHE

Preisträgerkonzert mit dem Posaunenquartett Corpus und dem Blechbläserquintett In Medias Brass Giuseppe Verdi | Ouvertüre Nabucco Modest Mussorgsky | Sätze aus Bilder einer Ausstellung Ferdinand David/Sandor Balogh | Concertino für Posaune [Komposition von Sandor Balogh über ein Thema von Ferdinand David] Laszlo Dubrovay | Exorcist Samuel Scheidt | Canzone Aechiopicam Joseph Bodin de Boismortier | Concerto op. 15 Nr. 2 Ferenc Farkas | Intrada, Chorea, Dance of Apor Lázár Gabriel Fauré | Pavane Anthony Plog | Four sketches for brass quintett

Im Jahr der Neuausrichtung als Donaufestival gastieren zwei hervorragende Blechbläserensembles aus dem Donaustaat Ungarn bei den Europäischen Wochen, die 2010 den zweijährlich stattfindenden Internationalen Wettbewerb für BlechbläserEnsembles der Europa-Stadt Passau im Bereich Profis gewonnen haben. Die Europäischen Wochen präsentieren die beiden Ensembles, die mittlerweile international tätig sind, mit einem exklusiv entworfenen Programm. Das Posaunenquartett Corpus wurde 2001 von Absolventen der Franz-LisztMusikakademie [Musikhochschule in Budapest] gegründet. Neben einer erfolgreichen Solokarriere hatten die Künstler immer den Wunsch, im Ensemble der Posaunenliteratur zu mehr Bekanntheit zu verhelfen. Mit den Werken zeitgenössischer Künstler haben sie seither an vielen Festivals teilgenommen und bedeutende Wettbewerbe gewonnen. Auch das Blechbläserquintett In Medias Brass [zwei Trompeten, Horn, Posaune, Tuba] setzt sich aus ehemaligen Studenten der Franz-Liszt- Musikakademie zusammen. Das 2010 gegründete Ensemble hat seitdem beachtliche Auszeichnungen gewonnen. Dieses Preisträger-Konzert dokumentiert nicht nur das exzellente Niveau des Internationalen Wettbewerbs für Blechbläser-Ensembles , sondern auch die Zusammenarbeit der Festspiele mit der Städtischen Musikschule Passau, die den Wettbewerb ausrichtet.

Preise E Landkreis Passau | Stadt Bad Griesbach i. R. in Verbindung mit der Sparkasse Passau Klinik und Hotel St. Wolfgang, Bad Griesbach | Klosterhof St. Salvator, Bad Griesbach Quellness- und Golfhotel Fürstenhof, Bad Griesbach | Wohlfühl Therme Bad Griesbach 70



HORNUNG [IST] VON EINEM ANDEREN STERN. MAN ENTDECKT IN SEINEM SPIEL NICHT DIE GERINGSTE UNEBENHEIT, KEINEN STILISTISCHEN KRÜMEL. EIN FRÜHVOLLENDETER, DER DIE ABGEBRÜHTHEIT EINES ROUTINIERS MIT DER UNBEKÜMMERTHEIT DES SPRINGINSFELDS VERBINDET. [DIE ZEIT]

MAXIMILIAN HORNUNG

72


BÖHMISCHE KLÄNGE

DAS GEFÜHL DER SEHNSUCHT DEGGENDORF | CAMPUS DER HOCHSCHULE_STADTHALLE [*]

SA|14 J U L I 19:30

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz München Dirigent: Lukas Beikircher Solisten: Stefanie Kunschke [Sopran] | Derrick Ballard [Bass] Tilmann Unger [Tenor] | Maximilian Hornung [Violoncello] Bedřich Smetana | Ouvertüre, Tänze und Szenen aus Die verkaufte Braut Antonín Dvořák | Konzert für Violoncello und Orchester op. 104 h-Moll In Zusammenarbeit mit der Hochschule Deggendorf HDU

Die 60. Europäischen Wochen ziehen im Dreiländereck mit dem Blick über die Grenzen gezielt die Musik Tschechiens ins Zentrum und stellen mit den zwei Ikonen der tschechischen Kunstmusik zwei musikalische Welten einander gegenüber: Während Smetana in erster Linie als Komponist der Nationaloper Die verkaufte Braut populär wurde, reüssierte Dvořák vorrangig als symphonischer Komponist. Als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in nahezu allen Ländern Europas sich Musiker und Literaten auf die Stärkung der nationalen Identität besannen und folkloristische Elemente in die Musik einbezogen, brodelte es auch in den Ländern der Donaumonarchie im Bestreben nach Unabhängigkeit. Kulturelle Leitfigur Tschechiens war Bedřich Smetana, dessen Verdienst u.a. die langwierige Begründung einer eigenständigen tschechischen Oper war. International erfolgreicher war der jüngere Antonín Dvořák aufgrund seines breiteren Schaffensspektrums und nicht zuletzt seines Amerika-Aufenthaltes. Sein Cellokonzert gehört zu den Achttausendern der europäischen Konzertliteratur. Es stellt spieltechnisch höchste Anforderungen an den Solisten, ist dabei aber so elegant, melodisch bezaubernd und trotz der h-Moll-Grundtonart heiter, dass der Zuhörer die Parforce-Tour gleichsam vergisst, die der Cellist zu absolvieren hat. Das Konzert entstand im Winter 1894/95 in Amerika; seine heimatlich gefärbten Melodiebögen und die mehrfache Selbst-Zitierung seines Liedes Lasst mich allein als Hommage an seine verstorbene Schwägerin machen das Werk zu einem Dokument der Sehnsucht, nach Heimat und nach einer geliebten Person.

Mit freundlicher Unterstützung durch die

Preise D

[*] Ausweichort bei Schlechtwetter

Hochschule Deggendorf | Dichtungstechnik Wallstabe & Schneider GmbH & Co. KG, Niederwinkling | Hofmark Brauerei KG, Loifling bei Cham | Stadt Deggendorf Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung | ERL-Bau GmbH & Co. KG, Deggendorf gabo Systemtechnik GmbH, Niederwinkling | ITC GmbH Innovations Technologies Campus Deggendorf | KARL-Gruppe, Innernzell | Dr. Kittl & Partner, Wirtschaftsprüfer - Steuerberater, Deggendorf - Passau | K+B E-Tech GmbH & Co. KG, Cham | Gerard Lallinger Fruchthandels GmbH, Deggendorf | MAN Diesel & Turbo SE, Deggendorf Sparkasse Deggendorf | MAX STREICHER GmbH & Co. KGaA, Deggendorf Thannhuber AG, Landau | WAGNER WOHNBAU, Deggendorf | Zahnarztpraxis Dr. Franz Kunrath, Tiefenbach und einem Förderer, der ungenannt bleiben möchte. 73


SO|15 JULI 09:30

FESTGOTTESDIENST IM BYZANTINISCHEN RITUS

ZUR SPIRITUALITÄT DER SCHÖPFUNG

NIEDERALTEICH | BYZANTINISCH-ORTHODOXE KIRCHE ST. NIKOLAUS

Liturgie und Predigt: Abt Marianus Bieber OSB Wohin der Strom kommt, dort bleibt alles am Leben [Ezechiel 47, 9] zur Spiritualität der Schöpfung Chor der Byzantinischen Kirche | Leitung: H.H. Pater Romanos Werner In Zusammenarbeit mit der Benediktinerabtei Niederaltaich

Seit fünf Jahren wird im Rahmen der Festspiele Europäische Wochen auch ein Festgottesdienst im byzantinischen Ritus gefeiert. Das Kloster Niederaltaich zelebriert aus ökumenischer Überzeugung sowohl den römisch-katholischen als auch den byzantinischen Ritus. Diese Pflege byzantinischer Spiritualität, Liturgie und Theologie ist mittlerweile feste Tradition in Niederalteich. Die Gemeinschaft will durch lebendige Vermittlung des byzantinischen Ritus die Überwindung von Konfessionsgrenzen propagieren und die Heilserfahrung mit Christen aller Kirchen teilen. Dieser konfessionsübergreifende Anspruch trifft sich mit der Intention der Europäischen Wochen, verschiedene [Kultur-]Welten und Menschen unterschiedlicher Kulturen zur Begegnung zu führen Welten treffen, Menschen entdecken lautet dementsprechend das Festivalmotto.

74


PIANO NOBILE II

KLAVIERRECITAL MIT DEM PIANO DUO GENOVA & DIMITROV PASSAU | GROSSER RATHAUSSAAL

SO|15 JULI 11:00

Genova & Dimitrov Klavier Duo Werke von Claude Debussy | Franz Liszt | Francis Poulenc Maurice Ravel | Pantcho Vladigerov

Als DAS Klavierduo der jungen Generation bezeichnete Claudio Abbado das Klavierduo Genova & Dimitrov, eines der weltweit gefragtesten der heutigen Zeit. Bereits zu Beginn seines Bestehens sorgte das damals noch zwei Monate junge Duo bulgarisch-griechischer Abstammung für Furore, indem es innerhalb von nur zwei Jahren den Grand Slam der Klavierduo-Wettbewerbe gewann: ARD-Musikwettbewerb in München, Murray Dranoff Klavierduo -Wettbewerb in Miami, Tokio Klavierduo Wettbewerb und Bellini Musikwettbewerb eine bis dato noch unerreichte Leistung. Nach Francis Poulencs Sonate 1918 für Klavier-Solo bestimmt rhythmischtänzerischer Duktus das Konzert, sowohl in Maurice Ravels Rhapsodie Espagnole , einem seiner frühen Orchesterwerke hier in der Fassung für zwei Klaviere als auch in Chimmy de concert des bulgarischen Komponisten Pantcho Vladigerov. Eine pianistische Herausforderung ist Claude Debussys 1915 komponiertes dreiteiliges En blanc et noir , eines seiner späten brillanten und farbenreichen impressionistischen Klavierwerke. Gekrönt wird das Klavierrecital von den virtuosen Reminiscences de Don Juan von Franz Liszt.

Preise G

bulicek + ingenieure gmbh, Passau, München

WIR GRATULIEREN

KLAVIERKLASSE ELMAR SLAMA PASSAU | FESTSAAL SCHLOSS FREUDENHAIN

SO|15 JULI 16:00

Werke von Johann Sebastian Bach | Wolfgang Amadeus Mozart | Ludwig van Beethoven Frédéric Chopin | Franz Liszt | Johannes Brahms | Paul Hindemith | György Ligeti

Gymnasium Freudenhain und Collegium Max Reger Eintritt frei

S. 128

75


EIN LIEDERABEND NICHT NUR ROMANTISCHER IMPRESSIONEN.

76


WILLST DU DIR EIN GUT LEBEN ZIMMERN EIN LIEDERABEND

AISTERSHEIM [OÖ] | RITTERSAAL

SO|15 JULI 19:30

Christoph Prégardien [Tenor] | Moritz Eggert [Klavier] Werke von Moritz Eggert | Wolfgang Rihm | Franz Schubert | Hugo Wolf

Spannungsreich stellen Christoph Prégardien und Moritz Eggert zwei der bedeutendsten Liedkomponisten des 19. Jahrhunderts, Franz Schubert und Hugo Wolf, zwei zeitgenössische Tondichter gegenüber: Neben Eggerts eigener Komposition Lasst uns ungereimt sein [30 Aphorismen meines Vaters] erklingt Wolfgang Rihms Liedzyklus nach Gedichten von Heiner Müller Ende der Handschrift [1999].

Christoph Prégardien blickt auf eine langjährige Sängererfahrung an der Seite namhafter Dirigenten zurück. Sein Publikum fasziniert er durch Vielseitigkeit: neben dem Orchesterrepertoire bringt er die großen Oratorien virtuos und gefühlvoll zum Besten. Wegen des herausragenden Niveaus insbesondere seiner Interpretationen des alle Epochen umfassenden Liedrepertoires ist der lyrische Tenor international anerkannt. Moritz Eggert ist weit über seine Tätigkeit als Komponist für Orchesterund Kammermusik hinaus bekannt: seine Oper Freax sorgte aufgrund Christoph Schlingensiefs Regieverweigerung für mediale Aufmerksamkeit. Darüber hinaus präsentierte er als erster Pianist das Gesamtwerk für Klavier Solo von Hans Werner Henze an einem Abend und schrieb für die FIFA WM 2006 die Eröffnungsmusik. Preise F Land Oberösterreich | Botschafter Dr. Heinrich Birnleitner, Aistersheim/OÖ | Siemens AG Österreich und einem Förderer, der ungenannt bleiben möchte. 77


SO|15 JULI 19:30

HERR, SEGNE DEN UNGARN

KONZERT FÜR TROMPETE UND ORGEL VILSHOFEN | ABTEIKIRCHE SCHWEIKLBERG

Ferenc Mausz [Trompete] | István Mátyás [Orgel] Werke von Johann Sebastian Bach | Hector Berlioz | Petr Eben | Jenö Hubay Franz Liszt | Henri Tomasi

Ungarn, das Land an der Donau, dessen Volkskultur unzählige Komponisten, Literaten und Maler des 19. Jahrhunderts inspiriert hat, steht im Blickpunkt dieses Konzerts für Trompete und Orgel, u.a. mit Berlioz Rákóczi-Marsch, Liszts Einleitung zur Elisabeth-Legende und in einem Werk für Trompete und Orgel von Jenö Hubay [1858 1937].

Der 1984 in Ungarn geborene Ferenc Mausz gewann mit seinem Trompetenspiel bereits mehrere Preise bei ungarischen Wettbewerben und stand 2011 im Finale des ARD-Musikwettbewerbs. Der ungarische Organist István Mátyás, der in Wien Klavier und Orgel studierte, feierte in den vergangenen Jahren seine solistischen Debüts bei vielen renommierten Festivals und in wichtigen Konzertsälen Europas.

Konzertmitschnitt durch den Bayerischen Rundfunk Mit freundlicher Unterstützung durch die

Preise D

Landkreis Passau |Stadt Vilshofen an der Donau | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen | Maier & Korduletsch Energie GmbH | Josef Paul GmbH & Co. KG, Passau und Vilshofen, Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service | Raiffeisenbank Vilshofener Land eG | Troiber, Hofkirchen

MO|16 CINEMA@NIGHT J U L I DIE ZAUBERFLÖTE VON INGMAR BERGMAN 21 : 0 0 PASSAU | PROMENADE-LICHTSPIELE [ProLi] Für die Reihe Cinema@night erschließen die Europäischen Wochen einen weiteren Spielort und beleben die Passauer Promenade-Lichtspiele wieder, eines der ältesten Kinos Deutschlands mit unverwechselbarer Atmosphäre. Preis EP 4 | keine Ermäßigung

S.131

78


DER HIMMEL LACHT, DIE ERDE JUBILIERET GEISTLICHES CHOR-ORCHESTER-KONZERT OSTERHOFEN-ALTENMARKT | KLOSTERKIRCHE

DI|17 JULI 19:30

Brünner Philharmoniker | Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn Dirigent: Caspar Richter Solisten: Elaine Ortiz Arandes [Sopran] | Robert Sellier [Tenor] | Derrick Ballard [Bassbariton] Johann Sebastian Bach | Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret BWV 31 Olivier Messiaen | L Apparition de l Eglise éternelle [Orchesterfassung von Caspar Richter] Leo Janáček |Věčné Evangelium [Das ewige Evangelium] Antonín Dvořák | Te Deum op. 103

In den drei Jahren, die Antonín Dvořák seit 1892 als Direktor des National Conservatory in New York verbrachte, entstanden mehrere seiner berühmtesten Werke, darunter das majestätisch-symphonische Te Deum . Anlass hierfür war der 400. Jahrestag der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus. Der klanggewaltige, feierliche Lobgesang steht im Mittelpunkt des geistlichen Konzerts in der Reihe Credo , umrahmt von Chor-und Orchesterwerken von Johann Sebastian Bach, Leoš Janáček und Olivier Messiaen. Der Philharmonische Chor Brünn gehört zu den besten und renommiertesten professionellen Ensembles Europas. Ein vielfältiges und umfassendes Repertoire zeichnet diesen Chor aus, in erster Linie Oratorien und Kantaten. In letzter Zeit wurde das Repertoire auf Opern aller Musikepochen ausgeweitet. Die stets wachsende künstlerische Qualität spiegelt sich auch in der reichen Konzerttätigkeit im In- und Ausland [etwa 90 Konzerte im Jahr] wider. Der Chor tritt mit allen tschechischen und vielen ausländischen Orchestern und Dirigenten auf und gastiert regelmäßig bei zahlreichen internationalen Musikfestivals.

Der in Lübeck geborene Dirigent Caspar Richter blickt auf eine Reihe bedeutender Gastdirigate an namhaften Häusern zurück und hat viele Auszeichnungen für seine Werke und sein Wirken entgegengenommen. Mit dem Wechsel zu den Brünner Philharmonikern, wo er sich mit Mahler-, Bernstein- und Martinu-Zyklen bereits einen Namen gemacht hat, schlug er vor zwei Jahren, nach seiner Zeit als Musikalischer Direktor der Vereinigten Bühnen Wien, seine Laufbahn wieder in die Richtung der klassischen Musik ein.

Preise C Stadt Osterhofen | Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds | Landkreis Deggendorf in Verbindung mit der Sparkasse Deggendorf | Gräfliche Brauerei Arco Valley, Adldorf Firmengruppe Christian Hofbrückl | Wolf System GmbH 79


MI|18 JULI 19:30

WENN DER HERRGOTT NET WILL EIN LIEDERABEND

PASSAU | SEEBÜHNE_GROSSER SAAL [*] spectrumKIRCHE

Johanna Stojkovic [Sopran] | Elmar Slama [Klavier] Werke von Antonín Dvořák | Arnold Schönberg | Alexander von Zemlinsky und Wiener Lieder

Nirgends ist es so schön wie Daheim . Nach gut 20 Jahren in der Fremde kehrt die gebürtige Passauer Sängerin Johanna Stojkovic in heimatliche Gefilde zurück, um ein neues Publikum, natürlich auch Verwandte und Freunde zu entführen: Die Kulisse der herrlichen Kirchtürme Passaus verlassend, wird sie sich donauabwärts auf eine slawische Reise in das Moldautal Dvořáks über Walzergesänge und den sanften Dissonanzen Schönbergs begeben und sie dann beim Heurigen-Lied mit einem Schmunzeln bei einem guten Glas Wein ausklingen lassen. Als Opernsängerin begann Johanna Stojkovic ihre Laufbahn an der Hamburgischen Staatsoper, der Staatsoper unter den Linden und der Komischen Oper Berlin, wo sie zunächst das leichte Fach sang. In ihrem Festengagement am Deutschen Nationaltheater Weimar konnte sie ihr Repertoire im jugendlich dramatischen Fach erweitern. Sie trat mit den großen Rundfunkorchestern Deutschlands auf. Zahlreiche CD-Einspielungen von Barock bis zur Lehár-Operette dokumentieren ihre Vielseitigkeit.

Der ebenfalls aus Passau stammende Pianist Elmar Slama studierte am renommierten Mozarteum in Salzburg und absolvierte 1995 mit Auszeichnung und Graduierung. Im selben Jahr gründete Elmar Slama das Collegium-Max-Reger , ein privates Institut für Pianistik in Niederbayern, aus dem seitdem zahlreiche Wettbewerbspreisträger hervorgegangen sind.

Preis EP 2

[*] Ausweichort bei Schlechtwetter

spectrumKIRCHE Exerzitien- und Bildungshaus auf Mariahilf, Passau, KünstlerSeelsorge der Diözese Passau 80


DIE AKZEPTANZ DER EUROPÄISCHE UNION PROBLEME IM LICHT DER AKTUELLEN EURO-KRISE VORTRAG UND PODIUMSDISKUSSION PASSAU | HEILIG-GEIST-KIRCHE

MI|18 JULI 19:30

Prof. Dr. Daniel Göler In Kooperation mit der Universität Passau und Europe Direct Freyung

Im 60. Jahr der Europäischen Wochen Passau und 60 Jahre nach Inkrafttreten des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl herrscht Frieden in Europa der Traum der Gründerväter der europäischen Einigung ist real geworden. Trotz dieser Erfolgsgeschichte gibt es jedoch nach wie vor Vorbehalte in der Bevölkerung gegen den Integrationsprozess. Gerade der Euro, der eigentlich als Identifikationsobjekt für die Menschen gedacht war und ein gemeinsames europäisches Bewusstsein stärken sollte, hat sich in den letzten Jahren zum Kristallisationspunkt der Kritik am europäischen Integrationsprojekt entwickelt. Droht der Euro somit Europa zu spalten, statt zu einen? Vor diesem Hintergrund werden in der Podiumsdiskussion Vertreter aus Wissenschaft und Politik gemeinsam die Frage der Akzeptanz der Europäischen Union in der aktuellen Euro-Krise erörtern. Prof. Dr. Daniel Göler ist Inhaber des Jean-Monnet-Lehrstuhls für Europäische Politik an der Universität Passau. Die Podiumsdiskussion wird im Rahmen des durch die Europäische Kommission geförderten Projekts Ein Europa der Bürger: Herausforderungen von der regionalen bis zur globalen Ebene gemeinsam mit Europe Direct Freyung durchgeführt. Europe Direct, als Service der Europäischen Kommission, ist ein Informationszentrum und eine Koordinationsstelle für grenzüberschreitende Projekte und Fragen zu Europa. Eintritt frei

81


HEUTE ABEND: LOLA BLAU

LOLA BLAU IST DIE GESCHICHTE EINER OHNMACHT, EINE BITTERERNSTE KOMÖDIE UND ZUGLEICH EINE HÖCHST UNTERHALTSAME UND MUSIKALISCH KONGENIAL UMGESETZTE LEBENS- UND ZEITGESCHICHTE. LOLA BLAU IST EIN WECHSELBAD VON KOMÖDIE BIS TRAGÖDIE, VOLL DES TYPISCH KREISLER'SCHEN HUMORS. 82


HEUTE ABEND: LOLA BLAU

DO|19 J U L I 19:30

MUSICAL FÜR EINE SCHAUSPIELERIN VON GEORG KREISLER PASSAU | STADTTHEATER

Regie: Peter Baumgardt Musikalische Leitung und Piano: Markus Syperek Bühne und Video: Héctor Solari Kostüme und Choreografie: Adriana Mortelliti mit Renate Knollmann, Harald Dietl und Markus Syperek In memoriam Georg Kreisler

Wien 1938: Die Jüdin Lola Blau, frisch von der Schauspielschule kommend, freut sich wie wahnsinnig auf ihr erstes Engagement am Theater in Linz. Doch Hitlers Einmarsch in Österreich zerstört ihre Träume jäh. Auf Drängen ihres Freundes Leo und ihrer Familie flieht sie in die Schweiz, wo sie als Sängerin durch die Nachtclubs tingelt. Doch schon bald folgt auch hier die Ausweisung. In letzter Sekunde erhält sie eine Einreise - Genehmigung für die USA. Dort macht Lola eine steile Karriere und wird zum gefeierten Star. Als sie nach Kriegsende in ihre Heimat zurückkehrt, muss sie erkennen, dass die Schatten von einst noch sehr lebendig sind. Um dem etwas entgegenzusetzen, entschließt sie sich, ihre Karriere im glamourösen Showbiz an den Nagel zu hängen und verschreibt sich fortan dem politischen Kabarett. Georg Kreisler, der Meister des schwarzen Humors, landete mit seinem 1971 geschriebenen Musical Heute Abend: Lola Blau auf Anhieb einen großen internationalen Erfolg. Diese bitterernste Komödie ist zugleich eine höchst unterhaltsame und musikalisch kongenial umgesetzte Geschichtsstunde. In wunderbaren Chansons und kleinen Szenen erzählt Kreisler nicht nur Lolas, sondern auch ein wenig die Geschichte seines eigenen Lebens. 1922 in Wien geboren, musste er 1938 nach dem Einmarsch der Nazis in die USA emigrieren. Erst 1955 kehrte er nach Europa zurück. Georg Kreisler verstarb im Alter von 89 Jahren in Salzburg.

Schulvorstellungen auf Anfrage

Preise D

Mit freundlicher Unterstützung durch die

Modehaus Garhammer, Waldkirchen | Erich Röhr GmbH & Co. KG, Volkswagen Zentrum Passau, Audi-Zentrum Passau | Praxis Dr. Michael von Stetten, Dr. Robert Brandl, Passau | Maier & Ponigl Versicherungsmakler GmbH, Passau | OWP Brillen GmbH, Passau | PRO BAU Ingenieur- und Rohrleitungsbau GmbH, Passau | Spieth & Wensky GmbH, Trachtenmoden aus Obernzell | Freundeskreis Stadttheater Passau 83


ICH EMPFEHLE IMMER, DER INTUITION MEHR ZU VERTRAUEN ALS DER PLANENDEN FESTLEGUNG. ICH VERSUCHE, MIT MEINEN NERVEN ZU KOMPONIEREN. MIT INTUITION MEINE ICH ÜBER DIE EINGEBUNG HINAUS DAS FREIE SPIEL MIT SETZUNG UND DER FÄHIGKEIT, DEN ECHOS DER SETZUNG ZU FOLGEN. [WOLFGANG RIHM]

84


IM PROFIL: WOLFGANG RIHM

ROMANTIK, NEOROMANTIK UND MODERNE LIEDER UND KAMMERMUSIK STRAUBING | ANstattTHEATER

FR|20 JULI 19:30

Andrea Höcht [Sopran] | Siegfried Mauser [Klavier und Moderation] Korbinian Ströhler [Klarinette] Robert Schumann | Phantasiestücke für Klarinette und Klavier op. 73 Wolfgang Rihm | Nachtstudie für Klavier Robert Schumann | Gedichte der Königin Maria Stuart, op. 135 Robert Schumann | Requiem für Sopran und Klavier op. 90 Nr. 7 Wolfgang Rihm | Vier Male, Stücke für Klarinette in A Das Rot, Sechs Gedichte für Sopran und Klavier [Karoline von Günderode] In Zusammenarbeit mit den Konzertfreunden Straubing e.V. anlässlich des 20. Wochenendes mit zeitgenössischer Musik

Dieser Lieder- und Kammermusikabend ist der erste Teil in einer Reihe von Konzerten, die die Europäischen Wochen anlässlich des 60. Geburtstages des Komponisten veranstalten. Wolfgang Rihm ist eine der drei Persönlichkeiten, die die EW-Reihe Im Profil porträtiert. Werke von Rihm werden mit Liedern von Schumann kontrastiert, und so verweist dieser Abend nicht nur darauf, welche zentrale Rolle das Kunstlied im Schaffen dieses herausragenden deutschen Komponisten spielt, sondern auch auf die persönlichen Wurzeln, die Rihm ins Musikerbe der deutschen Romantik geschlagen hat. Er galt der deutschen Musikkritik lange Zeit auch als Neoromantiker . Robert Schumann, einer der Hauptvertreter der musikalischen Romantik und einer der größten Lied- und Klavierkomponisten, vereinigte in seinem Werk die Ideen der romantischen Universalpoesie, die Verbindung von Musik, Poesie, Philosophie und Kunst. Neben den romantisch-verspielten, dialogischen Phantasiestücken op. 73 für Klarinette und Klavier erklingen an diesem Abend u.a. die zum Teil hochdramatischen, zum Teil sehr verinnerlichten Gedichte der Königin Maria Stuart . Einen musikalischen Kontrapunkt setzt dazu Wolfgang Rihms 1994 aus einem größeren Stück [Et nunc] herausgelöste Nachtstudie , die die Zeit anzuhalten und auszuloten scheint in ihrer intimen dialogischen Situation. Gerade Schumanns spätes Werk beschäftigt die Komponisten bis heute, zahlreiche haben direkt auf ihn bezogene Werke geschrieben, darunter Wolfgang Rihm. In einem Essay drückt er das Charakteristische von Schumanns Spätwerk aus: Das Nebeneinander von Klarheit und trüben Stellen, die schnellen Wechsel von Dichten und Gemütszuständen, die quälenden Stellungskriege der musikalischen Gedanken, das Kreiseln ohne Ziel und Wille.

Preis EP 2

Stadt Straubing | Industrie- und Handelskammer für Niederbayern in Passau 85


AUF, IHR DURSTIGEN, KOMMT ALLE ZUM WASSER! 86


AUF, IHR DURSTIGEN, KOMMT ALLE ZUM WASSER! 9. PASSAUER ORGELNACHT PASSAU | DOM ST. STEPHAN

FR|20 JULI 20:58

Martin Haselböck | Martin Kovarik | Peter Latona | Roman Perucki Ludwig Ruckdeschel | Ernst Wally Werke u.a. von Georg Friedrich Händel [1685 1759] | Johann Sebastian Bach [1685 1750] | Baldassare Galuppi [1706 1785] | Antonio Soler [1723 1783] | Franz Liszt [1811 1886] | Friedrich Wilhelm Markull [1816 1887] | Félix Alexandre Guilmant [1837 1911] | Engelbert Humperdinck [1854 1921] | Claude Debussy [1862 1918] Léon Boëllmann [1862 1897] | Louis Vierne [1870 1937] | Max Reger [1873 1916] Sigfrid Karg-Elert [1877 1933] | Ernst Křenek [1900 1991] | Maurice Duruflé [1902 1986] | Olivier Messiaen [1908 1992] | Egil Hovland [*1924] | Friedrich Cerha [*1926] | Jean Guillou [*1930] | Zbigniew Kruczek [*1952] | Martin Haselböck [*1954] Peter Latona [*1968] | Ludwig Ruckdeschel [*1968] | Ernst Wally [*1976] In Zusammenarbeit mit dem Bistum Passau und dem Passauer Bistumsblatt

Eine ganze Nacht lang unverwechselbaren Klängen auf der größten katholischen Kirchenorgel der Welt lauschen im einzigartigen akustischen Ambiente des Doms St. Stephan entführen die Europäischen Wochen Passau 2012 Nachtschwärmer exakt von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang in beeindruckende Klangwelten. Von klassischen Werken bis hin zu modernen Improvisationen steht das Programm unter dem Bibelmotto aus Jesaja 55, Auf, ihr Durstigen, kommt alle zum Wasser! , und rückt damit bezugnehmend zum Motto der Europäischen Wochen Passau 2012 An die schöne blaue Donau das Motiv Wasser in den Vordergrund. Sechs prominente Organisten gestalten ein Konzert, welches das Grundelement in seiner musikalischen Vielschichtigkeit beleuchtet. Über sechzig Einspielungen dokumentieren das breite Repertoire des Organisten Martin Haselböck, das von Bach über Liszt bis zur Moderne reicht. Mehrfach wurden seine Aufnahmen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Schallplattenpreis. Ernst Křenek widmete ihm seine beiden Orgelkonzerte. Peter Latona, Absolvent der Yale School of Music, ist Musikdirektor der Basilika of the National Shrine, der größten römisch-katholischen Kirche der Vereinigten Staaten von Amerika. Eine umfangreiche, internationale Konzerttätigkeit sowie eigene Kompositionen belegen das musikalische Wirken des Passauer Domorganisten Ludwig Ruckdeschel. Der Schwerpunkt Ernst Wallys, Dommusiker am Stephansdom Wien, bildet vor allem Orgelmusik des 20. und 21. Jahrhunderts. Auch der Pole Roman Perucki und der Tscheche Martin Kovarik gehören zur weltweiten Elite von Kirchenorganisten, wie ihre internationale Tourneetätigkeit belegt. Mit ihren 17974 Pfeifen gilt die Orgel im Passauer Dom als größte katholische Kirchenorgel der Welt. Die Gesamtanlage der fünf räumlich voneinander getrennten Orgelwerke, die von einem Hauptspieltisch aus gemeinsam gespielt werden können, gilt als technisches Wunderwerk. Pfeifen aus Metall, Holz und dazu vier Glockenspiele mit zusammen 134 Resonanzkörpern geben den Ton an. Für Besucher aus der ganzen Welt ist die Domorgel ein Muss beim Aufenthalt in der Dreiflüssestadt. Preis EP 1 Perner Glockengießerei, Passau | SUMIDA AG, Obernzell | Orgelbau Eisenbarth GmbH, Passau | Café Anton, Passau 87


BANDITENGALOPP EIN HOCHSOMMERLICHER PICKNICKABEND AUF DEM THYRNAUER GUT AICHET MIT BESCHWINGTER BRASS-MUSIK: DAS WIENER BLECHBLÄSERQUINTETT ART OF BRASS VIENNA SPIELT AUF ZU EINEM ABEND FÜR ALLE SINNE.

88


BANDITENGALOPP 8. PICKNICKKONZERT

THYRNAU | GUT AICHET FREIGELÄNDE_REITHALLE [*]

SA|21 JULI 19:00

Art of Brass Vienna Thomas Bieber [Horn] | Heinrich Bruckner [Trompete] Erich Kojeder [Posaune] | Rainer Küblböck [Trompete] | Franz Winkler [Tuba] Werke von Johann Sebastian Bach | George Gershwin | Benny Golsen Anthony Holborne | Fritz Kreisler | Astor Piazzola | Werner Pirchner | Jean-Joseph Mouret Paul Nagle | Johann Strauß Vater & Sohn

Das Blechbläserquintett ART OF BRASS VIENNA wurde 1981 von fünf Musikstudenten in Wien gegründet. Beflügelt von passioniertem Pioniergeist und unbändiger Musizierfreude sprengen die Künstler immer wieder bislang gültige Normen. Bei Konzerten im Rahmen des Wiener Musiksommers, der Wiener Festwochen, des Carinthischen Sommers, der Styriarte, des Wiener Konzerthauses, den Innsbrucker Sommerspielen sowie auf Auslandstourneen weltweit faszinierten die Ensemblemitglieder durch ihre unverwechselbaren, von Kontrasten getragenen Programme. Unverwechselbar ist das Ensemble sowohl hinsichtlich der verwendeten Instrumente [Wiener Horn, Wiener Posaune, Deutsche Trompete mit Drehventilen], als auch im Hinblick auf seine Literaturauswahl, die beginnend bei mittelalterlicher Gregorianik über Barock, Klassik und Romantik bis hin zu Avantgardemusik und Jazz nahezu alle Bereiche abdeckt.

Einlaß ab 18:00 Zu diesem Konzert bringen Sie ganz traditionell Ihren eigenen (edelst gefüllten) Picknick - Korb mit oder Sie lassen sich bedienen : Für eine gute Bewirtung mit oder ohne Champagner ist gesorgt.

Preis EP 1

[*] Ausweichort bei Schlechtwetter

Landkreis Passau | Familie Anetseder, Reitsportanlage Gut Aichet, Kellberg | Anwaltskanzlei Wiszkocsill, Passau | Auto-Leebmann GmbH, Passau | Brauerei Hutthurm Call-Data-Systems, Thyrnau | Dr. Hans Emmert, Neurologie, Klinikum Passau Gemeinde Thyrnau | Golf- & Landhotel Anetseder, Thyrnau | Graphit Kropfmühl AG, Hauzenberg | Hartl EDV, SYSTEMHAUS, Neßlbach, Gemeinde Winzer | IGP InkassoGumbert, Passau/Kellberg | Istituto Italiano di Cultura München | JELBA Werkzeugund Maschinenbau GmbH & Co. KG, Hauzenberg | Dres. Krause, Weber, Orthopäden, Passau, Waldkirchen, Zwiesel | Öller GmbH, Malereibetrieb + Gerüstbau, Passau OSTLER DRUCK, Passau | Penninger, Alte Hausbrennerei GmbH, Hauzenberg Raiffeisenbank Salzweg-Thyrnau eG 89


DIE ZAUBERGEIGE

EIN LUSTIGER, LYRISCHER, HINTERFOTZIGER UND IN JEDEM FALL SEHR BAYERISCHER ABEND FÜR DIE KLEINEN UND DIE GROSSEN KASPERLFREUNDE. Hofmark Brauerei KG, Loifling bei Cham | Gemeinde Kollnburg in Verbindung mit der Linhardt GmbH + Co. KG, Viechtach | Landkreis Regen | Sparkasse Regen-Viechtach 90


DIE ZAUBERGEIGE

SZENISCHE LESUNG MIT MUSIK FÜR JUNG UND ALT

VON FRANZ GRAF VON POCCI IN EINER FASSUNG VON ROBERT JOSEPH BARTL KOLLNBURG | HOTEL - GASTHOF ZUM BRÄU

SA|21 JULI 19:00

Robert Joseph Bartl Angelika Lichtenstern [Violine] | Markus Elsner [Piano]

Die Grethe liebt den Kasperl, der Kasperl liebt eigentlich auch die Grethe, wenn da nicht der ewige Heißhunger auf ...a paar Maß Bier und zwölf Paar Bratwürst wäre, und der Hunger nach Macht! Einmal selbst der große Zampano sein, und sich von keinem Dienstherrn oder Großbauern sagen lassen müssen, was zu tun und was zu lassen sei! Mit seiner Zaubergeige verhilft der berühmte Münchner Dichter Franz von Pocci seiner ebenso legendären Bühnenfigur Kasperl Larifari zu Macht, Ansehen und schönen Frauen. Ob die Grethe ihren Kasperl am Schluss doch noch bekommt...? Schauspieler und Bayerischer Kunstförderpreisträger Robert Joseph Bartl zeigt mit seiner Fassung der Zaubergeige von Franz von Pocci einmal mehr sein mitreißendes Bühnentalent, wenn er in uriger Wirtshausatmosphäre mit Verve in alle Rollen dieses Märchendramas schlüpft. Zur Zaubergeige holen Anita und Hartmut Naefe eine Auswahl an historischen Marionetten aus ihrem Fundus. Neben Poccis Zaubergeigen-Kasperl wird ein Dutzend Marionetten aus Böhmen im Rathaus Kollnburg zu erleben sein.

Preis EP 2

Einlaß ab 18:00 Der Gasthof Zum Bräu sorgt für eine zünftige Bewirtung.

IM PROFIL: WOLFGANG RIHM

PHANTOM UND ESKAPADE

LIEDER UND KAMMERMUSIK STRAUBING | ANstattTHEATER

SA|21 JULI 19:30

Thomas E. Bauer [Bariton] | Sebastian Hess [Cello] Siegfried Mauser [Klavier und Moderation] | Gottfried Schneider [Violine] Wolfgang Rihm | Fremde Szene für Klaviertrio | Hölderlin-Fragmente für Bariton und Klavier | Phantom und Eskapade. Stückphantasien für Violine und Klavier | Von weit für Violoncello und Klavier | Ende der Handschrift. Zyklus auf Gedichte von Heiner Müller Fremde Szene III für Klaviertrio In Zusammenarbeit mit den Konzertfreunden Straubing e.V. anlässlich des 20. Wochenendes mit zeitgenössischer Musik

Er beherrscht meisterhaft die große Form doch auch kammermusikalische Preziosen, fein gedachte Miniaturen, lyrisch-poetische Partikulierung, oft inspiriert von außermusikalischen Momenten aus anderen Künsten, sind ein Kennzeichen für Wolfgang Rihms Oeuvre. Renommierte Künstler präsentieren in Straubing ausgewählte Werke. 20 | JULI Preis EP 2 91


SA |21 JULI 19:30

HEUTE ABEND: LOLA BLAU

MUSICAL FÜR EINE SCHAUSPIELERIN VON GEORG KREISLER PASSAU | STADTTHEATER

Regie: Peter Baumgardt Musikalische Leitung und Piano: Markus Syperek Bühne und Video: Héctor Solari Kostüme und Choreografie: Adriana Mortelliti mit Renate Knollmann, Harald Dietl und Markus Syperek

19 | JULI Preise D

SA|21 JULI 23:00

IM PROFIL: WOLFGANG RIHM

JANUS

WERKE FÜR ZWEI KLAVIERE PASSAU | PIANOHAUS MORA

Siegfried Mauser, Moritz Eggert [Klavier] | Héctor Solari [Video] Wolfgang Rihm | Über-Schrift Moritz Eggert | Janus [Arbeitstitel, Uraufführung des Auftragswerks der EW Passau] In Zusammenarbeit mit dem Pianohaus Mora, Passau und in Kooperation mit Forum ZEITKLAENGE, Feldkirch, Österreich

Wolfgang Rihm gehört zu jenen zeitgenössischen Komponisten, die gleichsam Musikphilosophen sind und über ihr Werk in Essays und Gesprächen öffentlich nachdenken. Diese Reflexion über Musik und die Bedingung ihres Entstehens schlägt sich bereits in zahlreichen Werktiteln nieder. Immer wieder beziehen sich die Überschriften, die der Karlsruher Komponist wählt, auf das Medium von Schrift und Zeichen, also darauf, wie Musik festgehalten wird. Das ist auch der Fall bei Über-Schrift , einem rund 30minütigen Werk für zwei Klaviere, das den Zuhörer durch einen emotionalen Kosmos führt, der in seiner unmittelbaren sinnlichen Wirkung die mühevolle Reflektionsarbeit fast vergessen lässt. Bei manchen Stücken ist die Idee einer besonderen Spielweise zuerst da: Wir haben uns daran gewöhnt, dass bei zwei Klavieren die Pianisten gegenüber, manchmal auch nebeneinander sitzen, jeder an seinem eigenen Klavier. Was wäre aber, wenn die Pianisten beide zwischen den Klavieren sitzen, Rücken an Rücken, die Hände auf beiden Tastaturen gleichzeitig, Hinterkopf an Hinterkopf, wie eine Verkörperung des alten römischen Gottes Janus, dem bis heute durch die Namensgebung des Monats Januar gehuldigt wird? Dies erfordert ein kompositorisches Umdenken plötzlich sind komplexe rhythmische Verschränkungen in derselben Lage möglich, von einem Pianisten ausgeführt, die Hände selber können sich eher weniger hin und her bewegen, denn sie sind verkehrt herum positioniert [was vielleicht anfangs verwirrend ist]: die linke Hand spielt im hohen Register, die rechte Hand im unteren Register. Natürlich müsste so ein Stück das Spiegeln zum Thema haben, die Symmetrie, eine strenge Konstruktion würde dieses Stück durchziehen (oder auch nicht), es gäbe Querverbindungen, Verschränkungen, Verwicklungen, Verflechtungen. Moritz Eggert, 2 | April | 2012 Preis EP 2 92


EVANGELISCHER FESTGOTTESDIENST

ALLES AM FLUSS

EIN THEMENGOTTESDIENST RUND UM DAS ELEMENT WASSER PASSAU | STADTPFARRKIRCHE ST. MATTHÄUS

SO|22 JULI 09:30

Zelebrant und Prediger: Dekan Dr. Wolfgang Bub [Predigttext aus dem Buch der Offenbarung, Kap. 22 / Verse 1 und 2] Kammerchor der Evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche St. Matthäus Passau Leitung und Orgel: Dekanatskantor Ralf Albert Franz Andreas Raselius | Mich jammert des Volks Leonhard Paminger | Pater noster Anton Bruckner | Os justi Zoltán Kodály | Kyrie und Gloria aus der Missa Brevis In Zusammenarbeit mit dem Evang.-luth. Dekanat Passau

Auch heuer findet wieder im Rahmen der Festspiele Europäische Wochen Passau ein evangelisch-lutherischer Festgottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Matthäus statt. Flüsse spielen in der Bibel eine große Rolle. Einerseits wird dem Wasser eine zerstörerische Kraft zugeschrieben. Andererseits sind Flüsse Zeichen der Hoffnung. In den häufig von Dürreperioden heimgesuchten Regionen des Vorderen Orients galten diese als Lebensadern. Die Offenbarung des Johannes greift dies in ihrer Bilderwelt auf: Das Reich Gottes am Ende der Zeiten soll von einem Strom durchzogen sein, der Leben in seiner ganzen Fülle ermöglicht. Die Komponisten, deren Musik in diesem Gottesdienst erklingen wird, haben alle in Städten entlang der Donau gelebt und gewirkt. Andreas Raselius [1561/1563 1602] war in Regensburg Gymnasiallehrer und Kantor. Leonhard Paminger [1495 1567] war Passauer Komponist und evangelischer Märtyrer . Anton Bruckner [1824 1896] agierte als Organist, Lehrer und Komponist in Linz, St. Florian und Wien. Und Zoltán Kodály [1882 1967] war als Komponist und Musikforscher in Budapest tätig. Geistliche Werke dieser vier Donau-Komponisten bilden den musikalischen Rahmen des Festgottesdienstes.

Das Wirken des Kammerchors St. Matthäus prägt die evangelische Kirchenmusik in Passau seit rund zwei Jahrzehnten entscheidend. Vom Barock bis zur Gegenwart, vom Choralsatz über Kantaten bis hin zum Oratorium reicht das umfangreiche Repertoire des Chores, der neben seiner Mitwirkung in Gottesdiensten jährlich auch in mehreren großen Konzerte zu hören ist. Der Kammerchor St. Matthäus präsentiert sich unter der Leitung von Dekanatskantor Ralf Albert Franz, der seit September 2003 als Kantor in Passau tätig ist. Zudem unterrichtete Franz von 2004 bis 2010 im Rahmen eines Lehrauftrages Gesang, Klavier und Orgel am Lehrstuhl für Musikpädagogik an der Universität Passau. Seit vielen Jahren gestaltet er gemeinsam mit dem Kammerchor die evangelisch-lutherischen Festgottesdienste der Festspiele Europäische Wochen Passau in der Stadtpfarrkirche St. Matthäus.

93



NACH ALTBAYERISCHER MANIER

DRITTER OSTERHOFENER KOCHERLBALL OSTERHOFEN | STADTPARK

SO|22 JULI 06:00 bis 10:00

Stadt Osterhofen und Köcheverein Bayerwald In Zusammenarbeit mit den Festspielen Europäische Wochen Passau

Aufgspuit wird im Osterhofener Stadtpark nun zum dritten Mal mit der boarischen Tanzlmusik Die 7gscheiten zu Sternpolka, Zwiefachem, Siebenschritt und anderen Volkstänzen. S.129

PIANO NOBILE III

KLAVIERRECITAL MIT DEM KLAVIERDUO ECKERLE PASSAU | GROSSER RATHAUSSAAL

SO|22 JULI 11:00

Mariko Eckerle | Volker Eckerle Werke von Antonín Dvořák | Max Reger | Sigfrid Karg-Elert | Wolfgang Rihm

Vom Jahresmotto der Europäischen Wochen An die schöne blaue Donau ausgehend präsentiert das Klavierduo Mariko und Volker Eckerle Klavierwalzer in verschiedenster Form. So stehen u. a. nicht nur acht vierhändige Walzer Dvořáks auf dem Programm, deren weltweite Ersteinspielung das Duo besorgte. Die Walzer von Wolfgang Rihm, einem der drei Komponisten, die in diesem Jahr in der Reihe Im Profil vorgestellt werden, vollenden den musikalischen Fluss des Abends. Die Künstler stammen wie Wolfgang Rihm aus Karlsruhe und arbeiten immer wieder mit dem Großmeister der zeitgenössischen Musik zusammen. Rihms kurze Walzer sind neoromantische Preziosen nur von fern klingt in ihnen die Gegenwart an. Rihm adaptiert die Klavierwalzer der Romantik, assimiliert sich ihrer Lust an eingängigen, schwungvollen oder auch herzzerreißenden Melodiebögen. Nur ab und an bricht die Moderne mit jähen Abstürzen ein Abgründe, die der romantische Walzer allerdings auch schon kennt. Das Klavierduo Eckerle formierte sich im Jahr 2006. Neben den zentralen Werken der Klavierduo-Literatur widmet es sich auch immer wieder selten aufgeführten Werken. Mariko und Volker Eckerle treten nicht nur in zahlreichen Städten europäischer Länder auf, sondern gastieren auch regelmäßig in Japan und bei internationalen Festivals. Preise G

einem Förderer, der ungenannt bleiben möchte. 95


SO|22 JULI 11:00

SCHWERE LEICHTIGKEIT

TSCHECHISCHE MEISTER IN TSCHECHIEN

ČESKÉ BUDĚJOVICE [CZ] BUDWEIS | KULTURHAUS

Wihan Quartet Hugo Wolf | Italienische Serenade Wolfgang Amadeus Mozart | Streichquartett KV 387 G-Dur Antonín Dvořák | Streichquartett op. 106 G-Dur

Das 1985 gegründete Wihan Quartet fühlt sich in besonderem Maße dem tschechischen Musikerbe verpflichtet und ist für dessen Interpretationen von Klassik bis Moderne weit über die Grenzen seines Landes bekannt. Das Streichquartett hat mehrere internationale Preise gewonnen, darunter den des Prager Frühlings und des Osaka Chamber Festa , und konzertiert regelmäßig im In- und Ausland, besonders in Großbritannien, sowie bei internationalen Musikfestspielen. Streichquartette der Wiener Klassik bis zur Spätromantik, darunter das Streichquartett G-Dur op. 106 von Antonín Dvořák spielt das Wihan Quartet nun bei den 60. Europäischen Wochen in Budweis Werke, in denen Hinter- und Abgründigkeit die heitere Leichtigkeit kontrastieren. S. 124

Dieses Konzert ist Teil des Traumtag in Böhmen .

NE|22|Č E R V E N C E 11:00 TĚŽKÁ LEHKOST ČEŠTÍ MISTŘI V ČESKU ČESKÉ BUDĚJOVICE | SLAVIE SPOLKOVÝ A KUTURNÍ DŮM Wihanův kvartet Hugo Wolf | Italská serenáda Wolfgang Amadeus Mozart | Smyčcový kvartet KV 387 G Dur Antonín Dvořák | Smyčcový kvartet op. 106 G Dur

Wihanův kvartet založený v roce 1985 se cítí být obzvláště zavázán českému hudebnímu dědictví a je jeho interpretací od klasiky až po modernu znám daleko za hranicemi své země. Smyčcový kvartet vyhrál několik mezinárodních cen, mimo jiné i Pražské jaro a „Chamber Festa“ v Osace, a koncertuje pravidelně doma i v zahraničí, obzvláště pak ve Velké Británii, stejně jako na mezinárodních hudebních festivalech. Smyčcové kvartety od vídeňské klasiky po pozdní romantiku, mimo jiné smyčcový kvartet G dur op. 106 od Antonína Dvořáka nyní zahraje Wihanův kvartet na 60. Evropských týdnech v Českých Budějovicích, díla, jejichž záhadnost a bezednost kontrastují s veselou lehkostí. Tento koncert je součástí „Kouzelného dne v Čechách“. Preis | Ceny EP 2

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds | Bezirk Südböhmen 96


BEETHOVEN FÜR KINDER

INTERAKTIVES KLASSIK-KONZERT FÜR DIE GANZE FAMILIE PASSAU | STADTTHEATER

SO|22 JULI 16:00

Münchner Philharmoniker | Dirigent: Heinrich Klug

Ein Fest für die ganze Familie sind die Kinderkonzerte der Münchner Philharmoniker, die sich unter der Leitung des langjährigen Solo-Cellisten Heinrich Klug seit 35 Jahren größter Beliebtheit erfreuen: Mit Ausschnitten aus Symphonien, Konzerten und anderen Werken von Ludwig van Beethoven und einem musikalischen Quiz wird Kindern auf spielerische Weise die Neugier auf klassische Musik vermittelt.

Empfohlen ab 6 Jahren

Preis EP 3

Sparkasse Passau | Bistum Passau | Ludwig Ortmeier GmbH, Passau | Allgemeinarztpraxis Petra van Ingen, Passau | AOK Bayern - Die Gesundheitskasse, Direktion Passau Passauer Bistumsblatt | Höber GmbH, Passau | RT Reisebüro Reischel

WIENER KLASSIK

RARITÄTEN MIT BASSETTHORN UND BASSETTKLARINETTE ZLATÁ KORUNA [CZ] GOLDENKRON KLOSTERKIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRT

SO|22 JULI 18:00

Concilium musicum Wien Joseph Haydn | Cassatio Hob. III: 6 C-Dur Johann Georg Heinrich Backofen | Quintetto op. 9 F-Dur Johann Michael Haydn | Quartett g-Moll Wolfgang Amadeus Mozart | Klarinettenquintett KV 581 A-Dur Zu Ehren des Freundeskreises der Festspiele Europäische Wochen Passau

Das Concilium musicum Wien wurde im Jahre 1982 von Paul und Christoph Angerer gegründet, um Werke des 18. Jahrhunderts auf Originalinstrumenten zu musizieren. Im Laufe seiner Entwicklung erweiterte sich das Repertoire des Ensembles kontinuierlich und reicht nun von der Alten Musik über die Barockmusik und Wiener Klassik bis hin zur Tanzmusik des 19. Jahrhunderts und der Romantik. Das Ensemble bringt wertvolle Musik aus den Archiven zum Klingen, führt jene von zu Unrecht vergessenen Komponisten und Kleinmeistern auf und rückt selten gespielte Werke wieder ins rechte Licht stets unter dem Aspekt der neuesten Erkenntnisse der historischen Aufführungspraxis. Das Concilium musicum Wien konzertiert mit Erfolg in großen und kleinen Städten, auf Burgen und Schlössern, in Klöstern und Kirchen und bei internationalen Festivals. Mit zum Teil unbekannten Divertimenti, Tänzen und weiteren Kammermusikstücken greift das Concilium musicum in seinem Konzert den programmatischen Akzent der Europäischen Wochen, Musik des Donauraums , auf. Dieses Konzert ist Teil des Traumtag in Böhmen . S. 126

97


NE|22|CĚRVENCE|18:00 VÍDEŇSKÁ KLASIKA RARITY S BASETOVÝM ROHEM A BASETOVÝM KLARINETEM ZLATÁ KORUNA KLÁŠTERNÍ KOSTEL NANEBEVZETÍ PANNY MARIE Concilium musicum Wien Joseph Haydn | Cassatio Hob. III: 6 C Dur Johann Georg Heinrich Backofen | Kvintet op. 9 F Dur Johann Michael Haydn | Kvartet g Moll Wolfgang Amadeus Mozart | Kvintet KV 581 A Dur Na počest kruhu přátel festivalu Evropské týdny

Concilium musicum Wien založili v roce 1982 Paul a Christoph Angerer, aby hráli díla 18. století na originálních nástrojích. V průběhu svého vývoje se repertoár souboru postupně rozšiřoval a zahrnuje nyní díla od staré hudby přes baroko a vídeňskou klasiku až po taneční hudbu 19. století a romantiku. Soubor rozeznívá hodnotnou hudbu z archivů, uvádí neprávem zapomenuté skladatele a "malé mistry" a přináší opět na světlo zřídka hraná díla, a to neustále s ohledem na nejnovější poznatky historické praxe jejich uvádění. Concilium musicum Wien úspěšně koncertuje v malých městech, na hradech a zámcích, v klášterech a kostelech a na mezinárodních festivalech. S částečně neznámými divertimenti, tanci a další komorní hudbou sáhlo Concilium musicum ve svých koncertech po programovém akcentu Evropských týdnů, „hudbě z podunajské oblasti“. Tento koncert je součástí „Kouzelného dne v Čechách“.

Preis | Ceny EP 1

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds | ICUnet.AG, Passau | Bezirk Südböhmen 98


HEUTE ABEND: LOLA BLAU

MUSICAL FÜR EINE SCHAUSPIELERIN VON GEORG KREISLER PASSAU | STADTTHEATER

SO |22 J U L I 19 : 3 0

Regie: Peter Baumgardt Musikalische Leitung und Piano: Markus Syperek Bühne und Video: Héctor Solari Kostüme und Choreografie: Adriana Mortelliti mit Renate Knollmann, Harald Dietl und Markus Syperek

19 | JULI Preise D

SO|22 JULI 19:30

DONA NOBIS PACEM

HOHE MESSE IN H-MOLL FÜRSTENZELL | KLOSTERKIRCHE

Heinrich-Schütz-Ensemble Vornbach Barockensemble L arpa festante | Dirigent: Martin Steidler Solisten: Maria Pitsch [Sopran 1] | Ulrike Malotta [Sopran 2] | Patrick van Goethem [Alt] Mauro Peter [Tenor] | Andreas Lebeda [Bass] Johann Sebastian Bach | Hohe Messe in h-Moll BWV 232

Nach Palestrinas Missa Papae Marcelli zu Beginn der Festspiele steht mit Johann Sebastian Bachs Hohe Messe in h-Moll , seinem Vermächtnis und Meisterwerk, erneut ein Eckpfeiler der Kirchenmusik in der Reihe Credo auf dem Programm. Die 60. Europäischen Wochen haben dazu ein Vokalensemble der Region eingeladen. Das Heinrich-Schütz-Ensemble aus Vornbach/Inn bei Passau im Dreiländereck Deutschland / Österreich / Tschechien wurde 1993 von Martin Steidler gegründet und betreibt seither unter seiner Leitung eine rege, grenzübergreifende Konzerttätigkeit. Es fühlt sich in der Vokalmusiktradition seit Heinrich Schütz der a-cappella-Literatur ebenso verpflichtet wie den großen Oratorien und zeitgenössischen Werken. Den Orchesterpart spielt das Münchner Barockensemble L arpa festante .

Wir brauchen Musiker, die sich der musica sacra verpflichtet fühlen , so Dr. Berndt Jäger anläßlich der Verleihung des diesjährigen Hauptpreises der Bücher-Diekmeyer-Stiftung zur Pflege der Kirchenmusik an Martin Steidler.

Preise D Landkreis Passau | Sparkassenverband Bayern | Carl Beutlhauser Baumaschinen GmbH, Passau | Die Kanzlei Erbersdobler, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fürstenzell | Markt Fürstenzell | Wagmann Ingenieur GmbH, Ingenieurbüro für Tiefbau, Fürstenzell 99


EINE HUMORISTISCHE MUSIKALISCHE REISE IN DIE ENTLEGENSTEN WINKEL UNSERER ERDE MIT DEM WIENER ADI HIRSCHAL UND DER KLEINSTEN BIGBAND DER WELT.

WIEN, WIEN NUR DU ALLEIN

100


DIE GANZE WELT IST WIEN

ADI HIRSCHAL MIT DER KLEINSTEN BIGBAND DER WELT PASSAU | BRÄUKELLER IM FÜRSTENBAU HACKLBERG

MO|23 J U L I 19:30

Adi Hirschal [Gesang] Tommy Hojsa [Klavier/Akkordeon] | Frankie Mitschiczek [Percussion]

Adi Hirschal, Erzähler, Entertainer, Sänger, Schauspieler und Intendant des Wiener Lustspielhauses, nimmt die Festspielbesucher der 60. Europäischen Wochen Passau mit auf eine musikalische Reise in die entlegensten Winkel unserer Erde. In Songs und Sounds aus allen Teilen der Welt schlummert ein Stück Wien, wie dieser Abend beweist: Die ganze Welt ist Wien! Durchrütteln lassen von den Kulturschocks, die Adi Hirschal und seine Freunde Frankie und Tommy auf ihrer Reise rund um die Erde erfahren haben, hören, wie sich die drei Freunde immer wieder aus den gefährlichen Untiefen fremder Kulturen befreien konnten, indem sie fremde Formen mit heimatlichen Inhalten verknüpften das ist im Bräukeller der Hacklberg Brauerei zu erleben.

WEANERISCH Ein nicht ganz typischer Wienerlied-Abend, fern von schwarzer Melancholie, stattdessen mit Energie, Rhythmus und Tempo, dessen Bogen sich von Rock n Roll über Blues und Jazz zu südamerikanischen und asiatischen Elementen spannt. Verbindlich bleibt einzig und allein der urbane Duktus des Wienerischen, »der Sprache, in der ich denke und auch träume« ADI HIRSCHAL

Preis EP 1

Brauerei Hacklberg

CINEMA@NIGHT

DER SCHATTEN IST LANG

DOKUMENTARFILM VON EVA BRENNER ÜBER JURA SOYFER PASSAU | PROMENADE - LICHTSPIELE [ProLi]

MO|23 J U L I 21:00

Für die Reihe Cinema@night erschließen die Europäischen Wochen einen weiteren Spielort und beleben die Passauer Promenade-Lichtspiele wieder, eines der ältesten Kinos Deutschlands mit unverwechselbarer Atmosphäre. Preis EP 4 | keine Ermäßigung

S. 131

101


KLEZMORIM ... EINEN BRÜCKENSCHLAG SCHAFFEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND ISRAEL, TRADITION UND MODERNE, HUMOR UND TIEFGRÜNDIGKEIT.

Landkreis Passau | Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds | Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg | Markt Ortenburg | Niederbayerische Schotterwerke Rieger & Seil GmbH & Co. KG | R. Scheuchl GmbH, Ortenburg 102


LIEDER EINES FAHRENDEN GESELLEN

GUSTAV MAHLER AUS KAMMERMUSIKALISCHER SICHT PASSAU | STUDIENKIRCHE

DI|24 JULI 19:30

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz München Dirigent: Benjamin Reiners | Elaine Ortiz Arandes [Sopran] | Daniel Fiolka [Bariton] Gustav Mahler | Lieder eines fahrenden Gesellen [kammermusikalische Bearbeitung von Arnold Schönberg] Gustav Mahler | 4. Symphonie in G-Dur [kammermusikalische Bearbeitung von Erwin Stein]

So geht es mir immer: nur, wenn ich erlebe, »tondichte« ich - nur, wenn ich tondichte, erlebe ich , schrieb Gustav Mahler, den 1883/85 eine unerwiderte Liebe zur Komposition der vier Lieder eines fahrenden Gesellen anregte und an die Tradition des deutschen Kunstlieds anknüpfen ließ. Vermutlich dichtete er im Stil der Volksgedichtsammlung Des Knaben Wunderhorn auch die Texte selbst über die unglückliche Liebe, die im Gegensatz zur heiter-blühenden Natur steht. Arnold Schönberg erstellte für die Konzerte seines Vereins für private Musikaufführungen 1920 eine reduzierte kammermusikalische Bearbeitung der Orchesterfassung dieser Lieder, in der vor allem die motivisch-thematische Struktur von Mahlers Kompostion pointierter klingt. Aus Gustav Mahlers 4. Symphonie mit Sopran-Solo erstellte der Schönberg-Schüler Erwin Stein für diesen Kreis ebenso eine Fassung für Kammerensemble. Preise D

Sparkassenverband Bayern

KLEZMESHUGGE

EIN HAUCH VON KLEZMER ORTENBURG | SCHLOSSINNENHOF_FESTSAAL [*]

DI|24 JULI 19:30

KLEZMORIM Nirit Sommerfeld [Gesang u. Moderation] Andi Arnold [Klarinette] | Michael Engelhardt [Gitarre] Matthias Engelhardt [Bass] | Günther Basmann [Schlagzeug]

Seit 1998 begeistern die virtuosen Musiker der Münchner Gruppe KLEZMORIM mit eingängigen Melodien und bewegenden Balladen, mitreißenden Rhythmen, einem Hauch von Klezmer und jeder Menge Spielfreude ihr Publikum. Ihre Lieder erzählen voller Energie und Leidenschaft vom Jüdischsein, von Zugehörigkeit, Liebe und Sehnsucht. Dabei spannt die deutsch-israelische Sängerin der Gruppe, Nirit Sommerfeld, Grenzgängerin zwischen Israel, Palästina und Deutschland, den musikalischen Bogen bis ins heutige Jerusalem. Für ihr außergewöhnliches Engagement bei der Völkerverständigung und Aussöhnung zwischen Israel und Palästina wurde ihr im vergangenen Jahr der Kulturpreis Der Grüne Wanninger verliehen. Preise F 103


DAS GÄRTNERPLATZTHEATER HAT SICH ALS EINES DER WENIGEN MUSIKTHEATER TRADITIONELL DER PFLEGE DER OPERETTE AUF HÖCHSTEM NIVEAU VERSCHRIEBEN. ZU DEN ERFOLGREICHSTEN INSZENIERUNGEN ZÄHLT DIE FLEDERMAUS IN DER REGIE VON STAATSINTENDANT DR. ULRICH PETERS.

104


DIE DONAU

EIN EUROPÄISCHER FLUSS ALS GRENZE, BRÜCKE UND STRASSE VORTRAG PASSAU | SCHARFRICHTERHAUS

MI|25 JULI 19:30

Dr. Michael Weithmann In Kooperation mit der Universität Passau

Im Laufe ihrer Geschichte hat die Donau überwiegend als trennende Grenze gewirkt. Erst in jüngster Zeit tritt ihre verbindende Funktion in den Vordergrund. Der letzte Vortrag widmet sich diesen Aspekten und greift das Motto der Europäischen Wochen Passau Welten treffen, Menschen entdecken auf. Dr. Michael Weithmann befasst sich in seiner literarischen Arbeit mit der Kulturgeschichte des Donau- und Balkanraumes. Seine Monografie Die Donau. Ein Europäischer Fluss und seine Geschichte darf als modernes Standardwerk zur Geschichte des zweitlängsten Stroms Europas gelten. Eintritt frei

Bücher Pustet

FÜR EINE NACHT VOLLER SELIGKEIT EIN STREIFZUG DURCH DIE OPERETTE BAD FÜSSING | GROSSER KURSAAL

MI|25 JULI 19:30

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz München Dirigent: Andreas Kowalewitz Solisten: Stefanie Kunschke [Koloratursopran] | Heike Susanne Daum [Sopran] Rita Kapfhammer [Mezzosopran] | Cornel Frey [Tenor] | Adrian Xhema [Tenor] Derrick Ballard [Bariton] Werke von Emmerich Kálmán | Eduard Künnecke | Franz Lehár | Paul Lincke Pietro Mascagni | Jacques Offenbach | Johann Strauß | Carl Zeller u. a.

Für eine Nacht voller Seligkeit unter diesem Motto aus dem gleichnamigen Evergreen von Peter Kreuder steht der Streifzug durch die verzaubernde Welt der Operette des Staatstheaters am Gärtnerplatz. Frivol und sozialkritisch, humorvoll und sentimental, erotisch und auch mal exotisch zeigt sich die leichte Muse , die kleine Schwester der Oper. Ihr Zentrum war die Donaumetropole Wien, stets geprägt jedoch von einem grenzüberschreitenden Wechselspiel: Gerade die Verschmelzung der vielfältigen Einflüsse aus Paris und Wien, Ungarn, Böhmen und Mähren, Berlin und schließlich auch vom New Yorker Broadway ließ sie zu dem ganz besonderen Genre werden. Preise D Landkreis Passau | Gemeinde Bad Füssing | Alchemia Spa & Wellness Hotel Holzapfel, Bad Füssing | eichberger reisen GmbH & Co. KG, Kellberg | Rottaler Raiffeisenbank eG 105


PERSONAL JESUS

ICH HABE MICH SCHON ALS KIND IMMER NACH GOTT GESEHNT. 106 158


PERSONAL JESUS

GOSPELKONZERT ACOUSTIC SET PASSAU | STUDIENKIRCHE

DO|26 J U L I 19:30

Nina Hagen & Band Warner Poland [Gitarre] | Michael Ryan [Bass] | Fred Sauer [Keyboard]

Punksängerin Nina Hagen, die vor zwei Jahren mit ihrer Taufe und ihrer CD Personal Jesus einmal mehr für Schlagzeilen gesorgt hat, stellt nun zu den Europäischen Wochen in der Passauer Studienkirche ihr Gospelprogramm Acoustic Set vor. Dass die schrille Exzentrikerin mit diesem Konzert in eine Kirche geht, ist kein Zufall: Die vielseitige Rocksängerin überrascht dabei mit persönlichen Tönen zum Glauben. So bestimmen Gospel und Blues in purer Form den Sound des Acoustic Sets ohne viel Technikaufwand klingt die Musik in Reinform. Bekannte Gospels und Klassiker der Rockgeschichte, die das Thema Glaube thematisieren, werden im Zentrum des Konzerts stehen, mitreißend und fesselnd interpretiert durch Nina Hagen mit ihrer unverwechselbaren Stimme. Mit diesem Konzert gibt die Punk-Ikone ihr persönliches Credo womit das Acoustic Set gleichzeitig der überraschende Abschluss der EW-Reihe Credo ist, deren musikalische Zeitreise in der Renaissance beginnt [Missa Papae Marcelli am 30. Juni], über Bach [h-Moll-Messe am 22. Juli] und Dvořák [Te Deum 17. Juli] führt und beim amerikanischen Gospel endet einer ebenfalls liturgischen Musik.

SO WAS WÜRDE DER NIE MACHEN! Ich habe mich schon als Kind immer nach Gott gesehnt. Mich geliebt und aufgehoben zu fühlen, nicht nur jetzt und hier, sondern für immer und ewig. Und der liebe Gott ist mir tatsächlich mit ausgestreckten Armen entgegengekommen. Er hat nie gesagt: »Ach nö, Nina, du bist mir nicht gut genug. Ab heute bist du nicht mehr meine Tochter.« So was würde der nie machen! NINA HAGEN

Preise A Kulturstiftung der ZF Passau GmbH | Kunststiftung der ZF Friedrichshafen AG Sparkassenverband Bayern | InTiCa Systems AG, Passau | Brauerei Hacklberg Innstadt Bierspezialitäten, Passau | Architekten Martin und Bettina Denz, Passau Löwenbrauerei Passau AG 107


FR|27 JULI 19:30

IM PROFIL: EMANUEL SCHIKANEDER

VERKANNTES GENIE

MUSIKALISCH - GESPROCHENE HOMMAGE ZUM 200. TODESTAG STRAUBING | THEATER AM HAGEN

Prof. Hellmuth Matiasek [Vortrag] Streichquartett der Bayerischen Philharmonie Ágnes Pusker [Violine I] | Julia Pusker [Violine] | Julie Risbet [Viola] | N.N. [Cello] Solistin: Elaine Ortiz Arandes [Sopran] Wolfang Amadeus Mozart | Auszüge aus Die Zauberflöte [bearbeitet für Streichquartett] Emanuel Schikaneder | Mein einziger, liebster Nadir , Arie für Sopran und Orchester aus der Oper Der Stein der Weisen [bearbeitet für Streichquartett]

Seine Oper führt auch 220 Jahre nach ihrem Entstehen die Hitlisten im Repertoire der deutschsprachigen Opernhäuser an: Für Die Zauberflöte war der gebürtige Straubinger Emanuel Schikaneder das alter ego von Wolfgang Amadeus Mozart, sein drängender Freund, Textdichter, Hauptdarsteller und Produzent. Ohne ihn hätte es das Jahrhundertwerk nie gegeben. Eine undankbare Nachwelt hat an Emanuel Schikaneder viel gut zu machen. Die epochale Wirkung der Zauberflöte hat seinem Image nur geschadet, sein Anteil daran wurde vorsätzlich geschmälert. Aber Schikaneder war ein überaus kreativer Theatermann, der Shakespeare nach Süddeutschland brachte, dank seiner Zauberopern und Volksstücke zum Vorläufer von Johann Nestroy und Ludwig Anzengruber wurde und das bis heute lebendige Theater an der Wien begründete. Anlässlich seines 200. Todesjahres geht es den Europäischen Wochen um die Spurensuche zum besseren Verständnis dieses schillernden Komödianten an Mozarts Seite.

S. 130

Wolfgang Amadeus Mozart und Emanuel Schikaneder sind auch die Protagonisten der EW-Kinoreihe cinema@night in den Filmen Die Zauberflöte von Ingmar Bergman und Sommer der Gaukler von Marcus H. Rosenmüller.

Preise G

Stadt Straubing 108


LE BEAU DANUBE BLEU

AN DER DONAU ENTLANG MIT VIOLINE UND KLAVIER BURGHAUSEN | KURFÜRST-MAXIMILIAN-GYMNASIUM

SA|28 JULI 19:30

Sasha Rozhdestvensky [Violine] | Josiane Marfurt [Klavier] Carl Maria von Weber | Air russe et Rondeau [arrangiert von Joseph Szigeti] Béla Bartók | Sechs rumänische Volkstänze Sz 56 [arrangiert von Zoltan Székely] George Enescu | Sonate für Violine und Klavier op. 25 Nr. 3 a-Moll dans le caractère populaire roumain Bedřich Smetana | Aus der Heimat Antonín Dvořák | Drei slawische Tänze [arrangiert von Fritz Kreisler] Fritz Kreisler | Caprice viennois op. 2 Johannes Brahms | Vier ungarische Tänze [arrangiert von Joseph Joachim]

Der junge russische Violinist Sasha Rozhdestvensky greift mit der Schweizer Pianistin Josiane Marfurt wiederum das Donaukultur-Thema der Europäischen Wochen auf und stellt sich mit virtuosen Stücken für Violine und Klavier im slawischen, ungarischen und rumänischen Kolorit dem Festspielpublikum vor.

Konzertmitschnitt durch den Bayerischen Rundfunk

Deutlich hörbar der russischen Virtuosenschule entstammend, lebt Rozhdestvenskys Geigenton von emotionaler Intensität und zarten Tränen, von seelenvollem Vibrato und betörenden Obertönen. [concerti, Peter Krause, März 2012] One of the most talented and refined violinists of his generation. [Yehudi Menuhin]

Preis EP 1

Mit freundlicher Unterstützung durch die

Kulturamt der Stadt Burghausen | Wacker Chemie AG, Burghausen | OMV Deutschland GmbH, Burghausen 109


HEUTE NACHT ODER NIE

EIN ROTWEIN MUSS ES SEIN, LEICHT UND VOLLMUNDIG ZUGLEICH. DAS LICHT SCHUMMRIG, DIE LUFT WARM UND SCHWER, DIE AUGEN FIEBRIG. SO KANN SIE BEGINNEN: DIE NACHT, DIE MAN IN EINEM RAUSCH VERBRACHT.

110


HEUTE NACHT ODER NIE

EINE LIEDERREVUE VON PETER SCHINDLER

LUSTVOLL UND FRIVOL ZWIESEL | KRISTALLGLASMANUFAKTUR THERESIENTHAL

SA|28 JULI 20:00

Heike Susanne Daum [Sopran] Peter Schindler [Piano]

Küssen könnt sie heute so heiß. Aber warum soll eine Frau auch kein Verhältnis haben? Eben! Deshalb erzählt Heike Susanne Daum allerlei Liederliches und Lasterhaftes rund um das ewige Bäumchenwechseldich. Heute Nacht oder nie nennt sich die frivole Revue, deren Uraufführung 1998 im legendären GUM in Stuttgart stattfand und 2007 vom WDR Köln aufgezeichnet und mehrfach gesendet wurde. Peter Schindler hat Schlager der 20er und 30er geschickt arrangiert, so dass ein spritziger Abend entsteht. Herrlich amüsant dieser Reigen der Lust, bitter die Wahrheit: Liebe ist ja nur ein Märchen!

Die Koloratursopranistin Heike Susanne Daum ist nach Stationen in Pforzheim und Dortmund seit 2007 Solistin im Ensemble des Gärtnerplatztheaters in München. Gastengagements führten sie u.a. ans Badische Staatstheater Karlsruhe, ans Nationaltheater Mannheim, an die Deutsche Oper am Rhein, Niederländische Staatsoper in Amsterdam und Opéra National de Montpellier. Seit 2006 ist sie auch regelmäßig Solistin in Radio- und CD-Produktionen des WDR Rundfunkorchesters Köln.

Preis EP 2 Landkreis Regen | 1. Dampfbierbrauerei Zwiesel GmbH & Co. KG | Kristallglasmanufaktur Theresienthal, Zwiesel | Linhardt GmbH + Co. KG, Viechtach | Sparkasse RegenViechtach 111


SCHLUSSAKKORD

EINE RARITÄT ZUM AUSKLANG DER 60. EUROPÄISCHEN WOCHEN: DER KOMPLETTE ZYKLUS MA VLÁST [MEIN VATERLAND] VON SMETANA, GESPIELT VON DER SMETANA PHILHARMONIE PRAG UNTER DER LEITUNG VON HANS RICHTER. 112


PIANO NOBILE IV

SO|29 JULI 11:00

KLAVIERRECITAL

PASSAU | GROSSER REDOUTENSAAL Stefan Vladar [Klavier] Werke von Ludwig van Beethoven | Joseph Haydn und Franz Schubert

Der Wiener Pianist und Dirigent Stefan Vladar zählt zu den interessantesten und vielseitigsten Musikerpersönlichkeiten seiner Generation. Er gewann 1985 als bislang einziger Österreicher den Internationalen Beethoven-Klavierwettbewerb in Wien und erhielt 2009 für seine hervorragenden musikalischen Leistungen das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich . Im Passauer Großen Redoutensaal widmet er sich pianistischen Meilensteinen der Wiener Klassik, wie der ausdrucksstarken und leidenschaftlichen Appassionata von Ludwig van Beethoven, und Franz Schuberts Vermächtnis und letzter Instrumentalkomposition, der monumentalen B-Dur-Sonate, die schon weit in die Romantik weist. ...ungemein vital und virtuos, ausdrucksstark und musikalisch. [Süddeutsche Zeitung] Preise F

Institut für Schlafmedizin Dr. Franz Wallner, Passau

DONAUGRÜSSE AN DIE MOLDAU MEHR ALS VLTAVA

PASSAU | STUDIENKIRCHE

SO|29 JULI 19:00

Smetana Philharmonie Prag | Dirigent: Hans Richter Bedřich Smetana | Ma vlást

Den Blick über die Grenzen hinweg zu weiten dieser Anspruch der 60. Europäischen Wochen Passau steht auch über dem Schlussakord der Festspiele, die mit Smetanas Ma vlást ausklingen. Bedřich Smetana komponierte an dem sechsteiligen Zyklus der symphonischen Dichtungen fast acht Jahre lang und schuf damit das bis heute bedeutendste tschechische Orchesterwerk. 1882 als Gesamtwerk uraufgeführt, wollte Smetana zum einen die Geschichte seines Landes würdigen und darüber hinaus seiner Schönheit musikalisch huldigen. Der komplette Zyklus wird außerhalb Tschechiens eher selten aufgeführt, sondern vorrangig die unsterbliche Tondichtung Die Moldau [Vltava]. Preise SP 2

KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Deutsche Bank AG 113


MÄZEN, SPONSOR, PATE

ODER ANZEIGENPARTNER DER Festspiele leben von ihren Mitspielern vor, im und hinter dem Rampenlicht.

EW!

SIE MÜSSEN NICHT SELBST AUF DER BÜHNE STEHEN, WERDEN SIE FESTIVALMÄZEN! Mit Ihrem finanziellen Beitrag können Sie spezielle Projekte der Europäischen Wochen Passau fördern und erhalten selbstverständlich eine Spendenquittung. An unseren Eigenproduktionen können Sie sich auch mit Sachspenden für die Ausstattung [Bühnenbild, Kostüme, Requisiten] beteiligen. Selbstverständlich werden unsere Festivalmäzene in den verschiedenen Publikationen namentlich genannt und zu speziellen, exklusiven Veranstaltungen eingeladen.

Sie sind uns stets willkommen.

WERDEN SIE SPONSOR! Für Unternehmen aus Passau, der Region und aus Tschechien wie Österreich bieten wir spezielle Sponsoring-Pakete an. Gerne entwerfen wir für unsere Zusammenarbeit maßgeschneiderte Pakete, um Ihre Unterstützung ins rechte Licht zu stellen. Engagieren Sie sich für die Zukunft Ihrer Europäischen Wochen Passau!

Wir freuen uns auf Sie!

114


WERDEN SIE PATE! Investieren Sie in die Zukunft und unterstützen Sie mit Ihrer Patenschaft die Arbeit der Festspiele Europäische Wochen Passau! Als Pate erhalten Sie für nur 1 pro Tag [365 ] 3 Ehrenkarten für eine Veranstaltung Ihrer Wahl und außerdem: >> eine Einladung zu einer Jause mit Künstlern während der Festspielsaison >> eine Einladung zur Generalprobe einer Veranstaltung >> eine Einladung des Intendanten zu einem Patenschaftsabend nach der Festspielsaison.

UM MITZUSPIELEN.

WERDEN SIE ANZEIGENPARTNER! In unseren vielseitigen Publikationen finden wir sicher den richtigen Platz für Sie! Im jährlichen über 100 Seiten umfassenden hochwertigen Programmbuch mit dem gesamten Spielplan einer Festspielsaison oder in den Abend-programmheften, die alle Veranstaltungen während des Festivals begleiten es gibt viele Möglichkeiten, Ihr Unternehmen in den Fokus unseres Publikums zu rücken. Auch für exklusive Platzierungswünsche haben wir immer ein offenes Ohr!

Seien Sie einfach dabei!

Ihr Ansprechpartner: Nikolaus Faulstroh

Leiter Marketing Sponsoring +49[0]851 56096-13 115


D R U C K S E R V I C E

GROSSFORMAT-BOGENOFFSET BILDBÄNDE UND FACHBÜCHER KUNST- UND INDUSTRIEKATALOGE KALENDER UND ZEITSCHRIFTEN PROSPEKTE UND FLYER ....

„Wir drucken Kultur auf Papier!“ Qualität mit Brief und Siegel.

Passavia Druckservice GmbH & Co. KG Medienstraße 5b | D-94036 Passau | T +49 851 966 180 - 0 F +49 851 966 180 - 680 | www.passavia.de | info@passavia.de

„Das Herz in Passau, daheim in Europa!“ Euro-Druckservice GmbH Dr.-Emil-Brichta-Straße 3 | D-94036 Passau T +49 851 851 600 - 0 | www.edsgroup.de | info@edsgroup.de



BILDENDE KUNST BEI DEN 60. EUROPÄISCHEN WOCHEN

Ausstellungen Bildender Kunst umrahmen die Festspielzeit der 60. Europäischen Wochen Passau. Angeregt durch das Festspielmotto Welten treffen, Menschen entdecken ist zunächst das neue Genre Videokunst. Junge Videokünstler sind eingeladen, im Passauer Museum Moderner Kunst Wörlen ihre Arbeiten vorzustellen. Erneuert ist in diesem Jahr die Kooperation mit dem Diözesanmuseum, das eine grenzübergreifende Ausstellung von deutschen und italienischen Künstlern zum Thema Das Hohelied der Liebe zeigt. Ebenso zeigen die Festspiele in dieser Saison eine Ausstellung bildender Kunst am Campus der Universität Passau mit der Präsentation einer neuen Skulptur der Steinbildhauerin und Malerin Margit Orlogi. Der Landkreis Passau wird während der Europäischen Wochen in zwei Ausstellungen die Donau- und die Moldauregion in den Blickpunkt stellen: im Kloster Asbach und in der Rahmenfabrik Spagl. Schließlich wird der Künstler Hubert Huber mit Lichtinstallationen und einem Videoprojekt das Festivalthema aufgreifen und an verschiedenen Orten der Stadt Passau visualisieren. 118


SCHOENVERGAENGLICH | BAROCK&NEOBAROCK INTERNATIONALE VIDEOKUNST

PASSAU | MUSEUM MODERNER KUNST WÖRLEN 01. JULI bis 29. JULI 2012 | VERNISSAGE 30. JUNI 16:00 In Zusammenarbeit mit dem Museum Moderner Kunst Wörlen Passau und dem Berufsverband Bildender Künstler Niederbayern im Rahmen von 350 Jahre Barockstadt Passau

Schönheit die Suche nach Schönheit und ihre Vergänglichkeit ist das Thema der ersten internationalen Videokunstausstellung während der Festspiele Europäische Wochen Passau. Was versteht man unter Schönheit und wo befinden sich die Grenzen des Schönen? Die Schönheitsindustrie macht seit Jahren ungeheure Gewinne. Die damit verbundenen Risiken und die Vergänglichkeit der künstlich gewonnenen Schönheiten sind bei vielen Persönlichkeiten der Film- und Musikszene allgegenwärtig. Diese Thematik spiegelt sich auch im Stadtbild vieler Städte der Dreiländerregion wider: Einerseits die historisch gewachsenen, malerischen Altstädte von z. B. Passau, Schärding oder Straubing, anderseits die weitgehend unsanierten Städte in vielen Teilen der Donauländer. Der in der Kunst des Barock so typischen Gegenüberstellung des satten vollen Lebens und der Vergänglichkeit, des tatsächlichen Seins und des reinen Scheins, der Schönheit und des Unansehnlichen, setzen in dieser Ausstellung die Künstler in ihren Positionen subtile konträre Bedeutungspaare entgegen: Fiktion und Realität, Maß und Exzess, Rhythmus und Wiederholung, Intensität und Metamorphose. Diese neobarocken Gegensätze ziehen sich als Konstante bis in unsere Gegenwart durch die Kultur- und Kunstgeschichte der westlichen Hemisphäre. TICKETS 3,-

DAS HOHELIED DER LIEBE | CANTICO DEI CANTICI

AUSSTELLUNG ZUM 10 - JÄHRIGEN BESTEHEN DER KÜNSTLERSEELSORGE PASSAU | DOMSCHATZ- UND DIÖZESANMUSEUM 14. JULI bis 17. SEPTEMBER 2012 | VERNISSAGE 13. JULI 18:00 Eine Kooperation der KünstlerSeelsorge Diözese Passau, der Europäischen Wochen, des Domschatz- und Diözesanmuseums und der Künstlervereinigung LE STELLE

Mit einem emotionaleren Motto könnte die Künstlerseelsorge ihr Jubiläum nicht feiern: Das Hohelied Salomos ist eines der ältesten Liebesgedichte der Menschheit, ein kunstvoll-lyrisches Werk aus hochbegabter Feder. Der Bilderreigen ist ein hoch leidenschaftlicher Zwiegesang eines jungen Paares. Die Passauer Künstlerseelsorge hat fünfzehn deutsche und fünfzehn italienische Künstler eingeladen, themenbezogene Objekte über das Liebesgedicht anhand des biblischen Textes Das Lied der Lieder und eines fachtheologischen Einführungsbeitrages aus der Feder von Univ.-Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Wien, zu schaffen. Zur Ausstellung, die ab 24. November 2012 auch in Brescia [I] präsentiert werden wird, erscheint ein zweisprachiger Katalog.

TICKETS

2,- | ermäßigt 1,- | Familie 2,50 119


SEIN UND STEIN | OM

STEINSKULPTUREN VON MARGIT ORLOGI PASSAU | CAMPUS DER UNIVERSITÄT 14. JULI bis 29. JULI 2012 | PERFORMATIVE ENTHÜLLUNG 13. JULI 22:00 In Zusammenarbeit mit der Universität Passau und in Kooperation mit der Stadt Pocking

Die Europäischen Wochen greifen Raum in der Stadt: Inmitten des belebten Campus präsentiert die Bildhauerin und Malerin Margit Orlogi ihre Ausstellung Sein und Stein im Rahmen der Reihe Kunst am Campus . Am 13. Juli kommt es um 22:00 zu einer performativen Enthüllung ihres neuesten Werkes om . Die mehrere Meter hohe Stele aus Mikrogabbro, einem 900 Millionen Jahre alten, tiefschwarzen Stein, nimmt Bezug auf den kosmischen Urklang, aus dessen Vibrationen die Welt entstanden sein soll, und schlägt damit eine Brücke von den Konzerten der Europäischen Wochen zur Vorstellung eines schwingenden Kosmos. Im Trubel des belebten Platzes soll der Block ein Ruhepunkt werden, an dem Betrachter für einen Moment der Muße zu sich kommen können. Die Aufstellung und Enthüllung des neuen Werkes werden inszeniert: Der gesamte Prozess ist hautnah in der sommerlichen Abenddämmerung mit zu verfolgen. Die Vokalvirtuosin Isabeella Beumer befragt, belauscht, bespricht und besingt in ihrer Performance "stone seed" dazu den Stein, als wolle sie ihm ein Geheimnis entlocken. MARGIT ORLOGI IST BEI DEN FESTSPIELEN KEINE UNBEKANNTE. BEREITS IM JAHR 2003 PRÄSENTIERTE SIE IM RAHMEN DER EUROPÄISCHEN WOCHEN EINE AUSSTELLUNG, DIE DEN SPAGAT ZWISCHEN BILDENDER KUNST UND MUSIK SUCHTE. ES IST GEPLANT, DASS IM SOMMER 2013 OM VOR DER DANN WIEDERERÖFFNETEN STADTHALLE IN MARGIT ORLOGIS GEBURTSSTADT POCKING IHREN NEUEN UND ENDGÜLTIGEN PLATZ FINDEN WIRD. 120


WIE EINE KRONE | DIE GOLDHAUBE IM GLANZ DER TRADITION AUSSTELLUNG ASBACH | MUSEUM DES KLOSTERS ASBACH 17. JULI bis 18. NOVEMBER 2012 | VERNISSAGE 17. JULI 18:00

Museum Asbach, Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums München, in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Goldhauben im Passauer Land

Das Tragen der Goldhaube gehört in der Region entlang der Donau von Passau bis Linz bis heute zur Trachtenkultur. Die engen kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Donaustädten Passau und Linz bewirkten, dass der Siegeszug dieser prachtvollen Kopftracht bereits um das Jahr 1800 in Passau begann. Die typische Passauer Goldhaube fand ihre Verbreitung, neben Passau, vor allem im Rottal, im unteren Bayerischen Wald und der Donau und dem Inn stromaufwärts folgend, bis in das Gebiet um Burghausen. Die Goldhaube und die kleinere Riegelhaube indes drohten zu Ende des 19. Jahrhunderts Modegeschichte zu werden, viele Familien bewahrten jedoch weiterhin ihre Goldhauben und die dazugehörigen Gewänder in Schränken und Truhen. In der heutigen Zeit tragen viele Frauen wieder die alten bodenständigen Volkstrachten zu Repräsentationszwecken und privaten wie kirchlichen Feiertagen. Nicht nur die Seidentracht wird in der heutigen Zeit wieder angezogen, auch die Goldhaube hat mit dem überlieferten Brauchtum ein ungeahntes Aufblühen erlebt.

KUNST IN DER FABRIK

MIT KÜNSTLERN DER DONAU-MOLDAU-REGION HUTTHURM | BILDERRAHMENFABRIK SPAGL GMBH KALTENECK KUNST 27. JULI bis 23. SEPTEMBER 2012 | VERNISSAGE 26. JULI 19:00 IN DER

FABRIK

Walter Holzinger [Ried, A] | Vit Pavlik [Volary, CZ] | Hubert Huber [Fürstenzell, D] Bilderrahmenfabrik Spagl GmbH in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Passau und den Europäischen Wochen

Kunst in großen, hohen Hallen, ein ungewöhnliches Ambiente drei bildende Künstler aus der Dreiländerregion bespielen anläßlich des 111-jährigen Firmenjubiläums die Bilderrahmenfabrik Spagl und laden die Besucher auf eine besondere Entdeckungsreise ins Reich ihrer jeweiligen Kunst ein. Plastiken, Skulpturen, Bilder die Zuschauer erwartet ein Füllhorn zeitgenössischen Kunstausdrucks. Die Künstler stammen aus den Ländern, die in der Passauer Region aneinandergrenzen, und so greift die Ausstellung den länderübergreifenden Anspruch der Europäischen Wochen auf; gleichzeitig verweist die Firma Spagl damit auf ihre Produktionsstandorte. Die 3 Künstler sind Vorsitzende der regionalen Künstlerverbände ihrer Heimat; sie gestalten gemeinsam während der Vernissage ein 3 mal 3 Meter großes Bild, das von den Handwerksprofis der Firma Spagl gerahmt wird. Der Eintritt zur Vernissage ist frei! Für die musikalische Umrahmung sorgt Katerina Pavlikova, eine der interessantesten Saxophon-Virtuosinnen Tschechiens. Die Ilztalbahn setzt einen Sonderzug ein. [Abfahrt in Passau um 18:00, Rückfahrt um 21.30]. Vom 27. bis 29. Juli [jeweils von 10:00 bis 17:00] ist die Ausstellung für alle Besucher der Europäischen Wochen kostenfrei. Die Lage der Ausstellungsräume im idyllischen Ilztal macht Kunst in der Fabrik auch zum idealen Ausflugsziel am Wochenende die Ilztalbahn hält nur wenige Meter von der Bilderrahmenfabrik entfernt [Station Bahnhof Kalteneck]. 121


Das Landestheater Niederbayern gratuliert den Festspielen Europäische Wochen Passau zum 60jährigen Bestehen.

DAS LÄCHELN EINER SOMMERNACHT

PASSAU | VESTE OBERHAUS DONNERSTAG | 28 | JUNI | 20:00 Strauß-Gala mit Gesangssolisten des Landestheaters Niederbayern und der Niederbayerischen Philharmonie | Musikalische Leitung: Basil H. E. Coleman Der Name Strauß ist in der Musikwelt Programm die legendäre österreichische Familiendynastie brachte eine ganze Reihe weltbekannter Komponisten und Kapellmeister hervor und steht wie keine andere für die Blüte der walzerseligen Donaumonarchie. Der Begründer der Dynastie, Johann Strauß [Vater], leitete sein eigenes Orchester und hinterließ der Nachwelt neben seinem berühmtesten Werk, dem Radetzkymarsch , rund 200 weitere Kompositionen. Zu Weltruhm führten den Namen Strauß in erster Linie seine Söhne, allen voran der Walzerkönig Johann Strauß [Sohn]. Neben 500 Walzern, Polkas und Quadrillen begründete er mit Werken wie Die Fledermaus , Der Zigeunerbaron , Eine Nacht in Venedig und Wiener Blut das goldene Zeitalter der Wiener Operette. Obwohl sie eher im Schatten ihres großen Bruders stehen, haben auch Eduard und Josef Strauß der Nachwelt jeweils rund 300 Werke hinterlassen. Das Landestheater Niederbayern unternimmt mit seinen Gesangssolisten und der Niederbayerischen Philharmonie einen Streifzug durch das überwältigende Erbe einer der berühmtesten Musiker-Familien Österreichs. TICKETS 28,- | 23,- | 12,50 | Schüler, Studenten, Auszubildende: 10,50 NUR AN DER THEATERKASSE IM STADTTHEATER PASSAU Telefon [0]851. 9291913 | theaterkasse@passau.de www.landestheater-niederbayern.de.

122



STADT LAND FLUSS Mit den Europäischen Wochen die kulturelle Vielfalt der Dreiländer-Region entdecken das sollen der Traumtag in Böhmen und der Traumtag in Oberösterreich ermöglichen. Abwechslungsreiche Programmpunkte, kulinarische Höhepunkte und unvergessliche Konzerterlebnisse das sind die Zutaten für traumhafte Tage à la Europäische Wochen.

SAMSTAG | 07 | JULI TRAUMTAG IN OBERÖSTERREICH Der Traumtag beginnt mit einer der traditionsreichen naturkundlichen Wanderungen der Europäischen Wochen unter bewährter Leitung von Gudrun Dentler, Vorsitzende der Passauer Sektion des Landesbundes für Vogelschutz, und dem Geobotaniker Dr. Willy Zahlheimer [Regierung von Niederbayern]. Erstmals verbinden sich dabei Natur und Kultur zu einem Gesamterlebnis: Von Passau-Ingling aus führt der sogenannte Kubin-Weg zum Wohnhaus des österreichischen Künstlers in Zwickledt. Mit Blick aufs Inntal entdecken die Wanderer Schätze der Pflanzen- und Tierwelt, lauschen, schauen und staunen über die Schönheiten der Natur. Mit solcherart geschärften Sinnen steht am Ende der Wanderung eine Führung durch das Kubinhaus, in dem der berühmte Grafiker, Illustrator und Schriftsteller lebte. Der Museumsbesuch bringt den Teilnehmern das Werk Kubins näher. Von Zwickledt führt der Weg per Bus ins oberösterreichische Schärding. Nach einem gemeinsamen Mittagessen und einem Stadtbummel durch die Barockstadt geht s aufs Wasser. Eine Innschifffahrt lockt. Die Strecke führt von Schärding über das Kloster Vornbach durch den Inndurchbruch zur Wehrburg Wernstein und wieder zurück die wildromantische Natur und die architektonischen Schönheiten machen den Ausflug zu Wasser zum unvergesslichen Erlebnis. Nach der Rückkehr steht eine Innviertler Jause zur Stärkung vor dem Abendkonzert auf dem Programm. Intendant Peter Baumgardt begrüßt die Teilnehmer und freut sich auf anregende Gespräche. Schließlich laden im Schärdinger Schloßpark die Brünner Philharmoniker unter Leitung des in Schärding geborenen Wiener Dirigenten Gerhard Lessky zu einem mitreißenden Konzert ein mit schwungvollen und bezaubernden Melodien des Donauwalzer-Komponisten Johann Strauß endet ein wahrhafter Traumtag in Oberösterreich . 08:00 12:00 13:00 13.30 16:00 17:30 19:30 21:30

Start der Wanderung in Passau-Ingling [Treffpunkt Wanderparkplatz], unterwegs gemeinsames Picknick mit einem Tischlein-deck-Dich Ankunft am Kubinhaus und Führung Transfer mit dem Bus nach Schärding Mittagessen, danach Möglichkeit zum Stadtbummel Traditionelle Innschifffahrt Innviertler Jause Strauß auf Reisen von Wien nach Bukarest Konzert mit den Brünner Philharmonikern Rückfahrt mit dem Bus nach Passau [Ankunft ca. 22:00] Es besteht die Möglichkeit, sich in Tageszimmern für das Abendkonzert frisch zu machen und umzukleiden. 124


Die naturkundliche Wanderung kann unter dem Titel Natur und Kunst erleben Wanderung auf dem Kubinweg auch separat gebucht werden. In diesem Fall ist ein Shuttle vom Kubinhaus zurück zum Parkplatz Passau-Ingling im Preis inkludiert. Ebenso kann der Traumtag in Oberösterreich auch ohne naturkundliche Wanderung gebucht werden. Die Abfahrt mit dem Reisebus ist dann in Passau um 11:30 am Hotel IBB. Auch das Konzert in Schärding kann separat gebucht werden. >> PREISE Gesamter Traumtag Oberösterreich : 112,- Traumtag Oberösterreich ohne naturkundliche Wanderung: 91,- Naturkundliche Wanderung mit Besuch des Kubinhauses: 21,- Konzert in Schärding: 42,- | 35,- | 25,- | 15,- Anmeldung bis spätestens 02. Juli 2012: Kartenzentrale [+49[0]851 490831-0] Eichberger Reisen [+49[0]8531 944910 oder +49[0]8501 90000] Bitte einen gültigen Reisepass oder Personalausweis mitnehmen!

125


SONNTAG | 22 | JULI TRAUMTAG IN BÖHMEN Folgen Sie uns auf Entdeckungstour nach Südböhmen musikalische wie landschaftliche Schönheiten erwarten Sie genauso wie spannende Entdeckungen aus der gemeinsamen Geschichte der Dreiländerregion. Der Traumtag Böhmen beginnt mit einer musikalischen Matinee des Wihan-Quartetts. Die renommierten tschechischen Musiker präsentieren mit Dvořáks Streichquartett op. 106 in G-Dur nicht nur ein kammermusikalisches Juwel ihres berühmten Landsmannes, sondern auch berückende Preziosen wie Hugo Wolfs Italienische Serenade : ein beschwingter Start in einen unvergesslichen Tag. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in Südböhmens Hauptstadt Budweis führt der Traumtag die Gäste der Europäischen Wochen auf die Spuren der historischen Pferdebahn, die einst Budweis mit Gmunden verband [und die der tschechische Ministerpäsident, Schirmherr der diesjährigen Festspiele, Petr Nečas, in seinem Grußwort erwähnt]. Es handelt sich um eine der ersten internationalen Eisenbahnstrecken Europas. Sowohl bei einem Besuch des Südböhmischen Museums als auch bei einer Ortsbesichtigung in Vele ín-Holkov wandeln die Traumtag-Reisenden auf den Spuren der historischen Pferdebahn, die bis weit in die Mitte des 19. Jahrhunderts hinein in Betrieb war. Nach der geschichtlichen Exkursion endet der Tag mit einem musikalischen Feuerwerk des Concilium Musicum Wien. Im prachtvollen Ambiente der Klosterkirche von Zlatá Koruna zelebrieren die Wiener Musiker auf Originalinstrumenten der Zeit Perlen der Wiener Klassik und präsentieren dabei unbekanntere Meister genauso wie die großen Klassiker. 07:45

11:00 13:00 14:00 15:15 16:00 17:00 18:00 20:00

Passau, Hotel IBB, mit dem Reisebus nach Budweis [Zustiege sind ebenfalls möglich: 07:00 Bad Füssing, Betriebshof Eichberger | 07:05 Pocking, Rathaus | 07:35 Passau, PEB 08:00 Hutthurm, an der B12 | 08:30 Freyung, Busbahnhof] Budweis, Kulturhaus Slavie, Matinee mit dem Wihan-Quartett Mittagessen in Budweis Besuch des Pferdeeisenbahnmuseums im Budweis, Sektion über die Pferdeeisenbahn in Vele ín-Holkov Budweis Bujanov, Kaplice Besichtigung der ehemaligen Pferdeeisenbahnstrecke in Bujanov Bujanov Zlatá Koruna Zlatá Koruna, Klosterkirche, Soiree mit dem Concilium Musicum Wien Rückfahrt nach Passau

Die Konzerte können auch separat oder als Doppelkonzert gebucht werden. >> PREISE Gesamter Traumtag Böhmen : 109,- Konzert in Budweis: 25,- Konzert in Zlatá Koruna: 32,- Doppelkonzert: 50,- Anmeldung bis spätestens 16. Juli 2012: Kartenzentrale [+49[0]851 490831-0] Eichberger Reisen [+49[0]8531 944910 oder +49[0]8501 90000] Bitte einen gültigen Reisepass oder Personalausweis mitnehmen! 126


NE | 22 | ČERVENCE KOUZELNÝ DEN V ČESKU Pojďte s námi na poznávací cestu do Jižních Čech – čekají na Vás hudební krásy a krásy krajiny a zároveň i objevování společných dějin trojmezního regionu. Kouzelný den v Čechách začne hudebním matiné v podání Wihanova kvarteta. Renomovaní čeští hudebníci přednesou nejen klenot komorní hudby od svého slavného krajana, Dvořákův Smyčcový kvartet G Dur op. 106, ale i okouzlující poklady, jako je "Italská serenáda" od Hugo Wolfa: vzletný start do nezapomenutelného dne. Po společném obědě v jihočeském hlavním městě Českých Budějovicích bude kouzelný den pokračovat po stopách historické koňské dráhy, která kdysi spojovala České Budějovice s Gmunden (a o které se ve svém pozdravu zmiňuje český premiér a patron festivalu, Petr Nečas). Jedná se o jednu z prvních mezinárodních železnic v Evropě. Jak při návštěvě Jihočeského muzea, tak i při prohlídce Velešína Holkova půjdou účastníci kouzelného dne ve stopách historické koňské dráhy, která byla v provozu až do poloviny 19. století. Po historické exkurzi bude den zakončen hudebním ohňostrojem v podání Concilium Musicum Wien. V nádherném prostředí klášterního kostela Zlatá Koruna oslaví vídeňští hudebníci na originálních dobových nástrojích perly vídeňské klasiky a přednesou přitom neznámé mistry, stejně jako velikány klasiky. 07:45

11:00 13:00 14:00 15:15 16:00 17:00 18:00 20:00

Pasov, hotel IBB, autobusem do Českých Budějovic [Je rovněž možné přistoupit cestou: 07:00 Bad Füssing, vozovna Eichberger | 07:05 Pocking, radnice | 07:35 Pasov, PEB 08:00 Hutthurm, na B12 | 08:30 Freyung, autobusové nádraží] České Budějovice, Slavie spolkový a kuturní dům, Matiné s Wihanovým kvartetem Oběd v Českých Budějovicích Návštěva Jihočeského muzea v Českých Budějovicích, sekce o koňské dráze ve Velešíně Holkově České Budějovice – Bujanov, Kaplice Prohlídka bývalé koňské dráhy ve Velešíně Holkově Bujanov – Zlatá Koruna Zlatá Koruna, klášterní kostel, Soirée s Concilium Musicum Wien Návrat do Pasova

Koncerty je možné rezervovat i samostatně, nebo jako dvojitý koncert.

>> CENY Celý „Kouzelný den v Čechách“: 109, € Koncert v Českých Budějovicích: 25, € Koncert ve Zlaté Koruně: 32, € Dvojitý koncert: 50, € Přihláška nejpozději do 16. července 2012: Centrála pro prodej vstupenek [+49[0]851 490831 0] Eichberger Reisen [+49[0]8531 944910 nebo +49[0]8501 90000] Prosím vezměte si sebou platný pas nebo občanský průkaz! 127


SONNTAG | 15 | JULI | 16:00 WIR GRATULIEREN

KONZERT DER KLAVIERKLASSE ELMAR SLAMA FESTSAAL SCHLOSS FREUDENHAIN

zu Ehren des 60. Jubiläums der Festspiele Europäische Wochen Passau

Seit gut 20 Jahren prägt die Klavierklasse des Pädagogen Elmar Slama das pianistische Nachwuchsleben in Niederbayern. Schwerpunktmäßig am Musikgymnasium Freudenhain und dem Passauer Klavierinstitut Collegium Max Reger angesiedelt, zeichnen sich Slamas Schüler sowohl durch technisches Können wie musikalische Reife aus und haben laut Aussage eines Passauer Klavierhausinhabers den Terminus Schülerkonzert neu definiert. Der renommierte Klavierlehrer Prof. Karl Heinz Kämmerling sprach sogar von einer Insel der Musik , als er anlässlich eines Meisterkurses am Gymnasium Freudenhain unterrichtete. Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse, die die Passauer Neue Presse begeistert als Enthusiasten am Werk lobte, spielen zum 60. Jubiläum der Festspiele Werke u. a. von Bach, Mozart, Beethoven, Chopin, Liszt, Brahms, Hindemith, Ligeti.

MONTAG | 16 | JULI | 19:00 BUCHPRÄSENTATION

DIE GESCHICHTE EINER VERÄNDERUNG NEUBURG AM INN | BURG, GARTENSCHLOSS, RUINE, KÜNSTLERSCHLOSS

Die Neuburg, in deren Kern eine mittelalterliche Burg steckt, ist ein faszinierendes Hybridgebäude, dessen heutiges Erscheinungsbild vom Miteinander der verschiedenen Baustile lebt, die sich wie Jahresringe um die Neuburg gelegt haben und heute noch deutlich ablesbar sind. Im Laufe der Jahrhunderte hat die Neuburg zahlreiche Veränderungen, Ergänzungen und Verstümmelungen über sich ergehen lassen müssen. Keine Generation hat je versucht, der Neuburg ihre Jungfräulichkeit zurück zu geben und sie in das Mittelalter zurück zu beamen. Alle Schichten der Zeit, von der mittelalterlichen Stilepoche des Burgenbaues, den architektonischen Verwandlungen in ein Gartenschloss in der Zeit der Renaissance und des Barock bis zu den denkmalpflegerischen Restaurationen der Neuzeit, prägen schillernd dieses Bauwerk und machen es für den heutigen Besucher so faszinierend. Es zählt zu den imposantesten Burgenanlagen in der ostbayerischen und oberösterreichischen Grenzregion. Intendant Peter Baumgardt und der Kulturreferent des Landkreises Passau Dr. Wilfried Hartleb stellen in einer erlebnisorientierten, inszenierten Präsentation Wilfried Hartlebs neues Buch vor und enthüllen wunderbare Geschichten, die an besonderen Orten auf der Neuburg erzählt werden. 128


SONNTAG|22|JULI|06:00-10:00 NACH ALTBAYERISCHER MANIER DRITTER OSTERHOFENER KOCHERLBALL OSTERHOFEN|STADTPARK

Stadt Osterhofen und Köcheverein Bayerwald in Zusammenarbeit mit den Festspielen Europäische Wochen Passau

Die von der Stadt Osterhofen und dem Köcheverein Bayerwald veranstaltete historische Tanzveranstaltung ist dem Münchner Kocherlball nachempfunden. Dieser entwickelte sich seit dem 19. Jahrhundert als Ball, dessen Teilnehmer sich im Sommer am Sonntag schon zur frühen Morgenstunde beim Chinesischen Turm im Englischen Garten zusammenfanden. Von 5 bis 8 Uhr feierten hier die Dienstmägde und Knechte ein ausgelassenes Fest, bevor sie ihren Dienst antraten: Hausburschen, Handwerksgesellen, Soldaten, Zimmermädchen und vor allen Dingen Küchenmädchen und Köchinnen, denen der Ball seinen Namen verdankt. Diese Tradition aufgreifend, findet im Stadtpark in Osterhofen nun zum dritten Mal der Osterhofener Kocherlball statt: Mit musikalischer Begleitung der Musikgruppe Die 7gscheiten sind die Gäste wieder dazu eingeladen, von 6 bis 10 Uhr in Kostümen und Trachten gekleidet Dienstboten und Kocherl zu mimen und eine Gaudi wie anno dazumal zu erleben. Die verkleideten Gäste tanzen unter Anleitung eines Tanzmeisterpaares zu Sternpolka, Zwiefachem, Siebenschritt und anderen Volkstänzen. 129


CINEMA@NIGHT

Promenade-Lichtspiele [ProLi] | Passau In Zusammenarbeit mit CINEPLEX Passau

Es ist eines der ältesten Kinos Deutschlands die Passauer PromenadeLichtspiele wurden 1910 eröffnet. Welch ein Ort für eine Kulturkino-Reihe! Die Europäischen Wochen laden zu vier ausgewählten cineastischen Ereignissen ein, die mit der besonderen Atmosphäre des ProLi stimmungsvolle Kinoabende versprechen: Die Zuschauer sitzen auf Stühlen, vor sich ein Glas Wein auf dem Gastrotisch und genießen Meisterwerke des europäischen Films. Im Zentrum der Reihe stehen die Themen Mozart und Schikaneder der Textdichter der populären Mozart-Oper stammt nicht nur aus der Donaustadt Straubing, die zu den Spielorten der diesjährigen Europäischen Wochen gehört, sondern der große Theaterimpresario ist auch heuer vor 200 Jahren gestorben. 8,- ohne Ermäßigung

MONTAG | 02 | JULI | 21:00 DER SOMMER DER GAUKLER Deutschland / Österreich | 2011 Regie: Marcus H. Rosenmüller mit Max von Thun | Lisa Maria Potthoff | Nicholas Ofczarek | Michael Kranz Anna Maria Sturm | Erwin Steinhauer

Hommage an einen Theaterverrückten im Medium des Films: Regisseur Marcus H. Rosenmüller brachte im vergangenen Jahr mit Sommer der Gaukler eine genauso lebenslustige und humorvolle wie hintergründige Geschichte um Emanuel Schikaneder, Mozarts Zauberflöten-Librettisten und Produzenten, ins Kino.

Im Sommer 1780 macht sich Emanuel Schikaneder, Impresario einer Theatergruppe, mit seiner Gattin und dem Mimen Wallerschenk auf, um vor Wolfgang Amadeus Mozart aufzutreten, und diesen für ein gemeinsames Projekt zu gewinnen. Doch die Gruppe strandet ohne Geld in einem Bergdorf, in dem gerade Bergleute für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Bezahlung protestieren. Der Aufstand inspiriert den Theatermacher Schikaneder zu einem neuen Theaterstück. Doch während er fleißig dichtet, entgleitet ihm sein Ensemble, das alsbald auch auf die Barrikaden steigt. 130


MONTAG | 09 | JULI | 21:00 ICH HÄTTE MÜNCHEN EHRE GEMACHT Deutschland | 2006 Regie: Bernd Fischerauer mit Xaver Hutter | Gioia Vavricka | Hans-Michael Rehberg | Maximilian Brückner Gerald Alexander Held | Konstanze Breitebner

Dieser Film über einen eigenwilligen, besessenen Musiker, über Macht und Geld, über eine Künstlerexistenz in einer Zeit großer Veränderungen in Europa ist anläßlich des Mozartjahres 2006 entstanden. Er thematisiert insbesondere das dauerhafte und letztlich erfolglose Bemühen Mozarts, am Hof der Wittelsbacher eine Stellung zu ergattern. Als Franz Joseph Albert, Gastwirt zu München, ist Konstantin Wecker in dem Streifen zu erleben.

MONTAG | 16 | JULI | 21:00 DIE ZAUBERFLÖTE Schweden | 1974 Regie: Ingmar Bergman mit Ulrik Cold | Irma Urrila | Josef Köstlinger | Hakan Hagegard Birgit Nordin | Ragnar Ulfung | Elisabeth Erikson

Der schwedische Kultregisseur Ingmar Bergman befreite die Handlung der MozartOper von Ungereimtheiten, erwies dem Blockbuster des Musiktheaters aber tiefen Respekt. Die Inszenierung ist im Bereich des Theaterzaubers und Zaubertheaters angesiedelt, dabei spielt Bergman aber raffiniert mit den Möglichkeiten von Film und Fernsehen und sorgt so für verblüffende Effekte und doppelte Böden.

MONTAG | 23 | JULI | 21:00 DER SCHATTEN IST LANG

Österreich | 1994 Regie: Eva Brenner und Stefan Schweitert mit Jura Soyfers Zeitgenossen Helli Andis | Hugo Ebner | Samuel Mitja Rapoport Willi Spira | Herbert Zipper Einführung: Dr. Eva Brenner

Der österreichisch-ukrainische Dichter Jura Soyfer wäre heuer 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass widmen ihm die Europäischen Wochen einen Kinoabend, der an die zentrale Bedeutung erinnert, die Soyfer im Theaterleben Wiens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatte. Der Schatten ist lang ist ein Dokumentarfilm von Autorin und Regisseurin Eva Brenner aus dem Jahr 1994, als zahlreiche Zeitgenossen Soyfers noch lebten. Die Autorin des Films hält persönlich eine Einführung und steht nach der Vorführung für Fragen bereit. 131


DER TREFFPUNKT FÜR PUBLIKUM UND KÜNSTLER.

WÄHREND DER FESTSPIELE IST DAS FESTIVALCAFÉ DAS HERZ DER EUROPÄISCHEN WOCHEN. HIER KOMMT MAN ZUSAMMEN, FEIERT, TAUSCHT SICH AUS, ENTSPANNT UND STÄRKT SICH FÜR DAS NÄCHSTE EVENT. KÜNSTLER KOMMEN VOR UND NACH IHREN AUFTRITTEN AUF EINE TASSE KAFFEE VORBEI. EIN OFFENER ORT FÜR DISKUSSIONEN, KÜNSTLERGESPRÄCHE UND FEIERN.

132


DAS CAFÉ ANTON LIEGT CHARMANT VERBORGEN IN DER LURAGOGASSE, NAHE DES PASSAUER DOMS. MIT SEINEM HISTORISCHEN AMBIENTE IST ES EIN BESONDERER ORT DER INSPIRATION. DAS EINE ODER ANDERE NACHTPROGRAMM MACHT DAS FESTIVALCAFÉ ZUR INTIMEN BÜHNE AUSSERHALB DES GROSSEN FESTIVALBETRIEBS.

FESTIVALCAFÉ Geöffnet zur Festspielzeit von 8:00 in der Früh bis Mitternacht

133



die REIHEN CHARAKTERISTISCH FÜR DIE 60. EUROPÄISCHEN WOCHEN PASSAU IST EIN EIGENS FÜR DIE FESTSPIELE IN DER DONAUREGION KONZIPIERTES, GRENZÜBERSCHREITENDES PROGRAMM, IN DEM FÜNF VERANSTALTUNGSREIHEN DEUTLICHE AKZENTE SETZEN. BESONDERS PRÄGEND SIND DABEI DIE NEU GESCHAFFENEN REIHEN IN RESIDENCE , IN DENEN EIN ORCHESTER AUS EINEM DER DONAU-ANRAINERSTAATEN WÄHREND DER FESTSPIELZEIT VOR ORT RESIDIERT, SOWIE DAS FORMAT IM PROFIL , DAS KOMPONISTEN UND AUTOREN IN DEN VORDERGRUND STELLT, UM IHR WERK IN KONZERTEN, KAMMERMUSIK- UND LIEDERABENDEN SOWIE LESUNGEN VON UNTERSCHIEDLICHEN SEITEN ZU BELEUCHTEN. DER PROGRAMMATISCHE SCHWERPUNKT LIEGT AUF DEM VIELFÄLTIGEN KULTURERBE DER LÄNDER ENTLANG DER DONAU VON DER QUELLE BIS ZUR MÜNDUNG.

24


IN RESIdence kreativ und MITTEndrin In dieser Saison beehrt der Wiener Concert-Verein als Orchestra in Residence die Festspiele und gestaltet als solches exklusiv eine Konzertreihe für die 60. Europäischen Wochen Passau. Grundtenor der sieben Konzerte ist die Musik der künstlerisch ungemein schöpferischen Zeit der Donaumonarchie [1867 1918] und ihre mannigfaltigen Einflüsse auf das 20. Jahrhundert: Eine musikalische und geschichtliche Reise entlang der Donau. Den programmatischen Auftakt dazu bildet die Auftragskompostion Východ Lichter zeigen an den Tag des österreichischen Komponisten Alfred Huber. Gemäß dem Jubiläumsmotto An die schöne blaue Donau steht über allem der Walzer, der von Wien aus ganz Europa einnehmend im 19. Jahrhundert eine kulturelle Umwälzung entfachte und zum Ausdruck einer gesellschaftlichen Revolution wurde.

im PROfil EINlassen

auf WERK und Leben

Welten treffen, Menschen entdecken lautet das Motto der Europäischen Wochen Passau und so werden zwei Komponisten mit ihrem Werk und Wirken in verschiedenen Veranstaltungen ins Profil gerückt: Zum einen Wolfgang Rihm, dessen 60. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, zum andern der Begründer der ukrainischen nationalen Komponistenschule Mikola Lysenko, der vor 170 Jahren geboren wurde. Im Zentrum der Reihe steht auch Emanuel Schikaneder der Textdichter der populären Mozart- Oper Die Zauberflöte stammt aus der Donaustadt Straubing und ist heuer vor 200 Jahre gestorben.

Foto auf der gegenüberliegenden Seite: Von Hand spielbares Carillon/Glockenspiel aus 49 Perner-Glocken Gesamtgewicht: 3,5 Tonnen | Tonumfang: b1-c6

25


PIAno VIRtuos

noBILE

am FLÜGEL

Anknüpfend an die langjährige Tradition der Europäischen Wochen konnten für die Jubiläumssaison herausragende Pianisten und Klavierduos unserer Zeit gewonnen werden. In der Reihe Piano nobile konzertieren sie an vier Sonntagvormittagen der Festspielzeit. In ihren exklusiv für die Europäischen Wochen erstellten Programmen liegt wiederum der Akzent auf dem Walzermotiv einerseits und der Donaukultur in ihren vielfältigen Facetten andererseits.

Credo KLANGvoll

im SAKRAlen Raum

Eine musikalische Auseinandersetzung mit der Bistumsstadt Passau, die auf eine mehr als 1250-jährige Geschichte zurückblickt und vor der Gründung der Bistümer Wien, Wiener Neustadt, Linz und St. Pölten das flächenmäßig größte Bistum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation war, ist die neue Konzertreihe Credo . Epochale geistliche Werke aus sechs Jahrhunderten erklingen in den bedeutenden Kirchen der Festspielregion. Grenzüberschreitend konzertieren die Brünner Philharmoniker, und eine ganze Nacht lang spielen renommierte Organisten auf der weltberühmten Orgel des Passauer Doms. Besonderer Kontrapunkt in der Reihe ist ein Gospelkonzert mit Nina Hagen.

AN Europa Denken_LEBEN_Atmen Junge Künstler und Preisträger erarbeiten eigens Programme für die Europäischen Wochen, die nationale Mythen oder Grundsteine von nationalen kulturellen Gedächtnissen beleuchten. Dabei geht es zum einen um die Mythen der eigenen Nation, zum anderen um die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit dem Fremden. Die Künstlerinnen und Künstler entdecken Neuland im kulturellen Gedächtnis anderer Nationen, um so in ihrer Zukunft Botschafter zwischen den Nationen sein zu können. Auf einer weiteren Bedeutungsebene des Mottos Welten treffen, Menschen entdecken bringen die Europäischen Wochen junge Künstler, die bislang noch nicht miteinander arbeiteten, zusammen und erhoffen sich aus dieser Initiative spannende künstlerische Begegnungen. 26


an die

SCHöne

blAUE DONAU

29.06. 29.07.2012 | ostBAYERN | oberÖSTERREICH | BÖHmen Die gemeinsame Schirmherrschaft haben der Ministerpräsident der Tschechischen Republik Petr Nečas, der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer und der Landeshauptmann von Oberösterreich Dr. Josef Pühringer übernommen.

Träger des Europäischen-Kultur-Projekt-Preises der Europäischen Kulturstiftung Pro Europa 2007 Träger des Musikpreises 2009 der Stiftung Europäisches Haus/Konzerthaus Passau Mitglied im Deutschen Tonkünstlerverband

5


... unseren Premiumsponsoren:

BMW Werk Dingolfing

... unseren Sponsoren:


... unseren Premium-Förderern: Familie Anetseder, Reitsportanlage Gut Aichet, Kellberg | E.ON Bayern Vertrieb GmbH Freundeskreis der Festspiele Europäische Wochen Passau e. V. | Gemeinde Bad Füssing HEYCO-WERK Heynen GmbH & Co. KG, Tittling | Hochschule Deggendorf | Kulturamt der Stadt Burghausen | Land Oberösterreich | Lindner AG, Arnstorf | Raiffeisenlandesbank Oberösterreich | Rotel Tours Das Rollende Hotel Familie Höltl, Tittling und Passau Stadt Pocking und dem Sparkassenverband Bayern

... unseren Förderern: Autohaus Ortner, Passau | Karl Bachl GmbH & Co. KG, Deching | Dr. Elisabeth Bender, Passau | Carl Beutlhauser Baumaschinen GmbH, Passau | Brauerei Hacklberg Dichtungstechnik Wallstabe & Schneider GmbH & Co. KG, Niederwinkling | Donaukraftwerk Jochenstein AG | Golf- und Tagungshotel Am Jesuitenschlößl , Passau | Hofmark Brauerei KG, Loifling bei Cham | Industrie- und Handelskammer für Niederbayern in Passau | Knauf AMF GmbH & Co. KG, Grafenau | Landkreis Deggendorf in Verbindung mit der Sparkasse Deggendorf | Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg | Modehaus Garhammer, Waldkirchen | Ludwig Ortmeier GmbH, Passau | Rechtsanwaltskanzlei Flisek + Galla, Passau | Erich Röhr GmbH & Co. KG, Volkswagen Zentrum Passau, Audi-Zentrum Passau | Sparkasse Passau | spectrumKIRCHE Exerzitien- und Bildungshaus auf Mariahilf, Passau, KünstlerSeelsorge der Diözese Passau | Stadt Deggendorf in Verbindung mit der Sparkasse Deggendorf | Stadt Osterhofen | Stadt Schärding | Stadt Straubing Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung | Swing Autovermietung & Leasing GmbH | Tele Regional Passau 1, Christian Repa / Andreas Werner | Werner Vierlinger, Herausgeber Schau mal rüber , Passau | Volksbanken/Raiffeisenbanken in der Stadt und im Landkreis Passau | Wacker Chemie AG, Burghausen

... unseren Donatoren: Agentur für Arbeit in Passau | Akademie für Politische Bildung Tutzing | AKE technologies GmbH | Alchemia Spa & Wellness Hotel Holzapfel, Bad Füssing | Allgemeinarztpraxis Petra van Ingen, Passau | Altstadt-Hotel Passau mit Restaurant Donaublick | anders GmbH & Co. KG Sternenlichter Anders e. V. | Anwaltskanzlei Hanns Stefanowicz, Passau Anwaltskanzlei Wiszkocsill, Passau | AOK Bayern Die Gesundheitskasse, Direktion Passau Apotheke am Messepark, Passau | Architekten Martin und Bettina Denz, Passau | Gräfliche Brauerei Arco Valley, Adldorf | Attenberger GmbH, Fachbüro für Arbeitssicherheit und Umweltschutz, Passau | Auto-Leebmann GmbH, Passau | Autohaus Unrecht OHG, Tittling Autovermietung Zelzer GmbH, Partner von SIXT, Passau | Herbert Bauer, Passau | Bezirk Südböhmen | Botschafter Dr. Heinrich Birnleitner, Aistersheim/OÖ | Blumen Haiböck, Passau | Brauerei Aldersbach, Frhr. von Aretin GmbH & Co. KG | Brauerei Hutthurm bulicek + ingenieure gmbh, Passau, München | Bücher Pustet, Passau Call-Data-Systems, Thyrnau | c o n s i l i a Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung 1. Dampfbierbrauerei Zwiesel GmbH & Co. KG | DATAC Aktiengesellschaft, Passau | Josef Detzer GmbH, Hoch- und Tiefbau, Passau | Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG, Passau | DOMA Autozubehör und Industriebedarf GmbH, Mariaposching Donauschiffahrt Wurm + Köck, Passau | DUMPS Elektronik- und Sicherheitssysteme, Röhrnbach | eichberger reisen GmbH & Co. KG, Kellberg | Dr. Claudia und Prof. Dr. Dietmar Elsner, Passau | Dr. Hans Emmert, Neurologie, Klinikum Passau | ERL-Bau GmbH & Co. KG, Deggendorf | Die Kanzlei Erbersdobler, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fürstenzell Faber-Castell, Engelhartszell | Fetter + Spiritini Unternehmensgruppe, Salzweg | Firmen2


gruppe Christian Hofbrückl | Foto-Atelier Kaps, Passau | gabo Systemtechnik GmbH, Niederwinkling | Gemeinde Aldersbach | Gemeinde Kollnburg in Verbindung mit der Fa. Linhardt GmbH & Co. KG, Viechtach | Gemeinde Thyrnau | Germania Steuerberatungsgesellschaft mbH, Passau | Getränke Geins, Passau | Golf- & Landhotel Anetseder, Thyrnau Gottinger Immobilien, Passau | Graphit Kropfmühl AG, Hauzenberg | Dr. Annette und Prof. Dr. Helmut Grimm, Passau | Dres. Grau, Weber, Dietmair, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Passau-Fürstenzell | Handwerkskammer Niederbayern - Oberpfalz, Passau / Regensburg Hartl EDV, SYSTEMHAUS, Neßlbach, Gemeinde Winzer | Haselbeck Formen- und Werkzeugbau GmbH, Deggendorf | Hautarztpraxis Dr. Patrick Schauer, Passau | Höber GmbH, Passau | Hotel König, Passau | Hotel Residenz, Passau | Hotel Weisser Hase, Passau | Hötzelsberger Hartsteinwerk M. Thiele GmbH & Co. KG, Auerbach | IBB HOTEL PASSAU | ICUnet.AG, Passau | IGP Inkasso-Gumbert, Passau/Kellberg | Inncogito Psychologie für Unternehmen, Neuburg a. Inn | Brauerei Hacklberg Innstadt Bierspezialitäten, Passau | Institut für Schlafmedizin Dr. Franz Wallner, Passau | InTiCa Systems AG, Passau | Istituto Italiano di Cultura München | ITC GmbH Innovations Technologies Campus Deggendorf | JELBA Werkzeug- und Maschinenbau GmbH & Co. KG, Hauzenberg | K+B E-Tech GmbH & Co. KG, Cham | Kapfinger Vermögensverwaltungs GmbH, Passau | KARL- Gruppe, Innernzell | KIA MOTORS Meister Färber, Passau Klavierhaus Schimpelsberger, Wels/OÖ | Dr. Kittl & Partner, Wirtschaftsprüfer Steuerberater, Deggendorf Passau | Klinik und Hotel St. Wolfgang, Bad Griesbach Klosterhof St. Salvator, Bad Griesbach | Kopfermann Bürotechnik, Passau Kopier-Zentrum Passau GmbH | KPWT Kirschner Wirtschaftstreuhand AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Passau | Dres. Krause, Weber, Orthopäden, Passau, Waldkirchen, Zwiesel | Kristallglasmanufaktur Theresienthal, Zwiesel | Kühne + Nagel (AG & Co.) KG, Passau und Straubing | Kusser Aicha Granitwerk, Aicha vorm Wald | Gerard Lallinger Fruchthandels GmbH, Deggendorf | Landkreis Freyung-Grafenau in Verbindung mit der Sparkasse Freyung-Grafenau | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen | Landkreis Regen in Verbindung mit der Sparkasse Regen-Viechtach | Landkreis Rottal-Inn | Dr. Thomas Lange, Prof. Dr. Helmut Sebening | Linhardt GmbH + Co. KG, Viechtach Löwenbrauerei Passau AG | Maier & Korduletsch Energie GmbH | Maier & Ponigl Versicherungsmakler GmbH, Passau | MAN Diesel & Turbo SE, Deggendorf | Markt Arnstorf Markt Fürstenzell | Markt Metten | Markt Ortenburg | Marktgemeinde Engelhartszell/OÖ MBK Beratergruppe, Passau/Waldkirchen, Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung/Rechtsberatung / Unternehmensberatung | Dr. Catherine Combe und Prof. Parwis Massoudy, Passau | Media Markt TV HiFi Elektro GmbH, Passau | Baron von Moreau'sche Gutsverwaltung, Kleeberg | Mühldorfer GmbH & Co. KG | mymuesli GmbH | Niederbayerische Schotterwerke Rieger & Seil GmbH & Co. KG | Öller GmbH, Malereibetrieb + Gerüstbau, Passau | OMV Deutschland GmbH, Burghausen | OSTLER DRUCK, Passau | OWP Brillen GmbH, Passau | Passauer Bistumsblatt | Passauer Bürgerstiftung der Volksbank PASSAVIA Druckservice GmbH & Co. KG, Passau | Josef Paul GmbH & Co. KG, Passau und Vilshofen, Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service | Penninger, Alte Hausbrennerei GmbH, Hauzenberg | Perner Glockengießerei, Passau | Petermüller GmbH, PassauSchalding l.d.D., Unfall-Instandsetzung | Piano Metz, Regensburg | Piano Mora, Passau Praxis Dr. Michael von Stetten, Passau | PRO BAU Ingenieur- und Rohrleitungsbau GmbH, Passau | Quellness- und Golfhotel Fürstenhof, Bad Griesbach | Raiffeisenbank SalzwegThyrnau eG | Raiffeisenbank Vilshofener Land eG | Rechtsanwälte Prof. Dr. Haffke Kahlert Schätz Dr. Schnabl | Rechtsanwalt Stefan Loebisch, Passau | Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, Werk Teisnach | Rottaler Raiffeisenbank eG | RT Reise-büro Reischel R. Scheuchl GmbH, Ortenburg | Siemens AG Österreich | SLE electronic GmbH | Sparkasse Deggendorf | Sparkasse Freyung-Grafenau | Sparkasse Regen-Viechtach | Sparkasse Rottal-Inn | Spedition Hofmann, Passau | Spieth & Wensky GmbH, Trachtenmoden aus Obernzell | Stadt Bad Griesbach i. R. in Verbindung mit der Sparkasse Passau | Stadt Freyung | Stadt Grafenau | Stadt Vilshofen an der Donau | Stadt Wald-kirchen | Stadthotel Schärding/OÖ | Stadtwerke Passau | MAX STREICHER GmbH & Co. KGaA, Deggendorf 3


SUMIDA AG, Obernzell | Thannhuber AG, Landau | Theaterbuffet Passau | Think! Shoes By Think Schuhwerk GmbH, Kopfing/OÖ | Troiber, Hofkirchen | Universität Passau | VKBBank, Schärding | VR-Bank Passau eG | WAGNER WOHNBAU, Deggendorf | Wagmann Ingenieur GmbH, Ingenieurbüro für Tiefbau, Fürstenzell | Werbe-agentur Hauer - Heinrich GmbH, Passau | Prof. Dr. Matthias Wettstein und Dr. Andrea Wettstein, Passau | Wohlfühl Therme Bad Griesbach | Wolf System GmbH | Zahnarztpraxis Dr. Franz Kunrath, Tiefenbach und den Förderern, die ungenannt bleiben wollen.

... unseren Paten Prof. Thomas E. Bauer, Sänger und Impresario, Deggendorf | Mette Bryngemark, Lehrerin, Helsingborg/Schweden | Dance Center No1, Augsburg | Franziska Fähle, Personal Training, Augsburg | Sieglinde Höhe, Bäckerei Konditorei Höhe, Kempten/Allgäu | Huber ebmer partner Rechtsanwälte GmbH, Linz | Hans Christian Johannesson, Arzt, Broby/Schweden Ks. Walter Köninger, Opernsänger, Rehling | Donna Morein, Opernsängerin, Chemnitz Neurochirurgische Gemeinschaftspraxis Dr. Huber/Dr. Al-Khalaf, Kempten/Allgäu | Psychotherapeutische Praxis Maria Zwack, Kempten / Allgäu | Restaurant Warsteiner am Stadttheater, Kempten /Allgäu | Renate Schwaiger, Pianistin, München | Rosita Steinhauser, Choreografin, Wien | Prof. Yaron Windmüller, Sänger, Saarbrücken

... unseren Spendern COPLAN AG, Eggenfelden | Heilig-Geist-Stift-Schenke, Passau | Hotel Vier Jahreszeiten, Waldkirchen | Markt Tittling | Orgelbau Eisenbarth GmbH, Passau | Fa. Trixi Schober, Passau | SHM GmbH Inkasso Treuhand Detektei, Passau | unserRadio, Passau, Freyung, Regen

... unseren Kooperationspartnern

www.kulturwald.de

4


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.