LAMINAT | WOHNTRENDS
aufSchicht
Schicht
Dank vielfältiger, authentischer Dekore gehört Laminat zur begehrten Bodenware – vor allem, wenn es darum geht, einen deutlich teureren Echtholzboden zu imitieren.
MIT WEITBLICK Mit den Laminat-Langdielen „Vinto“ lassen sich die räumlichen Dimensionen optisch vergrößern – für ein besseres Wohngefühl. Logoclic/epr
uerst ein paar Eckpunkte zu Ihrem neuen Laminatboden: Er besteht aus einer hoch- oder mitteldichten Holzfaserplatte (HDF oder MDF), auf die Dekor-Papier und ein mit Melamin getränktes, dünnes Deckpapier aufgetragen werden. Je nach Abriebklasse kommt ein weiteres Kraftpapier oder auch eine AntistatikPapierschicht hinzu. Laminat ist sehr strapazierfähig und verfügt über eine hohe Abriebfestigkeit. Selbst das Verlegen klappt dank Nut-und-Federoder Klickverbindungen recht einfach. Dennoch gilt: Augen auf beim Kauf! Laminat ist bereits für wenige Euro pro Quadratmeter erhältlich. Und genau das kann sich im Laufe der Zeit rächen: Billigware dünstet meist mehr Formaldehyd aus. Das schadet auf Dauer Ihrer Gesundheit. Zudem laden sich die Paneele besonders unangenehm elektrostatisch auf. Doch wie erkennen Sie „gutes“ Laminat? Sicherlich spielt der Preis eine Rolle: 15 Euro pro Quadratmeter sind ein solider Anfang. Alles unter zehn Euro – Finger weg! Auch dem Bodenaufbau sollten Sie einen Extrablick gönnen: Wie viele Schichten besitzen die Paneele? Je mehr, desto besser! Die Trägerschicht sollte im besten Fall aus einer hochverdichteten HDF-Holzfaserplatte bestehen. Empfehlenswerte Produkte erkennen Sie auch an der Garantievergabe. Alles ab 10 Jahren ist ein fairer Handel. (fri)
Z
GUT GESCHÜTZT Fühlbare Strukturen wirken wie Holz, das Luftpolster sorgt laut Anbieter für BarfußKlima. Speziell „veredelte“ Oberflächen schützen vor Verschleiß und Feuchtigkeit, inklusive antistatischer Ausstattung. Meister/spp-o
SPANISCHES FLAIR Das farbenprächtige Glasfenster der Markthalle Mercado Central de Atarazanas in Málaga beeindruckt mit seinen Formen und Farben, ebenso wie der Laminatboden „Malaga“ mit orientalisch-floraler Ornamentik. Parador/epr
3-4/2021
1ZNIOSkUHPg1VthtYgj96p3PyamhOdMJx.indd 51
51
18.01.21 13:43