WA_SH114_Wasser_L_Musterseite FH 17.04.14 11:08 Seite 44
Bad | Trinkwasser Jeden Tag Premiumwasser: Premium-Wasserqualität bietet eine moderne Leitungswasserfiltration wie etwa die „Blauwasser Home“. Sie liefert durch Aktivkohle- und zweifache Hyperfiltration, kombiniert mit einem Sterilfilter direkt an der Entnahme, köstliches, frisches und leicht mineralisiertes Tafelwasser. Schwebstoffe, organische Verbindungen, Arzneimittelrückstände, Kalk und Keime werden von der im Unterschrank verborgenen, neun Zentimeter flachen Filtrationseinheit entfernt. Blauwasser/djd
Mit Reinheitsgebot Pro Tag verbrauchen wir im Durchschnitt 129 Liter Trinkwasser. Laut einer Umfrage des Forums Trinkwasser e.V. nehmen es täglich sogar zwei Drittel der Deutschen aus der Leitung direkt zu sich. Umso wichtiger ist eine hohe Wasserqualität. Doch wie können wir deren sicher sein?
ie Trinkwasserverordnung hält die hygienischen Bestimmungen für das wertvolle Gut Wasser fest. Darin heißt es: „Zweck der Verordnung ist es, die menschliche Gesundheit vor den nachteiligen Einflüssen, die sich aus der Verunreinigung von Wasser ergeben, das für den menschlichen Gebrauch bestimmt ist, durch Gewährleistung seiner Genusstauglichkeit und Reinheit […] zu schützen.“ Im Dezember 2012 verschärfte der Bundesrat die Trinkwasserverordnung und setzte damit konkrete Parameter für die Zulassung von Aufbereitungsstoffen, die Anforderungen an Materialien in Kontakt mit Wasser sowie die Konzentration von Legionellen. Denn gerade Krankheiten, ausgelöst durch Legionellen-Bakterien, werden hierzulande von vielen unterschätzt. Dabei gibt es zahlreiche Fälle sogenannter Legionellose. Knapp 600 Erkrankungen
D
44
Bäder & Küchen 2014
meldete das Robert-Koch-Institut 2012. Vor allem für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sind die Erreger gefährlich. Über die Atemwege gelangen diese in den Organismus, die zu Lungenentzündung und Fieber führen. Doch wo kommen die ungemütlichen Wassergenossen vor und was kann man gegen sie tun? Legionellen vermehren sich bei Temperaturen zwischen 20 und 45 Grad Celsius. Gefahr besteht vor allem, wenn das Wasser längere Zeit in den Rohren steht. Besonders betroffen sind große Warmwassersysteme, wie sie Hotels, Krankenhäuser oder Mehrfamilienhäuser aufweisen. Hier ist es ratsam, das warme Wasser mehrere Minuten aus dem Hahn ablaufen zu lassen. Gleiches gilt für Leitungen in alten Häusern vor 1973, die porös sein können und das Trinkwasser belasten. Korrosionspartikel, beispielsweise aus Schwermetallen wie Zink, Kupfer, Kadmium und Blei, reichern sich Herstellerkontakte ab Seite 97.