Renovieren+Energiesparen 2/2022

Page 118

2/2022 Deutschland: € 4,50 Österreich: € 5,20 Schweiz: SFr 7,20 BeNeLux: € 5,40 Italien: € 6,30 ISSN 2195-1780 SPEZIAL HEIZEN & ENERGIESPAREN Fördermittel · Wärmepumpe · Hybridheizung · Photovoltaik-Anlage · Stromspeicher · Smarte Heizungssteuerung · Holzheizung · Kaminöfen · Wohnraumlüftung 4198725804501 02 Verschönern Badezimmer & Küche renovieren Ratgeber Fenster & Dachfenster Spezial Hybridheizung WÄRMEPUMPE ALTBAU UND Das müssen Sie beachten! Spezial Heizen mit Holz Spezial Strom erzeugen und speichern gewinnen! Mitmachen & Preise für über 10.000 €

BauderECO. Der neue Dachdämmstoff.

Das gab‘s noch nie: Ein Dachdämmstoff, der zu 60% aus Biomasse (pflanzliche Ernteabfälle), recycelten Wertstoffresten und Muschelkalk besteht, der Energie einspart und damit das Klima schont. Dämmen Sie deshalb Ihr Dach mit BauderECO: ökologisch und mit bester Dämmleistung. Wohngesund, ökologisch und dämmstark. Mehr unter www.baudereco.de

Die im Zuge des russischen Überfalls auf die Ukraine auf ein Allzeithoch gestiegenen Energiepreise vermiesen den Deutschen nicht nur die Laune, sondern tun mitunter richtig weh. Viele müssen den Gürtel enger schnallen und sich in Verzicht üben. Ganz zu schweigen von der Angst der weniger betuchten Bürger, die hohen Abschlagszahlungen ihrer Energieversorger gar nicht mehr bedienen zu können und in den Wintermonaten in einer kalten Wohnung sitzen zu müssen. Die Hoffnung, dass dieser Spuk bald vorüber geht und wir danach wieder in ruhige Fahrwasser zurückkehren können, ist trügerisch. Wann und ob die Heizkosten deutlich sinken werden, steht nämlich in den Sternen und ist heute noch nicht abzusehen. Im Gegenteil. Die Unsicherheiten bleiben groß und selbst weitere Teuerungswellen sind nicht auszuschließen. Auf stark sinkende Gas-, Ölund Strompreise zu spekulieren, ist eine äußerst riskante Wette. Auch die kommenden Jahre werden in Sachen Energieversorgung von massiven Unsicherheiten geprägt sein. Daher ist es klug, sich auf eine weitere Verschärfung der Lage vorzubereiten und die eigenen Hausaufgaben zu machen, sprich, den eigenen Energieverbrauch nachhaltig zu reduzieren! Stopfen Sie daher die Dämmlücken Ihres Eigenheims, modernisieren Sie Ihre Heiz- und Gebäudetechnik oder investieren Sie Ihr Erspartes in eine Solarthermie- oder Photovoltaik-Anlage, anstatt mit Ihrem sauer verdienten Geld die Energieversorger zu füttern. Diese Investitionen, die zweifelsohne ins Geld gehen und sich vom Gros der Haushalte nicht Sie am Ende bezahlt machen. Zusätzlichen Wohnkomfort und das gute Gefühl, gleichzeitig etwas zum Schutz des Klimas beizusteuern, gibt’s gratis obendrauf. Also nicht länger warten, sondern aktiv werden! Wo Sie den Hebel bei Ihrem persönlichen Modernisierungsprojekt ansetzen können, lesen Sie in dieser neuen Ausgabe von RENOVIEREN + Energiesparen XXL. Bei uns erfahren Sie, welche Optionen Sie beim Heizungstausch haben und mit welchen Dämmmaßnahmen Sie Ihre Energieverluste drosseln können. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einer Photovoltaik-Anlage den Schritt vom Energieverbraucher zum Energieerzeuger machen und wie smarte Technik beim Energiesparen helfen kann. Angereichert haben wir alles mit interessanten Renovier-Reportagen, die Ihnen von tatkräftigen Hausbesitzern und ihren Modernisierungsprojekten berichten.

Viel Freude beim Schmökern und Entdecken wünscht Ihnen Ihr Jörg Bayer

EDITORIAL www.logoclic.info #Geeignet für Badezimmer *2 #Kratzbeständig #Antibakteriell *4 #CO 2 neutral *5 #Organische Trägerplatte aus Holz *3 #PVC-frei *6 Gemeinschaftswerbung der Gesellschaften (vgl. www.bauhaus.info/ gesellschaften oder unter Tel. 08 00/3 90 50 00) Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Rhein-Main-Neckar, Bohnenbergerstr. 17, 68219 Mannheim www.bauhaus.info DER PREMIUMBODEN * 1 MIT SPRITZWASSERSCHUTZ *1 Komposition aus natürlichem Holz und Kunstharzen *2 Nur für Privatbereich, siehe Verlegeanleitung *3 Besteht aus natürlichem Holz und organisch-chemischem Bindemittel *4 Eine Verringerung der bakteriellen Aktivitäten wird ohne Einsatz von Bioziden, durch die Beschaffenheit der Oberflächenbeschichtung, erreicht. Getesteter Bakterienstamm: Staphylococcus aureus *5 CO 2 neutral, da bei der Herstellung der O.R.C.A. Trägerplatte weniger CO2 freigesetzt wird, als der Baum selbst gespeichert hat. *6 Kann Spuren von PVC enthalten, z.b. von der Verpackung. BLUES
Shutterstock.com
Deutschland hat den
SERVICE 3 Editorial 6 News 112 Gewinnspiel 120 Herstellerkontakte & Inserenten 122 Glosse & Impressum 22 Wärmepumpe Badezimmer 02/22 Mitmachen & gewinnen! ab Seite 112 8 Behutsam saniert Mit Terrassenanbau 32 Luft-Wasser-Wärmepumpe Heizung mit Zukunftspotenzial 42 Modernisierung mit Wärmepumpe Einfamilienhaus mit Wärmepumpe 44 Effizienzhaus Vom
50 Erdwärmepumpe Erdwärme statt Fernwärme 51 Wasserstoffhaus Der
der
66 Dachdämmung Klimaschutz beginnt zuhause 72 Smarte Rollläden Smarte
aus
78 Hilfe
106 Winzerhaus Parkett? Perfekt! 110 Vintage-Villa Selbstgemachte Vintage-Villa 114 Kernsanierter Bauernhof Landliebe REPORTAGEN © Bosch © HSK Duschkabinenbau VERSCHÖNERN 80 Treppen Etagenwechsel 96 Küche Zeit für ein Makeover 100 Badezimmer Volltreffer! 109 Wand & Boden Schöner geschummelt 4 2/2022 INHALT Titelfoto: Zooey Braun 14 Vorwort Zeitenwende im Heizungskeller 18 Fördergelder Die BEG-Reform 22 Wärmepumpe Heizkosten senken, unabhängig werden! 34 Photovoltaik-Anlage Ein Glanzlicht für jedes Dach! 38 Marktübersicht Stromspeicher 46 Smarte Heizungssteuerung Neue Heiztechnik, niedrige Heizkosten 52 Wohnraumlüftung Immer gesunde Raumluft 56 Kaminofen Zukunftsheizen 58 Holzheizung Mit Feuereifer sparen 62 Hybridheizung Das Beste aus zwei Welten SPEZIAL
Schulgebäude zum Effizienzhaus
Traum von
Autarkie
Renovierung
eigener Hand
vom Maler Farbenfroh
HEIZEN & ENERGIESPAREN
RATGEBER 68 Wärmedämmung Richtig sparen 74 Dachfenster & Fenster Licht ohne Grenzen! 82 Kabel oder Funk Smart im Nachgang 86 Wallboxen Besser mit Box 88 Garagentor modernisieren Gestalterische Gewissheiten 90 Bestandsimmobilien sanieren 60er, 70er & 80er 92 Trinkwasseraufbereitung Nicht zu hart, nicht zu weich 118 Energie sparen Zehn Tipps zu Wärmepumpen Wärmedämmung 68 74 Fenster 34 PhotovoltaikAnlage 96 Küche Smarte Heizungssteuerung Lüftung © Fronius © Puren © Kermi © Zehnder © AEG © TLS 2/2022 5Herstellerkontakte ab S. 120

Gleich anmelden

Kennen Sie schon unseren „Hurra-wirbauen“-Newsletter? Zweimal im Monat erfahren Sie per Mail alles rund ums Bauen und Renovieren. Zusätzlicher Bonus: Sie verpassen keines unserer Gewinnspiele mehr!

Schon gewusst ?

VOLL- ODER SPOT-HEIZUNG

Infrarotheizungen arbeiten mit direkter Wärmestrahlung. Während Radiatoren oder Konvektoren erst die Luft erwärmen müssen, um eine gewisse Temperatur zu erreichen, wirkt die Infrarotstrahlung direkt nach dem Einschalten genau dort, wo sie gebraucht wird. Lange Aufheizphasen erübrigen sich. So eignen sich die Geräte vor allem für Räume, die nicht permanent genutzt werden, wie Hobbykeller oder Gästebad. Die Heizung kann per App eingestellt und programmiert werden. Wird sie mit Fenstersensoren gekoppelt, erkennt sie zudem, wenn Fenster offen stehen und fährt automatisch herunter. Die Infrarot-Metallheizung kann schnell und einfach vertikal oder horizontal an Wand oder Decke montiert werden. Die Heizung ist gerade mal 24 Millimeter tief und integriert sich unauffällig in den Wohnraum. Dimplex

UNSER BAUHERRENPORTAL

Sie möchten noch mehr exklusive Inhalte entdecken, an Gewinnspielen teilnehmen und aktuelle News der Baubranche erhalten? Besuchen Sie uns online unter hurra-wir-bauen.de

EINER FÜR ALLE(S)

Der Hochdruckreiniger ist ein wahrer Alleskönner. Die Modelle der „X-Serie“ bieten umfangreiches Zubehör. So braucht es zukünftig nur noch ein Gerät für vielfältige Anwendungsbereiche. Dank passendem Aufsatz können Sie Ihren Wintergarten reinigen, das verstopfte Fallrohr befreien oder die hartnäckige Verschmutzung vom Fahrrad nach der letzten Mountainbike-Tour entfernen. Kränzle

6 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 SERVICE | NEWS

Hörtipp: Podcast

Hörtipp!

Renovierer finden viele Tipps in unserem Podcast „Hurrawir-bauen“ – ob zur Dachfenster-Planung, zur smarten Renovierung oder zum Garagentoraustausch. Mit Jochen Stein (Bild) haben wir über Pelletheizungen und Solarthermie-Anlagen gesprochen.Diese und weitere Folgen finden Sie auf Spotify, auf YouTube und in unserer Mediathek auf www.hurra-wir-bauen.de

Glastausch statt Fenstertausch: FINEO Vakuum-Isolierglas ist förderfähig

SCHUTZ VOR KAFFEE-, SAFT- ODER ROTWEINFLECKEN Ältere Arbeits- und Tischplatten müssen nicht weggeworfen werden. Mit dem Arbeitsplatten-Öl werden sie wie neu. Auf Basis natürlicher Rohstoffe schützt das Öl jede Holzoberfl äche vor hartnäckigen Flecken. Außerdem hilft es dem Holz, atmungsaktiv zu bleiben. Flecken oder andere Benutzungsspuren dringen durch den entstehenden Schutzfilm nicht in die Poren ein, sondern perlen auf der Oberfl äche ab. Das Öl kann auch für Kinderspielzeug verwendet werden. Bondex

Nutzen Sie vor der nächsten Heizperiode die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ des BAFA, um Ihre Fenster energetisch zu modernisieren. FINEO-Isolierglas schafft das Kunststück, zwischen zwei Glasscheiben ein Vakuum einzubinden und so die Dämmwirkung einer Dreifachverglasung bei der Dicke einer Einfachverglasung zu erreichen. In der Hybrid-Version wird das FINEOVakuumglas als eigenständige Einheit in einer Doppelverglasung eingesetzt. Dies führt zu einer noch nie dagewesenen Dämmung, die der einer Dreifachverglasung überlegen ist.

FINEO Hybrid kann problemlos in bestehende Fensterrahmen eingebaut werden und ersetzt die alte Doppelverglasung. Ohne Schmutz oder nachträgliche Arbeiten an der Fassade. Durch die Beibehaltung des bestehenden Rahmens bei gleichzeitigem Einbau von FINEO Hybrid können die vom BAFA geforderten Energiekennwerte erreicht werden. Ohne das gesamte Fenster auszutauschen.

Eine einzigartige, leistungsfähige und kostengünstige Lösung zur Verbesserung Ihres Komforts und zur Einsparung von viel Heizenergie im nächsten Winter.

Sie möchten mehr erfahren? Scannen Sie jetzt diesen QR-Code

Jetzt
Wir beraten Sie gern!
informieren unter www.modernisierung.fineoglass.eu
Immobilienbesitzer aufgepasst!

RAUMSTRUKTUR

Diverse Wände wurden versetzt oder abgebrochen: Dadurch ergibt sich eine sinnhafte Raumfolge mit weiten Durchblicken.

Mit

Terrassenanbau

Behutsam sanierten ARSP Architekten im österreichischen Dornbirn ein kompaktes Wohnhaus aus dem Jahr 1929. Ein neuer offener und skulptural anmutender Stahlanbau lädt über drei Etagen ein, das Familienleben nach draußen zu verlagern.

Fotos: Zooey Braun

8 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 REPORTAGE | BEHUTSAM SANIERT

ZEITGENÖSSISCHE ARCHITEKTUR

Zum Garten hin zeigt das Siedlungshaus durch einen Stahlanbau, der die Konturen des Gebäudes nachzeichnet, ein modernes Erscheinungsbild.

Das Haus, das ARSP Architekten um- und weiterbauten, wurde bereits 1935 zur Gartenseite um rund vier Meter erweitert. Dies bedeutete zwar einen räumlichen Zugewinn, gestalterisch bestach die Erweiterung jedoch nicht mit besonderen Stilelementen. Im Gegensatz zu den anderen drei Fassaden des Hauses, die sich rund 90 Jahre nach ihrer Errichtung weitestgehend in ihrem ursprünglichen Zustand befanden. ARSP ließen diese Elemente – etwa mit ihren eleganten übers Eck geführten Fensterleisten – mit viel Liebe zum Detail aufarbeiten, so dass sie wieder dem Gesamtkontext der Siedlung entsprachen.

Der Reiz der Janusköpfigkeit

„Wir wollten das Haus nicht totsanieren, sondern neu beleben, ohne ihm den Perfektionismus eines Neubaus überzustülpen“, erklärt Rike Kress, Architektin und Partnerin bei ARSP Architekten den Entwurfsansatz. Und da die Nordfassade mit ihren beliebig platzierten Fenstern eher abweisend wirkte, nutzten ARSP Architekten diese zum Garten gewandte Seite, um der Villa Fleisch eine neue zeitgemäße (Raum-)Schicht hinzuzufügen. Die Brüstungen der bestehenden Fenster wurden

2/2022 9

SKULPTURAL

An der Nordseite des Siedlungshauses wurde ein zwei Meter tiefer Stahlanbau angebracht und bei allen Fenstern die Brüstungen entfernt, um in der Outdoorsaison die Wohnfl äche nach außen erweitern zu können.

türen eingesetzt. Vor die Nordfassade setzten ARSP Architekten – mit einem kleinen aber respektvollen Abstand zum Bestand – einen zwei Meter tiefen Stahlanbau, der die Konturen des Wohnhauses nachzeichnet. Die Konstruktion erlaubt nun auf drei Etagen einen geräumigen Ausmen Monaten nach draußen. Wie ein Januskopf

präsentiert sich die Villa Fleisch heute ihren Bewohnern und Besuchern – zur Straße historisch, zum Garten zeitgenössisch – dennoch ist das Haus klar als eine Einheit erkennbar. Die neue Raumschicht an der Nordseite wurde mit einem feinmaschigen Edelstahlnetz als Absturzsicherung verkleidet, das je nach Tageszeit und Lichteinfall mal transparenter oder dichter wirkt und poetische Schattenspiele auf die Fassaden wirft.

BLICKFANG

Anders als im restlichen Gebäude, setzt die Kücheninsel mit ihrer grafi schen Optik einen gestalterischen Akzent.

10 REPORTAGE | BEHUTSAM SANIERT 2/2022 Herstellerkontakte ab S. 120

KINDER-REICH

Das Obergeschoss bietet genügend Platz für zwei Kinderzimmer. Hier kann sich der Nachwuchs nach Belieben austoben, ohne dabei die Eltern zu stören.

Material- und Farbspiele im Innenraum

Im Innenraum behielten ARSP Architekten die bestehende Aufteilung im Großen und Ganzen bei: wohnung und ein separat erschlossener Raum. Diesen haben ARSP Architekten mit einer kleinen Teeküche und einem Minibad ausgestattet, so dass er nun als sogenanntes Jokerzimmer, als Gästezimmer oder als Gemeinschaftsraum für alle Hausbewohner genutzt werden kann. Die Architektin wohnt mit ihrer Familie in den beiden oberen Etagen auf rund 130 Quadratmetern. Diese wurden

2/2022 11
STIMMIGES FARBKONZEPT Eindrücklich ist das stimmige Farbkonzept der Farbdesignerin Monika Heiss: Für eine ausgewogene Wohnatmosphäre sorgen ruhige Pastelltöne.

HELL UND LICHT

Die vollfl ächige Verkleidung des Dachstuhls mit Birkensperrholzplatten schafft eine angenehme Wohnatmosphäre.

ZWEIGETEILT

Im Erdgeschoss befinden sich eine kleine Einliergerwohnung und ein Gästezimmer. Die oberen Geschosse sind dem Familienleben vorbehalten.

entsprechend den Bedürfnissen ihres Familienlebens umgestaltet. Wände wurden abgebrochen und versetzt, um sinnhafte Raumfolgen mit weiten Durchblicken zu schaffen. Im Obergeschoss

beiden Kinderzimmer – hier tobt das Familienleben. Ein ruhiger Rückzugsort wurde hingegen das Dachgeschoss mit seinem offenen Dachstuhl. Auf

mer sowie ein Studio, in dem in Ruhe gearbeitet werden kann. Die besondere kontemplative Atmodes Dachstuhls mit hellem Birkensperrholz unterstützt. Grundsätzlich erhielten ARSP Architekten so viel Bestand wie möglich. Der Schiffsboden, Fensterrahmen und Türstöcke wurden liebevoll aufgearbeitet, teils von den Bauherren selbst. Eindrücklich ist das stimmige Farbkonzept, dass die Architekten mit der Dornbirner Farbdesignerin Monika Heiss erarbeiteten. Ruhige Pastelltöne für die Wände im Obergeschoss stehen etwa im Kontstehenden Küchenblocks. Ein stimmiges Sinnbild für den lebendigen Familienalltag, der sich tagtäglich auf diesem Stockwerk abspielt. (fri)

BESTANDSERHALTUNG

Im Dachstuhl wurden der Schiffsboden, die Fensterrahmen und Türstöcke aufgearbeitet. Das lichtdurchflutete Studio lädt heute zum produktiven Arbeiten ein.

DACHGESCHOSS OBERGESCHOSS ERDGESCHISS
REPORTAGE | BEHUTSAM SANIERT Herstellerkontakte ab S. 12012 2/2022

Nachhaltig wohlfühlen Grüne Heiztechnik zuhause

www.stiebel-eltron.de

Klimafreundliche Wärmepumpen seit über 45 Jahren Wenn sich das Wohlfühlen wandelt, schaffen Sie sichere Perspektiven für Ihr Zuhause mit effizienter Heiztechnik auf Basis erneuerbarer Energien. Unsere Wärmepumpen heizen, kühlen und bereiten warmes Wasser mit viel Komfort. Unabhängigkeit, eine bessere persönliche Klimabilanz und Förderung vom Staat* gibt es on top. So geht nachhaltiges Wohlfühlen zuhause.

* Es besteht kein Rechtsanspruch a uf Fördermittel. Weitere Informationen und Voraussetzungen unter: www.stiebel-eltron.de/foerderung

NEUER STANDARD

Die Zukunft des Heizens ist non-fossil. Verläuft alles nach den Plänen der Politik, dann werden Wärmepumpen in Zukunft viel häufi ger in deutschen Heizungskellern anzutreffen sein. Nibe

ZEITENWENDE

IM HEIZUNGSKELLER

Es ist noch nicht lange her, da galt bereits der Wechsel von einem alten Gas- oder Ölkessel zu einem neueren Modell als Heizungsmodernisierung. Heute ist es deutlich komplizierter: Wer einen neuen Wärmespender braucht, muss zuerst abwägen, ob er fossilen Brennstoffen weiterhin die Treue halten oder doch lieber umsatteln möchte.

SPEZIAL: HEIZEN & ENERGIESPAREN 14 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022

Gehören auch Sie zu der Gruppe sanierungswilliger Hausbesitzer, die sich gerne ein neues Heizsystem zulegen würden? Sind Sie sich aber gleichzeitig völlig im Unklaren darüber, mit welchem neuen Wärmespender Sie am besten auf die Zukunft vorbereitet sind? Kein Problem. Wir zeigen Ihnen, welche Optionen Sie haben und worauf Sie bei Ihrem Modernisierungsprojekt unbedingt achten müssen.

Krisen, Kriege, Klimaschutz Zumindest eines ist klar: Nach wie vor ist der Modernisierungsbedarf in deutschen Heizungskellern sehr hoch. Das zeigen die aktuellen Daten des Bundesverbands des Schornsteinfegerhandwerks aus dem Jahr 2020. Demnach sind von den über 20 Millionen installierten Heizungsanlagen etwa 70 Prozent der Ölheizungen und rund 60 Prozent der Gasheizungen älter als 20 Jahre. Generell gilt, dass ein Heizkessel bereits ab einem Alter von 15 Jahren technisch

Die Politik möchte, dass die Deutschen sich schnellstmöglich von solch einem Dinosaurier trennen und bei der Wärmeerzeugung einen ökologischen Spurwechsel vollziehen. Klimafreundlicher soll das neue Heizsystem sein. Das sehen

die Pläne der Ampelkoalition vor, die sich im März grundsätzlich darauf verständigen konnte, dass bereits ab 2024 – nicht erst wie ursprünglich geplant ab 2025 – jedes neu installierte Heizsystem einen Anteil von erneuerbaren Energien in Höhe von 65 Prozent beinhalten muss. Um Ihnen die kostspielige Heizungsmodernisierung schmackhaft zu machen und den Sanierungsstau aufzulösen, hat sich der Gesetzgeber etwas einfallen lassen. Einerseits winken Ihnen Fördermittel, die umso höher ausfallen, wenn Sie sich von einem fossilen Heizsystem trennen und auf einen regenerativen Wärmeerzeuger umsteigen. Andererseits wird der auf Ihnen lastende Modernisierungsdruck Stück für Stück durch die im vergangenen Jahr eingeführte CO2-Steuer immer weiter erhöht. Aktuell müssen Sie pro Tonne CO2, das beim Heizen mit fossilen Brennstoffen in die Atmosphäre gelangt, 30 Euro entrichten. Doch dabei wird es nicht bleiben. Bis 2026 wird die Abgabe auf 65 Euro pro Tonne angehoben. Für die Besitzer einer Öl- oder Gasheizung bedeutet das immer weiter steigende Heizkosten. Aber nicht nur die staatliche Abgabenlast droht Ihr Heizbudget zu sprengen. Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im vergangenen Frühjahr und den damit verbunden politischen Verwerfungen erhält das Thema Heizungstausch zusätzliche Dynamik. Die Preise für fossile Brennstoffe sind in Folge des Krieges durch die Decke gegangen und bewegen sich seitdem auf einem sehr hohen Niveau. Dies gilt sowohl für Erdgas als auch für Heizöl. Wer darauf hofft, dass die Kosten für fossile Energieträger irgendwerden, der dürfte aller Voraussicht nach enttäuscht werden. Denn Rohöl und Erdgas bleiben ein knappes Gut und die globalen Verteilungskämpfe darüber werden eher zu- als abnehmen.

Möglichst schnell modernisieren Keiner trennt sich leichtfertig von einer funktionierenden Heizung. Schließlich leistet sie Tag für Tag gute Dienste und könnte dies bei regelmäßiger Wartung

VORWORT 2/2022 15

Jährchen länger tun. Aber machen Sie nik schlägt gleich im doppelten Sinne

Schritt für Schritt zur neuen Heizung

feuern Sie durch die hohen Schadstoffemissionen den Klimawandel. Mit einem sinken die CO2-Emissionen deutlich. Ein mit den Jahren immer aufwendiger und paraturen werden sich häufen. Übrigens: Verfallsdatum haben? Im Gebäudeenerfür alte Öl- und Gaskessel verankert, die ten. Es könnte also sein, dass Ihr SchornWelche Alternativen gibt es? dessen klimafreundliche Umweltwärme und wird durch elektrischen Strom anfolgsgeschichte wird, muss diese perfekt

Starten Sie Ihre Sanierungsoffensive und wechseln Sie Ihr Heizsystem! Welche Optionen Sie bei der Modernisierung Ihres alten Heizkessels haben, erfahren Sie in unserem großen Spezial zum Heizungstausch:

• Fördergelder: ab Seite 18 bringen wir Licht in den Förder- Dschungel.

• Wärmepumpen: ab Seite 22 können Sie nachlesen, warum die Wärmepumpe das Heizsystem der Zukunft ist.

• Photovoltaik: ab Seite 34 zeigen wir Ihnen, wie Sie selbst elektrischen Strom erzeugen und diesen selbst verbrauchen können.

• Hybridheizung: ab Seite 62 erklären wir Ihnen, weshalb fossile Heizsysteme noch eine Daseinsberechtigung haben.

• Kaminöfen: Warum Kaminöfen mehr als nur Komfort bedeuten, das erläutern wir ab Seite 56.

• Holzheizungen: ab Seite 58 lesen Sie, warum BiomasseHeizungen ein wichtiger Baustein der Wärmewende sind.

• Smarte Heizungssteuerung: komfortabel heizen Sie mit smarter Heiztechnik. Warum, lesen Sie ab Seite 46.

• Lüftungsanlagen: Ein gesundes Raumklima ist wichtig für unser Wohlbefinden. Ab Seite 52 können Sie sich zum Thema informieren.

noch nicht energetisch saniert wurden ter. Hier sollten genauer hingesehen und werden, der sein Ok für den Einbau einer men werden. Alles läuft automatisch. Allein das Entleeren des Aschekastens ist

von Sonnenenergie: Mit einer Solarthermie-Anlage auf Ihrem Hausdach können

Kraft der Sonne nicht aus, um Ihren sonnenreichen Monaten leistet eine So-

Und was ist mit den viel gescholtenen Energieberater. (bay)

16 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 SPEZIAL: HEIZEN & ENERGIESPAREN

Haus umgebaut. Baum gepflanzt. Vaillant gekauft.

* Bitte beachten Sie, dass auf sämtliche Fördermittel kein Rechtsanspruch besteht. Die konkreten Voraussetzungen und Bedingungen für eine Förderung bei einem Wechsel von einer alten Heizung zu einem klimafreundlichen Heizgerät finden Sie unter www.vaillant.de.

wenn unsere Heizgeräte besonders langlebig gebaut sind. • Hochwertige Materialien und hoher Metallanteil • In 15.000 Stunden Dauerbetrieb getestet • Über 140 Jahre Erfahrung

Nachhaltige Qualität zahlt sich aus — sofort und langfristig!

Infos auf vaillant.de

Bis zu 40 % Förderung vom Staat*

DIE BEGREFORM

Die Welt ist aus den Fugen. Auch die Baubranche steht vor schweren Zeiten. Jüngster Aufreger: Die Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Wir fassen zusammen, was sich geändert hat und welche Konsequenzen sich daraus für sanierungswillige Hausbesitzer ergeben.

Europaweite Hitzerekorde, verheerende Waldbrände, Lieferengpässe, Materialmangel, eine drohende Gas- und Stromknappheit – im Bundeswirtschaftsministerium muss man sich täglich neuen Herausforderungen stellen und schnell agieren. Und die Neuerungen, die oft wie aus dem Nichts auf den Verbraucher niederprasseln, gefallen nicht jedem. Der abrupte KfW-Förderstopp im Februar löste einen Sturm der Entrüstung aus. Private Bauherren und Bauunternehmen fühlten sich gleichermaßen im Stich gelassen. Langgehegte Eigenheimträume mussten begraben wurden, manch einer hatte tischen Gebäudesanierung mit einer Kürzung der Fördersätze um fünf bis zehn Prozent. Gültig seit

bei der stattlichen Förderbank KfW. Verbindlich

den Fenster- und Heizungstausch sowie energieFörderung ist das Bundesamt für Wirtschaft und

Förder-Stopp für Gasanlagen Stattdessen gibt es einen Heizungs-Tausch-Bonus für Gaskessel. Bei Sanierung, Neubau und Kauf werden Kredithöchstbeträge und Tilgungszuschüsse angepasst. Im Neubau liegt der maximale

18 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 SPEZIAL: HEIZEN & ENERGIESPAREN
© Deutscher Bundestag / Meldepresse / Michael Ebner

zu 25 Prozent gibt es für eine Sanierung auf die EH 85 Stufe als neuer Eingangsförderstufe. Für eine

Der aktuelle Stand für Heizungssanierungen

Einzelmaßnahmen beträgt die Höchstsumme der zent gibt es für Dämmmaßnahmen. Für den EinEnergie- und Klimakrise als Reformtreiber

form war die angespannte Lage bei der Energieversorgung, die hohen griffskriegs auf die Ukraine sowie Beides erhöhe die Dringlichkeit, auch im Gebäudebereich fossile Technologien zügig zu ersetzen und einen größeren Fokus auf erneuerbare

Nach dem novellierten Klimaschutzgesetz der Bundesregierung soll der CO2-Ausstoß bis 2030 im Gebäudebereich um 65 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden. Ab 2023 sollen deshalb gar keine Heizungen mehr gefördert werden, die ausschließlich mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Neu eingebaute Heizungen sollen ab dem 1. Januar 2024 einen Anteil von mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien aufweisen. Und mindestens 500.000 neue Wärmepumpen sollen pro Jahr eingebaut werden. 176 Millionen gibt es für den Klimaschutz und Klimaanpassung in Städten und Gemeinden.

© WDHWR

(DHWR)

1 | SCHICHTENPUFFERSPEICHER FÜR WÄRMEPUMPEN

1Der „X-buffer fl ex pro“ mit Hydromodul zur Beladung des Speichers, Erwärmung des Trinkwassers und Versorgung der Heizfl ächen mit Wärmeenergie. Kermi

2 | PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE VEREINT

Wenn die Fläche ausreicht und die Standortfaktoren stimmen, lassen sich mit dem Montagesystem „Plus“ beide Systeme auf einem Dach montieren und nutzen. Ritter Paradigma

2
2/2022 19 FÖRDERGELDER

klärte Bundesminister für Wirtschaft und Klima-

Förderkontinuität als Sanierungsversprechen Ebenso sollte die Förderung übersichtlicher und

den Euro Fördergeld. Der Großteil davon ist für den Bereich der Sanierung vorbehalten, lediglich eine Milliarde Euro für den Bereich Neubau. Um die Haushaltsmittel optimal einsetzen zu können, onsniveau“ steigen, um im Wohnungsbereich bis ist dabei auch das Gebäudeenergiegesetz, das ab für neue Heizungen in Neubau und Bestand vorschreibt, was den Einbau von Solaranlagen und Wärmepumpen im Grunde unumgänglich macht. Private Bauherren und Eigentümer müssen somit unterm Strich künftig noch tiefer in die eigene zu machen.

Weniger Staat, mehr privater Einsatz Und was ist, wenn sich das viele Bauherren schlicht und ergreifend nicht leisten können? So kritisierte Florian Becker, Geschäftsführer vom

mehr als verdreifacht haben und die Baupreise weiter stark steigen, die Fördermittel für die Gebäudemodernisierung zu kürzen, ist überhaupt nicht nachvollziehbar. Der Bund müsse im Gegenteil mehr Geld für die selbstnutzenden Wohneigentümer zur Verfügung stellen, um eine Sanierungswelle auszulösen. Für Verbraucher bedeutet die Mittelkürzung beispielsweise, dass sie beim weniger Förderung erhalten.“ Und Erwin Taglieber, Präsident des Deutschen Holzwirtschafts-

auch im Sinne der Förderung nachhaltigen Bauens nicht nachvollziehbar. Die Verschlechterung der Förderbedingungen trifft die Verbraucher

bender Konjunkturaussichten. In einer solchen Situation benötigen die Bauunternehmen und insbesondere die klimafreundlich wirkende Holzwirtschaft verstärkte Unterstützung statt herbei-

Und angesichts der Neuausrichtung des BEG muss man kein Hellseher sein, was die Kernbotschaft, der allseits mit Spannung erwarteten neuen KfWFörderung betrifft. Für deren Formulierung ist zwar das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zuständig, die inhalt-

wohl aller Voraussicht nach lauten: Weniger Geld tens privater Sanierer und Bauherren. (peg)

GEFÖRDERTER PANORAMABLICK.

Perfekt belichtete Räume, auch im Dachgeschoss, sowie eine optimierte Wärmedämmung, aufgrund einer hochwertigen 2- oder 3-fach-Verglasung, sind langfristig immer ein Gewinn. Glasolux

BUNDESBAUMINISTERIN Klara Geywitz FLORIAN BECKER, Geschäftsführer vom (BSB) Bauherren-Schutzbund e.V. BUNDESWIRTSCHAFTSMINISTER
Hoffotografen
Robert Habeck
© Die
© BMWK/Dominik Butzmann© Werner Schüring
20 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 SPEZIAL: HEIZEN & ENERGIESPAREN

Einfach sanieren mit dem Wärmepumpen-CHAmpion

WOLF Luft/Wasser-Wärmepumpe CHA Monoblock. Der Marktführer für Einfamilienhäuser.

Die am häufigsten verkaufte Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel. Umweltfreundlich, superleise und garantiert förderfähig. Funktioniert auch mit Heizkörpern. Informiere dich jetzt und mache den nächsten Schritt: waermepumpe.wolf.eu

Jetzt Förderinfos erhalten: foerderung.wolf.eu

Mehr zur CHA!

NACHHALTIGE HEIZUNG

Bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe „Compress 3400i AWS“ können Hausbesitzer aus sieben Leistungsgrößen wählen. Sie liefert Vorlauftemperaturen von bis zu 60 °C. Mit einem Schallpegel von 56 dB(A) bzw. 58 dB(A) ist sie laut Herstellerangabe besonders leise. Bosch

HEIZKOSTEN SENKEN, UNABHÄNGIG WERDEN!

So schnell wie möglich weg von Öl und Gas. Dieses Ziel verfolgen in diesen Tagen viele Hausbesitzer. Doch welche Alternativen gibt es für eine preiswerte, non-fossile Wärmeversorgung? Ganz oben auf der Kandidatenliste steht häufig die Wärmepumpe.

Die Preisexplosion bei fossilen Brennstoffen bringt die Besitgenehme Lage. Sie müssen sich in der Szenario rüttelt besonders diejenigen

Klimafreundliche Wärmeenergie

22 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 SPEZIAL: HEIZEN & ENERGIESPAREN

STUFENLOSE LEISTUNG

Die Wärmepumpe-Heizung „M Flex“ ist mit einer Heizleistung von 6-9 kW eine Lösung für Ein- und Zweifamilienhäuser. Weil sie Ihre Leistung stufenlos anpassen kann, erreicht sie laut Hersteller die Raumtemperatur immer mit dem kleinstmöglichen Energieaufwand. Dimplex

AUCH ALS HYBRID-LÖSUNG

Die Luft-Wasser MonoblockWärmepumpe „Tensio C“ erzielt Vorlauftemperaturen bis zu 65 °C bei einem großen Modulationsbereich. Im Bestand kann sie auch als Hybrid-Lösung in Kombination mit einem Gas- oder Öl-Spitzenlastkessel eingesetzt werden. Remeha

Alles öko – logisch!

Momentan stammen 50 Prozent des deutschen Stroms bereits aus erneuerbaren Quellen – mit steigender Tendenz. Damit werden installierte Wärmepumpenheizungen über die Jahre automatisch immer klimafreundlicher.

JETZT PROFITIEREN

Der botsserviceWärmepumpen-Angedes Herstellers fragtunkompliziert die Anforderungen beiIhnen zu Hause oder innerhalb IhresBauvorhabens ab. So erhalten Sie einemaßgeschneiderte, persönliche Konfi-guration und eine auf Ihre Anforde-rungen zugeschnittene Produkt-empfehlung. Stiebel Eltron

KOMPAKT UND FLEXIBEL

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „Logatherm WLW196i AR“ für die Außenaufstellung eignet sich als mono- oder bivalentes System für Ein- und Zweifamilienhäuser. Die Wärmepumpe kann laut Hersteller im Neubau oder in Bestandsgebäuden installiert werden. Buderus

2/2022 23 WÄRMEPUMPE

fen die im Erdreich oder

jedoch Erdarbeiten bezie-

ZUKUNFTSSICHER HEIZEN

Die Wärmepumpe „NIBE S 2125“ ist laut Hersteller bestens für die Heizungsmodernisierung geeignet, weil sie noch bei Außentemperaturen von -25 °C Temperaturen von bis zu 65 °C erzeugen kann. Ein effizienter Betrieb ist damit auch mit bestehenden Heizkörpern möglich. Nibe

AUCH FÜR DIE MODERNISIERUNG

Die „aroTHERMLuft-Wasser-Wärmepumpe plus“ erreicht Vorlauf-temperaturen von bis zu 75 °C imWärmepumpenbetrieb. So können lautHersteller unter Umständen auchSysteme mit bereits vorhandenenRadiatoren effizient betrieben werden. Vaillant

LOHNENSWERTES GESAMTPAKET

Die Haustechnikzentrale „CHT-Monoblock“ verbindet Wohnraumlüftung und Wärmepumpe zu einem energieeffizienten Komplettsystem. Das Gerät lässt sich genau passend auf die Kundenbedürfnisse einstellen, denn es stehen bis zu zehn Varianten zur Auswahl. Wolf

Wärmepumpe im Altbau

problemlos für das Beheizen eines Be-

*www.ise.fraunhofer.de/de/forschungsprojekte/wpsmart-im-bestand.html 24 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 SPEZIAL: HEIZEN & ENERGIESPAREN

Experteninterview

mit Frank Richert, Manager für Normen und Verbändearbeit bei WOLF.

Immer mehr Hausbesitzer suchen aufgrund steigender Heizkosten eine Alternative für ihre alten Ölund Gasheizungen. Eignet sich ein Wärmepumpensystem grundsätzlich auch für die Heizungsmodernisierung?

Dank moderner und effizienter Technik können wir heute den Einbau von Wärmepumpen auch zur Modernisierung von Häusern mit Heizkörpern empfehlen. Mit guter Planung, fachgerechter Installation und Inbetriebnahme passt eine Wärmepumpe tatsächlich in jedes Haus.

Welche Voraussetzungen muss ein Bestandsgebäude erfüllen, damit dort eine Wärmepumpe bei möglichst niedrigen Heizkosten eingesetzt werden kann? Gibt es vielleicht auch Ausschlusskriterien, z. B. ein nicht vorhandenes Flächenheizsystem, die den Einbau einer Wärmepumpe unmöglich machen?

Alle Heizflächen müssen auf maximal 55 °C berechnet und ausgelegt werden. Dies ist im Zuge des hydraulischen Abgleichs, der verpflichtend für jede Modernisierung gefordert wird, sehr einfach durchführbar. Die früher übliche Aussage, dass Wärmepumpen nur im Zusammenhang mit Flächenheizungen – wie z. B. eine Fußbodenheizung – funktionieren, ist schlichtweg falsch.

Welche der drei Wärmequellen, Luft, Erdreich oder Grundwasser, eignet sich am besten für die Heizungsmodernisierung? Gibt es für Heizungsmodernisierer vielleicht einen Favoriten? Und mit welchen Leistungswerten muss eine Wärmepumpe aufwarten, damit sie in Bestandsgebäuden kostengünstig arbeitet?

Die meisten Modernisierer entscheiden sich aus wirtschaftlichen Gründen für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Monoblockbauweise. Oft entsprechen bei Sole- oder WasserWärmepumpen allein die Kosten für Bohrarbeiten denen, die ein Bauherr für eine komplette Installation einer Luftwärmepumpe ansetzen kann. Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Monoblockbauweise befinden sich die zentralen Komponenten in der Außeneinheit und die Wärmeenergie wird über gut gedämmte, wasserführende Leitungen ins Haus geführt. Ihre Installation ist einfach, da der Kältekreis herstellerseits befüllt, geschlossen und geprüft ist, daher sind keine Arbeiten am Kältekreislauf erforderlich. Außerdem sind weder eine regelmäßige Überprüfung auf Kältemittel-Leckagen noch ein Sachkundenachweis zur Installation notwendig. Zur Beurteilung der Leistung einer Wärmepumpe sind der COP und die Jahresarbeitszahl JAZ (individuell mittels JAZ-Rechner ermittelt) zur ersten Auswahl ein guter Anhaltspunkt. Die JAZ gibt in einem realen Heizsystem an, wie groß das Verhältnis zwischen eingesetzter elektrischer Energie und erzeugter

Wärme während eines gesamten Jahres ist. Eine Jahresarbeitszahl von 4 bedeutet, dass aus einer Kilowattstunde Strom 4 Kilowattstunden Wärme erzeugt werden.

Wie hoch sind in etwa die Investitionskosten für den Umstieg auf Wärmepumpentechnik? Und wie umfangreich sind die baulichen Maßnahmen im Zuge der Installation?

Die Gesamtkosten hängen von der gewählten Wärmequelle, dem Lohnniveau des Fachhandwerksbetriebes und dem tatsächlichen Aufwand vor Ort ab. Der Deutsche Wärmepumpenverband geht von etwa 15.000 bis 30.000 Euro inklusive Montage aus. Gleichzeitig sind die Förderkonditionen des Bundes für die Heizungsmodernisierung trotz jüngster Kürzungen weiterhin attraktiv, so dass sich die Kosten auf bis zu 10.000 bis 20.000 Euro reduzieren lassen.

Wie gehen Heizungsmodernisierer, die sich für den Einbau einer Wärmepumpe interessieren, nun am besten vor? Welche Fehler sollten diese unbedingt vermeiden? Gibt es irgendwelche Tipps oder Ratschläge, die jeder Sanierer unbedingt beherzigen sollte?

Eine erste Orientierungshilfe bieten Plattformen wie www.deinheizungsbauer.de, auf denen Privatkunden Handwerker suchen können. Auch Verbraucherzentralen, Energieberater, TGA Fachplaner und Energieunternehmen stehen für Informationen zur Verfügung. Wichtig ist, die Wärmepumpe nicht zu groß zu dimensionieren, sondern sie für den monoenergetischen Betrieb auszulegen. Das Ziel ist, den gesamten Modulationsbereich einer Wärmepumpe auszunutzen, insbesondere um bei wärmeren Außentemperaturen einen effizienten Teillastbetrieb zu erreichen. Die Modernisierer müssen ihr Heizverhalten nach der Umrüstung zur Wärmepumpe anpassen. Thermostate in häufig genutzten Räumen sollten offenbleiben, da das schnelle Aufheizen am Morgen mit einer Wärmepumpe unwirtschaftlicher ist, als die Anlage im Kleinlastbetrieb in den Abend- und Nachtstunden auf kleiner Leistung durchlaufen zu lassen. Angenommen, ein Hausbesitzer hat vor zehn Jahren ein neues fossiles Heizsystem installiert. Kann der bestehenden Heiztechnik vielleicht einfach eine Wärmepumpe zur Seite gestellt werden, oder macht das technisch und wirtschaftlich gar keinen Sinn?

Das kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Zum Beispiel wäre es denkbar, dass die Wärmepumpe als Hauptwärmeversorger den Löwenanteil der Wärmeenergie bereitstellt und das konventionelle Heizsystem nur an besonders kalten Tagen einspringt. Würden später zum Beispiel nachträglich Dämmmaßnahmen durchgeführt, würde sich das konventionelle Heizsystem „selbst abschaffen“. Bei einer zehn Jahre alten Heizung kann es jedoch durch die Förderung schon jetzt wirtschaftlich sinnvoll sein, komplett auf eine Wärmepumpe umzusatteln. Wir empfehlen eine Fachberatung durch den Fachhandwerker, um Planungsfehler zu vermeiden.

Vielen Dank für das Gespräch!

2/2022 25 WÄRMEPUMPE

Wärmepumpen auf dem Vormarsch

Für die Politik ist die Wärmepumpe das Heizsystem der Zukunft. Das sind die Vorteile eines Wärmepumpenheizsystems:

• Effizienz: Wenn Sie die kostenfrei zur Verfügung stehende Umweltwärme nutzen, um damit Ihr Eigenheim auf Wohlfühltemperatur zu bringen, profitieren Sie durch niedrige Heizkosten.

• Klimaschutz: Eine Wärmepumpe verursacht, anders als zum Beispiel eine Gasheizung, keine Treibhausgasemissionen. Nur bei der Produktion des Stromes, mit dem die Wärmepumpe angetrieben wird, fallen solche an. Je mehr „grüner Strom“ in unsere Netze fließt, desto klimafreundlicher arbeiten auch Wärmepumpen.

• Unabhängigkeit: Mit einer Wärmepumpe werden Sie unabhängig von Rohstoffimporten aus den Krisenregionen dieser Welt. Kurzfristige Preissprünge, Stichwort „Ölpreisschock“ lassen Sie daher kalt.

• Flexibilität: Wenn Sie wünschen, können Sie Ihre Wärmepumpe technisch so ausstatten, dass sie im Sommer auch zur Kühlung verwendet werden kann. Das steigert Ihren Wohnkomfort.

• Zukunftssicherheit: Die Politik verschärft nach und nach die energetischen Anforderungen an Wohngebäude. Eine moderne Wärmepumpe erfüllt bereits jetzt Vorschriften, die in einigen Jahren möglicherweise verpflichtend werden.

• Platzersparnis: Anders als zum Beispiel eine Ölheizung, benötigt eine Wärmepumpe keinen Lagerplatz für den Brennstoff. Auch ein Schornstein entfällt. Also mehr Raum fürs Wohnen.

KOMPLETTLÖSUNG

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „EcoTouch Ai1 Air LC Split“ bietet mit einer Leistungszahl (COP) von 5,1 laut Hersteller eine hohe Effizienz. Mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 58 °C bei -20°C Außentemperatur eignet sie sich für Modernisie-

SYSTEM MIT ZUKUNFT

Die „Ecodan“ Luft-Wasser-Wärmepumpe ist laut Herstellerangabe für ein breites Einsatzspektrum ausgestattet. Mit Nenn-Wärmeleistungen von 6,0, 8,5 und 11,1 kW (A2/W35) ist sie sowohl für den Neubau wie auch für Modernisierungsvorhaben geeignet.

SERIENMÄSSIGE KÜHLFUNKTION

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „AeroWIN Evolution“ ist serienmäßig mit Kühlfunktion und intelligenter PV-Eigenverbrauchsoptimierung ausgestattet. Als Hybridanlage kann sie laut Hersteller problemlos mit weiteren Wärmeerzeugern kombiniert werden. Windhager

NIEDERTEMPERATUR-HEIZKÖRPER Anders als eine Fußbodenheizung oder ein klassischer Heizkörper hat der Niedertemperatur-Heizkörper „Nova Neo“ eine kürzere Aufheizphase bei gleicher Systemtemperatur. Mit dem integrierten Lüfter sorgt er noch schneller für Behaglichkeit. Zehnder
26 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 SPEZIAL: HEIZEN & ENERGIESPAREN
Mitsubishi Electric

Hybridheizung mit Wärmepumpe

FÜR NEUBAU UND SANIERUNG

Die vollmodulierende Luft-Wärmepumpe „Basic Comfort“ inSplitbauweise passt sich automatischdem vorherrschenden Wärmebedarf an.Wer möchte, kann seine Wärmepumpemit selbst erzeugtem Strom aus dereigenenantreiben.Photovoltaik-Anlage Heliotherm

(bay)

MAXIMAL FLEXIBEL

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „Altherma 3 H HT“ kann durch ihre Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C bei -15 °C Außentemperatur ohne elektrische Reserveheizung laut Herstellerangabe auch mit klassischen Radiatoren kombiniert werden. Daikin

2/2022 27 WÄRMEPUMPE

IN ZWEI SCHRITTEN

Statt eine funktionierende Öl- und Gasheizung gleich komplett zu ersetzen, kann auch die bestehende Heizung zu einem Hybridsystem mit Wärmepumpe erweitert werden. Zum Beispiel mit der Luft-WasserWärmepumpe „HTS ARTstyle“. Remko

Experteninterview

mit Nils Quentmeier, Produktmanagement Wärmepumpen bei Remko.

Immer mehr Hausbesitzer suchen aufgrund steigender Heizkosten eine Alternative für ihre alten Öl- und Gasheizungen. Eignet sich ein Wärmepumpensystem grundsätzlich auch für die Heizungsmodernisierung?

Ja, denn grundsätzlich kann eine Wärmepumpe sehr flexibel eingesetzt werden, entweder als Zusatzwärmeerzeuger im bestehenden System oder als alleiniger Wärmeerzeuger. Das hängt vor allem von den baulichen Voraussetzungen und der daraus folgenden Dimensionierung ab.

Welche Voraussetzungen muss ein Bestandsgebäude erfüllen, damit dort eine Wärmepumpe bei möglichst niedrigen Heizkosten eingesetzt werden kann? Gibt es vielleicht auch Ausschlusskriterien, z. B. ein nicht vorhandenes Flächenheizsystem, die den Einbau einer Wärmepumpe unmöglich machen?

Als Erstes muss die Heizleistung der Wärmepumpe auf das Gebäude abgestimmt werden. Diese ist in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur zu berechnen. Das heißt: Je niedriger die Vorlauftemperatur im Winter sein kann, desto effektiver läuft die Wärmepumpe. Ein Betrieb mit Heizkörpern muss speziell betrachtet werden, ist aber nicht von vornherein auszuschließen.

Welche der drei Wärmequellen, Luft, Erdreich oder Grundwasser, eignet sich am besten für die Heizungsmodernisierung? Gibt es für Heizungsmodernisierer vielleicht einen Favoriten? Und mit welchen Leistungswerten muss eine Wärmepumpe aufwarten, damit sie in Bestandsgebäuden kostengünstig arbeitet?

Es können alle Arten von Wärmequellen eingesetzt werden. Die konkrete Wahl hängt stark von den Umgebungsbedingungen ab. Ist es möglich, entsprechende Bohrungen zu erstellen? Wo könnten Außengeräte platziert werden (Stichwort Schallentwicklung)? Die Effektivität einer Wärmepumpe kann mit der sogenannten Jahresarbeitszahl (JAZ) berechnet werden. Diese liegt überschlägig gesagt im Bereich 3,5 bis

4,5. Je nach Preis für eine kWh Wärme kann man berechnen, ob mit Wärmepumpe, Gas oder Öl günstiger geheizt wird. In der aktuellen Lage ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es günstiger ist, mit einer Wärmepumpe zu heizen. Dazu kommt natürlich der Umweltgedanke.

Wie hoch sind in etwa die Investitionskosten für den Umstieg auf Wärmepumpentechnik? Und wie umfangreich sind die baulichen Maßnahmen im Zuge der Installation?

Das kann man nicht pauschal sagen, weil das zu 100 % von der vorhandenen Substanz der Heizung und der Heizkörper vor Ort abhängig ist. Es muss individuell geprüft werden, welche Wärmepumpe in welcher Leistungsgröße infrage kommt. Dazu ist zu checken, was auf der Abgabeseite (Heizkörper) noch zu machen ist.

Wie gehen Heizungsmodernisierer, die sich für den Einbau einer Wärmepumpe interessieren, nun am besten vor? Welche Fehler sollten diese unbedingt vermeiden? Gibt es irgendwelche Tipps oder Ratschläge, die jeder Sanierer unbedingt beherzigen sollte?

Wichtig ist, dass nicht auf Teufel komm raus einfach eine Wärmepumpe installiert wird. Ein Fachmann muss den IstZustand aufnehmen. Die richtige Auslegung ist die Grundvoraussetzung für einen effektiven Betrieb. Wir raten den Kunden als Erstes, in der nächsten Heizsaison die Vorlauftemperaturen abzusenken. So lässt sich grob einschätzen, mit welchen Temperaturen mindestens geheizt werden muss. Gas- oder Ölverbräuche der letzten Jahre geben ebenfalls einen Hinweis auf die Größe der benötigten Wärmepumpe. Unsere Technischen Berater stehen genau dafür bundesweit als Unterstützer bereit.

Angenommen, ein Hausbesitzer hat vor zehn Jahren ein neues fossiles Heizsystem installiert. Kann der bestehenden Heiztechnik vielleicht einfach eine Wärmepumpe zur Seite gestellt werden, oder macht das technisch und wirtschaftlich gar keinen Sinn?

Hier kommen wir wieder auf die Grundvoraussetzungen zurück: Bausubstanz, Zustand der vorhandenen Heizung und die Wärmeverteilung/Heizkörper. Passt das, ist es möglich, ein Großteil des Jahres mit der Wärmepumpe zu heizen. Nur an sehr kalten Tagen schaltet der alte Wärmeerzeuger ein. So wird die sehr teure fossile Energie eingespart.

Vielen Dank für das Gespräch!

28 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 SPEZIAL: HEIZEN & ENERGIESPAREN

Umwelt schonen und Kosten sparen –mit Schornsteinkomponenten

Reduzieren Sie Feinstaub mit einem Airjekt ® 1 Feinstaubabscheider. Dieser erreicht bis zu 90 % Abscheidegrad. Wir haben für jede Einbausituation das passende Modell –für Neubau und Nachrüstung – für Innen- und Außenbereich. Mit einem Rauchsauger AirSpeedy ® auf der Schornsteinmündung brennt das Feuer im Ofen ganz schnell – ohne Ruß und Gestank. Und ein Zugbegrenzer sorgt für den optimierten Zug in Ihrem Schornstein, so sparen Sie Brennstoff und reduzieren Emissionen.

Für ein gutes Gefühl beim Heizen mit Holz. Fragen Sie Ihren Ofenbauer, Heizungsbauer oder Schornsteinfeger.

Airjekt® 1 Basic für den Innenbereich

Airjekt® 1 Ceramic für Unter-Dach-Lösungen
AirSpeedy® als Anheizhilfe Airjekt® 1 Outdoor DW für den Außenbereich Zugbegrenzer für optimale Zugverhältnisse DraftBox für optimale Zugverhältnisse WWW.KUTZNER-WEBER.DE
Airjekt® 1 Outdoor Top für die Schornsteinmündung

Dank verschiedener Systemaufbauten kann die Fußbodenheizung sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung eingesetzt werden.

WOHLFÜHLFAKTOR RAUF, ENERGIEKOSTEN RUNTER

Reaktionsschnell, sparsam und schnell eingebaut: moderne Fußbodenheizungen haben viele Vorteile. Mit niedriger Aufbauhöhe und innovativer Regeltechnik sorgen sie für ein angenehmes und gesundes Raumklima. Die Wärme kommt

dere dann, wenn die Heizung mit einem Belag aus keramischen Fliesen oder Naturstein kombiniert wird. Das Sparpotenzial des Keramik-Klimabodens „BEKOTECTHERM“ zeigt sich beim Praxistest durch das Onlineportal www.premiumtest.de. Bauherren haben das System geprüft und berichten von Energieeinsparungen von bis zu 20 % gegenüber ihrer vorherigen Heizung. Aufgrund seiner dünnschichtigen Konstruktion benötigt der Keramik-Klimaboden auch nur eine geringe Vorlauftemperatur. Das macht ihn nicht nur besonders reaktionsschnell, sondern ermöglicht auch eine kostensparende

Nachtabsenkung. Darüber hinaus ist der Keramik-Klimaboden für den Betrieb mit regenerativen Energiequellen geeignet.

Gesunde Wärme

Die Strahlungswärme des KeramikKlimabodens wirbelt kaum Staub vom Boden auf. Fliesen oder Natursteinbeläge lassen sich zudem leicht reinigen. Auch sind keine Wandheizkörper mehr nötig

räumen. Schon während der Einbauphase zeigen sich die Vorteile des Systems: Der Konstruktionsaufbau inklusive der Verbundentkopplung „DITRA“ spart nämlich bis zu vier Wochen Einbauzeit. Außerdem wird deutlich weniger Estrich als bei anderen Fußbodenheizungen benötigt. Dank verschiedener Aufbauvarianten für Neubau und Sanierung eignet sich „BEKOTEC-THERM“ für fast jede Einbausituation. Denn die Fußbo-

Das Komplettsystem für die energiesparende Fußbodenheizung ist schnell eingebaut und optimal aufeinander abgestimmt.

Der KeramikKlimaboden sorgt schnell und energiesparend für angenehme Wohlfühlwärme.

denheizung kann bereits ab einer Konstruktionshöhe von gerade einmal 25 mm plus Bodenbelag eingebaut werden.

Lassen Sie sich inspirieren Einsatz fürs Zuhause“ auf Home and Garden TV (HGTV) hat eine Baufamilien bei ihrem Projekt begleitet. Dazu gehört auch Familie Kröning-Wagner, die sich im Zuge ihrer Gebäudesanierung für die Fußbodenheizung „BEKOTEC-THERM“ entschieden hat. In einer dreiteiligen Videoreihe, die auf dem YouTube-Kanal von Schlüter-Systems zu sehen ist, können Sie den Weg zu angenehmer und gleichmäßiger Wohlfühlwärme Schritt für Schritt verfolgen. Alle Informationen zum KeramikKlimaboden bietet die Internetseite www.bekotec-therm.de

SCHLÜTER-SYSTEMS KG, Schmölestraße 7, 58640 Iserlohn, www.schlueter.de
30 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 AnzeigeENERGIESPAREN | FUSSBODENHEIZUNG

Die intelligente Wallbox

Mit der Zulassung von 356.000 rein elektrisch angetriebenen PKW in 2021 stieg der Anteil der E-Autos in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um fast das Doppelte. Damit sich der Umstieg auf Ehat Fronius mit seinem „Wattpilot“ eine intelligente Wallbox auf den Markt gescher Sicht optimiert.

Eigenen Sonnenstrom nutzen Angesichts steigender Strompreise wird es für deutsche Haushalte immer wichti-

Zum Beispiel mit grünem Strom von der eigenen Photovoltaik-Anlage. Und genau diesen verwendet der „Wattpilot“

Dabei kann er immer genau die MenHaushaltsgeräte als Überschuss zur Verausgereizt. Der „Wattpilot“ übernimmt

dert zudem das Auftreten von teuren die automatische Phasenumschaltung

Anlage heraus. Damit sind Sie maximal 100 Kilometer Fahrleistung liegen bei Flexibel und immer günstig

hohes Maß an Flexibilität.

allein auf selbst produzierten Solarstrom zu begrenzen. Darüber hinaus kann durch den „Next Trip

ist. Dabei lädt der Wattpilot das E-Auto dann bis zur gewünschten Uhrzeit mit natürlich vorrangig mit dem Überschuss bedarf einer optimalen Steuerung und somit eines intelligenten Energiemangements. Die Wechselrichter

lienunternehmens Fronius zeichnen sich genau dadie Solarenergie vom eigenen Hausdach einfach und wie einer Wallbox oder einer Wär-

Anzeige
WALLBOX |ENERGIESPAREN
FRONIUS DEUTSCHLAND GMBH, Fronius Straße 1, 36119 Neuhof-Dorfborn, www.fronius-solar.de
2/2022 31

Heizung mit ZUKUNFTSPOTENZIAL!

Wärme für ein Haus in einer der kältesten Regionen Deutschlands: Mit einer NIBE Wärmepumpe sorgen Dorothee und Dieter Amann im ganzen Jahr für ein angenehmes Raumklima.

Fotos: Nibe

Die Amanns leben in einem Reiheneckhaus in Immenstadt im Allgäu. Der Ort liegt auf 729 Meter über dem Meeresspiegel wo im Januar die im langjährigen Mittel gemessene Durchschnittstemperatur 1 °C beträgt. Bei dem Gebäude handelt es sich um das Elternhaus von Dieter Amann.

Bei vorangegangenen Sanierungsmaßnahmen wurde die Fassade des Hauses komplett neu isoliert, neue Fenster und Türen wurden eingebaut und das Dach gedämmt. Vor dem Heizungstausch wurde das Haus von einer Ölheizung beheizt, der Jahresverbrauch betrug 1.200 Liter

Heizöl. Das Ehepaar wollte gerne unabhängig von fossilen Brennstoffen werden und wünschte sich eine umweltfreundliche Heizung mit niedrigen Heizkosten.

Bestens informiert

Die Familie wendet sich mit ihrem Vorhaben an den Sanitär- und Heizungsbau-Fachbetrieb von Franz Stegemann.

Amanns zu den Möglichkeiten, ihre alte Ölheizung durch eine Wärmepumpe zu ersetzen. Außerdem erkundigt sich die Familie bei Nachbarn, die ebenfalls eine Wärmepumpe haben, nach deren Erfah-

rungen. „Wir hatten uns schon gefragt, ob eine Wärmepumpe bei den niedrigen Temperaturen und zum Teil auch strengem Frost, den wir hier im Allgäu bekommen können, wirklich ausreichen wird. Aus den Gesprächen wissen wir, dass es wichtig ist, die Wärmepumpe passend für den Heizbedarf eines Hauses auszulegen“, berichtet Dieter Amann. „Wir haben uns gut informiert und sind zu der Überzeugung gekommen, dass Wärmepumpen durch ihren nachhaltigen Betrieb eine moderne Heizungsart darstellen, die zukunftssicher ist. Viele positive Erfahrungsberichte haben uns

32 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 REPORTAGE | LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE
Der Garten der Amanns mit einem herrlichen Ausblick auf die Alpen.

darin bestärkt. Herr Stegemann ist mit uns alle wichtigen Fragen für die Dimensionierung der Anlage durchgegangen, sodass wir am Ende sicher sein konnten, die richtige Entscheidung zu treffen“, ergänzt Dorothee Amann.

Die Schweden als Vorbild Im Jahr 2021 wird das Vorhaben in die Tat umgesetzt und die Firma Stegemann baut die alte Ölheizung aus und die neue NIBE Luft-WasserWärmepumpe „F2120-12“ ein. Als Regeleinheit kommt eine NIBE „SMO S40“ in Verbindung mit einem Pufferspeicher für die Brauchwasseraufbereitung zum Einsatz. Die Baumaßnahmen dauern etwa eine Woche, wobei das Entfernen der Öltanks etwas aufwendiger war. „Wir wollten eine namhafte Firma, die schon länger Wärmepumpen herstellt und in diesem Bereich viel Erfahrung hat. NIBE kommt aus Schweden und wir haben uns gedacht, dass die Menschen im hohen Norden sich mit niedrigen Temperaturen und kalten Wintern gut auskennen

NIBE Vertriebsmitarbeiter Thomas Münch überprüft die Einstellungen der Wärmepumpe im Display der Regeleinheit „SMO S40“.

müssen. Es spricht für sich, dass NIBE Wärmepumpen auch in so kalten Regionen einen guten Dienst leisten“, erläutert Dorothee Amann.

Rundherum zufrieden

„Eine Wärmepumpe ist meiner Ansicht nach gut investiertes Geld und die Förderung schafft ebenfalls attraktive Anreize“, stellt Dieter Amann klar. Im Keller haben die Eheleute viel Platz gewonnen, den sie nun als Trockenraum nutzen. Der Kessel für die Ölheizung und die lästigen Öltanks werden nicht

mehr benötigt und NIBE Wärmepumpen verfügen außerdem über eine besonders platzsparende Bauweise. (bay)

Die Außeneinheit fügt sich unauffällig in das Gesamtbild des Hauses ein.

Dieter Amann freut sich über seine NIBE Wärmepumpe. Der Inhaber eines Malerbetriebs versteht viel von harmonischen Farben und ist deshalb begeistert, dass die Außeneinheit seiner Heizung so gut zum Anstrich des Hauses passt.

Öltank
Ein
sowie ein Brenner werden nicht mehr benötigt und dieser Raum kann sinnvoll genutzt werden.
2/2022 33

für jedes Dach! Ein Glanzlicht

Ärgern Sie sich nicht über die Stromkosten auf Rekordniveau, sondern werden Sie selbst zum Energieunternehmer. Wie? Ganz einfach: Installieren Sie eine Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Hausdach und produzieren Sie Ihren eigenen Strom.

SOLARDACH

DAUERHAFTE HÖCHSTLEISTUNG

Mit dem Solarmodul „Q.PEAK DUO ML-G9“ sind laut Hersteller ein Optimum an Leistung und Ertrag garantiert. So liefert das Modul dank innovativer Zellverschaltung mehr Sonnenstrom. Der Wirkungsgrad wird vom Hersteller auf bis zu 21,1 Prozent angegeben. Qcells

Nicht nur die Öl- und Gaspreise sind in diesem Jahr auf ein Allzeithoch geklettert. Auch für elektrischen Strom müssen Verbraucher so tief in die Tasche greifen wie noch nie. Laut einer Analyse des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) kostete eine Kilowattstunde im vergangenen Juli bei einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden durchschnittlich 37,30 Cent, und damit deutlich mehr als im Vorjahr - Tendenz weiter stark steigend. Wer sich aus dieser Preisspirale be-

freien möchte, der sollte jetzt aktiv werden. Als Hausbesitzer steht es Ihnen nämlich offen, mit einer PhotovoltaikAnlage auf Ihrem Hausdach Ihren eigenen Strom zu produzieren und sich so ein Stück weit unabhängig von gierigen Energieversorger zu machen.

Selbstversorger werden

Einst konnte man sich als Hausbesitzer über üppige Vergütungssätzen für selbst produzierten Solarstrom freuen. Das ist leider Geschichte, denn die staatlich garantierte Einspeisevergütung wurde mit den Jahren sehr stark zurückgefahren, so dass sich eine Netzeinspeisung heute nicht mehr unbedingt lohnt. Betreiber einer PhotovoltaikAnlage, die im Juli 2022 ans Netz ging, bekommen bei einer Volleinspeisung ihres Stroms gerade einmal 13,4 Cent pro Kilowattstunde (bei einer Anlagenleistung bis 10 Kilowattpeak) ausbezahlt. Viel lukrativer ist es, den eigenen

Die Photovoltaik-Module werden in einem Arbeitsschritt mit der Dacheindeckung aus Schiefer verlegt. Sollte der Strombedarf steigen, lassen sich die Schiefer-Dacheindeckung einfach gegen weitere PhotovoltaikModulen austauschen. Rathscheck

LEISTUNGSSTARKER

SOLAR-WECHSELRICHTER

Den dreiphasigen Wechselrichter „PIKO IQ“ wird in den Leistungsklassen von 3 bis 10 Kilowatt angeboten. Damit sind private Solarstromerzeuger fl exibel. Bei einer möglichen Verschattung, sorgt ein integriertes Schattenmanagement für optimale Erträge. Kostal

Herstellerkontakte ab S. 12034 2/2022 SPEZIAL: HEIZEN & ENERGIESPAREN

FÜR EINSTEIGER

Perfekt für alle, die ihren Solarstrom platzsparend bündeln möchten. Der Wandspeicher „VARTA pulse neo“ ist in zwei Leistungsklassen (3,3 kWh und 6,5 kWh) erhältlich. Er berücksichtigt die Wetterprognose und erhöht so durch seine abgestimmte Ladestrategie den Stromertrag. Varta

NEUE GENERATION

Für das Speichersystem „LG ESS Home“ gibt es mit zwei Konfigurationsmöglichkeiten: als „Home 8“ und „Home 10“. Die Systeme beinhalten Akkumulatoren mit einer Speicherkapazität von 7,0 kWh und 9,8 kWh und sind auch bei größeren Solaranlagen einsetzbar.

LG Energy Solution

LEISTUNG UND KAPAZITÄT

Das Hauskraftwerk „S10 E Pro“ ist für Haushalte mit einem sektorenübergreifenden Jahresstrombedarf ab ca. 6.500 Kilowattstunden konzipiert, die für das Laden des Elektroautos oder andere Anwendungen eine hinreichend große Kapazität benötigen. E3/DC

FREIE WAHL

Mit dem Photovoltaik Power-Manager „AC•THOR 9s“ entscheidet der Anlagenbetreiber selbst, ob der Sonnenstrom eingespeist, gleich verbraucht oder ob damit der Batteriespeicher geladen werden soll. my-PV

IMMER UND ÜBERALL

Mit einer PhotovoltaikAnlage, einem „SENECSpeicher“ und der „SENEC. Cloud“ autark werden: Ist der Speicher vollgeladen, wird der überschüssige Strom einfach an die Cloud weitergeleitet, um diesen in den weniger ertragreichen Monaten wieder abzurufen. Senec

Sonnenstrom selbst zu verbrauchen. Denn dank vergleichsweise preiswerter Anlagentechnik lässt sich elektrischer Strom heute so günstig produzieren wie nie. Die Gestehungskosten pro erzeugter Kilowattstunde Sonnenstrom belaufen sich auf gerade einmal acht bis zwölf Cent. Dem steht ein Durchschnittspreis für Strom aus der Steckdose gegenüber, der an der Marke von 40 Cent pro Kilowattstunde kratzt. Wer einen Großteil seines persönlichen Strombedarfs mit seiner eigenen Photovoltaik-Anlage deckt, kann die Differenz zwischen beiden in die eigene Tasche wirtschaften. Außerdem bekommen Sie für die Einspeisung solarer Überschüsse, also Strom, den Sie nicht selbst verbrauchen können, eine Vergütung von 8,6 Cent je Kilowattstunde ausbezahlt.

Eigenstromanteil ausbauen

Um die Verbrauchsmengen eigenen Solarstroms auszubauen, ist es ratsam, Ihre PV-Anlage mit einem Batteriespeicher (mehr dazu in unserer Marktübersicht ab S. 38) zu koppeln. Dieser bevorratet Ihre Stromerträge nämlich so lange, bis Sie diese auch wirklich benötigen. So können Sie Ihren Eigenstromanteil in die Höhe schrauben. Denn zwischen der Stromproduktion und -verbrauch klaffen oft große Lücken: Ihr Strombedarf ist meist morgens und abends am höchsten. Genau dann, wenn die Sonne nicht scheint und Ihre

2/2022 35 PHOTOVOLTAIK-ANLAGE

PV-Anlage auf dem Dach zu wenig Strom liefert. Eine Verbrauchsquote von etwa 50 bis 60 Prozent Ihres persönlichen Strombedarfs lässt sich mithilfe eines Batteriespeichers erzielen.

Für größtmögliche Unabhängigkeit sind Sie nicht nur auf einen Batteriespeicher, sondern auch auf ein intelligentes Energiemanagementsystem angewiesen. Dieses verknüpft Ihre Photovoltaik-Anlage, Ihren Stromspeicher und das Stromnetz zu einer Einheit und überwacht permanent den Stromertrag Ihrer Solaranlage, Ihren aktuellen Energiebedarf und den Ladezustand der Batterie. Vorrang hat in diesem System immer der Eigenverbrauch. Das bedeutet: Der Strom Ihrer Solaranlage wird dazu verwendet, den aktuellen Strombedarf zu decken, mit etwaigen Überschüssen den Speicher zu laden und, sollte die maximale Speicherkapazität erreicht sein, elektrischen Strom in das Stromnetz gegen eine, wenn auch minimale, Vergütung einzuspeisen. (bay)

Die „Solardachpflicht“ kommt

In immer mehr Bundesländer gilt für Hausbesitzer eine „Solardachpflicht“. Dadurch soll den gestiegenen Klimaschutz-Anforderungen Rechnung getragen werden. Bei Neubauten und Dachsanierungen wird dabei vom Gesetzgeber die Installation einer Photovoltaikoder aber einer Solarthermie-Anlage vorausgesetzt.

LANGLEBIG

Für sein Modul „IBC MonoSol 415/420 MS-HC-N“ bietet der Hersteller eine lineare Leistungsgarantie von 30 Jahren und eine Produktgarantie von 15 Jahren. So macht sich die Anlage auf jeden Fall bezahlt. IBC Solar

EINFACHER ZUGANG

Die jüngste Novelle des Erneuerbare-EnergienGesetzes hat die Anmeldung vereinfacht: Wer den Anschluss einer Photovoltaik-Anlage bis 10,8 kWp beantragt und nicht innerhalb eines Monats einen Anschlussplan vom Netzbetreiber erhält, darf diese in Betrieb nehmen. Solarwatt

SONNE AUF VORRAT

Der Batteriespeicher „sonnenBatterie 10“ kann mehr als nur Strom speichern, er denkt auch mit. Das intelligente, notstromfähige Speichersystem sorgt dafür, dass sein Besitzer möglichst viel eigenen Solarstrom zuhause nutzen kann. sonnen

IMMER ALLES IM BLICK

Der Wechselrichter „Symo GEN24 10.0 Plus“ ist an das Internet angebunden und übernimmt das Energiemanagement gleich mit. Er ist über das WLAN verknüpft und ermöglicht es Nutzern, immer alles im Blick zu haben. Fronius

36 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 SPEZIAL: HEIZEN & ENERGIESPAREN

Perfekte Teamplayer für die Renovierung!

Wärmepumpe + Heizkörper kombinieren – einfach, effizient, förderfähig: Speziell bei der Renovierung mit modernen NiedertemperaturWärmeerzeugern bietet der Wärmepumpen-Heizkörper x-flair eine praktische Alternative zur Fußbodenheizung. Er kann schnell und einfach an die bestehenden Rohrleitungen angeschlossen werden und somit alte Heizkörper 1:1 ersetzen – ganz ohne aufwendige Umbauarbeiten! x-flair sorgt dabei in Kombination mit der x-change Wärmepumpe für optimale Effizienz und behagliche Wohlfühl-Wärme. Mehr unter www.kermi.de/raumklima

Fühl Dich wohl. Kermi.

kermi Anz Teamplayer famHome sonder 02 22 indd 1 04 07 22 14:35
neu gedacht. Alle
Dach.
integrierbare Solarmodule innovatives
und
rathscheck.de/rss Das neue Rathscheck Schiefer-System. Schön. Smart. Rathscheck QUALITÄT
Schiefer
Vorteile vereint auf Ihrem
bündig
Befestigungssystem modern
preiswert Entscheiden Sie sich für ein modernes Dach mit langlebigem Naturstein.

E

E

M arkteinführung in Deutschland 2 0 2 0 20 2 0 2019 / 2022

C irca Anschaffung spreis ohne Ins t allationskos ten au f Anfrage k.A. k.A.

M aximale Z y klenzahl abhängig vom Nutzerverhalten k A im Garantiezeitraum nicht begrenzt Z eitwertgarant ie 10 Jahre 10 Jahre nicht relevant, da 10 Jahre Systemgarantie P roduktgarantie 2 Jahre 10 Jahre 10 Jahre

Nutzbare Batteriekapazität 7,5 / 10 / 12,5 / 15 kWh 4 bis 983 kWh 11,7 bis 35 kW h

Modular erweiter bar? Ja Ja Ja

B atterie-Zellt y p? Lithium LFP (Lit hium- Eisenphosphat ) Lithium-Ionen

Einbindung in ein Smart-Home-S ystem? Ja Ja , über Wechselrichte r Ja, über KNX, my GEKKO, Loxone, xComfor t

Energiemanagement mit dabei? Ja, über Wechselrichter Ja, über Wechselrichter Ja, integriert und eigenentwickelt N otstromf ähigkeit? Ja Ja Ja

Weitere Bemerkung en / B esonderhei ten k.A.

Die B atterie wird mit einem externen Wechselrichter verwendet und ist mit führenden Wechselrichtermarken kompatibel

• Lösung für komplette Sektoren kopplung mit Wärmepumpe und E-Mobilität

• 5 Jahre Batterienachrüstung möglich

Alle Daten beruhen auf Herstellerangaben. Für die Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen. k. A. = keine Angabe

HYPERION® Battery-Box Premium Hauskraftwerk S10
PRO/S10
PRO Compact Hersteller B MZ Germany Gmb H BYD E 3/DC ( HagerEnergy GmbH )
38 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 SPEZIAL: HEIZEN & ENERGIESPAREN

Fenecon Home flow R2 Q.Home + ESS HYB-G3 RCT Storage System FENECON GmbH Hager SolaX Power network R CT Power 2021 2022 2021 2017 abhängig von Kapazitäten k. A. k.A. k.A. Kapazitätsgarantie 10 Jahre k. A. > 6 000 (bei 80 % Restkapazität) 5.000 k A. 10 Jahre 10 Jahre 10 Jahre 5 Jahre, optional 10 Jahre 10 Jahre 10 Jahre 10 Jahre 8,8 bis 66 kWh 5,8 / 8,7 / 11,7 / 14,6 / 17,5 kWh 2,8 / 5,5 / 8,3 / 11,0 kWh 10,37 kWh Ja Ja Ja Ja Lithiumeisenphosphat Li Ion (LiFePo4) Lithium Eisenphosphat LFP / Lithiumeisenphosphat LiFePO4 Ja, wenn Protokolle passen Anbindung an domovea Smart Home geplant ab Anfang 2023 Ja Ja Ja, FEMS Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja k A. • 10 Jahre Garantie Komplettsystem

k A. MARKTÜBERSICHT STROMSPEICHER

bis zu 30 A Lade und Entladestrom, Betriebstemperatur von -35 bis +45 Grad, Schutzklasse IP65, Inselbetrieb möglich und schwarzstartfähig (mit PV), kleine Grundfläche von nur 50 x 20 cm 2/2022 39

• passende Ladestation „witty solar“ mit dynamischer Phasenumschaltung • Endkunden App bald verfügbar

Battery flex AC-1

Her s teller Solarwat t

M arkteinf ührung in Deutschland 2018 2019 2021 Circa Anschaffung spreis ohne Ins t allat ionskos ten k A k A. k A.

M ax imale Zyklenzahl 12 000 12 000 unbegrenzt im Garantiezeitraum

Zeitwertgarant ie 10 Jahre 10 Jahre k. A P roduktgarantie 10 (optional 15 / 20) Jahre 10 (optional 15 / 20) Jahre 10 Jahre

Nutzbare Batteriekapazität 2,5 bis 10,0 kWh 2,5 bis 10,0 kWh 4,8 bis 19,2 kWh M odular erweiterbar ? Ja Ja Ja B atterie-Zelltyp? Lithium Ionen Lithium Ionen

Ionen NMC Einbindung in ein Smart-Home-S ystem? Ja Ja Ja Energiemanagement mit dabei? Ja Ja Nein N otstromfähigkeit? Ja Ja Nein

Weitere Bemerkung en / B esonderhei ten

k A. 1-phasiges AC Speichersystem SPEZIAL: HEIZEN & ENERGIESPAREN

• Fernwartung: Automatische Software-Updates und Diagnose

• Bis zu 7 Systeme kaskadierbar

• Schutz vor Tiefentladung (integriertes BMS, automatische Sicherheitsladung aus dem Netz)

Alle Daten beruhen auf Herstellerangaben. Für die Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen. k. A. = keine Angabe

Lithium
• Übertemperaturschutz (auto matische Leistungsregulierung) 40 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022
VARTA pulse neo sonnen Varta Storage GmbH 2019 2019 k A. k A. mind. 10.000 4.000 (lt. Garantie) Keine, da Vollgarantie 10 Jahre 10 Jahre 10 Jahre 10 bis 50 kWh 5,9 kWh Ja Ja Lithium-Eisenphosphat NMC Ja, KNX Ja Ja Ja Ja Nein • Funktioniert im virtuellen Kraftwerk, Kunden erhalten eine Gewinnbeteiligung k A. Mehr Infos unter www.novoferm.de AKTION BIS ZUM 31.12.2022 UNSER PREMIUM-TOR IM WUNSCHLOSGLÜCKLICH-PAKET! DAS NEUE GARAGENTOR EVOLUTION MIT 45 MM DÄMMUNG Preis inkl. MwSt., ohne Montage. Gilt für Aktionsgrößen. *UVP des Herstellers. Besuchen Sie uns auch auf Novoferm Vertriebs GmbH Schüttensteiner Str. 26, 46419 Isselburg Jetzt Katalog anfordern (0 28 50) 9 10-0 oder anschauen unter www.novoferm.de SEKTIONALTOR ISO 45 in Großsicke Inkl. Tor-Antrieb & Fernsteuerung 1.279 € Statt 2.473 €* nur NEU IN DER AKTION! Sektionaltor ISO 45 Evolution – mit besonders hoher Wärmedämmung durch thermische Trennung. MARKTÜBERSICHT STROMSPEICHER

REGENERATIV HEIZEN

Das Einfamilienhaus aus dem Jahr 1964 ist durch eine umfassende Modernisierung nun technisch up to date.

EINFAMILIENHAUS MIT WÄRMEPUMPE

Eine tiefgreifende Veränderung erfuhr das Einfamilienhaus von Familie Sievers: Mit moderner Haustechnik und zahlreichen baulichen Anpassungen wurde das Gebäude für die Zukunft fi t gemacht. Im Zentrum steht dabei eine Wärmepumpe.

Unter dem Motto „Aus alt mach neu“ lassen sich die Baumaßnahmen von Familie Sievers zusammenfassen. Ihr unterkellertes, 1964 in Massivbauweise errichtetes Haus bievon 160 m² genug Platz für eine vierköp-

Bei den Umbaumaßnahmen war es von Vorteil, dass Bauherr Robert Sievers als

musste weichen. Bei dem Einbau der neuen Fußböden heizung installiert, zudem kamen moderne Heizkörper

gen konnte. Unter anderem wurden neue Fenster eingebaut, das Dachgeschoss ebenfalls eine Rundumerneuerung. Die Ölheizung mit einem 10.000-Liter-Tank

des Satteldachs konnte wegen der Südausrichtung für die Installation von Solarthermie und Photovoltaik vorgesehen werden. Darüber hinaus che Schritte führten sogar zum Gewinn des Sanierungswettbewerbs des Kreises Herford: Im November 2018 konnte Bauherr Sievers den Preis in der Kategorie Einfamilienhaus entgegennehmen. Sein Konzept, das unter anderem die Nutzung

te durch hohe CO2-Einsparungen. Kompakte Wärmepumpe es naheliegend, auch im Eigenheim auf diese Technik zu setzen. „Ich wollte die

MIT DER KRAFT DER SONNE Photovoltaik- und SolarthermieAnlage liefern elektrischen Strom und Heizwärme für Familie Sievers.
42 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 REPORTAGE | MODERNISIERUNG MIT WÄRMEPUMPE

installieren“, berichtet der Bauherr. „Sie moduliert zwischen 2,5 und 12 kW, das reicht völlig für den Standard, den wir nach dem Umbau erreicht haben.“ Das

der Hausseite zur Straße platziert, sodass weder die Nachbarn noch die Familie etwas von dem Betrieb hören. Zudem ver„Nachtbetrieb“, der in den Ruhezeiten

Das Innenmodul der „WKF 120 compact“ umfasst einen 300 Liter großen Trinkeingebaute elektrische Zusatzheizung ist nicht angeschlossen. Durch die Vorkonfektionierung wurde die Montage erheblich erleichtert und beschleunigt. Durch eine optimierte Bauweise wird nötigt. Der Platzgewinn im Vergleich zur Ölheizung ist enorm.

Die Ausführung überzeugt durch die sogenannte Inverter-Technologie, einer „WKF 120 compact“ die beiden Solartherm². Sie speisen den Trinkwasserspeicher, die Anschlüsse sind entsprechend vorbereitet. Die neuen Flachheizkörper sind größer dimensioniert, um eine deutlich

TECHNIKZENTRALE

Eine Wärmepumpe „WKF compact“ mit integriertem Speicher und 12 kW Leistung ist das Herzstück der Anlage.

niedrigere Vorlauftemperatur zu realisieren. Das wirkt sich positiv auf den COP

Zusammenspiel der Komponenten Strom für den Eigenverbrauch liefert die Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 6,1 Kilowatt-Peak. Durch einen Batteriespeicher mit 3,3 kWh konnte Robert Sievers die Eigennutzung im Haus erhöhen. Von Vorteil ist dabei, dass die „WKF compact“ von vornherein auf die optimierte Nutzung von PV-Strom ausgelegt ist. Bislang hat der Bauherr ermittelt, dass lediglich rund 5.000 kWh Strom im Jahr aus dem Netz benötigt werden. Dies umfasst den kompletten Bedarf eines 4-Personen-Haushaltes inklusive Beleuchtung und Betrieb

nem konventionellen System, bei dem

für die Beheizung und Warmwasser benötigt wird, stellt sich die Anlage als extrem sparsam dar. In einer weiteren Ausbau-

für die Kühlung nutzen. Diese Funktion ist Steuerung mit dem Smartphone

wie die anderen Komponenten klassisch kontrolliert. Der Bauherr nutzte einen Laptop im Keller, um über die Remko

Smart-Control zum Beispiel den aktuellen Betriebsmodus oder Details abzufragen, etwa die Parameter am Außenmodul. Im zweiten Schritt hat er die Remko-Software Smart-Web eingebunden. Damit kann die gesamte Anlage bequem online kontrolliert werden, unab-

Das funktioniert so: Über eine EthernetSchnittstelle zum Anschluss einer han-

len. Ist eine Internetverbindung hergestellt und die Software freigeschaltet, erfolgt die Registrierung im Remko-Portal. Dann können die Daten bequem an jedem

gelesen werden. Diese komfortable Möglichkeit nutzt Robert Sievers gern, um die aktuellen Werte zu prüfen.

Positive Erfahrungen

Das Haus hat sich durch die Modernitechnischem Standard verwandelt. Alle Verbrauchsdaten werden kontinuierlich erfasst. Das Beispiel zeigt eindrucksBestandsbauten steckt. Mit ca. 32 kWh pro Quadratmeter unterschreitet der Verbrauch den Wert für ein neues KfW 40-Haus. (bay)

SMART UNTERWEGS Schneller Check der Anlage mit dem Smartphone.
2/2022 43
GEMEINSAM STARK Solarthermie und Photovoltaik bilden gemeinsam mit der Wärmepumpe eine schlagkräftige Einheit.

VOM SCHULGEBÄUDE ZUM EFFIZIENZHAUS

MIT CHARME

Dank energetischer Sanierung ist die ehemalige Schule von Zetel ein zertifiziertes Effizienzhaus nach KfW 85. Sein nostalgischer Charakter bleibt bestehen.

Ein besonderes Objekt hat sich Energieberater Klaus Tapken ausgesucht, um neue Räumlichkeiten für sein Team zu schaffen: Das frühere Schulhaus der Gemeinde Zetel, Baujahr 1935, wurde zum zeitgemäßen Büro- und Wohngebäude umgestaltet.

Fotos: Brötje

OGERÄUSCHLOS GLÜCKLICH

Massive Hartgummifüße geben der WP-Außeneinheit einen festen Stand und sind zugleich schalldämpfend.

44 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 REPORTAGE | EFFIZIENZHAUS

Mehrfach gespart mit Wärmepumpe

Effiziente Erwärmung durch Flächensysteme

GUT GELUNGEN

Energieberater Klaus Tapken und Heizungsbauer Andreas Tapken sind stolz auf die fertiggestellte Hybridanlage.

AUGE DRAUF

Auf dem Display der „IWR-Alpha“-Bedienung hat man alle wichtigen Einstellungsmöglichkeiten im Blick.

Ein voller Erfolg mit Effizienz-Zertifikat

Mitgedacht: Ausbauoptionen dank Vorrüstung WARME STUBE

Dielen und Holztreppen verbreiten historisches Flair. Böden und Decken wurden mit Flächen- und Fußbodenheizungen versehen.

(bay)

2/2022 45

NEUE TECHNIK, NIEDRIGE HEIZKOSTEN

Energie wird immer teurer! Ein Verbot für die heiße Dusche im Winter braucht es aber trotzdem nicht. Viel sinnvoller ist es, die eigene Gebäudetechnik zu modernisieren, und dabei auf eine PhotovoltaikAnlage, Wärmepumpe, Energiemanagementsystem und smarte Thermostate zu setzen.

WENIGER AUFWAND

Mit dem Wärmepumpenheizkörper „x-fl air” können Modernisierer beim Umstieg auf eine Wärmepumpe den Heizkörper einfach austauschen und müssen keine Fußbodenheizung verlegen. Ein smartes Thermostat findet am Heizkörper problemlos Platz. Kermi

Traumszenario: Ihr Haus ist gut gedämmt, verfügt über eine Flächenheizung und eine Wärmepumpe. Der Gaspreis kann Ihnen dann egal sein, denn Sie brauchen Strom, um zu heizen. Den gibt es kostengünstig von der eigenen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Dadurch sinken die Betriebskosten der Wärmepumpe zusätzlich, da der selbst verbrauchte Solarstrom nur mit rund zehn Cent pro Kilowattstunde zu Buche schlägt. Der Clou: Der Eigenverbrauch der Photovoltaik-Anlage steigt in Kombination mit einer Wärmepumpe um rund 15 Prozent. Dadurch amortisiert sich die Photovoltaik-Anlage

schneller, da Anlagenbesitzer pro selbst verbrauchter Kilowattstunde rund 27 Cent sparen. Noch weiter lässt sich die Eigenverbrauchsquote erhöhen, wenn Sie ein Energiemanagement-System nutzen. Das vergrößert die Synergieeffekte zwischen Wärmepumpe und Solarkraftwerk nämlich zusätzlich. (Mehr zu Photovoltaik-Anlagen und Stromspeichern gibt es ab Seite 34.)

Strom verteilen

Damit Sie Ihre Wärmepumpe mit so viel Sonnenstrom wie möglich versorgen

AUTOMATISCHER ABGLEICH

Das Heizkörperthermostat „Evo” führt automatisch einen dynamischen und adaptiven Abgleich durch. Damit wird der hydraulische Abgleich an der Heizung stark vereinfacht, was deren Effizienz erhöht. eQ-3

SPEZIAL: HEIZEN & ENERGIESPAREN 46 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022

können, brauchen Sie ein Heizgerät, das die Leistung seines Kompressors über einen Inverter anpasst. Dadurch kann die Wärmepumpe den Sonnenstrom auch dann nutzen, wenn die Anlage nur eine geringe Menge Strom produziert. Es muss also nicht gewartet werden, bis genügend Strom für eine Vollauslastung der Wärmepumpe bereitsteht. Ein Inverter reduziert die Drehzahl des Kompressors, und der Energiehunger des Heizgerätes sinkt gleich mit. Wie aber weiß die Wärmepumpe, wie viel Energie sie zu welchem Zeitpunkt verbrauchen darf? Hier kommt das EnergiemanagementSystem ins Spiel, das den Solarstrom passgenau verteilt. Das System hält sich dabei an festgelegte Hierarchien. Die könnte so aussehen: Sobald die Anlage mehr Strom produziert, als die Verbraucher im Haus benötigen, kommt dieser der Wärmepumpe zugute. Ist das Heizgerät voll ausgelastet, lädt die PV-Anlage den Stromspeicher. Erst wenn kein Eigenverbrauch mehr möglich ist, wird Energie in das Netz eingespeist. Eigenverbrauch wird also immer priorisiert. Das ist von Vorteil, denn Sie sparen bei jeder selbst verbrauchten Kilowattstunde bis zu 27 Cent und bekommen für jede eingespeiste Kilowattstunde nur etwa acht Cent. Übrigens: Auch Wärmepumpen ohne Inverter lassen sich mit Solarstrom betreiben. Das funktioniert über einen Schwellenwert: Immer, wenn Ihre

PV-Anlage genug Strom produziert, bekommt die Wärmepumpe ein Signal und beginnt mit ihrer Arbeit. Diese Technik ist zwar günstiger in der Anschaffung, jedoch weniger wirtschaftlich.

Smart Energiesparen

Bevor Sie einen kompletten Heizungstausch in Angriff nehmen: Vielleicht können Sie schon mit smarten Thermostaten genug Energie einsparen? Die digitalen Geräte senken Ihren Verbrauch um bis zu 30 Prozent. Das Besondere dabei ist, dass Sie trotz der Einsparung keinen Nachteil in Sachen Komfort haben. Die Idee hinter den digitalen Wärmewächtern ist simpel: Wenn Sie die Wärme nicht brauchen, muss die Heizung sie nicht bereitstellen. Per App können Sie festlegen, wann die Heizung wie viel Wärme produzieren soll. Wenn Sie um 7:30 Uhr aufstehen, kann ihr Heizgerät beispielsweise schon um 7:10 die Küche vorheizen, so dass Sie bei angenehmen Temperaturen frühstücken. Die Heizung können Sie natürlich auch spontan regulieren, was gerade bei unregelmäßigen Tagesabläufen von Vorteil ist. Vielleicht arbeiten Sie im Schichtdienst und haben jede Woche andere Arbeitszeiten. Dann können Sie auf dem Heimweg einstellen, wie warm das Wohnzimmer sein soll und kommen in eine vorgeheizten Wohnung nach Hause. Wenn Sie Ihr Thermostat bedienen wollen, brauchen Sie nicht

AUTO-ADAPT

Das Thermostat berechnet den Einschaltzeitpunkt von selbst. Dafür nutzt das Gerät Daten über die Dämmung des Hauses und die Außentemperatur. Netatmo

SICHER

Sollte im Haus ein Feuer ausbrechen, kann das smarte Thermostat die Gasheizung automatisch deaktivieren. Dadurch können schwerwiegende Schäden verhindert werden. AVM

unbedingt das Smartphone. Die meisten Thermostate lassen sich über Knöpfe oder Rädchen bedienen. Und es gibt noch einen Vorteil: Wenn Sie das Fenster zum Lüften öffnen, schalten die kleinen Geräte die Heizung automatisch ab. So entweicht die kostbare Heizwärme nicht einfach aus dem Fenster. Das klappt dank eines integrierten Sensors oder lässt sich über externe Fenstersensoren nachrüsten. Wenn sie ein smartes Thermostat installieren möchten, brauchen Sie weder Handwerker noch eine entsprechende Ausbildung. Es reicht, wenn Sie die alten Thermostate abschrauben und die neuen anbringen. Dazu reicht eine Rohrzange.

Die richtigen finden Smartes Thermostat ist nicht gleich smartes Thermostat. Die Heizhelfer un-

IMMER PASSEND Mit der einstellbaren Routine „Home-Office“ beheizt das smarte Thermostat das Arbeitszimmer. Und wenn die Hausbewohner doch ins Büro gehen? Dann stellen Sie einfach auf die outine „Büro” und die Heizung bleibt aus. Rademacher
WeSoundCompany SMARTE HEIZUNGSSTEUERUNG 2/2022 47
© Masaki Okumura, M-Agency, Marion Leflour, Fred Raynaud 1988 and

Fünf Tipps

So optimieren Sie Ihr Heizverhalten und sparen Energie.

1. Richtig heizen: Im Wohnbereich liegt die Wohlfühltemperatur zwischen 20 und 22 Grad. Im Flur hingegen reichen 15 Grad. Stellen Sie sicher, dass die Heizung nur so viel arbeitet, wie sie wirklich muss.

2. Heizung muss frei bleiben: Heizwärme staut sich hinter Möbeln oder Vorhängen und wird so nicht richtig an das Zimmer abgegeben. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Heizkörper frei bleiben.

3. Richtig lüften: Wenn Sie keine Lüftungsanlage haben, sollten Sie mehrmals täglich Stoßlüften und die mit Feuchtigkeit gesättigte Raumluft komplett austauschen.

4. Rollläden nachts schließen: Wenn Sie die Rollläden nachts schließen, entsteht eine zusätzliche Dämmschicht. Dadurch bleibt mehr Wärme im Haus. Ihre Rollläden können Sie, genau wie die Heizung, automatisieren.

5. Türen schließen: Das Schlafzimmer und der Flur können kühler sein. Damit die Wärme des Wohnbereiches nicht in die kühleren Zimmer verschwindet, lohnt es sich, die Türen im Winter immer geschlossen zu halten.

SPRACHSTEUERUNG

„Alexa, guten Morgen” –schon beginnt das smarte Thermostat damit, das Wohnzimmer aufzuheizen, die Rollläden fahren nach oben und das Radio startet. Schellenberg

GÜNSTIG HEIZEN

Die Wärmepumpe nutzt Strom aus der Photovoltaik-Anlage. Damit beide Bauteile optimal zusammenarbeiten, braucht es ein Energiemanagement. Daikin

terscheiden sich in ihrem Funktionsumfang. Die einfachste Variante sind programmierbare Thermostate. Das bedeutet, Sie können am Thermostat den gewünschten Tagesablauf einstellen. Dann sind es von Montag bis Freitag morgens um 7:30 Uhr 22 Grad im Wohnzimmer und um 8:30 Uhr, wenn Sie aus dem Haus gehen, schaltet sich die Heizung ab. Thermostate mit App-Steuerung erlauben es, die Heizung ortsunabhängig via Smartphone anzusteuern. Dann können Sie auf dem Heimweg aus dem Urlaub per App einstellen, dass Ihr Eigenheim Sie, wenn Sie zuhause ankommen, mit Wohlfühltemperaturen begrüßt. Außerdem können Sie die Heizung in ein Smart-Home-System einbinden. Dazu brauchen Sie meistens eine Kommunikationseinheit, die die Thermostate und andere Geräte steuert. Diese Zentrale erlaubt Ihnen verschiedene Geräte zu Szenerien zu bündeln. Sie können etwa

SPEZIAL: HEIZEN & ENERGIESPAREN 48 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022

mieren. Dann heizt das Thermostat wie gewöhnlich und die Sicherheitssysteme an den Fenstern sind deaktiviert. Bei der aktiv und die Thermostate werden ausgeschaltet. Neben den bereits beschriebenen Funk-Thermostaten gibt es intelligente Thermostate. Diese lernen über einen bestimmten Zeitraum die Heizgewohnheiten der Bewohner kennen. Wie soll die Temperatur morgens beim Frühstücken sein? Was ist die Wohlfühltemperatur in den Abendstunden? Ungefähr nach einer Woche haben sich die intelligenten Thermostate die Heizgewohnheiten der Bewohner eingeprägt. Dann funktionieren sie vollkommen automatisch. Das bedeutet: Sie müssen weder irgendetwas einstellen, noch am Regler des Thermostats drehen. Das Gerät sorgt von selbst für Ihre Wohlfühltemperatur. Dabei sind Sie natürlich nicht in einem bestimmten Tagesablauf gefangen. Sollte sich etwas ändern, können Sie das dem Thermostat mitteilen und es übernimmt die Änderungen. Übrigens: Smarte Ther-

mostate gibt es auch für Fußbodenheizungen. Hier gilt es, die Eigenheiten des Heizsystems mitzudenken. Es ist träge, deshalb dauert es, bis es in der Wohnung warm wird. Die Fußbodenheizung beim Öffnen des Fensters abzustellen, macht darum keinen Sinn. Allerdings kann sich auch die Fußbodenheizung an Ihren Tagesablauf anpassen und nur dann heizen, wenn Sie die Wärme brauchen.

Smartes Flammenspiel

Wer im Winter gemütlich auf dem Sessel im Wohnzimmer sitzt und verträumt in das Flammenspiel des Holzofens schauen möchte, der stößt auf andere Probleme. Für die perfekte Verbrennung braucht es die richtige Menge Luft und in der Brennkammer muss genau die passende Menge Brennmaterial liegen. Ansonsten beginnen Sie zu frieren oder Sie müssen im Winter das Fenster öffnen und das überhitzte Wohnzimmer herunterkühlen. Digitale Pelletöfen unterstützen die Verbrennung dank der automatischen Regelung der Luftzufuhr. Dadurch kön-

nen Sie die Temperatur im Raum einfach per Smartphone einstellen und anpassen. Ihr Brennstoffverbrauch sinkt, da

So sparen Sie Kosten. Damit das Feuer nicht ausgeht, informiert Sie der smarte Ofen, wann es Zeit ist, den Vorratsbehälter aufzufüllen. Ein weiterer Vorteil: Ein moderner Pelletofen übernimmt das Anzünden des Feuers für Sie. Dann können Sie den Ofen per Smartphone entspannt vom Sofa starten. (alj)

VERBINDET

Die Heizungssteuerung ist Teil des Smart-HomeSystems „coviva“. Das ist explizit für die Nachrüstung oder Modernisierung gedacht und basiert auf Funk. Hager

Wallbox witty solar

Sonne

auf Vorrat tanken.

Optimiert laden mit dynamischer Phasenumschaltung. Mit witty solar werden Ladeströme optimiert und Kosten gespart: Die dynamische Phasenumschaltung der Ladesäule sorgt für die effizienteste Nutzung des PV-Stroms. witty solar passt permanent den Ladestrom an die aktuelle Leistung der Solaranlage an. So entsteht die optimale Vollladung bei geringen Stromkosten.

Mehr informationen auf hager.de/sonne-tanken

22DE0020-32 SMARTE HEIZUNGSSTEUERUNG

BESSER ALS FERNWÄRME

Die Erdwärmepumpe mit einer Leistung von 8 kW liefert preiswerte Heizwäre. Eine staatliche Förderung gibt es obendrauf.

Erdwärme statt Fernwärme

Vier aneinander gebaute Häuser mit verschiedenen Heizsystemen. Das ist die Wohnsituation von Fabian Stuhrmann. Doch während er seine rund 120 Quadratmeter Wohnfläche für rund

700 Euro im Jahr warmhält, müssen seine Nachbarn zum Teil ein Vielfaches an Heizkosten stemmen.

Fotos: alpha innotec

Fabian Stuhrmann erklärt: „Ehe ich das Haus gekauft habe, hat eine ältere Dame darin gewohnt. Mit einfach verglasten Fenstern und schlechter Wärmedämmung. Sie hat mit Fernwärme geheizt und im Monat rund 330 Euro bezahlt.“ Klar, dass hier viel Einsparpotenzial für den neuen Hausbesitzer schlummert. „Für meine neue Heizung habe ich mehrere Optionen geprüft, bin aber schnell auf Erdwärme eingeschwenkt. Zum einen wegen der kompetenten Beratung meines Heizungsbauers, zum anderen, weil eine Erdwärmepumpe durch die Förderung

bauer war Ulrich Konen. Er stellte alle Berechnungen an, um das Heizsystem optimal auszutarieren. Er berücksichtigte dabei auch die Vorgaben für die Fördermittel, stellte die Anträge und organisierte die Erdbohrung. Oft sei Fernwärme sogar teurer als auf den ersten Blick erkennbar, merkt Ulrich Konen an. „Denn zum eigentlichen Preis pro Kilowattstunde kommen oft sehr hohe Bereitstellungsgebühren, die mancher

Verbraucher nicht in seine Kalkulation einbezieht.“ Jedenfalls stellte sich die Erdsonde bei Fabian Stuhrmann als unproblematisch heraus. An die Sonde angeschlossen ist eine Erdwärmepumpe vom Typ „alpha innotec alterra SWC 82K3“ mit 8 kW Leistung. Glück hatte der Bauherr auch was den Sanierungsbedarf anging, wie Ulrich Konen erklärt: „Da wir mit der Erdwärmepumpe ein energetisch hervorragendes System haben, konnten wir auf eine Komplettsanierung verzichten. Wir haben lediglich das Dach und die Fenster erneuert und damit den Heizwärmebedarf deutlich reduziert. So deutlich, dass wir im Verbund mit der Wärmepumpe sowohl die in der EnEV vorgeschriebenen Werte als auch die Voraussetzungen für die Förderung völlig problemlos erreicht haben.“ Für die Fußbodenheizung griff Ulrich Konen zu seiner „Geheimwaffe“: Ein Sondersystem mit besonders dünnschichtiger Konstruktion und Keramik-Überdeckung. „Damit kommen wir auf gerade mal vier Zentimeter Gesamtaufbau einschließlich Estrich. Das spart eine Menge Hei-

zenergie. So erreichen wir bei 35 Grad Vorlauftemperatur rund 80 Watt Strahlungsleistung.“ Außerdem reagiert die Fußbodenheizung durch das System sehr schnell. „Damit könnte man sogar ein nahezu ungedämmtes Haus einigermaßen wirtschaftlich beheizen.“ Inzwischen, nach rund fünf Jahren, berichtet Fabian Heizung arbeitet. „Ich habe meine Raumtemperatur auf 19,5 Grad eingestellt, und trotzdem sind die Räume effektiv etwa 22,5 Grad warm.“ Sein Fazit: „Ich weiß von einem anderen Haus hier in der Siedlung mit Doppelverglasung. Dort liegen die monatlichen Kosten für Fernwärme bei 250 Euro, also stolzen 3.000 Euro im Jahr.“ Und die von seinen Eltern in einem Nachbarhaus genutzte Ölheizung schlägt bei mittleren Ölpreisen immer noch mit jährlichen Heizkosten zwischen 1.400 und 1.500 Euro zu Buche. „Da bin ich mit meinen knapp 700 Euro bestens bedient.“ Dennoch gibt es Optimierungspotenzial. So will Fabian Stuhrmann in diesem oder im kommenden Jahr sein Dach noch besser dämmen. (bay)

HOHES EINSPARPOTENZIAL Der Hausbesitzer hat das Dach dämmen und die Fenster erneuern lassen, aber keine Komplettsanierung vorgenommen. Jetzt pr ofi tiert er von niedrigen Heizkosten.
50 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 REPORTAGE | ERDWÄRMEPUMPE

Der Traumvon der Autarkie

Der Traum von der Unabhängigkeit treibt Hausbesitzer Andreas Schulz bei der Modernisierung seines Elternhauses voran. Ein wichtiger Baustein ist dabei grüner Wasserstoff.

Es ist ein wirklich außergewöhnliches Haus. Nicht nur auf dem Dach, auch an der Fassade sind Photovoltaikmodule angebracht. „Im Jahr liefert mir die Sonne rund 32.000 Kilowattstunden Strom“, erklärt Hausbesitzer Andreas Schulz. Es handelt sich um eines der ersten Bestandsgebäude hierzulande, das zum quasi energieautarken Gebäude umgebaut wurde. Dafür sorgen die vielen Photovoltaikmodule, aber auch zwei Brennstoffzellen und zwei Elektrolyseure, die mit dem Strom der PV-Module aus Wasser Wasserstoff erzeugen. Der Wasserstoff dient als Speichermedium für den Solarstrom und wird im Winter zur Erzeugung von Wärme und Strom genutzt. „Das wichtigste ist aber die hochwärmegedämmte Gebäudehülle. Ohne die würde ein Wasserstoffhaus wegen des zu hohen Wärmebedarfs nicht funktionieren“, betont Hausbesitzer Schulz.

Als er sein Elternhaus Baujahr 1967 erbte, stellte sich die Frage, was damit tun.

Andreas Schulz. Aber das kam nicht in Frage. Dann wurde Andreas Schulz auf Dieter Herz aufmerksam. Laut dem Passivhaus-Pionier sah alles danach aus,

veau zu sanieren. „Aber dann sagte der Bauherr, das sei ihm zu wenig. Zudem kam das Thema Wasserstoff auf“. Und so wurde in der Planung nachgebessert, um die Gebäudehülle durch Dämmmaßnah-

wurde eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung eingebaut. „Ein wichtiger Aspekt“, betont Herz. Denn dadurch lassen sich im Winter die Energieverluste bei der Frischluftzufuhr stark reduzieren. So entstand dank der sehr guten Dämmung und der Umstellung der Basistechnik von einem Ölkessel auf

70. Damit waren die Voraussetzungen für das Wasserstoffhaus gegeben. Wasserstofftechnik ist recht simpel: Im Sommer liefert die Photovoltaik-Anlage

wandert in einen Batteriespeicher, um das Haus auch nach Sonnenuntergang zu versorgen. Der Rest des Stroms geht an die beiden Elektrolyseure, die aus Wasser Wasserstoff produzieren. Dabei entsteht Abwärme, die für den Brauchwasserspeicher genutzt wird. Der

Wasserstoff wiederum wird gesammelt. So lässt sich die Sonnenenergie über Monate bevorraten und auch im Winter nutzen. Reichen die solaren Erträge an Wintertagen nicht aus, um genügend Strom und Wärme zu produzieren, wird den beiden Brennstoffzellen Wasserstoff zugeführt. „Diese wandeln ihn in Strom um. Den Strom nutzt die Wärmepumpe, die entstehende Abwärme wird über die Lüftung fürs Heizen verwendet“, erklärt Andreas Schulz. Die Erfahrung aus dem ersten Winter zeigen, dass die Anlage für die komplette Autarkie noch ein wenig zu klein ist. „500 Kilowattstunden haben gefehlt“, so Schulz. Trotzdem hat er diesen Weg noch keine Sekunde bereut. Er macht keinen Hehl daraus, dass die Investitionskosten für die Wasserstoff-Technik sehr hoch waren und sich derzeit nicht rechnen. „Kostendeckend arbeitet die Anlage grob geschätzt ab einem Strompreis von einem Euro für die Kilowattstunde“, so Schulz. „Davon sind wir immer noch ein Stück entfernt. Aber wer weiß, wie sich die Energiekosten weiterentwickeln.“ (bay)

Fotos: Roland Wiedemann/Jensen Media
2/2022 51 WASSERSTOFFHAUS |REPORTAGE

GESUNDE RAUMLUFT

Die optionale CO 2-Regelung für die Wandlüfter „AEROTUBE WRG smart“ und „AEROTUBE AZ smart“ sorgt laut Herstellerangabe bedarfsgerecht für Frischluft. Der aktuelle Status der Luftqualität lässt sich per App überwachen. Siegenia

Immer gesunde Raumluft

Das Dämmen der eigenen vier Wände ist ein wichtiger Baustein, um die eigenen Heizkosten und CO 2 -Emissionen dauerhaft zu reduzieren. Doch nach einer energetischen Sanierung staut sich oft verbrauchte Luft in den Wohnräumen: Feuchtigkeit und schlechten Gerüchen, die zuvor noch über kleine Undichtigkeiten in der Gebäudehülle unkontrolliert nach draußen entweichen konnten, ist der Weg nun versperrt. Als problematisch erweist sich außerdem, dass der Sauerstoffgehalt bei unzureichendem Luftwechsel sinkt und gleichzeitig der KohlendioxidGehalt steigt. Die Folgen für die Hausbewohner können mitunter folgenschwer sein. Allgemeines Unwohlsein, Konzentrationsschwächen und Ermüdungserscheinungen sind klassische Symptome zu geringer Frischluftzufuhr. Zu viel Feuchtigkeit in der Raumluft begünstigt

zudem das Entstehen von Schimmel, der im schlimmsten Fall die Bausubstanz schädigt und bei den Hausbewohnern beträchtliche Gesundheitsschäden hervorrufen kann.

Komfortabel geregelt Nach einer Gebäudesanierung weiterhin allein auf klassisches Fensterlüften zu setzen, reicht oft nicht mehr aus und ist gleichzeitig mit unnötigen Wärmeverlusten verbunden. Besser ist der Einbau einer Lüftungsanlage, die Wärmeverluste Sorge trägt. Solch eine kontrollierte Wohnraumlüftung führt über ein Rohrsystem, das unsichtbar in den Wänden oder im Boden luft in das Gebäudeinnere und leitet gleichzeitig verbrauchte Raumluft

FÜR DIE KELLERLÜFTUNG

Die dezentrale Kellerlüftung „iVSmart+ Sylt / Connect“ sorgt für eine gezielte Regulierung des Feuchtigkeitsgehalts der Raumluft und vermeidet so laut Hersteller die Schimmelbildung.

Die Lüftung lässt sich mit oder ohne Wärmerückgewinnung realisieren. inVENTer

Am Ende energetischer Sanierungsmaßnahmen steht oftmals ein luftdicht verpacktes Eigenheim. Was sich mit Blick auf die Heizkosten bezahlt macht, ist für das Raumklima weniger vorteilhaft. Abhilfe schaffen Sie mit einer Wohnraumlüftung.
SPEZIAL: HEIZEN & ENERGIESPAREN 52 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022

nach draußen ab. Lüftungsanlagen sind in der Regel mit einem Wärmetauscher ausgestattet, der im Winter die in der Abluft gebundene Heizwärme zu großen Teilen zurückgewinnt und auf die einströmende Frischluft überträgt. Die unverbrauchte Frischluft erreicht auf diesem Wege nahezu Raumtemperatur, ohne dass die Hausbewohner unter unangenehmer Zugluft leiden müssen.

Raumklima unter Überwachung

Mit dem Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung verhindern Sie, dass sich Feuchtigkeit im Gebäudeinneren staut und sich schlechte Gerüche festsetzen. Feuchtigkeitsschäden und das Entstehen von Schimmel sind somit prak-

Dezentrale Lüftungsgeräte

Wer seine Raumluftqualität verbessern aber nicht im ganzen Haus Lüftungskanäle verlegen möchte, kann auch auf ein dezentrales Lüftungssystem zurückgreifen. Dezentrale Lüftungsgeräte werden nur raumseitig eingesetzt und versorgen ausschließlich den Aufstellungsort mit Frischluft. Es empfiehlt sich, die Lüftungsgeräte in Räumen zu positionieren, die besonders stark von Luftverschmutzung, unliebsamen Gerüchen oder Luftfeuchtigkeit betroffen sind. Dies können zum Beispiel Räume wie die Küche oder das Badezimmer sein, in denen natürlicherweise ein Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit herrscht.

KEINE LÄRMBELÄSTIGUNG

Das dezentrale Lüftungssystem „SmartFan“ mit Wärmerückgewinnung passt sich laut Herstellerangabe ideal an die Wohnumgebung an und weiß Hausbesitzer in puncto Luftströmung und minimaler Lautstärke zu überzeugen. GetAir

WOHNRAUMLÜFTUNG 2/2022 53

BESTES RAUMKLIMA

Das zentrale Lüftungsgerät „CWL-2“ lässt sich mit einem EnthalpieWärmetauscher ausstatten. Dieser überträgt Luftfeuchtigkeit aus der Abluft auf die einströmende Frischluft, so dass die Hausbewohner in den Genuss eines idealen Raumklimas gelangen. Wolf

MIT KÜHLUNGSEFFEKT

Die zentralen Lüftungsgeräte sind mit einem Feuchtigkeitssensor ausgestattet und sorgen für eine bedarfsgerechte Lüftung. Über den automatischen Sommerbypass entsteht laut Hersteller in der heißen Jahreszeit ein spürbarer Kühlungseffekt. Kermi

tisch ausgeschlossen, wodurch negative Folgen für die Bausubstanz dauerhaft vermieden werden. Umgekehrt können entsprechend ausgestattete Lüftungsanlagen aber auch durch ein Luftfeuchtigkeitsmanagement davor schützen, dass ein zu trockenes Raumklima entsteht. Feuchtigkeit zurückzugewinnen und wohl dosiert in die Innenräume zurückzuleiten, ist vor allem während der Heizperiode ein großer Vorteil. Das steigert nämlich Ihren Wohnkomfort beträcht-

einen sogenannten Enthalpiewärmetauscher gelöst, der die Luftfeuchtigkeit der Abluft wieder auf die einströmende Zuluft überträgt. Eine weitere technische Möglichkeit, um ein gewisses Maß an Feuchtigkeit in der Heizperiode zu erhalten, ist die bedarfsgerechte Feuchtesteuerung über Abluftsensoren. Sie regulieren den Luftaustausch zentral: Bei zu trockener Raumluft regeln die Geräte mit

SMART-HOME-TAUGLICH

MEHR WOHNKOMFORT

Das Lüftungsgerät „ComfoAir Q“ leistet gemäß Hersteller einen wichtigen Beitrag für komfortable Raumluft, garantiert einen leisen Betrieb und sorgt für gesunde, staubfreie Luft. Außerdem schützt das Lüftungsgerät vor einer Überfeuchtung des Raumklimas. Zehnder

Die dezentrale Lüftungsanlage „Frischluft Wärmetauscher 2.0“ bringt je nach Bedarf frische Luft in die eigenen vier Wände. Über Funk-Relais lässt er sich in ein Smart-Home-System integrieren und bedarfsgerecht steuern. Marley
54 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 SPEZIAL: HEIZEN & ENERGIESPAREN

LUFT TAUSCHEN, WÄRME BEHALTEN

Die wandhängende zentrale Lüftungsanlage „LWZ 180“ kann laut Hersteller durch einen besonders leisen Betrieb überzeugen. Dank des integrierten Wärmeübertragers gewinnt dieses Modell Luftfeuchtigkeit und Wärmeenergie aus der Abluft zurück. Stiebel Eltron

integrierten Feuchte-Sensoren den Luftvolumenstrom automatisch nach unten, bei zu hoher Feuchtigkeitskonzentration wieder nach oben. Das sorgt nicht nur für ein Wohlfühlklima im Haus,

Ein Vorteil für Allergiker

Auch für Allergiker kann der Einsatz einer kontrollierten Wohnraumlüftung Vorteile bringen. Denn die mit einem Filter ausgestattete Anlage beseitigt Pollen, Sporen und Feinstäube aus der einströmenden Frischluft. Wichtig ist dabei, auf den Einsatz hochwertiger Filter zu achten und das gesamte System immer gemäß der Herstellerangabe warten zu lassen. Wann die Filter ausgetauscht werden müssen, zeigen die meisten Lüftungsanlage automatisch an. Dadurch lässt sich dauerhafte Hygiene in den Wohnräumen gewährleisten und Allergiker können tief durchatmen.

Keine Klimaanlage

Auch wenn sich der eine oder andere sicher darüber freuen würde: Ein System

zur kontrollierten Wohnraumlüftung ist leider keine Klimaanlage. Trotzdem kann sie dazu beitragen, in den Sommermonaten die Raumtemperatur auf ein erträgliches Niveau zu senken. Nämlich indem sie kühle Nachtluft ins Gebäudeinnere und aufgeheizte Raumluft nach draußen befördert. Wer seine Lüftungsanlage mit einem sogenannten Luftbrunnen kombiniert, kann den Kühleffekt noch weiter verbessern. Ein Luftbrunnen ist ein etwa zwei Meter tiefer Schacht, der in Gebäudenähe ins Erdreich gegraben und mit Kies verfüllt wird. Am Grund des Luftbrunnes saugt die Lüftungsanlage die Außenluft an. Da die Temperaturen im Erdreich weniger

ist die Zuluft im Sommer angenehm kühl, im Winter liegt sie immer über dem Gefrierpunkt. Ein weiterer positiver Aspekt: Das Kiesbett, durch welches die Luft angesaugt wird, hält Stäube, Aerosole und unangenehme Gerüche zusätzlich zurück. (bay)

DACH- UND FASSADENSYSTEME AUS ALUMINIUM

Mehr unter: www.prefa.de/ konfigurator

KONFIGURATOR FÜR DACH & FASSADE

Gestalten Sie Ihr (Traum)Haus mit dem PREFA Online-Konfigurator. Hier können Sie die PREFA Produkte in vielen Farben an Beispielhäusern darstellen. Der PREFAKonfigurator dient als erste Visualisierung und hilft Ihnen bei der umfangreichen Produkt- und Farbauswahl. Mehr Informationen unter www.prefa.de/konfigurator

DER
NEU!
FÜRKONFIGURATOR DACH FASSADEUND IDEAL FÜR NEUBAU UND SANIERUNG MIT BIS ZU 40 JAHREN GARANTIE
WWW.PREFA.DE

ZUKUNFTS HEIZEN

VOLLWERTIGER SPEICHEROFEN

Der Guss-Speicherofen „COLONA“ punktet laut Hersteller mit einer effizienten LangzeitWärmespeicherung, die auch nach dem Abbrand über Stunden wohltuende, milde Strahlungswärme liefert. Leda

Sie lassen sich nicht nur neu einbauen, sondern auch problemlos in ein bereits bestehendes Heizungssystem integrieren und mit anderen regenerativen Energieformen koppeln, wie etwa Solaranlagen oder Wärmepumpen. Womit Ihrer persönlichen Energiewende also eigentlich nichts mehr im Weg steht. Besonders leistungsstark sind Kaminöfen, die an die Zentralheizung angeschlossen sind. Sobald sie in Betrieb gegangen sind, erzeugen sie unmittelbar Wärme und speisen über einen Pufferspeicher Warmwasser in den Heizkreislauf ein. Wobei klassische Feuerstätten nach wie vor nur als gelegentliche Ergänzung zu Ihrer normalen Heizung gedacht sind. Einzig Wasserführende Öfen können deutlich mehr: Sie heizen nicht nur Ihr Wohnzimmer, sondern im besten Fall Ihr gesamtes Haus.

Die Kostenfrage

Die Kosten für den Anschluss Ihres Wunschmodells an Ihre Heizungsanlage richten sich nach dem dafür nötigen Aufwand. In den meisten Fällen müssen Sie aber für ein wasserführendes System samt Kaminofen mindestens rund 3.000 Euro bis 6.000 Euro rechnen.

Die richtige Platzierung

Was den perfekten Standort betrifft: einen Kaminofen können Sie leider nicht einfach irgendwo hinstellen. Er braucht Platz. Rundherum sollte

knapp ein Meter Abstand zu allen Möbeln eingehalten werden. Auch muss der Luftabzug durch ein Fenster oder eine Tür ständig gewährleistet sein, damit Rauch, der beim Holznachlegen austreten könnte, schnell und sicher aus dem Raum entweichen kann. Auch muß die durch den Kamin erwärmte Luft gegebenenfalls problemlos ins nächste Zimmer gelangen können, um nicht nur einen Raum effektiv beheizen zu können. Das gelingt zum Beispiel durch ein größeres Loch in der Wand. Dadurch kann die Wärme Ihr Haus ringförmig durchströmen und Sie können zeitgleich dadurch Ihre Heizkosten effektiv senken.

GÜNSTIG HEIZEN

Der Einsatz des regenerativen Rohstoffes Holz zur Erwärmung des Hauses schützt das Klima und Ihr Portemonnaie nachhaltig. epr/Hapero

ALLESKÖNNER

Unabhängig von Öl und Erdgas bis zu 50 Prozent Heizkosten sparen können Sie im Privatbereich nicht erst im nächsten Winter, sondern sofort. Möglich wird das durch den Einsatz von komfortablen Kaminöfen. Der Kaminofen mit Backfach „HARK 44-5.Roma GT ECOplus“ kann Heizen und Backen. Hark
56 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 SPEZIAL: HEIZEN & ENERGIESPAREN

PASST IMMER

Der Pelletofen „Doc“ ist dank der geringen Tiefe von 30 Zentimetern besonders für Flure und Räume mit wenig Platz geeignet. Durch die neue Keramikzündkerze brennt die Flamme in weniger als drei Minuten. MCZ

Staubabscheider einsetzen

Und was gilt für alle alten Öfen? Ab 31.12.2024 müssen schliesslich die Feinstaubemissionen aller Kaminöfen die vom 1. Januar 1995 bis 21. März 2010 eingebaut wurden, den gesetzlich vorgegebenen Emmisionswerten entsprechen oder andernfalls stillgelegt werden. Die nachhaltig gute Nachricht ist hier: Durch den Einsatz von Staubabscheidern

die erforderlichen niedrigen Schadstoffemissionen erreicht werden. Die Kosten für eine derartige Nachrüstung hängen davon ab, welches System Sie einsetzen. Zu unterscheiden sind hier aktive und passive Filter. Aktive Filter sind für circa 1.000 Euro erhältlich. Für passive Filter müssen Sie um die 300 Euro einkalkulieren. Und wodurch unterscheiden sie sich? Aktive Filter sind elektrostatische Abscheidesysteme, die bis zu 90 Prozent der

den dagegen direkt im Ofenrohr eingebaut oder vor den Abgasstutzen. So wird der Rauch durch den Filter geleitet. Sie arbeiten mit Filterkassetten, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Die Kosten dafür kommen also noch hinzu. (peg)

ERLAUBT

Die WPG Abgassysteme sind speziell für hocheffiziente Biomasseheizungen konzipiert. Raab-Gruppe

HINGUCKER

Der Kaminofen „HWAM 3610“ lässt sich an der Wand oder auf einem Sockel anbringen. epr/Hwam

WAS BEINHALTET DIE NEUE ABGASVERORDNUNG FÜR KAMINE?

Seit dem 1.1.2022 sind der Abstand der Schornsteinmündung zum First und die einzuhaltenden Höhen neu geregelt (1. BImSchV §19). Ziel der neuen Ableitbedingungen ist ein verbesserter Abtransport der Rauchgase, sodass die Belastung der Außenluft mit gesundheitsgefährdenden Schadstoffen minimiert wird. Die beliebte und meist einfache Installation von Doppelwand-Edelstahlschornsteinen für Festbrennstoffe an der Traufe ist somit nicht mehr möglich. Hiervon sind auch schadstoffarme Feuerstätten betroffen. Neben der firstnahen Installation eines doppelwandigen Edelstahlschornsteins kommen auch platzsparende Leichtbauschornsteine innerhalb des Gebäudes in Frage. Diese sind sehr montagefreundlich und deshalb gut von einem Fachbetrieb zu installieren.

hinaus überzeugt die AeroWIN Evolution mit intelligenter Leistungsanpassung und maximaler Effizienz. Ideal für Neubau und Sanierung. Mit der Energie von morgen.

Flüsterleise im Betrieb dank Eulenflügel-Ventilator und intelligente Leistungsanspassung

Maximale Effizienz bei minimalen Betriebskosten für Neubau und Sanierung

Optimierter Eigenverbrauch des selbsterzeugten PV-Stroms

ALEXANDER ROOT, Vertrieb und Marketing, Prokurist der Raab-Gruppe
»
»
WIE DIE NATUR: FLÜSTERLEISE. AeroWIN Evolution –die flüsterleise Wärmepumpe mit innovativer Flügeltechnologie. Die leistungsstarke Luft/Wasser-Wärmepumpe AeroWIN Evolution setzt neue Maßstäbe. Dank der innovativen Eulenflügel-Geometrie des Ventilators werden die Betriebsgeräusche auf ein kaum hörbares Minimum reduziert. Darüber
KAMINOFEN

GANZ URSPRÜNGLICH

Der Scheitholzkessel „BSV 20“ ist serienmäßig mit einer automatischen Zündung ausgestattet. Bei Unterschreitung einer einstellbaren Pufferspeichertemperatur zündet der Kessel selbsttätig. So werden die Nachheizintervalle verlängert.

Brunner

MIT FEUEREIFER SPAREN

Preissprung, Energieknappheit, Lieferstopp: Diese Vokabeln treiben den Besitzern fossiler Heizsystem die Sorgenfalten auf die Stirn. Gleichzeitig steigt die Zahl derer, die sich lieber heute als morgen von ihrem Öl- oder Gaskessel trennen würden. Doch dafür braucht es eine Alternative. Wie wäre es denn mit einer Holzheizung?

BRENNWERTKESSEL

MIT FILTER

Der Pellets-Brennwertkessel „PE1c Pellet“ ist mit innovativer, sparsamer Brennwerttechnik ausgestattet. Mit einem optional integrierbaren Partikelabscheider (Elektrofilter) werden laut Hersteller noch weniger Schadstoffe an die Umwelt abgegeben. Fröling

2 1
58 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 SPEZIAL: HEIZEN & ENERGIESPAREN

KLIMANEUTRAL UND EFFIZIENT

Wird der Stückholzkessel „BioX“ mit einer Solarthermie-Anlage gekoppelt, ist klimaneutrales, wirtschaftliches und komfortables Heizen garantiert. Damit machen sich Hausbesitzer unabhängig von schwankenden Öl- und Gaspreisen. epr/Solarbayer

Aus Resten zu Brennstoff

Holzpellets werden zu großen Teilen aus Spänen und Hobelrückständen der Holz- und Sägewerke produziert. Für die Pelletherstellung werden die Holzreste getrocknet, zerkleinert und schließlich durch eine Matrize gepresst. Holzeigene Lignine und Harze werden durch die dabei entstehende Wärme und restliche Holzfeuchte zum Naturkleber, der die Holzfasern zusammenhält.

1 | ZENTRALHEIZUNG MIT HOLZ

Der Holzvergaserkessel „ETA SH“ ist mit einer Heizleistung von 20 bis 60 kW erhältlich. Über einen Touchscreen lassen sich Feuerführung, Warmwasserbereitung, Heizkreise und auch externe Geräte, wie beispielsweise eine Solaranlage, regeln. ETA

2 | FLEXIBEL EINSETZBAR

Mit der vollautomatischen Pelletheizung „Biostar Complete“ heizen Sie wirtschaftlich, klimaneutral und komfortabel. Die Pelletheizung ist besonders für die Sanierung geeignet und wird oft für den Ersatz alter Öl- und Gasheizungen genutzt. Guntamatic

Gesucht werden verlässliche Alternativen, um die vielen Öl- und Gasheizungen zu ersetzen, die in den nächsten Jahren außer Dienst gestellt werden. Es braucht ein Heizsystem, das nicht nur bezahlbare Heizkosten zu bieten hat, sondern auch in puncto Nachhaltig-

ser zu Ihnen und Ihren Anforderungen passt.

Traditionell gut

Das Wissen, dass sich die Wärmeversorgung ganzer Häuser auch mit nachwachsender Biomasse, sprich Holz, bestreiten lässt, war lange Zeit aus dem kollektiven Gedächtnis der Deutschen verschwunden. Jetzt, da wir am Ende des fossilen Zeital-

det unter dem Druck von stark steigenden Energiepreisen und drohenden Versorgungsengpässen eine

Holzheizungen sind in diesen Tagen so gefragt wie nie und die Verkaufszahlen steigen jedes Jahr ums Neue. Zwar hat sich das Heizen mit Holz infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine auch stark verteuert, dennoch besteht weiterhin Energieträgern. Was aber gleich geblieben ist, ist die Rolle, die Holzheizungen im Kampf gegen den Klimawandel spielen. Anders als bei der Wärmeerzeugung mit Heizöl und Erdgas, wird beim Verfeuern von Holz nur so viel klimaschädliches CO 2 freigesetzt, wie der Baum zuvor der Atmosphäre entnommen hat. Dadurch ist das Heizen mit Holz die positive Ökobilanz von Holz ist, dass es in der Regel aus heimischen Wäldern stammt und regional verarbeitet und gehandelt wird. Lange Transportwege, die immer auch mit hohen CO2-Emissionen verbunden sind, entfallen.

Komfortabel und nachhaltig Heizen muss heute nicht nur möglichst preiswert und klimafreundlich sein, sondern auch so komfortabel wie wir das von fossilen Heizsystemen

KOMBIKESSEL

Unabhängig heizen mit mehr als nur einem Brennstoff? Dann ist der Kombikessel „HVG-PELLET“ Ihr Heizkessel. Sie entscheiden selbst, Scheitholz manuell per Hand anzufeuern oder automatisch über den Pelletbrenner zünden zu lassen.

NMT Heizsysteme

keine Komforteinbußen in Kauf nehmen. Anders näher eingehen werden, versorgt sich ein Pelletheizsystem nämlich automatisch mit Brennstoff. Geregelt wird die Brennstoffzufuhr aus dem Peldass dem Kessel exakt die Menge an Holzpellets Wärmebedarf der Hausbewohner zu decken. In der Brennkammer der Heizung wird der Brennstoff schließlich mit einem Heißluftgebläse oder

2/2022 59 HOLZHEIZUNG

BRENNWERTTECHNOLOGIE

Der Pelletkessel „pelletstar CONDENSATION“ kühlt die im Abgas enthaltene Wasserdampf soweit herunter, dass flüssiges Kondensat entsteht. Dabei wird Kondensationswärme frei und zu Heizzwecken genutzt. So lassen sich sehr hohe Wirkungsgrade erzielen. Herz

3 | KOMFORT UND TECHNIK

Die Kesselleistung des Pelletkessels „Pellematic“ kann laut Herstellerangabe auf den vorherrschenden Bedarf exakt abgestimmt werden. So wird die Anlage optimal ausgelastet und ein möglichst geringer Brennstoffverbrauch gewährleistet. ÖkoFen

4 | KLIMANEUTRALE KOMBINATION

Ein Pellets-Heizsysteme und eine Solarthermie-Anlage bilden eine absolut klimaneutrale Heizkombination. Von kompakt und platzsparend bis hin zu äußerst vielseitig und leistungsstark: Pelletskessel des Herstellers gibt es für jeden Bedarf. Hargassner

armen Betrieb wird die gesamte Anlaund die Zufuhr der Verbrennungsluft

Holzpellets geht mit vergleichsweise geringen Mengen Asche einher. Von einem Kilogramm Holzpellets bleiben

vermögen, muss der Aschebehälter etwa zweimal im Jahr von Ihnen geleert werden. Die Entsorgung der Ver-

Nur was für Exoten

komfortabel wie ein Heizsystem, das mit Heizöl, Erdgas oder aber mit Holzpellets betrieben wird.

4 3 60 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 SPEZIAL: HEIZEN & ENERGIESPAREN

FLEXIBEL UND SICHER

Mit dem „KWB Combifire“ Stückholz-Pellet Kombikessel heizen Hausbesitzer entweder einmal am Tag mit Stückholz oder vollautomatisch und komfortabel mit Pellets. Durch seine saubere und effiziente Verbrennung produziert der Kombikessel laut Hersteller nur sehr wenig Asche. KWB

Denn das Brennmaterial, die einzelnen HolzscheiKessels geschichtet werden. Eine automatisierte

Aschekasten geleert und die komplette Anlage regelmäßig gereinigt werden muss. Wer es komfortabler haben aber dennoch nicht auf die Vorteile ihn zum Beispiel mit einer Gas-Brennwertheizung der automatische Brennerbetrieb sein soll oder ob Pelletheizung erfreut sich wachsender Beliebtpraktisch zum Nulltarif, so dass die Holzheizung in dieser Zeit aus bleiben kann. (bay)

Damit Sie das Lüften nicht kalt erwischt.

AEROTUBE WRG smart: richtig lüften und richtig sparen. SIEGENIA steht für 360° Raumkomfort. Deshalb schaffen wir nicht nur das perfekte Wohlfühlklima für Sie, sondern auch für Ihren Geldbeutel. Der Wandlüfter AEROTUBE WRG smart sorgt für gesunde Frischluft und die richtige Luftfeuchtigkeit – automatisch nach Bedarf oder individuell per App. Dabei sorgt die besonders hohe Wärmerückgewinnung von bis zu 90% dafür, dass wertvolle Heizwärme im Raum bleibt. Eine Investition mit garantierter Rückgewinnung. Jetzt unter: shop.siegenia.com

360° Raumkomfort

Wärmerückgewinnung
90%
HOLZHEIZUNG

DAS BESTE AUS 2 WELTEN

Wer von einer Öl- oder Gasheizung auf eine Wärmepumpe umsteigen möchte, kann das auch in zwei Schritten tun. Statt die funktionierende Heizung gleich komplett zu ersetzen, wird die vorhandene Heizung mit einer Wärmepumpe zu einem Hybridsystem ergänzt.

Sich von einem Lieferanten abhängig zu machen, ist nie besonders schlau. Besser ist, möglichst breit aufgestellt zu sein – das gilt auch für Ihre Wärmeversorgung. Mit einer Hybridheizung zum Beispiel, die mehrere Wärmequellen zu einer schlagkräftigen Einheit verbindet, blicken Sie entspannt in die Zukunft.

Teures Heizöl und Erdgas treiben die Heizkosten für die Besitzer fossiler Heizsysteme in ungeahnte Höhen. Für Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, ist eine Verdreifachung des Gaspreises in der vor uns liegenden Heizperiode ein durchaus realistisches Szenario. Aus jährlich 1.500 Euro

könnten so schnell 4.500 Euro werden. Viele geraten durch diese Entwicklung

lastbarkeit. Der Gürtel muss enger geschnallt werden. Wer nach einem Ausweg aus der Heizkostenspirale sucht, dem bleibt nichts anderes übrig, als über kurz oder lang nach einer Alternative für sein bestehendes Heizsystem und klimafreundlicher heizen Sie mit einem hybriden Heizsystem. Vor allem für die Bewohner von älteren, unsanierten Bestandsbauten, die sich nicht allein mit einer Wärmepumpe wirtschaftlich beheizen lassen, ist ein hybrides Heizsystem eine Option, die eigenen Energiekosten im Zaume zu halten.

Im Doppel besser

ÖL-BRENNWERTSYSTEM

Der Öl-Brennwertkessel „Thermo Condens WTC-OB“ wandelt den Brennstoff in wohlige Heizwärme um. Er ist ideal zur Modernisierung von alten Ölheizungen und mit Leistungsgrößen von 14 und 25 kW für unterschiedlichste Gebäude geeignet. Weishaupt

Die Rolle, die fossile Heizsysteme bei unserer Wärmeversorgung spielen, ändert sich gerade grundlegend. Denn Öl- und Gaskessel werden ihren Dienst künftig nicht länger alleine, sondern immer

KERAMIK-KLIMABODEN

Mit dem Keramik-Klimaboden „BEKOTECTHERM“ lässt sich laut Hersteller eine gesunde und komfortable Wohnatmosphäre schaffen. Für Renovierungs- und Sanierungsprojekte stehen Konstruktionsaufbauten mit niedrigen Aufbauhöhen zur Verfügung. Schlüter-Systems

62 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 SPEZIAL: HEIZEN & ENERGIESPAREN
SCHRITT FÜR SCHRITT Remko

BEWÄHRTE TECHNIK

Das Gas-Brennwertgerät „ecoTEC plus“ benötigt dank seiner kompakten Ausmaße nur wenig Platz. Alle wichtigen Gerätedaten werden automatisch erfasst und dafür genutzt, den Betrieb kontinuierlich für größtmögliche Effizienz zu optimieren. Vaillant

Informieren Sie sich online!

Haben wir Ihr Interesse für das Thema geweckt? Möchten Sie gerne noch weitere Informationen zu Solarthermie-Anlagen, Gas- oder Ölheizungen? Dann besuchen Sie doch ganz einfach unser großes Bauherrenportal und schmökern Sie in unseren Beiträgen:

• Mehr zum Thema Solarthermie: www.hurra-wir-bauen.de/FH/8

• Mehr zum Thema Gasheizung: www.hurra-wir-bauen.de/FH/9

• Mehr zum Thema Ölheizung: www.hurra-wir-bauen.de/FH/15

WÄRMEPUMPEN-HYBRIDGERÄT

Immobilienbesitzer, die ihre Abhängigkeit von steigenden Brennstoffpreisen verringern wollen, aber nicht auf eine Gasoder Öl-Heizung verzichten können, finden in dem neuen Wärmepumpen-Hybridgerät „Vitocal 250-SH“ die passende Lösung. Viessmann

im Verbund mit anderen Wärmeerzeugern verrichten. Eine Entwicklung, die nicht von ungefähr kommt. Sprunghaft gestiegene Heizkosten führen dazu, dass immer mehr Hausbesitzer ihren fossilen Heizsystemen den Rücken kehren und sich anderer Heiztechnik zuwenden. Doch auch der Gesetzgeber sorgt mit immer strengeren Vorgaben dafür, dass der Technologiewandel weg von Heizöl und Erdgas vorangetrieben wird. Bereits heute ist im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegt, dass Hausbesitzer neue Ölheizungen ab 2026 nur dann noch einbauen dürfen, wenn gleichzeitig der Wärmebedarf anteilig durch erneuerbare Energien gedeckt wird. Aber man muss kein Prophet sein, um vorauszusagen, dass es angesichts der aktuellen Entwicklungen dabei nicht bleiben wird. Denn schon heute gibt es Pläne der Bundesregierung, das Heizen mit fossilen Energien noch viel stärker einzuschränken. Davon wären dann auch Gasheizungen betroffen, die bislang als Brückentechnologie für den Weg in die regenerative Zukunft eingeplant waren. Beabsichtigt ist, dass bereits ab 2024 bei jeder neu installierte Heizung ein Anteil von erneuerbaren Energien in Höhe von 65 Prozent

VORTEIL BIOMASSE

Die Hybrid-Anlage „BioWIN2 Hybrid“ ist eine Kombination aus Wärmepumpe und Pelletkessel. Wenn möglich, hat kostenlose Heizenergie aus der Umgebungsluft den Vorrang. Bei hohem Wärmebedarf springt der Pelletkessel ein. Windhager

2/2022 63 HYBRIDHEIZUNG

BEDARFSGERECHT HEIZEN

Bei der Kombination aus Wärmepumpe und fossiler Brennwertheizung übernimmt die Wärmepumpe die Grundlast der Wärmeerzeugung. Bedarfsspitzen werden mit Öl oder Gas abgefangen. Wer zusätzlich auf Sonnenstrom oder -wärme setzt, spart zusätzlich. Wolf

eingebunden werden muss. Hybridheizungen werden dann endgültig zum neuen Mindeststandard in deutschen Heizungskellern.

Effizienz, Versorgungssicherheit, Klimaschutz Mit einer Hybridheizung machen Sie sich die Vorteile unterschiedlicher Wärmeerzeuger zunutze. Dank intelligenter Steuerungstechnik ist sichergestellt, dass bei großer Kälte oder bei einem erzienteste und günstigste Heizvariante zum Zuge kommt. Die Mehrzahl der Hybridheizungen besteht aus einer Kombination von Öl- oder Gasheizung und erneuerbaren Energien. Aber auch die Integration einer dritten Heizkomponente, zum Beispiel einer Wärmepumpe oder einer Pelletheiger hybride Heiztechnik installiert, die ihre Arbeit ausschließlich auf der Basis erneuerbarer Energien verrichtet. Als Beispiel für solche ErneuerbareEnergien-Hybridheizungen (EE-Hybridheizung) wäre etwa die Kombination aus Wärmepumpe und einem Pelletkessel zu nennen. Apropos: Sie müs-

sen sich im Zuge Ihrer Heizungsmodernisierung ja nicht gleich für ein EE-Hybridheizsystem entscheiden, doch je größer der Anteil erneuerbarer Energien an Ihrem persönlichen Heizkonzept ist, desto besser für Sie. Denn erneuerbare Wärmeerzeuger verursachen die niedrigsten Heizkosten. Übrigens: Meist können Sie Ihr fossiles Heizsystem problemlos um zusätzliche, regenerative Heiztechnik zu einer Hybridheizung erweitern. Sofern Ihr alter Öl- oder Gaskessel noch bestens in Schuss ist, kann dieser im Verbund mit regenerativer Heiztechnik weiterhin einen wichtigen Beitrag für Ihre Wärmeversorgung leisten. (bay)

GAS-HYBRIDHEIZUNG

Die Gas-Hybrid Kompaktheizzentrale „Logamax plus GBH192iT“ kann laut Hersteller ohne größeren Installationsaufwand um regenerative Energien wie zum Beispiel Biomasse und Solarkraft erweitert werden. Buderus

64 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 SPEZIAL: HEIZEN & ENERGIESPAREN
Besuche uns auch Online Jetzt QR-Code scannen und www.hurra-wir-bauen.de entdecken exklusive Inhalte tolle Gewinnspiele Traumhaussuche aktuelle News aus der Baubranche • bei Kauf, bei Neubau • bei Umbau und Sanierung • bei der Bauabnahme Die Bauherrenberater im VPB: Seit 45 Jahren kompetent, unabhängig, persönlich und bundesweit an Ihrer Seite. Mit Expertenrat sicher ans Ziel vpb.de Tr e p p e n Treppen Katalog kostenlosanfordern (100Seiten) Qualitätstreppen nach Maß 80x in Deutschland · Holz Longlife Stein Metall Glas Tel. 072 61 94982-0 ∙ www.kenngott.de so individuell wie Ihr Zuhause. Spendenkonto Bank für Sozialwirtschaft IBAN DE13 7002 0500 0008 8555 04 Vielen Dank! www.gemeinsam-stark.social Jetzt mitmachen! Für Mütter. Und Väter. Und . #gemeinsamstark WIR SIND DA, WO ANDERE WEGWOLLEN. Die German Doctors helfen auch in der Ukraine und versorgen Menschen auf der Flucht. DEINE SPENDE HILFT. german-doctors.de Jetzt hier versandkostenfrei bestellen! Heftpreis: 4,50 € Bestellhotline: 0711 96666-999 www.familyhomeshop.de/hefte

Klimaschutz

BEGINNT ZUHAUSE

Ein typisches Reihenmittelhaus aus den 1960er Jahren in einer Münchner Wohnsiedlung: Solide Bausubstanz, 140 Quadratmeter Wohnfläche und sogar ein kleiner Garten. Das Glück von Familie Hoffmann hätte perfekt sein können, wäre da nicht die Dachkonstruktion, die trotz vorhandener Dämmung nicht ihren energetischen Ansprüchen entsprach.

Fotos: Steico

Viel wertvolle Heizenergie ging über das nur schlecht gedämmte Dach der Hoffmanns verloren. Auch vor sommerlicher Hitze konnte es kaum Schutz bieten. Und eine Verbesserung beim Lärmschutz ist bei der Lage im Innenstadtbereich immer wünschenswert. Darum hat sich die

Bauherrenfamilie für eine Dachsanierung mit zwei Zielsetzungen entschiedes Daches deutlich verbessert und an die Anforderungen im Neubau angepasst werden. Ein U-Wert von 0,14 war das ziell durch den Erhalt einer Förderung

66 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 REPORTAGE | DACHDÄMMUNG

abzusichern. Zweitens wünschten sich die Hoffmanns eine Dachsanierung mit ökologischen Holzfaser-Dämmstoffen, um den eigenen CO2-Fußabdruck gleich in mehrfacher Hinsicht zu verbessern. Gesagt, getan: Sie beauftragten einen ortsansässigen Dachdeckerbetrieb, der auf dem Dach STEICO Holzfaser-Dämmstoffe fachkundig verarbeitete.

Dämmschutzsystem

Da die Hoffmanns ihr Haus während der Bauphase nicht verlassen wollten, machten sie es zur Bedingung, dass die Innenräume von den Modernisierungsmaßnahmen nicht betroffen sein sollten. Aus diesem Grund entschied sich die Familie für eine Dämmung von außen. Die Dachdecker konnten direkt nach der Auftragsvergabe mit den Vorbereitungen beginnen und das Gerüst aufstellen. Danach machten sie sich daran, die alten Ziegel zu entfernen und die bestehende Dachkonstruktion stichprobenartig auf Schadstellen zu untersuchen. Da keine Fehler entdeckt wurden, wurde sofort damit begonnen, die Holzfaser-Dämm16 Zentimetern zwischen den Sparren zu Ungleichmäßigkeiten im Untergrund aus, so dass jeder Hohlraum fugenfrei befüllt wird. Außerdem überzeugt er mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit.

In den Wintermonaten sind die Hoffmanns dadurch nun zuverlässig vor der Kälte geschützt. Damit nicht genug: in

pro Kubikmeter bis zu 85 kg CO2 dauer-

haft gebunden. Damit lebt es sich in dem Bewusstsein, einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz beizusteuern. Über der Zwischensparrendämmung verlegten die Dachdecker anschließend die diffusionsoffene „STEICOmulti UDB“ als Luftdichtungsbahn. Sie ist reißfest und schlagregensicher. Als Anschluss zur Wand haben die Dachdecker die für die Dachsanierung von außen empfohlene Klebemasse „STEICOconnect“ aufgebracht. Anschließend wurde das Dach witterungssicher mit der Unterdeckplatte „STEICOspecial dry“ überdämmt; ebenfalls in einer Stärke von 16 Zentimetern. Zu guter Letzt wurde auf dem Dämmaufbau die Lattung für die Dachziegel verlegt. Dabei integrierten die Dachdecker auf der Südseite zwei neue Dachfenster, die das Dachgeschoss nun mit natürlichem Licht versorgen. Nach dem Eindecken des Daches mit neuen Ziegeln erhielt dieses ein Schneefanggitter und der Schornstein eine neue Verkleidung.

Alle Wünsche erfüllt

Im Rückblick ist Familie Hoffmann mit der Baumaßnahme sehr zufrieden. Alle ihre Ansprüche sind durch das neu gedämmte Dach erfüllt worden: „Es ist nicht nur deutlich wärmer im ganzen Haus, seit der Dämmung spüren wir auch nichts mehr von der unangenehmen Zugluft, die durch unser offenes Treppenhaus früher überall war“, freut sich die Bauherrin. Als besonders positiv hebt sie hervor, dass das Dachgeschoss genutzt werden konnte. (bay)

Luft/WasserWärmepumpe Ecodan

Sole/WasserWärmepumpe Geodan

Luft/LuftWärmepumpe

HÖCHSTE ZEIT FÜR EINE WÄRMEPUMPE!

Steigen Sie jetzt auf eine Heizungslösung um, die Umwelt und Geldbeutel schont. Machen Sie Ihr Zuhause zukunftssicher – mit einer Wärmepumpe vom Technologieführer für hocheffiziente Inverter!

// Flexibel in Planung und Installation

// Zuverlässig selbst bei tiefsten Außentemperaturen

// Voll förderfähig nach BEG

// Für Neubau und Modernisierung

Entdecken Sie die Details: mitsubishi-les.com

GANZ NATÜRLICH

Die Dämmplatte „Top32 Biomass“ für Fassaden- und Innendämmsysteme bestehen komplett aus nachwachsenden Rohstoffen. Bei der Herstellung werden laut Hersteller etwa zwei Drittel weniger CO 2-Emissionen als bei vergleichbaren Produkten emittiert. Sto

SPAREN Richtig

Wer Heizenergie verschwendet, für den wird es im nächsten Winter richtig teuer. Weniger dramatisch ist die Situation für Hausbesitzer, die ihr Zuhause bereits mit einem soliden Dämmschutz ausgestattet haben. Für alle anderen wird es höchste Zeit, sich möglichst schnell an die energetische Sanierung ihres Eigenheims zu wagen.

Planen Sie, sich der Heizkostenexplosion

gesichts der aktuellen Energiekrise durchaus eine

den Sie sich bewusst: wertvolle Heizwärme lässt sich auch anders einsparen. Nämlich indem Sie in den Dämmschutz Ihres Eigenheims investieren. Ist Ihnen bewusst, dass unsanierte Altbauten bis

dächer verlieren? Auch Fenster, die nicht auf der Höhe der Zeit sind, entpuppen sich bei genauem Hinsehen als echter Kostenfaktor. Zwar können Sie Energieverluste bei Ihrem Eigenheim nicht in Gänze verhindern, zumindest aber deutlich begrenzen. Dabei gilt die Faustregel: Je älter Ihr Zuhause, desto mehr Energie können Sie durch zielgerichtete Dämmmaßnahmen einsparen.

Alles bloß Fassade

komfort eines perfekt gedämmten Eigenheims genießen können? Dann sollten Sie die gesamte

NACHHALTIGKEIT

IST TRUMPF!

Der Dachdämmstoff „BauderECO S“ besteht zu großen Teilen aus Biomasse, recycelten Stoffen und anderen natürlichen Bestandteilen. Er weist laut Hersteller sehr gute Dämmwerte auf und ist frei von gesundheitsschädlichen Zusatzstoffen. Bauder

68 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 RATGEBER | WÄRMEDÄMMUNG

Sanierungslösungen mit Polyurethan-Hartschaum (PU) sind äußerst leistungsfähig. Bei der Dachdämmung reduziert die bessere PU-Dämmleistung wirksam Wärmeverluste und ermöglicht einen schlanken Dachaufbau. Das schafft Platz für großzügiges Wohnen. IVPU

GUT GESCHÜTZT

ter die Lupe nehmen. Wie angesprochen, geht ein Großteil der von Ihrer Heizung bereitgestellten Wärmeenergie über die Hausfassade verloren. Das lässt sich mit unterschiedlichen Dämmtechniken nannten Wärmedämmverbundsystems (WDVS). Dabei wird Dämmstoff mit Klebemörtel auf Ihrer

Dämmstoffen aus extrudiertem PolystyrolHartschaum (XPS) kann der Kontakt mit Erdreich oder Grundwasser nichts anhaben. FPX e.V.

ßenwand verankert. Das verleiht der gesamten Konstruktion mehr Stabilität. Danach wird ein bettet ist. Dieses Armierungsgewebe verhindert Arbeitsschritt wird ein Oberputz aufgetragen, dessen Struktur sich gemäß Ihren persönlichen Vorlieben gestalten lässt. Eine zweite Methode, die Dämmlücke an Ihren Außenwänden zu schließen, ist die vorgehängte besitzern hoch im Kurs, die dazu bereit sind, für here Kosten in Kauf zu nehmen. Dafür bekommen

IM SYSTEM STARK Das Wärmedämmverbundsystem „Qju“ auf Basis von Hartschaum erlaubt eine versatzfreie Verlegung. Dank des breiten Produktsortiments haben Handwerker die Möglichkeit, ihre Arbeiten mit der nötigen Schnelligkeit, Sicherheit und Flexibilität auszuführen. Brillux

SCHLANKER DACHAUFBAU
2/2022 69

VERSCHNITTARM VERLEGEN

Die Aufsparrendämmung „LINITHERM PAL N+F“ zeichnet sich laut Hersteller durch hohe Wirtschaftlichkeit aus. Der Dämmkern aus PU-Hartschaum ist mit Aluminiumfolie kaschiert, die auf der Unterseite als Dampfsperre und Schutz vor Elektrosmog wirkt. Linzmeier

sie aber auch etwas. Ein großer Vorteil der VHF ist, dass das Dämmmaterial konstruktiv durch eine sogenannte Hinterlüftungsebene von der ist. Etwaige Feuchtigkeit in Mauerwerk und Dämmung kann dadurch schnell abgeführt und ganz einfach „weggelüftet“ werden.

tionsebenen dafür, dass Wind und Wetter der Dämmebene wenig anhaben können. Eine VHF ist dadurch, im Vergleich zu einem

DIE KLIMADÄMMUNG

Die Dämmmatte „STEICOflex 036“ wird aus natürlichen Holzfasern gefertigt. Dank ihrer laut Herstellerangabe hervorragenden Dämmkraft senkt sie nachhaltig den Heizenergiebedarf und spart damit dauerhaft CO2-Emissionen.

STEICO

konstruktion aus Holz oder Aluminium auf die Fassade geschraubt, zwischen die die Dämmung

ßend wird eine senkrechte Konterlattung auf schenraum als Hinterlüftungsebene frei bleibt. Zu guter Letzt kommen auf die Konterlattung Sichtelemente, die nach außen hin den Abschluss der Fassade bilden. Hier haben Eigenheimbesitzer freie Hand: vorausgesetzt das zuständige Bauamt

Tipp! Webpp

Weitere Informationen online

Sie möchten sich weiter zum Thema rund um das Thema Dämmung schlau machen? Dann besuchen Sie doch unser Bauherrenportal:

Mehr zur Fassadendämmung: hurra-wir-bauen.de/FH/9

Mehr zur Dachdämmung: hurra-wir-bauen.de/FH/10

70 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 RATGEBER | WÄRMEDÄMMUNG

MOLLIG WARM

Die Dämmelemente „purenotherm“ aus PUR Hartschaum bieten laut Hersteller im Vergleich zu Mineralwolle einen besseren Wärmeschutz. Die Platten müssen nicht auf die Fassade gedübelt werden, sondern lassen sich einfach verkleben. djd/puren

ßes Plus dieser Dämmmethode ist, dass sich die Dämmschicht ohne Lücken und Unterbrechungen cken, über die auch nach dem Dämmen kleinere chen können, wird dadurch vorgebeugt. Übrigens können Sie, wenn Sie Ihr Dachgeschoss nicht als Wohnraum nutzen, statt des Daches einfach auch nur die oberste Geschossdecke dämmen. Dies ist

den, zumal Sie, etwas handwerkliches Geschick vorausgesetzt, auch selbst Hand anlegen und so Handwerkerkosten sparen können.

1 | SCHUTZ FÜR DIE KELLERDECKE

Dank einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit bietet „Topdec DP 3“ laut Hersteller einen hohen Dämmschutz. Gleichzeitig gewährleistet die Decken-Dämmplatte aus Steinwolle ein hohes Maß an Sicherheit beim vorbeugenden baulichen Brandschutz. Isover

2 | NACHTRÄGLICHE

DÄMMUNG

Die Einblasdämmung „Fillrock KD Plus“ wird unter hohem Druck in den Hohlraum von zweischaligem Mauerwerk eingebracht. Das Steinwolle-Granulat verwirbelt im Luftraum und setzt sich von unten nach oben ab. So entsteht eine homogene Dämmschicht. Rockwool

werkstoffe oder Faserzementplatten ist für jeden Geschmack etwas Passendes dabei.

Das Dach ist kritisch Verschiedene Dämmlösungen stehen Ihnen zur reitgestellte Heizwärme nicht einfach durch Ihr rendämmung. Dabei wird Dämmstoff raumseitig, ohne dass dafür die Dacheindeckung entfernt

Oben alles dicht Noch ein paar kurze Bemerkungen zum Thema

sischen Dachziegeln und Betondachsteinen stehen Ihnen zusätzliche Alternativen zur Verfügung. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Schieferdach? Oder mit einem Aluminiumdach? Ein Schieferdach

ner Untersparrendämmung kombiniert. Dadurch lässt sich die Dämmleistung des Wärmeschutzes zusätzlich erhöhen. Eine dritte Variante ist die Aufsparrendämmung. Sie wird von außen über

thetik, sondern auch mit seiner Langlebigkeit und Robustheit. Gleiches gilt für ein Dach mit einer Aluminiumhaut. Besonders in puncto Sicherheit, nämlich dann, wenn der Sturm an allem zieht und derstandsfähig. Kostspielige Reparaturarbeiten, wie sie bei verschobenen oder gleich ganz vom nen immer mal wieder vorkommen können, lassen sich so vermeiden. (bay)

1
2
2/2022 71

Smarte Renovierung

aus eigener Hand

Die Bloggerin Petra Reimann ist technisch interessiert, probiert gerne Neues und testet alles rund ums Haus. Zusammen mit ihrem Lebensgefährten renoviert und gestaltet sie eigenhändig ihr Heim.

Bei Petra Reimann stand eine Renovierung ihres Erkers im Wohnbereich an. Nach zwanzig Jahren waren nicht nur optische Verschönerungen geplant. Auch alle Rollläden sollten mit smarten Antrieben ausLösungen der Firma Becker-Antriebe.

mer hatten wir bereits vor einiger Zeit den Rollladen mit einem „BoxCTRL“ von Becker-Antriebe ausgestattet. Mit der

Und deshalb haben wir auch die Rollläden im Erker mit diesem leistungsstarken und leicht bedienbaren Antrieb motorisiert“, so Petra Reimann. Nicht Rolle, sondern auch die Ästhetik. „Gurte und vor allem die schnell vergilbenden Plastikumrandungen wollten wir nicht mehr. Beides sieht doch eher unschön aus“, ergänzt sie. Darüber hinaus sollte endlich eine Bedienung über SmartphoTRL“ von Becker-Antriebe die richtige

der Einstellungen jederzeit in Eigenregie möglich. „Das Drücken des Tasters dem Smartphone die Rollläden zu beschwärmt sie. Möglich macht das die und der AVM „FRITZ!Box“. Diese wird

rung der Rollläden. Eine Steuerung ist beispielsweise über „FRITZ!App“ Smart Home, „FRITZ!Taster“ oder bedrahteSchalterprogramm möglich. Auch eine Sprachsteuerung über Amazon Alexa oder Google Assistant kann umgesetzt ohne zusätzliche Gateways oder andere Aktoren von Drittanbietern. Über den

können die passenden Antriebe als Einbausets ausgewählt werden. „Der Einbau und

die Ansteuerung waren problemlos und in die „FRITZ!Box“ war selbsterklärend zusätzlich. Die technische Lösung wurde gut beschrieben und die Erklärungen waren super gemacht“, bewertet Petra Reimann. Innerhalb kurzer Zeit waren die Antriebe selbst eingebaut und programmiert.

Und dann gab es da noch etwas zu lösen: Was, wenn beim Handy einmal der Akku leer sein sollte oder das Handy nicht mann vorgesorgt und einen Wandsender (Funktaster „FRITZ!DECT 440“), der auch als Handsender genutzt werden kann, direkt mitgeordert, um die Rollläden auch aus zu bedienen.

„Das kommt leibei uns vor, dass dem Handy der Strom ausgeht. Deswegen schwören lichen mobilen Taster“,

Fotos: Becker-Antriebe Rollladenantrieb BoxCTRL von Becker-Antriebe. Einbau des Rollladenantriebs.
72 Herstellerkontakte ab S. 120 REPORTAGE | SMARTE ROLLLÄDEN 2/2022
Steuerung der Rollläden des Erkers über die FRITZ!Box per Smartphone.

Dach neu gedacht mit VELUX:

Jetzt Lieblingsraum schaffen – mit Tageslicht und frischer Luft!

Um Wohnraum zu schaffen, der einzigartige Geschichten schreibt, sind unserer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Entdecken Sie die Vielfalt von VELUX und gestalten Sie Ihren persönlichen Lieblingsraum unterm Dach.

www.velux.de

ohne Grenzen! Licht

FREIHEITSGEFÜHLE

VERFÜHRER

Die

Die Realisierung derlei Wünsche kann schnell teuer werden, weshalb Sie die Kosten stets im Blick behalten sollten. Schon bei der Grundrissplanung ist zu beachten: Ordnen Sie Ihre Fenster und verglasten Außentüren möglichst mit Bezug zu den Himmelsrichtungen an. Da Fenster die Dämmwirkung von Außenwänden schwächen, können Sie so unnötigen Energieverlusten vorbeugen. Denn selbst hochwertige Wärmeschutzfester mit Dreifachverglasung schützen zwei- bis dreimal schlechter vor Energieverlusten als hochgedämmte Außenwände. Für Nebenräume sind kleine Fenster insofern völlig ausreichend. Besonders an der Nordseite. Wohnräume auf bodentiefen Fenstern und Glastüren, da Sie so Wärmeenergie durch Sonneneinstrahlung gewinnen.

XXL-Formate oder Standard Ihre Devise für die Planung der Anhalb sein: So wenig wie möglich und

so viele wie nötig! Dadurch schaffen Sie eine hohe Wohnqualität, ohne dafür zu viel zu bezahlen. Für

mes entsprechen. Mit Blick auf die Kosten empeinheitlich zu wählen. Besser noch Sie greifen zu Standardformaten. Denn diese sind etwas preisgünstiger, da sie in großer Stückzahl hergestellt werden. Individuelle Sonderformate und Anforderungen an das Glas, wie etwa ein Einbruchschutz oder Absturzsicherungen, sind dagegen deutlich kostenintensiver und sollten mit Bedacht eingesetzt werden.

Die Sache mit der Großzügigkeit de, raumhohe Fenster, sondern auch einzeln und geschickt platzierte bodentiefe Fensterlösungen und Terrassentüren eine großzügige Raumwirkung mit viel natürlichem Licht erzeugen. Denn die jeweilige Größe ist ab einem bestimmten Flächenanteil nicht mehr allein entscheidend. Für Hebeschiebetüren

Terrasse gilt beispielswei-

zur Ein großes Dachfenster sorgt für mehr Licht, mehr Luft und einen freie Blicke in die Natur. TLS Ebenerdige Fenster, raumhohe Terrassen-Schiebetüren, kassettenförmige Giebelverglasungen, kuppelförmige Oberlichter und Dachschiebefenster mit Weitblick – großzügige Glasflächen lassen die Grenzen zwischen innen und außen verschwimmen und bringen Tageslicht ins Haus. KIPPSCHUTZ Die Beschlagerweiterung „SimplySmart OpenSecure“ für Aluminium-Fenster bietet in Kippstellung eine Einbruchhemmung der Widerstandsklasse RC 2. Schüco
74 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 RATGEBER | DACHFENSTER & FENSTER
Oberfl ächentechnologie „VEKA Spectral“ verleiht Kunststoff-Fenstern eine samtige Haptik. Veka

se, dass sie den Wohnraum zwar optisch in die Breite öffnen aber bezüglich Lichteinfall und Terrassenzugang nicht zwingend einen Vorteil versprechen. Deutlich günstiger sind einfache Dreh-Kipp-Türen.

Wohin nur mit den Möbeln? Bedenken Sie bei der Fensterplanung, dass große Möbel bedeuten. Die Frage, wohin nur mit der Bücherwand, sollten Sie sich also bereits im Vorfeld stellen. Wägen Sie ab, was Ihnen wichtiger ist: Stellplatz für Ihre Einrichtung.

Sonnenschutz nicht vergessen Ein weiterer Kostenfaktor ist die notwendige Verschattung der Innenräume an heißen Sommertagen - besonders und gerade in den Mittagsstunden. Für die Fenster an den Sonnenseiten des nenschutz. Er verhindert ein Überhitzen der Räume. Mit einem tiefen Dachüberstand lassen sich ebenso postive Effekte erzielen. Innenliegende Rollos oder Vorhänge dienen dagegen vor allem als Blendschutz.

Der richtige Rahmen Auch die Wahl der Fensterrahmen will gut über-

che mit Holzrahmen, die regelmäßig einen neuen Schutzanstrich benötigen. Holz-Alurahmen, bei denen das Holz auf

LICHTBRINGER

Achtung, teuer!

NEUE FUSION

Das neu „Ecofusion“ -Fenster sorgt mit einer vergrößerten Glasfl äche für eine verbesserte Wärmedämmung, was Energiekosten spart. Oknoplast

Die drei größten Kostenfallen bei der Fensterplanung:

1. Sonder- statt Standardformate. Die Erfüllung von Extrawünschen macht in der Regel nur im Wohnbereich Sinn. Ansonsten reichen günstigere Standards oft völlig aus. Ebenso sollten Sie bedenken: Zu viele raumhohe Fenster können sich negativ auf die Energiebilanz auswirken.

2. Nebenräume mit großen Fenstern. Da Sie sich nur wenige Stunden am Tag darin aufhalten, haben Sie dort von mehr Licht letztlich wenig. Die durch den Fenstereinbau unterbrochene Dämmung der Außenwand macht sich dafür aber bei Ihrer Heizkostenabrechnung umso stärker bemerkbar.

3. Vergessener Sonnenschutz. Große Glasflächen benötigen an heißen Tagen eine geeignete Verschattung, damit sich die Innenräume nicht überhitzen und die Stoffbezüge Ihrer Möbel durch die Sonneneinstrahlung nicht verblassen. Jalousien & Co. sind daher unverzichtbar.

welche
Räumlichkeiten
Menge
FREIE WAHL
Egal,
Fensterform am besten zu Ihren
passt: das Ergebnis ist stets jede
zusätzliches Tageslicht. Fakro
Ein Sitzfenster mit „Fineo“Verglasung lässt laut Hersteller 15 Prozent mehr natürliches Licht durch als eines mit Dreifachverglasung. Fineo 752/2022

der Außenseite zum Schutz vor der Witterung mit einer Aluschale verkleidet ist, brauchen das nicht. Sie kosten aber auch rund 20 Prozent mehr als reine Holzrahmen. Noch teurer, weil energieintensiv in der Herstellung, dafür aber besonders robust

Energiesparende Aussichten

deutlich preisgünstiger sind, können Sie im Erdgeschoss auch auf solch einen Fenstertyp setzen. Denn in Bodennähe sind die Fenster von außen gefahrlos und meist gut zu reinigen. Zum Vergleich:

bei gleicher Größe 10 bis 15 Prozent mehr. Was das Glas anbelangt, macht eine Dreifachverglasung Sinn, um möglichst wenig Wärmeverluste in Kauf nehmen zu müssen. Die Kosten liegen nur rund 10 Prozent über denen für eine Zweischeibenwärmeschutzverglasung, die jedoch wiederum etwas mehr Tageslicht durchlässt. Ein sinnvoller Kompromiss im Wohnbereich wäre beispielsweise eine vor der Sitzlandschaft und eine Zweifachverglasung für alle anderen.

Gaube oder Dachflächenfenster

Soll das Dachgeschoss eine angenehme Wohnatmosphäre bieten, stehen als Lichtquellen Gauben

cher und somit kostengünstiger ist als der einer Dachgaube. Zudem sorgen Sie für mehr Tageslicht.

VIELSEITIG

Bei direkter Sonneneinstrahlung kommt es schnell zu hohen Temperaturen. Der WinRollladen „Wiga Star“ ist laut Hersteller die optimale Sonnenschutzlösung, speziell für Ihren Wintergarten. Schanz

BALKONANBINDUNG

Das Ausstiegsfenster ermöglicht einen bequemen Zugang zum Dachbalkon. Lideko

GLÄSERNER AUSSTIEG

Ein Hydraulikantrieb macht in 45 Sekunden den Weg auf die Dachterrasse geräuschlos frei. Lamilux

BADOPTIMIERER Wer sein Bad im Dachgeschoss renoviert, kann durch eine Vergrößerung der Fensterfl äche optisch viel erreichen. epr/Velux
76 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 RATGEBER | DACHFENSTER & FENSTER

1 | HOMOGEN

Neue Kunststoffprofile sorgen mit einer extraschlanken Linienführung und verdeckt liegenden Beschlagsystemen für ein stimmiges Gesamtbild. epr/perfecta

2 | SHUT UP

Die Einrichtung des Wohnzimmers harmoniert mit den breiten Lamellen des Fensterladens. epr/Jasno

In Abhängigkeit zur Dachneigung kann der zu-

mehr als 50 Prozent betragen. Zu dieser Kategorie gehören klassische Schwingfenster und Klappschwingfenster, die das aufrechte Stehen am geöffneten Fenster ermöglichen. Außerdem gibt es Fenster mit zusätzlichem Festglasanteil, Panoramadachfenster, die Sie seitlich wegschieben können, Fenster mit erweiterter Verglasung des Kniestocks und Dachbalkone, bei denen das untere Fensterelement samt integriertem Geländer nach außen geklappt werden kann. (peg)

WIRD EINE „VERSCHATTUNG“ VON DER BEG-GEFÖRDERT?

Außen liegende Fassadenprodukte reduzieren das Aufheizen von Gebäuden. Hierzu zählen Rollläden, Außenjalousien, Raffstoren und Fenstermarkisen. Diese verstellbaren Sonnenschutzsysteme sind seit Juli 2021 mit 20 % der Investitionssumme förderbar. Die für die Antragstellung benötigten Dokumente lassen sich mit Hilfe von Tools, wie unserem digitalen Förderassistenten von Warema, ganz einfach erstellen. Mehr Infos sind auf unserer Website verfügbar: www.warema.de/foerderung

VERSTELLUNGSKÜNSTLER

Die „Zetra“-Lamellen der Außenjalousie schützen den Wohnbereich im Erdgeschoss vor zu viel Sonnenlicht und bieten trotzdem genügend Helligkeit. Warema

» »
21 2/2022 77

PFLEGELEICHT UND SCHÖN

Eigentlich waren Fliesen für den Küchenboden vorgesehen, da sich die Bauherrin einen pfl egeleichten Boden wünschte. Aber richtig zufrieden war sie damit nicht, da sie Fliesen als kalt empfand. Der Maler schlug den „Timber Design“-Designboden vor. Den Bauherren gefi el er sofort. Zudem ist der Boden sehr unempfindlich – mit Kindern ein echter Pluspunkt.

FAMILIENSACHE

Anthony (l.) und Anja Skolozdrzyk haben ein Haus in Steinfurt saniert. Anjas Eltern leben dort direkt um die Ecke und konnten die junge Familie unterstützen. Opa Herbert übernahm die Koordination der Handwerker auf dem Bau.

Familie Skolozdrzyk zog von Berlin ins Münsterland und renovierte ein Haus aus den 1960er Jahren. Dabei setzte sie auf viel Farbe.

Fotos: Brillux

SATTGRÜN

Bevor die Wand im Schlafzimmer gestrichen werden konnte, musste sie begradigt werden – wie auch im Rest des Hauses. Hierfür fand der Malerbetrieb eine clevere Lösung: Zierprofile kaschieren die Unebenheiten und sehen zudem chic aus.

ROTKLINKER ADE

Welcher Putz passt zu den gewählten Dachziegeln und der gewünschten Fensterfarbe? Der Maler überlegte sich ein Farbkonzept und hatte gute Ideen – wie den Besenstrich im Eingangsbereich, der farblich abgesetzt ist.

Anja Skolozdrzyk schwärmt: „Unser Haus hat uns gefunden!“ Als sie mit ihrem Mann Anthony ihre Familie in Steinfurt besuchte, spazierte sie an einem offensichtlich unbewohnten Haus entlang. Sie erzählte es ihrem Vater, der gleich in der Nachbarschaft nachhakte. Und tatsächlich: Das Haus stand zum Verkauf. Das Paar schlug zu! Dabei konnte es sich lange nicht vorstellen, zurück in die Heimat zu ziehen. Anja und Anthony wohnten in Paris, in Berlin und sie waren zu überzeugten Großstadtmenschen mutiert. „Doch mit einem Kind verschieben sich die Prioritäten“, erzählt die Bauherrin. Der Wunsch

78 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 REPORTAGE | HILFE VOM MALER

nach einem Haus mit Garten und der Nähe zur Familie wurde immer größer. Und dass die Terrasse in ihrem neuen Haus mit 50 Quadratmetern genauso groß ist wie damals ihre kleine Wohnung in Paris, ist nur ein weiterer Vorteil, den ein Eigenheim auf dem Land bietet.

Großer Sanierungsbedarf

Die Bauherrin erinnert sich: „Der Sanierungsbedarf war enorm.“ Sie wollten das Haus nachhaltig energetisch sanieren, dabei aber keine Abstriche

auf die Produkte der Firma Brillux“, erzählt die zweifache Mutter. Auf der Homepage des Herstellers fand Anja Skolozdrzyk einen Maler vor Ort, der mit den Produkten arbeitet. Der Maler, verrät die Bauherrin, wurde zu einem der wichtigsten Protagonisten auf der Baustelle. Viele seiner Tipps setzte die Familie um. Zum Beispiel beim Balkon.

Tausche Balkon gegen Dämmung

Das Haus hatte zwei Balkone. Doch der auf der Garagenseite gelegene war viel zu klein für eine Nutzung. Zudem wäre es schwierig gewesen, ihn zu dämmen. Wenn sie sowohl einen Garten als auch einen großen Balkon haben, brauchen sie dann wirklich einen weiteren Balkon? Der Maler machte den Vorschlag, den Balkon als Abdach zu nutzen und die Tür als Fenster aufzumauern. So konnte die Gefahr einer Kältebrücke minimiert werden. Der kleinere Balkon wurde kurzerhand zum Dach für den Eingangsbereich umfunktioniert und die Familie konnte Kosten sparen. Der zweite Balkon hinterm Haus ist etwas größer. Dennoch hätte die Familie einen großen Teil derselben Dämmstoffstärke gedämmt, die sie für den Rest des Hauses verwendeten. Die Lösung war einfach: Mit dem WärmedämmVerbundsystem „Qju“ von Brillux war es möglich, einen Dämmstoff-Wechsel vorzunehmen. Die „PUR-Qju“-Dämmplatte ermöglichte einen gewann die Familie deutlich an Raum.

Zeit sparen

Als es immer kälter wurde, war es höchste Zeit, das Haus winterfest zu machen. Auch hier hatte ihr Maler gute Ideen parat: So wechselte die Familie das Fensterbanksystem und konnte etwas Zeit gewinnen. Auch mit der speziellen Armietrotz des nasskalten Wetters weiterarbeiten, da

die Trocknungszeit geringer war. So war der erste Winter im neuen Haus kein Problem. Auch auf die folgenden Jahre freut sich die Bauherrin. Sie sagt: „Hier werden wir unsere Kinder aufwachsen sehen und für sie wird dieses Haus immer ihr Zuhause sein. Ein wirklich schöner Gedanke.“ Übrigens: Wer mehr über das Bauprojekt erfahren will, kann die Bauherrin auf Instagram besuchen. Dort gibt Sie auf Ihrem Kanal „la_maison_no3“ Tipps. (mla)

VON QUIETSCHBLAU ZU ELEGANT

Der erste Blick ins alte Badezimmer ließ Anjas Familie schmunzeln. Hier musste wirklich alles runter. Die Bauherren setzen auf ein harmonisches Gesamtbild zwischen Fliesen, Badmöbeln und Wandfarbe.

ÜBERBLEIBSEL

Die grüne Marmor-Treppe aus den 1960er Jahren sollte unbedingt erhalten bleiben. Die Treppe wurde von unten bis oben mit kleinen Lichtelementen ausgestattet. Das helle Weiß verströmt eine freundliche Atmosphäre.

PLATZ FÜR DIE FAMILIE

Viel Licht kommt durch die bodentiefen Schiebetüren, die den Blick in den großen Garten freigeben. Der Boden setzt sich aus dem Küchen- und Essbereich fort und sorgt für ein stimmiges Gesamtbild.

2/2022 79

ETAGENWECHSEL

Das sollten Bauherren und Renovierer im Blick behalten –unsere Tipps und Trends für eine gelungene Treppenplanung.

BARFUSS UNTERWEGS?

Wer sich für LonglifeStufen mit Rutschhemmung nach R9 entscheidet, ist auf der sicheren Seite. Kenngott/epr

MATERIAL-MIX

Stahl-Holz-Treppen verfügen über eine solide Unterkon-struktion aus Stahl und Stufen aus Massivholz. Der Kunde kann aus zahlreichen Geländervarianten seinen persönlichen Favoriten auswählen. Fuchs-Treppen

80 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 VERSCHÖNERN | TREPPEN

Treppenplanung leicht gemacht

1| Raumbedarf: Wie viel Grundfläche braucht die Treppe? Schon ein Quadratmeter genügt für eine freitragende Konstruktion, die bequem und sicher zu begehen ist.Frei im Raum stehende Treppen haben einen hohen Platzbedarf. Auch geradläufige Treppen benötigen eine großzügige Planung, während sich gewendelte Modelle flexibel an verschiedene Grundrisse anpassen können.

2| Treppenwand: Für Wände, an denen Treppen verankert werden, ist ein stabiler Wandaufbau nötig. Sie müssen wie ein Geländer belastet werden können.

3| Schallschutz: „Wenn die tragende Wand eine Innenwand ist, sind schalltechnisch entkoppelte Spezialbefestigungen sinnvoll“, so Thomas Köcher, Geschäftsführer der Treppenmeister Partnergemeinschaft.

4| Deckenöffnung: Die Aussparung für die Treppe in der Geschoßdecke muss großzügig geplant sein, damit genügend Licht auf die Stufen fällt. Auch Handläufe, Geländer und eventuell notwendige Brüstungen müssen vom Platz her einkalkuliert werden. Für Deckenöffnungen gibt es bewährte Grundriss-Varianten.

5| Fenster und Leitungen: Wichtig für die Sicherheit von Treppen ist eine gute Ausleuchtung der Stufen. Fenster dürfen dem Lauf der Treppe aber nicht in die Quere kom-men. Ist das nicht möglich, ist eine Spezialverglasung oder ein Geländer zum Schutz erforderlich, damit niemand gegen das Fenster prallen kann. Auch Stromleitungen sollten so verlaufen, dass sie bei der Montage der Treppe keine Probleme verursachen und die Lampen trotzdem wie gewünscht platziert werden können. Bedacht werden sollte auch die Lage der Versorgungsleitungen für die Fußbodenheizung, vor allem im Bereich des Antritts.

6| Luftfeuchtigkeit: Bei Holztreppen spielt die Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle – gerade beim Einbau. Wichtig ist, dass keine Baufeuchte mehr vorhanden ist. Denn bei zu hoher Luftfeuchtigkeit quillt Holz auf und kann sich verformen. Während der Heizperiode sollte die Luft im Raum nicht zu trocken ist. Sonst dörrt das Holz aus und kann rissig werden.

Treppenmeister

2/2022 81

im NACHGANG Smart

Intelligente Technik macht Wohnen komfortabler, sicherer und/oder kostengünstiger. Vorab gilt es zu überlegen, ob Sie beim Smart-Home-System auf Kabel oder Funk setzen wollen.

NIE ZU SPÄT

Ob Beleuchtung, Heizung oder Alarmsystem: Das Zuhause wird auch im Nachgang smart und lässt sich per App über das Smartphone steuern. Telekom Smart Home

wenn Sie sie benötigen.

Mit Taster

S
82 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 RATGEBER | KABEL ODER FUNK

will manuell gesteuert

Sprachsteuerung.

SMARTE BESCHATTUNG

Alle Rollladen-Funkantriebe des Herstellers, die mit dem „Fit for Smart Home“-Logo gekennzeichnet sind, können smart gesteuert werden. Zudem passen Antrieb und Steuerung zu unterschiedlichen Smart-HomeSystemen, wie CentralControl, homee oder AVM FRITZ!Box. Becker-Antriebe

Flexibel mit Funk

EIN. AUS. HELL. DUNKEL. WARM. KALT. Mit dem „System 3000“ passen Sie Licht, Jalousie und Raumtemperatur an Ihre täglichen Abläufe an – manuell per Schalter, automatisch nach vorgegebenen Zeitplänen oder bequem per Bluetooth-App. Das System eignet sich ideal, um Bestandsbauten nachzurüsten. Denn für die Installation wird lediglich der Schaltereinsatz ausgetauscht und der gewünschte Bedienaufsatz montiert. Gira

nicht auf Schalter
2/2022 83

Mix and Match

FUNK, KABEL UND DIE AKTUELLE ENERGIE-SITUATION

In die Gretchenfrage ‚Funk oder Kabel?‘ kommt zurzeit eine eigene Dynamik. Aufgrund der explodierenden Energiepreise suchen viele Verbraucher kurzfristig einfach zu installierende Lösungen, mit denen sich Energie einsparen lässt. Eine intelligente Automation kann ohne Heizungsaustausch und ohne zusätzliche Dämmung die Heizkosten nachhaltig senken – und das ohne Komfortverlust für die Bewohner. Zudem ist ein Einbau noch in diesem Herbst möglich. Ein Beispiel: Bei einer intelligenten Einzelraumregelung wird nur ein Minimum an Komponenten benötigt. Diese sind eine zentrale Regelung – bei Loxone der funkbasierte „Miniserver Go“ – ergänzt um Stellantriebe für die Heizungen sowie Raumklima-Sensoren. So erhalten Verbraucher für rund 1.500 Euro ein smartes Einstiegspaket, mit dem sie den Verbrauch der Heizung schon um bis zu 30 Prozent senken können. Bei den aktuellen Gas- und Strompreisen rechnet sich das innerhalb eines Jahres. Das Paket ist zudem zukunftssicher. Verfügt die Lösung über eine anschlussfreudige zentrale Regelung, etwa einen Miniserver, lässt sich diese jederzeit weiter ausbauen – etwa um noch mehr Energie einzusparen. Hier helfen eine intelligente Beschattung oder Lichtregelung. Ein Kunde berichtet uns dieser Tage ganz stolz, dass er mittlerweile 58 Prozent weniger Energie als ein Durchschnittshaus verbraucht – und dank intelligenter Regelung der Photovoltaik-Anlage sogar 90 Prozent der Energie selber produziert.

ÜBER DAS STROMNETZ

Neben Funk und Kabel gibt es eine dritte Variante: Manche Hersteller nutzen vorhandene Elektroleitungen. Das wird als PowerlineSystem bezeichnet. So lassen sich mit der Klemme „GR-KL300“ vorhandene elektrische Rollläden per App, Taster, Touchscreen oder Sprache steuern. digitalStrom

Mehr
Was kostet es?
» »
84 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 RATGEBER | KABEL ODER FUNK

kneer-suedfenster.de

TOUCH ME

ÜBER-

ALL

SCHALTEN

EnOcean-Funktaster von Berker kommen ohne Kabel und Akku aus. Aufwendig Leitungen zu verlegen ist nicht nötig. So lassen sich die Schalter flexibel an Einbaumöbeln, Holzfronten, Fensterscheiben oder Kücheninseln einsetzen. Mit den Schaltern lassen sich Lichtquellen und Jalousien steuern, Szenen abrufen und smarte Gebäudefunktionen aktivieren. Hager

… wird die Tür smart. Dazu wird der smarte, elektronische Türschlossantrieb einfach über den vorhandenen Zylinder gestülpt. So können Sie und alle berechtige Personen die Tür per Smartphone öffnen. eQ-3

Die wichtigsten Funkstandards

KNX, Zigbee, häääh? Smarte Geräte sprechen unterschiedliche Sprachen. Die wichtigsten sind:

• Bluetooth ist ein Funkstandard zur Datenübertragung zwischen zwei Geräten (Punkt-zu-Punkt-Verbindung) über eine kurze Distanz. Fürs SmartHome eher ungeeignet, dennoch bietet er einige Vorteile: Nahezu jedes Gerät ist bluetoothfähig, die Technologie ist stromsparend und verfügt über eine ausreichende Bandbreite. Achten Sie jedoch auf die Aktualität der verwendeten Bluetooth-Version.

• EnOcean ist ein herstellerübergreifender, internationaler Funkstandard. Die Sensoren und Schalter des Standards beziehen die benötigte Energie aus der Umgebung („energy harvesting“), brauchen deshalb in der Regel keine Batterien und haben einen niedrigen Energieverbrauch.

• KNX bezeichnet einen Standard, der Daten via Leitungen überträgt. Wegen der nötigen Verkabelung wird KNX ausschließlich in Neubauten oder bei umfangreichen Altbausanierungen eingesetzt und ist deshalb deutlich teurer als ein Funksystem. KNX-fähige Geräte können dafür herstellerunabhängig über den Standard miteinander kommunizieren.

• Z-Wave ist ein drahtloser Funkstandard, der als Mesh-Netzwerk agiert und über die Funkfrequenzen zwischen 850 und 950 kommuniziert. Sowohl batteriebetriebene, als auch kabelgebundene Geräte lassen sich damit steuern. Z-Wave kompatible Marken sind beispielsweise Abus, Bosch, LG, Somfy, Yale.

• Zigbee ist ebenfalls ein drahtloser Funkstandard, der als Mesh-Netzwerk agiert. Der Standard gilt als stromsparend und arbeitet mit kleinen Datenpaketen. Das Funksignal wird in den Frequenzbereichen mit 868 und 915 MHz sowie 2,4 GHz übertragen.

• Zudem entwickeln manche Hersteller ihren eigenen Funkstandard.

aus Holz

aus Holz

· Handwerkliche Perfektion

· Handwerkliche Perfektion

· Zeitlos charmante Ausstrahlung

· Modernste Technik

· Zeitlos charmante Ausstrahlung

· Innovative Sicherheit

· Modernste Technik

· Kraftvoll, naturnah, beständig

· Innovative Sicherheit

· Integrierte Beleuchtung

· Kraftvoll, naturnah, beständig

· Integrierte Beleuchtung

SÜD-FENSTERWERK

SÜD-FENSTERWERK

GANZ OHNE BOHREN UND SCHRAUBEN…
GmbH & Co. Betriebs-KG Rothenburger Str. 39 · 91625 Schnelldorf Tel. 07950/81-0 · info@suedfenster.de kneer-suedfenster.de
GmbH & Co. Betriebs-KG Rothenburger Str. 39 · 91625 Schnelldorf
Tel. 07950/81-0 · info@suedfenster.de
Gesteuert wird das funkbasierte „eNet Smart Home“ beispielsweise über das Touchdisplay „Smart Control 7“. Jung Foto: Alexander Ring

INTELLIGENTES DESIGN

Die „Senec.Wallbox pro s“ dient nebenbei als Halterung für das 7,5 Meter lange Kabel. Das wetterfeste Gehäuse erlaubt die Anwendung in Tiefgaragen, Carports oder direkt am Haus. Senec

BESSER MIT B X

Spritpreise von über zwei Euro je Liter, Probleme bei der Beschaffung von Rohöl und die voranschreitende Klimakrise –für den alten Benziner wird es immer unbequemer. Grund genug, beim nächsten Autokauf auf ein E-Auto zu setzen. Das ruft nach einer passenden Ladestation.

Eine Steckdose würde genügen, um den Akku des E-Mobils aufzuladen. Allerdings dauert das sehr lange. Außerdem kann es gefährlich werden, da die Steckdose überhitzen und zu brennen beginnen kann. Allein schon aus Sicherheitsgründen braucht es deshalb eine Wallbox. Die Ladestationen gibt es aktuell mit 11 und 22 kW Ladeleistung. Da es für 22 kW Wallboxen eine Genehmigung des Netzbetreibers braucht,

11 kW Wallboxen brauchen rund fünf Stunden, um den 40 kWh Akku eines E-Mobils zu laden (über die Steckdose braucht es 18 Stunden). Installieren können Sie eine Wallbox überall, wo Platz dafür ist. Am meisten Sinn macht es natürlich dort, wo das Auto die meiste Zeit abgestellt wird, also in der Garage oder direkt neben dem Parkplatz.

Sparen mit Photovoltaik

Durch den günstigen Sonnenstrom können Sie bei den Betriebskosten für den Wagen ordentlich sparen. Wenn Sie nur mit Sonnenstrom fahren, kosten Sie 100 zurückgelegte Kilometer 1,50 Euro.

Zum Vergleich: Ein Benziner verbraucht auf der selben Strecke in Deutschland rund sieben Liter. Bei einem Spritpreis von 1,70 Euro sind das 11,90 Euro. Es lohnt sich also, für das Elektro-Auto ein paar mehr Module auf das Hausdach zu schrauben, oder das Garagendach für Photovoltaik zu nutzen. Damit die Wallbox den Sonnenstrom optimal ins Auto schicken kann, gibt es drei verschiedene Betriebsmodi. Den meisten Eigenverbrauch erreichen Sie über eine Wallbox, die die Photovoltaik-Anlage dynamisch ansteuert und immer kontrolliert, ob gerade überschüssiger Sonnenstrom vorhanden ist. Der wird dann zum Laden verwendet. Beim Modus „Start-Signal” beginnt die Wallbox erst mit dem Ladevorgang, wenn die Photovoltaik-Anlage einen Überschuss produziert, der für das Laden reicht. Haben Sie diesen Modus nicht, lädt die Wallbox mit dem Strom, der verfügbar ist. Das kann Strom aus der PV-Anlage oder aus dem Netz sein. Über weitere Funktionen können Sie Ihre Wallbox anderen Elektromobilisten zum Laden anbieten und damit ganz nebenbei noch mehr Sonnenstrom verbrauchen. (alj)

ZUVERLÄSSIG LADEN

1 | ZWEI RICHTUNGEN

Der Hersteller forscht am bidirektionalen Laden. Dadurch soll ermöglicht werden, das Elektroauto wie einen Stromspeicher zu nutzen. E3/DC

2 | NEUE FEATURES

Die Wallbox „Wattpilot” erlaubt es, den verfügbaren Strom auf bis zu drei Ladestationen zu verteilen. Auch ist die Wallbox Teil des EnergiemanagementSystems „solar.web”. Fronius

Elektroautos
kW aufladen.
die
Hagel.
Die Wallbox „witty start” kann
mit bis zu 22
Durch die Schutzart IP 55 und die Stoßfestigkeitsklasse IK10 trotzt
Ladestation Dauerregen, leichten Stößen und
Hager
1 2 86 Herstellerkontakte ab S. 120 RATGEBER | WALLBOXEN 2/2022

Garagentore für jede Optik

Ob moderner Look oder Landhausstil, ob viel Platz vor der Garage oder wenig, ob Doppelgarage oder separater Eingang: das passende Garagentor lässt sich schnell und einfach ganz individuell mit stalten. Tortyp, Farbe und Maße werden dabei Schritt für Schritt abgefragt. An alle wichtigen Ausstattungsmerkmale wie Fingerklemmschutz, Lichtschranke und Einbruchhemmung wird ebenso gedacht wie an den DIN-geprüften Einbruchschutz nach RC2-Standard.

Eine abgesicherte Garage schützt das darin aufbewahrte Eigentum vor Lang-

dem direkt an das Haus an, das über eine Zwischentür einfach betreten werden kann. Daher spielt auch das Tor beim Einbruchschutz des Hauses eine zentrale Rolle. Erhöhten Widerstand bieten bereits moderne „CarTeck“-Sektionaltore mit Antrieb. Dieser erschwert das gewaltsame Aufhebeln des Tores von außen. Weitere einbruchhemmende

Bauteile verstärken das Tor und erschweren damit entscheidend mögliche Einbruchversuche. Da Einbrecher keine lange Ausdauer und nicht viel Zeit haben, geben sie nach circa drei Minuten auf – so lange hält ein Tor mit RC 2-Zerders interessant für alle Renovierer und Modernisierer: RC 2-gesicherte Garagentore fördert der Staat mit dem KfW-Programm „Einbruchschutz – Investitionszuschuss 455-E“. Besonders bei der Renovierung kleinerer

Tür mit zwei Flügeln nach außen öffnet, lässt sich schneller und einfacher öffnen als ein Tor, das nach oben öffnet – und bei Bedarf steht dennoch die gesamte Breite als Öffnung zur Verfügung. Wer sich die Planung noch leichter macht, greift einfach auf ein Aktions-Tor zurück. Hier sind verschiedene Größen,

gehört standardmäßig dazu, Zusatzpakete (Design-, Sicherheits-, Licht- und Komfortpaket) können mit einem Klick ausgewählt werden. Eines von drei Zubehörteilen im Wert von bis 102 Euro gibt es gratis dazu. Wer stattdessen etwas Gutes tun möchte, kann wahlweise auch unterstützen: im Rahmen der CarTeckverkaufte Garagentor einen Baum. Wer möchte, kann dies mit einem weiteren Baum aufstocken. So tragen Sie mit dem Kauf Ihres Garagentors zur Aufforstung und sichern nachhaltig die Zukunft des deutschen Waldes.

Ob im Neubau oder als Ersatz für ein in die Jahre gekommenes Tor: Der Einbau geht schnell und ist in wenigen Stunden erledigt. Moderne Tore gibt es schon ab 1.099 Euro inklusive Antrieb und Fernbedienung (zzgl. Montage).

Mehr Informationen unter: www.teckentrup.biz/garagentor

TECKENTRUP GMBH, Industriestr. 50, 33415 Verl, www.teckentrup.biz
2/2022 87 Anzeige GARAGENTORE | RATGEBER

GEWISSHEITEN Gestalterische

Sie möchten Ihr in die Jahre gekommenes Garagentor durch ein neueres Modell ersetzen, sind sich aber unsicher, für welchen „neuen Look“ Sie sich entscheiden sollen? Kein Problem. Der Systemanbieter für Tür- und Torlösungen Novoferm geht gemeinsam mit Ihnen den Weg in Richtung Digitalisierung. Augmented Reality (AR) lautet das Zauberwort. Unter AR versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Also die Ergänzung von Bildern und Videos durch Zusatzinformationen, wie Sie sie zum Beispiel bei Fernsehübertragungen von Fußballspielen kennen, bei denen die Abstände vom Freistoß zum Tor eingeblendet werden.

Zukunft sichtbar machen

Die AR bietet vor allem in der Beratung einen unschätzbaren Mehrwert, der sich in Zeiten der kontaktarmen Beratung während der Corona-Pandemie nochmals gesteigert hat. Händler und Verarbeiter können ihren Kunden so Produkte virtuell von allen Seiten präsentieren. Sebastian Borkus, Marketingleiter Novoferm erklärt: „Über unsere AR-Lösung sind Novoferm-Produkte buchstäblich erlebbar. Für den, der in die AR-Welt

eintaucht, können am Beispiel des Sektionaltores ‚ISO 70‘ verschiedenste Merkmale, wie Beschaffenheit, Farbe und Ausstattung des Tores einfach variiert werden. Technische Details werden anschaulich dargestellt und führen den Anwender intuitiv durch die Auswahl des neuen Garagentors.“ Dabei kann das neue Garagentor von allen Seiten betrachtet werden. Im 3D-Modus lässt sich das Modell des Tores verschieben, drehen und per Zoom-Funktion vergrößern. Besondere Features des Tores wie

anten können einfach per Klick aus dem Sortiment ausgewählt und in das 3D-

Modell integriert werden. „Vor allem die Kontakteinschränkungen während der Pandemie haben aufgezeigt, wie wichtig die Digitalisierung und eine gute Vernetzung in der heutigen Zeit sind, dabei setzen wir neue Maßstäbe in der Präsentation unserer Produktpalette“, betont Sebastian Borkus. Novoferm bietet mit den Lösungen von 3DQR 3D-Anwendungen zur Integration in den Showroom, für Laptops und Desktop-PCs oder als App für das Smartphone oder Tablet. Die deutschsprachige App ist kostenlos im App Store oder im Google Play unter dem Suchbegriff „3DQR“ erhältlich. (bay)

VIRTUELLES ERLEBNIS

Novoferm macht durch die Augmented Reality-3D-Lösung Produkte erlebbar und schafft für Händler, Verarbeiter und Kunden einen großen Mehrwert bei der Beratung. Novoferm

Ein Haus zu bauen oder zu renovieren, ist immer noch jede Menge Handarbeit, doch auch die Baubranche wird immer digitaler. Aus gutem Grund: Denn durch Digitalisierung lässt sich nicht nur viel Zeit, sondern auch bares Geld sparen.
88 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 RATGEBER | GARAGENTOR MODERNISIEREN

Die individuellen Rollläden aus Aluminium werden von unseren eigenen Mitarbeitern gemessen, am Standort im Schwarzwald produziert und von erfahrenen Teams in ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich montiert - so garantieren wir Komplettlösungen, mit über 40 Jahren Erfahrung, aus einer Hand. www.treppenmeister.com

Treppenmeister Holztreppen Jetzt vom Marktführer Treppen-Infos anfordern. Gemeinsam entwerfen wir Ihre Traumtreppe, produzieren und renovieren individuelle nach Maß. Abt. 7549 Tel.: 0800 7447443

Klima und Schutz für Ihre Familie – nach Maß. KOSTENLOSE HOTLINE: 0800 / 900 50 55 www.rollladen.de

&

60er, 80er70er

Experte Marc Ellinger vom Verband Privater Bauherren (VPB) verrät, was Sie beachten müssen, wenn Sie Bestandsimmobilien sanieren wollen.

Baureife Grundstücke sind Mangelware. In guten Lagen sind sie schon lange ausverkauft – oder so teuer, dass das Grundstück allein schon mehrere Hunderttausende kosten kann. So richtet sich der Blick verstärkt auf die vielen Wohnhäuser, die in den vergangenen Jahrzehnten errichtet wurden. Viele Häuser der Aufbaugeneration aus den 1960er bis 1980er Jahren

sich in attraktiven Lagen, die Grundstücke sind meist noch großzügig bemessen und die Infrastruktur ist vorhanden.

Vorsicht vor Gefahrstoffen Doch Gebäude aus den Nachkriegsjahren können es trotz großer äußerlicher Attraktivität in sich haben, warnt VPB-Bauherrenberater Marc Ellinger. „In diesen Jahrzehnten hat man die Errungenschaften der Bauchemie gefeiert – und heute müssen wir in diesen Häusern grundsätzlich befürchten, dass wir Schadstof-

Über den VPB

Der Verband Privater Bauherren ist eine unabhängige, bundesweit tätige Verbraucherschutzgemeinschaft. Deren Experten beraten Bauherren beim Renovieren oder Bau des Hauses, beim barrierearmen Umbau, beim energetischen Sanieren, beim Vermeiden von Schadstoffen und Schimmel, bei der Finanzierung oder bei Streitfällen rund um das Thema Bauen.

Weitere Infos: www.vpb.de

eine lange Liste an Stoffen, auf die das Haus von einem Schadstoff-Experten untersucht werden sollte. Dazu gehören Asbest in Klebern, Putzmörteln, Spachtelmassen, Tapeten, Bodenbelägen, Rohren und Rohrummantelungen, PCB, Dioxine, Furane, künstliche Mineralfasern und teerhaltige Kleber. „Auch die Natur bietet leider einiges an gesundheitsgefährdenden Biostoffen. Schimmel oder Taubenkot stellen eine erhebliche Gefahr

er, jede Immobilie sorgfältig untersuchen zu lassen. Liegt ein begründeter Schadstoffverdacht vor – dieser ergibt sich bereits aus dem Bauzeitalter – ist der

senten darüber zu informieren. Alternativ kann er ein Gutachten vorlegen, das die Schadstofffreiheit belegt.

Kostenfalle Entsorgung

Wenn Stoffe gefunden werden, die bei Sanierung als Sonderabfälle zu entsorgen sind, rät Marc Ellinger, die Kosten für die gesetzlich vorgeschriebene Schadstoffdokumentation und -entsorgung vorab möglichst genau berechnen zu lassen. Nicht selten erweise sich, dass ein Umbau mit erforderlicher Schadstoffsanierung am Ende teurer werden kann als ein Abriss und Neubau. Manchmal sprengt schon allein der Abriss das Budget. Denn alle vorhandenen Schadstoffe schlagen als Sonderabfälle, die teuer zurückgebaut und entsorgt werden müssen, zu Buche. „Natürlich sollte man versuchen, die sogenannte graue Energie, also die für den Bau des Bestandsgebäudes aufgewendete

weiter. Aber: „Am Ende ist es eine Frage

der Abwägung von Kosten und Nutzen. Und nicht selten kommen Bauherren zu dem Schluss, dass sie für die erheblichen Kosten einer Sanierung vorhandener Räume lieber einen Neubau planen las-

dem Fall von unabhängigen Sachverständigen beraten und begleiten zu lassen, um als Laie eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Förderungen

Entscheidet man sich für eine Sanierung, für die aus ökologischer Sicht einiges spricht, sollte man sich über mögliche Fördermittel rechtzeitig vor Beginn der Planung informieren. Ellinger gibt zu bedenken: „Ein Haus aus den 1960er oder 1970er Jahren energetisch so zu ertüchtigen, dass es den KfW-Kriterien für

Es kann, so der Experte weiter, energetisch und ökologisch sinnvoll sein, das ermitteln und dies – auch wenn es nicht oder nur als Einzelmaßnahme gefördert wird – umzusetzen. „Ein Haus mit einer moderat gedämmten Gebäudehülle ist energetisch schon weitaus besser als das vorher unsanierte Haus. Die Idee der Sanierung ist ja unterstützenswert – aber es sollte mit spitzem Stift gerechnet werden. Wichtig ist, dass man nicht aufs Geradewohl den erstbesten Altbau kauft, sondern das Objekt der Wahl vorher schon möglichst eingehend auf Chancen und Risiken in Augenschein nehmen und Bauexperten. Mehr zur Förderung lesen Sie übrigens auf Seite 18. (mla)

Shutterstock.com
MARC ELLINGER Bauherrenberater im VPB & Leiter des Freiburger Regionalbüros des Verbraucherschutzverbandes
Wie attraktiv sind Wohnhäuser der Aufbaugeneration?
RATGEBER | BESTANDSIMMOBILIEN SANIEREN 90 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022

Krankmachende Schadstoffe

In den späten 1960er Jahren begannen die Probleme. „Moderne“ Baustoffe, vor allem PVC und Kunstfaser setzten sich durch. Und damit Baustoffe, die krank machen können. Einige davon sind inzwischen verboten, doch in Altbauten noch zu finden.

Dazu gehören:

• Asbest… fand als preiswerter Baustoff in den Nachkriegsjahren seinen Weg auf viele Dächer. Heute ist Asbest als Krebs erzeugend bekannt und im Baubereich verboten. Dabei unterscheiden Fachleute zwischen schwach gebundenen Asbestprodukten und festen. Bei den ersten können sich Fasern lösen, das macht sie gefährlich. Letztere sind unproblematisch, solange ihre Oberfläche intakt und versiegelt ist und keine Fasern frei liegen oder absplittern können. Generell verursacht Asbest selten eine rapide Erkrankung, sondern wirkt über Jahre.

• PCB… ist die Kurzform für „Polychlorierte Biphenyle“ Dabei handelt es sich um verschiedene chemische Einzelverbindungen, die inzwischen verboten sind, aber lange am Bau eingesetzt wurden: in dauerelastischen Fugendichtungsmassen, Akustikdecken, Weichmachern, Flammschutzmitteln, Kunststoffen, Kabelummantelungen und Klebstoffen, ferner in Lacken, Harzen, Überzügen und Leuchtstoffröhren. PCB müssen, falls sie im Altbau vorhanden sind, möglichst komplett entfernt werden. Sie können Krebs sowie vorgeburtliche und frühkindliche Entwicklungsstörungen verursachen und die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen.

• Holzschutzmittel… wurden früher nur außen am Haus verwendet. Seit den 1960er Jahren haben sie in den Innenräumen Einzug gehalten. Teilweise wurden sie sogar zur Auflage gemacht – mit verheerenden gesundheitlichen Wirkungen für die Bewohner. Zu den Holzschutzmitteln zählen PCP (Pentachlorphenol) und Lindan. Sie enthalten nicht nur giftige Schwermetalle und Mittel gegen Pilz- und Insektenbefall, sondern haben auch eine lange Halbwertszeit: Es dauert Jahrzehnte, bis sie sich im Haus abgebaut haben. Diese Holzschutzmittel sind inzwischen verboten.

• Auch Baustoffe... die heute noch verbaut werden, können krank machen. Dazu zählt die organische Verbindung Formaldehyd. Sie entweicht aus dem Kleber in Spanplatten, aus Versiegelungen, vielen Teppichböden, Heimtextilien, Presskorkplatten und Mineralfaser-Dämmstoffen. Formaldehyd wirkt mitunter jahrelang auf die Bewohner ein und kann Husten, Kopfschmerzen, Kreislaufbeschwerden, Übelkeit, Nervosität und Schlaflosigkeit verursachen. Ist Ihr Altbau betroffen, helfen Innenraumanalytiker und Bausachverständige. Wichtig: Die Schadstoffsanierung sollte nur von zertifizierten Fachfirmen durchgeführt werden.

Unser Antrieb: Ihr Smart Home

Mit den Funkantrieben und -empfängern von Becker lassen sich Rollladen und Sonnenschutz ganz einfach in verschiedene Smart Home Systeme integrieren. Jetzt oder später.

Kompatibel mit verschiedenen Smart Home Systemen.

Mehr erfahren unter becker-antriebe.com

NICHT ZU HART,nicht zu weich

WASSER IST

LEBEN

Trinkwasser hat in Deutschland eine hohe Qualität. Doch alte Rohrleitungen können das Trinkwasser verunreinigen. Neben der Qualität spielt der Härtegrad eine wichtige Rolle. Hier sind wir Menschen unempfindlicher als unsere Haushaltsgeräte.

Geht die Wasserhärte in eine der zwei Extreme, riskieren Sie Energieverluste, Funktionsstörungen und dauerhafte Schäden: Wird das Trinkwasser aufbereitet, können Sie verhindern, dass Haushaltsgeräte und Heizungsanlagen ausfallen und kostspielig ersetzt werden müssen.

Wasserwerke liefern gemäß Trinkwasserverordnung sauberes und hygienisch einwandfreies Wasser bis an unseren Hausanschluss. Manchmal gelangen jedoch feinste Partikel wie Sand, Abdichtungsmaterialien oder Metallspäne über das öffentliche Rohrleitungssystem in unsere Trinkwasserinstallation und schlussendlich in das Wasser, welches wir aus unseren Hähnen zapfen. Verursacht wird dies zum Beispiel durch Bau- und Wartungsarbeiten an der Versorgungsinfrastruktur. Weitere Verunreinigungen können mikrobiologischer oder chemischer Natur sein, die auf die technische Beschaffenheit Ihrer Trinkwasserinstallation zurückzuführen sind. Für hygienisch einwandfreies und gesundheitlich unbedenkliches Trinkwasser heißt das, dass sich der Installateur, den Sie mit dem Einbau Ihrer Trinkwasserinstallation betraut haben, an alle gesetzlichen Bestimmungen zu halWerkstoffe – Kupfer, Edelstahl oder Kunststoff –für Ihr geplantes Wassersystem eingesetzt werden können und welche eben nicht. Des Weiteren

muss jeder Installateur immer auch die örtlichen Begebenheiten im Blick behalten. Das bedeutet: Die Wasserbeschaffenheit vor Ort bestimmt maßgeblich, welche Werkstoffe unter den vorliegenden Bedingungen eingesetzt werden können und welche ausscheiden, damit später einwandfreies Trinkwasser aus Ihrer Leitung sprudelt. Und schließlich stellt sich für Sie auch noch die Kostenfrage. Die verschiedenen Rohrwerkstoffe sind

AUFGEPASST

Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) erklärt, Verunreinigungen in der Trinkwassersinstallation entstehen meist durch fehlerhafte Nutzung oder weil ungeeignete oder nicht zugelassene Materialien verwendet wurden. ZVHSK

RATGEBER | TRINKWASSERAUFBEREITUNG 92 2/2022 Herstellerkontakte ab S. 120

SCHUTZ VOR KALKABLAGERUNGEN

Das Kalkschutzgerät benötigt weder Salz noch Chemie. Mithilfe elektromagnetischer Felder wird die Struktur des Kalks verändert, damit dieser im Wasser bleiben kann, sich jedoch nicht ablagert. Somit bleiben alle lebenswichtigen Mineralien wie Calcium und Magnesium im Trinkwasser erhalten. Dank den kompakten Maßen gelingt die platzsparende Installation auch in älteren Liegenschaften. Das Kalkschutzgerät wird anschlussfertig ausgeliefert und ist sofort einsatzbereit. Tratson

mit verschieden hohen Kosten verbunden. In der Planungsphase gilt es,

welches nicht nur zu den örtlichen Gegebenheiten, sondern auch zu Ihrem Budget passt.

Kalk ade

Zu einem großen Problem für Ihre Trinkwasserinstallation können sich Kalkablagerungen in Ihren Rohrleitungen entwickeln. Je höher der Härtegrad des Wassers in Ihrer Region, desto größer ist die Gefahr, dass sich Kalkrückstände dauerhaft festsetzen. Kalk im Trinkwasser stellt zwar kein gesundheitliches Problem dar, für technische Anlagen kann dies jedoch schwerwiegende Folgen haben. Lästig ist, dass Ihre Armaturen, Spülbecken und Fliesen durch Kalkanhaftungen unansehnlich werden und Ihr Reinigungsaufwand damit steigt. Richtig gefährlich wird Kalk unter Umständen für Waschmaschine, Geschirrspüler, Kaffeemaschine und Co. Durch Verkalkung ver-

bedarf in die Höhe schraubt und im schlimmsten Fall zu einem Defekt führt. Noch teurer wird es für Sie, wenn Kalkablagerungen und Korrosion Hand in Hand gehen. Nämlich dann, wenn es zu einem Rohrbruch kommt und Sie erhebliche Renovierungskosten zu stemmen haben. Wohnen Sie in einer Region mit kalkhaltigem Trinkwasser, können Sie Anlagen installieren, die den Wasserhärtegrad reduzieren. Solche Geräte tauschen beispielsweise die Magnesium- und Calcium-Ionen durch Natrium-Ionen aus. Sprechen Sie Ihren Sanitärhandwerker darauf an und lassen Sie sich beraten, ob eine Kalkreduktion mittel- und langfristig von Vorteil für Sie ist.

Heikles Heizungswasser

Leitungswasser ist das in Deutschland am strengsten kontrollierte Lebensmittel. Wenn es für den eigenen Körper ungefährlich ist, dann sollte es

Hart oder weich?

Die Wasserhärte hängt davon ab, wie viel Magnesium und Calcium im Wasser ist. Je höher deren Konzentration, desto härter ist das Wasser. Die Wasserhärte in Deutschland kann sich stark von Ort zu Ort unterscheiden. Generell ist das Wasser in Süddeutschland tendenziell härter, weil dort vermehrt Kalk, Dolomit und nden sind. Aber auch in Thüringen und im Nordosten, wie beispielsweise in Berlin, kann Wasser sehr hart sein. Weiches Wasser gibt es dort, wo kristallines Gestein wie Granit, Basalt oder Gneis im Boden vorkommt.

• Wasser ist weich, wenn es weniger als 8,4 °dH Gesamthärte hat.

• Zwischen einem Härtebereich von 8,4 und 14 °dH Gesamthärte ist die Wasserhärte mittel

• Wasser ist hart, wenn der Wert über 14 °dH Gesamthärte liegt.

Bei hartem Wasser lagert sich Kalk schneller ab. Sehr weiches Wasser kann korrosiv wirken, da ein Überschuss an freier Kohlensäure besteht. Rost bildet sich schneller. Dafür benötigen Sie bei weichem Wasser weniger Reinigungsmittel und das Wasser fühlt sich beim Duschen „weicher“ an. Weiches Wasser besitzt weniger Calcium und Magnesium als Wasser mit einem hohen Härtegrad. Die Mineralstoffe sind für uns Menschen essenziell. Ein mittlerer Härtegrad ist daher meist ein guter Kompromiss. Sie können das Wasser aufbereiten und eine optimale Wasserhärte erreichen.

doch auch die Heizungsanlage vertragen, könnte man meinen. Leider nein. Im Leitungswasser

können. Salze wie Chlorid und Sulfat begünstigen Korrosionserscheinungen. Mineralien wie Magnesium und Calcium, die in hartem Wasser enthalten sind, sammeln sich an, wo es am wärmsten ist. Im Heizungssystem ist das der Wärmetauscher. Lagert sich dort Kalk ab, wird die Energie mit teils massiven Verlusten übertragen. Ärgerlich, wenn Sie eine Heizung installiert haben, die eigentlich

Bis zum Totalausfall Moderne Heizsysteme sind extrem leistungsfähig – und damit leider auch wesentlich sensibler und störanfälliger, als dies früher der Fall war. Umso wichtiger ist, dass die Qualität des Füllwassers stimmt. Sonst kann es zu Funktionsstörungen und sogar zum Totalausfall kommen. Was viele nicht wissen: Wer unbehandeltes Leitungswasser in die Heizung füllt, riskiert sogar, die Garantieund Gewährleistung für die Heizung zu verlieren. Dort darf nur normgerechtes Wasser eingefüllt werden. Doch was ist „normgerecht“? Das regelt die VDI-Richtlinie 2035. Sie legt Grenzwerte für

BEWÄHRTES INSTALLATIONSSYSTEM

Dauertemperaturbeständigkeit, Durchflussoptimierung und Bleifreiheit – das ist beim Installationssystem „alpex F50 Profi“ laut Herstellerangabe seit Jahren Standard für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation. Fränkische

2/2022 93

Vorsicht bei Bleirohren!

Die Wasserversorger-Unternehmen garantieren, dass das Trinkwasser den hohen gesetzlichen Standards entspricht und regelmäßig kontrolliert wird. Doch: Diese Garantie gilt nur bis zur Anschlussleitung des Gebäudes. Die Hausherren müssen selbst dafür sorgen, dass das Wasser auf der „Reststrecke“ zwischen Anschlussleitung und Wasserhahn nicht verunreinigt wird. Achten Sie deshalb darauf, dass in Ihrem Haus keine Rohre verbaut sind, die gesundheitsschädliche Schwermetalle wie Zink, Kadmium oder Blei an das Wasser abgeben. Ist Ihr Gebäude Ende des 19. Jahrhunderts oder in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gebaut worden? In diesem Zeitraum wurden vereinzelt Bleileitungen verlegt. Blei kann sich lösen und ins Wasser gelangen. Gefährlich, denn das Schwermetall ist bereits in einer geringen Dosis schädlich. Nachgewiesen ist, dass sich Blei negativ auf die Intelligenzentwicklung bei Ungeborenen und Säuglingen auswirkt. Bei Erwachsenen kann das Schwermetall Nieren, Blutbildung oder Nervensysteme beeinträchtigen. Wenn Ihr Gebäude nach 1973 gebaut wurde, müssen Sie sich keine Sorgen machen. Ab diesem Zeitpunkt wurde dieses Material nicht mehr verlegt. Wichtig: Wenn Sie Bleileitungen austauschen, sollten Sie alle Rohre restlos austauschen. Werden Bleirohre mit anderen Materialien, beispielsweise Kupfer, verbunden, kann es sein, dass Blei in einer noch höheren Konzentration ins Trinkwasser abgegeben wird.

Wasserhärte und pH-Wert fest. Kompetente Installateure werden nur Wasser einfüllen, das alle Anforderungen der Richtlinie erfüllt. Es schadet nicht, sicherheitshalber nachzufragen. Schwarze Schafe gibt es schließlich überall.

So wird Heizungswasser daraus Es ist von Zeit zu Zeit notwendig, im Normalfall mindestens einmal im Jahr, einige Liter Füllwasser nachzufüllen. Zum Beispiel, wenn die Heizung entlüftet wurde. Selbst wenige Liter „falsches“ Wasser pro Jahr können auf Dauer ausreichen, um die Heizungsanlage zu schädigen. Was bedeutet das für Sie? Müssen Sie spezielles Heizungswasser in Kanistern kaufen? Ihr Sanitär-HeizungKlima-Handwerker kann Leitungswasser bei Ihnen zu Hause in Heizungswasser verwandeln. Auch hierfür gibt es spezielle Anlagen, die das Trinkwasser entsprechend aufbereiten. Da rund 70 Prozent der Energie in einem Haushalt für die Raumwärme benötigt wird, kann dies eine sinnvolle Investition sein, da Sie die Heizung dabei unterstützen, über vie-

rungsfrei zu arbeiten. (bay/mla)

SPART GELD UND RESSOURCEN

HEIZUNGSSCHÄDEN

Die Entmineralisierungseinheit „permasoft“ entsalzt das Leitungswasser vor Ort, passt den pH-Wert an und entfernt korrosive Salze. Mit Nachfüllstationen, die mit der Trinkwasserleitung im Haus und der Heizungsanlage fest verbunden sind, lässt sich sicherstellen, dass ausschließlich geeignetes Wasser in die Heizung nachgefüllt wird. Es gibt vollautomatische Stationen, die das Wasser selbständig nachfüllen. Perma-trade

Weiches Wasser verlängert die Lebensdauer von Haushaltsgeräten wie Wasch- oder Spülmaschinen, weil Maschinenteile nicht verkalken. Die Enthärtungsanlage „softliQ:SD“ sorgt für weiches Wasser. Grünbeck Wasseraufbereitung

94 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 RATGEBER | TRINKWASSERAUFBEREITUNG
Smarte Antriebe für zu Hause www.schellenberg.de Unsere Produkte: In vielen Bau- und Fachmärkten sowie in namhaften Online-Shops. Alfred Schellenberg GmbH An den Weiden 31 . D-57078 Siegen Tel 0271 89056-0 info@schellenberg.de www.schellenberg.de Unser Leistungsangebot im Überblick · Angebots- und Vertragsprüfung · Baubegleitende Qualitätskontrolle · Gewährleistungscheck Kostenlose Verbraucherinfos On- und Offline · Ratgeberbroschüren zum Bauen, Kaufen und Modernisieren · Web-Seminare mit Expertenchat · Onlineratgeber für Bauherren und Immobilienkäufer:innen Baumängel erkennen. Risiken minimieren. Wir unterstützen Sie in jeder Phase Ihres Hausbaus. HierSieerfahren mehr: www.bsb-ev.de Gesund wohnen, leicht bauen Weitere Informationen zum Thema Leichtbau mit VeroBoard® Rapid unter: www.veroboard-rapid.de

TRENDSETTER

Neben dem anhaltenden Trend dunkler Küchen sind dieses Jahr pastellige Puder töne angesagt. Deutsche Fliese/ AgrobBuchtal

Zeit für ein

MAKEOVER

Vor

Die wichtigste Grundlage für eine Küchenrenovierung ist eine gute Planung. Entscheidend ist es dabei, den Grundriss Ihrer Küche genau zu kennen: An welcher Stelle

ten zu beauftragen. So behalten Sie den Überblick und verkürzen die Übergangszeit, in der Sie auf die Küche verzichten müssen.

Eine Frage des Stils

ge Rolle. Damit Sie nicht von ungewöhnlich hohen werden, lohnt es sich, möglichst viele Gewerke in

Die Möglichkeiten der Gestaltung einer modernen Küche sind beinahe grenzenlos. Deswegen tun Sie gut daran, sich zu Beginn für einen Stil zu

30 Jahren war Ihre Küche voll im Trend, heute ärgern Sie sich täglich über die abgenutzten Fronten, den mangelnden Stauraum und das altbackene Design? Höchste Zeit für eine Modernisierung.
96 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 VERSCHÖNERN | KÜCHE

ZEITLOSER KLASSIKER

Mit einer Landhausküche distanzieren Sie sich von kurzzeitigen Trends. Dieser Stil strahlt Wärme und Gemütlichkeit aus. Die schwarze, sichtbare Spüle setzt moderne Akzente.

Villeroy & Boch

Vielleicht möchten Sie sich auch nicht auf eine aktuell angesagte Gestaltung verlassen, sondern setzen lieber auf einen klassischen Landhausstil,

Zeit, schließlich soll Ihnen die Küche einige Jahrzehnte gefallen.

Nie mehr Rücken durchs Bücken Bei der Renovierung Ihrer Küche kommt es nicht

sen stehen, die den Komfort beim Kochen, Backen

Zentimeter unterhalb des Ellenbogens liegen, der Herd am besten etwas tiefer, da hier von oben in höhenverstellbare Küchentheken an. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn zwischen Ihnen und Ihrem Partner ein starker Größenunterschied besteht. Je nachdem, wer in der Küche arbeitet,

ke auf Greifhöhe sind längst keine Neuigkeit mehr und ein Planungsdetail, auf das kaum noch jemand verzichten will. Interessant ist, dass wir durchschnittlich 60 bis 70 Prozent der Arbeitszeit

der Maschine nehmen und schonen Ihren Rücken. Weniger Ihrer Gesundheit als Ihrem Komfort kommen motorisierte Öffnungsmechanismen zugute.

Sie bei Ihrer Entscheidung den Stil des restlichen Hauses. Gerade bei einer offenen Küche ist es wichtig, dass diese zum Wohn- und Essbereich

tisch, wenn sich die Schranktüren durch kurzes elektrischer Unterstützung auffahren. Das macht

NIMM PLATZ

Dieser 3-in-1-Küchenblock bietet Arbeitsfläche, Stauraum und eine gemütliche Sitzgelegenheit. So wird die Küche zum Gemeinschaftsraum, in dem viel mehr als nur gekocht wird.

Häfele

972/2022

1

HAUSHALTSMANAGER

Moderne Kühlschränke können mehr als nur Ihre Getränke kühlen. Verschiedene Kühlzonen sorgen in dieser Kühl-Gefrierkombi dafür, dass jedes Lebensmittel unter perfekten Bedingungen gelagert wird und so länger haltbar ist. AEG

Griffe, an denen sich viele Bakterien samreren Küche. Denken Sie bei der Renovierung

Muss die Küche eventuell barrierefrei befahrbar

| GUT VORBEREITET

Bevor Sie ins Küchenstudio fahren, sollten Sie Ihre Küche genau ausmessen. Notieren Sie sich, wo Balken verlaufen und auf welcher Höhe Fensterbänke verbaut sind. Huf Haus

Smarte Helfer bietet sich meist an. Bei den aktuellen Energiesonst hat sich hier in den letzten Jahren viel getan: Sehr beliebt bei Küchenrenovierungen sind

12tionen smarter Geräte. Wer einen solchen Kühlschrank besitzt, braucht keinen Einkaufszettel mehr. Das smarte Gerät scannt die Lebensmittel und teilt Ihnen mit, wenn Sie etwas nachkaufen kochen sollen, schlägt Ihnen das smarte System und saisonale Lebensmittel abgestimmt sind. schinen sind inzwischen smart steuerbar und können so aufeinander abgestimmt werden.

Gut verstaut Viele technische Geräte tragen nicht unbedingt

2 | GUT VERSTECKT

Sie haben sich für ein besonders schickes, cleanes Küchendesign entschieden und wollen die Optik nicht durch Küchengeräte unterbrechen? Kein Problem, viele Hersteller bieten Lösungen an, die sich fast unsichtbar in Ihr Küchendesign einfügen. Miele

Moderne Öfen besitzen Selbstreinigungsfunktiofortschritt und streamen das Bild auf Ihr Handy oder schalten sich selbstständig ab, wenn eine in Ihr Smart-Home-System integriert, können schon auf dem Nachhauseweg starten. Durch die Einteilung in verschiedene Kühlzonen sind Lebensmittel in modernen Kühlschränken länger haltbar. Das minimiert Lebensmittelverschwen-

ke, in denen die Küchenmaschine oder die Mikrowelle verschwinden kann. Praktisch sind dafür Ausziehschränke, bei denen Sie die Geräte zum Arbeiten einfach aus dem Schrank ziehen können, Orientieren Sie sich hier an Ihrer aktuellen Kü-

thekenschrank ein echtes Platzwunder und für

98 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 VERSCHÖNERN | KÜCHE

Küche nicht nur gekocht wird. Küchen werden wird gekocht, gegessen, gefeiert und gearbeitet.

denste Situationen ausgelegt sein. Praktisch sind dafür modulare Küchenmöbel, die je nach Bedarf verschoben oder zu verschiedenen Zwecken umgebaut werden können. Das ist auch geschickt, falls Sie nochmal umziehen und Ihre Küche an ei-

ist entscheidend, sondern auch die Platzierung die Art der Lichtquelle. so wird eine große Küche mit Kochinsel bei-

FEST IM GRIFF

Die mattschwarzen Griffleisten an den Küchenfronten des Herstellers wirken edel und lassen sich leicht bedienen. Zudem greifen sie den aktuellen Trend schwarzer Armaturen auf. Team7

Szene gesetzt, während in einer kleinen engen Küche besser auf in die Schränke integrierte Lichtleisten zurückgegriffen wird.

Es werde Licht Stellen Sie sich vor: Sie haben gekocht und

ausklingen lassen. Eine Sache darf hier nicht fehlen: für jeden Abschnitt des Abends die richtige Lichtstimmung. Schließlich wollen Sie weder im Schummerlicht kochen oder nach den beleuchteten Esszimmer gemütlich das Essen genießen. Doch nicht nur die Lichtstimmung

Budgetfreundlich

blem, neu gestrichene oder ausgetauschverleihen. Moderne Griffe sorgen für Akter Glasrückwänden versteckt oder überstrichen werden. So können Sie aus alten, holen. (igo)

PERFEKT GENUTZT

Auch für verwinkelte Nischen lassen sich Lösungen finden: So verschenken Sie keinen wertvollen Stauraum und nutzen Ihre Möglichkeiten optimal aus. Kesseböhmer

TSCHÜSS WASSERKOCHER

Wasserhähne können kaltes, warmes sowie gefiltertes kaltes oder kochend heißes Wasser auf Knopfdruck bieten. AMK

FÜR GROSS UND KLEIN

Über die höhenverstellbare Kochinsel freut sich besonders Ihr Rücken. Auf Knopfdruck fährt der Küchenblock auf die für Sie perfekte Höhe. AMK

2/2022 99

VOLLTREFFER!

Wir verraten Ihnen die besten Tipps, wie Sie mit Ihrem neuen Badezimmer im alten „Gemäuer“ einen echten Volltreffer landen –auf lange Sicht und sowohl für Groß als auch Klein.

NACH MASS

Bei anspruchsvollen Grundrissen ist es hilfreich, wenn der Waschtisch exakt in eine Mauernische oder einen Freiraum zwischen Wand und Möbel eingepasst werden kann. Für diesen Anwendungsfall bietet die „Val“ Kollektionserweiterung eine Lösung: den ersten schneidbaren Waschtisch aus Saphirkeramik. Laufen

Mit schicken Sanitärelementen ist es heutzutage in der modernen Badlandschaft längst nicht mehr getan. Auf der Wunschliste für mehr Wellness und Wasserspaß stehen Komfort und Sicherheit ganz weit oben. grundsätzlich von sehr viel mehr Platz und einem großen Plus an Bewegungsfreiheit zwischen den einzelnen Elementen. Und das ist keineswegs nur eine Frage der „Altersklassen“ – sowohl Senioren als auch Familien mit Kinder genießen das gleichermaßen. Egal, ob Komplett- oder Teilrenovierung, die bodenebene Dusche gehört dabei ganz klar zu den Favoriten, wenn es um den barrierefreien Badumbau geht. Die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS)

bodengleiche Dusche gerade für kleinere Badezimmer, da sie einen Raum durch die unauffällilassen – vor allem in Kombination mit Glastrennwänden. Das beschert ruckzuck ein Plus an Bewegungsfreiheit. Wer zudem ein Modell mit Glastüren und Trennwänden wählt, die sich vollständig wegklappen lassen, schafft zusätzliche Nutz- und alten Schlauchbädern mit ihrem extrem schmalen Grundriss völlig neue Perspektiven. Grundsätzlich kann die Montage im Bestand etwas schwieriger gen spielt die Aufbauhöhe des Bodens eine Rolle. tiven Bedingungen erstmal prüfen. Und manchmal macht die geringe Aufbauhöhe Probleme bei der Umsetzung. Die gute Nachricht: Immer mehr Her-

VIEL KOMFORT Gerade bei Renovierungen oder Sanierungen, bei denen nur wenig Platz zur Verfügung steht, bietet die elektrische Boden- und Wandheizung „Schlüter-DITRA-HEAT-E“ mit minimalen Aufbauhöhen einen großen Vorteil. Schlüter-Systems
100 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 VERSCHÖNERN | BADEZIMMER

steller bringen Lösungen auf den Markt, die mit sehr geringen Einbauhöhen auskommen. Und wie wäre es ab sofort mit warmen Füßen? „Einen besonderen Komfortgewinn bringt eine elektrische Fußbodentemperierung im Badezimmer auch unterhalb der Fliesen einer bodengleichen Dusche“, sagt Björn Busse von der Initiative Wärme+. „Die Fliesen trocknen so nach dem Duschen deutlich vorbeugt und auch mögliche unangenehme Gerüche verhindert.“ Auf Grund ihres geringen Aufbaumaßes sind Fußbodentemperierungen perfekt für die Badsanierung geeignet.

Tipps vom Fachmann

Dass Kabel und Leitungen heute unsichtbar in Vorwandinstallationen verschwinden können, hat die Badinstallation und die -planung umgekrempelt. Damit sparen Bauherren auch im Sanierungsfall Zeit und Geld, da die Einbauten ohne massive Eingriffe in die Wand ausgeführt werden: Die Montage erfolgt in einer frei stehenden Trockenbauwand.

und Halterungen für Waschbecken oder WC sind bereits vormontiert. Unabhängig von bestehenden Anschlüssen lässt sich so zum Beispiel in einem alten Bad die neue Wanne nahezu an jeder Stelle im

„BetteSpace“ passt dank ihrer trapezförmigen Geometrie gut an die Raumarchitektur kleiner und mittelgroßer Bäder an. Je nach Vorhaben und Platz gibt es drei Wannenmodelle. Bette

Raum platzieren. Dafür muss nur das Ständerwerk der Vorwand am Wunschort befestigt werden. Mit Installationswänden lassen sich auch Nischen, Ablagen für mehr Stauraum oder halbhohe Raumteiler bauen. Und noch ein Tipp vom Experten: „Wer eine Badmodernisierung plant, sollte unbedingt einen Elektrofachmann zu Rate ziehen und mit ihm detailliert besprechen, welche elektrischen Geräte und Funktionen er später nutzen möchte“, rät Johann Meints von der Initiative Elektro+. „Der Fachmann kann dann Sanitär-, Heizungs- und Elektrokomponenten optimal

NUR GLAS

Ob Neubau oder Sanierung, die neue Duschenserie „Artweger Zero“ begeistert durch ihre völlige Transparenz. Die Wand- und Bodenprofile lassen sich in den Fliesenverbund versenken und sind beinahe unsichtbar. Artweger

AB IN DIE ECKE
1012/2022

aufeinander abstimmen und weiß, wie die passende Elektroinstallation aussehen muss. Denn ist

Änderungen und Nachinstallationen sehr schwierig und teuer.“ Sein Tipp: „Für eine komfortable Ausstattung im Bad empfehlen wir mindestens drei Beleuchtungsanschlüsse und fünf Steckdosen. Wer später im Badezimmer weitere Komponenten nachrüsten möchte, etwas ein Notrufsystem für Senioren oder ein Unterputzradio, sollte auch entsprechende Kommunikationsanschlüsse und zusätzliche Steckdosen einplanen“.

Ab sofort wieder Geld vom Staat Und endlich gibt es auch wieder Zuschüsse für altersgerechtes Umbauen, sprich für den KfWZuschuss mit der Kennziffer 455-B. „Wir freuen uns sehr, dass wieder Anträge auf KfW-Zuschüsse im Programm ‚Altersgerecht Umbauen‘ gestellt werden können“, sagt Jens Wischmann vom Verband Deutsche Sanitärwirtschaft. Neben Lob gibt es auch Kritik: „Leider stellt die Bundesregierung

DIE MACHT SICH KLEIN

Mit der Dreh-Falttürtechnik ist ein Duschbereich selbst in ungünstig geschnittenen oder kleinen Badezimmern kein Problem. bad&heizung/HSK/epr

SICHER EINTRETEN

Eine bodenebene Dusche ist ein Gewinn für jedes Bad. Sie bietet viel Komfort und das Putzen ist auch schnell erledigt. Dallmer/HLC

MITGEDACHT

Im Bad ist es wichtig, feuchte Luft abzuleiten und frische Luft hereinzulassen – ansonsten besteht die Gefahr für Schimmelbildung. Moderne Fenster unterstützen das effiziente Lüften. Hersteller wie Velux haben Zubehör entwickelt, das automatisch für einen geregelten Luftaustausch sorgt. Zur Auswahl stehen Fensterlüfter mit Wärmerückgewinnung oder sensorgesteuerte Systeme, die bedarfsgerecht Fenster öffnen und schließen.

Velux

UMGEBAUT

Wie ein Badumbau im alten Fachwerkhaus gelingt, zeigt dieses Projekt. Teil des neuen Wellnessbadezimmers ist unter anderem ein vollausgestattetes Dampfbad. Repabad

102 2/2022 VERSCHÖNERN | BADEZIMMER Herstellerkontakte ab S. 120

Vorher

TEILSANIERUNG

Wenn Fliesen und Armaturen im Badezimmer nicht mehr den persönlichen Vorstellungen entsprechen, bietet „RenoConcept“ eine schnelle und saubere Hilfe bei der Teilsanierung. Die aus Hartschaum gefertigten Trägerplatten lassen sich individuell aneinanderreihen, an die räumlichen Gegebenheiten anpassen und fugenlos auf den alten Fliesen anbringen. bad&heizung/HSK Duschkabinenbau KG/epr

Halterungen oder Befestigungen. Das Bad wirkt aufgeräumter und bietet mehr Platz. Geberit

in 2022 nur 75 Millionen Euro für diese Förderung zur Verfügung. Das ist deutlich zu wenig. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass das Budget in dieser Höhe bereits nach gut einem halben Jahr aufgebraucht war. Im letzten Jahr war der ausnahmsweise auf 130 Millionen Euro aufgestockte Fördermitteltopf für altersgerechtes Umbauen sogar schon nach rund fünf Monaten ausgeschöpft.“

Und die Referentin der Aktion Barrierefreies Bad (ABB), Daniela Heinemann, betont weiter: „Ein barrierefreies Badezimmer bietet Komfort und Sicherheit für Groß und Klein. Und für ein möglichst langes selbstständiges Leben in den eigenen

vier Wänden ist es eine absolute Notwendigkeit. Die Politik muss daher trotz der vielen aktuellen Herausforderungen die Anreize für altersgerechtes Umbauen unbedingt beibehalten und möglichst aufstocken.“ (fri)

FÜR ALLE Wird die „Tiptronik-Flex“Taste gedrückt, fließt vorgemischtes Wasser in angenehmer Temperatur – ohne dass

der Hebel der Armatur geöffnet werden muss. Hansa Armaturen VERDECKTER RAUM MIT VIEL POTENZIAL Bäder bestehen nicht nur aus sichtbaren Bereichen wie Waschplatz, Dusche oder WC, auch die verdeckten Elemente spielen eine wichtige Rolle. „Geberit ONE“ nutzt die Vorteile der Vorwandinstallation und setzt auf die Installationssysteme „Geberit Duofix“ und „GIS“. Alles, was vor der Wand nicht unbedingt benötigt wird, verlegt das Badkonzept in die Ebene dahinter: unschöne Siphons, störende
Nachher
2/2022 103

Perfekte VerbindungVONINNEN- UND AUSSENBEREICH

Das Outdoor Schiebesystem von SPRINZ verbindet das Gebäudeinnere mit dem sen sich auf Wunsch frei verschieben Einfacher Wechsel

Schiebesystem „Motion 2000 Outdoor“

Schiebesystem „Motion 2100 Outdoor“

+49
JOH.
SPRINZ GMBH, Lagerstraße 13, 88287 Grünkraut, Tel.:
751 379-0, www.sprinz.eu
104 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 AnzeigeVERSCHÖNERN | SCHIEBESYSTEM

Für jeden Einsatzbereich

Mit einer elektrischen Fußbodenheizung

Alle Infos zum „AEG THERMO BODEN“-Sortiment sowie zur Planung und Verlegung sowie das Installationsvideo gibt es im Internet unter www.aeg-haustechnik.de/fussbodentemperierung.

Die Heizmatten-Variante „TURBO“ wird besonders häufig im Badezimmer verlegt.

2/2022 105 Anzeige ELEKTRISCHE FUSSBODENHEIZUNG | ENERGIESPAREN
STIEBEL ELTRON DEUTSCHLAND VERTRIEBS GMBH, Markenvertrieb AEG Haustechnik, Dr.-Stiebel-Straße 12, 37603 Holzminden, www.aeg-haustechnik.de

Parkett? Perfekt!

Behutsam saniert hat sich ein 170 Jahre altes Winzerhaus wieder zum Schmuckstück im malerischen Moseldorf gemausert. Seinen neu erweckten Charme hat der Altbau auch einem eleganten Boden aus Eichenparkett zu verdanken.

Das Winzerhaus in dem malerischen Dorf an der Mosel ist eines der ältesten im Ort. 1850 erbaut, bildete das Haus über viele Jahrzehnte das Lebenszentrum der Winzerfamilie und blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Auch der Krieg hinterließ seine Spuren – eine Bombe traf das Dach und richtete schwere Schäden an. Stetige Reparaturen, stückweise Renovierungen und Anbauten an die früheren Stallungen veränderten nach und nach das Gesicht des Hauses, und über die Zeit ging sein ursprünglicher Charakter verloren. Zuletzt erinnerte nur noch wenig an seinen früheren Charme. Doch das sollte sich ändern. Die Eigentümer des Hauses beschlossen, ihren langjährigen Wohnsitz in Hamburg aufzugeben und das Familienleben in das Moseldorf zu verlegen, in dem die

Bauherrin aufgewachsen war. Bevor das Haus jedoch bezogen werden konnte, gab es viel zu tun: Es wurde kernsaniert, diverse Anbauten wurden abgerissen und das Haus auf seine Ursprungsgröße zurückgebaut. Um dennoch genügend Platz zu schaffen, erweiterten die Bauherren das Dachgeschoss zu einem lichtals Büro, später als Elternschlafzimmer genutzt werden sollte.

Wohlfühlen vorprogammiert Bei der Sanierung ließen sich die Bauherren vom typischen Stil leiten, der in vielen Teilen des alten Winzerdorfes

GELUNGENE KOMBINATION

Die Kombination von Zementfliesen in der Küche und Massivholzboden im Wohnbereich gibt einen besonders schöner Kontrast ab.

106 2/2022 REPORTAGE | WINZERHAUS Herstellerkontakte ab S. 120

NATÜRLICHE MATERIALIEN

Das Eichenparkett wurde mit Naturöl im Farbton „Chestnut“ behandelt. Dadurch kommt die natürliche Maserung besonders gut zur Geltung.

1072/2022

noch lebendig ist. Die Sprossenfenster aus Holz bringen viel Licht ins Haus und passen zugleich perfekt zum Charakter des Hauses. Bei Einrichtung und Bodenbelägen standen natürliche Materialien und Familienfreundlichkeit an erster Stelle. „Wir hatten immer in Altbauten auf Massivholzböden gelebt – für uns kam gar nichts anderes in Frage“, so die Bauherrin. Sie haben sich für ein Fischgrätparkett aus massiver Eiche von S. Fischbacher Living entschieden: für den gesamten Wohnbereich, mit Ausnahme von Küche und Bädern – insgesamt fast

Das Parkett ist mit Naturöl im Farbton „Chestnut“ behandelt worden, das die Maserung der Eiche in warmen, lebhaften Farbnuancen schimmern lässt. Die Bauherrin schwärmt: „Wir sind in jeder Hinsicht glücklich mit unserem Parkett. Der natürliche Farbton schafft eine behagliche Atmosphäre, und durch das Fischgrätmuster wirkt das Holz bei je-

dem Lichteinfall etwas anders – dieser lebendige Effekt gefällt uns sehr. Außerdem ist

als wir erwartet hätten. Dazu haben wir weiße Holzsockelleisten mit einem ele-

was begeistert die Hausbewohner: „Ganz verliebt sind wir auch in unsere VIA Ze-

che mit unserem Massivholzboden hat uns sofort überzeugt, und wir konnten Farbe und Muster genau auf unser Parkett abstimmen“. Für das ausgebaute und

Die Bauherren ließen sich vom typischen Baustil inspirieren. So sorgen Holzsprossenfenster für jede Menge Tageslicht im Gebäudeinneren.

geräumige Dachgeschoss wählten die Bauherren einen besonders vielseitigen

1,80 m langen hellen Mehrschichtdielen lassen die unkonventionelle Einrichtung mit vielen Liebhaberstücken perfekt zur Geltung kommen. (fri)

STIMMIG EINGERICHTET

Das Fischgrätmuster des Parketts überrascht je nach Lichteinfall mit neuen Effekten.

108 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 REPORTAGE | WINZERHAUS

KLASSIKER

Laut Statista ist jede zweite Küche in Deutschland in der Farbe Weiß gestrichen, auch jedes dritte Schlafzimmer und jedes vierte Wohnzimmer trägt Weiß. Die Farbe lässt jeden Raum im Handumdrehen freundlicher und größer erscheinen, zudem passt sie zu allen Einrichtungsstilen. djd/www.schoenerwohnen-farbe.com

IN

LÄNGE GEZOGEN

GESCHUMMELT Schöner

Blitzschnelle Renovierungslösung oder clevere Ideen, wie sich Ihre Wohnlandschaft größer tricksen lässt? Lassen Sie sich überraschen.

RUCKZUCK IM 3D-LOOK

Das Wandpaneel „Creativstein Brick“ aus Polystyrol imitiert die natürliche Klinkersteinoptik und sorgt durch den Anstrich mit Dispersionsfarbe oder Dekopaste für Akzente. Für die Montage kann ein Selbstklebeband oder Dispersionskleber verwendet werden. Saarpor/epr

DIE
Mit dem extrabreiten Laminatboden „Vinto 327“ zaubern Sie mit authentischer Holzdielenoptik Weite in jeden Raum. Logoclic/epr
2/2022 109 WAND & BODEN |VERSCHÖNERN

Selbstgemachte

Vintage-Villa

Einen Altbau gemäß den eigenen Vorstellungen sanieren – dieses Ziel hatten Frederik und Nadine Armbruster. Ihr Traumhaus fanden Sie im Schwarzwald: Eine mit Holzschindeln verkleidete Villa, Baujahr 1924. Nach rund zwei Jahren ist die „Villa Schindelkind“ jetzt das Zuhause der beiden Renovierer.

Fotos: Verotec

Nadine und Frederik Armbrus-

Leicht und ökologisch bauen

110 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 REPORTAGE | VINTAGE-VILLA

LEICHTBAUPLATTE

Das Fugenband kurz mit der „VeroBoard Rapid Silikat-Spachtel“ fi xieren, dann kann der fl ächige Auftrag beginnen.

SELBST IST DER MANN

Bei der Innenraumsanierung setzte der gelernte Stuckateur auf die Leichtbauplatten „VeroBoard Rapid“ aus Blähglas.

(bay)

EIN TRAUM IN BAD

Auch für großformatige Fliesen und Naturstein ist das leichte „VeroBoard“ der ideale Untergrund.

2/2022 111

MITMACHEN MITMACHEN GEWINNEN! GEWINNEN!

Wir 1 x SchwinnBike 800IC PLUS 1-JAHRMITGLIEDSCHAFT im Gesamtwert von € 1.355

Im Set enthalten sind fünf Geräte:

zeigt,

Teilnehmen ist ganz simpel: Geben Sie einfach die Internet-Adresse ein oder scannen Sie den QR-Code: www.hurra-wir-bauen.de/FH/1

Teilnahmeschluss ist der 2. Dezember 2022, Teilnahmebedingungen auf: www.hurra-wir-bauen.de. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

verlosen zehn SERVICE | GEWINNSPIEL 112 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022

& 25 xFamily Home JAHRES-ABO im Wert von je€ 27 Wir verlosen 25 Abos. Die Gewinner dürfen sich ein Jahr lang über Post von uns freuen. Das Renovieren-Abo-Paket beinhaltet je zwei Ausgaben der Zeitschriften „Renovieren+Energiesparen“, „Comfort@Home“ und „Smart wohnen“. Family Home Verlag 10 x Telekom ENERGIESPAR-SET im Gesamtwert von € 1.800 Mit etwas Glück gehört eines dieser Produkte bald Ihnen! Alles, was Sie dafür tun müssen, ist auf unsere Website www.hurra-wir-bauen.de/FH/1 zu gehen und sich für unsere Verlosung zu registrieren.
smarte Energiespar-Sets.
Ein Tür-/Fensterkontakt
Keine Sorge, Sie benötigen im renovierten Haus kein eigenes Fitnessstudio, um bei schlechtem Wetter und im Winter fi t zu bleiben: Das „Schwinn-Bike 800IC“ ist für ein sanftes Radfahr-Erlebnis entwickelt und bietet 100 mikroverstellbare Magnet-Widerstandsstufen. Das robuste, kompakte IndoorBike ist hinsichtlich der Trainings und Apps fl exibel. Es läuft mit „Zwift“, „Peloton“ oder der „Explore the World“-App und bietet zudem zahlreiche trainergeführte Workouts in der geräteübergreifenden Fitness-Plattform „JRNY“, für die es eine jährliche Familienmitgliedschaft gibt. Der virtuelle Coach steht rund um die Uhr auf Abruf und liefert maßgeschneiderte Workouts. Wir verlosen ein Bike inklusiver einer einjährigen Mitgliedschaft. Schwinn/Nautilus wenn Tür oder Fenster geöffnet werden. Das smarte Heizkörperthermostat regelt daraufhin die Temperatur herunter. Mit intelligenten Zwischensteckern können Sie per „MagentaZuhause“-App von überall Geräte wie Lampen oder Bügeleisen an- und ausschalten. Die smarte LED-Leuchte simuliert Anwesenheit. Die „Home Base“ ist dabei die Zentrale, die alle Geräte vernetzt. Telekom Smart Home

Das beliebteste Hobby der Deutschen: Grillen! Ob im Garten oder auf der Terrasse – sobald die Sonne lacht, gehört ein gemütlicher Grillabend zur Tagesordnung. Ob Steak, Spare Rips oder Gemüse – die Zubereitungsarten kennen keine Grenzen. Damit steigen auch die Anforderungen an den perfekten Grill. Der „G521E“ 5-Brenner Gasgrill ist ein Allrounder. Er ist hervorragend für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Die fünf leistungsstarken Edelstahlbrenner ermöglichen eine optimale Temperatur kontrolle, um sowohl hohe Grilltemperaturen für perfekte Brandings als auch niedrige Temperaturen für indirektes Grillen zu erreichen. Grillfürst

GASGRILL

Ein gesundes Wohnraumklima mit harmonischen oder kräftigen Farbtönen für Ihr Zuhause gehört zum bewussten Lebensstil dazu. Wir verlosen einen Gutschein, mit dem der Gewinner aus Wandfarben, Lehmfarben, Lacke, Holzlasuren aus der „Colours of Life“-Kollektion frei wählen kann. Den perfekten Ton für die eigenen vier Wände finden Sie in fast 800 Farbnuancen. Selbst die vielfältigen Lackfarbtöne in glänzend und matt für Hölzer, Holzwerkstoffe und Metall sind für innen und außen geeignet. Der Vorteil: Alle Farbnuancen sind jederzeit wieder farbtongenau nachmischbar. Auro

Kinofeeling für Zuhause: Erleben Sie den Sound von Filmen, Serien und Videospielen, als wären Sie mittendrin. Diese Klangfaszination hält bei zwei glücklichen Gewinnern mit den Soundbars des deutschen Herstellers Nubert Einzug. Wir verlosen je eine „nuPro AS-3500“ und eine „nuBoxx AS-225 max“-Soundbar. Die „nuPro-3500“ wurde von der Stiftung Warentest in der Ausgabe 08/2022 zum Testsieger unter den einteiligen Soundbars gekürt und überzeugt neben ihrem Klang und der klaren Sprachwiedergabe auch durch sparsamen Energieverbrauch. Die kompakte „nuBoxx AS-225 max“ ist das optimale Sound-Upgrade für Fernseher aller Größen. Nubert

Die elektrische Heizkörper-Kollektion „E-Panel“ verwandelt Strom direkt in Wärme. Schnelligkeit, die besonders beim kurzzeitigen Aufheizen im Badezimmer gefragt ist. Und das alles ohne große Investitionen und aufwendige Installations- bzw. Stemmarbeiten. Eine Steckdose genügt und schon wird´s warm! Die Elektroheizung verbraucht keine fossilen Brennstoffe wie Heizöl oder Erdgas. Wer über Solarpaneele verfügt, erzeugt den größten Teil des benötigten Stroms selbst. Umweltfreundlicher geht es nicht! Auch der Aspekt Sicherheit ist groß geschrieben: Das Risiko einer KohlenmonoxidVergiftung ist ausgeschlossen. Da die Heizkörper über abgerundete Kanten verfügen, sind sie auch für Kinderhände sicher. Wir verlosen ein Ensemble, bestehend aus einem elektrischen Flach-Heizkörper E-Panel (vertikal oder horizontal) mit Handtuch-Halter. Vasco

2 x Grillfürst G521E
5
im Wert von je € 1.099
2 x Nubert SOUNDBARSim Gesamtwert von€ 1.493 1 x Vasco
im Wert von€ 1.500
FLACH-HEIZKÖRPER E-PANEL MIT HANDTUCH-HALTER
1 x Auro COLOURS FOR LIFE FARBGUTSCHEIN
€ 1.500 2/2022 113
im Wert von

OPTISCHE TÄUSCHUNG

Da der Stall genauso gemauert ist wie das 170 Quadratmeter große Wohnhaus, lässt sich von außen kaum erkennen, wo die Wohnräume aufhören und wo das ehemalige Tierquartier beginnt.

Landliebe

Rinder vor dem Fenster, ein Oldtimer-Traktor in der Scheune und Hof- statt Home-Office. So sieht das Leben von Ramona Riederer und Paul Wittmann aus, seit sie Ende 2020 eine Althofstelle im Allgäu gekauft haben. Zusammen mit drei Nachbarhöfen bilden sie eine Einöde. Öffentliche Verkehrsmittel und Einkaufsmeilen sind hier Fehlanzeige, dafür gibt es jede Menge Freiräume.

DORFKINDER

Ramona Riederer und Paul Wittmann sind beide auf dem Land groß geworden. Die Familie des Bauherrn hat bis heute einen Milchviehbetrieb. Ein Leben in der Großstadt kann sich das Paar nicht vorstellen.

Ein wichtiges Thema für die Bauherren war von Anfang an Nachhaltigkeit. „Wir sind keine Fans von Flächenversiegelung“, so Paul Wittmann. Ein Neubau kam für das Paar daher auf keinen Fall infrage. Auch, weil sie die Geschichte des alten Hofs begeistert. „Unser Hof ist von 1925, also hat er in drei Jahren 100-jähriges Jubiläum und die Geschichte, die so ein Hof mitgemacht hat und uns alle überlebt hat, das reizt uns sehr“, erzählt der Bauherr. Bei ihrer Sanierung wollen er und seine Freundin daher versuchen, diese Geschichte mit modernen Elementen zu ver-

binden. Ein weiteres Argument für den Kauf der Althofstelle war der viele Platz. Das ist gerade bei der Renovierung eines solchen Hofs praktisch, da Baumaterial gelagert werden kann und die Scheune Platz zum Arbeiten bietet. Zudem ergibt sich dadurch die Möglichkeit, einen Teil zu vermieten oder eine kleine Landwirtschaft aufzubauen. „Vielleicht eröffnen wir hier irgendwann eine Straußenfarm oder eine Alpakamietstation“, träumt der Bauherr. Für das junge Paar hat das Leben auf dem 1.600 Quadratmeter großen Grundstück erste Priorität.

Startschuss

Bei einem so großen Projekt stellt sich die Frage: Wo fange ich an? Für Paul Wittmann war

114 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 REPORTAGE | KERNSANIERTER BAUERNHOF
Foto: Philip Herzhoff

von Anfang an klar: „Das Wichtigste ist erstmal

großer Vorteil: Die Grundsubstanz des Hofs war in einem sehr guten Zustand. Die Bauherren begutachteten vor dem Kauf alles sehr genau, um einschätzen zu können, welche Arbeiten - und Kosten - auf sie zukommen. „Wir haben gesehen, dass die vorherigen Besitzer des Hauses sich etwas Gutes geleistet haben, wenn sie renoviert haben. Außerdem wurde in den 1920er Jahren noch mit sehr langlebigen Materialien gebaut“, so Paul Wittmann. Um auf Nummer sicher zu gehen, hat das Paar als Erstes die Stromleitungen und den Sicherungskasten ausgewechselt. Um

waren als Nächstes Fenster und Dämmung an der Reihe. Erste Priorität hatte hierbei das Dämmen des Dachbodens. In Eigenleistung hat das Paar über das gesamte Stockwerk eine Holzfaserdämmung verbaut. Diesen Schritt haben sie außerdem genutzt, um den Dachboden mit Strom und Leerrohren auszustatten, damit dort in Zukunft eine weitere Wohnung eingerichtet werden kann. Nachdem sie damit fertig waren, haben sie die Arbeiten vom örtlichen Zimmerer und Energieberater abnehmen lassen. Das war wichtig, um die KfW-Einzelmaßnahmen-Förderung zu erhalten.

FUNDSTÜCK

Auf einer Inventarliste wurde vor dem Verkauf vermerkt, welche Gegenstände auf dem Hof verbleiben. Der alte Holzwagen ist einer davon.

Alter Charme

Obwohl das Haus bereits mit zweifach verglasten Fenstern ausgestattet war, war der Tausch der Fenster notwendig. „An vielen Stellen war der Fensterkitt rausgebrochen oder der Schließmechanismus hat nicht mehr richtig funktioniert“, erinnert sich der Bauherr. Für ihre neuen Fenster haben sie sich an alten Fotos des Hauses orientiert und mit dreifach verglasten Lärchenholzfenstern mit Fensterkreuz den originalen Charme wiederhergestellt. „Das ursprüngliche Fensterkreuz ist bei vorherigen Renovierungen weggefallen. Ich auf den Charakter des Hauses hat“, erzählt Paul

Andere Arbeiten - wie beispielsweise Kabelkanäle verlegen - hat die Bauherr selbst erledigt. Der Bauherr ist überzeugt: Wer auf einem Bauernhof aufwächst, bringt handwerkliches Vorwissen mit. Bei der Sanierung hat er deswegen viele Vorarbeiten selbst erledigt. Für den Endschliff und die

rer vorbei. „Der freut sich, dass er Material verkauft und ich habe trotzdem Geld gespart für die Arbeit, die viel Zeit in Anspruch nimmt“, erzählt der Agrarwissenschaftler. Wichtig war dem Paar, junge, dynamische Leute aus der Region zu beauf-

Mit einer Wärmebildkamera sucht Bauherr Paul Wittmann nach Schwachstellen und überlegt, wie er diese beheben kann. Wenn das Gerät zwei bis drei Grad Unterschied zwischen alten und neuen Fenstern anzeigt, ist die Freude groß.

AUF SAMTPFOTEN

Im Arbeitszimmer haben sich die Bauherren für eine Kiesschüttung und eine schwimmende Verlegung vom Boden entschieden. Das dämmt nicht nur Wärme, sondern auch Geräusche. Praktisch, wenn der Raum später zu einem Kinderzimmer umfunktioniert werden sollte.

SPANNENDES GADGET
Fotos: Privat 1152/2022

tragen. Von den Handwerkern hat Paul Wittmann

hatte zum Beispiel keine Zeit, meinte aber, dass ich über ihn die Materialien bekomme und er mir beschreibt, wie ich die Dehnungsfuge von Wand zu Decke abtrenne und mit welchen Methoden ich vorgehen muss“, erzählt der Bauherr begeistert.

Original & ökologisch

Neben den notwendigen Sanierungen wie Strom, Fenster und Dämmung, ging das Paar nach Raumpriorität vor. „Gestartet haben wir mit den Bereichen, in denen wir uns viel und regelmäßig aufhalten, also Schlafzimmer und Bad, dann im nächsten Schritt Küche und Wohnzimmer“, erklärt Paul Wittmann. Inspirationen für die Gestaltung der Räume haben sich die beiden über die sozialen Medien wie Instagram oder Pinterest geholt. Ein weiterer Tipp ist, sich am Design von Hotels zu orientieren, so der Bauherr: „Das muss schön sein, aber es muss auch funktional sein und sich gut

le galt, gilt auch bei der Inneneinrichtung. Auch hier lag der Fokus der Bauherren auf den Themen Nachhaltigkeit und Geschichte. „Wir wollen es direkt so ordentlich machen, dass man die Räume die nächsten 20 Jahre nicht mehr anfassen muss. Auch wenn es dann ein bisschen mehr kostet und länger dauert“, erklärt Paul Wittmann. Außerdem versuchen sie alte Details wieder aufzugreifen. „Im Schlafzimmer haben wir eine alte Wand von 1925 unter fünf Schichten Tapete frei gegraben, die haben wir konserviert und mit einem großen weißen

WASSER MARSCH

Da es „Auf dem Berg“ keine öffentliche Wasserversorgung gibt, haben die Bewohner eine eigene Quelle, die die Haushalte mit Frischwasser versorgt.

Rahmen in Szene gesetzt“, schwärmt der Althofstellenbesitzer.

Blick in die Zukunft Fertig sind Ramona Riederer und Paul Wittmann mit der Sanierung noch lange nicht. Als Nächstes kommen die Küche und der Wohn-Essbereich dran. Außerdem soll im Erdgeschoss eine Fußbodenheizung verlegt werden, im Bad haben sie die bereits vorbereitet. Aktuell ist im Hof eine Ölheizung verbaut. Da es für den Bauherrn keinen Sinn ergibt, ein

EIGENLEISTUNG

Die Bauherren versuchen, so viele Arbeitsschritte wie möglich selbst zu übernehmen. Am meisten Spaß machte ihnen, die Räume zu planen.

1 | PRAKTISCH

Neben dem großen Spiegel befindet sich der Wäschedurchwurf. Hier wird Schmutzwäsche einfach vom Bad in die Wasch-küche geworfen. Verdeckt wird der Schacht von einem alten Fensterladen.

2 | DER MIX MACHT’S

Das Ziel der Innengestaltung war, Altes mit Neuem zu verbinden. Im Bad ist das schon mal geglückt. Schwarze Armaturen in Kombination mit Fichten-Altholz verleihen einen modernen, natürlichen Look.

2 1
116 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 REPORTAGE | KERNSANIERTER BAUERNHOF
Foto: Philip Herzhoff

GUT GEBETTET

Durch die wiederentdeckte Wandmalerei bleibt ein Stück Hofgeschichte erhalten. Die Wand wurde konserviert und weiß gerahmt.

RETTUNGSAKTION

Den alten Bauernschrank haben die Bauherren von einem anderen Hof und dessen Sperrmüllcontainer gerettet.

Im Schlafzimmer kommt seine Pracht perfekt zum Vorschein.

GLÜCKSGRIFF

Die Althofstelle haben die Bauherren über eine Immobilienanzeige im Internet gefunden. Auch wenn der Hof noch bis kurz vor ihrem Kauf bewohnt war, wurde er schon seit den 1990er Jahren nicht mehr landwirtschaftlich genutzt.

funktionsfähiges Produkt auszutauschen, bleibt es dabei wohl noch eine Weile. Auf lange Sicht wünschen sich die Bauherren eine Hackschnitzelheizung. Die kennt Paul Wittmann von seiner Familie und der viele Platz im alten Stallgebäude eignet sich dafür perfekt. Auch von einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und einer Außenanlage mit Veranda mit Tür zur Küche träumen die Bauherren. Vorrang haben nun aber erstmal die restlichen Wohnräume. Mit den aktuellen Plänen will das Paar in den nächsten zwei bis drei Jahren „Sich alle Möglichkeiten offen zu halten und sich nichts zu verbauen, das ist eine richtige Kunst“, sagt Paul Wittmann. Zukünftigen Bauherren und immer lieber mehr Leerrohre zu verbauen und sich damit Optionen zu haben. Als abschließenden Tipp gibt er außerdem mit auf den Weg, sich intensiv zu informieren, mit Handwerkern diskutieren na Riederer arbeitet bei der Allgäu GmbH und hat dort das Projekt „Alter Hof sucht neue Liebe“ ins Leben gerufen. Die Informations- und Sensibilisierungskampagne möchte Althof-Besitzer im Allgäu ansprechen. Seminare und Workshops informieren, geben Hilfestellung und dienen als Netzwerk. eu.de. Auf Instagram führen Paul und Ramona ein Bautagebuch unter @hof.am.berg). Die Antwort auf die abschließende Frage, ob die beiden den Hof nach heutigem Stand nochmal kaufen würden, kommt wie aus der Pistole geschossen: „Auf jeden Fall!“, sagt Paul Wittmann. (igo)

2/2022 117

Zehn Tipps zu WÄRMEPUMPEN

Der Bauherren-Schutzbund (BSB) gibt wichtige Tipps, wie Wärmepumpen störungsfrei und effizient betrieben werden können.

Auch bei Sanierungen setzen immer mehr Verbraucher auf Wärmepumpen für den Heizbetrieb und die Warmwasseraufbereitung. Trotz ausgereifter Technik besteht aufgrund steigender Anforderungen bei der Montage und im Betrieb ein hohes Mängelrisiko. Wer auf folgende Punkte achtet, vermeidet böse Überraschungen.

1. Abstände in Reihenhauszeile Wird in ein bestehendes Reihenmittelhaus eine Luft-Wärmepumpe eingebaut, müssen die Abstandsregeln zu den Nachbargrundstücken eingehalten werden. Laut Musterbauordnung beträgt dieser drei Meter. Wird dieser unterschritten, dürfen die Grundstücksnachbarn den Rückbau der Wärmepumpe verlangen. Kann der Abstand nicht eingehalten werden, könnte eine Split-Wärmepumpe zum Einsatz kommen, bei der nur die Ventilatoreneinheit im Außenbereich und die Hydraulikstation im Keller untergebracht wird.

2. Sperrzeit beachten Üblicherweise richten Energieversorgungsinstitute eine Sperrzeit ein, in der die Stromversorgung der Wärmepumpe, die günstigen Wärmepumpen-

strom bezieht, abgeschaltet wird. Wenn die Heizleistung in der Zeit vor der planmäßigen Abschaltung nicht ausreicht, um die Räume voll zu beheizen, kann es schnell zu unerwünschten Temperaturabfällen kommen. Um sicher zu gehen, dass die benötigte Wärme weiterhin bereitgestellt wird, können zusätzlich ein Pufferspeicher oder ein elektrischer Heizstab installiert werden, um die Wärmeversorgung auch nach der Abschaltung zu gewährleisten.

3. Auf Genehmigung achten Damit Grundwasser- bzw. Wasser-Wasser-Wärmepumpen optimal und dauerhaft schadenfrei betrieben werden können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Diese betreffen vor allem die Qualität des Grundwassers. Das sollte möglichst eisen- und manganarm sein, um schädliche Ablagerungen in das heraus? Eine Grundwasseranalyse gibt hier Aufschluss. Auch die Höhe des Grundwasserspiegels ist zu beachten, denn bei Bohrungen tiefer als 20 Meter

mehr möglich. Darüber hinaus müssen Sie bei jeder Brunnenbohrung eine behördliche Genehmigung einholen. Zu-

ständig ist die Untere Wasserbehörde der jeweiligen Landkreise, Regionen und kreisfreien Städte.

4. Geräuschbelästigung

Überschreitet eine Wärmepumpe die gemäß der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) für Wohngebiete zulässigen Grenzwerte, liegt eine Lärmbelästigung vor. Die Werte liegen tagsüber bei 50 dB(A) und nachts bei 35 dB(A). Auf die Einhaltung der Vorschriften muss der Heizungsinstallateur achten. Achten Sie bereits beim Kauf der Wärmepumpe auf eine möglichst geringe Geräuschentwicklung. Entscheidend ist hierbei der Schall-Leistungspegel, der im Technischen Datenblatt angegeben ist. Beim Aufstellen sollte zudem auf schutzbedürftige Räume wie Kinder- und Schlafzimmer Rücksicht genommen werden.

5. Körperschallübertragung

Damit es beim Betrieb von Wärmepumpen nicht zu störenden Schwingungen und „Begleitgeräuschen“ kommt, sollten die Geräte gut vom tragenden Untergrund entkoppelt werden. Das gilt sowohl bei außenstehenden Geräten als auch bei Split-Wärmepumpen, bei denen Wärmetauscher und Ventilator in einem

©
Wärme+/StiebelEltron 118 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 RATGEBER | ENERGIE SPAREN
Foto:

Gehäuse an der Außenwand montiert werden. Möglich machen dies Schwingungsdämpfer, die am Gerät befestigt werden und die Weiterleitung des Körperschalls unterbinden.

6. Vorlauftemperatur

zient arbeiten, sollte die benötigte Vorlauftemperatur möglichst gering sein. Eine sorgfältige Planung der Anlage unter Berücksichtigung des energetischen Zustands des Bestandsgebäudes ist daher unerlässlich. Auch wenn ein vollständig saniertes Gebäude grundsätzlich bessere Voraussetzungen für

bietet, können auch mit zielgerichteten „kleineren“ Maßnahmen, wie dem Austausch der konventionellen Heizkörper, spürbare Erfolge erreicht werden.

7. Passende Heizkörper wählen Grundsätzlich können Wärmepumpen

Dabei spielt die Art des Heizkörpers eine wichtige Rolle. „Moderne“ Plattenheizkörper sind eher geeignet als zum Beispiel Gliederheizkörper. Hier ist die Art der Wärmeabgabe entscheidend. Plattenheizkörper geben die Wärme über Strahlung und Konvektion ab. Sie benötigen im Vergleich zum Gliederheizkörper eine geringere Vorlauftemperatur.

pen mit Flächenheizungen, also mit Fußboden-, Wand- oder Deckenheizung. Da im Bestand die Installation einer Flächenheizung aber meist nicht möglich ist, stellt die Umrüstung auf spezielle Wärmepumpenheizkörper eine gute Alternative dar, da diese mit relativ geringen Vorlauftemperaturen auskommen.

8. Kollektorrohre

Flächenkollektoren sollen unterhalb der Frostgrenze in 1,2 bis 1,5 Meter Tiefe verlegt werden, wobei der Verlegeabstand

in Abhängigkeit vom Rohrdurchmesser gewählt wird. Bei zu dicht verlegten Rohren wird dem Boden zu viel Wärme entzogen, was zu einer Vereisung des betreffenden Bereichs führen kann. Auch

zenwachstum führen. Die Flächen über dem Kollektorfeld dürfen weder versiegelt noch überbaut werden. Um das Rohrsystem nicht zu beschädigen, sollten zudem keine tiefwurzelnden Bäume

9. Auf Luftvolumenstrom achten

Für den optimalen Betrieb benötigt eine im Innenbereich aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe einen bestimmten Luftvolumenstrom, der von der jeweiligen Leistung der Anlage abhängig ist. Werden die Querschnitte der Luftkanäle zu gering ausgelegt, kommt es zu Funktionsstörungen.

10. Warmwassererzeugung

Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen für die sichere Warmwassererzeugung technische Unterstützung. Eine Möglichkeit ist die zusätzliche Installation eines Spitzenlastkessels, der die Lastspitzen bei der Warmwasserbereitung abdeckt. Eine weitere Möglichkeit zur Erwärmung des (Trink-)Wassers besteht in der Nutzung von Solarthermie. Hierfür wird eine thermische Solaranlage auf dem Gebäudedach installiert. Wird das Wasser dagegen über einen elektrischen Heizstab erwärmt, so besteht die Möglichkeit, den dafür benötigten Strom z.B. über eine Photovoltaik-Anlage selbst zu erzeugen. Neben Komfortgründen sprechen auch gesundheitliche Aspekte für höhere Wassertemperaturen. So vermehren sich krankheitserregende Legionellen bevorzugt bei Temperaturen zwischen 25 und 45 Grad Celsius, während bei höheren Temperaturen kaum, bzw. keine Vermehrung mehr möglich ist. (mla)

Informiert sein ist alles, am besten gezielt und schnell! Wie geht das? Mit dem Katalogservice. Auf dieser Seite finden Sie Angebote von Katalogen und Broschüren. Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt zu den Anbietern auf. So erhalten Sie die gewünschten Unterlagen.

Foto: Ilona Baha/Fotolia.com

Weitere Informationen unter: www.bsb-ev.de
IN Schrägrollladen & Wintergartenbeschattung www.rollladen.de Egal ob spitz, schräg, rund oder auch geradeIhr Rollladen aus Aluminium wird individuell für Sie gefertigt. Genießen Sie die vielen Vorteile dieses Rollladens: x Schutz vor Sonne und Unwetter mit Hagel x Verhindert lästige Blicke von außen x Bietet eine höhere Sicherheit vor Einbruch Jetzt Katalog anfordern Family Home Verlag GmbH Telefon: 0711 96666-999 Web: www.familyhomeshop.de E-Mail: shop@familyhome.de/hefte 4,50 Euro BAUEN KLIMA F Ü R S
KATALOGSERVICE

AGC Glass Europe +32 2 40930-00 www.fineoglass.eu

Agrob Buchtal 09435 391-0 www.agrob-buchtal.de

Albrecht Jung 02355 806-0 www.jung.de

Alpha-InnoTec 09228 9906-0 www.ait-deutschland.eu

Arbeitsgemeinschaft

Die Moderne Küche e.V. 0621 8506100 www.amk.de

Artweger +43 613 2205-0 www.artweger.at

Auro 0531 28141-0 www.auro.de

AVM Computersysteme 030 399 76-0 avm.de

Bauder 0711 8807-0 www.bauder.de

Bauherren-Schutzbund e.V. 03040 0339-500 www.bsb-ev.de

Becker-Antriebe 02772 507-0 www.becker-antriebe.de

Bette 05250 511-0 www.bette.de

BMZ 06188 9956-0 www.bmz-group.com

Bondex 02166 964-6 www.bondex.de

Bosch Thermotechnik 07153 306-0 www.bosch-einfach-heizen.de

Brunner 08721 7710 www.brunner.de

Brillux 0251 7188-0 www.brillux.de

Brötje 0440 280-0 www.broetje.de

Buderus 06441 418-0 www.buderus.de

Bundesverband Wärmepumpe 030 208799-716 www.waermepumpen.de

BYD Europe B.V. +31 1020 70-888 www.bydeurope.com

Daikin 089 74427-0 www.daikin.de

Dallmer 02932 9616-0 www.dallmer.de

Deutsche Keramische Fliesen 030 27595974-0 www.deutschefliese.de

Deutscher Holzwirtschaftsrat 030 206069712 www.dhwr.de

digitalSTROM +41 44 4459967 www.digitalstrom.com

Electrolux Hausgeräte 0911 323-0 www.aeg-electrolux.de

eNet 0511 16767-378 www.enet-smarthome.com

eQ-3 0491 6008-680 www.eq-3.de

E3/DC 0541 760268-0 www.e3dc.com

ETA Heiztechnik +43 7734 2288-0 www.eta.co.at

F G

Fakro Dachfenster 0511 260967-0 www.fakro.de

Fenecon 0991 648800-00 www.fenecon.de

FPX 030 52687209 www.fpx-daemmstoffe.de

Fronius 06655 91694-0 www.fronius.de

Fränkische Rohrwerke 09525 88-0 www.fraenkische.com

Fröling +43 7248 606-0 www.froeling.com

Fuchs-Treppen 07586 588-0 www.fuchs-treppen.de

Geberit 07552 934-01 www.geberit.de

getAir 02161 99090-0 www.getair.eu

Gira 02195 602-0 www.gira.de

Glasolux 0521 7701943-0 www.glasolux.com

Glen Dimplex 09221 709-201 www.gdts.one

Grillfürst Megastore 06621 43209-00 www.grillfuerst.de

Grünbeck 09074 41-0 www.gruenbeck.de

Guntamatic +43 7276 2441-0 www.guntamatic.com

H I J K

Hager 06842 945-0 www.hager.de

Hansa 0711 1614-0 www.hansa.de

Hanwha Q CELLS 03494 6699-0 www.q-cells.com

Hargassner +43 7723 5274 www.hargassner.at

Hark 02065 997-0 www.hark.de

Heliotherm +43 5332 87496-0 www.heliotherm.com

Herz Energietechnik +43 3357 42840-0 www.herz.eu

HSK Duschkabinenbau 02962 97903-0 www.hsk.de

Huf Haus 02626 761-0 www.huf-haus.com

HWAM +45 8692 1833 www.hwam.de

Häfele 07452 950 www.haefele.de

IBC Solar 09573 9224-0 www.ibc-solar.de

inVENTer 036427 211-0 www.inventer.de

Isover 0621 501-0 www.isover.de

IVPU 0711 29-1716 www.ivpu.de

Jasno Shutters +31 4975 3125-0 www.jasnoshutters.de

Kenngott-Treppen 07261 94982-0 www.kenngott.de

Kermi 09931 501-0 www.kermi.de

Kesseböhmer 05742 46-0 www.kesseboehmer.de

Kostal 02331 8040-0 www.kostal-solar-electric.com

Kränzle 07303 9605-0 www.kraenzle.com

Kutzner + Weber 08141 957-0 www.kutzner-weber.de

KWB 09078 9682-0 www.kwbheizung.de

Nibe 05141 7546-0 www.nibe.de

NMT Heizsysteme 03522 52958-0 www.nmt-systeme.de

Novoferm 02850 910-0 www.novoferm.de

Nubert electronic 07171 8712-0 www.nubert.de

Oknoplast 05451 545837-70 www.oknoplast.de

Perfecta 08273 799-02 www.perfecta-fenster.de

L N

Lamilux 09283 595-0 www.lamilux.de

Leda 0491 6099-0 www.leda.de

Legrand 02921 104-0 www.legrand.de

LG Electronics 02102 7008-0 www.lg.de

Lideko Dachfenster 0541 91067-0 www.lideko.de

Linzmeier 07371 1806-0 www.linzmeier.de

Logoclic 03522 33-30 www.logoclic.info

Loxone Electronics +43 7287 7070-0 www.loxone.com

M

Markenvertrieb AEG Haustechnik 0911 9656-250 www.aeg-haustechnik.de

Marley 05031 53-0 www.marley.de

MCZ +39 0434 5995-99 www.mcz.it

Miele 0524 189-0 www.miele.de

Mitsubishi Electric 02102 486-0 www.mitsubishi-les.com

my-PV +43 7259 39328 www.my-pv.com

Nautilus Inc. www.nautilusinc.com

O P R S

perma-trade 07152 93919-0 www.perma-trade.de

puren 07551 80990 www.puren.com

Rademacher 02872 933-0 www.rademacher.de

Rathscheck 02651 955-0 www.rathscheck.de

RCT Power 07531 99677-0 www.rct-power.com

Remeha 02572 9161-0 www.remeha.de

Remko 05232 606-0 www.remko.de

Repabad 07024 9411-0 www.repabad.com

Ritter Energie & Umwelttechnik 07157 5359-1220 www.ritter-energie.de

Roca 0260 2949333 www.de.roca.com

Rockwool 02043 408-0 www.rockwool.de

S. Fischbacher Living 08067 8811-920 www.fischbacher-living.de

Saarpor 06821 9407-0 www.saarpor.de

Schanz 07484 9291-0 www.schanz.de

Schellenberg 0271 890560 www.schellenberg.de

A B D
E
SERVICE | HERSTELLERKONTAKTE & INSERENTEN 120 2/2022

Schlüter-Systems 02371 971-0 www.schlueter.de

Schöner wohnen 0180 535834437 www.schoener-wohnen-farbe.com

Schüco 0521 7830 www.schueco.com

Senec 0341 87057-0 www.senec-ies.com

Siegnia 0271 3931-0 www.siegenia.com

Solarbayer 08421 93598-0 www.solarbayer.de

Solarwatt 0351 8895-0 www.solarwatt.de

Sonnen 08304 92933-400 www.sonnenbatterie.de

Spanner Re2 08773 70798-0 www.holz-kraft.de

Sprinz 0751 379-0 www.sprinz.eu

Steico 089 991551-0 www.steico.com

Stiebel Eltron 05531 702702 www.stiebel-eltron.de

Sto 07744 57-0 www.sto.de

Team 7 +43 775 2977-0 www.team7.at

Teckentrup 05246 504-350 www.teckentrup.biz

Telekom Deutschland 0228 181-0 www.telekom.de

TLS-Dachfenster 07127 9296-0 www.tls-dachfenster.de

Tratson +41 44 2122231 www.tratson.ch

Treppenmeister 07452 886-0 www.treppenmeister.com

Vaillant 02191 18-0 www.vaillant.de

Varta 09081 24086-0 www.varta-ag.com

Vasco 0231 477315-0 vasco.eu/de

Veka 02526 29-0 www.veka.de

Velux 01806 333399 www.velux.de

Verband Privater Bauherren 030 278901-0 www.vpb.de

Verotec 09072 990-0 www.verotec.de

Viessmann 06452 70-0 www.viessmann.de

Villeroy & Boch 06864 81-0 www.villeroy-boch.de

W Z Ö

Warema 09391 20-0 www.warema.de

Waterkotte 02323 9376-0 www.waterkotte.de

Wärme+ 030 300199-0 www.waerme-plus.de

Weishaupt 07353 83-0 www.weishaupt.de

Windhager 0821 21860-0 www.windhager.com/de

Wolf 08751 74-0 www.wolf.eu

Zehnder 07821 586-0 www.zehnder-systems.de

zooey braun 0711 6400361 www.zooeybraun.de

ZVSHK 02241 92 99-0 www.zvshk.de

ÖkoFEN 08204 2980-0 www.pelletsheizung.de

SCHNELLFINDER

INSERENTEN DIESER AUSGABE AUF EINEN BLICK

Alfred Schellenberg GmbH 95

Bauhaus AG / Logoclic 3

BAUHAUS E-Business GmbH & Co. KG 124 Bauherren-Schutzbund e.V. 95 Becker-Antriebe GmbH 91 Fineo 7

Fronius Deutschland GmbH 31 Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG 49

Joh. Sprinz GmbH & Co.KG 104

KENNGOTT-TREPPEN Servicezentrale Longlife-Treppen GmbH 65

Kermi GmbH 37 Kutzner + Weber GmbH 29

LG Energy Solution 123

Mitsubishi Electric Europe B.V. 67 Novoferm Vertriebs GmbH 41

Paul Bauder GmbH & Co. KG 2 Prefa GmbH 55

Rathscheck Schiefer und Dachsysteme KG 37

Schanz Rollladensysteme GmbH 89, 119

Schlüter-Systems KG 30

SIEGENIA-AUBI KG 61

STIEBEL ELTRON Markenvertrieb AEG Haustechnik 13, 105 Süd-Fensterwerk GmbH & Co. Betriebs-KG 85

Teckentrup GmbH & Co. KG 87

Treppenmeister GmbH 89

Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG 17

Velux Deutschland GmbH 73

Verband Privater Bauherren e.V. 65 Verotec GmbH 95

Windhager Zentralheizung GmbH 57 Wolf GmbH 21

T V
2/2022 121

Die nächste Ausgabe

erscheint am24. März 2023

…sollen Sie doch KUCHEN ESSEN!

Da hat sich wohl jemand etwas verkalkuliert. Als Brückentechnologie angepriesen, führen uns Gasheizungen Stand heute nicht in eine klimaneutrale Zukunft, sondern geradewegs ins energiepolitische Abseits. Jeder, der sein Zuhause mit Gas beheizt, schaut dieser Tage dumm aus der Wäsche und muss sich schleunigst Gedanken darüber machen, woher eigentlich das viele Geld für nächste die Gasrechnung kommen soll. Klar ist, die Geschenke unterm Weihnachtsbaum werden dieses Jahr für viele kleiner ausfallen als gewohnt. Wenn kein Wunder geschieht, gibt es Gas im nächsten Winter nur noch zu Mondpreisen – wenn überhaupt welches zu haben ist! Noch ist nämlich nicht ausgemacht, dass wir auch weiterhin russisches Gas in ausreichend großer Menge geliefert bekommen werden. Im schlimmsten Fall dreht uns Moskau den Hahn komplett zu. Wundert es da, dass angesichts solch düsterer Perspektiven das Vertrauen in unsere politische Führung schwer angekratzt ist? Dass mahnende Stimmen bereits vor einem „WutWinter“ warnen, der die Proteste rund um die Pandemiepolitik spielend leicht in den Schatten stellen könnte? Apropos Vertrauen. Nun sollen wir uns mit Wärmepumpen aus unserer selbstgewählten Gasabhängigkeit befreien. Das ambitionierte Ziel, jährlich 500.000 neue Wärmepumpenanlagen zu installieren, wurde bereits von der Politik ausgegeben. Aber mal ehrlich: Wie soll das denn bitte funktionieren?

Weder gibt es hierzulande genügend Handwerker, die die geforderten Stückzahlen abar-

beiten könnten, noch dürften sich genügend

drängt sich doch geradezu die Frage auf, ob die Regierung dieses Mal den richtigen Riecher hat. Sind Wärmepumpen die Lösung für unsere Probleme? Die explodierenden Strompreise lassen zumindest erste Zweifel daran aufkommen, dass wir Verbraucher mit dem Umstieg auf Wärmepumpen am Ende des Tages eine Entlastung bei den Heizkosten spüren werden. Hinzu kommt, dass sich elektrischer Strom, ebenso wie wir es derzeit bei Gas erleben, mehr und mehr zu einem knappen Gut entwickelt. Der von allen Bundesregierungen der vergangenen Jahre vorangetriebene Atomund Kohleausstieg hinterlässt eben seine Spuren. Gleichzeitig ist nicht zu erkennen, dass überall Windkraft- oder Photovoltaik-Anlagen wie Pilze aus dem Boden schießen würden. Außerdem ist bereits jetzt absehbar, dass private Haushalte und die Industrie in naher Zukunft um elektrische Energie konkurrieren werden. Woher soll denn bitte der viele Strom kommen, um damit gleichzeitig Häuser zu beheizen, Autos zu laden und die Industrieproduktion am Laufen zu halten? Man kann es drehen und wenden wie man möchte: Die deutsche Energiepolitik ist kein Ruhmesblatt. Viel eher ein abschreckendes Beispiel für andere Staaten, wie man seine Bürger ärmer macht und einen Wirtschaftsstandort ruiniert. Was bleibt, ist die Hoffnung, dass es für uns Verbraucher schon nicht so schlimm kommen möge.

Verlag

Family Home Verlag GmbH

Mörikestraße 67, 70199 Stuttgart Tel. 0711 96666-999 Fax 0711 96666-980 www.hurra-wir-bauen.de

Chefredaktion

Klaus Vetterle (kv), (V.i.S.d.P.) klaus.vetterle@familyhome.de Tel. 0711 96666-435 Jörg Bayer (bay) joerg.bayer@familyhome.de

Redaktion

Rebecca Frick (fri)

rebecca.frick@familyhome.de Alexander Jaschke (alj) alexander.jaschke@familyhome.de

Monika Läufl e (mla) monika.laeufl e@familyhome.de Petra Göttinger (peg) petra.goettinger@familyhome.de Inka Gösmann (igo) inka.goesmann@familyhome.de

Online Redaktion

Jörg Bayer (bay) joerg.bayer@familyhome.de

Abonnementverwaltung

Holger Tontsch, abo@familyhome.de Tel. 0711 96666-999

Anzeigenleitung

Ute Cramer ute.cramer@familyhome.de Tel. 0711 96666-990

Anzeigendisposition

Holger Tontsch anzeigendispo@familyhome.de Tel. 0711 96666-979

Mediaberatung

Ute Cramer (NIELSEN I, V, VI + VII) Mörikestraße 67, 70199 Stuttgart Tel. 0711 96666-990 ute.cramer@familyhome.de Peggy Hahn (NIELSEN II + III a) Business Development Mörikestraße 67, 70199 Stuttgart Tel. 0711 96666-984 peggy.hahn@familyhome.de

Verlagsservice

Marina Götz (NIELSEN III b + IV) Zerrenner Straße 48 75172 Pforzheim Tel. 07231 8007272 marina.goetz@servicegoetz.de

Grafi k & Reproduktion

Lösch GmbH & Co. KG Stuttgart

Vertrieb IPS Pressevertreib GmbH Postfach 1211 53334 Meckenheim Druck Vogel Druck und Medienservice GmbH 97204 Höchberg

Innenseiten gedruckt auf: Steinbeis Charisma Silk 90g/m2, 100 % Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Blauen Engel

Einzelpreis: € 4,50

Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlags gestattet. Artikel, die nicht mit Namen oder Signet des Verfassers gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. RENOVIEREN + ENERGIESPAREN XXL ist ein geschützter Titel der Family Home Verlag GmbH.

© Family Home Verlag GmbH

www.stp.de
>
Die Innenseiten dieses Magazins wurden gedruckt auf:
100 % Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Blauen Engel. STEINBEIS CHARISMA
122 Herstellerkontakte ab S. 1202/2022 IMPRESSUM | GLOSSE
© Shutterstock.com

bauen Ihr Bad! Wir planen und

Von der Beratung bis zum Einbau: alles aus einer Hand!

Komplettes Sortiment führender Hersteller und eigene Qualitätsmarken

Fachgerechte Ausführung mit Festpreisgarantie

www.bauhaus.info/baederwelt Ihr Komplettbad-Spezialist im

Articles inside

Energie sparen

4min
pages 118-119

Kernsanierter Bauernhof

8min
pages 114-117

Badezimmer

7min
pages 100-105

Wand & Boden

1min
page 109

Gewinnspiel

4min
pages 112-113

Winzerhaus

3min
pages 106-108

Vintage-Villa

1min
pages 110-111

Küche

5min
pages 96-99

Trinkwasseraufbereitung

7min
pages 92-95

Bestandsimmobilien sanieren

5min
pages 90-91

Kabel oder Funk

5min
pages 82-85

Garagentor modernisieren

1min
pages 88-89

Hilfe vom Maler

5min
pages 78-79

Smarte Rollläden

1min
pages 72-73

Treppen

2min
pages 80-81

Dachfenster & Fenster

6min
pages 74-77

Wallboxen

4min
pages 86-87

Wärmedämmung

5min
pages 68-71

Holzheizung

5min
pages 58-61

Dachdämmung

3min
pages 66-67

Hybridheizung

5min
pages 62-65

Wohnraumlüftung

6min
pages 52-55

Erdwärmepumpe

2min
page 50

Kaminofen

4min
pages 56-57

Wasserstoffhaus

2min
page 51

Smarte Heizungssteuerung

8min
pages 46-49

Effi zienzhaus

1min
pages 44-45

Fördergelder

4min
pages 18-21

Wärmepumpe

16min
pages 22-31

Photovoltaik-Anlage

6min
pages 34-37

Behutsam saniert

4min
pages 8-13

Vorwort

4min
pages 14-17

Luft-Wasser-Wärmepumpe

3min
pages 32-33

Modernisierung mit Wärmepumpe

3min
pages 42-43

News

3min
pages 6-7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.