Finale
2012 | Ausgabe 3
IMPRESSUM
Margit Mohr, welche drei Personen würden Sie adoptieren?
famos – das Nürnberger Familienmagazin Jahrgang 5 • Heft 20 • September 2012
■ Margit Mohr (50), ist Kulturmanagerin und Kuratorin, sie arbeitet seit 26 Jahren im KUNO. Der 1975 gegründete Kulturladen in der Wurzelbauerstraße 29/35, der von einem Verein getragen wird, firmiert inzwischen als Kulturzentrum KUNO mit den Schwerpunkten Literatur, zeitgenössische Kunst und Treffpunkt für alle Generationen. Margit Mohr leitet seit etlichen Jahren die Einrichtung, wo sie neben dem Jazzfrühstück u.a. das Wortwärts-Festival, das Café Zeitlos, das Galeriehaus und zuletzt die Frankenlese an verschiedenen Orten in der Nordstadt etabliert hat. Ansonsten kooperiert sie mit unterschiedlichen Kultur-Partnern, mit denen sie zum Beispiel 2005 das Kulturprojekt BetonKunst durchführte oder 2008 mit der „Tier + Mensch“-Schau die AEG-Hallen kunstvoll bespielte. Margit Mohr ist verheiratet, wohnt in Wetzendorf und gilt als Lieblingstante von vielen Kindern im Familien- und Freundeskreis. Text: Jo Seuß, Fotos: privat/PR
IS O
IIII I
8 6 3 1 2 7 0 9 60
A IIIIIIIII IIIII
9
5 5 73
2
8
3
7
7
7
1 2 7 53
55
■ Judith Schnaubelt, Radio-Moderatorin bei Bayern 2, weil sie immer einen Supermusikmix auflegt, den ich mir gern auch bei mir zu Hause anhören würde.
5
Redaktion: Jo Seuß, Martina Hildebrand, Norbert Gstattenbauer, Walter Schatz (verantwortlich), Peter Roggenthin (Bild) Texte und Mitarbeit für diese Ausgabe: Karin Behrens, Gilda Goharian, Alexandra Haderlein, Ruth Hager, Wolfgang Heilig-Achneck, Heike Hein, Peter Kunz, Irini Paul, Manuela Prill, Doris Reinecke, Silke Roennefahrt, Roy Schmidt, Maria Schreiber-Buch, Oliver Tissot
5
0 9 8 6 31 7 6 0 2 28 7
7 98
I S O
IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII IIIII IIII I
9 9 8 7 5 3 27
Redaktion: „famos“ Spitalgasse 22, 90403 Nürnberg post@famos-nuernberg.de www.famos-nuernberg.de
3
9
III IIII IIII
3
2
0 9 8 6 3 1 6 0 2 7 87
■ Martha Nussbaum, Philosophin und Sozialwissenschaftlerin aus Chicago, weil sie nach dem Guten im Menschen forscht und nach den Bedingungen, durch die es sich entwickelt – mit ihr würde ich gern dieser Fragen nachgehen.
1
Vorstand: Hermann Imhof (1. Vorsitzender), Jo Seuß (Stellvertreter), Dr. Christian Boss, Nicole Hummel, Sabrina Havlitschek, Walter Schatz, Dr. Karl-Heinz Schrenker (Schatzmeister),
7
IIIIIIIIIII IIIII A IIIIIII IIIII IIIII IIII IIII III IIII
5
8
12 7
9
IIIII I S O IIIIIIII IIIII
Herausgeber: Verein für Familien in Nürnberg e.V. Geschäftstelle: Spitalgasse 22, 90403 Nürnberg Telefon: 09 11/2 31-73 59
Fotos und Illustrationen: Klaus Gruber, Cornelia Krug, Peter Kunz, Peter Roggenthin, Teresa Wiechova, Hans-Joachim Winckler, NN-Archiv, www.pixelio.de, privat
IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII IIIII IIII III
A
35
Titelbild: Peter Roggenthin
■ Karl Albert, Mitbegründer von Kuno und Galeriehaus, weil er ein großer Freund der zeitgenössischen Kunst und Musik war und mich mit vielen Stilarten vertraut gemacht hat – ihn hätte ich gern als Gesprächspartner, leider ist vor zehn Jahren verstorben.
Grafik & Layout: Michael Frœhlich designedition@online.de Druck: Verlag Nürnberger Presse, Druckhaus Nürnberg GmbH & Co., Marienstraße 9–11, 90402 Nürnberg Auflage: ca. 100 000
Trommeln für Familienlotsen
Fachliche Beratung: Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und Soziales
In Kassel gibt es das Freiwilligen-Projekt „FamoS“ ■ In der Reihe „famose Freunde“ stel-
Im Sommer 2010 wurde in der nordhessischen „documenta“-Stadt die Kooperation von Freiwilligen-Zentrum, gemeinnütziger Wohnungsbaugesellschaft und dem Verein Familienberatungszentrum „kafa“ gegründet. Laut Frank Gerhold, einer der beiden Geschäftsführer des Freiwilligen-Zentrums, gibt es bisher 22 Leute, die geschult wurden und regelmäßig Familien unterstützen. 60 freiwillige Familienlotsen sollen in drei Jahren gewonnen wer-
den – insofern müssen Projektleiterin Ylva van Löhneysen und ihr Partner schon noch kräftig trommeln, um das Ziel zu erreichen. Durch Gelder von der Aktion „Es braucht ein ganzes Dorf, um Mensch konnte „FamoS“ gestartet und ein Kind zu erziehen“, so lautet ein beRäume bezogen werden, wodurch man kanntes afrikanisches Sprichwort, das neue Unterstützer im Bereich der Nachim Prinzip überall auf der Welt gilt, barschaftshilfe fand. Zentrale Anliegen wo es noch etwas dörfliche Strukturen sind laut Gerhold (49) „direkte Entmit tragenden sozialen Netzwerken lastung und Nachhaltigkeit“. gibt. In vielen Städten Der Sozialmanager und Vater fehlen aber gerade die von einem Kind hofft, dass die unterstützenden Glieder „schöne Partnerschaft“ von in der Gesellschaft, die „FamoS“ auf Dauer gesichert Eltern das Familienleben werden kann. Klar ist für ihn, erleichtern. Diese probledass dieses Projekt nicht in matische Ausgangslage Konkurrenz mit der professiowar der Grund, warum nellen Arbeit treten wird. in Kassel das Projekt Kontakt: „Familien ohne Sorgen“ www.stadt-kassel.de/aktuelles entstand – kurz „FamoS“ Sie leiten FamoS in Kassel: Frank Gerhold und Ylva van Löhneysen. Telefon 05 61/10 24 25 genannt. len wir regelmäßig Einrichtungen oder Organisationen vor, die ebenfalls famos heißen. Diesmal ist es das Projekt für Freiwilligen-Arbeit in Kassel.
Koordination: Karin Behrens, Stadt Nürnberg Anzeigen-Annahme und Anzeigen-Betreuung: Peter Roggenthin Adamstraße 37, 90489 Nürnberg Telefon und Fax: 09 11/941 31 98 Mail: peter@roggenthin.de Derzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe ist der 16. November 2012 »famos« erscheint wieder am Dienstag, 11. Dezember 2012
NN_4c 03.01.2007 15:32 Uhr Seite 1
Die vorliegende Ausgabe von »famos« erscheint mit freundlicher Unterstützung durch: s Sparkasse Nürnberg