Gemeindeblatt 02 / 2023

Page 1

`sFensterbachbladl

Informationenaus demRathaus

Seite3

Faszination

Gleitschirmfliegen

Seite6

Gartenparadies vonFriedbert Brand

Seite14

Rezept:

Lachsfiletauf

Zitronenrisotto

Seite22

02/2023
Ausgabe
Kinderseite:Töpfebemalenmit demOGVWolfring-Seite21

Gedicht

HeikeHenning

Ein Schmetterling flog zart auf meine Hand. Er sagte leis: „Ich hab Dich gleich erkannt: Du tötest nicht.“ Da flog er schon davon. Ich widersprach ihm nicht.

2
erwartetSieindieserAusgabe InfosausdemRathaus Seite3 70JahreKABOrtsgruppeDürnsricht-Wolfring Seite4 TagdesMädchenfußballsbeiderDJKDürnsricht-Wolfring Seite5 FensterbachtalerDeltaClub Seite6 DasAttentatanderHirschauerHütte Seite8 EntwicklungsflächenzurUmsetzungderWasserrahmenrichtlinie Seite10 EhrenamtlicheHelfer*innenfürdieNachbarschafthilfeFensterbachgesucht Seite13 GartenparadiesvonFriedbertBrand Seite14 Schützenverein„Hubertus“Knölling-Teil2 Seite16 Kinderseite Seite20 Rezept„Lachsfiletauf Zitronenrisotto“ Seite22 WerbungimFensterbachbladl Seite23 Leserseite-IhreMeinungistunswichtig! Seite23 Impressum Seite23
Inhaltsverzeichnis Das

InfosausdemRathaus

Wahlhelfergesucht

FürdieLandtags-undBezirkswahlam8.Oktober2023werdenfreiwilligeMitgliederfürdie Wahl-undBriefwahlvorständebenötigt.

Alle Wahlhelferinnen bzw. Wahlhelfer erhalten für ihre Tätigkeit eine entsprechende Aufwandsentschädigung.

Voraussetzungist,dassmanwahlberechtigtist,dasheißt:

• Deutsche(r)imSinnedesArtikels116Abs.1Grundgesetz,

• amWahltagmindestens18Jahrealt,

• möglichstHauptwohnungbzw.gewöhnlicherAufenthaltinFensterbach.

Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 09438/90111-23 oder unter nowak@fensterbach.de.

ÖffnungszeitenderGemeindeverwaltungimRathaus

DieGemeindeverwaltungimRathausistzufolgendenZeitengeöffnet:

• Montag 8.30 – 12.00 Uhr. Nachmittags von 13.30 – 16.00 Uhr nur nach vorheriger Terminvereinbarung.

• Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr. Nachmittags von 13.30 – 16.00 Uhr nur nach vorheriger Terminvereinbarung.

• Mittwoch:ganztägiggeschlossen

• Donnerstag8.30–12.00Uhr.Nachmittagsvon13.30–17.30Uhr.Von15.30–17.30Uhrfindet auchdieBürgermeistersprechstundestatt.

• Freitag8.30–12.00Uhr

Eswirddaraufhingewiesen,dassbisaufMittwochjedenTagParteiverkehrherrscht. Nur Montagnachmittag und Dienstagnachmittag ausschließlich nach vorheriger

Terminvereinbarung: Dies hat den Vorteil, dass keine langen Wartezeiten entstehen und der zuständigeSachbearbeiterauchimHausist.

Terminvereinbarungen für Montag nachmittags und Dienstag nachmittags sowie für die Bürgermeistersprechstunde können telefonisch unter 09438/90111-0 oder per Email unter info@fensterbach.deerfolgen.

Gemeindeterminkalender2024

Die Besprechung für den Gemeindeterminkalender findet am 10.10.2023 ab 19:00 Uhr im FeuerwehrhausWolfringstatt.

DieTerminebittebis03.10.2023anLutzBöhnischeinreichenunterderE-MailAdresse: lutz.boehnisch@t-online.de

3

70JahreKABOrtsgruppeDürnsricht-Wolfring

DasisteinGrundzumFeiern

Die Feierlichkeit begann mit dem Festgottesdienst in der Pfarrkirche Dürnsricht, den KAB DiözesanpräsesundPfarrerStefanRödlzusammen mit Präses und Pfarrer Michael Hoch zelebrierten.

Die musikalische Umrahmung durch den KirchenchormitLiedernderKAB-Messesorgte für eine dem Jubiläum angemessene Atmosphäre in einem sehr gut besuchten Gotteshaus.

InseinerFestpredigtgingDiözesanpräsesRödl auf die vielseitigen Aktivitäten der KAB als Sozialverbandein,beidemnichtdieWirtschaft, sondernderMenschinseinerWürdealsEbenbild Gottes im Mittelpunkt steht. Die KAB sei die Stimme der Arbeitnehmerschaft in der KircheundGesellschaft,ohnederenEinsatzes dassozialeNetzinDeutschlandinseinerheutigenStrukturwohlnichtgäbe.

NacheinemGemeinschaftsfotoaufdenStufen der Pfarrkirche begann der anschließende Festakt im wunderschön dekorierten Jugendheim in Wolfring mit einem Sektempfang und einemdeftigemMittagsbuffet.

Als weitere Ehrengäste konnten Frau Maria Beer, Sprecherin des KAB-Kreisverbandes Regensburg,FrauDorisWein-Deml,Teamsprecherin des KAB-Kreisverbandes Schwandorf undFrauChristaMösbauer,Diözesansekretärin sowie Bürgermeister Christian Ziegler und

Gattinbegrüßtwerden.BürgermeisterZieglers musikalisches Grußwort war der Auftakt zum „etwas anderen Festakt“. Hier blickte das LeitungsteaminFormvonsiebenSchlaglichtern aufdasLebenderOrtsgruppezurück.EinProsit aufdieKABundihreVielzahlansozialenProjekten,unzähligenVorträgen,Kursen,Betriebsbesichtigungen, die Gründung der Eltern-KindGruppe, das Aufrechterhalten von Brauchtum unddieMitwirkungbeikirchlichenFesten! In einem unterhaltsamen Zwiegespräch erläutertendieFestgästedieBedeutungderKAB–Buchstaben.EinKämpfenfürsozialeGerechtigkeit, nicht nur für Arbeitnehmer, sondern für ALLE, für eine lebens- und liebenswerte Welt. Anschließend zeigte Herr Heimler aus seinem umfangreichen Archiv eine Vielzahl an Fotos. Eine Zeitreise vom Beginn bis zur Gegenwart derOrtsgruppe.VieleMitgliederhabensichauf denFotoswiedergefunden.

Zum Abschluss ging ein herzliches Vergelt‘s GottanalleMitglieder,ehemaligenundaktuellenVorstandsmitgliederundFördererderOrtsgruppefürdieUnterstützungundTreue.HerzlichDankesagen,galtesauchunseremPräses Michael Hoch, für seine jahrelange Unterstützung,besondersbeiderVorbereitungderJubiläumsfeier.

4

TagdesMädchenfußballs

beiderDJKDürnsricht-Wolfring

Am 17. Juni fand bei der DJK DürnsrichtWolfringeinganzbesonderesEventstatt–der Tag des Mädchenfußballs. Unter strahlend blauem Himmel und bei bestem Wetter versammeltensich67begeisterteMädchenim Alter zwischen 5-17 Jahren auf dem Sportgelände.

Ein Highlight des Tages war zweifelsohne die Anwesenheit der Bundesligaspielerin Laura Donhauser vom 1. FC Köln. Laura bereicherte dieVeranstaltung,indemsienichtnurmitden Mädchen trainierte, sondern auch geduldig Autogramme schrieb und sich für Fotos zur Verfügungstellte.

NacheinerkurzenBegrüßungdurchden

• 1.VorstandChristophWinklerund

• denVerantwortlichendesBayerischen Fußball-VerbandesFriedaBauer(EhrenBFMA-Vorsitzende),

• ThomasGraml(Bezirks-Vorsitzender)

• sowieWernerMages(Kreis-Vorsitzender) folgteeingemeinsamesGruppenfoto.

Danach ging es umgehend auf den Rasen. Um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden,wurdendieMädchenfürdasTrainingin verschiedene Altersgruppen eingeteilt. Jede Gruppe wurde von Spielerinnen der ersten Damenmannschaft betreut, die den Mädchen wertvolleTippsvermittelten.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen stand ein weiterer Höhepunkt in Form eines Gewinnspiels an. Laura Donhauser persönlich zog die Gewinner und übergab die Preise, daruntereinsigniertesTrikot.Diestrahlenden GesichterderGewinnerinnenzeigten,wiesehr siesichüberihrePreisefreuten.

DieDJKDürnsricht-Wolfringiststolzdarauf,so vieleMädchenfürdieVeranstaltungbegeistern zukönnenundbedanktsichherzlichbeiLaura Donhauser für ihre Teilnahme und Unterstützung. Ein großes Dankeschön gilt auch den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern, ohne die dieses großartige Ereignis nicht möglichgewesenwäre.

5

FaszinationGleitschirmfliegeninderRegion

FensterbachtalerDeltaClub

FreiesFliegenfasziniertdieMenschenseitKarl WilhelmOttoLilienthal1891mitseinenersten Flugversuchen begann und begeistert Jung undAltgleichermaßen.

DasgiltbesondersfürdasGleitschirmfliegen, dem wohl einfachsten aller Flugsportarten. VerstautineinemhandlichenRucksackentfaltet der Gleitschirm seine Tragfläche im Flug undträgtdenPilotenindieLüfte,bisernach demFlugtagdortwiederverstautwird.

Wurden die Gleitschirmpiloten vor einigen Jahren noch mit ihren „Sinktüten“ belächelt, so ist es durch beachtliche technische Fortschritte mittlerweile möglich, hunderte von Kilometern und somit stundenlange Flüge zurückzulegen.

OrganisiertsinddieGleitschirm-undDrachenflieger rund um Fensterbach im Verein „FensterbachtalerDeltaClub“,dervorüber30 Jahren seinen Ursprung mit den Drachenfliegern hatte und mittlerweile hauptsächlich Gleitschirmfliegerbeheimatet.

WährenddiehäufigsteStartartfürGleitsegel derHangstartvoneinemBergist,sparensich dieFensterbachfliegerdieweiteAnfahrtindie Alpen und greifen auf die immer populärere Startart,denWindenstartzurück.

Das dafür notwendige Vereins-SchleppgeländebefindetsichinDürnsrichtnäheFeuerwehr. AlsSeilwindekommteineKirchnerK6-Doppeltrommelwinde zum Einsatz, die den Piloten auf250–350MeterindieHöheschlepptbevor erdasSchleppseilausklingtundfreidurchdie Lüftegleitet.

Die mehrmonatige Ausbildung als Pilot kann bereits mit 15 Jahren beginnen. Die Lizenz zum freien Fliegen gibt’s nach bestandener Prüfungbereitsab16Jahren,also2Jahrefrüher als den Auto-Führerschein. Ausgeübt werden kann der Sport bis ins hohe Alter, solangedieFüßenochtragen.

PassantenbeobachtengespanntdieStartvorbereitungen, sehen den aufsteigenden Gleitschirmen lange nach, bis sie dann den Augen entschwinden oder sanft zur Landung ansetzen.

KaumeinAnblickregtmehrzumTräumenan alseinbunterGleitschirm,dersichnachwenigen mühelosen Schritten des Piloten, mit scheinbarspielerischerLeichtigkeitindieLuft erhebt und bis zu den Wolken aufsteigt, frei wieeinVogel.

6

MöchtenauchSiesicheinmaldenTraum vomMitfliegenerfüllen?

Teilnahmebedingungenfüreinen

GleitschirmTandemflug

• Mindestalter:10Jahre

• Körpergröße:mind.1,30m

• Max.Körpergewicht:110kgjenach Sportlichkeit

• Normalephysischeundpsychische Verfassung

Wetter

• JenachWetterlagewerdenmögliche TandemflugtagevomPilotenamVorabend angekündigt.

Ausrüstung&Kleidung

• Mitzubringen:LockereFreizeitbekleidung, Handschuhe,feste(wennmöglich Knöchelhohe)Schuhe.

LassenSiedenTraumwahrwerden,erfahrene und bestens ausgebildete Tandem-Piloten erwarten Sie und nach einer gründlichen Einweisung werden Sie begeistert das Fensterbachtalvonobenbestaunen.

Wollen sie sich oder einem besonderen Menschen eine Freude machen, dann fragen siebeidenTandempilotendesVereinseinfach nachderMöglichkeitfüreinenTandemflug.

Teilnehmer

• NachderAnmeldungwerdendie PassagiereineineVerteiler-Liste aufgenommen.

• ZuschauerundBegleitpersonensindam GeländebeiEinhaltungderFlugsicherheit jederzeitwillkommen.

Interessegeweckt?

NähereInformationenfindenSieaufderHomepagedesFensterbachtalerDeltaClube.V.unter: http://www.fensterbachflieger.deoderperE-Mailaninfo@fensterbachflieger.de oderSieschauenaneinemFlugtageinfachmalamGeländevorbeil

7

DasAttentatanderHirschauerHütte

GeschichtlichesausderGemeinde

Wenn man bei der Dürnsrichter Mühle nach dem Bahnübergang den alten Weg nach Pittersbergfolgt,kommtmannachca.2kman eineWeggabelung,wendetmansichhiernach links,dannsiehtmannachca.300Meter,etwas versteckt hinter Bäumen eine Jagdhütte, die sogenannte „Hirschauer Hütte“. Diese Hütte warvorüber60JahrenSchauplatzeinesVerbrechens. Auf den damaligen Jagdpächter wurdeeinMordanschlagverübt.

Ende der 30-iger Jahre des vorigen JahrhundertskauftederWeidnerBankdirektorMartin Hirschauer vom Grafen zu Holnstein aus Schwarzenfeld einen umfangreichen Waldbesitz. Es handelte sich um den „Schlag Grießling“mitca.100Hektar.Damitbesaßder passionierte Jäger auch die Eigenjagd. Auf seinem Besitz erbaute er eine komfortable Jagdhütteinderman,wennauchohneStromanschluss, ohne Probleme längere Zeit wohnen konnte. Herr Hirschauer war eine angeseheneundsehrbekanntePersönlichkeit, vor allem in Weiden. Er war in der Weidner VolksbankjahrelangDirektor.Auchaufseiner Jagdhütte pflegte er gesellschaftlichen Kontakt, so kann sich der Verfasser des Artikels erinnern,dassauchseinVatermitdendamaligen Bürgermeister Hans Schrott zum SchafkopfspielenaufderHütteweilte.

Am Montag, den 15. September 1958 sollte sich das Leben des Herrn Hirschauer dramatisch ändern. Dies war der Tag an dem der Mordanschlag geschah. Die nachstehende SchilderungdesTathergangshatderBerichtsschreiberausderPresse,insbesondereausder Zeitung „Der Neue Tag“, entnommen. An jenem 15. September ist der ledige und zwischenzeitlichimRuhestandbefindlichePensionärmitseinerSchwesterundderen5-jährigen EnkelsohnaufseinerHütte.DasKindhatzwar wenigeMinutenvorderRückkehrdesGroßonkels von der Pirsch außerhalb des Zaunes

etwasgehört,weilaberauchanderHütteein Wildwechsel vorbeiführt, schenkte die Oma demHinweisdesBubenkeineBedeutung.Für siewarenesWildgeräusche.BeimHereinbrechenderDunkelheitumca.19Uhr(damalsgab es noch keine Sommerzeit) hörte die 65jährigeSchwesterwieihrBruderdasgroßeTor zur Hütte aufschloss und wieder versperrte. AufderSchwellezurJagdhütteerwartetesie ihn.

Herr Hirschauer hatte die ersten Stufen der Hütte erklommen, da zerreißt ein Schuss die Stille. „Was ist denn jetzt los“, ruft Herr Hirschauer aus, „ich habe doch mein Gewehr entladen“.Biserüberhauptmerkte,dasseram Kopfschwerverletztist.Eskrachteinzweiter Schuss,derwohldieSchwestertreffensollte. ZumGlückverfehltdieserjedochseinZiel.Die Kugel bohrte sich ins Gebälk der Jagdhütte. Fatal wäre es gewesen, wenn er die Frau getroffenhätte.Der5-jährigeBubwäremitden VerletztendannalleinaufderHüttegewesen. So konnte die Schwester den verwunderten BruderinsInnerederHütteführen.Sienahm dannraschdenkleinenEnkelbeiderHandund lief mit dem 5-jährigen Jungen zu Fuß durch deninzwischenfinsterenWaldinszweieinhalb Kilometer entfernte Bahnwärterhaus. Von dort machte man sich eilends auf den Weg nach Wohlfest um Hilfe zu holen. In ihrem Schockistihrgarnichtbewusst,dasssieden Täter auch in die Arme hätte laufen können. Und tatsächlich hörte sie irgendwo auf dem Weg ein Moped, dessen Fahrer jedoch nicht aufihrrufenreagierte,sondernsichohneLicht entfernte.

Herr Hirschauer kommt nach der ErstversorgungdurchdenSchwarzenfelderArztDr.Paul Müller ins St. Barbara Krankenhaus nach Schwandorf.SeinrechtesAugeistnichtmehr zuretten.DieRestewerdenoperativentfernt. Die Polizei hat am Morgen nach der Tat die

8

Ermittlungen aufgenommen. Die Experten stelltenzweiPatronenhülsendesPistolenkalibers7,65mmsicher.DerSchützehatauseiner Entfernungvonrund15Metergeschossen.Die WaffesostellendieKriminaltechnikerdesLKA inMünchenfest,warbisdahininDeutschland noch nicht bei einem Verbrechen verwendet worden.IndenfolgendenWochenundMonaten wurden zahllose Menschen verhört. Herr Hirschauerüberlegteselberfieberhaftwasder GrundfürdenAnschlaggewesenseinkönnte und wer als Täter in Frage kommt. Aufgrund derBekanntheitdesHerrnHirschauer,dieTat wurderaschzumTagesgesprächindermittleren und nördlichen Oberpfalz, berichtet auch die Boulevardpresse über den Mordanschlag undbringtdasAttentatmiteinerMordseriein NürnberginVerbindung.

Das8UhrBlattkommtam17.Septembermit derSchlagzeile„MordanschlagaufeinenpensioniertenBankdirektor-DerWürger?“ Polizei und Staatsanwalt folgen jeder Spur, wenn-

gleichsienichtandenZusammenhangmitden MordendesWürgersglauben.Beimonatelangen Ermittlungen nehmen sie mehrere VerdächtigungenausderUmgebungderJagdhütteinsVisier.DochniemandenistderMordanschlag nachzuweisen. Letztlich scheiterte auch Herr Hirschauer selber das Rätsel zu lösen.HatessichumeinenRacheaktgehandelt oderumeinenversuchtenabernichtzuEnde geführtenRaubmord.Ende1959guteinJahr nach der Tat stellte die Staatsanwaltschaft Amberg das Ermittlungsverfahren “wegen unbekannterTäterschaft“ein.

Herr Hirschauer hat zwar das Attentat überlebt, aber nie ganz überwunden. Die Suche nach dem Täter und dem Motiv beschäftigte ihnbiszuseinemTod8Jahrespäter.

9

EntwicklungsflächenzurUmsetzungder Wasserrahmenrichtlinie-denFlüssenmehrRaumgeben

DiebedrohtenGewässer:

SeitJahrhundertenwurdenFlüsseundGewässervomMenschenverändertundimmerweiter begradigt und eingeengt. Mit diesen EingriffenhatderMenschneueund–zuvorungeahnte–Problemegeschaffen.

Die (nebenstehende) Abbildung (Nutzung & Entwicklung deutscher Tieflandgewässer) zeigt exemplarisch die Entwicklung eines ursprünglich nur wenig genutzten Flusses vom Jahr1600bisheute.JeintensiverdieNutzung ist,umsomehrnimmtinderRegeldiestrukturelleVielfaltinunserenGewässernab. AuchdieAuswirkungendesKlimawandelsauf dieGewässersindzunehmenderkennbar:die Abflüsse und die Gewässertemperaturen ändern sich, Starkregenereignisse und längere Niedrigwasserperiodentretenhäufigerauf.

DieWasserrahmenrichtlinie(EG-WRRL):

Die europäische Wasserrahmenrichtlinie (EGWRRL)istderOrdnungsrahmenfüreineganzheitliche europäische Wasserpolitik. Sie wird imWasserhaushaltsgesetz(WHG)aufnationaler Ebene verpflichtend umgesetzt. Oberstes Ziel der WRRL ist die Erreichung eines guten ökologischenZustandsunsererheimischenGewässer.

Die Bewertung des ökologischen Zustands (Klasse1=sehrgutbisKlasse5=schlecht)erfolgtinverschiedenenKlassenundhängtvon verschiedenenFaktorenab:

• Fische(Fischfauna)

• Wirbellose Kleinlebewesen (Makrozoobenthos)

• Wasserpflanzen und Aufwuchsalgen (MakrophytenundPhytobenthos)

• Freischwimmende Algen (Phytoplankton; nurangrößerenFlüssenz.B.Naab,Regen)

10

Ökologische Zustandsbewertung der FlusswasserkörperimAmtsgebietWWAWeiden:

• Beschattung der Gewässer, was vor allem imHinblickaufAlgenwachstumvonBedeutungist

• Biotopfunktion

• NatürlicherCO2-Speicher

• Erholungsfunktion und Erlebniswert für denMenschen

DieQualitätszielederEG-WRRLlauten:

• Ein weitgehend natürliches Vorkommen vonPflanzenundFischenindenGewässern

• DieDurchgängigkeitvonBächenundFlüssenfüralleLebewesen

• Renaturierte,naturnaheundnaturbelasseneUferzonen

BehördlicheZuständigkeiten:

FürdieUnterhaltungderGewässerersterund zweiterOrdnungistnach§39WHGunddem Art.22BayWGderFreistaatBayern,vertreten durchdasjeweiligeWasserwirtschaftsamtzuständig. Der Amtsbereich des Wasserwirtschaftsamtes Weiden umfasst die Landkreise

Tirschenreuth, Neustadt a.d. Waldnaab, Amberg-SulzbachundSchwandorfsowiediekreisfreienStädteWeidenundAmberg.

Unsere bayerischen Gewässer wurden nutzungsbedingtstarkbegradigt,verbautundkanalisiert. Dazu kommt, dass Ufergehölze fehlen, und sich die Gewässer im Sommer stark aufheizen. Eine positive Wirkung der UfergehölzstreifenaufdieWasser-unddieSedimentqualität zeigt sich umso deutlicher, je länger diemitUfergehölzenbestockteGewässerstreckeist.

HerausforderungderZukunft:

Berührungspunkte für einen partnerschaftlichen Gewässerschutz sind insbesondere die FlächenbereitstellungfürdieRenaturierungsprojekte. Auch das Thema Klimawandel wird eineimmergrößereRollebeiderBewirtschaftung spielen. Renaturierungsmaßnahmen an Gewässernwirkensichdaherebenfallspositiv aufdieLandwirtschaftaus,zumBeispiel,weil sie Weideflächen vor Dürreschäden schützen und somit gute, ertragreiche Standorte der Landwirtschafterhaltenkönnen.

Ufergehölzstreifen=aktiverGewässerschutz

Gewässerzuverbessern,erforderteinenausreichen breiten Ufergehölzstreifen, der AbstandschafftzwischenNutzflächeundGewässer.AlsPufferundFilterkanndieserStreifen vielfältigeFunktionenwahrnehmen:

• NatürlicherUferschutz

• Erosionsschutz

• Hochwasserschutz durch Rückhaltevermögen

Chancen erkennen: Mehrwerte der Renaturierungsmaßnahmen: Oftmals ergänzen sich zum Beispiel die Ziele vonWasserwirtschaft,Naturschutz,Tourismus und Landschaftspflege. Renaturierte GewässerhabennichtnureinehoheAnziehungskraft fürErholungssuchende,sondernsindauchfür denTourismusattraktiv.TouristischeKernthemen wie „Wasserwandern“ oder „Naturpark Flusslandschaft“könnenentscheidenderegional-wirtschaftlicheImpulsesetzen.

11

PositivbeispielRenaturierungWondreb:

DiegutenKooperationenmitdenbeteiligten InstitutionenwarendieVoraussetzungfürdie erfolgreiche Umsetzung zahlreicher Maßnahmen.

Der Wassererlebnispfad in Waldsassen verläuftamRandederWondrebauenbishinzum renaturierten Mühlbach mit Ruhezone und Fischaufstieg.AufeinerStreckevon5,8kmerhalten Interessierte vielfältige Informationen unskönnengleichzeitigNaturpurgenießen. Der Wondreb-Radweg führt Radler auf einer Strecke von, 29,4 km von Falkenberg nach Waldsassen.DerWegschlängeltsichdurchdas Naturschutzgroßprojekt Waldnaabaue beinahesteigungsloshineinindaszauberhafteAuengebietderWondreb.

An der Wondreb bei Waldsassen wurden von 2015 bis 2017 umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen auf einer Fließstrecke von über 1,6kmLängedurchgeführt.InzahlreichenGewässerabschnittenwurdenGewässerbettund Uferbereichestrukturellaufgewertet. Erfolgskontrollen zeige heute erste positive AuswirkungenderMaßnahmen:

DieArtenvielfalthatsichdeutlicherhöht;profitiert haben vor allem die Arten der fließenden Bereiche und des Stillwassers, sowie die Fischfauna.

EsisteinepositiveAtmosphäreentstanden,in der alle – Landwirte, Gemeinde, Wasserwirtschaftsamt und weitere Beteiligte – gern zusammenarbeitetenundsichgemeinsamfürdie Entwicklung des Gewässers verantwortlich fühlenundbeteiligen.

Entwicklungsflächengesucht: Fließgewässer, die sich natürlich entwickeln sollen, brauchen vor allem eines: Platz. Die dauerhafteund rechtssichereBereitstellung von Flächen für Renaturierungsmaßnahmen zählt zu den wichtigsten und derzeit schwierigstenAufgabenderMaßnahmenträger.

Sind Sie Eigentümer eines Ufergehölzstücks undmöchtenSieaktivzurVerbesserungder Gewässerqualität in Ihrer Heimat beitragen? Oder Verfügen Sie über wenig produktive Landwirtschaftsfläche,diesichfüreinRenaturierungsprojekteignenkönnte?

Für die Durchführung der Maßnahmen zur VerbesserungdesökologischenZustandsunserer heimischen Gewässer benötigen wir IhreUnterstützung:

Können Sie sich einen Verkauf eines UferstreifensaneinemIhrerGrundstückevorstellen – oder vielleicht auch eines abseits vom

12
Naturnahe Fließgewässer sind für einen sanften Fahrradtourismus sehrattraktiv.

UferliegendenGrundstückes?Eventuellwürden Sie ein Grundstück gegebenenfalls tauchen?VielleichtwärenSieauchmiteineralternativenLösungeinverstanden?

Gerne besprechen wir mit Ihnen die möglichenOptionen,denndieHonorierungfreiwilliger Leistungen landwirtschaftlicher BetriebeisteinzentralerBausteinfüreinenkooperativenGewässerschutz.

IhrezuständigeAnsprechpartnerinamWasserwirtschaftsamtWeiden:

SophiaSchreiner,Telefon:0961-304499, E-Mail:poststelle@wwa-wen.bayern.de Internet:www.wwa-wen.bayern.de

Öffentlichkeitsbeteiligung

Im Zusammenhang mit der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie findet am Donnerstag,28.09.2023,um16:00UhrinderGemeindeFensterbachaucheineÖffentlichkeitsbeteiligung statt. Zu dieser Veranstaltung ist diegesamteBevölkerungeingeladen. TreffpunktistbeiderKläranlagesüdlichvon Dürnsricht.

Herausgeber: Wasserwirtschaftsamt Weiden, eine Behörde im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz,AmLangenSteg5,92637Weiden Internet:www.wwa-wen.bayern.de

Bildnachweis:WasserwirtschaftsamtWeiden,Pixelio,SächsischesLandesamtfürLandwirtschaft,UmweltundGeologie ©WasserwirtschaftsamtWeiden,alleRechtevorbehalten

EngagierteaktiveehrenamtlicheHelfer*innen fürdieNachbarschaftshilfeFensterbachgesucht

Wir suchen DRINGEND weitere engagierte aktive ehrenamtliche Helfer*innen für die Nachbarschaftshilfe Fensterbach, um unseren Mitbürger*innen in Notsituationen und fehlenderMobilitätzuhelfen.InsbesondereFahrerzuArztterminenoderzumEinkaufen.

WasbringtMIReinEngagementinderNachbarschaftshilfe:

• KennenlerneninteressanterMenschenundsozialeKompetenz.

• eingutesGefühlbeiHilfeineinerNotsituationwiez.B.einemkaputtenAutoundAbholen von KindernvonderSchuleoderdringendenArztterminen

• Aus-undWeiterbildungenfürdieAufgabe

AlsHelfer*innenimEhrenamt:

• binichabgesichertimRahmendergesetzlichenUnfallversicherung/Bayer. EhrenamtsversicherungundgemeindlichenHaftpflichtversicherung,sowieDienstfahrtFahrzeug-undRabattverlustversicherung

• erhalteicheineAufwandsentschädigungfürFahrtenimRahmenvereinbarterPauschalenvon 0,25Europrokm.HierunterstütztunsdieGemeindemitzusätzlichen0,25Europrokm.

Wirwürdenunsfreuen,wennwirInteresseandieserwertvollenArbeitinderNachbarschaftshilfe geweckthaben.SprechtunseinfachanunterdergenanntenTelefonnummer.

SchöneGrüßeundbleibtgesund,

Tel.:0160/91825891

E-Mail:nachbarschaftshilfe@fensterbach.de

13

AnerkennungfürdasGartenparadies von

FriedbertBrand

Gärten sind die grünen Herzen unserer Gemeinde.MitrichtigerBepflanzungundrichtiger Gartenpraxis punkten besonders naturnahe Gärten mit ökologisch wertvollen Rückzugsräumen für Natur und Mensch. Um die Vorbildfunktion gelungener naturnaher Gärten zu unterstreichen, können Gärten mit einemZertifikatausgezeichnetwerden.

Was ist für eine erfolgreiche Zertifizierung nötig?

Ein Naturgarten erfüllt vier Kernkriterien für die Zertifizierung "Bayern blüht - Naturgarten":

• VerzichtaufchemischePflanzenschutzmittel,

• Verzichtaufchemisch-synthetischeDünger,

• VerzichtaufdenEinsatzvonTorf

• einhohesMaßanBiodiversität.

• NebendiesenvierKernkriterienkannein GartennochmitvielfältigenweiterenEigenschaftenpunkten:

• WildkräuterundBlumenwiese(n)

• gebietstypischeBepflanzung

• VerarbeitungregionalerMaterialien,etwa beiderGestaltungvonWegenundBeeteingrenzungen.

ObKompostierung,Nützlingsunterkünftewie Insektenhotels oder RegenwassernutzungdieGestaltungnaturnaherGärtenkenntkaum Grenzen.

LandkreisSchwandorf

AuszeichnungfürvorbildlicheNaturgärten

DerLBKLandesverbandBayerischerKleingärtnere.V.inZusammenarbeitmitderstaatlichen Gartenbauverwaltung in Bayern vergibt für Gärtner,dieaufnaturnaheGestaltungsetzen, das Zertifikat "Bayern blüht - Naturgarten". DieseGärtnersetzeninihremGartenaufvielfältigeeinheimischeBepflanzung,nachhaltige und ökologisch schonende Gartenpraxis und engagieren sich auf diese Weise für Umwelt undArtenschutz.

WieläufteineZertifizierungab?

Ein Zertifizierer (von zweien) nimmt vor der BewertungimSommerKontaktzumBesitzer/ Pächterauf,umeinenTerminfüreineGartenbegehung zu vereinbaren. Ob ein Garten die Kriterien eines Naturgartens erfüllt, stellen zwei Zertifizierer bei diesem Termin vor Ort fest.Gärten,diedieKriterieneinesNaturgarten erfüllen, erhalten eine Urkunde und eine PlakettefürdenGartenzaunoderdasGartentor – ein sichtbares und wiedererkennbares ZeichenfürnaturnahesundnachhaltigesEngagement.

Seit2020sindesinsgesamt29Gärten,dieim Landkreis Schwandorf das Siegel „Naturgarten“bekommenhaben.

SiegelfürFriedbertBrand

Friedbert Brand hat als überzeugter Gärtner einen dieser wertvollen Rückzugsräume für Flora, Fauna und Mensch in Dürnsricht erschaffen. Und für dieses wertvolle EngagementhaterdasSiegel„Naturgarten“undeine Urkundebekommen.

14

BetrittmanseinenNaturgarten,sofälltsofort seineinzigartigesInsektenhotelauf.EsistDER HinguckerinseinemGarten.Riesiggroßdominiert es den Garten und zieht die Blicke auf sich.Darinsummtundbrummtundschwirrtes, dasseseineFreudeist.

Ein großer Teil seines Naturgartens dient Friedbert Brand alsNutzgarten, in dem gut schmeckendesGemüse,wertvolleKüchen-und HeilkräuterundleckeresObstwachsen.Zuseinem Nutzgarten gehört auch ein großes Gewächshaus,indemv.a.Tomatengedeihen.SeinengroßenErnteertraginseinemGartenführt er auf seinen nährstoffreichen humosen Bodenzurück,indenausschließlicheigenerKomposteingearbeitetwird.EinigederumliegendenNachbarndürfenanseinemüberauswohlschmeckendenErtragteilhaben.

Viele„wilde“EckeninseinemGartenhaterzu lebenswendigen Rückzugsräumen für Tiere undInsektengestaltet.Eswirdweniggemäht bei ihm und es bleiben große Asthaufen aus demBaumschnittimGartenliegen.Leidergibt esauchinunsererländlichenGegendGärten, dieoftsehraufgeräumtsindundindenensich nurnochderMähroboteraufhält.

EinbiologischvielfältigerGartenisteinhohes Gut–sowohlfürMenschenalsauchfürTiere undPflanzen.VieleStelleninFriedbertBrands Garten laden zum Sitzen und Verweilen zwischenbrummendenHummeln,singendenVögeln und duftenden Blüten ein. So kommt in diesemGartendieschönsteEntspannungauf und der Garten fühlt sich an wie Urlaub. Wo NaturimGartenist,dafühltsichderMenschso richtigwohl!

Ein Naturgarten wie der von Friedbert Brand bietet eine lebendige Vielfalt an Lebensräumen,einebunteMischungvomNutzgartenbis zurBlumenwiese,vomObstgartenbiszumInsektenhotel.InvielenGärtenistgenaudasGegenteil der Fall. Rasenflächen ohne Blumen, Zierpflanzen und Schotter gewinnen immer mehrdieOberhand–auchbeiuns.

Eine alte Weisheit aus dem Gartenbau sagt: „Traue nicht dem Ort, an dem kein Unkraut wächst“. Denn wo kein Unkraut wächst, da summtauchkeineBieneundsingtkeinVogel.

WersichfürdasThema„Naturgarten“undZertifizierunginteressiert,hierdieKontaktdaten desLBK:LandesverbandBayerischerKleingärtnere.V.,Krüner Straße 8a, 81373München, Tel.08920560983,E-Mail:info@l-b-k.de

15

Schützenverein„Hubertus“Knöllinge.V.

100-jährigesJubiläum(1922-2022)

Die80erJahre

Anfangder80erJahre.DerNeubaueineseigenenSchützenheimeswirdgeplant.Kostenvoranschlagdamals400.000DM(ohneKK-Stand) plus190.000DMfürdenKK-Stand.

MitganzvielEigenleistungderMitgliedermit einem hervorragenden vereinseigenem Bauleiter,demWeiglMichlsen.,durchdasZutun eines fähigen Schatzmeisters, mit der FörderungendurchdenStaatunddurchdeneinzigartigen Zusammenhalt der Vereinsmitglieder wurdeunserSchützenheimgebautundkonnte am21.08.1982eingeweihtwerden.UnsereErinnerungstafel in unserem Schützenheim mit dengeleistetenArbeitsstunden/derEigenleistungdurchdieerbrachtefreiwilligeZeitdurch dieVereinsmitgliedermachtbisheuteaufdieseLeistungaufmerksam.

SoeinProjektwäreheuteindieserGrößenordnung für einen Verein nicht mehr finanzierunddurchführbar.EineKeramiktafelüberdem KachelofeninunseremSchützenheimerinnert an alle fleißigen Helfer beim Bau unseres Schützenhauses. Für diese außergewöhnliche Leistunggiltbisheutenochallendamalsdaran Beteiligten höchster Respekt und großer Dank.

DersportlicheAufwärtstrenddesVereinshält beiallenMannschaftenan.

Erstmals fährt 1982 die 1. Luftgewehr-Mannschaft geschlossen zur Deutschen Meisterschaft.DieSchützendieserMannschaftwaren damals Hans Lindner, Willi Stöckl und Erwin und Erich Zerbian. Es war damals die erste Mannschaft die sich aus dem Oberpfälzer Schützenbund zur Deutschen Meisterschaft qualifizierenkonnte.

Dazukannichnochetwasberichten:DieFreundinnen unserer Sportschützen der 1. Mannschaft waren selbstverständlich in München

alsFansmitdabei.Daswarendamalsschondie RenateLindner,dieSonjaStöckl,dieSieglinde Zerbian (leider viel zu früh verstorben) und meineWenigkeit,dieGiselaZerbian.Nachden Wettkämpfenversammeltenwirunswieviele andere vor den riesigen Anschlagtafeln mit dengeschossenenErgebnissen.AufdemgroßenGeländederOlympischenSchießanlagein HochbrückstandenwirdazumerstenMal,die ausKnölling!!!DawarenMannschaftenaufgelistet wie München, Bremen, Hamburg, Nürnberg,Fürthunddanndazwischenstand„Knölling“anderTafel.....undmanhörtewiesichda einigeunterhieltenundsichdadieFragestelltenwodenndiese„StadtKnölling“zufinden sei??? Ja, Knölling konnte damals schon mit denganzGroßenmithalten.

Die damalige Damenmannschaft steigt in die Landesligaauf.

Eine Teilnahme an der Deutschen MeisterschaftindenverschiedenstenDisziplinenwird zurRegelmäßigkeitbeiunsHubertusschützen Knölling ist immer vorne mit dabei... damals schon.

1986kauftunserSchützenvereindieersteVereins-Armbrust.EinesehrguteInvestition! Mitteder80erJahrewirddannaucherstmals im Oberpfälzer Schützenbund mit der Armbrustgeschossen,wobeisichwenigspäterunserReinholdKemptnerfürdasSichtungsschießen des DSB qualifiziert und der Verein erstmals1987durchihneinenDeutschenMeister in10mArmbrustJugendstellt.DaswarübrigensderersteDeutscheMeisterTitelinunseremVerein.InunseremSchützenhauserinnert einschönesFotoandiesenaußerordentlichen Erfolgdamals.

Erstmals in der Vereinsgeschichte wird ein Ehepaar Schützenkönig und Liesl: Sieglinde undErichZerbian,dasistaberdanninspäterenJahrennochmehrmalsvorgekommen.

16
FortsetzungausderletztenAusgabe…

1988wirdunserSchützenhausdurcheinenAnbauunddiverseErweiterungenundUmbauten vergrößert.

Die90erJahre:

In den 90er Jahren wurden einige internationale Vergleichsschießen in Knölling abgehalten,voralleminderArmbrustdisziplin.

1996 werden Hans Lindner und Markus Lindner(VaterundSohn)DeutscheMeisterinder DisziplinArmbrust30mnational,jeweilsinder SchützenklasseundJuniorenklasse.

Josef Kemptner feiert sein 25jähriges Schützenmeister-Jubiläum

1997 stellen die Hubertusschützen wieder fünfMannschaftenbeiderDeutschenMeisterschaft.1997wirddas75jährigeVereinsjubiläumausgiebigundsehrgroßgefeiert.

Die2000er:

2002 wurden unsere LG -Schießstände auf elektronische Meyton Stände umgestellt. Nach dem Leistungszentrum Pfreimd waren wirdamalseinedererstenVereinediesoeine elektronischeAnlageinstallierthatten.

2003 Nach 33 Jahren Schützenmeisteramt übergibt unser Kemptner Josef, liebevoll genannt „Hobel“ das Amt des 1. Schützenmeisters an seinen Sohn Christian Kemptner, 2. SchützenmeisterwirdReinholdKemptner. JosefKemptnerwirdzumEhrenschützenmeisterderHubertusschützenernannt.

2004ZumerstenMalinderVereinsgeschichte sinddieFrauenalleineander„Macht“.Daswar bishereinmalig!

ZumerstenMalwirdbeimSchützenverein„Hubertus“Knöllinge.V.1922eineFrauzurSchützenkönigin proklamiert, das war die Marion Mang.

Gleichzeitig wird ein Mädchen Jugendschützenkönigin,dieLindnerMargareta

UndzurLieslwurdedadieKemptnerGabigekürt.

2005 Unsere Kleinkaliber-Stände werden ebenfalls renoviert. 1982 ursprünglich eingerichtet wer- den sie nun wie die LuftgewehrStändeebenfallsaufMeytonElektronikumgestellt.

2006ZumzweitenMalkürtunserSchützenvereineineSchützenkönigin,diesmaldieKempt-

ner Gabi und als Liesl wird Annemarie Mang proklamiert.

Seitdem hatten wir keine Schützenkönigin mehr....

An dieser Stelle darf ich anmerken, dass sich vonJahrzuJahr,vonJahrzehntzuJahrzehnt diesportlichennationalenundinternationalen Erfolge unseres Vereins und seiner Sportschützensovermehrthaben,dass,sieallezu erwähnen,diesenBerichtschiersprengenwürden.

2010er/2020erJahre:

Christian Kemptner wird 2011 wieder zum 1. Schützenmeistergewählt

ReinholdKemptnerwirdwiederzum2.Schützenmeistergewählt

AlsVertretungund3.Schützenmeisterinwird GiselaZerbianzusätzlichinsAmtberufen

ImOktober2011findetunser1.BürgerschießeninderGemeindestatt.Schirmherristder damaligeBürgermeisterHansSchrottjun.Die Idee dazu wurde erfolgreich umgesetzt. Am ersten Bürger- schießen haben sich 415 Teilnehmer in 38 Mannschaften beteiligt. Wird künftig im 2-Jahres-Turnus durchgeführt, so hattemandasdannbeschlossen.

2013Nach10JahrengibtChristianKemptner seinAmtdes1.Schützenmeistersab.NeueBesetzung: 1.SM Gisela Zerbian, 2. SM Reinhold Kemptner,3.SMErwinZerbian

Das2.Bürgerschießenwird2013abgehalten, über400Teilnehmer.Das3.,4.und5.Bürgerschießenfindetzwischen2014bis2018statt. EineerfolgreicheVeranstaltungdieinderGemeindegutangenommenwird.

2017WeiglMichaelsen.wirdzum„StillenStar“ über den Deutschen Schützenbund DSB gekürt.EingroßerArtikelinderAprilausgabeder DeutschenSchützenzeitungüberihnbezeugt ihm große Wertschätzung. Diese außergewöhnlicheEhrungumdasSchützenwesenfindet deutschlandweit statt und hatte unser Michlmehralsverdient.

Unser Schützenheim wird gut in Stand gehalten, gepflegt, gehegt und immer wieder aufgehübscht.Innenundaußenrenoviert,gestrichen,Stühleangeschafft,VorplatzundTerrassewer-denneugestaltet,Gastraumrenoviert,

17

gestrichen,neueVorhängeundPolsterungen, neueToilettenimKG.

2020April–kurzvorderKönigsproklamation (zweiTagedavor)mußwegenCoronaauchunserSchützenheim(GastraumundSchießstätten) geschlossen werden. Alle Veranstaltungenwerdenabgesagt.

Corona hat alle und alles erst einmal fest im Griff. Ruhe im Verein, Ruhe in der Gemeinde, Ruheüberall.2020Aufundzu–hinundher–vorundzurück.

InAbstimmungmitdemLandratsamtwerden von der Schützenmeisterin Hygienekonzepte fürunserenSchützenvereinausgearbeitet.EinesfürdieBewirtung,denGastraumundeines für die Schießstätten. Vereinsleben kommt schierzumErliegen.

Während der Corona-Zeiten wird unser EternitdachdurcheinneuesBlechdachersetztund wiederdichtgemacht.UnserVereinfreutsich sehrübereinengroßzügigenZuschussderGemeinde zu unserem neuen Dach und nimmt auch die Förderung der Regierung dazu sehr gernean.

In Vorbereitung auf unser 100jähriges Jubiläum wird während der Corona-Zeiten unsere VereinsfahnerestauriertundnachderCoronaPhasevonVereinsmitgliedernwiederinunser Schützen-hauszurückgeholt.

2021Blickaufunser100JährigesJubiläumim nächsten Jahr. Überlegungen und Planungen zugroßemmehrtägigemFestmitZelt,Musik undallemdrumunddranimMai2022laufen aufHochtouren.

Danochnichtsicheristwiegroßaufgrundder RahmenbedingungenrundumCoronagefeiert wer-denkannunddieCoronaLagein2022im Herbst 2021 sehr schwer einzuschätzen ist wirdimAusschussbeschlossen,ersteinmalauf einsogroßesFestzuverzichten,danichtklar ist,obsogroßgefeiertwerdenkannwieman sichdasvorstelltundwünscht.–Absage–DafürwerdenmehrereaußergewöhnlicheAktivitätenfürunserJubiläumsjahrgeplant. HierergingesunsHubertusschützensowieallen Vereinen. Nachdem Corona es wieder zulässt,läuftdasVereinslebenwiederSchrittfür Schrittan.VersäumnisseundausgefalleneVeranstaltungenkönnenZugumZugnachgeholt werden.

Fürunser6.BürgerschießeninunseremJubiläumsjahrgabesmehrPreisealssonstzugewinnen, die beiden Bürgerscheiben wurden auch wiederausgeschossenundverbleibenzurErinnerung an unser 100jähriges Jubiläum im Schützenheim,derBürgerpokalwandertwiederzueinemneuenVerein.einesehrguteBeteiligungbelohntunserenEinsatz.Auchunser Schirmherrder1.BGMderGemeindeChristian Zieglerfreutsichdarübersehr.

An dieser Stelle möchte ich mich im Namen von uns Hubertusschützen und von mir aus ganz persönlich einmal recht herzlich dafür bedanken, dass Ihr unser Bürgerschießen so wunderbar angenommen habt und uns durch EureTeilnahmeimmerwiederEureWertschätzungdafürzeigt.SowerdenwirunserBürgerschießenauchinZukunftsehrgernedurchführenundfreuenunsimmerwiederüberjeden EinzelnenderzuunsnachKnöllingkommt. Ein besonderes Johannisfeuer unserer SchützenjugendmiteinertollenMusikkapellewurde zur Sonnwende abgehalten, ein SommernachtsabendfandimAugustalskleineJubiläumsüberraschung vor unserem Schützenheim statt.

EswerdenalleineinKnöllingfünfMädchengeboren,durchElterndieVereinsmitgliedersind bzw.dieinVerbindungzuunseremVereinstehen.SiesindalleheuteschonfestalsFestdamenfürdas125Jährigeeingeplant.Auchzwei Jungs / Zwillinge kommen heuer durch Vereinsmitgliederdazu.Einsehrproduktivesund außergewöhnlichesJahr.

UnserSchützenheimisteinOrtderBegegnung in unserer Gemeinde geworden. Wir freuen uns über jeden der den Weg zu uns findet. Auch unsere Gemeinde-Senioren treffen sich nunschonmehrereJahrejedenletztenFreitag imMonatnachmittagszumSpiele-Nachmittag dersenioren-freundlichenGemeindeinunseremVereinsheimundsindimmerherzlichwillkommen.

Im Februar 2023 fand die letzte GeneralversammlungmitNeuwahlenstatt.

Die Vorstandschaft bleibt in der ZusammensetzungderPersonengleich,miteinerÄnderung. Der bisherige 2. Schützenmeister ReinholdKemptnertrittnachüber20Jahrenvon seinem Amt des 2. Schützenmeisters zurück

18

und wird sich künftig als Trainer für unsere neue Jugend und unsere Neu- schützen zur Verfügungstellen.FürseinelangjährigeFunktionals2.VorstandunddietolleZusammenarbeitmitihminalldenJahrenandieserStelle meinenherzlichenDank!IndasAmtdesneuen 2. Schützenmeisters und darüber freue ich michsehr,wurdeTobiasDirriglgewählt.HerzlichenGlückwunsch!.

100 Jahre Hubertusschützen und unsere sportlichenErfolge:

UnserVereinhatsportlichallerhandvorzuweisen,inzwischenunglaublichvieleTitel,einzeln garnichtaufzählbar.

TeilnahmeanDeutschenMeisterschaftenüber alle Disziplinen Luftgewehr, Kleinkaliber und auch verschiedenen Disziplinen mit der Armbrust:

Hierhabenwir15DeutscheMeister,6xVizemeisterund4x3PlatzimEinzelbeidenDeutschenMeisterschaftenerrungen.

Wirhaben2maldenDeutschenMeisterinder Mannschaft,davoneinmalmitDeutschemRekord, 5 x Vizemeister, 8 x 3. Platz und 1 x 4. Platz in Mannschaftswettbewerben gewonnen.

AuchanWettbewerbenaufEuropaebeneund an Weltmeisterschaften wurde erfolgreich teilge-nommenundTitelmitnachHausegebracht Viele hervorragende Schützen/Zweitmitglieder star- ten seit Jahren für unseren Vereinundmachensoüberregionalauf„Knölling“aufmerksam.Beispielhaftmöchteichvoller Stolz über unsere super erfolgreichen Sportschützen(Erst-undZweitmitglieder)mit einem Blick aktuell nur auf das Jahr 2022 etwasgenauereingehen:

DeutscheMeisterschaften2022

DMArmbrust30m

1.PlatzundDt.MeisterKemptnerJulian

DMArmbrust30mnat.Trad

1.PlatzundDt.MeisterKemptnerJulian

DMArmbrust30mnat.Trad

2.PlatzFerdinandStipberger

2022WeltcupinStraßburg

EinzelArmbrust10m

2.PlatzKemptnerJulian

Julian Kemptner hat sich qualifiziert für den Deutschen Nationalkader und schießt nun in der2.Bundesliga(BundMünchenAllach)mit seinem Heimatverein bleibt er weiterhin verbunden.

Ichgratulierenochmalsrechtherzlichallunseren Meisterschützen, ich bin stolz auf unsere solch außergewöhnlichen Sportler und wünscheihnenweiterhinvielErfolg.

InunseremVereinsindsiegroßeVorbilderdenenesnachzueiferngilt.Aktuellfreuenwiruns besonders über stetigen und großen MitgliederzuwachsinunseremSchützenverein.Viele interessierte Jungschützen und auch erwachsene Schützen haben sich im vergangenen Jahrbeiunsein-gereihtumdenSchießsport zuerlernenundsichdemSportschießen(wieder) zuzuwenden. Dar- über freuen wir uns sehrunddaslässtunspositivindieZukunftblicken.

BisbaldmalwiederbeiunsimSchützenheimin Knölling

Euere1.Schützenmeisterin

GiselaZerbian

19

KINDERSEITE - Hallo Sommer

HalloliebeKinder,

Sommer,Sonne,Sonnenschein.Wennesheißistmögenwiralleamliebsten....? Um Euch eure Sommerferien dieses Jahr zu versüßen, gibt es von uns eine tolle Überraschung.DasLösungswortverrätesEuch!

GanzvielSpaßbeimRätseln!

1. WelchergroßeBaumstehtimGartender Wolfringmühle?

2. WelchekleinenTierelebenbeider Wolfringmühle?

3. WelchegroßenTierelebenbeider Wolfringmühle?

4. WaswirdmitderParkplatzüberdachung produziert?

GUTSCHEINfür:

5. WelcheSportartkannimUntergeschoss derWolfringmühlegespieltwerden?

6. ...undwelcheSportartkannhinterdem Ziegengehegegespieltwerden?

7. WasstehtimGartenderWolfringmühle, unterdemgroßenBaum?

8. WelchesSpielgerätgibtesamSpielplatz imGartenderWolfringmühle?

NamedesKindes:

TextundGestaltung:ClaudiaBrandstätter 20
1 2 3 4 7 5 8 6 9 DieserAbschnittgiltautomatischalsGutschein,welcherinderWolfringmühlebisspätestenszum17.September2023eingelöstwerdenkann.
ErstelltmitXwords-demkostenlosen Online-Kreuzworträtsel-Generator (https://www.xwords-generator.de/de

Töpfebemalen

MitdemOGVWolfring

ImFrühjahr2023hatderObst-undGartenbauvereinWolfringalleKinderderGemeindeherzlich zumTöpfebemalenundbepflanzeneingeladen.Über40igKinderkamenzurGärtnereiNägelein einesdergroßenGewächshäuser.

MitvielLiebe,PhantasieundSpaßhabendiekleinenundgroßenKünstlerihreTöpfekunterbunt bemalt. Während die kleinen Kunstwerke trockneten, haben sich die Kinder mit einer kleinen Brotzeit und Getränken gestärkt. Im Anschluss konnten sie sich aus einer tollen Auswahl von PflanzenzweiStückfürihreneigenenTopfaussuchen.

FüralleKinderdieinderFrühlingsausgabedesFensterbachbladlsRätselmitgemachthaben,gab esalsÜberraschungnocheinbuntesWindradfürdenGarten.

21

Rezept

LachsfiletaufZitronenrisotto

Zutatenfür2Personen:

• 1Zwiebel

• 1Knoblauchzehe

• Olivenöl

• 150gRisottoreis(z.B.ArboriooderCarnaroli)

• 50mltrockenerWeißwein

• ca.500mlheißeGemüsebrühe

• 2ELkalteButter

• 5ELfrischgeriebenerParmesan

• SalzundPfeffer

• 1Bio-Zitrone

• 2Lachsfiletsje150g

Anleitung:

1. ZwiebelundKnoblauchschälenundfeinwürfeln,beimittlererHitzeineinemTopfmit3EL Olivenölglasigdünsten.

2. DenRisottoreisdazugebenundunterständigemRührenebenfalls1-2Minutenglasigdünsten. AllesmitdemWeißweinablöschenunddiesenvollständigeinkochenlassen.

3. Nach und nach heiße Gemüsebrühe dazugeben und diese mit geschlossenem Topfdeckel immer wieder verkochen lassen, bevor weitere Brühe dazugegeben wird. Nur so viel Brühe dazugeben,dassderReisgeradebedecktist.Dabeigelegentlichrührenoderschwenken.Das RisottoaufdieseWeiseinca.20Minutengaren,bisderReisaldentegekochtunddasRisotto schöncremigist.DerReissollaußenweichundinnenleichtbissfestsein.

4. In der Zwischenzeit die Zitrone waschen und zur Hälfte die Schale abreiben. Den Saft auspressen.DieandereHälftederZitroneinScheibenschneiden.

5. DieLachsfiletsabspülen,trockentupfen,mitetwasZitronensaftbeträufelnundmitSalzund Pfeffer würzen. 3 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und den Lachs von jeder Seite 3 - 4 Minutenbraten.BeimWendendieZitronenscheibenindiePfannegebenundebenfallskurz anbraten.

6. DiekalteButter,dengeriebenenParmesan,dieZitronenschaleund3ELZitronensaftunterdas RisottorührenunddiesesnochmitSalzundPfefferabschmecken.DasRisottonochca.2-3 Minutenziehenlassen.

7. Das Risotto auf Tellern anrichten und den Lachs mit den Zitronenscheiben auf das Risotto geben.

22
TextundFoto:ThomasRambach

Werbungim`sFensterbachbladl

ErreichenSiemehrMenscheninderGemeinde

WusstenSieschon,dassesverschiedeneWerbeformate(z.B.:Firmenporträt,Werbeanzeige undmehr)imFensterbachbladlgibt?

BeieinerAuflagevon1.100ExemplarenerreichenSieeinfachundunkompliziertdieBewohnerunsererGemeindeundhabendieMöglichkeitIhrUnternehmenvorzustellen.

Leserseite

LiebeFensterbacherBürger*innen, andieserStellehabenSiedieMöglichkeit,dem Redaktionsteam Anregungen, Lob, Tadel, Vorschläge oder Wünsche mitzuteilen. Nicht alleAnregungenwerdenwirgleichumsetzen können,dennochDanke,dassSiesichdieZeit nehmen, um auf lange Sicht unser ´sFensterbachbladlzuverbessern.

Impressum

Herausgeber:

GemeindeFensterbach

KnöllingerStr.5

92269Fensterbach

Öffnungszeiten:

Montag,Dienstag,Donnerstag,Freitag

08.30–12.00Uhr

MontagundDienstag

13.30–16.00Uhr

Mittwoch

KeinParteiverkehr

Donnerstag

13:30–17:30Uhr

Bürgermeistersprechstunde:

Donnerstagvon15.30–17.30Uhr

Nehmen Sie am Besten noch heute zu uns Kontaktauf,umindernächstenAusgabemit dabei zu sein! Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Kontaktdatensieheunten.

DienachfolgendenAngabensindfreiwillig,es erleichtertunsdieKontaktaufnahme,solltees detaillierte Fragen zu Ihren Ausführungen geben.

Bitte Namen, Vorname, Telefon o. E-Mail angeben.

Kontaktdatensieheunten.

VerantwortlichfürdenInhalt:

1.BürgermeisterChristianZiegler

Redaktion:

Dr.MarleneGroitl(Teamleitung)

AnitaSchwaiger

E-Mail:redaktion.fensterbach@gmail.com

Telefon:015259079660

Mo.-Fr.11.00-12.00und19.00-20.00Uhr

Gestaltung:

Kisimedia,SimonKirchner

kontakt@kisimedia.de

Auflage:

1100Stück

`sFensterbachbladlerscheintdreimaljährlichkostenlosfüralleHaushalte.

NächsteAusgabeimHerbst2023

23
IhreMeinungistunswichtig!

WichtigeRufnummern

Gemeinde-Rufnummern ClaudiaWildführ(Hausarztpraxis) 09438-941455 ÄrztlicherBereitschaftsdienst 116117 Notarzt/Rettungsdienst 112 Feuerwehr 112 Polizeinotruf 110 Giftnotruf 089–19240 Kinder-undJugendtelefon 08001110333 Auskunft 11833 Rathaus 0943890111-0 Bauhof–HerrFrint 01608027857 GrundschuleFensterbach 09438335 KläranlageFensterbach –HerrNeidl 01608027858 WasserwerkFensterbach–HerrLippert 01716732233 KindergartenHögling 09438280 NachbarschaftshilfeFensterbach 016091825891

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Gemeindeblatt 02 / 2023 by Fensterbach.de - Issuu