
3 minute read
Gewächshaus
HOCH HINAUS
Abgerundete Ecken ohne sichtbare Verschraubungen, eine einfache Entleerung durch Seitenteile und die vorhandene Vorbereitung für den Bewässerungsschlauch machen dieses Hochbeet aus Stahlblech unerlässlich. Preis: ab 399 Euro. Biohort.com
Ernteglück glück
Mit einem Gewächshaus im Garten haben Tomaten, Salat und Basilikum selbst an eiskalten Tagen Hochsaison. Noch besser klappt der heimische Anbau zusammen mit einem angesagten Hochbeet.
Wir müssen immer mal wieder die Natur überlisten. Zum Beispiel, wenn es um das Gärtnern und Ernten nach Lust und Laune geht. Das klappt bestens mit einem neuen Gewächshaus im Garten. Die lichtdurchlässigen, aus Glas-, Kunststoff- oder Folienabdeckungen konstruierten Bauten bieten einen halb ihrer artentypischen Wachstumszeit zu kultivieren. Was wann zum Essen auf dem Tisch landet, ist eine Frage der jeweiligen Konstruktion: Es gibt sowohl Gewächshäuser mit Isolier- oder Wärmeschutzglas als auch mit oder ohne Heizung. In einem sogenannten kalten, frostfreien Gewächshaus (sprich ohne Heizung) reichen die Temperaturen meist auch noch im Spätherbst aus, um etwa Spinat auszusäen. Das grüne Gemüse fühlt sich im Freilandanbau vor allem zwischen Frühjahr und Sommer pudelwohl. In einem Haus mit Heizung (meist Elektroheizung) sieht die Sache schon anders aus. Hier starten Sie locker bereits und zu ernten: Spätfrost sind hier für Kohlrabi, Rettich oder auch erste Schnittblumen kein Thema. Und woran liegts? An ein bisschen Physik, auch Treibhauseffekt genannt: Sobald die Sonne


KLEIN, ABER FEIN
Egal ob im Garten oder auf dem Balkon: Mit seinen gerade einmal zwei Quadratmetern Grundfläche findet das Tomatenhaus „Julia“ überall ein passendes Plätzchen. Preis: 1.880 Euro. Buttazoni GmbH/epr
VIKTORIANISCHER STIL
Das Gewächshaus „Victorian Terrace“ eignet sich gut für kleine und mittelgroße Gärten. Die Scheiben bestehen aus gehärtetem Glas. djd/Andrew Burford Hartley Botanic/Mark Spencer

GEMÜSE DANK SONNE
Ein Gewächshaus sollte einen windgeschützten, sonnigen Standort erhalten – ohne Lichtsperre durch hohe Bäume in der Nähe. Abgebildet ist das ErkerGewächshaus mit Verglasung aus der „Midi“-Serie. Preis: 5.300 Euro. WAMA/epr scheint, dringen die warmen Lichtstrahlen ungehindert über die Glas-, Folien- oder Kunststoffabdeckungen ein. zen und Teile des Hauses auf. Die daraus entstehende Wärme kann nicht entweichen und bleibt im Inneren – sofern die Scheiben geschlossen bleiben. Es entsteht ein warmes, feuchtes Klima. Gewächshäuser eignen sich prima zum Überwintern von Robuste, altbewährte Glasscheiben gehören dabei zu den Klassikern beim Gewächshaus – und ge Bild ab. Dennoch: Bewährt und günstiger im Preis sind heute auch Kunststoffabdeckungen aus Acryl oder Polycarbonat durchaus empfehlenswert.

Das macht Sinn!
unterschiedliche Aspekte: Wie viel Fläche steht baut? Bleibt es bei Tomaten, Gurken und Radieschen oder versuchen Sie sich auch an Melonen und Zucchinis? Findet die Aussaat auf ebener Erde statt oder auf Tischen? Möchten Sie stehend, jeden Fall eine Firsthöhe von zirka zwei Metern -
MIT STECKSYSTEM
Das Gewächshaus „Hybrid“ besteht aus einem rostfreien Aluminiumgestell mit einer Dachfläche aus Hohlkammerplatten und Seitenflächen mit Polycarbonateindeckung. Die Montage erfolgt über ein Stecksystem. Grundfläche knapp fünf Quadratmeter. Preis: 370 Euro. Bauhaus
les und mehr müssen Sie diskutieren. Und falls notwendig in Sachen Bauordnungsrecht beachten: Flächen mit weniger als zehn Quadratmetern benötigen meist keine Baugenehmigung. Das variiert jedoch von Bundesland zu Bundesland und selbst noch von Kommune zu das Gartenjahr auch mit einem Hochbeet gut nutzen. Damit werkeln Sie rückenschonend und natürliche Verrottung der Füllung im Inneren entsteht nährstoffreicher Kompost und Wärme. Dank Letzterem kann das Hochbeet fast ganzjährig bewirtschaftet werden. Wird es doch zu kalt, schafft eine Dachabdeckung Abhilfe, oder: Sie nehmen das Hochbeet als „Partner“ zum Gewächshaus (im Winter innerhalb, im Sommer au (fri)
