
4 minute read
art & culture | Artwall Artwall
LARS TAE-ZUN KEMPEL alias ZOON ist ein, mit Auszeichnungen, versehener Intermediär-Künstler.
Lars schloss 2014 sein Studium an der Hochschule für Gestaltung und Kunst "HfG-Of" ab und lebt nun sein Leben als Künstler und Designer / Regisseur und Schauspieler.
Advertisement
Für seine Arbeit im Bereich der angewandten Kunst und Werbung, arbeitet er mit High-End-Marken, renommierten Musikern und den erfolgreichsten Sportbrands und Clubs weltweit.
Für weitere Informationen: www.studiozoon.com




Mit Kunst bringe ich Gefühle und Erfahrungen zum Ausdruck. Ich wiege dabei ab, welche Seiten ich mit der Welt teilen möchte. Das beobachte ich auch im Verlauf meiner kreativen Karriere: Dass sich das Thema „sich erkennbar machen“, also transparent der Öffentlichkeit gegenüber sein, auch in meiner Kunst abzeichnet. Diese Entwicklung hat sich langsam in meinem Unterbewusstsein angebahnt. Ich habe das beim Malen immer wieder gemerkt. immer wieder wurde Widerstand geleistet und es dauerte, bis ich mir darüber überhaupt bewusst war. Die verschiedenen Schichten und wie sichtbar oder verdeckt diese sind, stehen metaphorisch für die Sichtbarkeit meiner Emotionen und Gefühle. Lange Zeit habe ich viele Striche, hinter denen tiefe Emotionen steckten, mit dicken Farbschichten übermalt.


Heute schaue ich auf meine Bilder und kann beobachten, wie diese immer transparenter werden. Ich zeige mich mehr, spreche über mich. Dabei wurde Wasser immer mehr zu einem wichtigen Arbeitsmaterial. Durch den Einsatz von Wasser, werden Farben heller und Schichten transparenter.
Wir Menschen bestehen zu größtem Teil aus Wasser. Das Element Wasser steht außerdem für unsere Gefühlswelt. Ich denke, ich bekenne mich mittlerweile mehr dazu, Mensch zu sein. Dazu möchte ich auch andere Menschen motivieren - an der Oberfläche auch Tiefe durchscheinen zu lassen, authentisch zu sein und sich erkennbar zu machen. Zu sich selbst nicht so hart zu sein, das Leben anzunehmen.
-GIRL ON FIRE-

-ALTE OPER-
Ich bin Britin und habe aber mehrere Jahre in Barcelona gelebt und als 3D-AutodesignModelliererin gearbeitet. In späteren Jahren studierte ich erneut Grafikdesign und Fotografie und erwarb einen BA (HONS).
Meine Liebe zur Erstellung von Fotokunst begann vor vielen Jahren. Durch die Vermischung meiner Fotografien und Zeichnungen entstand ein einzigartiger ästhetischer Reiz. Durch die Verwendung verschiedener Mischmodi und Deckkrafteinstellungen werden Tiefe und Textur erzielt, wodurch erstaunliche visuelle Kompositionen entstehen. Ich verkaufe an private Sammler und öffentliche Stellen. Ich stelle derzeit Kunstwerke aus, im Lab106, in der Myzeil in Frankfurt. Obwohl ich auf der ganzen Welt fotografiere, bietet Frankfurt, mein derzeitiger Wohnort, viele Möglichkeiten für großartige Fotografie, insbesondere mit seinem Untergrund und seiner lebendigen, vielfältigen Kultur, ein Ort, den ich jetzt gerne mein Zuhause nenne.


-ONLY FRANKFURT-

-FANATIC ON THE INSIDE HOFMANN X WEERTZ SERIES-

Anna Hofmann lebt und arbeitet in Frankfurt am Main. Sie studierte Kunst mit dem Schwerpunkt Illustration und Bildhauerei bei Prof. Eike König an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, sowie an der Athens School of Fine Arts. Sie gewann mit ihrer installativen Arbeit den FAZIT Rundgangspreis und nahm an mehreren Ausstellungen in- und außerhalb hochschulischer Kontexte teil.
Zu ihrem Arbeitsspektrum gehört die Erstellung von Animationen, die bisweilen als Teil von Florian Meisenbergs Ausstellung „Deep Tissue“, in der Galerie Berlinskej Model in Prag, gezeigt wurde, oder als Musikvideo für die Musikerin Wens veröffentlicht wurden. Ihre Illustratorischen Arbeiten finden sich unter anderem im Zeitmagazin, Zeit Campus oder in der Freitag, sowie als Designs für Modelabels, wie DIME oder Celine. 2022 hatte sie eine Soloausstellung in der Störung Galerie, Berlin, sowie weitere Duo oder Gruppenshows, in denen Sie unter anderem großformatige Arbeiten auf Leinwand zeigte.

-FANATIC ON THE INSIDE
HOFMANN X WEERTZ SERIES-




Fashion Reimagined
Der Dokumentarfilm folgt der Modedesignerin und Kreativdirektorin des nachhaltigen, zeitgenössischen Modelabels Mother of Pearl, Amy Powney, die schon immer ein Interesse an der Beziehung zwischen der Mode und dem Planeten hatte - und sich der verheerenden Umweltauswirkungen der Branche nur allzu bewusst war. Der Dokumentarfilm verfolgt die dreijährige Reise der Designerin, die eine vollständig zurückverfolgbare Bekleidungskollektion entworfen hat - vom Feld bis zum fertigen Kleidungsstück. Mit diesem Dokumentarfilm lud Sie die Zuschauer ein, die Lieferkette der Modebranche anders zu sehen, den größeren Wert unserer Kleidungsstücke hervorzuheben und ein wenig mehr Respekt für die Kleidung zu entwickeln, die man trägt und in seinem Kleiderschrank aufhängt. Unter der Regie, der für den BIFA nominierten Filmemacherin Becky Hutner, ist ,,Fashion Reimagined’’ eine Lektion in Sachen Wertschätzung für die Kleidung, die wir haben, und für die Menschen und Prozesse, die zu ihrer Herstellung beitragen.
Slay
SLAY ist ein Dokumentarfilm, der die Auswirkungen der Verwendung von Pelz, Leder und Wolle, Greenwashing und die Auswirkungen von Marken, die Tierhaut verwenden, auf die Umwelt untersucht. Die investigative Filmemacherin Rebecca Cappelli, reist um die Welt und deckt einige der bestgehüteten Geheimnisse der Modebranche auf. Eine erschütternde Geschichte von Greenwashing, Umweltzerstörung, ungerechter Behandlung von Arbeitern und Tierausbeutung aufgedeckt.. SLAY stellt eine wichtige Frage an die Öffentlichkeit und an die Modeindustrie selbst: Ist es akzeptabel, Tiere für Mode zu töten?


Rana Plaza Collapse Documentary : The Deadly Cost of Fashion

Wir vergessen nicht. Zur Ehre des 10-jährigen Jubiläums von dem Sturz des Rana Plaza Gebäudes in Bangladesch, wodurch mehr als 1.100 Menschenleben ums Leben gekommen sind und 2.500 weitere verletzt wurden. In dem Gebäude waren fünf Bekleidungsfabriken untergebracht, in denen schlecht bezahlte bangladesische Textilarbeiterinnen für, wohlhabende und renommierte, westliche Bekleidungsmarken herstellten. Wäre es nicht mehr als angemessen, die Dokumentation, die Rund um diesen tragischen Unfall spielt, anzuschaue? Der Einsturz des Rana Plaza gilt als der tödlichste Unfall in der Geschichte der Bekleidungsindustrie. In dem Dokumentarfilm wird klar gemacht, wie der Konsum und die westliche Welt mit diesem tragischen Unfall zusammenhängt. Der Fotojournalist Ismail Ferdous berichtet.
The True Cost

„Mein Denken über Kleidung hat sich für immer verändert“. Diese Feststellung des Filmemachers, Andrew Morgan, und die Gründe für diesen Sinneswandel ist der Stoff, aus dem dieser, interessant gestaltete, Dokumentarfilm gemacht ist.
Die Arbeits - und Lohnverhältnisse in der Textilindustrie von Bangladesch und in Kambodscha (Streik für höhere Löhne wird niedergeknüppelt), ein Mindestlohn, der nicht zum Leben reicht, die gen-veränderte BtBaumwolle und das Monopol von Mosanto, die Abfallprobleme mit Tausenden von „entsorgten Kleidungsstücken“, die Zerstörung von einheimischen Arbeitsplätzen, durch den Import von Altkleidern, diese und viele weitere Aspekte werden aufgegriffen.
Seit Jahrzehnten wird Kleidung immer billiger. Den Preis dafür bezahlen vor allem die Umwelt und die Menschen, die in den Produktionsstätten arbeiten. Gefilmt in Ländern auf der ganzen Welt, im Scheinwerferlicht der Catwalks und in den ärmsten Slums, zeigt diese Dokumentation die Abgründe hinter der schillernden Kulisse der Modeindustrie.