FamilyHome 3-4/2021

Page 42

GARTEN | GEWÄCHSHAUS

k c ü l g Ernte Mit einem Gewächshaus im Garten haben Tomaten, Salat und Basilikum selbst an eiskalten Tagen Hochsaison. Noch besser klappt der heimische Anbau zusammen mit einem angesagten Hochbeet. ir müssen immer mal wieder die Natur überlisten. Zum Beispiel, wenn es um das Gärtnern und Ernten nach Lust und Laune geht. Das klappt bestens mit einem neuen Gewächshaus im Garten. Die lichtdurchlässigen, aus Glas-, Kunststoff- oder Folienabdeckungen konstruierten Bauten bieten einen SHUIHNW JHVFK W]WHQ 2UW XP 3ÁDQ]HQ DXFK DX HUhalb ihrer artentypischen Wachstumszeit zu kultivieren. Was wann zum Essen auf dem Tisch landet, ist eine Frage der jeweiligen Konstruktion: Es gibt sowohl Gewächshäuser mit Isolier- oder Wärmeschutzglas als auch mit oder ohne Heizung. In

W HOCH HINAUS Abgerundete Ecken ohne sichtbare Verschraubungen, eine einfache Entleerung durch Seitenteile und die vorhandene Vorbereitung für den Bewässerungsschlauch machen dieses Hochbeet aus Stahlblech unerlässlich. Preis: ab 399 Euro. Biohort.com

42

3-4/2021

1jfzgWj3ye2u_P8nLBnkY7nC1ptkSSAg4.indd 42

einem sogenannten kalten, frostfreien Gewächshaus (sprich ohne Heizung) reichen die Temperaturen meist auch noch im Spätherbst aus, um etwa Spinat auszusäen. Das grüne Gemüse fühlt sich im Freilandanbau vor allem zwischen Frühjahr und Sommer pudelwohl. In einem Haus mit Heizung (meist Elektroheizung) sieht die Sache schon anders aus. Hier starten Sie locker bereits $QIDQJ -DQXDU GDPLW -XQJSÁDQ]HQ ]X ]LHKHQ und zu ernten: Spätfrost sind hier für Kohlrabi, Rettich oder auch erste Schnittblumen kein Thema. Und woran liegts? An ein bisschen Physik, auch Treibhauseffekt genannt: Sobald die Sonne

Herstellerkontakte ab Seite 80.

18.01.21 13:41


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
FamilyHome 3-4/2021 by Family Home Verlag GmbH - Issuu