YLS Dialogveranstaltung

Page 1

DIALOGVERANSTALTUNG 2013

COLLECTIVE LEADERSHIP INSTITUTE Building Competence for Sustainability


leadership neu denken. nachhaltigkeit. innovation. zukunft.

b erlin 2 0 1 3

G I Z R e p r 채 s e n ta n z


herausgeber

Collective Leadership Institute e.V. (CLI)

V.i.S.d.P.

EisenhartstraĂ&#x;e 2 14469 Potsdam Telefon: +49 (0) 331 581 659 6-11 Fax:

+49 (0) 331 581 659 6-22

E-Mail: yls@collectiveleadership.com Web:

redaktion

www.collectiveleadership.com

Young Leaders for Sustainability Lisa Szeponik, Timm Schemeit

layout & Fotografie

Jupiter Union Felix Valentin, Jan Lamprecht HerderstraĂ&#x;e 20 44147 Dortmund Telefon: +49 (0) 2151 617 645-1 E-Mail: info@jupiterunion.de Web: www.jupiterunion.de


» Bisher leben wir in einer Welt, die Organisationen, Nationen, Kulturen gezwungen, im Wettbewerb zu organisieren. Doch die globalen neue, mutige Lösungen. Dazu sollten Zukunft gemeinsam zu gestalten; U besinnen, die wir als Menschen auf dieser hat das Collective Leadership Institute welcher auf der diesjährigen YLS D 120 Gästen zum Leben — Petra künkel (Gründerin un


die in Silos gebaut ist. Unternehmen, Kulturen und Religionen sehen sich u agieren und Wettbewerb zu Herausforderungen erfordern sollten wir die Chance ergreifen, unsere Und uns auf unsere Kompetenzen dieser Erde bereits besitzen. Hierzu nstitute einen Kompass entwickelt, Dialogveranstaltung von mehr als en erweckt wurde.  nd Geschäftsfßhrerin des CLI)


über uns YLS ist ein berufsbegleitendes Qualifizierungsprogramm des Collective Leadership Institute e.V. Es richtet sich an Young Professionals aus dem Privatsektor, dem öffentlichen Sektor und aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, die etwas bewegen wollen. Es unterstützt sie dabei, komplexe Projekte mit Nachhaltigkeitsanspruch erfolgreich voranzubringen, indem Führungs- und Prozesskompetenz für Kooperation und Dialog aufgebaut werden. Das YLS-Programm setzt auf 3 Ebenen an: · Persönliche Ebene · Praxis · Handwerkszeug Thematische Inputs wechseln sich ab mit Peer-Coaching und Reflexion. In interdisziplinären Teams bearbeiten die Teilnehmer/innen Herausforderungen aus dem beruflichen Kontext und entwickeln neue Herangehensweisen. Neben dem jährlichen offenen Weiterbildungsprogramm bieten wir YLS auch als maßgeschneiderte Lösung für die Qualifizierung von Young Professionals in Unternehmen und Organisationen an.

Die jährliche Dialogveranstaltung ist Teil des offenen YLS Programms.




130 G채ste 18 Workshops 1 kompass


COLLECTIVE LEADERSHIP FOR SUSTAINABILITY FUTURE ORIENTATION

VITALITY

EMPOWERMENT CONTRIBUTION FUTURE POSSIBILITIES

DECISIVENESS

WHOLENESS

CONTEXTUALITY

PROCESS QUALITY ITERATIVE LEARNING

ENGAGEMENT DIVERSITY

CONNECTIVITY

COLLECTIVE INTELLIGENCE COLLECTIVE ACTION

DIALOGIC QUALITY CREATIVITY EMPATHY

HUMANITY

INNOVATION

ADAPTABILITY BALANCE MINDFULNESS

EXCELLENCE © Petra Künkel, Collective Leadership Institute

© Petra Künkel

WWW.COLLECTIVELEADERSHIP.COM


Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Kompass zur Kollektiven Führung für Nachhaltigkeit. Als Herzstück des YLS Programms ist er ein Hilfsmittel, um sowohl die eigenen Führungsfähigkeiten als auch die Zusammenarbeit auf TeamOrganisations- und Systemebene weiter zu entwickeln. Im Zusammenspiel von sechs Schlüsselkompetenzen fördert der Kompass die Entwicklung nachhaltiger und nnovativer Lösungen.

 zu r ak tuelle n studie : s h i f ti n g th e way we co - cre ate


» Die Chance von Collective Leaders einzeln besser werden, sondern — Kristiane Schäfer (Gründe Geschäftsfüh


eadership liegt darin, dass wir nicht sondern gemeinsam besser sind. ÂŤ erin und stellvertretende hrerin des CLI)


Future Possibilities zukünftige möglichkeiten voranbringen Die Fähigkeit, in Möglichkeiten zu denken, Möglichkeiten und Lösungen zu suchen und sich auf diese einzulassen.



session I C h a n g em a k i n g im B e r u f – P o t e n t i a le n t f a l t u n g im U n t e r n e h me n

» Selbstreflexion als Ursprung: Nur jemand der weiSS, was er/sie will oder was er/sie nicht will, kann sein Potential entfalten und auch Umweltanforderungen stellen. «

Veronika Schubring (Cloudster Hub Rostock) Caroline Paulick-Thiel (nextlearling e.V.)


emp f e h lu n g e n a n u n t e r n e h me n

01

strategie Wirtschaftliche und soziale Ziele festlegen High-level Sponsorship – Unterstützung der Führungsetage für Wandel Sinnstiftendes Leitbild für das Unternehmen – nicht nur auf einer PPT sondern gelebt! Für die Strategieentwicklung öffnen – Input von außen einholen Das große Ganze diskutieren und definieren (Theorie der Veränderung)

02

struktur Fokus auf den Menschen richten – Standort flexibel gestalten Soziale Räume schaffen, die Kreativität fördern Zeit für Mitarbeiter einräumen, um kreativ zu sein und sich auszutauschen bzw. Veränderungen zu leben Freiräume bieten – architektonisch oder/und virtuell

03

kultur Authentizität – Nachhaltigkeit vorleben Transparente Kommunikation schaffen Positive Geschichten fördern und sichtbar machen - Erfolge feiern Eine Kultur des Scheiterns und der Experimente ermöglichen An der Haltung arbeiten, die Nachhaltigkeit verinnerlicht (Mindset) Mut zur Veränderung in die Kultur einbetten Es ermöglichen, dass Mitarbeiter sich mit ihrer Arbeit identifizieren Folgende Qualitäten hochhalten: Zuhören, Respektieren, Ernstnehmen

04

Human Resources Die Selbstverwirklichung von Mitarbeitern ermöglichen Vorhandene Ressourcen im Unternehmen nutzen/fördern Vorbildfunktion der Manager üben – Präsenz bei den Mitarbeitern zeigen (greifbar sein) Individuelle Gestaltung der Work-Life-Balance Auch das „Älterwerden“ der Mitarbeiter mitdenken




session I I V e r ä n de r u n g du r c h I n f o r m a t i o n , I n n o v a t i o n , I de a le .

» Ich bin mir durch die Session über mein eigenes Handeln bewusst geworden, wie nachhaltig ich lebe und was ich noch verbessern kann. « — Gast

Bianca Stadtmüller (Ernst & Young GmbH (EY)) Sophia Metz (Bayerisches Landesamt für Umwelt) Maria Klewer (Hochschule Heilbronn)

 z um t o o l : 4 D ime n si o n e n v o n V e r ä n de r u n g



session I I I P o li t isc h e P r o z esse v o n de r I dee bis z u r U mse t z u n g

» Elektromobilität ist ein gesellschaftliches Querschnittsthema, das alle Sektoren betrifft. «

Stefanie Rall (Fraktionsreferentin für Elektromobilität CDU/ CSU)



engagement Andere begeistern und einbeziehen Die Fähigkeit, Stakeholder sinnvoll und systematisch einzubeziehen und dadurch gemeinsames Handeln zu fÜrdern.



session I C h a lle n g e y o u r sel f . C h a lle n g e o t h e r s . Führung ohne Ver ant wortung?!

» Ich habe gelernt, dass es möglich ist, dass jeder führung übernehmen kann, unabhängig von seiner Position. « — Gast

Umut Savac & Roland Möhle (teach first Deutschland gGmbH)





session I I P r a c t isi n g L e a de r s h ip f o r Gl o b a l Resp o n sibili t y @ G I Z

» Zukunftsweisende Führung handelt nachhaltig und hat das gröSSere Ganze im Blick: Transforming diversity collaboratively into innovative action for a sustainable future! «

Brigitta Villaronga (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH)



session I I I N a c h h a l t i g k ei t u n d We r t e o r ie n t ie r u n g i n de r M i t a r bei t e r bi n du n g

» Mitarbeiterbindung ist etwas Individuelles, man muss immer den einzelnen Menschen dahinter sehen. « — Hannah Wiemers

Hannah Wiemers (IWAN BUDNIKOWSKY GmbH & Co. KG) Öngün Eryilmaz (Alanus Hochschule)



innovation Innovative LÜsungen erkennen Die Fähigkeit, innovative LÜsungen zu erkennen und zu entwickeln.



session I E r k e n n e n u n d e n t w ic k el n v o n ( s o z i a le n ) I n n o v a t i o n e n mi t dem B usi n ess M o del C a n v a s

» Für mich ist die Führung der Zukunft eine, die auf Motivation statt auf Kontrolle beruht. Die den Menschen als Ganzes - seine Emotionen, Wünsche, Fähigkeiten - berücksichtigt und wertund sinnvolle Ziele vorgibt. «

Prof. Dr. Florian Hoos (HEC Paris)

 z um t o o l : B U S I N E S S M O D E L C AN V A S



session I I & I I I

D ie C a se C li n ic

Âť Komplexe Projekte brauchen Zeit, um einen klaren Fokus und genaue Problemdefinition zu formulieren. ÂŤ

Yannic Franken (ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG) Catherine Wurth (Citizens for Europe e.V.) Jade Buddenberg (Collective Leadership Institute e.V.) Melanie Wilneder (CarbonDisclosure Project gGmbH)





Humanity Unsere Menschlichkeit leben Die F채higkeit, unsere Menschlichkeit zu leben und eine Atmosph채re gegenseitigen Respekts zu schaffen.



session I M e n sc h lic h k ei t a ls P r o z ess u n d F ü h r u n g s k o mpe t e n z

» In Projekten muss man mit sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten zusammenarbeiten, das Verständnis für den Anderen ist dabei essentiell. « — gast

Dr. Benjamin Nölting (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)) Patricia Scannapieco (Collective Leadership Institute e.V.)

 z um t o o l : di a l o g ic c h a n g e m o del



session I I

C h ec k i n a n d f i n d o u t

» Ich war begeistert, wie wirkungsvoll es für die konstruktive Bewältigung einer Aufgabe ist, wenn vorab die einzelnen Teammitglieder als Menschen sichtbar werden. « — gast Tobias Mühler (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH) Verena Bertram (World Wide Fund for Nature Deutschland) Katharina Rubin (Collective Leadership Institute e.V.) Julia Propp (PHINEO gAG)

 z um t o o l : c h ec k i n



session I I I

M i n d f ul n ess a n d L e a de r s h ip

» Ab und zu die Augen schlieSSen, tief durchatmen, in sich gehen – hilfreich um mehr zu sehen und besser zu führen. « — gast

Wolfgang Ricke (The Potential Project)



Collective Intelligence Kollektive Intelligenz ermöglichen Die Fähigkeit und Bereitschaft, echten Dialog und unterschiedliche Sichtweisen zu fördern, um bessere Lösungen zu entwickeln.



session I S peed - Gee k i n g z u n a c h h a l t i g e n a f r i k a n isc h e n P r a x isp r o je k t e n

» Die Vielfalt der Ideen entspricht der Vielfalt der Gäste und Ihren Hintergründen! Kollektive Intelligenz ist umso spannender, desto unterschiedlicher die Ideengeber sind. « — gast Toni Hassenmeier (Deutsche Gesellschaft für Internationale Entwicklung (GIZ) GmbH) Kondwani Chiwina, Johanna Barth (BALVI GmbH) Viktoria Cvetkovic (Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen AiF e.V.)



session I I J u n g e Ge n e r a t i o n e n i n ei n e n Zu k u n f t sdi a l o g f ü r N a c h h a l t i g k ei t ei n bi n de n

» Die „Ja und“- Methode möchte ich sofort am Montag in meinem Team Meeting nutzen! « — gast

Katja Tamchina (Rat für nachhaltige Entwicklung)

 z um t o o l : die „ j a , u n d … “ - Übu n g





session I I I E r fo lg s fa k to r e n f ü r M ul t is t a k e h o lde r n e t z w e r k e – Am B eispiel D eu t sc h es Gl o b a l C o mp a c t Ne t z w e r k

» Der Austausch mit anderen Organisationen der Gesellschaft wie Ministerien, Kommunen oder dem Akademischen Sektor hilft, das von Unternehmen getriebene Netzwerk zu beleben. «

Gwendolyn Remmert (Deutsches Global Compact Netzwerk)



Wholeness Das gröSSere Ganze erfassen Die Fähigkeit, über den eigenen Tellerrand hinauszusehen und den gröSSeren Kontext im Blick zu behalten



session I Au f b r uc h i n ei n n eues P a r a di g m a de r U n t e r n e h me n s f ü h r u n g . D a s U n t e r n e h me n a ls g a n z h ei t lic h es S ys t em – v o m I C H z um W I R

» Je weniger Ego, desto mehr Effizienz «

Jürgen Schmidt (Terra Institute)





session I I Gemei n w o h l ö k o n o mie – ei n M o dell f ü r g a n z h ei t lic h n a c h h a l t i g es Wi r t sc h a f t e n

» Der Mehrwert von Nachhaltigkeitsinitiativen ist nicht immer materiell und daher auch nicht immer messbar «

Johanna Paul und Lucie Lewandowski (Gemeinwohlökonomie)



session I I I D e r C R I C o r p o r a t e Resp o n sibili t y I n de x 2 0 1 3 de r B e r t elsm a n n S t i f t u n g

 Corporate Responsibility wird zu häufig nur als reines Kommunikationsinstrument wahrgenommen und nicht als ganzheitlicher Ansatz, der den gesamten Management-Prozess umfasst. 

Gina Burgard und Christine Weinreich (concern GmbH)



» YLS bildet Querdenker heraus, die wertvolle Kompetenzen für Dialog erwerben. Der Austausch in einem interdis zukünftige Führungsheraus — Jürgen Schmidt (YLS Beiratsm


die über den Tellerrand schauen und ialog und Veränderungsmanagement interdisziplinären Umfeld ist für erausforderungen essentiell. « mitglied, Gründer der memo AG)


Die Welt verändert sich, Führung auch. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmer/innen! Sie alle haben die YLS Dialogveranstaltung erst zu dem gemacht, was sie war – ein inspirierender und vielfältiger Austausch.

Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die positive Resonanz von Experten aus so unterschiedlichen Bereichen und Sektoren. Dies unterstreicht das Bedürfnis nach neuen Führungsansätzen. Und es bestätigt uns darin, dass der Kompass der Kollektiven Führung für Nachhaltigkeit das Potential besitzt, uns den Weg in eine lebenswerte Zukunft zu weisen. Auch wenn er sicherlich nicht als Antwort auf alle Herausforderungen der heutigen Welt verstanden werden kann, so bietet er doch einen Rahmen, um diese konstruktiv und lösungsorientiert anzugehen.

Nun gilt es das Netzwerk so auszubauen, dass alle Beteiligten ihre Expertise einbringen können, Methoden und Erfahrungen teilen und im kontinuierlichen Austausch voneinander lernen. Denn nur wenn wir unser Wissen zusammenbringen und gemeinsam Verantwortung für unsere Zukunft übernehmen, werden wir positive Veränderungen aktiv bewirken.

COLLECTIVE LEADERSHIP INSTITUTE Building Competence for Sustainability


Werden Sie Teil des YLS Netzwerks und gehen Sie mit uns und Anderen neue Wege! 1.

Nehmen Sie am offenen YLS Jahrgang 2014 teil

2.

Qualifizieren Sie Ihre Mitarbeiter/innen im Rahmen des offenen oder eines

maSSgeschneiderten YLS Programms

3. Werden Sie Mentor/in für einen YLS Teilnehmenden 4. Bringen Sie Ihre Expertise als Referent/in ein 5. Fördern Sie YLS Plätze für Personen aus unterschiedlichen Sektoren 6.

Gestalten Sie das YLS Programm als inhaltlicher Partner mit

Details finden Sie unter www.youngleadersforsustainability.de Oder schlagen Sie uns neue Wege vor! Kontakt Lisa Szeponik lisa.szeponik@collectiveleadership.com


was wird nächstes jah

Juli 2014 Beginn des nächsten offenen YLS Jahrgangs

verschiedene maSSgeschneiderte YLS Inhouse-Trainings für Unternehmen und Organisationen

Internationalisierung des YLS-Programms: YLS als Katalysator für Veränderung in Südafrika, Tunesien, Senegal, Kenia


hr bei yls passieren?

Kooperationen mit anderen Leadership-Programmen

Offlinevernetzung: die dritte YLS Dialogveranstaltung

Onlinevernetzung: Ausbau der community


xing vernetzen sie sich mit uns Jeder, der Interesse hat, Teil unseres Netzwerks von Changemakern zu werden, die sich gegenseitig Mut machen und sich handfest unterstĂźtzen, ist herzlich eingeladen, mit uns in Kontakt zu treten. Teilen Sie Ihre Ideen und Erfahrungen auch in der YLS XING Gruppe! Hier finden Sie auch den Suche/Biete Marktplatz, den wir bei der Dialogveranstaltung begonnen haben. ď‚‹ zur XING Gruppe



f Ăś rderer

m edien p artner

p artner

c aterer


Unser Dank gilt allen Gästen und Mitwirkenden für diesen rundum gelungenen Tag! Moderation Kristiane Schäfer (Collective Leadership Institute e.V) Frank Appenzeller (AVANTALION Technology Consulting GmbH) Keynotes Petra Künkel (Collective Leadership Institute e.V): Die Welt verändert sich. Führung auch. Jürgen Schmidt (Terra Institute): Warum brauchen wir ein neues Führungsparadigma? Insbesondere bedanken möchten wir uns bei den diesjährigen YLS Teilnehmer/innen: Johanna Barth (BALVI GmbH), Verena Bertram (WWF), Jade Buddenberg (CLI), Kondwani Chiwina (BALVI GmbH), Viktoria Cvetkovic (AiF e.V.), Yannic Franken (ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG), Toni Hassenmeier (GIZ), Maria Klewer (Hochschule Heilbronn), Tobias Mühler (GIZ), Julia Propp (PHINEO gAG), Katharina Rubin (CLI), Bianca Stadtmüller (Ernst & Young), Melanie Wilneder (CDP), Catherine Wurth (Citizens for Europe e.V.), Sophia Metz (Bayerisches Landesamt für Umwelt). und auch bei den diesjährigen referent/innen: Gina Burgard (concern GmbH), Christine Weinreich (concern GmbH), Öngün Eryilmaz (Alanus Hochschule), Prof. Dr. Florian Hoos (HEC Paris), Lucie Lewandowski (Gemeinwohlöknomie), Roland Möhle (teachfirst gGmbH), Dr. Benjamin Nölting (HNE Eberswalde), Johanna Paul (Gemeinwohlökonomie), Stefanie Rall (CDU/ CSU Fraktionsreferentin), Gwendolyn Remmert (Deutsches Global Compact Netzwerk), Wolfgang Ricke (The Potential Project), Veronika Schubring (CloudsterHub Rostock), Caroline Paulick-Thiel (nextlearning e.V.), Hannah Wiemers (IWAN BUDNIKOWSKY GmbH & Co. KG), Brigitta Villaronga (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH), Umut Savac (teachfirst gGmbH), Jürgen Schmidt (Terra Institute), Katja Tamchina (Rat für Nachhaltige Entwicklung) & Schauspieler/innen des Freiburg Scientific Theatre.




das b unte b rett

ď‚‹ V e r n e t z e n S ie sic h ( t eil n e h me r lis t e )


stakeholder dialogues

Collective Leadership Institute

next learning

Cloudsters Rostock

young leaders for sustainability

Citizens for Europe

Alanus Hochschule

oracle deutschland

The Potential Project

E&Y

Rat f端r Nachhaltige Entwicklung

WWF

terra institute

Abgeordneter Wahlkreis Konstanz

hochschule heilbronn

giz

Hec paris

HNEE

Budnikowsky

Bayerisches Landesamt f端r Umwelt

phineo

global compact

teach first deutschland

carbon disclosure project

balvi

tafelservice

concern


kontakt

Collective Leadership Institute e.V. (CLI) Eisenhartstraße 2 14469 Potsdam Telefon: +49 (0) 331 581 659 6-11 Fax:

+49 (0) 331 581 659 6-22

E-Mail: yls@collectiveleadership.com Web:

www.collectiveleadership.com

www.stakeholderdialogues.net YLS Programmleitung Lisa Szeponik Telefon: +49 (0) 331 581 65 96 14 E-Mail: lisa.szeponik@collectiveleadership.com Web: www.youngleadersforsustainability.de Unsere sozialen Kanäle  Facebook  XING  Twitter


COLLECTIVE LEADERSHIP INSTITUTE Building Competence for Sustainability


Eine wirklich gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung von vorne herein ausgeschlossen erscheint. – Albert Einstein


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.