Bauen fürs Klima 1/2022

Page 1

BAUEN FÜRS KLIMA

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1 | 2022

BAUEN KLIMA

F Ü R S

NEU

148 SEITEN!

Häuser im Umweltcheck • Wie wohnen wir morgen? • Smart & sauber heizen • Natürlich dämmen • Wohngesundheit • Tiny House • Outdoor

UNSER GRO SSER BAUHERREN R ATG EBER

Grüner wohnen

+

BESSER LEBEN

IM UMWELTCHECK

WIE WOHNEN

SMART & SAUBER

NATÜRLICH

HÄUSER

WIR MORGEN?

HEIZEN

DÄMMEN

ENERGIEWENDE BEIM HAUSBAU: TRENDS, TIPPS, REPORTAGEN• MEHR WOHNGESUNDHEIT • TINY HOUSE • OUTDOOR • FINANZIERUNG Deutschland: 4,50 € | Österreich: 5,20 € | Schweiz: 7,20 SFr | BeNeLux: 5,40 €

1Pz6HYmlCoqRmZ-VXov7WA8bKjj-N1lBe.indd 2

14.02.22 18:37


1ysnjK4UonRvYBA9_rmccOUWQAtKASxdL.indd 1

10.02.22 16:38


Foto: Regnauer

Editorial

CO2 IJ÷ƛƚƲơī

PĖŚ ¯ƕƒƺ ƩIJ ÷ƏƔƥ ĿħĺƒƕƧƩŔƉƨ÷ ƛħƵƔǀ

k÷ĉƏƯƔÜƬ ά IJÜƉƨđƇƒƴƩĉ

8IJƊĖƶƏòƵ÷ƒƬƋō PÜŔƙƏƶđƯƒƺëÜƛ

REBECCA FRICK Chefredakteurin

TATEN STATT WORTE!

R

eden wir nicht lange um den heißen Brei herum: Von jetzt auf gleich hat der Stopp der KfW-Fördergelder für energieeffiziente Gebäude angehende Bauherren, Hausunternehmen, Architekten und auch uns als Redaktion der Erstausgabe Bauen fürs Klima kalt erwischt. Ärger, Frust und Unsicherheit sind groß. Die beliebte Energieeffizienzklasse 55 wäre ohnehin ab Februar weggefallen. Zahlreiche Hausbauer hingen mit laufenden Anträgen in der Luft. Tage später ein kleiner Lichtblick: Alle Anträge, die bis zum Antragsstopp am 24. Januar eingegangen sind, sollen doch noch bearbeitet und genehmigt werden, sofern sie förderfähig sind, teilen die Ministerien für Wirtschaft, Bau und Finanzen mit. Wie geht es weiter nach dieser politischen Hauruckaktion? Können nun etliche Häuser nicht gebaut oder saniert werden, weil die Staatskassen leer sind und die private Finanzierung bröckelt? Was bedeutet das für unseren Klimaschutz? Wie nachhaltig und ökologisch ambitioniert wir in Zukunft bauen und wohnen, hat einen Bärenanteil daran, ob wir Deutschland in Richtung Klimaneutralität vorantreiben oder ausbremsen. Für gute Ergebnisse brauchen wir möglichst natürliche Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen zusammen mit grüner Energie wie Wärmepumpe, Photovoltaik oder Solarthermie. Vieles hängt nun davon ab, wie zügig die Bundesregierung mit ihren angekündigten Reformen über neue Fördertöpfe, im besten Fall auch für die höheren Effizienzhaus-40-Neubauten, um die Ecke kommt. Bundesbauministerin Clara Geywitz (SPD) macht Hoffnung. Der Bild-Zeitung sagte die Politikerin: „Wer so ein großes Projekt wie einen Hausbau angeht, braucht sichere Rahmenbedingungen. Es wird so schnell es geht Klarheit über Fördermöglichkeiten geben.“ Ansonsten werden Bauherren zwangsweise auf die Kostenbremse treten, von vorne kalkulieren und ihren geplanten Neubau vielleicht in einem weniger hohen Energiestandard umsetzen. Das wäre schade. Deshalb bewahren Sie erstmal Ruhe und bleiben Sie am Ball, wenn es um unsere (gemeinsamen) Klimaschutzziele geht. Unsere Umwelt hat es bitter nötig. Und das sagen wir nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern als ehrlicher, zukunftsorientierter Ratgeber, der Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten unterstützt, das Beste aus Ihrem neuen Zuhause herauszuholen. Herzlichst, Ihre

1dNXqyenc3BhvHx8VyfXASn6jK87rRkQ1.indd 1

CHIEMGAUER HOLZHAUS LSP Holzbau GmbH & Co. KG Seiboldsdorfer Mühle 1a D-83278 Traunstein T +49 (0) 861/16 61 92-0 F +49 (0) 861/16 61 92-20 info@chiemgauer-holzhaus.de www.chiemgauer-holzhaus.de

14.02.22 14:01


Klimaschutz konkret

HEIZEN MIT KÖPFCHEN

Foto: Paradigma

8

Foto: Huf Haus

INHALT

NACHHALTIG BAUEN IM GRÜNEN BEREICH 6

NEWS

106 30

PFLANZEN, PAVILLON & PHOTOKATALYSE 90 96

34

MIT ONLINE-KONFIGURATOR GEPLANT FAMILIENDOMIZIL

37

SOLARTHERMIE EINFACH ERKLÄRT SONNENENERGIE BEWUSST NUTZEN

SATTELDACHHAUS WOHNGESUND FÜRS WOHLGEFÜHL

36

TRINKWASSER DER REINSTE GENUSS

142

MIT HOHEM WOHNKOMFORT ENERGIE SPAREN, SCHÖN WOHNEN

NUR DAS NÖTIGE SUFFIZIENZ – WENIGER IST MEHR

138

SMARTES ARCHITEKTENHAUS AUS HOLZ 32

FINANZIERUNG MIT GUTEM GEWISSEN

SMART HOME

AUF DER SONNENSEITE HIGHLIGHT IN LÄRCHE

38

BLOCKHAUS IN RICHTUNG SONNE

KLIMASCHUTZ KONKRET

39

IM PORTRÄT ÖKOLOGISCH BAUEN – MIT HOLZ

8

RECYCLINGHAUS

40

BIO-DESIGNHAUS

42

RECYCLING BEIM NEUBAU

AUS ALT MACHT NEU 14

UMDENKEN BEIM BAUEN

EIN ECHTER LICHTBLICK

HOUSE4FUTURE 20

ÖKO-SIEDLUNG

KLINKERKLEID AUS DEM ABBRUCH 44

SMART CITY 22

HOLZBAU VOM CHIEMSEE MITDENKEN & MITMACHEN

24 26

GEPLANTEM ENERGIEKONZEPT 45

HOLZLAMELLENFASSADE 46

AUF EINER EBENE

48

IM PORTRÄT ELEGANTER BUNGALOW

HAUSIDEEN MIT AUSBLICK INS TAL EDLES ENSEMBLE

50

BAUEN MIT RESPEKT 28

IN MODULBAUWEISE FIX & FERTIG

SCHICK VERBLENDET MEHR HOLZ, WENIGER CO 2 27

IM PORTRÄT SELBST-BAUEN MIT INDIVIDUELL

MODERNES FACHWERKHAUS IM EINKLANG MIT DER NATUR

51

MIT GUTEM GEWISSEN

MUSTERHAUS IN FELLBACH MIT PANORAMA-CUBE

52

IM BAUHAUSSTIL PURISTISCH, NICHT STERIL

4

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

16z8-S1EyyByzJJnkRABDa8VNdtMOb4ur.indd 4

14.02.22 18:35


Foto: Haro

ZUM DURCHATMEN WOHNGESUND LEBEN

Foto: Green Tiny House

68 58

TINY HOUSES KLEIN, ABER OHO!

ZUKUNFT HAUSBAU 54

AN MORGEN DENKEN

98

ZICK-ZACK-KURS FÜRS KLIMA 58

TINY HOUSE KLEIN GLEICH NACHHALTIG?

62

KLIMASCHUTZMANAGER IM EINSATZ

64

BAUEN MIT KORK

MIT GUTEM BEISPIEL VORAN

SPARST DU SCHON? 104

ÖKO-DÄMMSTOFFE

106

KELLER

NACHHALTIG PRODUZIERT 114

PHOTOVOLTAIK/WALLBOXEN

120

STROMNETZ

KLIMASCHÜTZER AUF DEN DÄCHERN

KOMPAKT & KLASSE 92 137

SIND WIR BEREIT FÜR

BAUEN IM BESTAND NOCH ZU RETTEN?

DIE ERNEUERBAREN? 122

UPCYCLING IN TOKYO

IHRE PERSÖNLICHE ENERGIEWENDE GÜNSTIG & INTELLIGENT 124

DIY-BALKONKRAFTWERK GRÜNER STROM VOM BALKON

126

MIT NACHHALTIGER HEIZTECHNIK

130

STROM AUS WINDKRAFT

INNENAUSSTATTUNG NULL-TOLERANZ-STRATEGIE

74

GRÜNER STROM

FABRIK MIT GESCHICHTE

GESUND WOHNEN 68

VERNETZTE HEIZSYSTEME ANGENEHME WÄRME,

DIE ALTERNATIVEN SIND DA! 88

GRÜNE RESIDENZ WOHNEN IM APARTMENTHAUS

ZWISCHEN STAMPFBETON UND KORK 84

SONNENSCHUTZ & VERSCHATTUNG SCHWITZT DU NOCH ODER

WENN ALLES PASST ENERGIEWENDE DURCH WINDERNTE

TREPPEN STUFEN FÜRS LEBEN

75

OUTDOOR

BODEN NATÜRLICH WOHNEN MIT KASCHMIR-ZIEGENHAAR

76 82

132 136

BAD 7 TIPPS FÜRS „GRÜNE“ BAD

SAUBER SCHWIMMEN COOL MIT POOL

ENERGIE SPAREN 94

GRÜNE OASE IN VOLLER BLÜTE

SPURENSUCHE

SERVICESEITEN

MIT GUTEM RAT

144

ADRESSEN

WATSON, ÜBERNEHMEN SIE!

146

VORSCHAU UND IMPRESSUM

Titelfotos: Graft Gesellschaft von Architekten (Foto: Tobias Hein), Baufritz, SchwörerHaus, Buderus, Steico

16z8-S1EyyByzJJnkRABDa8VNdtMOb4ur.indd 5

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

5

14.02.22 18:35


Foto: Mobilane

IM GRÜNEN BEREICH | NEWS

EIN STÜCK NATUR Mit dem bepflanzbaren Raumtrenner „Mobilane LiveDivider Plus“ teilen Sie Ihre Innenräume in grüne Zonen. Laut Hersteller lassen sich so Luftqualität und Konzentration verbessern. greenbop.de

EÂPAVILLON VcoZc ! & PHOTOKATALYSE 6

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1VKuvVesBcs-gjyRqTrrmp767QwtgaNfD.indd 6

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:03


DICKE LUFT IN DER STADT? Der photokatalytisch aktive Tondachziegel „Erlus Lotus air“ macht aus Dächern Luftfilter. Das beweist ein Test, der vom Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) in Braunschweig durchgeführt wurde. Das Ergebnis: Die Stickoxidabbauwerte der beschichteten Dachziegel sind rund viermal höher, als für den Praxiseinsatz erforderlich wäre. Erlus/epr

UNSER REZEPT FÜR NACHHALTIGES, ÖKOLOGISCHES BAUEN UND WOHNEN

VORBILDLICH Die Preisverleihung der „Green Solutions Awards“ fand im November 2021 in Glasgow statt. Der von der Plattform „Construction21“ ausgerichtete Wettbewerb prämiert herausragende Architekturprojekte, die sich auf innovative Weise den Herausforderungen des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit widmen. In der Kategorie „Sustainable Infrastructure“ setzte sich der „Mehr.Wert. Pavillon“ aus Heilbronn gegen die internationale Konkurrenz durch. Das Projekt der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie entwarf den aus vollständig wiederverwendeten und -verwerteten Materialien bestehenden Pavillon anlässlich der Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn. Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)

BIOBASIERTE DÄMMSYSTEME

Mit LINITHERM LOOP das Klima schützen und gesünder wohnen. Die dünne Dämmung mit bestem Dämmwert, geringster Wärmeleitfähigkeit und höchster Hagelwiderstandsklasse. Natürlich frei von Schadstoffen und made in Germany.

Foto: Zoey Braun

www.linzmeier.de/loop

1OweFkvS9twqJlYMURcKf1xOMSThx6IzB.indd 7

15.02.22 10:12


KLIMASCHUTZ KONKRET | RECYCLINGHAUS

AUS ALT MACH

neu

DIESES EINFAMILIENHAUS STEHT FÜR EIN BESONDERS NACHHALTIGES KONZEPT. MEHR ALS DIE HÄLFTE DER VERWENDETEN MATERIALIEN STAMMT AUS BAU- UND ABRISSABFÄLLEN: VON DER BODENPLATTE AUS RECYCLINGBETON BIS HIN ZUR KRONKORKEN-WAND IM BADEZIMMER. Fotos: Hans Schaper

GELUNGEN Mit dem Recyclinghaus zog ein experimentelles Wohnhaus in den hannoverschen Stadtteil Kronsberg.

8

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1XevUewcB8wqCyc71MbB_XMkN0CT2Mm8h.indd 8

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:05


H

olz, Trockenbau, Asphaltpflaster, Metall, Pappe und vieles mehr. Bau- und Abbruchabfälle machen etwas mehr als die Hälfte des bundesweiten Müllaufkommens aus. Recycelt werden aktuell nur rund fünf Prozent, wobei so gut wie nichts davon in den Hausbau wandert. Der große Rest tummelt sich in Massen auf Deponien oder auch mal illegal am Wegesrand. Quasi zum „Müllabschuss“ freigegeben. Dass in diesen Abfällen jede Menge Potenzial steckt, zeigt das Recyclinghaus Hannover-Kronsberg. Zusammen mit cityförster architecture+urbanism hat das Immobilien- und Bauunternehmen Gundlach diesen großartigen Bau-Prototyp in die Tat umgesetzt. Ihr Ansatz?

Für den 2019 fertiggestellten Neubau experimentierte das Öko-Team hemmungslos und absolut clever mit allem, was das Baustoffrecycling hergibt. Heraus kam ein einzigartiger Hausentwurf, der sich konsequent einer kreislauforientierten und ressourcenschonenden Planung verschrieben hat – und dabei nicht nur den größtmöglichen Einsatz diverser Recyclingbaustoffe im Sinn hat, sondern auch vehement auf kurze Transportwege, wenig Müllaufkommen beim Bau sowie die Wiederverwertbarkeit der Materialreste pocht. Und heute steht es da: drei Stockwerke hoch, sechs Zimmer, auf insgesamt rund 150 Quadratmeter Wohnfläche. Satte 90 Prozent der Fassaden-Materialien stammen

1

2

1 | BILANZ Mehr als die Hälfte der Materialien ist recycelt, somit ist das Haus deutlich CO2-neutraler als ein typischer Neubau.

2 | VIEL HOLZ Konstruktiv besteht das Haus aus leimfreien Massivholzelementen.

3 | WER WOHNT HIER? Achim Both-

3

mann und Dorothee Weinlich sind heute glückliche Mieter im Recyclinghaus.

KURZE WEGE Die gebrauchten Bauelemente stammen überwiegend aus der Region Hannover.

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1XevUewcB8wqCyc71MbB_XMkN0CT2Mm8h.indd 9

9

14.02.22 14:05


KLIMASCHUTZ KONKRET | RECYCLINGHAUS

dabei aus lokalem Gebäudebestand. Auch innerhalb des Hauses dominieren recycelte und recyclingfähige Baustoffe.

ALTES NEU VERBAUT

GUT ZU FUSS Der Terrazzo-Boden im Erdgeschoss ist mit Splitt aus Abbruchziegeln versehen.

Die Faserzementplatten für die Fassade waren beispielsweise in ihrem ersten Baulebenszyklus Teil eines früheren „Haus der Jugend“. Ein „absoluter Glücksfall“, wie Corinna Stubendorff, zuständig bei Gundlach Bau und Immobilien für die technische Bestandsentwicklung, sagt: „Die waren erst 2007 verbaut worden, sind also schadstofffrei.“ Heute schmiegen sie sich mit einer neuen schwarzen Beschichtung zusammen mit Holzlatten aus alten Saunabänken und gebrauchten Profilbaugläsern rund um die Fassade. Passend dazu: Eine Dämmung aus recycelten Kakaobohnen-Jutesäcken. Selbst die Bodenplatte ist bemerkenswert: Sie besteht aus ressourcenschonendem Beton, der zu rund 60 Prozent Recycling-Gestein enthält. Erahnen lässt sich die Materialernte à la „Second-Hand“ auf den ersten Blick übrigens nicht. Dafür sorgt allein schon der moderne, kompakte Baukör-

MARKANT Der Massivholzbau setzt auf eine Fassade, die teils aus schwarzen Faserzementplatten und Profilglas besteht.

10

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1XevUewcB8wqCyc71MbB_XMkN0CT2Mm8h.indd 10

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:05


ALLE AN BORD Die Mieter-Familie fühlt sich rundum wohl und alle Bewohner zeigen eine große Affinität, wenn es um nachhaltige Projekte geht.

1

per. Auch im Inneren hat das Bauunternehmen fleißig und mit Köpfchen aus vorhandenen Rohstofflagern geschöpft: Betagte Gehwegplatten fungieren als Estrich für den Fußboden. Holztüren aus einem alten Bauernhaus sowie das Treppengeländer eines früheren hannoverischen Freizeitheims zieren die Wohnräume. Ein absoluter Blickfang sind auch Mosaikfliesen aus alten Kronkorken, welche im Gäste-WC und in den Bädern im Obergeschoss zu finden sind. Natürlich haben auch sie keinen langen Weg hinter sich: Sie gehörten einmal einer Hannoveraner

2

Brauerei und einem Burger-Restaurant. Auch der Teppichboden ist einen Blick Wert: Hierfür wurde im Meer treibenden Fischernetze neues Leben eingehaucht.

1 | SCHÖN WARM Die Kupferrohrheizung liegt offen an der Wand und lässt sich bei Bedarf recyclen.

2 | HINAUF Die

HERAUSFORDERUNGEN? So besonders das Haus ist, so besonders waren auch die Anforderungen. „Ein Haus aus Recyclingmaterialien zu bauen erfordert einen sehr viel höheren Planungsaufwand“, so Stubendorff. „Man braucht immer wieder neue Ideen, weil

Treppe führt mit Altstahl und gebrauchten Holzbohlen ins obere Stockwerk.

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1XevUewcB8wqCyc71MbB_XMkN0CT2Mm8h.indd 11

11

14.02.22 14:05


KLIMASCHUTZ KONKRET | RECYCLINGHAUS

VON DER SCHEUNE IN DIE STADT Die Ziegelsteine haben eine Bau-Vergangenheit: als Teil einer abgerissenen Scheune.

1

1 + 3 | VON DER BAUTEILBÖRSE Ein Mosaik aus gebrauchten Kronkorken schmückt in den Bädern die Wand.

2 | PER ZUSCHNITT Alte Messebauplatten haben die Planer zu Einbaumöbeln und als Wandanschluss für die Fenster umfunktioniert.

12

2

die Planung an das Material angepasst werden muss, das zu bekommen ist.“ Das betrifft beispielsweise die verbauten Aluminiumfenster. Sie haben ihr „erstes Leben“ ebenfalls im „Haus der Jugend“ verbracht. Da der hohe Energiestandard am Standort Kronsberg nur dreifachverglaste Fenster erlaubt, gebrauchte dieser Art aber nicht vorhanden waren, musste die bestehende Doppelverglasung ausgebaut und in den alten Rahmen drei neue Scheiben eingebaut werden. Auch in Sachen Haustechnik gibt es Grenzen: Um alle erforderten Standards zu erfüllen, sind unter anderem Heizung, Sanitäranlagen und Elektrik neu. Für die Planung des Projekts selbst vergingen knapp drei Jahre. Grund: Es hat deutlich länger gedauert als angenommen, wiederverwertbare Baumaterialien zu finden und Fachbetriebe, die sie entsprechend recyceln und einbauen. „Es gibt Händler für alte Baustoffe, die aber keine großen Fassaden anbieten können. Man muss also beim Abriss von Gebäuden diese Materialien sichern. Dadurch entstehen zusätzliche Kosten, denn der Ausbau ist viel teurer als der einfache Abriss. Zudem kommen Kosten für

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1XevUewcB8wqCyc71MbB_XMkN0CT2Mm8h.indd 12

3

die vorübergehende Lagerung der Materialien hinzu“, erklärt Stubendorff weiter. Noch steckt das Bauen mit rundum recycelten Materialien in den Kinderschuhen. Abreißen und wegwerfen ist aktuell noch günstiger als zu recyclen. Günstiger ist das Ganze aktuell auch nicht. Dafür ist der Zeitaufwand für Materialrecherche, der vorsichtige Ausbau und die Aufbereitung der Bauteile noch sehr teuer. Es wird noch dauern, bis Häuser dieser Art in Serienproduktion gehen können. Die große Signalwirkung und Vorbildfunktion des Bauvorhabens sprechen jedoch für sich. So ist dieses Pilotprojekt „eine kleine Revolution: Der Prototyp beweist, wie sich mit leicht verfügbaren Recyclingmaterialien vorbildlich ressourcenschonend bauen lässt. Der Denkanstoß aus Hannover befeuert die Diskussion über graue Energie und Ressourcenverbrauch und zeigt ganz nebenbei, wie Auswege aus einem aktuell umweltschädlichen Bauen gestalterisch höchst anspruchsvoll gelingen können“ – mit diesen Worten honoriert die Jury des Deutschen Fassadenpreis 2020 das ehrgeizige Projekt mit einem mehr als verdienten Sonderpreis. (fri)

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:05


| Zuhause Was Eigenes schaffen, ein Stück Zukunft bauen, sich sicher fühlen, zufrieden und stolz sein, Glück empfinden...

gene Heim! Starte JETZT ins ei +49 5921 174-0 Einfach anrufen oder E-Mail senden ek.de hausinfo@guss Gussek-Haus Franz Gussek GmbH & Co.KG Euregiostr. 7 · 48527 Nordhorn www.gussek-haus.de

1iEQCSmkI3VlMUu3iHLfmjXmdg2eKhdxw.indd 13

Weitere Informationen

10.02.22 16:54


KLIMASCHUTZ KONKRET | UMDENKEN BEIM BAUEN

4

FUTURE

Fotos: Michael Liebert

HOUSE

„WIR WOLLEN GESUNDE WOHNRÄUME SCHAFFEN UND INTAKTE LEBENSRÄUME ERHALTEN. AUF DIESE ART UND WEISE WOLLEN WIR MENSCH UND NATUR ZUSAMMENBRINGEN“, HERBERT NIEDERFRINIGER, FIRMENGRÜNDER VON HOLZIUS

KANN UNS DIE NATUR AM HERZEN LIEGEN, WENN WIR VOM NEUBAU TRÄUMEN? LÄSST SICH BEIDES GUTEN GEWISSENS IN EINKLANG BRINGEN? UND WENN JA, WAS KÖNNEN BAUHERREN AKTIV ZUM KLIMASCHUTZ BEITRAGEN? ODER IST UNSERE ZUKUNFT BEREITS „VERBAUT“? EINE SUCHE NACH ANTWORTEN UND NEUEN IMPULSEN. 14

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1sEJ3oYVY4yZXdLTuidnf6wbBaymjzu1w.indd 14

Herstellerkontakte ab Seite 144

15.02.22 09:42


OHNE LEIM UND METALL Auf dem Flachdach des Vollholzhauses ist eine PV-Anlage installiert, um den Energiebedarf der Haushaltsgeräte selbst abzudecken. Die Außenfassade ist mit Holzweichfaser und Holzwolle gedämmt. Der Baukörper wurde an den Längsseiten verputzt und an den beiden Stirnseiten mit einer hinterlüfteten vorvergrauten Lärchenholzfassade verkleidet. Holzius

S

etzen, sechs? Wenn es darum geht, die aktuellen Klima- und Umweltfolgen durch die Baubranche zu bewerten, fallen die Noten leider in den Keller und der Treibhausgasausstoß klettert weltweit auf Rekordniveau. Dass laut Statistischem Bundesamt Bau- und Abbruchabfälle satte 55,4 Prozent unseres Müllaufkommens hierzulande verursachen, macht die Sache nicht besser. Zudem verschlingen Baumaßnahmen aller Art täglich eine Fläche von 60 Hektar. Grob entspricht das in etwa 84 Fußballfeldern. Die Lage ist ernüchternd, auch was das Klimaschutzversprechen im Rahmen des Pariser Abkommens angeht. Der Bausektor ist nicht nur ein Zünglein an der Waage, sondern besitzt offenkundig riesige Schlagkraft. Sollte es mit der Klimaneutralität 2050 klappen, müsste die Baubranche der Europäischen Union in Windeseile Superkräfte entwickeln und mal eben ihre Emissionen in den nächsten beiden Jahrzehnten Richtung null runterschrauben. Bei einer ersten Zwischenbilanz im Januar 2022 zum Klimastand des eigenen Landes – das ja immerhin fünf

Jahre früher, bereits 2045, klimaneutral sein möchte – spricht der neue Wirtschafts- und Klimaministers Robert Habeck von einer „gigantischen“ Aufgabe: Es wird selbst schwierig die anvisierten Klimaziele bis 2030 zu stemmen. Statt einer geplanten CO2-Reduktion von 65 Prozent, sieht es aktuell nach einem Minus von 50 Prozent aus, so der GrünenPolitiker weiter. Lösungen? Den Ausbau Erneuerbarer Energien möchte Habeck zügig vorantreiben, allen voran den der Windenergie: „Wir haben es geschafft, in Deutschland in den letzten 30 Jahren die Erneuerbaren Energien zu einem Anteil von 42 Prozent der Stromversorgung zu bringen.“ Bis 2030 soll sich der Anteil auf 80 Prozent verdoppeln. Eine „Mammut-Aufgabe“, resümiert Habeck und wirbt zugleich auch massiv um mehr Akzeptanz unter den Bürgern.

RADIKALE BAUWENDE? Wie können zukünftige Hausbesitzer – ob Neu- oder Altbau – eine verantwortungsvolle Rolle übernehmen? So sehr der Trend und die logische Konsequenz unseres Klimadilemmas hin zu einem nachhaltigen, ökologischen Zuhause gehen, so schwer tut sich mancher noch bei der Umsetzung. Und was muss sich in der Baubranche ändern oder weiterentwickeln? Bislang lag der Fokus beim Hausbau vor allem darauf,

OFFENPORIG Dank ihrer Struktur mit vielen kleinen Lufteinschlüssen weisen Leichtbetonsteine einen hohen Wärmeschutz auf. KLB Mauerwerk

den Heizwärmebedarf massiv zu senken. In Deutschland werden Gebäude dank strenger Gesetze so gut gedämmt wie nie zuvor, moderne Fenster und höchst effiziente Heiztechnik tragen ihren Teil bei. Doch für unsere Energie- und Umweltziele reicht das allein nicht mehr. Vielmehr muss der gesamte Lebenszyklus eines Hauses inklusive Energiebedarf von der Rohstoffgewinnung bis hin zur Entsorgung und – im besten Fall – Wiederverwertung umgekrempelt werden. Richtig große Probleme beim Bauvorhaben macht die „graue Energie“. Das ist jene Energiemenge, die in die Rohstoffgewinnung, Herstellung von Baumaterialien, etwa Ziegel, Beton oder Stahl, sowie Transport, Wartung, Abriss und Entsorgung eines Gebäudes fließt. Während diese Emissionen in Bestandsimmobilien quasi weit in der Vergangenheit „verpackt“ wurden, schöpfen sie beim Neubau erstmal aus dem Vollen. Gut 50 Prozent des Energieverbrauchs im Lebenszyklus macht die graue Energie bei einem typischen Neubau aus, noch bevor wir einen ersten Schritt ins Haus setzen. Heißt: Selbst, wenn Sie ein Niedrigenergie-, Passiv-, Nullenergieoder sogar Plusenergiehaus bauen, schließt das nicht per se ein astreines Umweltgewissen mit ein.

GRÜN STATT GRAU Nehmen wir Beton als Beispiel. So gut wie jedes Haus ruht auf einer Beton-Bodenplatte. Der Baustoff wird gern als umweltfreundlich gepriesen.

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1RgS-aHxXeb4tr4tmPCcUXXkr0H5dfNX7.indd 15

15

14.02.22 14:07


chel nS

tia

as eb

LEICHTER & SCHMALER Fakt ist, nach wie vor besteht ein großer Teil unserer Energieversorgung aus nicht erneuerbaren Energiequellen und so lange das bleibt, sollten Sie Produkte bevorzugen, die bei der Herstellung eben weniger Energie verbrauchen. Wer dabei trotzdem aufs massiv gebaute Haus pocht, kann zu anderen Alternativen greifen: zum Beispiel Leichtbetonsteinen. Dank ihres geringen Energiebedarfs bei der Produktion weisen sie beim Primärenergiebedarf und Treibhauspotenzial sehr gute Werte auf und erfüllen locker die Anforderungen an KfW-Effizienz- und Passivhäuser. Leichtbeton besteht aus natürlichen Stoffen wie Bims und Recyclingstoffen, etwa Blähglas. Die gute Ökobilanz bestätigt auch das Institut für Bauen und Umwelt (IBU). „Bims enthält aufgrund seines vulkanischen Ursprungs sehr viele offene Poren und damit Lufteinschlüsse, die – ähnlich einer Daunenjacke – wärmedämmend wirken“, erklärt Diplom-Ingenieur Andreas Krechting vom Produzenten KLB Klimaleichtblock. Auch Unternehmen energieintensiver Ziegel haben sich auf CO2-arme Produkte besonnen. So gibt es massive Mauerziegel, die dank eines Dämmstoff-Kerns aus natürlichen Holzfasern umweltfreundlicher und nachhaltiger sind. Andere Firmen haben bewusst die Standardgröße ihrer Ziegel schmaler gestaltet. Durch die Dematerialisierung wird weniger Energie bei der Produktion verschleudert. Das alles sind gute Ideen und erste Schritte. Hans Joachim Schellnhuber, Director Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung fordert noch einen anderen Ansatz: „Wenn wir Stahlbeton durch organische Materialien wie Holz oder Bambus ersetzen, können wir erhebliche Mengen an

to :S

gaben für den Einsatz mineralischer Abfälle wie Bauschutt. In Kraft tritt das Gesetz allerdings erst im August 2023.

Fo

Schließlich lässt er sich regional gewinnen, ist langlebig und speichert im Haus die Wärme besonders gut. Alles, was wir für die Herstellung brauchen, entnehmen wir der Natur: Kalkstein, Wasser, Sand und Kies. Problem? Bereits der Abbau von Sand und Kies verschlingt Mengen an Energie. Kies muss mit viel Aufwand und großen Gerätschaften aus Steinbrüchen gewonnen und maschinell zerkleinert werden. Die Masse an Emissionen entsteht letztlich bei der Zementproduktion selbst – durch hohe Temperaturen der Brennöfen und chemische Prozesse. Und noch etwas macht Sorgen: Unsere regionalen Sandvorräte neigen sich dem Ende zu. Bedeutet, dass dieser Rohstoff irgendwann unter noch höherem Energieaufwand importiert werden muss. Aktuell gibt es bereits nachhaltigere Lösungen, beispielsweise durch Recyclingbeton und Ersatzstoffe bei der Zementklinkerherstellung: Bei Letzterem werden Teile des Zements ersetzt, indem der Beton durch Asche und Schlacke aus der Abfallverwertung angereichert wird. Der „grüne Marktdurchbruch“ steht nach wie vor aus. So findet sich recycelter Beton aktuell vor allem im Hochbau, aber in den wenigsten Bauausschreibungen für private Bauherren. Das liegt mit daran, dass viele zukünftige Hausbesitzer, Planer und Hausunternehmer die unterschiedlichen Regelungen der Bundesländer bislang scheuen und unsicher sind, was Qualität und Produktverhalten betrifft. Bislang fehlten eine verbindliche Qualitätsprüfung und Rechtssicherheit. Das haben Bundestag und Bundesrat letzten Juni geändert: Um die Nachfrage nach Ersatzbaustoffen zu stärken, führt die Bundesregierung eine neue Ersatzbaustoffverordnung ein. Die Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz macht somit erstmals bundesweite Vor-

s

KLIMASCHUTZ KONKRET | UMDENKEN BEIM BAUEN

MIT PREIS Das Projekt „Einfach Bauen“ in Bad Aibling wurde Anfang Dezember 2021 mit dem Architekturpreis für Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. Mithilfe von Leichtbeton, Massivholz und Mauerwerk wurden drei identische Gebäude gebaut. Diese zeichnen sich durch eine gezielte Reduktion von Baumaterial und einem vereinfachten Aufbau aus – beides Schlüssel für kürzere Bauzeiten und geringere Baukosten. Auch konnte das Recyclingpotenzial durch den Verzicht auf Fremdmaterialien vielfach gesteigert werden. Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)

SPEICHERT WÄRME SEHR GUT Beim Innenausbau eignet sich natürlicher Lehm besonders gut als Putz für Wände. Claytec

16

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1RgS-aHxXeb4tr4tmPCcUXXkr0H5dfNX7.indd 16

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:08


1

klimaschädlichen Emissionen vermeiden. Mit regenerativer Architektur könnten wir uns quasi aus der Klimakrise herausbauen.“

MIT HOLZ AUS DER KRISE? Stichwort Holz. Eine Bodenplatte lässt sich heute auch aus einem Holzfundament bauen. Noch selten, aber erprobt. Die mehrschichtige Konstruktion aus Holz und Dämmmaterial wird vor Ort auf einen Bodenanker gesetzt. Aufgrund der guten statischen Eigenschaften des Naturmaterials trägt solch eine Platte problemlos das gesamte Haus. Überhaupt gibt es gute Gründe, die für ein Haus in Holzbauweise sprechen. Wer mit Holz aus regionaler, nachhaltiger Forstwirtschaft baut, leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Jeder verbaute Kubikmeter zählt. Warum? Bäume entziehen der Luft während ihres gesamten Wachstums Kohlenstoffdioxid (CO2), setzen Sauerstoff frei und speichern über längere Zeit Kohlenstoff (C) im Holz. Richtig entfalten kann sich die Speicherfunktion, wenn das Holz verwendet wird, etwa für Neubauten, Modernisierungen, Möbel und vieles mehr. Das bedeutet: Jeder genutzte Stamm im Wald, macht Platz für einen neu gepflanzten Baum, der wiederrum seinerseits erneut CO2 bindet und den C-Speicher im Holz füllt. In einem nicht genutzten Wald geht das CO2 durch Zersetzung der Bäume wieder in die Atmosphäre. Ein Niedrigenergiehaus in Holzbauweise beispielsweise entlastet um bis zu 1,3 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. Und selbst

ZIEGEL-HOLZ-HYBRID Der „Unipor Silvacor“Ziegel kombiniert nachwachsendes Holz als Dämmstoffkern mit einem Ziegel als Mantel. Unipor/djd

„UMWELT WIRD IM BAU ZUNEHMEND WICHTIGER, MAN KANN EINEN RIESIGEN CO2-ABDRUCK VERMEIDEN. DESHALB HABEN WIR UNS FÜR HOLZ UND STROH ALS BAUSTOFF ENTSCHIEDEN“, BAUHERRIN JULIA

dann könnte der Kreislauf weiterlaufen, indem die Holzbauteile recycelt und wiederverwendet werden. Auch die energiebedingten CO2-Emissionen lassen sich durch den Einsatz von Holz senken. Zudem muss Holz nicht künstlich produziert werden, sondern wächst ausschließlich dank Sonnenenergie. Kurze Transportwege und Lieferketten sowie ein geringes Gewicht halten den Energieverbrauch ebenfalls gering. Empfehlenswert sind deshalb regionale Holzhausunternehmen, die für einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Baustoff stehen.

2

NUR STROH IM KOPF? Als besonders nachhaltig und schnell nachwachsend hat sich Stroh als Baustoff für Passiv-, Nullenergie- und Niedrigenergiehäuser sowie bei Sanierungsprojekten einen Namen gemacht. Und keine Sorge: Die modernen Strohkonstruktionen, meist werden Halme aus Weizen oder Roggen verwendet, haben mit alten Bauernhäusern buchstäblich nichts am Hut. Gepresstes Stroh, sprich ohne Luftpolster, kann an unterschiedlichen Stellen eines Hauses verbaut werden. Bei eingeschossigen Bauten lässt sich der Baustoff sogar als statisches Element in Form der Hauswand verwenden. Auch als Dämmung in Außenwänden, Dächern, Decken und in der Bodenplatte punktet es mit sehr guten Werten. Dass es sich bei dem Naturstoff zudem um ein regionales Abfallprodukt der Landwirtschaft handelt, das schnell wächst und vollständig biologisch abbaubar ist, sorgt für eine Eins-A-Ökobilanz. Wie modern das Ganze aussehen kann, zeigt auf dieser Seite unser vorgestellter Neubau einer Bauherren-Familie aus Wien. Und Architekt Antonio Leonte wird nicht müde mit Vorurteilen gegen Stroh aufzuräumen: „Die Leute glauben,

3

1 -3 | ENERGIEHELDEN „Ein unumgänglicher Trend ist es definitiv ökologisch, effizient und Ressourcen schonend zu bauen“, erklärt Architekt Antonio Leonte. Und genau das ist ihm mit diesem modernen Einfamilienhaus prima gelungen. Genauer gesagt mit Holzriegelwand, Strohdämmung und Lehmputz. Eine LuftWasser-Wärmepumpe ergänzt das schmucke Passivhaus A+. www.antonioleonte.at

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1RgS-aHxXeb4tr4tmPCcUXXkr0H5dfNX7.indd 17

17

14.02.22 14:08


dass dieser Dämmstoff leichter entflammbar ist und auch, dass sich Ungeziefer darin befindet“. Das stimmt nicht. Weizenstroh gilt als normal entflammbar so wie Holz auch. Außerdem besitzt es einen hohen Anteil an Mineral- und Silikatgehalt, was die Brandgefahr nochmal deutlich mindert. Mit einer entsprechenden Verkleidung erfüllen strohgedämmte Gebäude jede Brandschutzanforderung. Beim Wiener Neubau ist das ein nachhaltiger Lehmputz. Lehm als Baustoff zu verwenden, sammelt jede Menge KlimaschutzPunkte: Für einen Hausbau mit Lehm wird nur ein Prozent der Energie benötigt, die es braucht, um ein Haus aus Ziegeln oder Beton herzustellen. Dabei kann ein Lehmbau sehr gut Wärme speichern, die Luftfeuchtigkeit regulieren und steht regional an vielen Orten zur Verfügung. Unser Tipp an Sie: Stellen Sie von Anfang an Fragen an Ihren Architekten, Ihr Hausunternehmen oder Ihren Zulieferer: Wo kommt der Baustoff her? Wie wird er produziert? Gibt es Materialalternativen? Lassen Sie sich nicht abwimmeln mit halbherzigen Aussagen oder „Drohungen“ mit Mehrkosten. Ein seriöses Unternehmen oder Architektenteam, das eine nachhaltige Bauweise verfolgt, liefert gern Antworten darüber, ob „Ihr Fuß“ in den ökologischen Abdruck passt oder nicht.

BAUBREMSE? Es ist für viele Bauherren ein Schock. Sowieso wäre die Neubauförderung für die beliebte Effizienzhaus-Standardstufe 55 Ende Januar ausgelaufen. Nun haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau beschlossen, die staatliche Förderung für energieeffiziente Gebäude, also auch Effizienzhaus-40-Neubauten, mit sofortiger Wirkung zu stoppen. Ausgenommen sind aktuell Anträge, die bis zum 24. Januar eingereicht wurden – diese werden nach den alten Kriterien bearbeitet. „Die Entscheidungen des Klimaschutzministeriums erscheinen als Schnellschuss – denn auch wenn Nachfolgeregelungen zum Teil angekündigt sind, bleiben die Bauherrinnen und Bauherren zunächst verunsichert und ohne Planungssicherheit zurück“, beklagt Anemon Strohmeyer, Geschäftsführerin des Verbandes der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI). Aber: „Die von der Bundesregierung verfolgten Ziele der Kreislaufwirtschaft und Verankerung der Kaskadennutzung sind der richtige Weg zur Erreichung der Klimaschutzziele“, so die Expertin, und weiter: „Die Bauwende wird nur gelingen,

18

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1RgS-aHxXeb4tr4tmPCcUXXkr0H5dfNX7.indd 18

Foto: Tobias Hein

KLIMASCHUTZ KONKRET | UMDENKEN BEIM BAUEN

wenn sie von einer verlässlichen Bundesförderung flankiert wird. Hierzu muss das Vertrauen der Akteure in stabile und vorhersehbare Rahmenbedingungen schnellstmöglich wiederhergestellt werden.“ Heißt: Bleiben Sie optimistisch und verlieren Sie trotz des verständlichen Unmuts nicht den Nachhaltigkeitsgedanken aus den Augen. Ergreifen Sie die Chance, das eigene Bauprojekt noch bewusster und „sparsamer“ anzugehen.

WOHNRAUM STATT WOHNTRAUM Die Wohnfläche in Deutschland hat sich in den letzten 20 Jahren nahezu verdoppelt. Und das, obwohl unsere Haushalte durchschnittlich immer kleiner und der Flächenverbrauch immer größer werden. Ein Dilemma: Je größer die Wohnfläche und je weniger Personen dort leben, desto höher ist der Heiz- und Strombedarf. Schön ist, dass viel Strom und Wärme heute bereits durch Photovoltaik-Anlagen oder Luft-Wärme-Pumpen generiert werden, dennoch verpuffen viele Effizienzgewinne durch das unglückliche Nutzungsverhalten der Bewohner. Hand aufs Herz: Muss das neue Zuhause über Heimkino, Doppelgarage und Gästezimmer verfügen? Vielleicht erfüllt auch weniger Wohnfläche unsere Ansprüche an Lebensqualität? Bauherren, die aufs Untergeschoss verzichten, sparen viele Zehntausend Euro. Das spart nicht nur Kosten, sondern gleichzeitig Fläche sowie Bau-

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:08


DER NAME IST PROGRAMM Mit der Bezeichnung „Holistic Living“ für ihre sanft geschwungenen Plusenergiehäuser weist das Berliner Planungsbüro „Graft Gesellschaft von Architekten“ auf ein ganzheitlich durchdachtes Konzept hin: Dazu zählt der gesamte Lebenszyklus der Holzbauten sowie die Gewinnung und Verarbeitung der Baumaterialien, ebenso die Nutzung, Pflege und Veränderbarkeit bis hin zum Abriss und der Entsorgung beziehungsweise Wiederverwendung. Natürliche Baumaterialien wie Holz und Lehm sorgen für ein angenehmes Raumklima. Auch der Einsatz intelligenter und vernetzter Haustechnik unterstützt das Leben im Haus. Der überschüssige Strom durch die Photovoltaik-Anlage lässt sich zum Beispiel zum Aufladen eines Elektrofahrzeuges am Haus nutzen. Graft Gesellschaft von Architekten

stoff und -materialien und wirkt so der grauen Energie entgegen. Auch seriell vorgefertigte Gebäudeteile, die auf der Baustelle zusammengesetzt werden, sind effizienter im Materialeinsatz, meist günstiger und ressourcenschonender. Ideal in Sachen Energiesparen ist ein Grundstück in windgeschützter Lage ohne Verschattungen. Hier lässt sich die natürliche Sonneneinstrahlung bestens nutzen. Mit großen Fenstern an der Südfassade profitieren Sie besonders von solaren Gewinnen. Ein Großteil an Energie geht über entweichende Raumwärme durch die Außenflächen verloren. Und da hat das freistehende Haus im Vergleich zum Reihen- oder Mehrfamilienhaus faktisch das Nachsehen. Viel besser: ein kompakter Baukörper mit wenigen Ecken, Kanten und Vorsprüngen.

MIT RÜCKBAU ZUM NEUBAU?

HAUS & NATUR IM EINKLANG Das naturblanke Aluminium des „Prefalz“-Daches lässt sich vollständig recyclen. Prefa

Bauherren sollten sich bereits bei der Planung mit der Frage nach „morgen“ beschäftigen. Was passiert mit Ihrem alten Haus, wenn es irgendwann einem neuen weichen muss? Kommt es zum Abbruch, landen Kunststofffenster, Dämmplatten und Heizkörper schnell auf der Mülldeponie. Viele Unternehmen, Architekten und bauausführende Gewerke haben ihre Schlüsselrolle beim Klimawandel erkannt und konzentrieren sich auf kreislaufgerechte und CO2-arme Produkte. So lässt sich beispielsweise ein Holzhaus, das ganz ohne Leim oder Metallverbindungen errichtet wurde, problemlos rückbauen – ganz im Sinn des „Cradle to Cradle“-Prinzips: Als Teil einer Kreislaufwirtschaft sollen Gebäude in ihre Rohstoffe zerlegbar sein und als Materiallager der Zukunft dienen. Je einfacher sich ein Haus in seine Bestandteile demontieren lässt, umso leichter klappt der Rückbau und die Weiterverwendung durch Recycling bei neuen Bauvorhaben. Nachhaltige Materialien haben die Nase vorne: Holz oder Stroh lassen sich im Gegensatz zu Styropor oder Kunststoff komplett wiederverwerten, etwa als Heizmaterial. Das schont einmal mehr wertvolle Primärrohstoffe. Unterm Strich würde das geschlossene Kreislaufprinzip tatsächlich für eine Nullbilanz beim Bauabfall sorgen. Sie sehen, das Potenzial ist da – höchste Zeit, unsere „Note“ zu verbessern. (fri)

„WIR HABEN VERSUCHT ZU REDUZIEREN, WO ES NUR GEHT. DER ENTWURF BAUT DARAUF AUF, SO WENIG BESCHICHTETE MATERIALIEN WIE MÖGLICH ZU VERWENDEN“, BAUHERR FRANZ SEEBACHER

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1RgS-aHxXeb4tr4tmPCcUXXkr0H5dfNX7.indd 19

19

14.02.22 14:08


KLIMASCHUTZ KONKRET | ÖKO-SIEDLUNG

Smart CITY AUF DER UN-WELTKLIMAKONFERENZ COP26 PRÄSENTIERTE VIEBROCKHAUS IN GLASGOW SEINE SMART CITY: MIT 19 EINFAMILIENHÄUSER CO2-NEUTRAL GEBAUT UND ALS BESONDERS ENERGIESPARENDE EFFIZIENZHÄUSER 40 PLUS REALISIERT. Fotos: Viebrockhaus AN ALLES GEDACHT Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern sorgen für ausreichend Strom, der in ein eigenständiges Netz eingespeist wird.

20

C

lever miteinander vernetzt, mit Wärmepumpensystemen beheizt sowie mit vor Ort produzierter Sonnenenergie versorgt: Von recycelten Baustoffen bis hin zu begrünten Schrägdächern ist in der „Smart City“ alles berücksichtigt, was nachhaltiges und klimaneutrales Bauen heutzutage leisten kann. „Wenn es uns gelingt, den CO2-Ausstoss drastisch zu reduzieren, können wir die Erderwärmung aufhalten“, stellte Dr.-Ing. Elena Paul, Projektleiterin der „Viebrockhaus Smart City“ zu Beginn ihres Vortrags auf der 26. UN-Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow fest und betonte: „Smart Cities sind ein Teil dieses Prozesses. Sie

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

17_sg5uKqLjUTDwhtlEut7dWAISxVRTOY.indd 20

sollten als Maßstab gelten für die Erschließungen von Neubaugebieten und für die städtische Nachverdichtung.“

LEBEN IN DER ÖKOSIEDLUNG Wie das funktionieren kann, beweist die gemeinsam mit Greenpeace und der Gesellschaft für innovatives Bauen geplante CO2-neutrale Ökosiedlung in Harsefeld in Norddeutschland, die von der Viebrock AG bis Mai 2023 realisiert wird. Der erste Clou des Projektes: Die bebauten Flächen der „Smart City“ haben eine um 50 Prozent höhere ökologische Wertigkeit als zum

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:09


„WENN ES UNS GELINGT, DEN CO2-AUSSTOSS DRASTISCH ZU REDUZIEREN, KÖNNEN WIR DIE ERDERWÄRMUNG AUFHALTEN“, DR.-ING. ELENA PAUL, PROJEKTLEITERIN VIEBROCKHAUS SMART CITY

Beispiel die Nutzung eines Maisfeldes von vergleichbarer Größe. Mehr noch: Liegt bislang der durchschnittliche Anteil der versiegelten Flächen durch den Hausbau bei 50 Prozent der Grundstücksfläche, „konnten wir ihn auf 11 Prozent reduzieren“, so Ingenieurin Dr. Elena Paul. Auch in puncto CO2-Reduzierung setzt die „Smart City“ Maßstäbe: „Durch die Kombination verschiedener Maßnahmen können wir beispielsweise sogar die CO2-Emmision unseres Betons um die Hälfte verringern. Und wir sind sicher, dass wir diesen Wert noch weiter senken können.“ Der Begriff „Smart City“ steht dabei für die Schonung von Ressourcen und für stringentes Recycling. So werden in der „Smart City“ Baustoffe und Bauprodukte konsequent wiederverwertet, sogar Fenster aus bereits zu 100 Prozent recyceltem Kunststoff eingebaut. Zwar gab es bisher recycelbare Kunststofffenster – doch dass diese selbst aus aufgearbeiteten Rohstoffen entstehen, ist in diesem Projekt ganz neu.

tes Energiesystem miteinander vernetzt. Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern sorgen für ausreichend Strom, der in ein eigenständiges Netz eingespeist wird. „Überschüssige Energie wird bedarfsgerecht umverteilt bzw. gespeichert, sodass auch in sonnenarmen Zeiten niemand kalte Füße bekommt“, fügte Dr. Elena Paul in ihrer Rede bei der UN-Klimakonferenz schmunzelnd hinzu. Und auch das gemeinschaftliche Elektro-Auto bleibt durch den vor Ort produzierten Sonnenstrom jederzeit fahrbereit. Nicht zuletzt sorgt die Ökosiedlung als „Schwamm City“ für die Regeneration des Grundwassers, indem das Regenwasser dem Grundwasser direkt wieder zugeführt wird. Zusätzlich bekommt jedes Dach eine Begrünung. Neu: Für das Projekt wurde ein System entwickelt, mit dem auch Schrägdächer begrünt werden können. Das sieht nicht nur sehr schön aus, es kühlt auch bei Hitze, fängt Regenwasser auf und dient ganz nebenbei noch als Wärme- und Schallschutz. (fri)

EIGENSTÄNDIGES STROMNETZ Das in der Ökosiedlung ebenfalls verwirklichte Konzept der „Schwarm City“ vermittelt unter den Bewohnern zusätzlich ein Wir-Gefühl. Sämtliche Wohneinheiten sind nämlich durch ein intelligen-

UMWELT

CHECK! 9

Das Haus „Maxime 300 GreenLife1“ war das erste massiv gebaute Einfamilienhaus, das mit dem Platin-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet wurde.

9

Alle Musterhausparks und Büros werden nur mit Strom versorgt, der zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien stammt.

9

Alle Häuser (außer Häuser der Serie „Complete“) lassen sich als „Effizienzhaus 40 Plus“ bauen.

9

Fossile Energieträger kommen bei keinem Viebrockhaus mehr zum Einsatz. Stattdessen erzeugen die Häuser einen Großteil ihrer Energie über eine Photovoltaik-Anlage selbst. Kontakt? www.viebrockhaus.de

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

17_sg5uKqLjUTDwhtlEut7dWAISxVRTOY.indd 21

21

14.02.22 14:09


KLIMASCHUTZ KONKRET | HOLZBAU VOM CHIEMSEE

MIT STIL Das Musterhaus

M R

„Liesl“ setzt auf heimatverbundene Tradition mit zukunftsweisender Technik.

MITDENKEN &

mitmachen

BIS 2040 SOLL BAYERN KLIMANEUTRAL SEIN – UNTERSTÜTZUNG GIBT ES VOM MUSTERHAUS „LIESL“: MIT EINER ENERGETISCH OPTIMIERTEN GEBÄUDEHÜLLE IN ÖKOLOGISCHER HOLZ-RIEGEL-BAUWEISE SAMT THERMO-VITALDACH. Fotos: Regnauer

M

it seiner Forderung nach Klimaneutralität bis 2040 legt der bayerische Ministerpräsident Markus Söder noch strengere Maßstäbe an als die Bundesrepublik, die die Grenze für Treibhausgasneutralität bis 2045 festgelegt hat. Bereits bis 2030 soll der Treibhausgas-Ausstoß um 65 Prozent gegenüber 1990 verringert werden. So lautet der ambitionierte Plan. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch das Bauhandwerk, beispielsweise mit Unternehmen wie Regnauer Hausbau mit Sitz in Seebruck am Chiemsee. Und wie sich die eigenen vier Wände mit dem ökologischen Baustoff Holz gestalten lassen, zeigt unter anderem das elegante Musterhaus „Liesl“ am Firmenstandort.

die Jalousien bei Sonne und Wind automatisch hoch beziehungsweise herunter. An das System angebundene Bewegungsmelder, Innen- und Außensirenen sowie Funkempfänger, eine Video-Türsprechanlage und weitere Komponenten erhöhen darüber hinaus die Sicherheit der Bewohner. Auch von außen zeigt sich dieser Entwurf von seiner durchdachten Seite: Das weiß verputzte Erdgeschoss und die gehackte Lärchenholzverschalung im Obergeschoss sowie der weit auskragende Dachüberstand verleihen dem Holzfertighaus die traditionelle Gemütlichkeit Chiemgauer Architektur. Fenstersprossen, eine traditionelle Sterntüre, individuelle Pfettenkopfbretter und Schiebeläden aus Holz erinnern an heimatverbundene Häuser auf dem Land.

KOMFORT DURCH TECHNIK

RAUM IM RAUM Durch eine Glaswand ist die Ankleide vom Schlafzimmer getrennt.

22

Mit dem weit auskragenden Dach, dem breiten Flur, der Wohnküche auf der einen Seite und der gemütlichen Stube mit Kachelofen auf der anderen strahlt das Musterhaus in Seebruck am Chiemsee Geborgenheit pur aus. Der Neubau paart heimatverbundene Gemütlichkeit mit zeitgemäßer Umsetzung und moderner Technik. Durch das integrierte Plus-Energie-Paket erreicht „Liesl“ den „Effizienzhaus 40 Plus“Standard. Für energetischen und persönlichen Komfort sorgen unter anderem Frischluftwärmetechnik mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe und integrierter Trinkwasserwärmepumpe, ein Photovoltaik-Solarsystem sowie der moderne Kaminofen. Die Hausautomation steuert die Beleuchtung ebenso wie die Beschattung und fährt

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1F0qgS2MRYhwXLYsKPFVyQ9BaBi94mftp.indd 22

UMWELT

CHECK! 9

Die Wärmedämmung der Häuser besteht aus natürlichen Holzfasern und trägt das Prüfsiegel des Instituts für Baubiologie Rosenheim (IBR).

9

Die „Regnauer Vitalwand“ mit einer 200 Millimeter starken Massivholz-Riegel-Konstruktion ist bei jedem Haus inklusive.

9

Wände, Dach und Fenster werden im eigenen

9

Eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit

Werk am Standort Seebruck produziert.

Wärmerückgewinnung ist Standard.

Kontakt? www.regnauer.de

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:11


„NEBEN EINER HOHEN ENERGIEAUTARKIE MÜSSEN GEBÄUDE IN DER ZUKUNFT DIE KLIMANEUTRALITÄT ERREICHEN. DAS IST NUR MIT DEM ÖKOLOGISCHEN HOLZBAU MÖGLICH. WIR FERTIGEN BEREITS HEUTE AUSSCHLIESSLICH MIT GRÜNEM STROM UND HOLZ AUS NACHHALTIGEM, REGIONALEN ANBAU“, GERD HOLZSCHUH, LEITER VERKAUF HAUSBAU

AUF EINEN WISCH Übers Tablet lassen sich Beleuchtung und Beschattung bestens im Blick behalten.

Klima und Schutz für Ihre Familie – nach Maß. KOSTENLOSE HOTLINE: 0800 / 900 50 55 1F0qgS2MRYhwXLYsKPFVyQ9BaBi94mftp.indd 23

Moderne Akzente setzen der verglaste Giebel und der umlaufende Holzbalkon mit seinem filigranen Geländer aus schwarzem Stahl.

MIT „GUTER“ STUBE Gekocht und zusammen gesessen wird in der gemütlichen Wohnküche. Wer sich zurückziehen will oder den Wohnbereich erweitern möchte, öffnet die Doppelflügeltüren zur holzvertäfelten „guten“ Stube auf der anderen Seite des Flurs. Die Eltern genießen im Obergeschoss ein Wellness-Bad mit komfortabler Doppeldusche sowie die Vorzüge einer separaten Ankleide. Letztere wird durch eine hohe Glaswand abgetrennt. Geschlafen wird unter der Dachschräge. Das Sitzfenster gegenüber lädt dazu ein, in Ruhe zu lesen oder einfach nur den Blick in die Natur genießen. Der Kinderbereich bietet dem Nachwuchs nicht nur zwei Schlafräume – jeweils mit Empore für Übernachtungsgäste, sondern auch ein gemeinsames Kinderduschbad und eine Ankleide davor. Das Duschbad wurde als Raumzelle konzipiert, fix und fertig im Werk vorproduziert und als Ganzes ins Haus gehoben. (fri)

Die individuellen Rollläden aus Aluminium werden von unseren eigenen Mitarbeitern gemessen, am Standort im Schwarzwald produziert und von erfahrenen Teams in ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich montiert - so garantieren wir Komplettlösungen, mit über 40 Jahren Erfahrung, aus einer Hand.

www.rollladen.de 14.02.22 14:11


KLIMASCHUTZ KONKRET | HOLZLAMELLENFASSADE

SCHICK VERBLENDET DAVID ELFENBERG UND ANJA BEELER WERDEN OFT AUF DIE FASSADE IHRES HAUSES ANGESPROCHEN. DIE HOLZLAMELLEN MIT SPEZIELLER VERGRAUUNGSLASUR PASSEN PERFEKT ZU IHREM NACHHALTIGEN LEBENSSTIL. Fotos: SchwörerHaus

D

avid Elfenberg vertreibt als technischer Kaufmann im Außendienst Dächer, Decken und Fassaden aus profiliertem Blech für Industrie und Gewerbebau: „Weil ich den ganzen Tag über Metall rede, war es mir wichtig ein Holzhaus zu bauen“, schmunzelt der Hausherr. Ebenso wie seine Lebensgefährtin ist er auf dem Land in einem Eigenheim mit Garten aufgewachsen. Das wollte das Baupaar auch für sich selbst erreichen. Viele Jahre haben sie nach Bestandsimmobilien gesucht. Aber in der Schweiz, wo die beiden leben, ist der Markt für Gebrauchthäuser überhitzt, die Häuser sind teuer. Schließlich entscheiden sie sich für ein SchwörerHaus – einen Satteldach-Klassiker mit

einem dritten Giebel und breitem Balkon. Manche Ausstattungsdetails wurden von Anfang an eingeplant – die Holzfenster in Anthrazitgrau zum Beispiel. Denn das Holzhaus sollte so natürlich wie möglich sein. Zunächst wollte David Elfenberg daher auch gar keine Beschichtung für die Holzfassade, das Material sollte selbständig versilbern. Die Schwörer-Techniker haben ihn darauf hingewiesen, dass die Verwitterung bei einem Haus mit großen Dachüberständen sehr ungleichmäßig passieren und am Ende sehr unruhig aussehen würde. Sie haben ihm stattdessen eine sogenannte Vergrauungslasur empfohlen. „Wir hatten uns die Farbe ursprünglich heller vorgestellt und mussten uns erst an das Ergeb-

1 | GLÜCKLICH Umweltbewusst leben ohne auf Komfort zu verzichten – das klappt im neuen Haus.

2 + 3 | RAUM NACH WUNSCH Die Grundrissplanung hat der Bauherr ganz nach eigenen Vorstellungen geplant.

1

2 3

24

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1Br2ZRN4FtIfnofxQydYb3VaoWAQb_JIs.indd 24

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:13


„WIR ÜBERPRÜFEN UNSER HANDELN ZUNEHMEND AUF UMWELTVERTRÄGLICHKEIT. FRÜHER SIND WIR EINFACH MAL SO IN DEN FLIEGER GESTIEGEN, ABER HEUTE ÜBERLEGEN WIR UNS DAS GENAU“, BAUHERR DAVID ELFENBERG

UMWELT

CHECK! nis gewöhnen“, gibt David Elfenberg zu. „Aber wir werden so oft positiv darauf angesprochen, da haben wir gemerkt: Die Fassade ist der Hit.“ Anja Beeler erzählt: „Eigentlich wollten wir auch überall Parkett haben, aber wegen unserem Hund Sancha, einem langhaarigen Elo, haben wir uns dann für pflegeleichte Fliesen entschieden.“ Ihr Lebenspartner ergänzt: „Im Schlafzimmer habe ich aber auf Parkett bestanden.“ Der natürliche Baustoff passt gut zum Lebensstil des Paares. Die beiden befinden sich in einem Prozess, der sie immer ökologischer ausrichtet. „Wir überprüfen unser Handeln zunehmend auf Umweltverträglichkeit“, bestätigt David Elfenberg. „Früher sind wir einfach mal so in den Flieger gestiegen, aber heute überlegen wir uns das genau.“ Umweltbewusst zu leben, ohne auf Komfort zu verzichten – dazu passen die weiteren Pläne der beiden für ihr Haus: Die Investition in eine Photovoltaik-Anlage, einen Energie-Speicher und ein Elektro-Auto – ein in sich geschlossener nachhaltiger Kreislauf. (fri)

9

SchwörerHaus verwendet überwiegend PEFC-zertifiziertes Holz aus heimischer Forstwirtschaft im Umkreis von etwa 60 Kilometern.

9

Alle Ausbau- und Ausstattungsmaterialien entsprechen den strengen Vorgaben des Sentinel Haus Instituts und können in der Datenbank unter www.sentinel-bauverzeichnis.eu nachgeschlagen werden.

9

Die zur Basisausstattung gehörende Frischluftheizung mit Kleinstwärmepumpe und elektrischen Direktheizelementen beinhaltet eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Ankühleffekt im Sommer als zentrales Element. Sie bietet neben frischer Luft ein Energierecycling von circa 90 Prozent.

9

Die Holzreste der Säge- und Holzwerke, sowie aus der Fertighausproduktion werden als Brennmaterial im eigenen BiomasseHeizkraftwerk verwendet. Noch ein Kraftwerk: eine 2.800 Quadratmeter-PV-Anlage mit einem Ertrag von 420.000 kWh.

GUTES GELINGEN Die Küche steht für den passionierten Hobbykoch Elfenberg im Mittelpunkt.

ZU FUSS Aufgrund ihres Hundes hat sich das Paar für pflegeleichte Fliesen entschieden. Nur das Schlafzimmer ziert Parkett.

Kontakt? www.schwoererhaus.de

INSPIRATION VOR ORT Im Werk und im Ausstattungszentrum am Schwörer-Firmenhauptsitz auf der Schwäbischen Alb war das Paar zweimal.

CLEAN CHIC Mit freistehender Wanne und WalkIn-Dusche setzt das Badezimmer auf schlichte Eleganz.

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1Br2ZRN4FtIfnofxQydYb3VaoWAQb_JIs.indd 25

25

14.02.22 14:13


KLIMASCHUTZ KONKRET | AUF EINER EBENE SÜDSTAATEN-STIL Eine wettergeschützte Veranda und eine überdachte Süd-Westterrasse holen einen Hauch SüdstaatenFlair ins Frankenland.

MEHR

Holz,

WENIGER CO2

MIT JEDEM KUBIKMETER DES VERBAUTEN NATURWERKSTOFFS HOLZ LÄSST SICH EINE TONNE CO2 LANGFRISTIG BINDEN. DAS GILT AUCH FÜR DAS HAUS „LÄRCHENSEE“. Fotos: Isartaler Holzhaus

H

olzhäuser werden schon seit mehreren hundert Jahren als Wohnraum genutzt. Sie sind keine Modeerscheinung unserer Zeit, wie viele Leute meinen. Holz ist als Baustoff schon seit der Altsteinzeit bekannt. Er ist preiswert und nachhaltig. Es können die verschiedenen Holzarten verwendet werden. Holzhäuser haben insbesondere in Kanada und Skandinavien eine lange Tradition, da hier aufgrund der Lage und der klimatischen Bedingungen sehr viel Waldbestand vorhanden ist. In letzter Zeit werden Holzhäuser auch in Deutschland immer mehr gebaut. Ein Holzhaus bietet ein gesundes Wohnumfeld, ist gemütlich und natürlich. Weil das Baumaterial atmungsaktiv ist, kann sich im Haus auch keine zu hohe Luftfeuchtigkeit entwickeln. Sie pendelt sich auf etwa 40 Prozent ein. Dadurch wird Schimmelbildung von vornherein der Nährboden entzogen. Holz ist porös und bietet so eine sehr hohe Wärmedämmung und einen guten Schallschutz. Außerdem sind Holzrahmenwände in der Regel dünner als bei Massivbauweise, was einen Nutzflächengewinn von circa zehn Prozent zur Folge hat. Da in ei-

nem Holzhaus eine Raumtemperatur von 19 Grad bis 20 Grad Celsius ausreicht um sich wohl zu fühlen, sind auch die Heizkosten geringer. Moderne und vielfältige Entwurfe hält ein Holzhausunternehmen aus Oberbayern bereit. Und vielleicht entdecken Sie in Isartaler Holzhaus Ihren regionalen Baupartner.

RUNDGANG DURCHS HAUS Beim Haus „Lärchensee“ hatte die Bauherrenschaft beispielsweise ganz klare Vorstellungen bei der Planung: Auf einer Ebene und damit rundum komfortabel sollten sich Wohn-, Schlaf- und Lebensbereiche befinden. Durch die Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit der Fußbodenheizung und einer sehr gut gedämmten und diffusionsoffenen Holzkonstruktion genießen die Bewohner heute ein prima Wohnraumklima. Die weiten Vordächer halten das Haus in den immer wärmer werdenden fränkischen Sommern beschattet und somit angenehm kühl. Im Winter bringt die tiefstehende Sonne über großzügige Verglasungen in Süden und Westen satte, solare Wärmegewinne. (fri)

UMWELT

CHECK! 9

Ein Isartaler Holzhaus mit circa 160 Quadratmeter Wohnfläche lagert über das verarbeitete Holz circa 50 Tonnen Treibhausgas (CO2) ein.

9

Zur Herstellung der isolierten Holzständerwand wird nur etwa 50 Prozent der Energie gegenüber einer Ziegelmauer mit Wärmedämmverbundsystem benötigt.

9

Durch den Einsatz alternativer Heiztechniken, wie etwa Wärmepumpe oder Pelletsheizung, ist jedes Holzhaus ein Effizienzhaus. Kontakt? www.isartaler-holzhaus.de

„IN DER ZUKUNFT WIRD BEIM BAUEN DIE NACHHALTIGKEIT DURCH NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ZU EINEM DER WICHTIGSTEN THEMEN WERDEN“, KLEMENS DUFNER, VERTRIEBSLEITER VERKAUF

26

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1R1_-GQZf2YVAbWvZwzNkJoBCqy_ORMfv.indd 26

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:14


ANZEIGE

IM PORTRÄT | KLIMASCHUTZ KONKRET

ZUKUNFT IM BLICK Hauskonzepte im Einklang mit Umwelt- und Klimaschutz – dafür steht RENSCH-HAUS.

BAUEN MIT RESPEKT W

as vor langer Zeit mit einer Idee begann, ist heute der deutschlandweite Bau zukunftsweisender, besonders energieeffizienter Ein- und Zweifamilienhäuser in diffusionsoffener Bauweise. Wer mit einem traditionsreichen Unternehmen wie RENSCH-HAUS baut, der baut klimafreundlich, umweltbewusst, energieeffizient, zukunftsorientiert und nachhaltig. Wer bedenkt, dass der deutsche Wald lediglich 23 Sekunden braucht, um das Bauholz für ein Fertighaus wachsen zu lassen, kann sich vorstellen, wie umweltschonend die Herstellung der Häuser ist. Durch die verantwortungsvolle Entnahme heimischer Gehölze trägt das Unternehmen dazu bei, den Bestand der Forstwirtschaft sicherzustellen. Martin Rensch, Geschäftsführer von RENSCH-HAUS:

„Unsere Hausmanufaktur liegt im Herzen Deutschlands. In unserer Produktion am Werksstandort entstehen alle Hauselemente in wetterunabhängigen Produktionsprozessen. Die Holzverarbeitung hat eine lange Tradition. Diese Bauweise führen wir mit unseren modernen Hauskonzepten in die Zukunft, die von der gesamten Gesellschaft mehr Rücksicht auf Umwelt und Klima fordert. Dafür stehen wir mit Wissenschaft und Forschung in einem intensiven Austausch, um jederzeit die Anforderungen an eine moderne Baukultur zu gewährleisten.“ So vielfältig wie das Leben sind die Hauskonzepte von RENSCH-HAUS. Ob Bungalow, klassisches Einfamilienhaus, Mehrgenerationenhaus oder Stadtvilla. Der Fertighaushersteller bietet für jeden Geschmack eine Lösung.

VOR

GESTELLT!

FIRMA: RENSCH-HAUS GMBH GRÜNDUNG: 1876 GESCHÄFTSFÜHRUNG: Martin Rensch, Dirk Wolschke

PRODUKTION: 36148 Kalbach-Uttrichshausen

MITARBEITER: mehr als 250 Mitarbeiter

MUSTERHÄUSER: 18 Musterhäuser und 19 Verkaufsbüros

GEBAUTE HÄUSER: 300 pro Jahr

RENSCH-HAUS GMBH, MOTTENER STRASSE 13, 36148 KALBACH-UTTRICHSHAUSEN, TEL. 09742 91-0, INFO@RENSCH-HAUS.COM, WWW.RENSCH-HAUS.COM

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1fqT5KbIR3QVB2jYw14eIvKyHlS8VsWgs.indd 27

27

14.02.22 14:16


KLIMASCHUTZ KONKRET | ELEGANTER BUNGALOW

MIT GUTEM GEWISSEN

„JEDER SOLLTE SEINEN TEIL ZUM KLIMASCHUTZ BEITRAGEN. UND DAS IST UNSERER“, BAUHERREN KATHRIN UND MATTHIAS SPETH

HIER GEHT ES REDUZIERT ZU – ZUMINDEST IN SACHEN ENERGIEVERBRAUCH: IN VERBINDUNG MIT PHOTOVOLTAIK-ANLAGE, BATTERIESPEICHER SOWIE WÄRMEPUMPE FREUT SICH FAMILIE SPETH ÜBER IHR NEUES EFFIZIENZHAUS 40 PLUS. Fotos: WeberHaus

LICHTDURCHFLUTET Rahmenlose Fenster-Schiebetüren lassen innen und außen miteinander verschmelzen.

KEINE TREPPEN STEIGEN Der Bungalow eröffnet viel Wohnkomfort auf einer Ebene.

28

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1QjMLYnXbFXKSi4Ut1-55Z1w6lJKzDU00.indd 28

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:17


U

nter der Woche genießen Kathrin und Matthias Speth ihren Kaffee gerne am Küchentresen in ihrem modernen Bungalow und tauschen sich über den bevorstehenden Tag aus. „Egal, wo ich mich im Haus aufhalte, alles ist einfach genauso, wie ich es wollte“, erzählt die Bauherrin glücklich. Der Bungalow aus dem Hauskonzept „ebenLeben“ gefiel dem Ehepaar auf Anhieb – auch der Gedanke, keine Treppen mehr steigen zu müssen, kommt mehr als recht: „Zuvor haben wir in einer Mietwohnung gelebt, die sich über zwei Etagen erstreckte. Wir waren das Treppensteigen leid und sehnten uns nach einem unkomplizierten und praktischen Haus. Auch mit Blick in die Zukunft macht das Leben auf einer Ebene vieles einfacher.“

1

KEINE KOMPROMISSE Die Architektur wurde auf das Wesentliche reduziert. Von vorne zeigt sich der Bungalow mit Flachdach zurückhaltend, während er sich auf der Rückseite weit öffnet. Rahmenlose, barrierefreie Fenster-Schiebetüren lassen die Grenzen von innen und außen verschwinden. So werden der Garten und der Wohn-Essbereich mit angrenzender, offener Küche zu einem großen Raum. Alles ist hell und lichtdurchflutet. Für den Boden wurden Fliesen in Holzoptik gewählt. Denn sie sind pflegeleicht und lassen die Räume dennoch warm wirken. Praktisch und puristisch kommt auch die Einrichtung daher. „Wir haben uns für Einbauschränke entschieden. Die sind platzsparend und sorgen für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild“, weiß Kathrin Speth.

2 UMWELT

1 + 2 | EIN MUSS Egal, ob

CHECK! 9

bei der Inneneinrichtung oder beim Energiekonzept – Speths gehen keine Kompromisse ein.

Alle Häuser werden auch im Standard mit „Home4future“-Paket angeboten: hochdämmende Gebäudehülle, Wärme- und Lüftungs-

MIT ÖKO-STROM

technik, Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher und smarte Haussteuerung.

Die hochdämmende Gebäudehülle „ÖvoNatur Therm“ sorgt dafür, dass sehr wenig Energie verbraucht wird. In Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage, einem Batteriespeicher sowie einer Wärmepumpe sieht Familie Speth ihrem Energieverbrauch im Effizienzhaus 40 Plus gelassen entgegen. Der selbst erzeugte ÖkoStrom, der gerade nicht gebraucht wird, kann im Batteriespeicher gelagert werden. Somit schont man gleichzeitig den Geldbeutel und die Umwelt. „Jeder sollte seinen Teil zum Klimaschutz beitragen“, findet Matthias Speth und seine Frau ergänzt: „Und das ist unserer.“ (fri)

9

Dreifach zertifiziert: vom Sentinel Haus Institut als „Bauunternehmen für gesündere Gebäude“, vom TÜV Rheinland für „gesünderes Bauen und regelmäßige Überwachung“, von der Gesellschaft für Wohnmedizin, Bauhygiene und Innenraumtoxikologie e.V. „wohnmedizinisch empfohlen“.

9

Eigene Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Produktionshallen an den Standorten Rheinau-Linx und Wenden-Hünsborn liefern über das ganze Jahr sauberen Strom und senken die Energiekosten. Kontakt? www.weberhaus.de

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1QjMLYnXbFXKSi4Ut1-55Z1w6lJKzDU00.indd 29

29

14.02.22 14:18


KLIMASCHUTZ KONKRET | SMART HOME

Smartes ARCHITEKTENHAUS AUS HOLZ

DASS SICH NACHHALTIGKEIT UND TECHNIK NICHT AUSSCHLIESSEN, ZEIGT DIESES PILOT-PROJEKT AUS WIEN: VOM WANDAUFBAU ÜBER DIE STROMERZEUGUNG HIN ZUR NACHRÜSTUNG UND SANIERUNG. Fotos: Techwoodhomes

30

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1KhCCbj2P_VIP_159mdiOYo1CgFxSF35k.indd 30

EFFIZIENT Heizung und Kühlung, Bemessung der Photovoltaik-Elemente und Materialien: Alles ist auf ein effizientes Gesamtkonzept ausgelegt.

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:18


„DURCH DEN SINNVOLLEN EINSATZ SMARTER TECHNOLOGIE LÄSST SICH DIE ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT STEIGERN. BEISPIELSWEISE DURCH EINE INTELLIGENTE VERSCHATTUNG, BELEUCHTUNG UND HEIZUNG“, MICHAEL ROHRMAIR, GRÜNDER UND CEO

G

DAS STECKT DRIN In Holzriegelbauweise gefertigt, besitzen die Häuser eine Dämmung mit Schafswolle. Die Innenräumen sind mit Lehm verputzt.

emäß dem Motto „das Leben im Haus der Zukunft muss vernetzt, kommunikativ, leicht zu steuern, anpassbar, erschwinglich und nachhaltig sein“, hat Techwoodhomes fünf verschiedene Haustypen für unterschiedliche Ansprüche von morgen entwickelt. Zielgruppe sind Einfamilienhausbauer sowie Bauträger.

KOMPLETTPAKET

1 + 2 | PER APP Wichtige Informationen zum Haus, wie Energieerzeugung, Strom- und Wasserverbrauch sowie Informationen wie Grundbucheintrag, Einreichplan oder Leitungspläne sind über die App abrufbar.

Technik nachträglich zu installieren kostet viel Geld und ist aufwändig. Deshalb ist in allen Häusern bereits sämtliche relevante smarte Technik verbaut wie etwa Fingerprint-Zugang, Alarmanlage, Mähroboter, Licht- und Bewegungssensoren, E-Auto-Ladestation, Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und an der Fassade, Batteriespeicher und vieles mehr. Alles lässt sich über die eigenentwickelte App steuern. Auch relevante Informationen rund um das Haus sind abrufbar: etwa Energieerzeugung, Strom- und Wasserverbrauch. „Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Frage von Baustoffen, sondern von Gesamtkonzepten. Smarte Technologie, die sich positiv auf die Gesamtenergiebilanz auswirkt, trägt ebenso dazu bei wie Möglichkeiten, das Haus einfach in Schuss zu halten, damit es eine möglichst lange

Lebensdauer hat. Man muss umfassend denken, um nachhaltig zu sein“, bringt Michael Rohrmair, Gründer und CEO von Technowoodhomes, den Grundgedanken auf den Punkt.

MIT SCHAFSWOLLE Bewohner erwartet in den modernen Holzhäusern nicht nur ein natürliches und angenehmes Wohngefühl. Alle Gebäude sind in Holzriegelbauweise gefertigt, mit Schafswolle gedämmt und in den Innenräumen mit Lehm verputzt. Bei Heizung und Kühlung setzt der Hersteller auf Thermoenergetik, die den Energieaufwand auf ein Minimum reduzieren soll: Ein ausgeklügeltes System in Wand und Decke erzeugt ein natürliches Klima. Das komplette Haus lässt sich als Wohlfühlzone erleben, in der die Atemluft den natürlichen Sauerstoffgehalt und ihre natürliche Feuchtigkeit beibehält. Im Außenbereich besteht die Fassade des Obergeschosses aus neuartigen Photovoltaik-Paneelen, zusätzlich zu den klassischen Dachpaneelen. Dieses spannende Pilotprojekt befindet sich in bester Lage in Österreich, nahe Wien in Gaaden bei Mödling. Die verschiedenen Haustypen stehen von 109 bis 277 Quadratmeter Wohnfläche zur Auswahl. Jedes ist sowohl als Einfamilienhausvariante als auch als Doppelhaus realisierbar. (fri)

UMWELT 1

CHECK!

2

9

Ökologisch durch Holzriegelbauweise Schafwolledämmung und Lehmputz.

9

Mit dabei: E-Auto-Ladestation, Photovoltaikanlage auf dem Dach und an der Fassade sowie Batteriespeicher.

9

Die integrierte Thermoenergetik reduziert den Energieaufwand und erzeugt ein natürliches Raumklima. Kontakt? techwoodhomes.com

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1KhCCbj2P_VIP_159mdiOYo1CgFxSF35k.indd 31

31

14.02.22 14:18


KLIMASCHUTZ KONKRET | MIT HOHEM WOHNKOMFORT

Energie SPAREN, SCHÖN WOHNEN

MIT EINEM FERTIGHAUS IN HOLZBAUWEISE GENIESSEN SIE EIN GUTES RAUMKLIMA BEI VIEL WOHNKOMFORT IN DEN NEUEN VIER WÄNDEN. DAS ALLES LÄSST SICH ZUGLEICH ÖKOLOGISCH UND KLIMANEUTRAL REALISIEREN. Fotos: Meisterstück-Haus

N

achhaltige, langlebige Produkte erhalten einen immer größeren Stellenwert in der Gesellschaft. Das gilt auch und insbesondere für langfristige Anschaffungen wie etwa beim Kauf von Autos oder eben auch für den Bau des Eigenheims. „Der Holzbau entlastet die Umwelt und schont begrenzte Ressourcen“, erklärt Markus Baukmeier, Geschäftsführer von Meisterstück-Haus. „Gegenüber konventionell errichteten Häusern in Nassbauweise spart allein schon die Gewinnung des Naturstoffes Holz und seine Verarbeitung Energie ein, was wiederum weniger CO2-Ausstoß bedeutet.“

HÄUSER MIT ZUKUNFT Rund zehn Fichten werden heute benötigt, um die Wand-, Decken- und Dachelemente für ein Fertighaus mit rund 140 Quadratmeter Wohnfläche herzustellen. „Als Mitglied im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) haben wir uns

32

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1wbYyywreorX2ScoWg8LzWf6WjAjSsb64.indd 32

darüber hinaus dazu verpflichtet, ausschließlich Holz aus deutschen, nachhaltig bewirtschafteten Wäldern zu verwenden“, erläutert Baukmeier. „Das in Deutschland seit über 300 Jahren geltende Prinzip der nachhaltigen Waldbewirtschaftung sorgt dafür, dass nie mehr Holz geschlagen wird, als nachwächst.“ Und noch einen weiteren Vorteil bietet der Holz-Fertigbau: Das verarbeitete Fichtenholz besitzt eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit von gerade einmal 0,13 Watt pro Quadratmeter und Kelvin. „Ein HolzFertighaus kann bereits heute die im Koalitionsvertrag der neuen Ampel-Regierung geforderten Neubau-Standards zur Emissionsreduzierung zugunsten einer positiven Ökobilanz erfüllen“, so der Experte weiter. Und wie das fertige Effizienzhaus aus dem nachhaltigen Baustoff am Ende aussehen kann, zeigt der hier abgebildete Entwurf „Linear“ mit seiner klaren, geradlinigen Architektur. Heute sind bereits ein Viertel der Fertighäuser so fortschrittlich geplant, dass sie

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:20


„DER HOLZBAU ENTLASTET DIE UMWELT UND SCHONT BEGRENZTE RESSOURCEN. GEGENÜBER KONVENTIONELL ERRICHTETEN HÄUSERN IN NASSBAUWEISE SPART ALLEIN SCHON DIE GEWINNUNG DES NATURSTOFFES HOLZ UND SEINE VERARBEITUNG ENERGIE EIN, WAS WIEDERUM WENIGER CO2-AUSSTOSS BEDEUTET“,

AMBIENTA

MARKUS BAUKMEIER, GESCHÄFTSFÜHRER

m2

19,95 LAMINATBODEN 'EICHE NOVILLE' Landhausdiele, Holznachbildung 30 Jahre Garantie, Nutzungsklasse 33 Integrierte Geh- und Trittschalldämmung

www.logoclic.info MODERNES INTERIEUR Eigenheime in Fertighaus-Bauweise sind ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und Holz ein bewährtes Baumaterial moderner Architektur.

mehr Energie erzeugen als ihre Bewohner im Jahresverlauf verbrauchen. Die Häuser sind mit PhotovoltaikAnlage und Batteriespeicher geplant und meist mit Wärmepumpe, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Smart-Home-System für leicht optimierbaren Energieverbrauch ausgestattet. Die Entscheidung für den Bau eines nachhaltigen Holz-Fertighauses ist eine bewusste Entscheidung – pro Klima- und Umweltschutz, aber auch für einen zeitgemäßen, energieeffizienten Technik-Standard, einen hohen Wohnkomfort und Lebensqualität über mehrere Generationen. (fri)

UMWELT

CHECK! 9

Mit der „EnergiePlus“-Wand bietet der Hersteller eine effizient gedämmte und trockene Außenhülle für gesundes und energiesparendes Wohnen im Haus.

9

Natürliche und regenerative Baustoffe ohne Feuchte-Eintrag sorgen bei den Wänden für eine gute Wärmedämmung und Raumluftqualität. Das eingesetzte Wärmedämmverbundsystem besteht aus natürlicher Holzfaser.

9

E-Mobility live erleben und beim eigenen Haus miteinplanen: Auf dem Werksgelände in Hameln lässt sich eine Stromtankstelle und ein Solarcarport besichtigen. Kontakt? www.meisterstueck.de

28343813

HONIG EICHE Landhausdiele

28303321

EICHE MIRANDOLA Landhausdiele

23016943

EICHE NAPOLI Landhausdiele

24667539

EICHE ORIOLO Landhausdiele

www.bauhaus.info

Gemeinschaftswerbung der Gesellschaften (vgl. www.bauhaus.info/ Gesellschaft für Bau- und gesellschaften oder unter Tel. 08 00/3 90 50 00) Hausbedarf mbH & Co. KG Rhein-Main-Neckar, Bohnenbergerstr. 17, 68219 Mannheim

1wbYyywreorX2ScoWg8LzWf6WjAjSsb64.indd 33

14.02.22 14:20


KLIMASCHUTZ KONKRET | SATTELDACHHAUS

1 | BITTE OHNE Wohngesundheit ist ein wichtiger Aspekt. Ein zentrales Anliegen: Styropor bei der Dämmung zu vermeiden.

2 | SCHÖN HELL

WOHN

gesund FÜRS

Der offene Wohn-/ Essbereich ist eine beliebte Anlaufstelle der dreiköpfigen Familie.

WOHLGEFÜHL

IN IHREM NACHHALTIG GESTALTETEN EIGENHEIM FÜHLT SICH DIE DREIKÖPFIGE FAMILIE RUNDUM WOHL: ALLES BEI BESTEM, GESUNDEN RAUMKLIMA. Fotos: Fingerhut Haus

D

as Bauherren-Ehepaar hatte eine genaue Vorstellung von ihrem künftigen Traumhaus: „Wir suchten nicht nur ein Haus, sondern einen Ort der Geborgenheit. Zuhause zu sein bedeutet für uns, einen Zufluchtsort zu haben, der Sicherheit, Wohnen und Wohlfühlen vereint. Wir wollen in einem Haus mit großzügigem, hellem Wohnbereich und Dachgeschossgemütlichkeit leben. Dazu gehört außerdem auch der Aspekt Gesundheit beziehungsweise natürliches Raumklima. Daher war es uns wichtig, ein Haus zu bauen, dass unsere optischen Vorstellungen und die Wohngesundheit unter einem Dach vereint“. Ein großer Wunsch bei der

1

34

Planung? Styropor bei der Dämmung zu vermeiden. „Als wir erfuhren, dass Fingerhut Haus auf ökologische und wohngesunde Materialien setzt, waren wir sofort überzeugt“, sagt der Bauherr. So hat das Unternehmen unter anderem „ThermLiving“ entwickelt: Die Gebäudehülle kombiniert verschiedene wärmeschützende Bauteile zu einer ganzheitlichen thermischen Außenhülle. Die Gebäudehülle besteht aus energetisch aufeinander abgestimmten Komponenten, die sich überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen zusammensetzen. Sie ist diffusionsoffen und verwendet keine Styropordämmung, sondern ein Holzweichfaser-Wärmever-

2

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1LbLETIJNmy8pKSLJjHPPOKxGLlnPa6Mi.indd 34

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:21


„BEI DER WOHNGESUNDHEIT BEIM ÖKOLOGISCHEN BAUEN STEHT VOR ALLEM DAS PERSÖNLICHE WOHLBEFINDEN IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN IM FOKUS. UNTER ANDEREM DURCH GUTES RAUMKLIMA, DAS KEINEN STARKEN TEMPERATURSCHWANKUNGEN UNTERLIEGT. BEDÜRFNISSE NACH SCHUTZ UND ABSCHIRMUNG VON ALLTÄGLICHEN EINFLÜSSEN WIE LÄRM, ELEKTROSMOG UND UNREINER LUFT SPIELEN EBENFALLS EINE GROSSE ROLLE“, HOLGER LINKE, GESCHÄFTSFÜHRER

bundsystem. Bei der Holzweichfaserdämmung wird auf Polystyroldämmung und Kunststofffolien in der Wand verzichtet und es kommen heimische Hölzer sowie Dämmstoffe ohne chemische Bindemittel zum Einsatz.

ALLE GLÜCKLICH Das neue Satteldachhaus der Familie macht alle Bewohner rundum glücklich. Entstanden ist eine optimierte Grundfläche mit hohem Kniestock und Dachgeschossgemütlichkeit für den Nachwuchs. „Wir kamen mit einem Traum und gingen mit einem Zuhause. Zum einen müssen wir uns künftig keine Sorgen um Schadstoffe und unangenehme bauliche Belastungen machen. Zum anderen entspricht das Haus optisch ganz unseren Vorstellungen. Der Grundriss ist gut durchdacht, auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten und bietet einen maximalen Nutzen in Bezug auf die Flächenausnutzung. Die moderne Fertigungstechnik, der gute Service und die Nähe zu dem regional verwurzelten Unternehmen aus unserer unmittelbaren Umgebung überzeugten uns“, schwärmt die Bauherrin. (fri)

Design-Heizkörper

Komfortable Raumlüftung

Heiz- und Kühldecken

UMWELT

CHECK! 9

Das Unternehmen baut ausschließlich mit streng qualitätsgeprüftem Konstruktionsvollholz aus heimischen Wäldern.

9

Jedes Effizienzhaus wird im Vorfeld so konzipiert, dass es mit einem energiesparenden Heizsystem wie zum Beispiel einer Solaranlage, einer Wärmepumpe oder einem Holzpelletkessel kombiniert werden kann.

9

Fingerhut produziert seinen eigenen Strom, der zum großen Teil die Fertigung und Verwaltung versorgt. Kontakt? www.fingerhuthaus.de

Clean Air Solutions

Immer das beste Klima für

HÖCHSTEN WOHNKOMFORT Zehnder Systeme für komfortable Wohnraumlüftung bringen frische und saubere Luft in alle Räume, steigern so die Lebensqualität und sichern den Werterhalt Ihrer Immobilie.

www.zehnder-systems.de

1LbLETIJNmy8pKSLJjHPPOKxGLlnPa6Mi.indd 35

14.02.22 14:21


KLIMASCHUTZ KONKRET | MIT ONLINE-KONFIGURATOR GEPLANT

TO -D O -L IS

TE

s BauherrenAlles, was da rator ausgegu paar im Konfi einschließlich – e rd wu t, sucht ha und Heiztechär Sanit der Elek tro -, er tig übern – schlüsself nik-Installatio brachte er g un ist nle geben. In Eige Wände n he die restlic das Pärchen m zu d un en und Fußböd e Zimmerdi ss hlu sc Ab türen.

FAMILIENdomizil ENERGIESPARENDE TECHNIK PLUS MODERNE ARCHITEKTUR: DAS SCHMUCKE HAUS PASST BESTENS ZU DER JUNGEN BAUHERREN-FAMILIE AUS BAYERN. Fotos: Danwood Family

H

ell, luftig und mit offenen Sichtachsen: Mit diesem klassischen Satteldachhaus aus dem „Family“-Programm erfüllt sich ein junges Elternpaar aus dem Bayerischen ihren Traum der eigenen vier Wände. Geplant haben sie ihr Haus im bisherigen Effizienzhaus 55-Standard mit dem Online-Konfigurator des Herstellers inklusive aller Ausstattungsmerkmale und Preise. Heute punktet das Haus unter anderem mit einer automatischen Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und einer Gas-Brennwerttherme mit Solarthermie-Anlage. Die dichte Haushülle sowie die StandardTechnikausstattung stehen zudem für das energieeffiziente Heim. Auch von Innen zeigt sich das Haus von seiner schönen Seite: Ein heller, im Erdgeschoss durchgängiger Fliesenboden wird durch die Fußbodenheizung zu einem angenehmen Barfußboden und bringt im Sommer gleich noch eine natürliche Kühle mit sich. Elegante Kontraste bilden die Bodenfliesen und die Holzelemente in Küche und Essbereich. Farbakzente an den Wänden schaffen Modernität. Bodentiefe Fenster sorgen für Helligkeit in der Wohnlandschaft. Ein zentrales gestalterisches Element

36

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1NDD-HJj0YgVA14eYbjfUeoHDW-XTlz2t.indd 36

ist die Holztreppe, die ins Obergeschoss führt. Alle Häuser des Unternehmens werden im Werk maßgenau und computergesteuert vorgefertigt. Das spart kostbare Zeit auf der Baustelle und den Einsatz von Ressourcen. (fri)

UMWELT

CHECK! 9

Alle Häuser verfügen dank der dichten Gebäudehülle im Standard bereits über einen sehr geringen Energiebedarf und entsprechen den gesetzlichen Anforderungen.

9

Mit Wärmepumpen, Solar- oder Photovoltaikanlagen und/oder Zusatzdämmung errreichen die Häuser den Effizienzhaus 40-Standard.

9

Häuser in Holzständerbauweise lassen sich in kurzer Zeit auf der vorbereiteten Baustelle zu einem Einfamilienhaus montieren. Kontakt? www.danwoodfamily.de

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:22


AUF DER SONNENSEITE | KLIMASCHUTZ KONKRET

Highlight IN LÄRCHE

DIESES HOLZHAUS BEZIEHT SEINE ENERGIE AUS EINER LUFTWÄRMEPUMPE, GEPAART UND GESPEIST DURCH EINE PHOTOVOLTAIKANLAGE. TEMPERIERT WERDEN DIE RÄUME ÜBER EINE FUSSBODENHEIZUNG. Fotos: Sonnleitner

Z

ahlreiche Details der aktuell beliebten Architektursprache griff der Architekt Reiner Roth aus Freising im Auftrag der Bauherren auf und schuf bereits auf Papier, was später das Hausunternehmen Sonnleitner in Holzbauweise realisierte. Anthrazitfarbene Fassadenplatten zwischen den Fensterfronten im Obergeschoss stehen in Harmonie mit der längsgefrästen Fassadengestaltung aus Lärchenholz, die mit der Zeit eine farblich angepasste Symbiose in Grau erreichen wird. Bewusst ökologisch gelöst hat dieser Hausentwurf in „Twinligna“Bauweise eine durchgängig nachhaltige Handschrift. Wohngesund das Raumklima, hell die beiden vollgeschossigen Räume – alles bestens geschützt durch ein Satteldach mit einem Meter Traufüberstand. Alle Fenster und Fenstertüren wurden mit Vorsatzschalen aus Aluminium versehen, ideal um Wetterkapriolen zu widerstehen.

Blickkontakt zur Küche. Zahlreiche Holzoberflächen aus gewachstem Fichtenholz, tragende Sichtbalkendecken und hochwertige Echtholzböden harmonieren besonders gut mit vereinzelt verputzten Wandflächen. Die Raumaufteilung wurde auf die persönlichen Bedürfnisse der Familie abgestimmt. Vor allem die große Küche samt ihren weißen Lackoberflächen, sowie der anschließende Esszimmerbereich strahlen Gemütlichkeit und Wärme aus und zählen zu den Lieblingsplätzen der Baufamilie. Kein Wunder: Ein Holzofen wird von der Diele aus beheizt und gibt seine Wärme über eine Kalksteinplatte in den Wohnbereich weiter. Das als KfW-55-Haus konzipierte Gebäude erzeugt seine Wärme mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, die eine Fußbodenheizung speist. Eine Photovoltaik-Anlage erzeugt so viel zusätzliche Energie, dass der Hausherr sein E-Auto pro Jahr über 15.000 km umweltfreundlich bewegen kann. (fri)

ÖKOLOGISCH WERTVOLL Das Haupthaus mit freistehendem Garagengebäude und Werkstattraum wird von einem flachen Satteldach mit breitem Dachüberstand vor Witterungseinflüssen bestens geschützt. Auf der Nord- bzw. Eingangsseite zeigt sich das Haus eher verschlossen, das wirkt eventuellen Energieverlusten entgegen. Südseits wurde darauf geachtet, dass dieses Familienhaus größtmögliche Tageslichteinstrahlungen aufnehmen kann, schließlich ist dies die Sonnenseite des Lebens in diesem Holzhaus. Im Eingangsbereich legte der Architekt Wert auf wettergeschützte Vorbereiche und einen einladenden Freiraum mit

UMWELT

CHECK! 9

Die Klimawand „Twinligna“ besteht fast ausschließlich aus Holz und ist somit vollständig biologisch abbaubar.

9

Das Holz für die Ökohäuser entstammt regionaler, nachhaltiger Forstwirtschaft.

9

Für die Dämmung kommen ausschließlich Holzfasern beziehungsweise Holzfaserplatten zum Einsatz. Kontakt? www.sonnleitner.de

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1H6SR678a77jdkgtuT07JoO14P47UOqeR.indd 37

37

14.02.22 14:22


KLIMASCHUTZ KONKRET | BLOCKHAUS

ANZEIGE

VIELFALT ERLEBEN Der Traum vom ökologischen Holzhaus reicht vom kleineren Blockhaus bis hin zur großen Villa.

IN RICHTUNG SONNE G erd Riechers war in seinem ersten Berufsleben Zimmermann, sogar Meister. Holz und das Handwerk waren lange Jahre sein Job, seine Berufung, die ihn noch heute nachhaltig prägen. Deswegen ist der Pensionär ein großer Verfechter des Baustoffs: „Holz hat so viele positive Eigenschaften, um die die Leute viel zu wenig wissen“, findet er. Holz ist leicht, unheimlich flexibel und damit wandelbar. Darüber hinaus besitzt es auch noch hohen ästhetischen Wert. „Ich finde, es wird viel zu wenig mit Holz gebaut“, betont Riechers und meint weiter: „Die Leute schauen immer nur auf diese modernen Passivhäuser, dabei wohnen sie eigentlich in einer riesigen Klimaanlage.“ Keine Frage, dass nun auch Gerd Riechers in einem modernen Blockhaus wohnt. Energieverbrauch, Raumklima und Luftverhältnisse? All diese Dinge sind bei einem Holzhaus optimal, da die Natur ohnehin schon die besten Voraussetzungen für optimale Bedingungen liefert. Dass das Holz atmet und

die Lufthygiene maßgeblich beeinflusst, merkt unser Bauherr jeden Tag aufs Neue. So hatte seine Frau Gudrun im alten Haus aus Stein massiv mit Allergien zu kämpfen: „In unserem neuen Haus fällt ja nicht weniger Staub an. Dennoch geht das Holzhaus damit anders um“, beschreibt Riechers. So haben sich auch die Beschwerden seiner Frau zunehmend verbessert. „Eigentlich ist es wie eine zweite Haut. Ich würde sogar sagen, man genießt ein Holzhaus mit allen Sinnen“, resümiert unser Bauherr. Auch die Dämmung mit dem recycelbaren Naturstoff Kork spricht für sich. Ein Naturkorken bindet acht Gramm des Treibhausgases CO2. Zudem trägt dieser vermeintlich unscheinbare Flaschenverschluss zum Erhalt eines der artenreichsten Biotope Europas bei. Das Ehepaar träumte schon immer von einem Holzhaus. Erst spät sahen sich die beiden mit dem Thema Bauen konfrontiert, als das alte Haus mit Grundstück für zwei Personen zu groß wurde. Eine bewusste Verkleinerung war

die Folge. Da beide Kinder mittlerweile über Deutschland hinweg verteilt leben, suchte das Ehepaar deutschlandweit nach einem Grundstück. Die Entscheidung Mecklenburg-Vorpommern war eine wetterbedingte, so Bauherr: „Wir wollten viel Sonne! Und nach intensivem Studium der deutschen Klimabedingungen und Niederschlagshäufigkeiten kamen nur zwei Regionen in Frage: das Breisgau im Südwesten Deutschlands und der Nordosten über Berlin, bis hoch nach Mecklenburg-Vorpommern.“ Die Sonne war es auch, die die Lage des Hauses selbst sowie der Zimmer im Inneren strategisch beeinflusste: „Eine konsequente Ausrichtung der Haushauptseite nach Süden war uns sehr wichtig“, erzählt Riechers. „Durch die hohen Dachüberstände scheint die Sonne im Sommer bei hohem Sonnenstand nicht so sehr ins Haus hinein und heizt es auf. Im Winter dagegen, profitieren wir vom tiefen Sonnenstand und dem großen Glasgiebel“, fügt Projektleiter Schonnop hinzu.

LÉONWOOD HOLZ-BLOCKHAUS GMBH, MAUSTER DORFSTRASSE 78, 03185 TEICHLAND, TEL. 035601 88888, LEONWOODZENTRALE@LEONWOOD.DE, WWW.LEONWOOD.DE

38

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1WpM3g0wtgn4m2cgEuJ9vKMdbOQfLUpVg.indd 38

14.02.22 14:23


ANZEIGE

IM PORTRÄT | KLIMASCHUTZ KONKRET

„ARCHITEKTUR IST DIE GESTALTUNG UNSERER UMWELT. SIE MACHT UNS ZU DEM WAS WIR SIND. INDIVIDUELL.“,

VOR

GESTELLT!

DANIELA SCHWEIZER, GESCHÄFTSFÜHRUNG

FIRMA: Beilharz GmbH & Co. KG

ÖKOLOGISCH BAUEN –

MIT HOLZ D as Unternehmen Beilharz erfüllt den großen Traum vom eigenen Haus – ökologisch, nachhaltig, CO2-neutral, energieeffizient und wertbeständig. Wer heute mit Beilharz baut, fühlt sich ein Leben lang in den eigenen vier Wänden rundum wohl und profitiert von den herausragenden Eigenschaften des Naturmaterials Holz. Nur wenige Rohstoffe haben eine so gute Ökobilanz wie Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Ein typisches Beilharz Haus besteht zu über 80 Prozent aus Holz. Es ist langlebig, frei von Schadstoffen und speichert große Mengen CO2 – circa 40 Tonnen CO2 pro Haus. Das ist mehr als der Ausstoß ei-

nes Mittelklasse-Autos in zehn Jahren bei einer Fahrleistung von 20.000 km pro Jahr. Als regionaler Anbieter verschreibt sich Beilharz konsequent dem ökologischen Hausbau. Zum Liefergebiet gehören Baden-Württemberg und die angrenzenden Regionen. Nicht nur die nachhaltigen Rohstoffe kommen aus der Region, hier arbeiten auch die Architekten, Bauchzeichner und die Partner – zum Beispiel für Sanitärinstallationen oder den Kellerbau –, die fest zur Beilharz-Familie gehören und eine reibungslose Umsetzung der anspruchsvollen Bauprojekte gewährleisten. Die kurzen Wege sowie die Nähe zu allen am Bau Beteiligten sorgen für effiziente Abläufe und schonen die Umwelt.

GRÜNDUNG: 1938 GESCHÄFTSFÜHRUNG: Dipl.-Ing. (FH) Daniela Schweizer, Dipl.-Ing. (BA) Stefan Beilharz

PRODUKTION: 72189 Vöhringen MITARBEITER: 80 MUSTERHÄUSER: 3 GEBAUTE HÄUSER: mehr als 1.600, ca. 45 pro Jahr

Das ist verantwortungsvolles Bauen. Ein perfekt geplantes Zuhause, individuell ohne Kompromisse. Eben „Ökologie, Architektur, Qualität und Sicherheit – von Menschen für Menschen“. Wer die Beilharz-Baukunst live erleben will, besucht den Musterhauspark auf dem Firmengelände in Vöhringen. Ob spontaner Besuch oder individueller Beratungstermin – in Vöhringen können angehende Bauherren das BeilharzWohlfühlklima mit allen Sinnen erleben und sich von allen Vorteilen des Bausystems überzeugen.

FAMILIENBETRIEB Beilharz ist ein mittelständisches Unternehmen mit mehr als 80-jähriger Holzbautradition, das in vierter Generation familiengeführt wird.

BEILHARZ GMBH & CO. KG, ROSENFELDER STRASSE 100, 72189 VÖHRINGEN, TEL. 07454 9588-0, INFO@BEILHARZ-HAUS.DE, WWW.BEILHARZ-HAUS.DE

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1hTPiYGgc6oUFzDVTuSWPXgUQWfHGYDwv.indd 39

39

14.02.22 14:24


KLIMASCHUTZ KONKRET | BIO-DESIGNHAUS

SINNVOLL Mit einem Smart-HomeEinstiegspaket lässt sich der Energieverbrauch im Auge behalten.

EIN ECHTER

Lichtblick

DANK EINER KOMPAKTEN, RAUMOPTIMIERTEN PLANUNG UND MODERNER TECHNIK STEHT DIESES HAUS FÜR KLIMASCHUTZ PLUS TOPARCHITEKTUR. Fotos: Baufritz

B

MIT GESUNDHEITSKONZEPT Alle Baustoffe und Materialien werden laut Unternehmen streng schadstoffgeprüft. So ist sichergestellt, dass ausschließlich wohngesunde Materialien verbaut werden.

40

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1a6BP-Ts5Wm82KxtgYrHtg5s2dlUlLArs.indd 40

ereits von außen zeigt sich das geradlinig geschnittene und kompakte BioFamilienhaus „Lichtblick“ in einem naturbelassenen, hölzernen Gewand – und trifft damit nicht nur aus Nachhaltigkeitsaspekten den Zeitgeist, sondern auch die moderne Stilvorlieben vieler junger Familien oder Paare. Auf knapp 130 Quadratmetern, verteilt auf zwei Geschossen (plus Keller und Anbaumodul) und an die „Vorarlberger Architektur“ angelehnt, gelang es den Planern, das Haus mit mehr als 89 Prozent Holzanteil überdurchschnittlich umwelt- und klimaschützend zu realisieren, ohne es seiner modernen Erscheinung zu berauben. Mit optischen Highlights, wie einer witterungsgeschützten Wohlfühl-Loggia mit Designcharakter oder den beiden Terrassen, die die unbedingte Naturliebe unterstreichen, überzeugt das Haus mit charmanten Details. Stilprägend ist die horizontal verlaufende, sägerauhe, unbehandelte Credo-Fichtenfassade des Hauses. Die filigrane Schmallattung als Teil-Sichtverblendung der Loggia oder die strukturstarken Holzdekoreinsätze aus heimischem Tannenholz zwischen den Fenstern setzte weitere Akzente. Wie bei jedem Bio-Design-Klimaschutzhaus des Unternehmens wurden auch beim neuen Musterhaus die zentralen Aspekte des „Cradleto-Cradle“-Konzepts vollberücksichtigt, sodass alle verwertbaren oder recyclebaren Bau- und Dämmstoffe nach ihrer Nutzungsperiode umweltverträglich ohne Sondermüllfaktor in den Naturkreislauf zurückgeführt und sortenrein re-

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:25


AUS EINEM GUSS Die stimmige Farb- und Materialkomposition aller Ausstattungs-Elemente zieht sich durch das gesamte Haus.

„WÄRME UND BEHAGLICHKEIT WURDE DEM MUSTERHAUS „LICHTBLICK“ DURCH DAS AUSGEWOGENE SPIEL ZWISCHEN HOLZ UND GLAS VERLIEHEN. IM ERDGESCHOSS WURDE AUF GROSSFLÄCHIGE FENSTERTÜREN GESETZT, WODURCH DAS HAUS VON VIEL NATÜRLICHEM TAGESLICHT PROFITIERT“, SIGRID KRÄMER, INNENARCHITEKTIN

cycelt werden können. Ein wichtiger Schritt hin, vor allem auch in Hinblick auf das Bauen der Zukunft, zu einer „Zero-Waste“-Produktion.

AN ALLES GEDACHT

GEWUSST WIE Innen zeigt sich das stilvolle Zuhause – verteilt auf zwei Wohnebenen – trotz vergleichsweiser kompakter Wohnfläche sehr durchdacht.

Als Dämmstoff innerhalb der 37 Zentimeter starken Voll-Werte-Wand kommt eine Biodämmung aus naturbelassenen Hobelspänen zum Einsatz. Optional ist der Verbau der stärkeren, 46 Zentimeter breiten Wand, um maximale Wärmedämmwerte oder den 40-Plus-Effizizienzstandard zu erzielen. Beim Musterhaus setzen die Planer auf eine Kombination aus Luft-Wärmepumpe und einer großen Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher. Auch in Sachen Wohngesundheit setzt das Haus Zeichen: unter anderem mit dem sogenannten „WLAN-Protect“ für eine reduzierte Strahlenbelastung im Haus bei gleichbleibender Sendeleistung oder „Xund-E-Elektrosmog“ – einer Schutzebene für einen 5G-Strahlenschutz von bis zu 99 Prozent. (fri)

UMWELT

CHECK!

FORMSCHÖN Holz,

9

Häuser des Herstellers bestehen zu 85 Prozent aus Holz – was ein Minus von 54,9 Tonnen CO2 pro Haus ergibt, Gipskartonplatten aus 100 Prozent Naturgips, Biodämmung aus Holzspänen.

9

Als bislang einziges Unternehmen im deutschsprachigen Europa, erfüllt Baufritz die höchste Qualitätsstufe von „VDB-Zert“ – dem strengsten Prüfsiegel für Wohngesundheit des Berufsverbands Deutscher Baubiologen e.V.

9

Was der Markt nicht bietet, entwickelt Baufritz oftmals selbst – Parkettkleber ohne Weichmacher, lösemittelfreie Wandfarben, Holzseife zur Pflege von Oberflächen.

Glas und matt schwarze Armaturen verleihen dem Bad seine elegante Note.

Kontakt? www.baufritz.com

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1a6BP-Ts5Wm82KxtgYrHtg5s2dlUlLArs.indd 41

41

14.02.22 14:25


KLIMASCHUTZ KONKRET | RECYCLING BEIM NEUBAU

AM PULS DER ZEIT Recycling ist in Zeiten von Greta scheinbar nicht nur bei Plastik ein Thema. Auch im Hausbau bieten sich Möglichkeiten, bereits verbaute Materialien wiederzuverwerten.

KLINKERKLEID AUS DEM ABBRUCH WIE SICH BEREITS EINMAL VERBAUTE ZIEGEL GEKONNT BEI EINEM NEUBAU WIEDERVERWERTEN LASSEN, ZEIGT DAS HAUS „HANDORF“: MIT EINER VERBLENDUNG AUS ROTBRAUNEN ABBRUCHKLINKERN. Fotos: Gussek Haus

42

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1C7ZYJ__jG-S2sUQ0JS_b2F59enGHWSff.indd 42

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:25


„BEREITS IM STANDARD VERBAUEN WIR EINE LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE, DIE DIE ANFORDERUNGEN AN DIE HÖCHSTE EFFIZIENZHAUSSTUFE ERFÜLLT“, CHRISTIAN GAST, TECHNISCHER LEITER

D

as schmucke Familienheim „Handorf“ eignet sich aufgrund der eher geringen Hausbreite ideal für schmale Baulücken und stark frequentierte urbane Flächen, die von chronischer Grundstücksknappheit geprägt sind. Trotz der vergleichsweise geringen Hausbreite kann hier von Minimalismus aber ganz sicher nicht die Rede sein. Dies beweist bereits die Wohnfläche von insgesamt 174 Quadratmeter, die genügend Raum für eine vierköpfige Familie bietet. Von außen gewinnt das Einfamilienhaus dank seiner rotbraunen Fassade schnell die Aufmerksamkeit des Betrachters: Die vorgemauerte Fassade des Holzfertigbaus besteht komplett aus den rotbraunen Ziegeln eines Abbruchhauses. Die anthrazitfarbenen Fensterrahmen passen prima zu den grauen Dachpfannen und verleihen dem Haus einen modernen Charme. Große bodentiefe Fenster auf der Südseite sorgen im Winter für hohe Energiegewinne und viel Licht. Ein großer Wohn-/Koch-/Essbereich im Erdgeschoss unterstreicht das moderne Wohnkonzept. Die Privaträume der Familie beherbergt das Dachgeschoss: Zwei Kinderzimmer befinden sich hier vis-à-vis zum Familienbad und Elternschlafzimmer mit angrenzender Ankleide. Der hohe Kniestock ermöglichte den Bauherren, Fenster auch an der Traufseite zu realisieren.

UMWELT

CHECK! 9

Das Unternehmen verzichtet auf chemischen Holzschutz. Eingesetzt werden nur Holzwerkstoffplatten aus naturbelassenem Holz. Dafür erhält der Hersteller das vom Bundesbauministerium und der Hochschule München vergebene Zertifikat für „Nachhaltiges Bauen“.

9

Die Hybridwand und dreifachverglaste Fenster aus eigener ressourcenschonender Fertigung stehen für eine sehr gute Dämmung und einen sparsamen Energieverbrauch.

9

Optionale Ausstattungsmaßnahmen wie Photovoltaik-Anlagen, kontrollierte Beund Entlüftungssysteme, Wärmedämmpakete fördern maximale Energieeffizienz.

WOHLFÜHLTEMPERATUR ZU JEDER ZEIT Eine Abluftwärmepumpe sorgt neben der Warmwasserbereitung des Hauses für eine kontrollierte Wohnungslüftung. Die Pumpe nutzt die in der Abluft enthaltene Wärmeenergie und überträgt diese auf das Wasser. Durch Frischluftventile strömt kontinuierlich frische Luft im Austausch mit verbrauchter Abluft von außen nach, sodass das Haus jederzeit gut durchlüftet ist. Mit diesem smarten System sind hohe Energieeffizienzklassen vorprogrammiert. Die im Standard des Herstellers enthaltende Fußbodenheizung sorgt im Erd- und Dachgeschoss für die richtige Wohlfühltemperatur. Obendrein unterstützt die Hybrid-Außenwand die Bauherren passiv beim Geldsparen durch gute Wärmeschutzwerte. So bleibt im Winter die Wärme dort, wo sie hingehört, nämlich im Haus. (fri)

Kontakt? www.gussek-haus.de

TRADITIONELL & MODERN Große Fenster fluten die Räume mit viel Tageslicht. Akzente zum modernen Flair setzen die Klinkersteine.

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1C7ZYJ__jG-S2sUQ0JS_b2F59enGHWSff.indd 43

43

14.02.22 14:26


KLIMASCHUTZ KONKRET | IM PORTRÄT

ANZEIGE

SELBST-BAUEN MIT INDIVIDUELL GEPLANTEM ENERGIEKONZEPT

D

ie Ytong Bausatzhaus GmbH ist als Tochterunternehmen der Xella Deutschland GmbH Anbieter von massiven Häusern aus Porenbeton. Das vor 25 Jahren gegründete Unternehmen ist heute Marktführer im Segment organisierter Selbstbau. Jedes Jahr erfüllen sich mehrere hundert Bauherren mit Ytong Bausatzhaus den Traum vom eigenen Haus. Durch Eigenleistung kann der Bauherr dabei bis zu 60.000 Euro beim Hausbau sparen. Bauherrinnen und Bauherren profitieren beim Bausatzhaus von einem rundum durchdachten, einfach zu verarbeitendem System, das speziell auf den Selbstbau von Massivhäusern aus Ytong Porenbeton ausgelegt ist. Dabei haben die Bauherrinnen und Bauherren die Wahl zwischen einem individuell geplanten Entwurf oder einem Haus aus der Hausgalerie. In Deutschland

stehen 60 Ytong Bausatzhaus Partner allen aktiven Bauherren zur Seite, die ihren Traum vom eigenen Massivhaus mit Ytong Porenbeton realisieren wollen. Gut zu wissen: Alle Häuser des Unternehmens sind energieeffiziente Häuser. Sie werden mit hochwärmedämmendem Ytong Porenbeton gebaut. Der mineralische Baustoff ist die perfekte Basis für eine energieeffiziente Gebäudehülle. Daher kann beim Bauen auch auf ein aufwändiges und nicht unbedingt nachhaltiges Wärmedämmverbundsystem verzichtet werden. Die massive Bauweise ist auch die ideale Basis für Null- beziehungsweise Plusenergiehäuser, die mehr Energie produzieren, als sie selbst verbrauchen. Sogar energieautarke Häuser, die nicht an die öffentlichen Strom- oder Gasnetze angeschlossen sind, sind möglich. Zu jedem Bausatzhaus entwickeln die

Ytong Bausatzhaus Partner gemeinsam mit ihren Kunden das passende Energiekonzept auf der Grundlage der aktuellen Gesetzgebung.

VOR

GESTELLT! FIRMA: Ytong Bausatzhaus GRÜNDUNG: 1997 GESCHÄFTSFÜHRUNG: Maximilian Nötzel

SYSTEMZENTRALE: Duisburg MITARBEITER: 60 Ytong Bausatzhaus Partner

MUSTERHÄUSER: Individuelle Planung, moderne Beispielhäuser sind in der Online-Galerie von Ytong Bausatzhaus, die ständig aktualisiert und ergänzt wird, zu finden. GEBAUTE HÄUSER: mehr als 700 pro Jahr

YTONG BAUSATZHAUS GMBH, DÜSSELDORFER LANDSTRASSE 395, 47259 DUISBURG, TEL. 0800 5235665, INFO@YTONG-BAUSATZHAUS.DE, WWW.YTONG-BAUSATZHAUS.DE

44

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1I_yQ_sBHFqsJVtUuIf7-g5HfCiPTweEP.indd 44

14.02.22 14:26


IN MODULBAUWEISE | KLIMASCHUTZ KONKRET

SIE HABEN DIE WAHL Wer kein Faible für ein Flachdach hat, kann sich alternativ für ein Walmdach entscheiden.

&

FIX FERTIG IN MODULBAUWEISE ERRICHTET, LASSEN DIE KLEINEN BUNGALOWS WEIT BLICKEN: SMARTER KOMFORT UND SPARSAME HAUSTECHNIK AUF KNAPP 80 QUADRATMETERN WOHNFLÄCHE. Fotos: Danwood

D

ie raumhohen Verglasungen – das architektonische Highlight des schicken Bungalows – schaffen innen nicht nur ein taghelles Ambiente, sondern sorgen für ein tolles Raumerlebnis. In die freie Natur gelangen die Bewohner ganz schnell über schiebbare Terrassentüren. Der Freiplatz ist geschützt durch ein die ganze Hausbreite überspannendes Dach. Bei aller Offenheit wird niemand in diesem Haus frieren müssen – dank der sehr guten Dämmung und der angenehmen Strahlungswärme der Infrarotheizung. Die Heizenergie speist sich mittels Photovoltaik-Anlage überwiegend aus der Sonne, warmes Wasser wird über eine Wärmepumpe generiert. Auch über die großen Fenster – die sich selbstverständlich bei Bedarf verschatten

UMWELT

CHECK! 9

Warmwasser-Wärmepumpe, Infrarotheizung, zentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik, Speicherbatterie.

9

Klimafreundliche Effizienzhäuser im 40-Plus-Standard.

9

Der hohe Vorfertigungsgrad im Werk verkürzt die Bauzeit auf der Baustelle. Das spart Ressourcen. Kontakt? www.danwoodbungalow.de

lassen – wird solare Wärme gewonnen. Dieser regenerative Ansatz macht die Hausbewohner unabhängig und das Haus fit for Future. Die moderne Haustechnik kann übrigens über das integrierte Smart-Home-System von Fibaro gesteuert und beobachtet werden, und weitere Funktionen sorgen für viel Komfort und mehr Sicherheit für die Hausherren.

IN EINEM STÜCK Die Bungalows sind aus fertig vorgefertigten Modulen zusammengefasst. Statt wie sonst im Fertigbau üblich, kommen nicht fertige Wände, sondern ganze Räume vorgefertigt auf die Baustellen. Vom voll ausgestatteten Bad über das Finish an Wänden und auf Böden bis hin zu den haustechnischen Installationen wird alles in der Fabrik unter idealen Bedingungen und von erfahrenen Handwerkern in höchster Qualität ausgeführt. Lediglich die Nahtstellen und Anschlüsse sowie das Dach müssen auf der Baustelle kaschiert beziehungsweise vollendet werden, nachdem die Module auf der Bodenplatte montiert wurden. Einer der großen Vorteile dieser neuen Hausserie „Next“ von Danwood liegt in der schnelleren Verfügbarkeit. Ein Jahr nach der Vertragsunterzeichnung sollen die Bauherren bereits im Haus wohnen und ihr attraktives Zuhause genießen können, was in der heutigen Zeit schon einem „Haus to go“ gleichkommt. (fri)

SCHÖNER ÜBERGANG Küche, Wohnen und Essen sind über einen breiten Flur mit der Diele verbunden.

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1DtuWHdbyPcfToueQsf02VNCMjZvJQ3D1.indd 45

45

14.02.22 14:27


KLIMASCHUTZ KONKRET | HAUSIDEEN WIE IM TIEFEN NORDEN Blockhäuser sind natürliche Energiespeicher. Echte Massivholzwände nehmen Wärme auf, speichern diese und geben sie bei Bedarf wieder an die Raumluft ab. Das senkt den Energieverbrauch und reduziert den Heizwärmebedarf erheblich. So auch im Haus „Ines“. Die teilweise liegenden Fenster, das Schleppdach auf dem Querbau sowie der über Eck angebaute Carport verleihen diesem klassischen, praktisch orientierten Entwurf ein modernes Aussehen. Allsend Haus

BOHLE FÜR BOHLE Beim zweigeschossigen Blockhaus „Innsbruck“ hat die Bauherrenfamilie ihr besonderes Augenmerk auf Ökologie, Wohngesundheit und eine behagliche Wohnatmosphäre gelegt. Mit Freisitz konzipiert, laden die überdachten Sitzmöglichkeiten bei jeder Witterung zum geselligen Zusammensein im Garten ein. Alle Holzbauteile stammen aus heimischen, nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und wurden im Werk des Herstellers produziert. Beheizt wird das Haus im 40 Plus-Standard mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, welche die Planer durch eine Photovoltaik-Anlage sowie einer kontrollierten Lüftungsanlange mit Wärmerückgewinnung ergänzten. Das Energiekonzept ermöglicht den Bauherren, die Kosten für die Bewirtschaftung der relativ großen Gebäudefläche möglichst gering zu halten – und reduziert den ökologischen Fußabdruck. Chiemgauer Holzhaus

46

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1nvbFMt18sdPjMAw8HrszpZeBvJ1KrPdf.indd 46

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:27


ZIMMER MIT AUSSICHT Das Doppelhaus in baubiologischer Holzbauweise bietet zwei Familien großzügiges Wohnen bei voller Unterkellerung und integrierter Garage für Autos und Räder. Im barrierefreien Bad mit Walk-inDusche und integrierter Sauna lässt es sich entspannen, ohne dass der Spiegel beschlägt. Das liegt an der ausgeprägten Hygroskopizität des Massivholzes. Michael Mark konzipiert für seine Kunden individuelle Lösungen vom Ein- bis zum Mehrfamilienhaus und setzt sie mit seinen Partnern meist schlüsselfertig und zu weitgehenden Festpreisen um. Das Gesamtkonzept ist baubiologisch-wohngesund und ökologisch nachhaltig. Baubiologie Michael Mark

Voll im Trend. Seit 1972.

Design Neuheit: markilux MX-2 – Faszinierend in Form. Und Funktion. 50 Jahre – markilux Designmarkisen. Made in Germany. Freuen Sie sich auf neue Markisenmodelle und fünf trendgerechte Sonderfarben als exklusive Gestellfarben-Aktion „HIGH 5 MX“. Die Beste unter der Sonne. Für den schönsten Schatten der Welt. markilux.com

1nvbFMt18sdPjMAw8HrszpZeBvJ1KrPdf.indd 47

14.02.22 14:27


KLIMASCHUTZ KONKRET | MIT AUSBLICK INS TAL

EDLES ENSEMBLE

AUF EINEM WEITLÄUFIGEN, LEICHT ABFALLENDEN GRUNDSTÜCK STEHT DIESES MODERNE „EFFIZIENZHAUS-40 PLUS“. ES BIETET SEINEN BEWOHNERN WEITE AUSBLICKE INS TAL UND SETZT DIE LANDSCHAFT IM WECHSEL DER JAHRESZEITEN ÜBER GROSSE GLASFLÄCHEN IN SZENE. Fotos: Keitel-Haus

WEITE & FREIHEIT Das offene Wohnambiente ist klar gegliedert. Es schafft Nischen für Wohnbereich und Küche, in deren Mitte der Essplatz als kommunikatives Zentrum liegt.

48

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1S3BRk-gfy_lPF3I2HRBr3__wy_jTRIdv.indd 48

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:30


„UNSERE PV-ANLAGE AM FIRMENSTANDORT ERZEUGT MEHR STROM ALS UNSERE FIRMENGEBÄUDE INKLUSIVE FERTIGUNG VERBRAUCHEN. IHREN WÄRMEBEDARF DECKEN WIR MIT HACKSCHNITZELN AUS RESTHOLZ, MIT DEM ÜBERSCHUSS HEIZEN WIR EINIGE WOHNHÄUSER IN DER NÄHE“, GESCHÄFTSFÜHRER ANDREAS MOSGALLIK-KEITEL

DACHSANIERUNG MIT ALUMINIUM LEICHT I UMWELTFREUNDLICH I BIS ZU 40 JAHRE GARANTIE

A

m Ortsrand gelegen, verbindet Haus „Schlehengrund“ die Vorzüge unbeschwerten Landlebens mit einer modernen Gestaltungslinie. Letztere zeigt sich zunächst im schlichten Baukörper des Haupthauses: Mit flachen Dachüberständen auf seine Grundform reduziert, wird er vom Kontrast zwischen einer weißen Putzfassade und den dunklen Grautönen der Dacheindeckung, der Fensterrahmen und des Eingangselements geprägt. Die Fassaden sind schnörkellos. Gestalterische Akzente setzt vor allem die Fenstergeometrie, die in lockerem Spiel mit den Symmetrieachsen große Glasflächen mit liegenden und stehenden Lichtbändern kombiniert. Sie geben dem Ganzen mit ihren

UMWELT

CHECK! 9 9

Holzfaser-Außendämmung ist Standard.

9

Modernste Heiztechnik, auf Wunsch auch Sonderlösungen, wie Heizen mit Brennstoffzelle.

Auch Holzfaserdämmung im Gefach möglich – die Konstruktion eines Keitel-Hauses besteht dann zu über 90 Prozent aus Holz.

Kontakt? www.fertighaus-keitel.de

schlanken Formaten die nötige Eleganz, während die großen Glasflächen in Richtung Garten eine enge Beziehung zwischen Innen- und Außenraum schaffen, wodurch der weite Blick ins Tal zum Teil des Wohngeschehens wird. Wunschlos glücklich sind die Bewohner auch mit dem Energiestandard ihres Hauses: Als Effizienzhaus-40 Plus weist es mit hochgedämmter Haushülle, Luftwärmepumpe und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nicht nur einen sehr geringen Energieverbrauch auf, es liefert darüber hinaus via PhotovoltaikAnlage und Stromspeicher mehr Strom, als es selbst verbraucht. Als Lohn für die erforderliche Mehrinvestition winken ein gutes Gewissen gegenüber der Umwelt und vor allem eine langfristige Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen. (fri)

JETZT HANDWERK ER ANGEBOT ANFORDERN

Mehr unter: www.prefa.de/ angebot-anfordern

DAS DACH, DAS ALLES MITMACHT. Versprochen: Auf unsere Dach- und Fassadensysteme geben wir Ihnen Brief und Siegel. Genauer gesagt: bis zu 40 Jahre Material- und Farbgarantie! Und der Weg dorthin startet ganz einfach. Finden Sie auf unserer Website in wenigen Schritten zu Ihrem persönlichen Handwerker-Angebot. Stark, oder? WWW.PREFA.DE

1S3BRk-gfy_lPF3I2HRBr3__wy_jTRIdv.indd 49

14.02.22 14:30


KLIMASCHUTZ KONKRET | MODERNES FACHWERKHAUS

ANZEIGE

TOP MODERN, TOP EFFIZIENT Viel Glas, giebelhohe Fenster: Beides steht für die typische Huf-Haus-Architektur.

IM EINKLANG MIT DER NATUR D

ie bodentiefen Verglasungen und giebelhohen Fenster der individuell geplanten Huf Häuser verleihen ein Gefühl von Freiheit und sorgen für einen lichtdurchfluteten Lebensraum. Das natürliche Licht trägt zu einem gesunden Wohnumfeld bei, fördert das Wohlbefinden und steigert die Leistungsfähigkeit. Trotz der großen Glasflächen sind Huf Häuser besonders energieeffizient! Ähnlich wie das Energielabel bei Elektrogeräten erteilt die Farbskala im Energieausweis auf einen Blick Auskunft darüber, wie energiesparend ein Gebäude ist. Während grün mit „A“ bzw. „A+“ für sehr energie-

sparend steht, liegt der Wert „H“ im roten Bereich und steht für nicht energiesparend. Alle Huf Häuser entsprechen bereits in der Grundausstattung der hervorragenden Energieeffizienzklasse A oder A+. Für das Architektenhaus kommen ausnahmslos qualitätsgeprüfte und biologisch einwandfreie Materialien zum Einsatz. „Wohngesundheit ist für uns kein Trend oder eine aktuelle Debatte – Wohngesundheit ist Teil unserer ,DNA‘“, erklärt Geschäftsführer Christoph Schmidt. Alle Bauteile werden nach strengsten Nachhaltigkeitskriterien gefertigt – und zwar ausschließlich in Hartenfels. Das garantiert kurze

Transportwege und spart CO2. Jedes Haus, das das Werk im Westerwald verlässt, wird mit der Goldenen und auf Wunsch der Platin-Plakette der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ausgezeichnet. Smarte PlusEnergie-Häuser, hauseigene Ladesäulen für Elektroautos und umweltschonende Wärmepumpen gehören heute längst zum Selbstverständnis von Huf Haus. Mithilfe intelligenter Gebäudetechnik können Energieflüsse gemessen, analysiert und effizient genutzt werden. So sorgt smarte Technik nicht nur für besten Komfort, sondern auch für größtmögliche Wirtschaftlichkeit.

„SCHON 1985 LEGTE FRANZ HUF EIN BAUBIOLOGISCHES PROGRAMM FÜR ALLE HUF HÄUSER AUF. ÖKOLOGISCHE BAUSTOFFE, BEISPIELSWEISE FÜR EINE SCHADSTOFFFREIE INNENRAUMLUFT, SIE SIND FÜR UNS SEIT JAHRZEHNTEN SO SELBSTVERSTÄNDLICH WIE DER EINSATZ RESSOURCENSCHONENDER UND NACHHALTIGER HEIZSYSTEME“, CHRISTOPH SCHMIDT, GESCHÄFTSFÜHRER VON HUF HAUS

HUF HAUS GMBH & CO. KG, FRANZ-HUF-STRASSE 1, 56244 HARTENFELS, TEL. 02626 761-200, WWW.HUF-HAUS.COM

50

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1mCkY3Yo-z-ZP7iXAeKR6giAik9vzZTSf.indd 50

14.02.22 14:31


ANZEIGE

MUSTERHAUS IN FELLBACH | KLIMASCHUTZ KONKRET

ALLES STIMMT Wohnqualität, individuelle Gestaltungsideen und beste Energieeffizienz prägen diesen Entwurf.

MIT PANORAMA-CUBE K lare Linien gut in Form gebracht und der Wunsch nach viel Freiraum auf allen Wohnebenen spiegeln sich in der modernen Architektur dieses Musterhauses in Fellbach wider. Besonders auffällig ist der zur Gartenseite hin ausgerichtete „Panorama-Cube“. Ein kubischer Anbau, der als Freiluft-Zimmer verwendet werden kann. Wer sich den Baukörper anschaut, bemerkt sofort den hohen Drempel, der im gesamten Dachgeschoss überall Stehhöhe erlaubt. Damit bieten beide Ebenen vollen Wohnkomfort. Mehr als 200 Quadratmeter Wohn- und Nutzfläche lassen sich mit dieser Architektur

auch auf nicht ganz so großen Bauplätzen verwirklichen. lm Erdgeschoss wurde ein neues Raumkonzept umgesetzt. Nicht mehr der Wohnraum bekommt den meisten Platz, sondern ein großer ,,Familienraum“, der Essen, Wohnen und Kochen einschließt. Doch das ganz Besondere an dieser Raumidee dürfte die offene Verbindung von Küche und Essplatz, mit Zugang zur Terrasse und der Outdoorküche sein. Diese Lösung orientiert sich an den Wünschen und Alltagsgewohnheiten vieler Familien und bietet dennoch den gewünschten repräsentativen Rahmen. Auch das Obergeschoss hält viel Kom-

fort bereit. Eine großzügige Verglasung lässt herrlich viel Licht zur Galerie und in den Luftraum. Gemeinsam mit dem Treppenhaus bildet dies einen Zentralbereich mit zusätzlichem Wohnwert. Gut geplant sind die Schlafbereiche für Eltern und Kinder, die durch das Treppenhaus und die Galerie klar voneinander getrennt werden. Alle Räume sind offen bis unters Dach. Auch die Haustechnik stimmt: So sorgt das Haus im „Effizienzhaus 40 Plus“-Standard mit einer kontrollierten Be- und Entlüftung, einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung und PhotovoltaikAnlage für niedrige Heizkosten.

BITTERMANN & WEISS HOLZHAUS GMBH, AM GEISSGRABEN 6, 97950 GERCHSHEIM, TEL. 09344 92090, INFO@BW-HOLZHAUS.DE, WWW.BW-HOLZHAUS.DE

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1S-66o8O805kTaTqk8lLkpiO9pCKtcvfL.indd 51

51

14.02.22 14:31


KLIMASCHUTZ KONKRET | IM BAUHAUSSTIL

LAGEPLAN Ein idyllischer Blick über Wiesen und Wälder – garantiert unverbaubar, weil das Grundstück am Rand eines Wasserschutzgebiets liegt.

Puristisch , NICHT STERIL MIT FLACH GENEIGTEM SATTELDACH OHNE ÜBERSTAND UND EINGESCHOBENEM KUBUS STEHT DAS EFFIZIENZHAUS 40 PLUS IN DER TRADITION DES BAUHAUSSTILS. Fotos: ZimmerMeisterHaus

D

ie klare Linienführung des Hauses stammt aus der Feder des Bauherrn, der sein Haus selbst auf dem Reißbrett gezeichnet hat. Im Hausinneren setzt sich seine puristische Handschrift fort. Fliesen in warmen Erdtönen und eine Eichenholzschalung setzen Gegenakzente zu einer Gestaltungslinie, die selbst auf Türklinken im Erdgeschoss weitgehend verzichtet. Ein in sich schlüssiges Stilkonzept, das aus dem Effizienzhaus 40 Plus, welches in unverbaubarer Aussichtslage am Ortsrand liegt, eine einprägsame Erscheinung macht. Gebaut wurde Haus Holler von der ZimmerMeisterHaus-Manufaktur Franz Walser Holz-

52

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1_f4ZpO4HxmPPB1dKx4_iV9DMCSQcFnFd.indd 52

bau in Bad Schussenried. Große Glasfronten schaffen auf der Gartenseite lange Blickachsen und lösen die Grenze zwischen Innen- und Außenraum auf. Eine geschickte Fliesenauswahl – gleiche Fliesen im Wohnraum und auf der Terrasse – bringt eine zusätzliche Entgrenzung: Der Wohnraum verlängert sich optisch nach draußen, was ihm mehr Luft und Offenheit verleiht. Der Purismus der architektonischen Gestaltung schlägt sich auch in den Details nieder. Es gibt zum Beispiel keine Lichtschalter, keine abgehängten Lampen, keine auffälligen Steckdosen, nur hin und wieder ein Glastaster für das BUSSystem. Zum Wohlgefühl gehört auch das gute

SOLARSTROM Das flach geneigte Satteldach bietet einen guten Winkel für die PV-Elemente.

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:32


„WIR WAREN WÄHLERISCH, HATTEN UNS AUF EINE BESTIMMTE GEGEND FESTGELEGT, DIE UNS WENIG NEBEL UND VIELE SONNENTAGE BOT“, BAUHERR MARKUS HOLLER

Raumklima, eine hohe Luftqualität und die angenehm warmen Räume im Winter. Dies bei einem Energieverbrauch, den Markus Holler als „ein bisschen Strom“ umschreibt, wobei dieses „Bisschen“ durch die Photovoltaik-Module auf dem Dach mehr als gedeckt wird. Das Satteldach bietet übrigens den idealen Winkel für die Photovoltaik-Elemente. Durch Letztere wird das Haus, durch Dämmung und Haustechnik bereits ein Effizienzhaus 40, zum Plusenergiehaus. Dazu passt auch die Ausstattung mit biologischen Baustoffen, etwa einer Holzfaserdämmung. An heißen Sommertagen sorgt die Wärmepumpe mit Erdregister und Kühlfunktion für angenehm temperierte Innenräume. Eine effiziente Beschattung und ein diszipliniertes Lüftungsverhalten sind angesichts der großen Glasflächen aber schon angesagt. Was Markus Holler besonders angenehm auffällt: „Wenig Staub in der Luft. Seit wir hier eingezogen sind, macht mir meine Allergie praktisch keine Probleme mehr.“ Hinzu kommen ein perfekter Schallschutz zwischen den Geschossen und eine effiziente Schalldämpfung im Wohnbereich, die aus einer Akustikdecke resultiert. „Manche Besucher merken das gleich zu Gesprächsbeginn, und auch bei Partys bleibt die Geräuschkulisse sensationell niedrig.“ Zur Zufriedenheit der Baufamilie trägt außerdem ein Grundriss bei, an dem sie bis heute nichts Änderungswürdiges entdeckt hat. (fri)

UMWELT

CHECK! 9

Zum Grundprinzip des Herstellers gehört ein tragendes Holzrahmenwerk, das mit Holz oder Gipsfaserplatten beplankt wird. Das sorgt für Stabilität. Über die gesamte Wanddicke wird Dämmung eingebaut, oft aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holzfasern, Zellulose, Hanf, Schafswolle oder Kork.

9

Holzhausbau und regenerative Energieträger gehören zusammen. Das Unternehmen greift bei der Haustechnik auf ein Netzwerk regionaler Fachhandwerker zurück.

9

ZimmerMeisterHaus ist eine bundesweite Gruppe an HolzfertigbauProfis. Bereits 1996 etablierten sie das Niedrigenergiehaus zum eigenen Standard.

SCHLICHTE ELEGANZ Im Fokus der Hausplanung standen eine puristische Architektur mit hellen Innenräumen. Der Boden mit seinen unterschiedlichen, in warmen Erdtönen gehaltenen Fliesenformaten bildet ein Gegengewicht zur kühlen Klarheit der Formen, ebenso die Rückwand des Wohnbereichs, die mit Eichenholz verkleidet ist.

Kontakt? www.zmh.com

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1_f4ZpO4HxmPPB1dKx4_iV9DMCSQcFnFd.indd 53

53

14.02.22 14:32


Foto: Deutscher Bundestag Thomas Trutschel photothek

ZUKUNFT HAUSBAU | AN MORGEN DENKEN

ZICK-ZACK-KURS FÜRS

Klima

54

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

155F-WilY90F3ZhcU_MEli4OvB3wlZN9A.indd 54

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:38


JOHANNES SCHWÖRER GESCHÄFTSFÜHRER SCHWÖRERHAUS

Was fehlt aus Ihrer Sicht im Koalitionsvertrag? „Der Koalitionsvertrag ist bezüglich des Klimaschutzes im Gebäudebereich auf der Seite 90/91 zwar knapp, aber wohltuend konkret formuliert. Die Zielsetzung ist ambitioniert, aber richtig, realistisch und zukunftsweisend. Aber was nützen Verträge, wenn sich daran nicht gehalten wird? Eines der höchsten und wichtigsten Errungenschaften einer Zivilgesellschaft ist Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit. Schade, dass die Ampel bereits nach wenigen Regierungswochen mit dem KfW-Stopp das Vertrauen in sie gebrochen hat und es mit der teilweisen Rücknahme auch nicht wiederherstellen konnte, da eine langfristige Planungssicherheit für alle Betroffenen fehlt.“ Foto: SchwörerHaus

FLORIAN BECKER GESCHÄFTSFÜHRER, BAUHERRENSCHUTZBUND E.V. (BSB)

Was halten Sie für besonders wichtig, was die Neuordnung der KFW-Förderung betrifft? „Nach dem abrupten Stopp der KfW-Förderung Ende Januar muss schnell ein verlässlicher Förderrahmen geschaffen werden, der angesichts der explodierenden Baukosten langfristige Planungssicherheit schafft und klimaschonendes Bauen weiterhin bezahlbar macht. Für die Erreichung der wohn- und klimapolitischen Ziele ist deshalb ein schnelles Bekenntnis zur KfW-40 Förderung notwendig und ein neues Direktförderprogramm, das selbstnutzende Wohneigentümer beim Hausbau und der Gebäudemodernisierung entlastet. Der BSB schlägt hierzu die Einführung eines Bauklimageldes vor.“ Foto: Die Hoffotografen

DER ÜBERRASCHENDE SOFORTIGE KFW-PROGRAMMSTOPP STÜRZTE AM 24. JANUAR 2022 DIE BAUBRANCHE UND TAUSENDE VON PRIVATEN BAUHERREN PLANERISCH INS ABSOLUTE CHAOS. ABER AUCH DIE TEILWEISE RÜCKNAHME DER HAURUCK-ENTSCHEIDUNG AM 1. FEBRUAR MACHTE NICHT ALLE WIEDER GLÜCKLICH.

K

urzer Rückblick: Warum die Möglichkeit zur Antragstellung in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) am 24.1. 2022 so kurzfristig gestoppt wurde, erklärt Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck so: „Für die Betroffenen ist dieses abrupte Ende natürlich eine harte und schlimme Nachricht, die ich gern vermieden hätte. Leider war dieser vorläufige Förderstopp aber notwendig, die Gelder sind aufgebraucht und das Finanzministerium hat hier sehr zu Recht eine weitere Finanzierung abgelehnt. Wir reagieren jetzt in schmerzlicher Form auf eine klimapolitische Fehlsteuerung der letzten Jahre. Denn obwohl der EH55-Standard sich im Neubau als Standard schon lange durchgesetzt hat und die Chance bestanden hätte, die Förderung im vergangenen Jahr degressiv auszugestalten, wurde die EH55-Förderung fortgesetzt und erst im November 2021 das Ende der Förderung für Ende Januar verkündet. Allein in 2021 wurden

dadurch sechs Milliarden Euro Steuergelder, also rund ein Drittel der 2021 insgesamt für die Gebäudeeffizienzförderung verfügbaren Mittel, für einen bereits marktüblichen Baustandard zugesagt. Das angekündigte Ende der EH55-Neubauförderung führte seit November zu einem „Run“ von Förderanträgen, durch den die der KfW zur Verfügung stehenden Mittel für 2022 in Höhe von 5 Mrd. Euro aufgebraucht wurden. Deshalb musste der Förderstopp mit sofortiger Wirkung erfolgen. Wir arbeiten jetzt gemeinsam mit den Häusern Finanzen und Bauen daran, zügig für Klarheit zu sorgen, wie es jetzt weiter geht und wie die Förderung neu ausgestaltet werden kann.“ Eine Woche später verständigte sich Habeck mit Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Bauministerin Klara Geywitz (SPD) auf eine dreistufige Ersatz-

PHOTOVOLTAIK Der Staat fördert den Einbau von PhotovoltaikAnlagen im Rahmen von energetischen Sanierungsmaßnahmen.

Bild

: Zo l a

r

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

155F-WilY90F3ZhcU_MEli4OvB3wlZN9A.indd 55

55

14.02.22 14:38


ZUKUNFT HAUSBAU | AN MORGEN DENKEN

DR. CHRISTINE LEMAITRE GESCHÄFTSFÜHRENDER VORSTAND DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR NACHHALTIGES BAUEN E.V. (DGNB)

Was sagen Sie zur geplanten Emissionsbetrachtung seitens des Bundes und zum KfW-Hin-und-Her? „Entscheidend wird sein, ob das neue Ministerium alle dafür nötigen Befugnisse bei sich bündeln kann und ob eine zielgerichtete Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft und Klima gelingt. Schließlich sind die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit ja Querschnittsthemen über Sektorgrenzen hinweg. Dass die Vorgehensweise beim KfW-Stopp mehr als unglücklich war, steht außer Frage. Doch es wurde ja etwas korrigiert, das schon vor längerem falsch aufgesetzt wurde. Wichtiger ist, was in Sachen Förderung nun passiert: Ob der Fokus auf die Einsparung von CO2-Emissionen gelegt wird oder nur auf die Energieeffizienz. Dann hätte der Stopp mittel- und langfristig etwas Positives bewirkt.“ Foto: DGNB

ERWIN TAGLIEBER PRÄSIDENT DES DEUTSCHEN HOLZWIRTSCHAFTSRATES (DHWR)

Ist Bauen für private Bauherren hinsichtlich der noch ungeklärten KfW-Zukunft noch bezahlbar? „Die in Teilen unklare Ausrichtung einiger Förderrichtlinien für die KfW ist in klimapolitischer und wirtschaftlicher Hinsicht für die gesamte Bauwirtschaft, Bauherren und Investoren eine schwierige Situation. Nach den wirtschaftlichen Verwerfungen der Corona-Krise und den schlechten Materialverfügbarkeiten bei explodierenden Kosten kann der KfW-Kompromiss das Bauen erheblich verteuern und zu weniger Bautätigkeit führen. Das in Aussicht gestellte Anschlussprogramm muss jetzt schnell kommen. Die im Sinne des Klimaschutzes geplante Bevorzugung des strengeren KFW40-Standards ließe sich problemlos in der Holzbauweise umsetzen. Es kann nicht sein, dass Bauherren und Unternehmen alleine gelassen werden und klimagerechtes Bauen bis auf Weiteres einfach ausgebremst wird.“

Foto: DHWR

MARKUS STAUDT HAUPTGESCHÄFTSFÜHRER DES BUNDESVERBANDES DER DEUTSCHEN HEIZUNGSINDUSTRIE (BDH)

Wie energieeffizient und klimaneutral sind moderne Heizungssysteme wirklich? „Mit Blick auf die Klimaziele der Bundesregierung und vor dem Hintergrund eines überwiegend veralteten Anlagenbestandes in Deutschland lohnt sich die Investition in ein modernes Heizsystem immer. Welche Lösung dabei die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab, nicht zuletzt vom Gebäudezustand und -typologie sowie den individuellen Anforderungen und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Menschen. Die Hersteller bieten hier umfangreiche technologische Lösungen wie Brennwerttechnik, Wärmepumpen, Holzzentralheizungen, Brennstoffzellenheizungen sowie hybride Heizsysteme. Diese Anlagen sind sehr effizient und können heute bereits mit CO2-freien oder Erneuerbaren Energien betrieben werden.“ Foto: BDH

lösung, welche die Zitterpartie zumindest für einen Teil der Antragsteller doch noch beendete, und sagte dazu: „Diese Lösung, die wir innerhalb der Bundesregierung gefunden haben, ist eine rechtssichere Lösung und sie gewährt den Vertrauensschutz. Alle förderfähigen Anträge, die bis zum 24.01. gestellt wurden, werden jetzt beschieden. Danach werden wir eine neue Förderkulisse aufsetzen, die in den Eckwerten so aussieht, dass wir für die Sanierung der Gebäude weiter den KfW Förderstand EH40 fortsetzen werden, allerdings mit einer reduzierten Fördersumme und nur bis Ende dieses Jahres mit einem Deckel von einer Milliarde Euro. Wir werden dann im Anschluss ein neues Programm Klimafreundliches Bauen aufsetzen, wie es der Koalitionsvertrag vorsieht, das weiter und umfassender gefasst wird.“ Dass die bis zum Jah-

56

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

155F-WilY90F3ZhcU_MEli4OvB3wlZN9A.indd 56

resende gültige Interimslösung für viele Bauherren Gebäudeveränderungen zum Erreichen des höheren Energiesparstandards beinhaltet, deren Mehrkosten sie sich so nicht mehr leisten können, wird nicht berücksichtigt. Verlässliche Details für das geplante neue Förderprogramm? Fehlanzeige. Nur Nebelkerzen wie, die Förderung energetischer Sanierungen solle „so ähnlich wie bisher“ fortgesetzt werden. Die Unterstützung für besonders effiziente Neubauten wolle man deckeln und befristen. Kurzum: Planungssicherheit sieht anders aus. Und was bleibt in 2022 jetzt noch fürs Klima? – Denn nach dem novellierten Klimaschutzgesetz müssen die Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich bis 2030 im Vergleich zu 1990 um zwei Drittel sinken, was durch das vorläufige KfW-Aus wohl kaum noch gelingen kann. Denn das

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:38


CORINNA MERZYN HAUPTGESCHÄFTSFÜHRERIN DES VERBANDES PRIVATER BAUHERREN (VPB)

Ist das Aufstocken einzelner Förderprogramme schon die Lösung, um die Kluft zwischen Ökologie und Ökonomie beim klimafreundlichen Bauen zu schließen? „Private Bauherren tragen die nötigen Anstrengungen für den Klimaschutz beim Bauen wie beim Sanieren sicher gerne mit, wenn deren Wirtschaftlichkeit durch eine unbürokratische Förderung garantiert wird. Klimaschutz darf aber nicht nur auf dem Förderantrags-Papier stehen. Er muss beim ökologischen und ökonomischen Bau und Betrieb anspruchsvoller Technologien direkt vor Ort stattfinden, durch eine qualifizierte Überprüfung neutraler Sachverständiger.“ Foto: VPB

HANS VOLKER NOLLER PRÄSIDENT DES BUNDESVERBANDES DEUTSCHER FERTIGBAU E.V. (BDF)

Was macht den Fertighausbau mit Blick auf die Klimaschutzvorgaben des Bundes so attraktiv? „Fertighäuser werden aus Holz gebaut, dem klimafreundlichsten aller Baustoffe, der dauerhaft CO2 bindet und weniger energieintensiv gewonnen, bearbeitet, transportiert, instandgehalten und – im Zweifel – eines Tages recycelt werden kann. Zudem werden Fertighäuser zielgerichtet mit effizienter Haus- und Heiztechnik kombiniert. Sie sind darauf ausgelegt, ein komfortables und sicheres Zuhause zu bieten, aber auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Darauf aufbauend arbeitet die Fertighausbranche bereits daran, eine neue Generation zukunfts- und förderfähiger Gebäude anzubieten.“

Anmerkung der Redaktion: Artikel und Statements wurden Anfang Februar verfasst.

Foto: BDF

Ziel wurde in den letzten Jahren ohnehin nicht ganz erreicht. Die einzig gute Nachricht ist: Nicht betroffen vom KfW-Stopp ist die vom BAFA umgesetzte BEG-Förderung von Einzelmaßnahmen in der Sanierung wie etwa ein Heizungs- oder Fensteraustausch. Sie läuft unverändert weiter. Ansonsten ist in puncto Klimaschutz für 2022 nur noch folgendes geplant: In Baden-Württemberg wird ab 1. Mai 2022 die Solarpflicht für Neubauten eingeführt. Ab dann müssen Bauvorhaben dort mit einer Solaranlage auf dem Dach ausgestattet werden. Und auf neuen Nichtwohngebäuden und Parkplatzflächen müssen Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung errichtet werden. Es gibt allerdings je nach Größe, Ausrichtung, Dachform und -neigung Ausnahmen. Eine bundesweite Solarpflicht ab 2023 wird noch diskutiert. Hinzu kommt: Neubauten mit Kaminofen oder Feuerungsanlage für Scheitholz beziehungsweise Holzpellets, müssen ab 2022 bundesweit einen Schornstein haben, der den Dachfirst um mindestens 40 Zentimeter überragt. Dadurch soll die Luftverschmutzung in Ballungsräumen reduziert werden, da die Abgase in höhere Luftströmungen abgegeben werden. Bereits vorhandene Schornsteine sind von der

Verordnung ausgenommen. Erst ab 2023 will der Bund keine Heizungen mehr fördern, die ausschließlich mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Und auch erst ab 2025 müssen alle neu eingebauten Heizungsanlagen zu 65 Prozent auf Basis Erneuerbarer Energien laufen. Im Koalitionsvertrag findet man dann noch folgendes: Um eine allgemein verträgliche Umsetzung der Klimaschutzziele sicherzustellen, orientiert an der eingesparten Tonne CO2, will man künftig auf „technologieoffene Maßnahmen aus Optimierung der Gebäudehülle, der technischen Anlagen zur Erzeugung und Versorgung mit Erneuerbarer Energie am Gebäude“ setzen. Der Einsatz grauer Energie und die Lebenszykluskosten soll mittels digitalem Gebäuderessourcenpass verstärkt betrachtet und man möchte eine nationale Holzbau-, Leichtbau- und Rohstoffsicherungsstrategie auflegen. Zudem soll innovativen Materialien, Technologien und Start-ups der Markteintritt erleichtert werden. Fazit: Nimmt man die weiteren Vorhaben im Bausektor hinzu, ist das zwar alles recht viel, nur leider ohne Dringlichkeitsvermerk für die Gegenwart. Und der Klimawandel schreitet somit auch an dieser Stelle täglich ungebremst voran. (peg)

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

155F-WilY90F3ZhcU_MEli4OvB3wlZN9A.indd 57

57

14.02.22 14:38


Foto: Tom Schönfeld Wangerland Touristik GmbH

ZUKUNFT HAUSBAU | TINY HOUSE

KLEIN G L EI C H

NACHHALTIG? DAS BEDÜRFNIS NACH DOWNSIZING UND NACHHALTIGEM WOHNRAUM MACHT TINY HOUSES ALS FESTWOHNSITZ, HOMEOFFICE ODER FERIENHAUS IMMER BELIEBTER. ABER GARANTIERT ALLEIN DIE WOHNRAUMREDUZIERUNG SCHON DIE NACHHALTIGKEIT DER „MINIS“? – WIR HABEN NACH ANTWORTEN GESUCHT.

V

orweg gleich so viel: Ja, es stimmt, schon allein die Größe kann entscheidend sein. Denn je weniger Wohnfläche jemand bewohnt, desto geringer sind seine CO2-Emissionen. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Wohnraum pro Kopf liegt in Deutschland bei 46,5 Quadratmetern. Minihäuser kommen meistens mit einer Wohnfläche von unter 20 Quadratmetern aus. Die Grundvoraussetzung in puncto Nachhaltigkeit ist allerdings, dass die Kleinen ökologisch gut gedämmt sind. Andernfalls drohen hohe Heizkosten. Aber es gibt außer der reduzierten Wohnfläche noch mehr, was für die „Minis“ spricht: Sie verbrauchen weniger Ressourcen für Bau und Betrieb. Das Beheizen von

58

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

12leOrCVt40FVcgfNFwA1LgpZf0HAzzig.indd 58

überdimensionierten Dachböden und Eingangsbereichen entfällt. Man kann die Winzlinge auch dort aufstellen, wo für konventionelle Immobilien kein Platz ist. Beispielsweise auf Flachdächern oder im privaten Garten. Doch Vorsicht: Die Minis sind in den üblichen Bauverordnungen noch nicht vorgesehen. Deshalb sollte schon vor dem Grundstückskauf für ein „Tiny“ durch eine Bauvoranfrage geklärt werden, ob es dort überhaupt gebaut werden darf. Weitere Öko-Vorteile sind: Die Flächen für „Tinys on Wheels“ müssen nicht versiegelt werden und bei einem Ortswechsel nimmt man sie einfach mit. Zudem verwenden viele Anbieter für die Fertigung nur noch recycelte Materialien und ökologische Baustof-

fe. Und damit ihre Bewohner autark sein können, haben viele „Tinys“ Solarthermien für das Warmwasser, eine Photovoltaik-Anlage für die Stromerzeugung und eine Komposttoilette, die kein Wasser verbraucht. Hinzu kommt: Wer wenig Platz hat, konsumiert auch weniger, was den ökologischen Fußabdruck weiter verringert. Unser Fazit lautet deshalb: Wenn man sein ökologisch hergestelltes Minihaus nicht nur als Wochenendhäuschen nutzt, können Tinys tatsächlich nachhaltig sein. Andernfalls werden zusätzliche Ressourcen verbraucht und Emissionen verursacht. Folgende Modelle haben wir für Sie näher betrachtet und nachgefragt, was ihre Hersteller zum Thema Nachhaltigkeit zu sagen haben. (peg)

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:39


Foto: @ LIVEE - Tiny House Marktstudie - www.livee-house.com

GUT ZU WISSEN In puncto Nachhaltigkeit ist für die „Tinys“ eine hochwertige Dämmung aus ökologischen Materialien unverzichtbar. Andernfalls sind die Häuser im Sommer zu heiß und im Winter zu kalt. Hinzu kommt: Durch das zusätzliche Heizen fallen weitere Emissionen und Kosten an.

ÖKOLOGISCHE WANDERER Das „Modell Tony“ ist als Erstwohnsitz konzipiert und kann mit einem 3,5 Tonnen Tiny-House-Tandem-Achser mit 80 km/h Zulassung problemlos „mitwandern“. Für den Holzrahmenbau wurden nur ökologische Baustoffe verwendet. Die Dämmung besteht aus „NaturPlus“ zertifizierter und biozidfreier Schafschurwolle, die Innenverkleidung aus einer Fichte-Nut-Federschalung. Weitere Ausstattungsmerkmale sind: Lärchenholz-Massivdielen, Holzfenster und -türen mit Sicherheitsverglasung, eine Brauch- und Abwasserinstallation und die Vorbereitung für eine Photovoltaik-Anlage. Geheizt wird mit einem Holzofen und Infrarotheizelementen. Kleiner Nomade

„DURCH DIE WOHNRAUMREDUZIERUNG VERRINGERT SICH DER CO2-EMISSIONSAUSSTOSS PRO KOPF UND VERBRAUCH AN BAUMATERIAL, WAS IM BAUWESEN KÜNFTIG UNVERZICHTBAR SEIN WIRD. ZUDEM KÖNNEN SICH ALLE, DIE FINANZIELL NICHT SO GUT DA STEHEN, EIN EIGENES HEIM LEISTEN. BASTIAN TRAUB, GRÜNDER UND GESCHÄFTSFÜHRER VON KLEINER NOMADE TINY HOUSE MANUFAKTUR

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

12leOrCVt40FVcgfNFwA1LgpZf0HAzzig.indd 59

59

14.02.22 14:39


Foto: Tom Schönfeld Wangerland Touristik GmbH

ZUKUNFT HAUSBAU | TINY HOUSE

FERIEN FÜRS KLIMA Das Ferienhaus-Modell „Pioneer“ auf dem Campingplatz in Hooksiel an der Nordseeküste macht Nachhaltigkeit zum Urlaubserlebnis. Die Fassade aus „Superwood“-Holz kommt ohne chemisch-giftige Lacke und Klebstoffe aus. Für eine effiziente Dämmung sorgt unbehandeltes Seegras. Eine Astronautendusche spart bis zu 90 Prozent Wasser und 80 Prozent Energie. Bogenhanf sorgt für gesunde Raumluft und ein UmkehrosmoseFilter für sauberes Trinkwasser. Für Ausflüge stehen E-Bikes zur Verfügung. Buchbar ab 129 Euro pro Nacht. Green Tiny Houses

„DER NACHHALTIGKEITSBEGRIFF HÖRT BEI UNS NICHT BEI DER AUSSTATTUNG AUF. EMISSIONEN, DIE BEI DER AN-, ABREISE UND ÜBERNACHTUNG ENTSTEHEN, WERDEN DURCH INVESTITIONEN IN KLIMASCHUTZPROJEKTE KOMPENSIERT. FÜNF PROZENT DER MIETE FLIESSEN IN REGIONALE NATURSCHUTZAKTIONEN.“ JAN SADOWSKY, GESCHÄFTSFÜHRER GREEN TINY HOUSES

ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT Das nordische Design des „Iglu-Tiny House“ verbindet die Jahrhunderte alte Schindeltechnik mit neuzeitlichem Wissen und Design. Besonders geeignet ist das „Iglu“ für die Vermietung auf Campingplätzen, Weingütern, Bauernhöfen oder als separates Gästeappartement. Das Mobilheim besteht außen aus ökologisch lasiertem skandinavischem Fichtenholz. Die gebogenen Schindeln im Innenbereich sind aus Espe. Iglucamping

„ICH BIN ÜBERZEUGT, DASS SICH DER TINY-HOUSE-TREND ZUR WOHNRAUMVERDICHTUNG UND NACHHALTIGEM TOURISMUS WEITER DURCHSETZT. EIGENTÜMER KÖNNEN IN EIN TINY ZIEHEN UND IHR GROSSES HAUS ANDERWEITIG NUTZBAR MACHEN, GÄRTEN KÖNNEN PARZELLIERT UND VERMIETET WERDEN.“ MICHAEL SCHITTENHELM, GESCHÄFTSFÜHRER IGLUCAMPING ALLGÄU-BODENSEE

60

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

12leOrCVt40FVcgfNFwA1LgpZf0HAzzig.indd 60

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:39


GRÜNES HOMEOFFICE Für alle Home-Office-Worker mit Haus und Garten, die ungestört und trotzdem familiennah arbeiten möchten, ist der „Garten Kubus“ eine nachhaltige Lösung mit Anschaffungskosten ab 25.000 Euro (ohne Ausstattung, Lieferung und Montage). Seine Konstruktion und Beplankung bestehen aus heimischer Fichte, die Isolierung aus recycelter Jute. Alle Oberflächen werden auf Ölbasis lackiert und das Dach ist begrünt. Formschön

„MAN SCHONT KOMPROMISSLOS DIE UMWELT, DA DER WEG ZUR ARBEIT MIT PRIVATEN ODER ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN ENTFÄLLT. AUCH DIE KINDERBETREUUNG KANN DURCH DIE HÄUSLICHE ANBINDUNG LEICHTER GEREGELT WERDEN. UND MAN SPART AUCH NOCH DIE FAHRTKOSTEN.“ CLEMENS BUCK, GESCHÄFTSFÜHRER, FORMSCHÖN CLEMENS BUCK

FLEXIBLE WOHNMODULE Kompakt Wohnen, arbeiten, wo man will, gesund leben in den eigenen vier Wänden – das „Green Living Space“ greift gleich mehrere Trends auf. Basis für das Mini-Haus ist das Raummodul „FlyingSpace“, mit dem auf kleinster Fläche hochwertiger Wohnraum geschaffen werden kann, mit Grillstation, Loungebereich und „Urban Gardening“ auf dem Dach. Innen umfließt ein flexibel gestaltbarer Raum eine „Box“ mit Kochzentrum, Waschmaschine, Bad und WC. SchwörerHaus

„GERADE FÜR SINGLES IST ES BERUHIGEND ZU WISSEN, DASS SIE IHR HAUS IM FALL DER FÄLLE MITNEHMEN UND ERWEITERN KÖNNEN. DAS BESONDERE AM „GREEN LIVING SPACE“ IST DIE BAUWEISE AUS NACHHALTIGEM HOLZ OHNE CHEMISCHEN HOLZSCHUTZ. ALLE BAU- UND AUSBAUMATERIALIEN SIND SCHADSTOFFGEPRÜFT. “ TILO DEEG, ARCHITEKT UND BAUPLANER, SCHWÖRERHAUS

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

12leOrCVt40FVcgfNFwA1LgpZf0HAzzig.indd 61

61

14.02.22 14:39


ZUKUNFT HAUSBAU | KLIMASCHUTZMANAGER IM EINSATZ

MIT GUTEM BEISPIEL

voran

INTERESSIEREN SIE SICH SELBST FÜR DAS BERUFSFELD DES KLIMASCHUTZMANAGERS? Dann könnte die Weiterbildung „Kommunales Energieund Klimaschutzmanagement“ interessant für Sie sein!

DER NÄCHSTE KURS STARTET AM 18.03.2022. MEHR INFOS FINDEN SIE UNTER WWW.FORTBILDUNG-KLIMAWANDEL.DE.

NACH

GEFRAGT!

MARCEL HERZOG KLIMASCHUTZMANAGER DER STADT BAD KROZINGEN

Wie sich Klimaschutz auch auf lokaler Ebene umsetzen lässt und was hinter der „Energiekarawane“ für Hauseigentümer steckt, erklärt Ihnen Marcel Herzog, Klimaschutzmanager

Die Energiekarawane ist eine kommunale Energieberatungskampagne zur Steigerung der energetischen Sanierungsrate, einem zentralen Handlungsfeld im Klimaschutz. Seit 2017 ist der fesa e.V. mit Sitz in Freiburg Projektträger der Energiekarawane. Seit 2011 haben bundesweit mehr als 100 Kommunen jeder Größe die Kampagne erfolgreich durchgeführt. Bei der Energiekarawane wird das übliche Prinzip der Energieberatung umgekehrt: Bürger müssen diese nicht abholen, sondern die Energieberatung kommt nach vorheriger Ankündigung durch die Kommunen direkt zu den Hauseigentümern. Das erweist sich als sehr effektiv: Bis zu 40 Prozent der Hauseigentümer nehmen das Beratungsangebot an, woraus zahlreiche Umsetzungen der Sanierungsempfehlungen resultierten. Die Durchführung der Kampagne folgt einem standardisierten Ablauf. Auf Wunsch leistet der fesa e.V. den nötigen Wissenstransfer, stellt Materialien für die Umsetzung zur Verfügung und begleitet bei allen Projektphasen. So werden Städte und Gemeinden zu einer selbstständigen Durchführung der Energiekarawane in Zukunft befähigt. Mehr Infos unter www.fesa.de/projekte/klimaschutzkampagnen/energiekarawane/

der Stadt Bad Krozingen. Wie kam es dazu, dass Sie Klimaschutzmanager in Bad Krozingen geworden sind? Haben Sie dafür einen bestimmten Ausbildungsweg beschritten? Einen bestimmten Ausbildungsweg habe ich nicht genommen, aber das Thema Klimaschutz hat mich seit meinem Bachelor sehr interessiert. Ich habe Wissenschaftsjournalismus in Darmstadt im Bachelor studiert und dann in Freiburg den Master in Umweltwissenschaften absolviert. Im Studium waren der Klima- und Umweltschutz sehr wichtige Bestandteile der Ausbildung. Direkt im Anschluss der Abgabe meiner Masterarbeit habe ich mich beworben und die Stelle des Klimaschutzmanagers bekommen. Welche Aufgaben hat ein Klimaschutzmanager? Die Stadt Bad Krozingen hat 2016 ein Klimaschutzkonzept veröffentlicht, welches zusammen mit dem Energieversorger vor Ort entwickelt wurde. Das kann man sich wie einen Maßnahmenkatalog vorstellen, der die zwanzig wirksamsten Maßnahmen für den Klimaschutz in Bad Krozingen auflistet und priorisiert. Darüber hinaus bin ich für viele weitere Themen zuständig. Ich entwickle zusätzliche Maßnahmen, wenn diese bisher im Konzept noch fehlten und dieses sinnvoll ergänzen könnten. Dabei ist es meine Aufgabe als Klimaschutzmanager, die Maßnahmen umzusetzen. Ich bin der erste Ansprechpartner für alle, die Fragen und Anregungen rund um den Klimaschutz in Bad Krozingen haben und vernetze die Bürger mit der Stadtverwaltung. Je mehr sich in der Kommune dafür engagieren und mitverantwortlich fühlen, umso besser.

62

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1laLiSDyTGc8u2EffNv6939Y_7F9qf496.indd 62

Was sind Ihrer Meinung nach aktuell die wichtigsten Klimaschutzmaßnahmen in Ihrer Kommune? Unter anderem wollen wir die Sanierungsrate der Stadt voranbringen und haben deshalb die Energiekarawane durchgeführt. Mit der Energiekarawane in Bad Krozingen geht die Stadt auf Hauseigentümer vor Ort zu und bietet kostenlose Energieberatungen durch Fachleute an. Im eigenen Haus wird man dazu beraten, wie man als Eigentümer Energie einsparen kann, welche Sanierungsmaßnahmen sich eignen und wie die Förderlandschaft für diese aussieht. Ein zusätzliches Beratungsthema ist der Ausbau von Erneuerbaren Energien, wie der Installation von Photovoltaik-Anlagen auf dem eigenen Dach, die einen guten Teil zur Energiewende beitragen und der Austausch von ineffizienten Heizungsanlagen. Bisher haben wir in Bad Krozingen eine Sanierungsquote von schätzungsweise einem Prozent. Mit der ersten Energiekarawane im Teilort Hausen konnten wir die Rate in zwei aufeinanderfolgenden Jahren mit 2,5 Prozent mehr als verdoppeln. Das ist die Quote, die wir jedes Jahr brauchen, um unsere Kommune in absehbarer Zeit zur Klimaneutralität zu bewegen. Generell sollte man Klimaschutz auch eher als Chance kommunizieren. Beim Thema Gebäudesanierung kann man die Leute in der Regel nicht mit dem Argument erreichen, dass sie einfach nur etwas Gutes fürs Klima tun. Sondern man muss Ihnen auch die konkreten Vorteile aufzeigen, die sie dadurch haben: Sie verbrauchen weniger Energie in ihrem eigenen Haus und steigern den Wert ihrer Immobilie.

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:41


Jetzt TreppenInfos anfordern! Abt. 7505 · Tel. 0800 7447443

www.treppenmeister.com

Baumängel erkennen. Risiken minimieren. Wir unterstützen Sie in jeder Phase Ihres Hausbaus.

Unser Leistungsangebot im Überblick · Angebots- und Vertragsprüfung · Baubegleitende Qualitätskontrolle · Gewährleistungscheck Kostenlose Verbraucherinfos On- und Offline · Ratgeberbroschüren zum Bauen, Kaufen und Modernisieren · Web-Seminare mit Expertenchat · Onlineratgeber für Bauherren und Immobilienkäufer:innen

Hier e

rfahre n Sie m www.b ehr: sb-ev .de

Nachhaltige Bauweise, Holz aus heimischen Wäldern und die Energieversorgung zu 100% aus erneuerbaren Energien: Familie Wohlfarth hat sich den Wunsch vom klimafreundlichen Einfamilienhaus schon erfüllt. Wann sprechen wir über Ihre Träume?

FAIRSTER

FERTIGHAUSANBIETER zum 9. Mal in Folge

8 weitere Anbieter erhielten die Note sehr gut Im Test: 30 Fertighaushersteller in Deutschland Ausgabe 37/2021

1Fek_RL43tBzMIDlsnQ-3EfL_yD3zy_hB.indd 1

14.02.22 14:42


ZUKUNFT HAUSBAU | BAUEN MIT KORK

ZWISCHEN STAMPFBETON UND

KORK

ALS FLASCHENVERSCHLUSS IST KORK BERÜHMT. BEI DIESEM BERLINER WOHNHAUS MACHT DAS NATURMATERIAL JEDOCH AN DACH UND FASSADE MÄCHTIG EINDRUCK. ENTSTANDEN IST EIN NACHHALTIGES, FAST ENERGIEAUTARKES GEBÄUDE. Fotos: Gui Rebelo architecture photography/rundzwei Architekten

64

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1CcwrDpFjVmjPmGVDkoYZRuTkxgFEv0w8.indd 64

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:46


VORBILDLICH Andreas Reeg und Marc DufourFeronce von rundzwei Architekten haben mit ihrem Entwurf eines Wohnhauses in Berlin-Staaken konsequent auf ein nachhaltiges Konzept gesetzt: So kam beim Bau weder Kleber noch Bauschäume zum Einsatz. Die Korkplatten für die Fassade sind ein Abfallprodukt der Flaschenkorkproduktion. Schön: Große Glasflächen im Giebel versorgen das Haus mit natürlichem Lichteinfall.

A

uf den regionalen Bezug ihrer Bauten legen die Büroinhaber Andreas Reeg und Marc Dufour besonderen Wert, auch im Hinblick auf die Materialwahl. Für das „Korkenzieherhaus“, dessen unterste Wohnebene unterhalb der Geländeoberkante liegt, entwickelten sie daher einen Sockel aus Stampfbeton. Auch die Wände des langgestreckten Pools sind damit eingefasst. „Wie ausgegraben“ soll der Gebäudesockel wirken, so Architekt Andreas Reeg. Der jahrhundertealte Baustoff wird traditionell schichtweise eingebracht und in Handarbeit verdichtet. So entsteht eine offenporige, individuell strukturierte Oberfläche. Eigentlich ist auf dem Grundstück nur ein Vollgeschoss erlaubt. Zu wenig Wohnfläche für die Bauherrin. Durch das Absenken des Sockelgeschosses und die Staffelung der Flächen im Ober-

geschoss maximierten die Architekten die Bruttogeschossfläche auf satte 320 Quadratmeter. Das planerische Konzept von Sockel und Aufbau bei der Materialwahl hat das Planerteam konsequent weiterverfolgt: So sind die Flächen unterhalb der Geländeoberkante mit Stampfbetonwänden eingefasst. Auf diesem Sockel steht eine reine Holzkonstruktion, deren Wände mit natürlichen Holzfasern und Cellulose gedämmt sind.

IN KORK GEHÜLLT Im Erdgeschoss sorgen große Glasflächen für eine natürliche Belichtung der Innenräume. Die Fassaden darüber sind wie die Dachflächen – bis auf einige Fensteröffnungen und die Solarpaneele – komplett mit Korkplatten verkleidet. Das ungewöhnliche Material

fanden die Architekten übrigens in Portugal. Korkgranulat ist ein Abfallprodukt der dortigen Flaschenkorkproduktion und wird mit hohem Druck und Wärme zu Fassadenplatten geformt. Bei diesem Prozess treten die im Kork enthaltenen Harze aus und verbinden das Granulat untereinander. Korkfassadenplatten sind daher ohne Zusätze und Chemikalien auf natürliche Weise gegen Witterung und Schimmel resistent. Das Naturprodukt Kork besitzt sehr gute Dämmwerte und kann als monolithisches Fassadenmaterial verwendet werden. Das trägt sowohl zur Energieeffizienz als auch zur Nachhaltigkeit des Gebäudes bei. Nicht unwichtig: Kork absorbiert die Tropfgeräusche bei Regen. Über diesen Wunsch der Bauherrin kamen die Planer erst auf den hierzulande doch noch eher unüblichen Werkstoff. Beim Bau des Korkenzieher-

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1CcwrDpFjVmjPmGVDkoYZRuTkxgFEv0w8.indd 65

65

14.02.22 14:47


ZUKUNFT HAUSBAU | BAUEN MIT KORK

TIEFERGELEGT Ein schmaler Pool mit Gegenstromanlage im Außenbereich ergänzt das Hauskonzept.

WOHNEBENE Gut sichtbar ist der Sockelbereich mit Wänden aus Stampfbeton.

VOR

GESTELLT! rundzwei Architekten, Berlin Projekt Partner: Marc Dufour-Feronce, Andreas Reeg Architekten Team: Ana Domenti, Luca Di Carlo www.rundzwei.de

Hauses finden Kleber und Bauschäume keine Verwendung. Neben den dämmenden Korkplatten punktet auch der hohe Anteil an Holz. Zusammen mit diffusionsoffenen Gipsfaser-Platten sorgt dieser für ein natürliches, wohngesundes Raumklima. Das Haus kommt so ohne Lüftungsanlage aus. Und ganz im Sinne des Cradle-toCradle-Prinzips steht bei diesem innovativen Hausentwurf eben nicht nur der erste Nutzen im Fokus, sondern auch das „danach“. So lassen sich alle Bauprodukte ohne großen Energieaufwand demontieren und wiederverwenden. Ein mit dem Deutschen Innovationspreis gewürdigtes Heizverteilsystem mit echtem Schichtenspeicher integriert Solarthermie, Wärmerückgewinnung eines Wasser geführten Kamins, Bauteilaktivierungselemente, Fußbodenheizung und eine hoch effiziente Gasbrennwerttherme. Heute genießen die Bewohner eine fast autarke Wärmeenergieversorgung. (fri)

PRIMA KLIMA Viel Holz und Gipsfaseroberflächen mit diffusionsoffenen Anstrichen unterstützen das angenehme Raumklima.

66

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1CcwrDpFjVmjPmGVDkoYZRuTkxgFEv0w8.indd 66

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:47


Klick zum Haus

Raum für mehr Nachhaltigkeit und Vitalität.

Sie suchen Ihr Traum -haus? Finden Sie es auf

Preis Wohnfläche Bauweise Stockwerke Hersteller

Entdecke jetzt alle unsere Häuser auf www.sonnleitner.de

Natürliche Baumaterialien, ein gesundes Wohnklima und spürbar mehr Qualität, dank innovativer Wandsysteme mit hohem Massivholzanteil. Das ist unser Anspruch an modernes Bauen.

©Fotolia

Zur Traumhaussuche

1CcwrDpFjVmjPmGVDkoYZRuTkxgFEv0w8.indd 67

14.02.22 14:47


GESUND WOHNEN | INNENAUSSTATTUNG

NULL-TOLERANZSTRATEGIE SCHADSTOFFE UND SCHIMMELSPOREN KÖNNEN SICH IN UNSEREM ZUHAUSE UNSICHTBAR UNTER DIE ATEMLUFT MISCHEN. HÖCHSTE ZEIT, EINEN PRÜFENDEN ZWEITEN BLICK AUF BAUMATERIALIEN UND EINRICHTUNG ZU WERFEN. KALKPALETTE Vom ersten Anstrich mit der Kalkfarbe nehmen die Wände die überschüssige Luftfeuchtigkeit auf und geben sie später wieder ab. Diese natürlich „atmende“ Funktion reguliert das Raumklima und entzieht Schimmel den feuchten Nährboden. Auro

H

äuser werden heute mit einer luftdichten Gebäudehülle gebaut oder auch entsprechend saniert. Das verhindert auf der einen Seiten, dass Luft unkontrolliert über Ritzen und Fugen entweichen kann. Auf der anderen Seite stellt das unter Umständen Ihre Wohngesundheit vor Probleme: Nicht nur die kostbare Heizwärme bleibt im Raum, sondern auch viele Schadstoffe aus völlig verschiedenen „Ecken“ des Hauses. „In einem Einfamilienhaus kommen rund 500 unterschiedliche Produkte zum Einsatz, da sollte man schon genau hinschauen, um die Gesundheit nicht dem Zufall zu überlassen. Denn hohe Schadstoffkonzentrationen können das Wohlbefinden und die Gesundheit beeinträchtigen“, erklärt Jürgen Rösch, Prokurist vom Sentinel Haus Institut.

AUF DURCHZUG SCHALTEN Wohnraumlüftung ist dabei ein zentrales Thema der Wohngesundheit. Effektiv ist vor allem ein Durchzug, sprich wer ein Fenster öffnet, sollte im besten Fall auch gegenüber eines öffnen – oder gleich eine Tür. So geht der Luftwechsel relativ rasch voran, dauert ein paar Minuten und sollte möglichst mehrmals am Tag stattfinden. Anstrengend? Dass währenddessen auch Heizkörper nicht auf Hochtouren laufen sollten, versteht sich von selbst. Anstatt per Hand zu lüften, lässt sich auch ein Lüftungsanlage mit Wärmerück-

68

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1LVQlapHR_Jq8fhRAadDqXk7m8cowTL8o.indd 68

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:46


DATEN

BANK … für wohngesunde Baustoffe Renommierte und neutrale Institute, wie zum Beispiel das Sentinel Haus Institut in Freiburg, prüfen die ökologische Verträglichkeit verschiedener Baumaterialien, unter anderem Farben, Lacke oder Bodenbeläge. Dazu gehören auch regelmäßige Nachprüfungen. Eine umfassende Online-Datenbank gibt Auskunft zu den bewerteten und zertifizierten Bauprodukten: www.sentinel-haus.de

DAS GESAMTBILD IM BLICK Hinter den Wänden des Familiendomizils von Jennifer und Marc Brünig verbirgt sich eine ökologische und wohngesunde Konstruktion. „ÖvoNatur Therm“ heißt die Gebäudehülle, die nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern auch für einen sehr guten Wärmeschutz sorgt. Gefertigt wird sie hauptsächlich aus natürlichen Werkstoffen, allen voran Holz. Auch beim Innenausbau setzt das Hausunternehmen auf Nachhaltigkeit. So tragen alle Häuser des Herstellers das Siegel „Schadstoffgeprüft und allergikergeeignet“ des TÜV Rheinland und sind von der Gesellschaft für Wohnmedizin, Bauhygiene und Innenraumtoxikologie e. V. „wohnmedizinisch empfohlen“. Zudem erhielt das Unternehmen vom Sentinel Haus Institut das Zertifikat „Bauunternehmen für gesündere Gebäude“. WeberHaus

gewinnung einbauen. „Lüftungsanlagen beugen nicht nur der Schimmelbildung vor, sie schaffen darüber hinaus kontinuierlich ein gesundes Raumklima“, weiß Friedrich Lutz Schulte von der Initiative Wärme+. Die Geräte sorgen dafür, dass verbrauchte, belastete Luft rund um die Uhr abgesaugt und durch frische Luft ersetzt wird. „Das geschieht gleichmäßig und automatisch, ohne dass die Fenster regelmäßig geöffnet werden müssen und Energie verloren geht. Und: Da Fenster geschlossen bleiben können, bleiben die Bewohner auch von Außenlärm sowie von Staub und Insekten verschont. Allergiker profitieren davon, dass die Geräte Pollen aus der Luft filtern.“ Diese gibt es in unterschiedlichen Ausführungen: vom reinen Abluftsystem, bei dem die Luft aus Bad, WC und Küche über einen zentralen Ventilator nach außen befördert wird bis hin zu einer Komfortlösung mit Wärmerückgewinnung und Filtern, etwa wie bereits genannt gegen Pollen.

VORBEUGEN HILFT Eine unsichtbare Gefahr steckt in chemischen Krankmachern. Zum Beispiel tummeln sich in frisch renovierten oder neu gebauten Kinderzimmern oft besonders hohe Schadstoffwerte. Das hat eine Messreihe des Sentinel Haus Instituts ergeben: In zwei genormten Testräumen bauten die Experten typische Produkte ein, die bei einer Renovierung oder einem Neubau zum Einsatz kommen – Türen, Fenster, Tapeten, Bodenbeläge, Spachtel, Farben und Kleber. Normale Kinderzimmermöbel bildeten die Einrichtung. 28 Tage lang wurden mehrere hundert Schadstoffe in der Raumluft gemessen. Die Messergebnisse sind alarmierend: Bis zu 15 Mal mehr Schadstoffe als im wohngesunden Vergleichsraum

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1LVQlapHR_Jq8fhRAadDqXk7m8cowTL8o.indd 69

69

14.02.22 14:46


GESUND WOHNEN | INNENAUSSTATTUNG

RAUMLUFTSENSOR Ob es um den idealen Geräuschpegel zum Schlafen geht oder um die richtige Luftfeuchtigkeit für ein Kind mit Asthma – der smarte Raumluftsensor nimmt die nötigen Messungen vor, weist auf Probleme hin und sagt Ihnen per App, wie Sie sie beheben können. Netatmo

herrschten im Kinderzimmer mit Standardbaustoffen. Im wohngesunden Kinderzimmer dürfen Sie buchstäblich „aufatmen“. „Mit emissionsgeprüften, wohngesunden Bauprodukten, Möbeln und Reinigungsmitteln können Eltern viel für die Gesundheit ihrer Familie tun. Die Mehrkosten von wenigen Euro für gute Produkte liegen weit unter den Kosten einer oft langwierigen Krankheit“, gibt auch Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts zu bedenken. Das Tückische an Schadstoffausdünstungen wie Formaldehyd oder Chlorpestizide? Meist bemerken wir sie gar nicht. Sie schleichen sich über einen längeren Zeitraum ins Zuhause und können erhebliche gesundheitliche Schäden bei Groß und Klein anrichten – von der Allergie bis hin zu Krebserkrankungen. Sie dünsten ein Leben lang

RAUFASER Die Raufasertapeten bestehen aus Recyclingpapier und ist frei von Weichmachern, Lösungsmitteln und PVC. Erfurt/epr

MÖBEL MIT MEHRWERT Das österreichische Unternehmen Grüne Erde setzt neben Vollholzmöbeln auch auf Möbelstoffe, die aus 100 Prozent Schurwolle bestehen, in Deutschland gewebt und GOTS-zertifiziert sind. Abgebildet sind der Sofatisch „Mitsu“ und das Sofa „Linera“. Grüne Erde

70

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1LVQlapHR_Jq8fhRAadDqXk7m8cowTL8o.indd 70

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:46


AUFATMEN In Einfamilienhäusern sorgt das Wandgerät der kontrollierten Wohnraumlüftung „recoVair“ mit Wärmerückgewinnung für frische, gesunde Luft. Hierbei wird die Abwärme der verbrauchten Raumluft genutzt, um kältere Frischluft aufzuwärmen. Ein Pollenfilter lässt Staub und Pollen gar nicht erst ins Haus. Vaillant

PRIMA SACHE Die Marburger Tapetenfabrik bringt die erste CO2-neutrale Tapetenserie des Familienunternehmens auf den Markt. Der Hersteller führt bis zu 90 Prozent seiner Abfälle dem Recycling zu. Pappen, Folien, Hülsen und Holz gelangen auf diese Weise wieder in den Materialkreislauf. Tapetenabfälle kommen beim Straßenbau zum Einsatz, als Schallschutz und Dämmmaterial, Teppichboden oder Lkw-Planen. Marburger Tapetenfabrik/djd

„LÜFTUNGSANLAGEN BEUGEN NICHT NUR DER SCHIMMELBILDUNG VOR, SIE SCHAFFEN DARÜBER HINAUS KONTINUIERLICH EIN GESUNDES RAUMKLIMA“, FRIEDRICH LUTZ, INITIATIVE WÄRME+

LEHMFARBE Kakao, Mokka, Toffee und Candy: keine neuen Schokosorten, sondern angesagte Farbtöne von Volvox Naturfarben. www.volvox.de

aus, etwa über Polster- und Kunststoffmöbel oder Spanplatten. In Deutschland gibt es zwar Grenzwerte, die vom Hersteller nicht überschritten werden darf, dennoch gilt: Gerade, wenn ein Produkt neu gekauft im Raum steht, ist die Ausdünstung erstmal groß. Ein hilfreiches Mittel der Wahl ist auch hier viel, viel Lüften, um vorrübergehend den Schadstoffanteil in der Luft zu verringern. Noch besser: Setzen Sie im Vorfeld auf ein Konzept mit möglichst natürlichen Werkstoffen, wie unbehandelten Hölzern, Putze aus Lehm oder Kalk sowie hochwertiger Keramik für Boden und Wand. Selbst für den Trockenbau gibt es heute ökologische, wohngesunde Alternativen, zum Beispiel Platten aus Lehm oder Holzfaser. Auch für Innenfarben und Lacke gilt: Sie sollten frei von Lösemitteln und Weichmachern sein. Damit lassen sich synthetische Dämpfe im Raum vermeiden. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Hersteller die Inhaltsstoffe voll deklariert. Für Sie als Überblick: Natürliche Wandfarben

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1LVQlapHR_Jq8fhRAadDqXk7m8cowTL8o.indd 71

71

14.02.22 14:46


GESUND WOHNEN | INNENAUSSTATTUNG

AUF & ZU

Fotos: Michael Liebert

Insgesamt 23 neue, flächenbündige EchtholzInnentüren verleihen dem alten Bauernhaus von Gerhard Obermüller ein modernes Aussehen, ohne dabei den urtümlichen Charme des in der Region Kitzbühel stehenden Gebäudes zu unterwandern. Rubner Türen

1

1 | AUS LEHM Mit einer Wohnraumverkleidung aus Lehmbauplatten setzen Sie auf einen umweltschonenden Baustoff aus Sand, Feinsand und feuchtigkeitsregulierendem Ton. Lehm bindet überschüssigen Wasserdampf sowie Geruchs- und Schadstoffe aus der Luft und sorgt so für gute klimatische Verhältnisse. BKM.Mannesmann/epr

2

2 | IM BLICK Unabhängige Zertifizierungen helfen, wohngesunde Produkte wie emissionsarme Wandfarben auf einen Blick zu erkennen. toom Baumarkt/djd

72

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1LVQlapHR_Jq8fhRAadDqXk7m8cowTL8o.indd 72

umfassen unter anderem Dispersionsfarben auf Naturharzbasis, Lehm-, Kalk- oder Silikatfarben. Selbst im Baumarkt werden Sie heute fündig.

AUGEN AUF BEIM KAUF Es gibt einige Hersteller, die sich Nachhaltigkeit und den behutsamen Umgang mit Ressourcen der Natur zur Firmenphilosophie gemacht haben. So benutzt zum Beispiel das Südtiroler Unternehmen Rubner Türen für einen Großteil seiner Modelle die CO2-neutralen Rohstoffe Kork und Holz. Dabei kommen nur regionale Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft zum Einsatz. „Zudem sind unsere Türen aus Holz einfach und in hohem Maße recycelbar. Ein Umstand, der künftig immer wichtiger werden wird“, fasst Marketingleiter Matthias Willeit zusammen. Orientierung beim Gang durch die Möbelausstellungen geben Qualitätssiegel, wie etwa das „Goldene M“. Jochen Winning von der Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) weiß: „Möbel, die mit diesem RAL-Gütezeichen gekennzeichnet sind, garantieren dem Nutzer nicht nur deren Langlebigkeit, sondern auch eine einwandfreie Funktionalität und überprüfte Sicherheit sowie Gesundheits- und Umweltverträglichkeit.“ Unabhängige Prüflabore stellen die Einhaltung der Bestimmungen durch die Möbelhersteller sicher. Die Zertifizierung ist freiwillig, wird aber mit dem „Goldenen M“ belohnt. Auch das Umweltlabel „FSC“ oder der „Blaue Engel“ sind eine gute Entscheidungshilfe beim Kauf. (fri)

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:46


Noch nie war es

so einfach!

QUALITÄT FÜR GENERATIONEN

Raus aus der Miete – rein ins eigene Haus

Ökologische Bauweise Freie Architekturplanung Über 95 Jahre Bauerfahrung

www.danwoodfamily.de

;| | 7;m m; ;m omC] u-|ou - vruo0b;u;mĴ

www.isartaler-holzhaus.de

Tel. 08024/300443 Münchner Straße 56 | 83607 Holzkirchen | info@isartaler-holzhaus.de

Inserate_12_2021.indd 5

վ վ վ վ

- v| r omѴbm; - vv 1_;m Grundriss wählen vv|- m] 0;vঞll;m vr;b1_;umķ -0v;m7;mķ =;uঞ]

01.12.21 18:59

JEDES HAUS EIN MEISTERSTÜCK.

Mit vielen kostenfreien Extras Einfach und bequem: • • • • •

H o lz t r if f t H i gh t ech! Meisterstück-HAUS | Otto-Körting-Str. 3 | 31789 Hameln Tel.: 0 51 51/95 38-0 | info@meisterstueck.de | www.meisterstueck.de

1LVQlapHR_Jq8fhRAadDqXk7m8cowTL8o.indd 73

Online-Planung von zu Hause aus bm b]-uঞ];u - vhomC] u-|ou ov|;m|u-mvr-u;m ol ;uv|;m Ѵb1h -m - |ol-ঞv1_;u ov|;mu;1_m;u vo=ouঞ]; ov|;mু0;uvb1_|

• 14 Haustypen mit insgesamt 33 Grundrissvarianten • Fast schlüsselfertig • Tolle Ausstattungspakete • Geprüfte Qualität • +¸FKVWH (QHUJLHHIĆ]LHQ] (IĆ]LHQ]KDXVVWDQGDUG XQG SOXV Ŋ) Ŋ -lbѴ Justus-von-Liebig-Str. 7, 12489 Berlin Tel. kostenfrei (0800) 432 64 59 e-mail: info@danwoodfamily.de facebook.com/danwoodfamily instagram.com/danwoodfamily

14.02.22 14:46


GESUND WOHNEN | TREPPEN

STUFEN FÜRS

Leben

EINE TREPPE AUS HOLZ ENTPUPPT SICH MIT DER RICHTIGEN PFLEGE UND DEN PRAKTISCHEN SANIERUNGSTIPPS ALS BEGLEITER FÜR VIELE GENERATIONEN: EINE LANGLEBIGE UND UMWELTSCHONENDE PERSPEKTIVE.

A

uch die Treppe ist Teil der nachhaltigen Haus- oder Wohnungsplanung. Im besten Fall heißt das, dass die Treppe über Generationen hinweg stabil ist und an Ort und Stelle bleibt. Zu den beliebten Klassikern unter den Materialien zählt sicherlich Massivholz. Es ist nicht nur besonders robust, sondern das Treppen-Projekt fördert dank heimischer Arten, wie Eiche, Buche, Esche oder Nussbaum, auch unseren Waldbestand. Besonders gut eignet sich Eiche für den Treppenbau. Es hat sich als sehr hart und widerstandsfähig erwiesen. Darüber hinaus setzen Varianten aus Kiefernholz schöne Akzente im Raum. Die deutlich sichtbare Holzstruktur sorgt für eine natürliche Note. Mittelharte Holzarten, wie zum Beispiel Ahorn, zieren vorzugsweise Handläufe und Wangen. Um den natürlichen Charakter einer geölten Holzoberfläche zu erhalten und wieder aufzufrischen, empfehlen

die Experten die Behandlung mit einem Pflegeöl. Und was machen, wenn die Treppe mit den Jahren anfängt zu knarren oder die Stufen abgetreten sind? Es gibt einige Lösungen und selten ziehen diese einen kompletten Treppentausch mit sich. Zum einen lassen sich selbst tiefere Kerben im Holz mit speziellen Hartwachs-Reparatursticks in der passenden Holzfarbe beinahe unsichtbar kaschieren. Auch das Abschleifen der Holzoberfläche wirkt Wunder. Anschließend sollte ein pflegendes Hartwachsöl zum Einsatz kommen. Und noch einen Tipp haben wir parat: Sie können Ihre in die Jahre gekommenen Treppenstufen schnell und einfach mit selbstklebenden Stufenmatten in frischen, bunten Farben aufpeppen. Diese gibt es zudem aus vielen natürlichen Materialien, wie zum Beispiel Schurwolle, Ziegenhaar oder Sisal. Damit genießen Sie eine Extraportion Komfort und Trittschallschutz. (fri)

BEITRAG LEISTEN Die Nachfrage nach Treppen mit umweltfreundlich behandelten Oberflächen steigt. Die Treppenmeister-Partnergemeinschaft wurde nun als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert. Ihr Beitrag: energiesparende Maschinen- und Anlagentechnik, thermische Verwertung eigener Holzreste und Ökostrom. Treppenmeister

STUFENTAUSCH STATT NEUKAUF Das Stufenmaterial „Longlife“ ist resistent gegen Flecken, leicht zu reinigen, UV-lichtbeständig und umweltfreundlich. Es gibt verschiedene Dekore. Kenngott/epr

RESISTENT Hersteller wie Fuchs-Treppen versiegeln die Oberfläche der Treppen mit einem umweltverträglichen UV-Hydro-Lacksystem. So entsteht eine beständige Oberfläche. Alle Hölzer lassen sich auch mit umweltfreundlichen Ölen behandeln. Fuchs-Treppen

74

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1cyAwBwPOByyMb86SBKUtIXYw138LqmMY.indd 74

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:47


ANZEIGE

BODEN | GESUND WOHNEN

NACHHALTIG MIT TEPPICH Das Flormaterial der tretford Teppiche besteht zu 80 Prozent aus Kaschmir-Ziegenhaar, den Restanteil macht Schurwolle aus.

NATÜRLICH WOHNEN MIT

KASCHMIR-ZIEGENHAAR

O

b abgepasster Teppich, Teppichboden, -fliese oder -diele: Mit bis zu 67 verschiedenen Farben bietet tretford Teppich die Möglichkeit, Ihre Wohnräume individuell zu gestalten. So lässt sich nicht nur die Optik verändern, sondern der gesamte Raumeindruck. Wie wäre es beispielsweise mit Teppichfliesen in zarten Pastelltönen für mehr Gemütlichkeit in Ihrem Schlafzimmer? Die Teppichfliesen lassen sich bei Bedarf wiederaufnehmen, da sie ohne Klebstoff verlegt

werden. Oder Sie entscheiden sich für einen eleganten, abgepassten Teppich für Ihre Wohnküche? Das Flormaterial eines tretford Teppichs besteht zu 80 Prozent aus Kaschmir-Ziegenhaar und zu 20 Prozent aus Schurwolle. Da sie durch ihre natürlichen Materialien das Raumklima positiv beeinflussen, sind diese optimal für gesundes Wohnen und Arbeiten geeignet. Die fußwarmen Teppiche und Teppichböden warten noch mit weiteren besonderen Eigenschaften auf: So sind sie schmutzab-

weisend, reduzieren Trittschall effektiv und überzeugen mit langer Lebensdauer. Feinstaubpartikel und Tierhaare werden aufgrund der natürlichen Struktur vom Boden „eingefangen“, sodass sie nicht durch die Zimmerluft wirbeln und abgesaugt werden können. Verschiedene Farbkombinationen und Designs können vorab im eigenen Raum visualisiert werden. Einfach Raumplaner ausprobieren und entdecken unter www.tretford.eu

TRETFORD TEPPICH, EMMELSUMER STRASSE 218, 46485 WESEL, TEL. 0281 819-10, WWW.TRETFORD.EU BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1jks7y5OH36WqDRRn1CatZ7Yn2cNz0TwV.indd 75

75

14.02.22 14:50


GESUND WOHNEN | BODEN

PARKETT, KORK ODER LAMINAT Unternehmen wie Haro setzen bei der Herstellung auf vielfältige Naturmaterialien. Dabei im Blick: die Vorgaben der Kreislaufwirtschaft und Hölzer aus PEFC-zertifizierter Forst- und Waldwirtschaft. Haro

Spuren SUCHE LASSEN SIE UNS GEMEINSAM EINE RUNDE DREHEN – ÜBER HOLZ, LAMINAT, FLIESEN UND TEPPICH. UNSER ZIEL? EIN GUTES GEFÜHL FÜR IHRE GESUNDHEIT.

76

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1004CYulgolrxtvXpCC31-F5pM4NX9RvF.indd 76

SAUBER BLEIBEN Mit zertifizierten, umweltfreundlichen Reinigungsmitteln von Herstellern wie Bona strahlt Ihr Stabparkett in neuem Glanz. Bona/epr

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:51


M

it einem Boden aus Massivholzdielen oder Parkett dürfen Sie sich auf eine Fülle an Vorteilen freuen. Sie schmücken Ihr Zuhause nicht nur mit einem echten Stück Natur, sondern genießen auch ein deutlich besseres Raumklima bei angenehmer Fußwärme. Der Naturbursche wirkt klimaregulierend und sorgt so für eine sehr gute Luftfeuchtigkeit. Wenn wir zu Hause atmen, duschen oder baden, entsteht Wasserdampf. Holz nimmt diesen auf und gibt ihn bei zu trockener Luft wieder ab. Das ist vor allem in der kalten, heizlastigen Jahreszeit eine Wohltat für trockene Augen und Haut. Zudem wirkt ein Holzfußboden wärmedämmend und somit energiesparend. Er eignet sich prima für Fußbodenheizungen. Auch Allergiker profitieren vom Naturmaterial: Staub und Schmutzpartikel bleiben nicht an der glatten Ober-

WEITBLICK Kleine Wohnflächen gewinnen durch ein längliches Dielen-Format optisch an Weite. Bembé Parkett/epr

1

2 1 | AUS JUTE Die Teppiche aus der „Dash & Albert“-Jute-Kollektion werden von Hand aus natürlichen Jutefasern hergestellt und mit pflanzlichen Farbstoffen gefärbt. Greenbop

2 | TOP GEPFLEGT Holzböden lassen sich mit umweltfreundlichen Produkten von Herstellern wie Auro veredeln: zum Beispiel im skandinavischen Stil mit Nadel- oder Laubholzlauge und Holzseife. Auro

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1004CYulgolrxtvXpCC31-F5pM4NX9RvF.indd 77

77

14.02.22 14:51


GESUND WOHNEN | BODEN

SKANDI-STYLE Neun Holzarten umfassen die Naturholzböden von mafi – von heller Tanne bis dunklem Nussbaum. Da der Hersteller das Holz aus nachhaltigen Forstwirtschaften Europas bezieht, weisen die meisten Hölzer von Natur aus eine hellere Färbung auf. Mafi

ALTERNATIVEN Die Bestandteile der Naturdesignböden sind größtenteils aus Holz, das aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Für jeden Baum, der als Rohstoff genutzt wird, werden neue gepflanzt. Joka/djd

fläche haften. Sie lassen sich schnell und einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Das Ergebnis? Ein hygienisches, wohngesundes Raumklima. Massivholzdielen werden gern als Luxusklasse unter den Echtholzböden bezeichnet. Die breiten und langen Dielen kommen besonders gut in großen Räumen zur Geltung. Auch Mehrschicht-, Massiv-, Stab- und Mosaikparkett sind ein toller Begleiter im Raum. Je nachdem, wie die Dielen

verlegt werden, lassen sich die Vorzüge einzelner Bereiche hervorheben. Zum Beispiel: Quer verlegte Dielen betonen die Breite eines Raumes – damit lassen sich sehr langgezogene Räume, etwa Flure in Altbauten, optisch schmälern. Mehr Weitblick auf kleiner Fläche erzielen Sie mit Mosaikparkett: Das liegt an den vielen kleinen, sich wiederholenden Würfel- oder Fischgrätmustern. Für Massivholzböden kommen oft heimische Hölzer wie Buche, Eiche, Birke oder Kiefer zum Einsatz. Gut für

LAMINAT MIT KLASSE Diese Laminatböden werden zu rund 90 Prozent aus nachwachsendem Holz gefertigt. Dabei kommt laut Hersteller überwiegend Restholz aus Wald-Pflegearbeiten zum Einsatz. Alle Laminatböden sind PEFC-zertifiziert. Logoclic

78

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1004CYulgolrxtvXpCC31-F5pM4NX9RvF.indd 78

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:51


die Ökobilanz. Nicht heimische Hölzer sollten zumindest in jedem Fall mit dem FSC-Siegel (Forest Stewardship Council) für Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft ausgezeichnet sein.

AUF WAS MÜSSEN SIE ACHTEN? Auch hochwertiges Laminat kann seit vielen Jahren mit einem ökologischen Profil punkten. Hersteller wie Logoclic verwenden beispielsweise für ihre Bodenware mehr als 95 Prozent Holz, welches aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Die Produktion sollte emissionsarm, ohne Pestizide und ohne schädliche Schwermetalle erfolgen. Einsehbar ist das unter anderem über die Firmenwebseiten. Oder Sie fragen direkt beim Händler nach. Eine gute Richtlinie ist der Preis: Billigware mit vier Euro pro Quadratmeter zeigt sich in aller Regel schnell abgenutzt und oft mangelhaft. Für langlebige Paneele starten die Preise ab 30 Euro aufwärts pro Quadratmeter. Um fair zu bleiben: Die Produktionsbedingungen und Umweltdeklarationen hier in Deutschland sind sehr streng geregelt, heißt: Auch das billigste Laminat im Baumarktregal wird Ihre Gesundheit wohl kaum negativ beeinflussen, unsere Umwelt aber mit Sicherheit. Deshalb nehmen Sie die Paneele genau unter die Lupe: Wie viele Schichten besitzen die Paneele? Je mehr, desto besser! Die Trägerschicht sollte im besten Fall aus einer hoch-

2

XXL-FORMAT Elegante, architektonisch hochwertige Raumeindrücke lassen sich mit großen Bodenflächen wie Fliesen im XXLFormat gestalten. Deutsche Fliese / Grohn

1

3

1 | GUT FÜRS RAUMKLIMA Parkett ist emissionsarm, speichert Wärme und schafft eine natürliche Gemütlichkeit. Parador/epr 2 | RECYCLEBAR Aus natürlichen Rohstoffen und ökologisch verträglich, gehören Fliesen zu den wohngesunden Bodenbelägen. Deutsche Fliese / Steuler 3 | FÜR JEDEN ETWAS Das aktuelle Fliesendesign bietet Wand- und Bodenfliesen für jeden Wohnstil und jeden Anwendungsbereich. Deutsche Fliese / Nordceram

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1004CYulgolrxtvXpCC31-F5pM4NX9RvF.indd 79

79

14.02.22 14:52


GESUND WOHNEN | BODEN

verdichteten HDF-Holzfaserplatte bestehen. Auch die Garantieangaben des Herstellers geben Auskunft. Für sehr gute Produkte wird ab zehn Jahren Garantie gegeben. Laminat mit hohem Holzanteil lässt sich dank moderner Technik recyceln und wieder in die Herstellung zurückführen.

1

FLOTTE FLIESE Zu den baubiologisch empfehlenswerten Wohnmaterialien zählen auch Fliesen. Bei den vielen Umwelt-Siegeln und Unbedenklichkeitszertifikaten ist es für Bauherren und Sanierer nicht immer leicht, sich über deren Aussagekraft eine klares Bild zu machen. Ein guter Tipp ist die Qualitätsinitiative Deutsche Fliese. Sie besitzt mit der Nachhaltigkeitszertifizierung des Instituts Bauen und Umwelt (IBU) ein Siegel, das seitens der Verbraucherschützer mit der Bestnote ausgezeichnet wurde. Gefertigt aus natürlichen, heimischen Rohstoffen wie Ton und anderen Mineralien, sind diese Fliesen aus den benannten, deutschen Werken zeitlebens frei von chemischen Ausdünstungen und damit raumluftneutral. Dies wurde im Rahmen der IBU-Zertifizierung von unabhängigen Kontrollinstituten überprüft – und bestätigt, dass die Fliesen

aus den Werken der Mitgliedsunternehmen des Bundesverbands Keramische Fliesen e.V.: „keine umweltund gesundheitsgefährdenden Stoffe“ ausdünsten. Nach dem Kauf sollten Sie die Verlegung der Fliesen im Auge behalten. Fragen Sie beim ausführenden Betrieb nach, ob Fliesenkleber und Fugenmörtel frei von Lösemitteln und Schadstoffen sind. Verlegt werden heute sehr gern Fliesen im XXL-Format. Diese sind schön und sinnvoll zugleich: Je größer die Fliese, desto weniger Fu-

2

gen gibt es – und das ist unterm Strich hygienischer und pflegeleichter. Durch die dicht geschlossene Oberfläche der Keramik haben zudem Bakterien und Hausstaubmilben keine Chance.

WOHLIG ZUM FUSS Auch in der Teppichbranche setzen viele Hersteller auf nachhaltige Produkte und liefern beispielsweise Ausführungen ohne erdölbasiertes Bitumen, Latex und PVC. Immer eine gute Wahl sind Produkte aus Naturfasern: zum Beispiel Schurwolle, Sisal, Filz oder Seide. Der Nachhaltigkeitsgedanke kann aber auch an anderer Stelle greifen: Das Thema Recycling spielt hier eine große Rolle: So gibt es zum Beispiel Kollektionen, die aus recycelten Industrieabfällen, Polyester aus Plastikflaschen oder wiederverwerteten Fischernetzen bestehen. Damit generiert so manches Unternehmen einen

1 | MASSIVHOLZBODEN Holz ist nicht nur attraktiv und robust, sondern trägt dank seiner Atmungsaktivität auch nachhaltig zu einer Verbesserung des Raumklimas bei. Osmo

2 | INSPIRATION IST ALLES Das Farbspiel der Natur und ihrer Vegetation spiegelt sich in diesem eleganten Teppichboden aus Naturmaterialien wider. Tretford

80

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1004CYulgolrxtvXpCC31-F5pM4NX9RvF.indd 80

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:52


Recyclinganteil von beinahe der Hälfte seiner Produkte. Das ist eine gute Quote. Aufgrund seiner schalldämmenden Eigenschaften macht Teppichboden vor allem im Flur, Wohn-, Kinder- und Schlafzimmer eine gute Figur. Durch seine isolierenden und wärmespeichernden Eigenschaften lassen sich auch die Heizkosten senken. Ob Sie dabei die Räume mit Bahnenware, Fliesen oder abgepassten Teppichen auslegen, bleibt Ihnen überlassen. Letztere sind wohl die begehrtesten Begleiter im modernen Zuhause – zumal sich so die Vorzüge eines Hartbodens, etwa aus Holz, mit denen des fußwarmen Flormaterials verbinden lassen. (fri)

STARS AUS DER NATUR Schurwolle, Leinen, Hanf oder BioBaumwolle: Hersteller wie Grüne Erde haben sie alle im Sortiment. Grüne Erde

BIOBASIERTE FASER Kymo stellt jede auf Viskose basierende Floorwear nun schrittweise auf Tencel um. Das ist eine biobasierte Faser, die in einem umweltschonenden Verfahren aus Holz gefertigt wird. Die dafür verwendeten Rohstoffe sind nachwachsend und stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und Plantagen. Kymo

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1004CYulgolrxtvXpCC31-F5pM4NX9RvF.indd 81

81

14.02.22 14:52


GESUND WOHNEN | BAD

WANNE, DUSCHFLÄCHE & WASCHBECKEN Stahl-Emaille ist kreislauffähig, lässt sich vollständig recyceln und besteht selbst zu 20 Prozent aus wiederverwertetem Stahl. Kaldewei

7 Tipps

FÜRS „GRÜNE“ BAD MEHR ALS NUR MAL KURZ IN MODE – EIN NACHHALTIG GESTALTETES BADEZIMMER BEGLEITET SIE IM BESTEN FALL VIELE JAHRZEHNTE LANG. UND SO KLAPPT ES!

1 – NACH ROHSTOFFEN UND TRANSPORTWEGEN ERKUNDIGEN Auf dem Weg ins nachhaltige Bad ist schon viel getan, wenn Sie auf Produkte aus natürlichen Rohstoffen setzen und auf Materialien, die langlebig sind, nachwachsen oder sich wiederverwenden lassen. Streng genommen sollte man auch alles, was um die halbe Welt verschifft wird, von der Kaufliste streichen, weil es C0 2 -Emissionen verursacht. Gerade die jedoch gilt es zu vermeiden: 55 Prozent weniger bis 2035 auf der Basis der Werte von 1990, so hat es die EU kürzlich manifestiert. Wer sich also in einer Badewanne aus emailliertem Stahl entspannt, die zu 100 Prozent recycelbar ist und aus deutscher Fertigung stammt, oder aber wohltemperiertes Wasser aus einer Armatur fließen lässt, die in allen Teilen auf einem ausgedienten Modell beruht, kann diese Investitionen gleich in mehrfacher Hinsicht genießen.

82

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1UwbQ_hpfKQzhtxw5Jd-hkTarFyia-aCb.indd 82

2 – AUF GÜTESIEGEL ACHTEN Vielen Objekten sieht man nicht so einfach an, ob sie sich als Anschaffung für eine lebenswertere Zukunft lohnen. Ökosiegel wie der bekannte „Blaue Engel“, „Cradle to Cradle“ für Produkte mit geschlossenem Rohstoffkreislauf, das FSC-Siegel für rücksichtsvolle Forstwirtschaft oder das junge Label „Möbel Made in Germany“ geben wertvolle Anhaltspunkte über den ökologischen Fußabdruck einer Ware – von der Rücksichtnahme auf die Gesundheit der Mitarbeiter in der Produktion über die Vermeidung von Sondermüll bis hin zu Lieferantenauswahl und vielem mehr.

3 – SANITÄRPROFIS NACHHALTIG AUSWÄHLEN Der „grüne“ Anstrich betrifft auch die ausführenden Profis. Laut VDS gibt es etliche Betriebe, die bereits klimaneutral denken und erfolgreich danach handeln.

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:52


Das reicht von der Entsorgung von Abfällen in der Ausstellung, der Fahrzeugausstattung mit Elektroantrieb über die Verwendung von Ökostrom bis hin zum Kapselverzicht beim täglichen Kaffee.

4 – ZEITLOSES MIT PFLEGELEICHTEM KOMBINIEREN Wer sich auf Dauer wohlfühlt und nicht permanent zu Veränderungen greift, weil er das eine oder andere einst trendige Detail schlichtweg nicht länger sehen mag, trägt automatisch zur positiven Ökobilanz des neuen Bades bei. Mehrkosten durch höhere Material-, Verarbeitungs- und Designqualität gleichen sich durch die längere Lebensdauer aus. Noch besser, wenn die zeitlose Ausstattung die veränderten Bedürfnisse im Alter zu erfüllen weiß. Wenn sie wie das spülrandlose WC oder ein wandbündig eingebauter Spiegelschrank allein aus konstruktiver Sicht pflegeleicht sind. Oder wenn sie wie das Waschbecken mit veredelter Oberfläche den Einsatz von Chemikalien, Wasser und Energie minimiert, da Schmutz gar nicht erst haften bleiben kann.

5 – SPARSAME TECHNOLOGIEN EINSETZEN Halten Sie Maß mit Wasser und Energie. Dabei helfen Armaturen, die den Durchfluss senken und dennoch ein fülliges Strahlbild schenken. Komfortabel und wirtschaftlich sind auch elektronische Modelle, die Wasser nur freigeben, wenn sich die Hände ihrem Sensor nähern. Thermostate für die Dusche treten auf die H 2 OBremse, indem sie stets die voreingestellte Wunschtemperatur liefern. Beim WC ist es die zweiteilige Taste, die die Spülmenge reduziert. Für den Betrieb eines DuschWCs wird zwar zusätzlich Strom, dafür aber kein Papier nach der Benutzung benötigt. Vor allem bedeutet seine Anschaffung den Verzicht auf gesundheits- und umweltschädliche Feuchttücher.

zielle LED-Retrofits ersetzen. Sie passen in fast jede Fassung und sparen bis zu 80 Prozent Strom bei mehr als um das 20-fache erhöhter Haltbarkeit. Mit Blick auf die Senkung des Energieverbrauchs für warmes Leitungswasser wirken sich Solarkollektoren sehr positiv auf die umweltverträgliche Bilanz der künftigen Wohlfühloase aus. Gleiches gilt für einen kurzen Transportweg vom Speicher zur Zapfstelle. Fehlt nur noch, dass man während des Einseifens das Duschwasser abstellt.

7 – EIGENES VERHALTEN ÜBERDENKEN

WASSER MARSCH Ein Nä-

Überhaupt kann die Abkehr von alten Gewohnheiten schnell zur Senkung der eigenen Öko-Rechnung beitragen: etwa Hände waschen mit ausschließlich kaltem Wasser. Oder die Entscheidung, lediglich jeden zweiten Tag unter die Dusche zu springen. Wer kühlere Grade wählt, regt überdies das Herz-Kreislauf-System an. So lässt sich die Natur bewahren und gleichzeitig gesund leben. Mehr Informationen unter www.sanitaerwirtschaft.de (VDS)

herungssensor auf Infrarotbasis sorgt bei berührungslosen Armaturen dafür, dass Wasser fließt. Registriert er eine Bewegung im zuvor angepassten Näherungsbereich, löst er ohne Zeitverzögerung automatisch den Wasserfluss aus. Kludi

AUSGEZEICHNET Das Badmöbelprogramm „Eqio“ hat den Blauen Engel erhalten. Es ist emissionsarm, gesundheitlich unbedenklich und es wird nur Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet. Sämtliche burgbad-Kollektionen besitzen zudem das DGMHerkunftslabel „Möbel Made in Germany“. Burgbad

6 – LICHT UND WARMWASSERBEREITUNG CHECKEN Schick und effizient sind moderne LEDSpiegelschränke. Wer sich trotzdem vom alten Modell mit Halogenstrahlern nicht trennen möchte, sollte letztere durch spe-

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1UwbQ_hpfKQzhtxw5Jd-hkTarFyia-aCb.indd 83

83

14.02.22 14:53


ZUKUNFT HAUSBAU | ÖKO-DÄMMSTOFFE

DIE ALTERNATIVEN SIND

da!

DIE KLIMADÄMMUNG Die Dämmmatte „Steicoflex 036“ wird aus natürlichen Holzfasern gefertigt. Dank ihrer laut Herstellerangabe hervorragenden Dämmkraft senkt sie nachhaltig den Heizenergiebedarf und spart damit dauerhaft CO2-Emissionen. Steico

FÜR DEN WÄRMESCHUTZ KOMMEN HEUTE ÜBERWIEGEND DÄMMMATERIALIEN WIE POLYSTYROL ODER MINERALWOLLE ZUM EINSATZ. DOCH IMMER MEHR BAUHERREN SETZEN AUF ÖKOLOGISCHE ALTERNATIVEN.

D

ass der hochwertige Dämmschutz Ihres Eigenheims dem Klima und gleichzeitig Ihrem Portemonnaie zu Gute kommt, ist eine Binse. Doch wenn Sie beim Dämmen auf nachwachsende Rohstoffe und auf Ökologie setzen, und sich beispielsweise bei Ihrem Hausbauprojekt gegen den Einsatz erdölbasierter Kunststoffe entscheiden, schonen Sie nicht nur endliche Ressourcen, sondern helfen der Umwelt und dem Klima gleich mehrfach.

84

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1GJN4dZ5HaXZS1XB1vvAnZUqNQ2qcT-2V.indd 84

Aus ökologischer Perspektive liegt ein großer Vorteil von Naturdämmstoffen in ihrem Herstellungsprozess begründet. Denn die Produktion eines ökologischen Dämmstoffes ist in der Regel weniger energieintensiv und somit ressourcenschonender als sein konventionell produziertes Pendant. Naturdämmstoffe tragen so schon bei der Herstellung dazu bei, fossile, nicht regenerative Energien zu schützen und im Sinne des Klimaschutzes Treibhausgasemissionen zu

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:54


AUS PAPIER Zellulosedämmung wird aus Papier gewonnen, ist zu 100 Prozent organisch und wird mit geringem Energieeinsatz hergestellt. Der geringe Lambda-Wert sorgt laut Hersteller für sehr gute Dämmwerte und kann Feuchtigkeit kontrolliert aufnehmen und abgeben. Thermofloc

reduzieren. Auch später, nämlich dann, wenn die Dämmung ihre Schuldigkeit getan und nach vielen Jahren des Einsatzes zurückgebaut und entsorgt werden muss, ist der Umgang mit einer Öko-Dämmung weniger problematisch als der mit Polyurethan und Co. Die meisten ökologischen Dämmmaterialien lassen sich nämlich problemlos entsorgen – was sich von konventionellen Dämmmaterialien nur bedingt behaupten lässt. Ausgediente Mineralwolle wird beispielsweise als Sondermüll deklariert, der nur von speziellen Unternehmen zurückgebaut werden darf, weil die dabei freiwerdenden Fasern lungengängig und potenziell gesundheitsgefährdend sind. Und für Polyurethan bleibt meist nur die „thermische Verwertung“, sprich die Entsorgung in einer Müllverbrennungsanlage, weil es noch immer an Recyclingmöglichkeiten mangelt, um daraus neuen Dämmstoff zu fertigen. Ein weiterer Vorteil zahlreicher Naturdämmstoffe besteht darin, dass sie in der Regel aus heimischen Rohstoffen hergestellt werden. Das heißt, dass die Ausgangsmaterialien keine langen Transportwege hinter sich haben und darum ihre CO2-Bilanz besser ausfällt.

NT 10 0 PR O ZE H B IO LO G IS C

ten“ rohdämmplat Die „maxit St Hert lau d sin teme für WDV-Sys ologische ök s er nd so steller eine be utz. Sie n Wärmesch Option für de kunststoffne oh r nu ht kommen nic ern emittel, sond basierte Bind hen lic jeg ne oh auch z aus. Chemiezusat Maxit

DAS „WO“ ENTSCHEIDET

KOMBINIERTER DÄMMSTOFF Die flexiblen „Combi Jute“ Dämmstoffmatten vereinen laut Hersteller hochwertigste Hanf- und Jutefasern mit baubiologisch einwandfreiem Brandschutz. Durch die Zugabe von recycelten Stützfasern wird das Produkt zu einem vielseitig einsetzbaren Baustoff. Thermo Hanf

Das Angebot an Naturdämmstoffen ist inzwischen genauso umfangreich wie das der konventionellen. Welches Öko-Dämmmaterial am besten verwendet wird, bestimmt in erster Linie der geplante Einsatzort. Die Frage, die Sie sich stellen müssen, lautet also: Was soll gedämmt werden? Die breite Produktpalette an ökologischen Dämmstoffen hält für nahezu jedes Einsatzgebiet das passende Produkt bereit. Sie möchten sich vor Wärmeverlusten über die Hausfassade oder das Dach schützen? Kein Problem! Die Hersteller haben eine große Auswahl an ökologischen Dämmstoffen in Form von Platten- oder Mattenware und als Einblasdämmmaterial im Angebot. Nur wenn es darum geht, Ihre Kellerwände von außen zu isolieren, wird es

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1GJN4dZ5HaXZS1XB1vvAnZUqNQ2qcT-2V.indd 85

85

14.02.22 14:54


ZUKUNFT HAUSBAU | ÖKO-DÄMMSTOFFE

mit Naturdämmstoffen etwas schwieriger. Denn ein für diesen Einsatzzweck geeigneter Dämmstoff muss sich durch dauerhafte Wasser- und Druckbeständigkeit auszeichnen. Diesem Anforderungsprofil entsprechen viele Naturdämmstoffe leider nicht.

BREITE PRODUKTPALETTE

B EW U SS T B AU EN

ysämmverbunds Das Wärmed lzHo s au m Wood“ tem „StoTher rsteller He t lau t ug ze über weichfasern enschafärmedämmeig durch gute W -Diffusipf am rd se as W ten und seine ystem ts et pl Als Kom onsfähigkeit. Engel“ en lau „B m ist es mit de et. Sto ausgezeichn

NATUR FÜR DEN SOCKEL Mit der Kork-Sockelplatte lassen sich Fassaden von Grund auf natürlich dämmen. Das Bauteil aus dem Naturmaterial lässt sich so in das Inthermo Holzfaser-WDVS integrieren, sodass Feuchte keinerlei Auswirkungen auf den Baukörper hat. Inthermo

86

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1GJN4dZ5HaXZS1XB1vvAnZUqNQ2qcT-2V.indd 86

Aber welche Alternativen können Bauherren nutzen, die beim Dämmen ihres Eigenheims bewusst auf den Einsatz von Polystyrol und Mineralwolle verzichten und stattdessen auf ökologische Produkte setzen wollen? Schauen wir uns die bekanntesten Naturdämmstoffe und ihr mögliches Einsatzgebiet etwas näher an. Dämmmaterialien aus Holzfasern sind die beliebteste Alternative zu konventionellen Dämmprodukten. Sie werden als Platten-, Matten- oder Flockenware angeboten und vorwiegend aus heimischem Nadelholz hergestellt. Mit Holzfaserdämmplatten lassen sich die Fassade oder das Dach isolieren. Sie werden aber auch für die Innendämmung, wo sie für ein ausgeglichenes und gesundes Raumklima sorgen, oder aber als Trittschalldämmung für den Fußboden verwendet. Damit die Holzfaserdämmung im Außenbereich zum Einsatz kommen kann, muss sie zwangsläufig mit chemischen Zusätzen vor Verrottung geschützt werden. Eine weitere Alternative ist Zellulose. Das Ausgangsmaterial für eine Zellulosedämmung ist recyceltes Altpapier, das gemahlen und zerfasert wurde. Es wird entweder zu Flockenware verarbeitet, die in Hohlräume von Wänden und Decken verbracht wird, oder in Plattenform gepresst. Um die Feuerwiderstandsfähigkeit zu verbessern, wird die Zellulose oft mit Borsalzen oder Aluminiumsulfaten behandelt. Das hat den Nachteil, dass eine Zellulosedämmung später nicht mehr kompostierbar ist. Wird die Zellulose hingegen mit ökologisch unbedenklichen Zusätzen feuerresistent gemacht, löst sich auch dieses Problem. Gute Werte bietet die Dämmung aus Altpapier in Sachen Schallschutz. Da sich der Schall an den vielen feinen Zellulosefasern bricht, wird dem Schall ein hoher Widerstand entgegengesetzt. Eine weitere Alternative ist Hanf, eine alte Kulturpflanze mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten: Egal, ob als Wärme- oder Schalldämmung im Dach, an der Fassade, in der Geschossdecke, ob als Wandaufbau oder Abdichtung – überall lassen sich Hanffasern einsetzen. Eine Hanfdämmung wird, je nach Produktionsweise, mit

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:54


NACHHALTIGE FLACHDACHDÄMMUNG Die Flachdachdämmung „BauderECO F“ ist ein Dachdämmstoff, der zu zwei Dritteln aus Biomasse besteht und laut Herstellerangabe allerbeste Dämmeigenschaften vorzuweisen hat. Wohngesund, ökologisch und dämmstark. Bauder

BESTENS GESCHÜTZT Für die Kellerdämmung von außen braucht es einen Dämmstoff, dem der Kontakt mit Erdreich oder Grundwasser nichts anhaben kann und der mit hohem Druck bestens zurechtkommt. Fachbetriebe setzen daher auf extrudierten PolystyrolHartschaum (XPS). FPX e.V.

VIELSEITIG EINSETZBAR Die multifunktionale, diffusionsoffene Holzfaser-Dämmplatte „Isolair“ lässt sich für hinterlüftete Fassaden und als Putzträger-Dämmplatte im Rahmen eines Wärmedämmverbundsystems einsetzen. Sie ist in mehreren Formaten verfügbar. Pavatex

Polyesterfasern versetzt. In diesem Fall ist der Dämmstoff später leider nicht mehr biologisch abbaubar. Es gibt aber auch Hersteller, die ihrem Produkt Maisstärkestützfasern untermischen, so dass ihre Entsorgung später weniger problematisch ist. Eine Hanfdämmung ist sowohl in Mattenform als auch als loser Dämmstoff (Stopfwolle) erhältlich. Verholzte Teile werden auch zu Platten verarbeitet. Für Feuerfestigkeit sorgt auch hier die Behandlung mit Borsalzen. Hanffasern besitzen eine sehr gute feuchtigkeitsregulierende Wirkung. Dabei können sie bis zu 17 Prozent ihrer Masse als Feuchtigkeit aufnehmen, ohne dass die Dämmleistung sinkt. Da Hanf eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt, hat er aber im Vergleich zu konventionellen Dämmstoffen eine geringere Dämmwirkung. Entsprechend dicker muss das Ökoprodukt deshalb aufgetragen werden. Dieser Nachteil ist leider ein Charakteristikum für alle hier genannten Öko-Dämmstoffe. Auch mit Schafwolle lässt sich Energieverlusten entgegenwirken. Schafwolle unterscheidet sich durch ihre natürliche Kräuselung, ihrer hohen Elastizität und ihrem feuchtedynamischen Verhalten positiv von anderen Faserdämmstoffen. So kann sie beispielsweise verhältnismäßig viel Feuchtigkeit aufnehmen, ohne dass ihre Dämmwirkung einbricht. Auch Schafwolle muss zu ihrem Schutz chemisch behandelt werden. Vor allem um einen späteren Schädlingsbefall auszuschließen. Eine große Stärke des Dämmstoffes ist seine schadstoffsanierende Wirkung. Schafwolle trägt zum Abbau von Formaldehyd und weiterer gesundheitsschädlicher Stoffe aus der Raumluft bei. Die Wolle bietet zudem bei ausreichender Dichte einen guten sommerlichen Wärmeschutz. Mit diesem ökologischen Dämmstoff können Wände, Dächer und Decken gedämmt und Heizungsrohre isoliert werden. Zu guter Letzt seien noch Dämmstoffe aus Wiesengras erwähnt. Wiesengras ist ein regional verfügbarer, nachwachsender Rohstoff, aus dem sich ein ökologischer Faserdämmstoff herstellen lässt, der vergleichbare Wärmedämmeigenschaften wie Glas- oder Steinwolle vorzuweisen hat. Auch er ist chemisch behandelt, um den gesetzlichen Brandschutzvorschriften gerecht zu werden. Die Vorteile von Wiesengras liegen vor allem darin, Wasserdampf aus der Raumluft aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben zu können. Außerdem ist eine Wiesengrasdämmung ein idealer Hitzeschutz im Sommer. (bay)

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1GJN4dZ5HaXZS1XB1vvAnZUqNQ2qcT-2V.indd 87

87

14.02.22 14:54


Fotos: Glatthaar

ZUKUNFT HAUSBAU | KELLER

KÜRZER, KLEINER Der modulare „TechnoSafe“-Keller lässt sich mit seinem Rohbauaußenmaß von 5,52 Meter mal 5,52 Meter schon auf sehr kleinen Grundstücken realisieren. Die witterungsunabhängige Fertigung im Werk ermöglicht eine schnelle Kellermontage – laut Hersteller schon innerhalb zwei Stunden. Glatthaar

Kompakt & KLASSE

ES MUSS NICHT IMMER DIE VOLLUNTERKELLERUNG SEIN. BEI EINEM EFFIZIENTEN, PLATZSPARENDEN UNTERGESCHOSS FÄLLT DIE BAUGRUBE WESENTLICH KLEINER AUS. DAS SPART BARES UND SCHONT RESSOURCEN.

V

ieles spricht für eine Verkleinerung der heimischen Wohnfläche, wenn es darum geht, klimaschonend zu bauen. Das betrifft auch die Planungen rund um den Keller. Selbst hier sollten Sie Ihre Gewohnheiten hinterfragen und nach individuellen und tatsächlich nutzungsgerechten Lösungen suchen. Zum Beispiel, indem Sie einen kleineren Keller planen, ohne dass Sie dabei vollständig auf das Untergeschoss verzichten. „Mit einem kompakten Modulkeller für die Haustechnik werden die oberen Stockwerke effektiv entlastet und deren hochwertige Wohnfläche wird umso effizienter genutzt“, erklärt Dirk Wetzel von der Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Dabei kommen nicht nur weniger Kosten auf die Bauherren zu. Wer sich für einen „Minikeller“ entscheidet, unterstützt aktiv den Klimaschutz: Die Baugruben sind deutlich kleiner und verlangen weniger Aufwand bei den Tiefbauarbeiten. Das spart Ressourcen. Durch die industrielle Vorfertigung der Kellerteile kommt es zu einem effizienteren Materialeinsatz – so lassen sich Abfälle und Verschnitt im Werk weiter reduzieren. Auch die kürzeren Bauzeiten auf der Baustelle sorgen für weniger Umweltbelastungen vor Ort. (fri)

88

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1GclJMMsl8xgwBp__T_r1Bi4hBmn829_4.indd 88

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:55


www.steico.com/flex

flex

Die Klimadämmung

Natürlich dämmen mit Holzfaser Hervorragender Kälteschutz im Winter – mit einem λD -Wert von 0,036 erreicht die STEICOflex 036 Holzfaser-Dämmmatte die beste Dämmleistung unter den Naturdämmstoffen. Die Dämmlösung für ökologisch orientierte Kunden, die mehr fürs Klima tun wollen. Spart CO2. Speichert CO2. Die STEICOflex 036 spart Heizenergie und damit CO2Emissionen – zudem sind im Holz der Dämmmatten rund 85 kg CO2 pro Kubikmeter gespeichert. Gut fürs Weltklima. Gut fürs Raumklima.

Gratismuster Überzeugen Sie sich von der ökologischen Qualität. Gratismuster bestellen auf www.steico.com/ flex

STEICOflex_Anzeige_Bauherren_210x280_de_MM_RZ.indd 1 1hnDe-lCPhPq34vFBCZghwM7xqn5kc6PC.indd 1

Aufgrund ihrer sehr hohen Wärmespeicherkapazität schützt die ökologische Dämmung auch hervorragend vor sommerlicher Überhitzung. Sie ist zudem diffusionsoffen und feuchteregulierend und enthält keine Schadstoffe, weshalb sie vom Institut für Baubiologie Rosenheim (IBR) empfohlen wird. Für zufriedene Baufamilien.

02.02.22 16:59 13:28 10.02.22


Bildquelle: Dr.Klein

IM GRÜNEN BEREICH | FINANZIERUNG

MIT GUTEM

Gewissen

ATOMKRAFTWERKE, RÜSTUNGSUNTERNEHMEN UND ÖL-RAFFINERIEN – SIE ALLE BRAUCHEN KREDITE FÜR WACHSTUM UND NEUE INVESTITIONEN. DIE KOMMEN VON KONVENTIONELLEN BANKEN. ÖKOBANKEN GEBEN DIESEN UNTERNEHMEN KEINE KREDITE. SIE KÖNNEN DESHALB NACHHALTIGE UND UMWELTFREUNDLICHE FINANZPRODUKTE ANBIETEN.

90

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1TNvbjZDjGDp0nWNsnczcZdcnERrDmw-Z.indd 90

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:56


A

uch Umweltbanken müssen Geld verdienen und auch bei diesen Banken handelt es sich um gewinnorientierte Unternehmen. Dennoch steht bei Ihnen auf der Prioritätenliste die Nachhaltigkeit vor dem Gewinnstreben. Sie vergeben deshalb zinsreduzierte Kredite unter anderem an Privatpersonen, die mit ihrem Projekt einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Ein solches kann der Bau eines Hauses sein. Dafür muss das angestrebte Eigenheim allerdings strenge Umweltschutzkriterien erfüllen. Inwieweit sich die Kredite der Umweltbanken mit staatlichen Fördergeldern verbinden lassen, müssen Sie im Einzelfall erfragen. Wir zeigen drei deutsche Ökobanken, die eine nachhaltige Baufinanzierung anbieten.

UMWELTBANK:

Bei der Umweltbank gilt ebenfalls: Je nachhaltiger das Projekt, desto besser die Konditionen. Die Bewertung der einzelnen Projekte basiert dabei auf einem Katalog aus ökologischen und sozialen Kriterien. KfW Standards und Erneuerbare Energien spielen eine wichtige Rolle. Ebenso werden das Nutzen einer ökologischen Bauweise und umweltfreundliche Baustoffe unterstützt. Barrierefreiheit, Elektromobilität und die Anbindung an den ÖPNV fließen ebenfalls in die Bewertung ein. Neben dem grünen Eigenheim finanziert die Umweltbank auch den Umstieg auf Elektromobilität, die neue Photovoltaik-Anlage oder ein Tiny Haus.

WEITERE MÖGLICHKEITEN

ETHIKBANK:

Wer mit einem Kredit der EthikBank baut, der kann einen Förderbonus von maximal 0,15 Prozentpunkten erhalten. Dabei steht die Förderung auf drei Säulen. Zum einen muss das Haus ein Energieeffizienz Level von 85 oder weniger vorweisen. Wenn Heizung, Warmwasser oder Stromerzeugung ganz oder zum Großteil von Erneuerbaren Energien übernommen werden, gibt es ebenfalls einen Bonus. Die EthikBank schließt hier Luft-Wärmepumpe aus, da ihr diese einen zu hohen Stromverbrauch haben. Die dritte Säule sind ökologische und gesunde Baustoffe. Hierbei braucht es entweder das Toxproof-Zertifikat, den Sentinel-Haus Gesundheitspass, natureplus-zertifizierte Baustoffe oder die Baubegleitung eines im VDB organisierten Baubiologen. Der VDB ist der Berufsverband Deutscher Baubiologen. Wer mit dem Haushersteller Baufritz baut, qualifiziert sich automatisch für diese Förderung. Die Firma hat ihre Kernkompetenz im wohngesunden, ökologischen Bauen. Für jede Säule bekommen Kreditnehmer eine Förderung von 0,05 Prozentpunkten.

GLS BANK:

Auch die Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken (GLS-Bank) unterstützt das ökologische Bauen. Aktuell bekommen Bauwillige einen Zinsnachlass, wenn sie den Umweltschutz mit einplanen. Das Bauvorhaben muss demnach mindestens den KfW Standard 55 erreichen. Auch barrierearmes Bauen und die Verwendung von Baustoffen wie Lehm oder Holz fließen positiv in die Bewertung ein. Achtung: Aktuell überarbeitet die Bank ihre Kriterien zur Baufinanzierung. Bei Redaktionsschluss waren diese noch nicht bekannt.

Auch einige kirchliche Banken haben eine nachhaltige Ausrichtung und versorgen die Kundschaft mit einer ökologischen Baufinanzierung. Bei ihnen stehen ethische Geschäftspraktiken, genau wie bei den Ökobanken, über der Gewinnorientierung. Auch fliesen ihre Investitionen in nachhaltige Projekte, wie etwa Windparks. Die Investitionen gehen aber auch an Organisationen die sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen. Bei diesen Banken handelt es sich nicht direkt um Umweltbanken, da das christliche Menschenbild im Zentrum ihrer Arbeit steht. Das kann auch bedeuten, dass Unternehmen ausgeschlossen werden, die Kondome oder die Anti-Baby-Pille herstellen. Zu nennen wären hier beispielsweise die KD-Bank, die Pax-Bank oder die Steyler Ethik Bank. Diese Banken machen ebenfalls keine Geschäfte mit Unternehmen aus Industrien wie Rüstung oder Kohleverstromung.

GUTE KONDITIONEN? Ob so ein ökologischer Kredit generell günstiger ist als die Kredite der konventionellen Banken lässt sich, laut Henning Ludwig, Spezialist für Baufinanzierung bei der Beratungsfirma Dr. Klein, nicht generell beantworten. Zinssätze schwanken tagesaktuell und Banken machen die Konditionsvergabe von individuellen Faktoren wie etwa dem Einkommen, des Vermögens oder der Kontoführung abhängig. Daher rät er, möglichst viele Angebote zu vergleichen und sich, wenn nötig, professionell unterstützen zu lassen. Auch, weil gute Berater neben Nachhaltigkeits-Darlehen die Fördermöglichkeiten im Blick haben. (alj)

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1TNvbjZDjGDp0nWNsnczcZdcnERrDmw-Z.indd 91

91

14.02.22 14:56


ZUKUNFT HAUSBAU | BAUEN IM BESTAND

Foto: Martin Weber / Weber & Partner mbB Freie Architekten BDA

ERWECKT Diese mittelalterliche Hofanlage stand Jahrzehnte weitgehend ungenutzt in zentraler Innenstadtlage. Dank der (dringend notwendigen) Sanierung wurden acht Wohnungen geschaffen. Weitere Beispiele für herausragendes Sanieren stellt die Architektenkammer Baden-Württemberg auf www.akbw.de vor.

?

NOCH ZU RETTEN

ABREISSEN ODER BEHALTEN? IN DEN MEISTEN FÄLLEN IST LETZTERES BESSER FÜR DAS KLIMA. WIR ERKLÄREN, WARUM EIN ALTBAU EINE ZWEITE CHANCE VERDIENT UND DEN RENOVIERUNGS-AUFWAND RECHTFERTIGT.

O

hne Frage: Ein Neubau ist reizvoll. Brauchen die Bauherren drei Kinderzimmer oder nur eines? Will die Familie ein Gästezimmer, ein schickes Home-Office oder beides? Wie geräumig soll der Hauswirtschaftsraum werden? Wer neu baut, hat großen Gestaltungsfreiraum und kann den Grundriss frei nach seinen Bedürfnissen entwerfen. Hinzu kommt: Wer heute baut, muss ein energieeffizientes Gebäude errichten. Das schreibt der Gesetzgeber vor. Eigentlich, könnte man meinen, spräche alleine dies mit Blick aufs Klima klar für einen Neubau und gegen eine Renovierung eines Bestandsgebäudes. Falsch. Ein Grund dafür ist, dass wir uns die Ökobilanz anschauen müssen. Was ver-

92

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1C5RjhG6GW_zp34DXHYZ8-OV9YCWUCNxE.indd 92

steht man unter dem Wort? Die Ökobilanz sagt aus, welche Einwirkungen das Gebäude auf die Umwelt hat. Sie will etwa wissen, wie viel Energie es benötigt. Nicht nur im Betrieb – sprich für Heizung und Warmwasser – sondern auch, um Baumaterialien herzustellen, zu transportieren, zu lagern, zu verkaufen und zu entsorgen. Nur so entsteht ein vollständiges (Öko-)Bild.

DIE SUMME ALLER DINGE Diese graue Energie (mehr dazu auf S. 14) macht einen großen Anteil aus. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) betont, dass gut ein Drittel aller Treibhausgasemissio-

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:56


PL AT Z SC H A FF EN

ausgeAus einem un schoss ge ch Da en baut rde nach wu n mitten in Berli ein Heim ng ru vie no der Re der für die Familie bin. Prenzlschwä Velux

nen eines Gebäudes bei der Herstellung und Errichtung entstehen. Also bereits vor der tatsächlichen Nutzung! Je energieeffizienter ein Haus ist, desto größer wird der prozentuale Anteil der grauen Energie. Die Fachhochschule Burgenland hat ausgerechnet, dass es sogar mehr Energie benötigt, ein Niedrigenergie- und Passivhaus herzustellen, als das Gebäude im gesamten Lebenszyklus an Heizenergie benötigen wird.

viert werden müssten. Ein weiterer Vorteil von Bestandsgebäuden: Anschlüsse wie Stromleitungen und Abwasserkanäle sind vorhanden. Das spart Geld. Apropos Flächenverbrauch: Seit Jahren wird die Wohnfläche pro Person immer größer. Eine Renovierung zwingt uns, mit dem Platz auszukommen, der vorgegeben ist. (Mehr zu Suffizienz auf S. 96.)

WIRD KNAPP

In Deutschland stehen 20 Millionen Bestandsgebäude. Es wäre ein ökologischer Supergau, würden wir alle alten Häuser abreißen und durch neue ersetzen – und seien sie noch so energieeffizient. Das Klimaziel lässt sich nur erreichen, wenn der Bestand erhalten und verbessert wird. Optimiert werden muss er, weil wir in Deutschland alleine ein Drittel der Energie benötigen, um die Wärme und den Strom für Gebäude bereitzustellen. Undichte Fenster, schlechte Dämmung, veraltete Heizungsanlagen – Altbauten können wahre Energiefresser sein. Wer renoviert, leistet auch deshalb einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz, weil er dafür sorgt, dass wir weniger Energie aus dem Fenster verheizen. Dem Staat ist bewusst, welch wichtige Rolle Renovierungen beim Klimaschutz spielen. Deshalb plant er auch in Zukunft Fördergelder dafür. Und Hand aufs Herz: Sie schauen sich doch auch gerne VorherNachher-Bilder von Umbauten an? Ein alter Bauernhof, der zu einem renovierten Schmuckstück wird. Ein alter Bungalow, der nach dem Umbau Loft-Charakter bekommt. Oft macht den Reiz das aus, was der Altbau vorgegeben hat. Massive Holzbalken, die freigelegt wurden, ungewöhnliche Grundrisse, die Platz für einen romantische Leseerker bieten: Ein Altbau zwingt uns, kreativ zu werden. Wenn Sie ein neues Zuhause suchen, geben Sie dem Bestand eine Chance. Ein Tipp zum Schluss: Sie machen es sich wesentlich einfacher, wenn Sie von Anfang an Architektinnen und Energieexperten (S. 94) einbinden. (mla)

Wieviel Holz, welches Dämmmaterial, wieviel Aluminium, Beton und Linoleum werden für den Neubau verwendet? Die Ökobilanz sieht sich auch an, welche Materialien für den Bau benötigt werden. Zum einen, weil es Einfluss auf die graue Energie hat. Zum anderen, weil die Rohstoffe abgebaut werden müssen und jeder Rohstoff sich anders auf die Umwelt auswirkt. Holz wächst nach, Kalkstein nicht. Die natürlichen Ressourcen werden zunehmend knapper. Deshalb ist wichtig, das vorhandene optimal zu nutzen. Auch, da über die Hälfte des deutschen Müllaufkommens Bau- und Abbruchabfälle sind.

FLÄCHENVERBRAUCH Ein weiterer Punkt, der für eine Renovierung spricht: der Flächenverbrauch. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) gibt an, dass in Deutschland jeden Tag rund 60 Hektar Landschaft verbaut werden, um Platz für Gewerbe, Wohnungsbau, Verkehr und Erholungsflächen zu schaffen. Das entspricht grob einem kleinen Einfamilienhaus pro Minute! Für jede Wiese die verschwindet, verschwindet Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt. Unverbaute Fläche braucht es auch, damit Regenwasser versickern kann. Der Flächenverbrauch ist vor allem bitter, weil er unnötig ist, da es in guter Lage Häuser gibt, die aber unbewohnt sind, weil sie reno-

FAZIT

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1C5RjhG6GW_zp34DXHYZ8-OV9YCWUCNxE.indd 93

93

14.02.22 14:56


ENERGIE SPAREN | MIT GUTEM RAT

„WATSON! KOMMEN SIE SOFORT, WENN ES IHNEN PASST. WENN ES UNPRAKTISCH IST, KOMMEN SIE TROTZDEM!“ (EIN ENERGIEBERATER STEHT IHNEN – WIE WATSON SEINEM CHEF SHERLOCK HOLMES – JEDERZEIT HILFREICH ZUR SEITE.)

PE R FE K TE R PA R TN ER

Dach und Wie müssen truier t sein, ns ko de Außenwän hzu al r Heiztec damit sie optim erater eb gi er En ? nik passen Renovie stehen Ihrem n berabe ha or rungsv . tend zur Seite

W

er energieeffizient renoviert, muss nicht mehr so viel heizen. Das spart Geld und Energie. Damit leisten Renovierer einen wichtigen Beitrag zum Umweltund Klimaschutz. Doch wo anfangen? Erst eine neue Heizung? Oder lieber erst eine neue Dämmung anbringen? Hier lohnt es sich, mit Energieberatern zusammenzuarbeiten.

Foto: VPB

1. PLANEN INDIVIDUELL

WATSON,

ÜBERNEHMEN SIE! WAS BRAUCHT JEDE GUTE GESCHICHTE? EINEN SIDEKICK! BEI EINER RENOVIERUNG IST IHNEN EIN ENERGIEBERATER EIN EBENSO NÜTZLICHER GEHILFE, WIE ES DOKTOR WATSON FÜR SHERLOCK HOLMES WAR. WIR ZÄHLEN SECHS GRÜNDE AUF, WARUM EIN ENERGIEBERATER IHRER BAUGESCHICHTE ZUM HAPPY END VERHILFT.

94

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1qpAIHPSKLuRY8KjpN7EOfn0PFO7tC4wF.indd 94

Jedes Haus muss für sich betrachtet werden. Was bei dem einen sinnvoll ist, kann im Nachbargebäude der falsche Weg sein. Die Experten analysieren die baulichen Eigenschaften Ihres Hauses, ermitteln den aktuellen Gebäudezustand und empfehlen aufgrund dessen Modernisierungsmaßnahmen. Das reicht von Einzelmaßnahmen wie einer neuen Heizung bis hin zu einer Komplettsanierung zum Effizienzhaus. Da eine Vor-Ort-Begehung stattfindet, ist gewährleistet, dass die Maßnahmen zu hundert Prozent zu Ihrem Gebäude passen.

2. BERATEN GUT UND NEUTRAL Energieeffizienz-Experten sind qualifiziert, verfügen über eine hohe Fachkompetenz und über gesichertes Praxis-Knowhow (s. Infokasten). Eine unabhängige Beratung ist garantiert, da die Berater selbstständig arbeiten und von Ihnen – und nicht etwa einem Haushersteller – beauftragt und bezahlt werden. Da Sie sich mit Ihrer Baubegleitung stetig austauschen, können Sie sicher sein, dass nur sinnvolle energetische Sanierungsmaßnahmen umgesetzt werden.

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:57


3. HABEN ALLES IM BLICK

6. FINDEN FÖRDERUNGEN

Schon kleine Ungenauigkeiten oder Fehler in der Planungs- oder Bauphase können dazu führen, dass die berechnete Energieeinsparung nicht erreicht wird. Im schlimmsten Fall drohen sogar Bauschäden. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) nennt ein Beispiel: Bei der Sanierung eines Reihenhauses wollte der Fassadenbauer das Wärmedämmverbundsystem mit einer Abschlussschiene aus Aluminium fixieren. Damit wäre eine Wärmebrücke entstanden, die die geplanten Energieeinsparungen zunichte gemacht hätte. Dem betreuenden Energieberater fiel dies zum Glück auf. Das zeigt: Energieberater gehen ganzheitlich und systematisch an die Sanierung heran. Sie haben ein Auge auf alle Gewerke und stellen sicher, dass alle Maßnahmen Hand in Hand gehen. Ist sonst gewährleistet, dass der Heizungsbauer weiß, was die Fensterbauerin macht? Egal wie komplex und technisch der Umbau ist: Die Energieberater sorgen dafür, dass bei der Umsetzung alles ideal läuft.

Ende Januar kam es zum Supergau: Da die Fördermittel unerwartet schnell erschöpft waren, wurden die staatlichen Förderungen für Neubau und Renovierung abrupt gestoppt. Auch hier helfen Energieberater weiter. Außer den bundesweiten Förderungen gibt es zahlreiche regionale. So mancher Landkreis und manche Gemeinde lassen Geld für Ihr Bauvorhaben springen. Das Problem: Die Förderstellen müssen Sie erst mal finden. Da die Energieberater in ganz Deutschland – und damit auch in Ihrer Nähe – tätig sind, kennen sie die Förderlandschaft in Ihrer Region. Einfacher und umfassender kommen Sie nicht an Fördermittel heran. Sind die Förderungen gefunden, müssen Anträge ausgefüllt werden. Das kostet Zeit und Nerven. Auch hierbei unterstützen Sie die Energieberater. Übrigens: Viele Fördermittel können Sie ohne Energieeffizienz-Experten gar nicht beantragen. Unsere Aufzählung hat gezeigt, dass das bei weiten nicht der einzige Grund ist, warum sich ein „Bau-Watson“ lohnt. (mla)

ZUR

INFO!

4. STEHEN REDE UND ANTWORT Wie wirtschaftlich sind verschiedene Energieeinsparmaßnamen? Wie wirkt sich die energetische Sanierung auf den Wohnkomfort oder die Energiekosten aus? Welche Sanierungsmaßnahmen sind technisch notwendig und sinnvoll? All das können Laien nur schwer beantworten. Ihre Baubegleitung können Sie mit Fragen bombardieren. Da die Experten zu Ihnen nach Hause kommen, fällt das Fragen leichter.

5. SPAREN GELD Das Risiko, Geld für falsche Maßnahmen auszugeben, wird minimiert. Die Energieberater entwickeln Vorschläge für die energetische Sanierung und identifizieren Einsparpotenziale. Dabei legen sie Wert darauf, dass die Vorschläge praktikabel und wirtschaftlich sind. Das heißt, Sie zahlen nur für die Maßnahmen, die wirklich Sinn machen. Die Experten wissen, wie Sie nach dem Umbau ein möglichst energieeffizientes Zuhause erhalten und helfen Ihnen, in Zukunft weniger Geld für Heizen und Strom auszugeben. Kurzum, bei der Beratung ist stets im Blick: Die Investition soll und muss sich rechnen! Zudem bekommen Sie Tipps, wie Sie als Verbraucher durch Ihr Verhalten im Alltag noch mehr Energie sparen.

Qualifizierte Energieberater finden Eine fundierte Energieberatung ist Grundvoraussetzung für ein gelungenes Sanierungsprojekt. Aber: Untersuchungen haben gezeigt, dass zum Teil erhebliche Qualitätsmängel auftreten. Wie vermeiden Sie es, dass Sie an ein „schwarzes Schaf“ geraten? Hierzu haben das ehemalige Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die KfW-Bankengruppe beschlossen, Experten für die geförderte Energieberatung und für geförderte hocheffiziente Sanierungen und Neubauten in einer bundeseinheitlichen Liste zu führen. Diese Energieeffizienz-Experten-Liste trägt dazu bei, einheitliche Qualitätsstandards abzusichern. Die darin aufgeführten Experten – es sind mehr als 13.000 – finden Sie auf der der Online-Datenbank: www.energie-effizienz-experten.de

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1qpAIHPSKLuRY8KjpN7EOfn0PFO7tC4wF.indd 95

95

14.02.22 14:57


IM GRÜNEN BEREICH | NUR DAS NÖTIGE WIE VIEL WOHNFLÄCHE

Foto: SchwörerHaus

brauche ich wirklich? Tiny Häuser – wie das Flying Space – zeigen: Das Eigenheim muss nicht immer größer werden. Auch auf wenig(er) Platz finden Bauherren alles nötige.

Hj[Á o^Zco "

WENIGER IST MEHR

WAS IST WIRKLICH NOTWENDIG? WER BAUT ODER RENOVIERT SOLLTE SICH DIESE FRAGE STELLEN, RÄT DER VERBAND PRIVATER BAUHERREN.

D

er Trend beim Bauen geht Richtung Energieeffizienz. Um die ehrgeizigen Klimaziele des Bundes zu erreichen, entwickelt die Industrie immer neue Technologien und Zusatzgeräte, die private Bauherren einbauen sollen. Das verhilft der deutschen Industrie zu internationaler Marktführerschaft. Ob es allerdings der einzige und beste Weg für private Bauherren ist, um zu einem sparsamen Haus zu kommen, darf bezweifelt werden. Der tatsächliche Nutzen der meist teuren Anlagen wird von den meisten Bauherren nicht hinterfragt, so die Erfahrung des Verbandes Privater Bauherren (VPB).

GRÖSSER, IMMER GRÖSSER Hinzu kommt ein zweiter Trend: Die Wohnungen werden immer größer. Allein in den vergangenen 25 Jahren hat die Wohnfläche pro Person statistisch um 25 Prozent zugelegt. Seit 1960 hat sie sich mehr als verdoppelt. Mehr Wohnraum kostet natürlich auch mehr: Bauland, Baumaterial, Geld. Auch im Betrieb schlägt sich der Zuwachs nieder: Größere Wohnflächen brauchen mehr Energie und verteuern die Unterhaltung. Der Trend zu größeren Wohnflächen fällt in eine

96

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1_MQOhAsQGojAq5vHOY_jHVOfKfMfWsnx.indd 96

Zeit steigender Preise: Bauland wird rar und deshalb immer teurer. Ebenso die Energie. Experten wissen: Würden wir nicht immer größere Autos bauen, hätten wir längst flächendeckend das Dreiliterauto. Die Idee lässt sich auf den Wohnungsbau übertragen. Die Lösung heißt Suffizienz.

NUR DAS NÖTIGE Suffizient leben bedeutet so viel wie mit dem Nötigen auskommen. Diese junge Idee findet bislang vor allem in der Schweiz Anhänger. Aber auch hierzulande etabliert sie sich langsam. Suffizienz ist eine Lebenseinstellung und eine konsequente Fortsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens. Suffizient bauen bedeutet dabei keinesfalls billig bauen, sondern ganz bewusst und sparsam planen und dabei Gewohnheiten hinterfragen. Denn vieles, was Menschen kaufen und bauen, benötigen sie eigentlich nicht. Sie übernehmen es unreflektiert, weil andere es auch so machen. Klassisches Beispiel sind die heute üblichen Schlüsselfertighäuser. Viele Bauherren entscheiden sich für vorkonfektionierte Häuser, statt sich über ihre tatsächlichen Bedürfnisse Gedanken zu machen. Seien Sie Vorsicht bei Aktionen und Sonderangeboten. Oft

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:58


ZU KOMPLEX Oft verbrauchen die Bauherren auch viel mehr Energie als anfangs prognostiziert. Das hat verschiedene Gründe: Sie kommen häufig mit der komplexen Haustechnik nicht zurecht. Viele vernachlässigen auch die nötige Wartung der Anlagen. Die Energiebilanz wird beeinträchtigt, weil viele Dinge, die früher ohne Energie funktionierten, heute Strom benötigen. Häufig werden einfache Geräte, die bislang völlig ausreichten, durch größere und teurere ersetzt, die wiederum mehr Energie benötigen. Oft werden gerade bei Schlüsselfertighäusern Technik und Geräte eingebaut, die gar nicht aufeinander abgestimmt sind, nur um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, kritisiert der VPB. Diese willkürlich kombinierten Anlagen verbrauchen unterm Strich mehr Energie und arbeiten teurer, als wenn sie sorgsam geplant worden wären. Das strapaziert die Ressourcen und belastet die Bauherren

über Gebühr. Vor dem Bauen und Renovieren gilt also: Den tatsächlichen Nutzen der teuren und größeren Anlagen, des zusätzlichen Zimmers oder der ausschweifenden Raumgröße hinterfragen. (mla)

Weitere Informationen unter www.vpb.de

ZUR

INFO! ZUM WEITERLESEN Der Verband Privater Bauherren (VPB) hat den Leitfaden „Suffizienz – Zukunftstrend Klasse statt Masse“ veröffentlicht. Er regt zum Nachdenken über die eigene Wohnsituation an, zeigt Alternativen zur üblichen Praxis und weist Wege zur Entwicklung individueller Wohnmodelle. Der Leitfaden kann online im Shop des Verbandes unter www.vpb.de bestellt werden – gedruckt oder digital. Er kostet 5 Euro plus Versand, VPB-Mitglieder bezahlen 2,50 Euro.

Folgt uns auf Facebook, Instagram & Twitter! @familyhomeverlag, @familyhome_magazin, @FamilyHomeTweet

Designed by pikisuperstar / Freepik

sind Häuser für drei- bis vierköpfige Musterfamilien konzipiert. Doch was, wenn weniger Personen darin wohnen? Braucht es dann immer noch so viel Platz? Klären Sie deshalb ab, ob Sie die Grundrisse und die Ausstattung auf genau Sie zuschneiden können. Das ist meist möglich.

Für Sie und die Umwelt. Wir holen aus Photovoltaik mehr heraus als nur Strom. Mit unseren innovativen Produkten nutzen Sie Ihre selbst erzeugte Energie vielfältig und nachhaltig für Ihren Eigenbedarf. Strom, Warmwasser und Raumwärme – alles aus Photovoltaik. www.my-pv.com

1_MQOhAsQGojAq5vHOY_jHVOfKfMfWsnx.indd 97

15.02.22 09:57


ENERGIE SPAREN | SONNENSCHUTZ & VERSCHATTUNG

1

1 | GUTES GEWISSEN Das „Semco Klimastarglas 700“ vereint durch eine Glasbeschichtung Sonnenschutz und hochwertige Wärmedämmung. So genießen Sie die Aussicht und sparen Energie. Veka

2 | BLEIB SITZEN Mit einem Klick aufs Smartphone können Sie gemütlich auf dem Sofa liegen bleiben, wenn Sie die Rollläden herunterfahren lassen wollen. heroal

SCHWITZT DU NOCH ODER DU SCHON?

sparst

WIR ZEIGEN IHNEN, WIE SIE MIT FENSTERN UND VERSCHATTUNG ENERGIE SPAREN UND STELLEN NACHHALTIGE LÖSUNGEN FÜR SOMMER UND WINTER VOR.

3 | EYECATCHER Vertikalmarkisen gibt es in verschiedenen Farben. In knalligem Rot ist der Sonnenschutz ein toller Blickfang. In einer gedeckten Farbe fügt er sich dezent in die Außenansicht ein. markilux

4 | LENKER DES LICHTS Durch die flexible Steuerung der Raffstores dringt je nach Stellung der Lamellen genau die gewünschte Menge Tageslicht ein. Warema

E

ine der deutlichsten Auswirkungen des Klimawandels ist die stetige Erwärmung. Auch bei uns klettern die Temperaturen im Sommer von Jahr zu Jahr höher. Für alle, die nicht gerade am Badesee oder im Freibad liegen, sondern im Home-Office am Schreibtisch brüten, ist eine Klimaanlage im Haus ein verlockender Gedanke. Wäre die nur nicht so ein unökologischer Stromfresser. Die nachhaltige Lösung heißt Verschattung. Wer vorsorglich verschattet, bekommt angenehm kühle Räume im Sommer und spart zudem Heizkosten im Winter.

FÜR JEDEN WAS DABEI Gerade, wenn Sie neu bauen, sollten Sie über einen Dachvorsprung nachdenken. Dieser wird als Wetterschutz genutzt, um die Fassade vor Regen und Witterung zu schützen, hilft aber auch an heißen Tagen. Wenn die Sonne im Sommer fast senkrecht von oben scheint, bietet der Dachüberstand ein schattiges Plätzchen auf der Terrasse und schirmt gleichzeitig die starke Sonneneinstrahlung

98

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1kfJtsZqHpqak-AotQFcaeVDW7GNMpK8O.indd 98

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:59


SCHÜTZENDER PANZER Der

2

3

Rollladen kann ins SmartHome-System eingebunden werden. Wird der Rollladen manipuliert, startet das System Abwehrmechanismen: Zum Beispiel wird ein akustischer Alarm aktiviert oder eine Kamera startet mit der Aufzeichnung. Schanz

von den Fenstern ab. Dadurch sorgt er dafür, dass sich die Wohnräume nicht allzu sehr aufheizen. Ein weiterer Pluspunkt: Die Verschattung schützt zusätzlich Böden und Möbel im Inneren vor dem Ausbleichen. Trotz weitem Dachüberstand müssen Sie im Winter nicht auf wärmende Sonnenstrahlen verzichten: Durch die zur kalten Jahreszeit tief stehende Sonne gelangt weiterhin genug Licht in Ihre Innenräume.

ALLROUNDER ROLLLADEN

4

Auch ein außenliegender Sonnenschutz wie Rollläden, Raffstores oder textiler Sonnenschutz hält Sonnenstrahlen von der Scheibe ab und verhindert somit ein starkes Erhitzen der Innenräume. Zudem trägt ein Rollladen an kalten Tagen zur Wärmedämmung bei, da sich zwischen dem geschlossenen Rollladen und dem Fenster eine dämmende Luftschicht bildet. So bleibt die Kälte draußen und die warme Heizungsluft im Raum. Außerdem dient der Rollladen als Einbruchsschutz, als Sichtschutz und als Lärmschutz.

WIE VON SELBST Während man früher jeden Morgen mit Kurbeln beschäftigt war, übernehmen heute elektrische, manchmal sogar solarbetriebene Motoren diese Aufgabe. Noch angenehmer und gleichzeitig nachhaltiger wird es, wenn Sie die Steuerung einem Smart-Home-System überlassen. So fahren Rollläden beispielsweise durch smarte Temperatursensoren ab einer bestimmten Gradzahl automatisch herunter, reduzieren dadurch Energiekosten und schaffen ein angenehmes Raumklima. Das ist vor allem dann praktisch, wenn Sie nicht zu Hause sind. Steigen die Temperaturen überraschend am Nachmittag in die Höhe oder zieht ein Sturm auf, schließen sich die Rollläden

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1kfJtsZqHpqak-AotQFcaeVDW7GNMpK8O.indd 99

99

14.02.22 14:59


ENERGIE SPAREN | SONNENSCHUTZ & VERSCHATTUNG

ZUR

INFO! WAS BEDEUTET U-WERT?

SC H LA FE N

SZ EI T

nn chlaf oder we Zum Mittagss ds en ab ät er st sp es im Sommer ke un rd Ve n lfe he dunkel wird, im den Kleinen be lungs-Rollos s der llo Ro e Di . Einschlafen ion“ sind ein „Kids Collect ker. Hi echter nguc Velux

automatisch. Alternativ können Sie die Rollläden um bestimmte Uhrzeiten hoch- oder runterfahren lassen. Wie von selbst fährt der Rollladen beispielsweise bei Sonnenaufgang nach oben und eine Stunde nach Sonnenuntergang wieder herunter.

ras und Beleuchtung können eingebunden und automatisch aktiviert werden, wenn der Rollladen einen Einbruchsversuch registriert. So werden Eindringlinge abgeschreckt, bevor sie in Ihr Haus eingestiegen sind.

AUSGEFLOGEN

Verbringen Sie heiße Sommertage zu Hause, bringen Rollläden jedoch einen Nachteil mit sich: Um die Hitze auszusperren, wollen Sie so wenig Sonne wie möglich ins Haus lassen. So bleiben zwar Ihre Räume angenehm kühl, allerdings müssten Sie künstliches Licht einschalten und verbrauchen damit Strom. Hier kommen Außenjalousien, sogenannte Raffstores, ins Spiel. Durch bewegliche Lamellen lassen sie Licht ins Haus, schirmen aber gleichzeitig blendende Sonnenstrahlen ab und halten Ihre Räume im Sommer angenehm kühl. Ein weiterer Vorteil dieser Art des Sonnenschutzes ist, dass Sie je nach Stellung der Lamellen von innen noch nach außen blicken können, aber von außen nicht ins Innere. Somit sind Sie vor unliebsamen und unangenehmen Blicken geschützt. Nicht ganz so effektiv wie

DOPPELT GUT Energieeffizienz und Sicherheit in einem Produkt: Funk-Fenstersensoren informieren Sie auf Ihrem Smartphone über versehentlich offen gelassene Fenster und untypische Öffnungsversuche, etwa durch Einbrecher. Siegenia

100

Ein weiterer Vorteil einer smarten Steuerung ist der Einbruchsschutz. Über längere Zeit geschlossene Rollläden signalisieren, dass niemand zu Hause ist. Das macht sie zu einer regelrechten Einladung für Eindringlinge. Die smarte Steuerung kann, etwa wenn Sie im Urlaub sind, Anwesenheit simulieren. Der Nachteil einer normalen Zeitschaltuhr: Aufmerksamen Einbrechern kann es auffallen, wenn die Rollläden jeden Tag auf die Sekunde genau zur gleichen Zeit auf und zu gehen. Wenn das smarte System mit den Uhrzeiten variiert, wird das Täuschungsmanöver noch glaubhafter. Ein weiterer Vorteil eines Smart-Home-Systems: Weitere Komponenten wie Alarmanlagen, Überwachungskame-

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1kfJtsZqHpqak-AotQFcaeVDW7GNMpK8O.indd 100

Während über die Fenster früher nahezu ungehindert Heizenergie nach außen verloren ging, sind dreifach verglaste Fenster inzwischen echte Energiesparer. Die Scheiben sind dreifach aufgelegt und die Zwischenräume sind mit speziellen Edelgasen gefüllt, die den Wärmeverlust erheblich eindämmen. Wie viel Wärme durch Ihre Fenster entweicht, sagt Ihnen der U-Wert des Fensters. Mit dem U-Wert, auch genannt Wärmedurchgangskoeffizient, wird der Wärmeverlust eines Bauteils ermittelt. Er gibt den Wärmestrom pro Zeiteinheit durch die Fläche von einem Quadratmeter eines Bauteils bei einer Temperaturdifferenz von einem Grad Celsius (1 Kelvin) von der warmen zur kalten Seite an. So lässt sich feststellen, welche Dämmeigenschaften ein Bauteil, z. B. ein Fenster hat. Umso geringer der U-Wert, umso besser die Dämmung. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreiben für neue Fenster einen U-Wert von höchstens 1,3 W/m²K vor. Für neue Dachfenster gilt ein maximaler U-Wert von 1,4 W/m²K. Wichtig: Im Gesetzestext ist der U-Wert für das ganze Fenster gemeint. Hersteller geben ihn häufig als Uw-Wert an. Wer Fördergelder beantragt, muss meist einen gewissen U-Wert unterschreiten.

SMARTES SPAREN

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 14:59


ZUR

INFO! DIGITAL & ANALOG Das Warema „Sun Forum“ in Wertheim bietet auf satten 1.600 Quadratmetern Inspiration und Beratung live vor Ort. Wir waren dort und haben exklusiv für Sie das „Sun Forum“ besucht: www.hurra-wir-bauen.de/ mediathek/rundgang-durch-das-sunforum.html

BEI WIND & WETTER

ißver schluss Mit einem Re r Senkrechtde f of wird der St m Rahmen markise an de windstabil, ist e Si befestigt. nere und In lässt Licht ins me. är W rt tie reflek Solatex

DOPPELT HÄLT BESSER Transparente Solarmodule eignen sich als Schattenspender. Als Dach einer Pergola bieten sie Sonnenschutz und produzieren gleichzeitig grüne Energie. www.solarcarporte.de/djd

ein außenliegender Sonnenschutz sind innen liegende Rollos oder Faltstores. Doch auch sie helfen beim Sonnenschutz, indem sie die Sonnenstrahlung wieder nach außen reflektiert. Einfach zu bedienen und zu reinigen, bieten sie Sichtschutz und Schatten. Gerade beim Arbeiten am Bildschirm kann blendendes Licht stören. Gleichzeitig ist Tageslicht zur Konzentration enorm wichtig. Die ständigen natürlichen Wechsel in Farbtemperatur, Helligkeit und Richtung regen an und heben die Stimmung. Jalousien lenken durch die verstellbaren Lamellen das Licht genau so, dass es Sie nicht stört und Sie sich trotzdem über helle Räume freuen können. Ist ein innenliegender Sonnenschutz, etwa ein Plissee, zusätzlich zu einem Rollladen oder einer Außenjalousie angebracht und geschlossen, wird der wärmedämmende Effekt sogar verstärkt, da in diesem Fall zwei Luftpolster isolierend wirken.

AB NACH DRAUSSEN Wenn Sie trotz Verschattung den tollen Sonnentag nicht im Haus verbringen wollen, heißt es raus auf Balkon oder Terrasse. Auch hier können Sie mit dem richtigen Sonnenschutz Energie sparen. Markisen, Pergola oder Sonnensegel sorgen dafür, dass die Hausfassade im Schatten liegt und sich Fensterfronten nicht aufheizen. Zudem sind sie optische Hingucker und Schattenspender. Besonders wichtig ist das auf der Südseite Ihres Hauses. Noch umweltschonender wird es, wenn Sie bei textilen Verschattungsoptionen auf nachhaltige und schadstoffgeprüfte Stoffe achten. Diese erkennen Sie am Oeko-Tex Standard 100 auf den Etiketten. Auch hier ist eine smarte Steuerung sinnvoll. Durch spezielle Sensoren fährt Ihre Markise beispielsweise bei zu starkem Wind und Regen automatisch ein und ein einfacher Knopfdruck ersetzt langes Kurbeln. Diese

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1kfJtsZqHpqak-AotQFcaeVDW7GNMpK8O.indd 101

101

14.02.22 15:00


ENERGIE SPAREN | SONNENSCHUTZ & VERSCHATTUNG

SAFETY

FIRST!

ENERGIEFRESSER ALTBAU Durch den Austausch der alten Fenster gegen ein lichtdurchlässiges Wärmeschutzglas bleibt der Altbaucharme erhalten und Energiekosten werden gespart. Saint-Gobain Glas

Bei Einbrüchen gehören Fenster und Türen zu den beliebtesten Einstiegspunkten der Eindringlinge. Achten Sie deshalb bereits beim Fensterkauf auf einen zusätzlichen Schutz. Fenster, die mit der Bezeichnung RC2 ausgewiesen sind, zeichnen sich durch erhöhte Sicherheit aus. Die jeweilige Resistance Class (RC), zu Deutsch Widerstandsklasse, beschreibt, wie lange das Fenster bei einem Einbruchsversuch Widerstand leistet. Je höher der Wert, desto sicherer das Fenster. Die Polizei rät Privathaushalten zur Sicherheitsstufe RC2 oder RC3. Während bei einem Standardfenster die Widerstandszeit zehn Sekunden beträgt, erhöht sich diese bei RC2 auf drei und bei RC3 sogar auf fünf Minuten. Zusätzlich empfiehlt die Polizei abschließbare Fenster- und Türgriffe.

smarte Unterstützung kann übrigens auch nachgerüstet werden. Alles, was es dafür braucht, ist ein Funkstecker. Sollten Sie neu bauen, denken Sie rechtzeitig an die Verschattung Ihrer Terrasse. Bei einer nachträglichen Anbringung kann die Fassadendämmung beschädigt werden und es kann zu Rissen im Putz kommen.

UNGESTÖRTE AUSSICHT

TÖ N B A R

s HarmoDas „SageGlas Steuerung e di ht lic ög ny“ erm Blendung d un t von Tageslich er. tönbare Gläs ch nis ro kt durch ele ge ro Bü em all r vo Ak tuell werden ichfentliche Einr bäude oder öf en om hr oc kt tungen mit ele ttet. Glas ausgesta s as Gl Sage

102

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1kfJtsZqHpqak-AotQFcaeVDW7GNMpK8O.indd 102

GLASHAUS Durch bodentiefe Fenster dringt helles Tageslicht angenehm in Ihre Räume. Damit Ihr Wohnzimmer an heißen Tagen nicht zur Sauna wird, eignen sich lichtdurchlässige Raffstores. Uniglas

Stören Sie sich an dem durch Rollläden oder Raffstores eingeschränkten Blick nach draußen? Sonnenschutzgläser reflektieren die einfallenden Strahlen und sorgen dafür, dass sich die Temperatur im Inneren auch ohne Verschattung nicht übermäßig aufheizt. Besonders bei großflächigen Fenstern, Dachfenstern oder in einem Wintergarten kann das sinnvoll sein. „Smart Glass“ geht noch einen Schritt weiter. Darunter versteht man schaltbare Verglasungen, die per Knopfdruck oder durch spezielle Sensoren eine dunklere Glasfarbe annehmen. Unterschieden wird hier zwischen elektro-, thermo- und photochromen Glas. Das Prinzip von photochromem Glas kennen Sie von sich selbst verdunkelnden Brillen, die auf UV-Strahlung reagieren. Thermochromes Glas reagiert dagegen auf Temperatur und verdunkelt sich, sobald eine gewisse Gradzahl erreicht ist. Durch die Verfärbung des Glases sinkt die Oberflächentemperatur und der Innenraum heizt sich nicht weiter auf. Problematisch an photochromem sowie thermochromem Glas ist, dass diese Varianten der Verschattung

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 15:00


OUTDOOR-ZIMMER Das Sonnensegel taucht Ihre Terrasse in ein angenehm weiches, helles Licht und spendet bis zu 85 Quadratmeter Schatten. Zudem schützt es vor UV-Strahlen und Regen. Soliday

WO IC H W IL L

en erSonnensensor matische to au e ein n mögliche ien. „eNet us lo n Ja Steuerung vo siert und kann ba nk fu ist Smar t Home“ beiten und dige Stemmar ohne aufwen werden. ung installiert Leitungsverleg einen er üb tiv na rd alter Gesteuer t wi lz Ho , tz der auf Pu Wandsender, ht ac br ge an as oder sogar Gl . Jung werden kann

SOMMERNACHTSTRAUM Untertags schützt die Markise die Innenräume vor dem Aufheizen. Abends sorgen integrierte LEDs für eine angenehme Lichtstimmung. Hella

nicht persönlich steuerbar und vor allem nicht rückgängig zu machen sind. Abhilfe schafft das an den Strom angeschlossene elektrochrome Glas, bei dem mittels Schalter oder Fernbedienung ganz einfach der Verdunklungsgrad des Glases eingestellt werden kann. Die Smart Glass Technik ist aktuell in Privathaushalten noch wenig verbreitet und zudem kostspielig. Eine preiswertere Variante bieten thermo- oder elektrochrome Folien. Diese sind transparent und werden auf das bereits bestehende Fenster angebracht. Interessant sind sowohl diese Fenster als auch Folien für denkmalgeschützte Häuser, da diese das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes nicht verändern.

SPARFUCHS UND KLIMASCHÜTZER Wie Sie sehen, kann durch eine gute Planung von Fenstern und Verschattungsmöglichkeiten eine Klimaanlage auf natürliche Weise ersetzt werden. So sparen Sie Geld und tun gleichzeitig etwas für die Umwelt. Merken Sie sich: Vorsorge ist der springende Punkt. Lassen Sie erst wenig Sonne ins Haus, werden sich Ihre Räume nicht zu sehr erhitzen. (igo) 3 IN 1 An dunklen Winterabenden schützt ein Rollladen Sie nicht nur vor neugierigen Blicken von außen, sondern auch vor Einbrüchen und dem Auskühlen Ihrer Räume. Becker-Antriebe

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1kfJtsZqHpqak-AotQFcaeVDW7GNMpK8O.indd 103

103

14.02.22 15:00


ENERGIE SPAREN | GRÜNE RESIDENZ

PLUS AN KOMFORT Das Apartmenthaus „Centre 38“ bietet eine moderne Wohnlösung mit automatisiertem Gesamtpaket für mehr Komfort im Alltag.

Wohnen

IM APARTMENTHAUS

IDYLLISCH IM KLEINEN VORORT SAINT-SULPICE IN DER SCHWEIZ GELEGEN, STEHT DIE GRÜNE RESIDENZ „CENTRE 38“: DAS MODERNE APARTMENTGEBÄUDE OPTIMIERT SEINE ENERGIEBILANZ DURCH SMARTE TECHNIK. Fotos: Somfy

S

aint Sulpice ist ein kleiner Vorort westlich von Lausanne auf dem Weg nach Morges. Das Quartier rund um die Rue du Centre prägen Ein- und Mehrfamilienhäuser mit viel Grün. Der Projektentwickler und Bauträger Norwood stellte zuletzt im Juni 2020 am Ende einer kleinen, ruhigen Stichstraße der Rue du Centre das Gebäude „Centre 38“ fertig. Es handelt sich um eine Residenz mit acht Apartments und Tiefgarage, die auf Smart-Home-Technologie von Somfy basiert. Im Fokus der Ausstat-

104

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1fo_IPlDmYAAAmhIQ05Pa30-zA0O3oOdC.indd 104

tung steht für Norwood auch die Hausautomatisierung – insbesondere beim funkmotorisierten Sonnenschutz für Fenster sowie Terrasse und der Möglichkeiten zur flexiblen Vernetzung.

ENERGIEKOSTEN SENKEN Die Smart-Home-Zentrale „TaHoma DIN Rail“ ermöglicht jedem Bewohner die Einbindung von bis zu 200 smarten Geräten und verschwindet zugleich unsichtbar im Schaltschrank. Mit der

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 15:01


IM PAKET Zur Ausstattung gehören auch die Hausautomation und der funkmotorisierte Sonnenschutz in Form von Raffstoren und Markisen.

N! M AC H T SI N

Systeme Smar t-Homezte Geräte, et rn ve t ar sind sm rstützen: ob te un g die Sie im Allta er Heileuchtung od Rollladen, Be Technik te en ig ell int die zung. Durch mfort Ko n de nicht nur erhöhen Sie eigenen n de in it he und die Sicher ern sondern steig vier Wänden, erEn e di ch au nebenbei gieeffizienz.

BESSERES RAUMKLIMA Die Fußbodenheizung ist jetzt ins Somfy-Ökosystem integriert und smart vernetzt.

CLEVER Die Hausautomatisierung ist individuell nutzbar – basierend auf der „TaHoma“-Technologie.

passenden App ist die Steuerung von überall möglich. Auf Wunsch können die Raffstoren in der App heruntergefahren, die Markisen bei Windaufkommen automatisch eingefahren oder das Licht wie von Zauberhand eingeschaltet werden. Die Sprachsteuerung ist via Amazon Alexa und Google Assistant möglich. Bis zu 20 Prozent der Energiekosten lassen sich ganzjährig alleine durch die Nutzung von automatisiertem Sonnenschutz einsparen.

FUSSBODENHEIZUNG MIT IM „BOOT“ Der Hersteller entwickelt das „TaHoma“-Ökosystem stetig weiter – neu ist die Kooperation mit Danfoss. Im Apartmenthaus wurde die smarte Konnektivität der „Danfoss Icon“-Fußbodenheizung zum ersten Mal umgesetzt. Ein Tasten-

druck auf der App des Smartphones genügt und die einzelnen Raumtemperaturen werden per Funkthermostat reguliert. Das funktioniert auch automatisiert. Bei der Fußbodenheizung handelt es sich um die derzeit modernste Raumregelungsplattform einer hydraulischen Fußbodenheizung und -kühlung. So bietet die Anwendung ganzjährigen Komfort und lässt sich mit dem automatisierten Sonnenschutz kombinieren. (fri)

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1fo_IPlDmYAAAmhIQ05Pa30-zA0O3oOdC.indd 105

105

14.02.22 15:02


ENERGIE SPAREN | VERNETZTE HEIZSYSTEME

ANGENEHME WÄRME, nachhaltig PRODUZIERT

INNOVATIV Die Brennstoffzellenheizung „VitovalorPT2” gewinnt aus Erdgas Wasserstoff und nutzt ihn für die „kalte Verbrennung”: Der Wasserstoff reagiert mit Sauerstoff. Thermische Energie und Strom entstehen. Viessmann

AB 2026 IST DER EINBAU NEUER ÖLHEIZUNGEN – MIT AUSNAHME VON HYBRIDSYSTEMEN, DIE ERNEUERBARE ENERGIEN NUTZEN – UNTERSAGT. EIN VERBOT VON ÖLHEIZUNGEN GIBT ES (NOCH) NICHT. UM FÜR DIE ZUKUNFT GEWAPPNET ZU SEIN, LOHNEN SICH DESHALB KLIMASCHÜTZENDE ALTERNATIVEN.

W

irtschafts- und Umweltminister Robert Habeck erklärte erst kürzlich in der Bundespressekonferenz: „Wir wollen einen Rollout der Wärmepumpen, die dann dafür sorgen, dass die Wärmeversorgung erneuerbar ist. Die Zahl soll auf vier bis sechs Millionen Geräte bis 2030 steigen.“ Warum diese Heiztechnik die Unterstützung des Ministers hat, ist klar: Die Geräte brauchen Strom, um die im Winter sehnlichst gewünschte Wärme herzustellen – die Energie können Sonne und Wind klimaneutral liefern. Damit die Geräte effizient arbeiten und die Heizkosten den Geldbeutel nicht allzu sehr belasten, braucht es die richtigen technischen und baulichen Voraussetzungen. Die erreichen

106

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

182POFm5vxB_az5QM2VSKosxjsgIDWByz.indd 106

Sie, indem Sie verschiedene Haustechnik-Systeme miteinander verbinden und so eine Kombination schaffen, die Ihr Haus mit Strom und Wärme versorgt.

EIN GUTES TEAM Strom aus der Photovoltaik-Anlage kostet etwa zehn Cent pro Kilowattstunde, wenn er im Eigenheim verbraucht wird. Da trifft es sich gut, dass Besitzer von Wärmepumpen mit dem Heizgerät einen großen Verbraucher im Keller haben. Durch den günstigen Photovoltaik-Strom sinken nicht nur die Betriebskosten für die Wärmepumpe, die Module auf dem

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 15:12


ROBUST UND ZUKUNFTSFÄHIG Der Holzvergaser „LogWIN Premium Touch” kann sich selbst entzünden, wann immer Sie möchten. Der Kessel ist laut Hersteller immun gegenüber Säuren, die beim Vergasen von Holz entstehen. Windhager

HYBRID Das Heizgerät „Evolution“ wechselt automatisch zwischen Pellet- und Luftwärmebetrieb. Der Hersteller setzt auf Hybridgeräte als System der Zukunft. Guntamatic

WA SS ER FÜ H R EN D

n „Aki” Der Pelletofe izkreislauf. He m zu t ss pa führend ist, Da er wasser Wärme bringt er die erge Ob ins auch schoss. MCZ

Dach arbeiten außerdem wirtschaftlicher, da der Eigenverbrauch steigt (Mehr zur Photovoltaik ab Seite 130). Ein weiterer, aus wirtschaftlichen Gründen essentiell wichtiger Verbündeter der Wärmepumpe ist die Flächenheizung – also die Fußbodenheizung oder die Wandheizung. Das liegt an der geringen Vorlauftemperatur dieser Heizungsart. Dank der großen Fläche muss die Fußboden- oder Wandheizung nicht auf allzu hohe Temperaturen erhitzt werden. Dadurch hat der Kompressor in der Wärmepumpe weniger zu tun und das Gerät benötigt weniger Strom. Es ergibt sich eine Win-Win-Situation. Wärmepumpen lassen sich aber nicht nur in Kombination mit Flächenheizungen betreiben. Es gibt spezielle, auf die niedrigen Vorlauftemperaturen der Wärmepumpe ausgelegte Heizkörper.

SO FUNKTIONIERT´S Die Besonderheit der Wärmepumpe ist, dass das Heizgerät Energie aus der Umgebungsluft, aus dem Erdreich oder aus dem Grundwasser gewinnt. Diese Energie sorgt – im Optimalfall – für mindestens drei Viertel der Wärme. Im Wärmepumpenkreislauf kommt ein Kältemittel zum Einsatz, das durch die Umweltenergie verdampft. Ein Verdichter erhöht den Druck. Dadurch entsteht Wärme, die das Heizgerät über einen Wärmetauscher an den Heizkreislauf im Haus abgibt. Das Kältemittel verflüssigt sich und kann wieder Umweltenergie aufnehmen kann. Die Wärmepumpentechnik ist seit vielen Jahren bekannt. Der bereits beschriebene Kreislauf wird im Kühlschrank eingesetzt, allerdings in umgekehrter Reihenfolge. Viele Wärmepumpen

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

182POFm5vxB_az5QM2VSKosxjsgIDWByz.indd 107

107

14.02.22 15:12


ENERGIE SPAREN | VERNETZTE HEIZSYSTEME

LICHTSAMMLER Klimaneutrales Heizen klappt mit Solarthermie. Die sorgt dafür, dass Sonnenenergie in Wärme umgewandelt wird. Auch bei geringer Sonneneinstrahlung und im Winter. Paradigma

WAS KOSTET DAS? Ein AppFeature ermöglicht es Nutzern, ihre Heizkosten und den Energieverbrauch im Blick zu haben. So können sie die Heizung optimal einstellen. tado

können deshalb im Sommer auch die Räume kühlen. Angesichts der durch den Klimawandel bedingten immer neuen Hitzerekorde gewinnt diese Funktion mehr und mehr an Bedeutung.

GUTE VORAUSSETZUNGEN

MULTIFUNKTIONSGERÄT Die „LWZ 8” kann heizen, lüften, Warmwasser aufbereiten und kühlen. Damit vereint sie in einem Gerät alle Techniken, die in einem umweltfreundlichen Neubau notwendig sind. Stiebel Eltron

VA R IA B EL

r-WärmeDie Luft-Wasse k WBB 20” oc ibl „B pe m pu ßentemperaarbeitet bei Au d zu -22 Grad un turen von bis ratur pe m te uf rla Vo liefert eine Grad. von bis zu 65 t up ha eis W

108

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

182POFm5vxB_az5QM2VSKosxjsgIDWByz.indd 108

Wer eine Wärmepumpe möchte muss zuerst das passende Gerät finden. Wie viele Personen werden im Eigenheim wohnen? Ist das Grundstück groß genug für eine Erd- oder GrundwasserWärmepumpe? Oder macht eine Luft-WasserWärmepumpe doch mehr Sinn? Bei Erd- oder Grundwasser-Wärmepumpen sind Bohrungen notwendig. Diese sind nicht auf jedem Baugrundstück möglich oder erlaubt. Dafür arbeiten Sie effizienter als eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die wiederum braucht keine Genehmigung. Allerdings müssen Sie ein Außengerät aufstellen, das der Luft Energie entzieht. Dieses bringt eine gewisse Lautstärke mit sich, die von der Nachbarschaft als störend empfunden werden kann. Nicht zuletzt ist eine Wärmepumpe auch eine Frage des Budgets. In der Anschaffung sind die Geräte teurer als konventionelle Gas- oder Ölheizungen. Glücklicherweise können Sie den Anschaffungspreis über Fördermittel reduzieren. Diese und viele weitere Faktoren bestimmen, welche Art von Wärmepumpe auf Ihr Grundstück passt. Dabei lohnt sich der Rat eines Experten. Wenn Sie schließlich wissen, was für eine Art von Wärmepumpe Sie brauchen, sollten Sie Angebote vergleichen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Wärmepumpe eine hohe Jahresarbeitszahl (JAZ) aufweist. Diese Zahl sollte nicht unter vier liegen. Sie zeigt das Verhältnis zwischen eingesetztem Strom und gewonnener Umweltenergie. Bei einer JAZ von vier werden mit einem Anteil Strom drei Teile Umweltenergie gewonnen. Manchmal wird dieser Wert auch als COP-Wert (Coefficient of Performance) angegeben. Damit ist ebenfalls die Jahresarbeitszahl gemeint. Im Kühlbetrieb wird die Zahl als Energy

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 15:12


ZWEI IN EINS Das Heizgerät „Combifire” erlaubt es sowohl mit Scheitholz als auch mit Holzpellets zu heizen. Durch die saubere Verbrennung bleibt, laut Hersteller, kaum Asche übrig. KWB

FERNWARTUNG Der Hauseigentümer kann dem Fachhandwerker online über die „MELCloud“ Zugang zu seinem Heizsystem geben. Der schaut direkt, dass alles richtig läuft. Mitsubishi Electric

Efficiency Ratio (EER) angegeben. Dieser Wert erklärt, wie viel Kälteenergie das Gerät mit einer Kilowattstunde Strom erzeugt.

COMEBACK?

FLAMMEN PER FINGERWISCH Die Abbrandsteuerung „OEC Smart1“ verbessert den Brennvorgang im Kaminofen. Sie sorgt für bessere Emissionswerte und eine verkürzte Anheizphase. Olsberg/epr

Eine weitere Stromheizung erfreut sich neuer Beliebtheit: die Infrarotheizung. Der vergleichsweise hohe Stromverbrauch wirkt sich – Photovoltaik sei Dank – nicht so sehr auf das Gewissen und den Geldbeutel der Bauherren aus. Dennoch müssen Bauherren gerade in den Wintermonaten, wenn die Sonne wenig scheint, Strom aus dem Netz hinzukaufen. Das macht den Betrieb in manchen Fällen unwirtschaftlich. Die Strahlen der Heizung erwärmen den menschlichen Körper und die umgebenden Objekte ähnlich angenehm wie Tageslicht. Ob sich die Kombination Photovoltaik/Infrarotheizung lohnt, entscheidet der Einzelfall. Voraussetzungen sind eine stromerzeugende Anlage und eine gute Dämmung. Eine Überlegung wert ist es auch, die Infrarotheizung für Räume zu nutzen, in denen Sie sich nicht allzu lange oder nicht jeden Tag aufhalten, etwa das Gästezimmer oder der Hobbyraum.

DOCH LIEBER HOLZ? Bei der Verbrennung von Holz entsteht CO2, genau wie bei der Verbrennung von anderen Stoffen. Allerdings bringt der Baustoff einen entscheidenden Vorteil mit sich. Er wächst nach. Wenn Holz brennt, wird also nur so viel CO2 freigesetzt, wie der Baum aufgenommen hat und wie durch die Verrottung der Äste und Stämme sowieso freigesetzt werden würde. Solange nicht mehr Holz verbrannt wird als nachwächst, ist der Brennstoff klimaneutral und damit zum Heizen in der Zukunft geeignet. Es gibt verschiedene Formen der Holzheizung. Da wäre einmal die Pelletheizung. Die nutzt kleine, aus Holzabfällen gepresste Zylinder als Brennstoff. Das Material

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

182POFm5vxB_az5QM2VSKosxjsgIDWByz.indd 109

109

14.02.22 15:12


ENERGIE SPAREN | VERNETZTE HEIZSYSTEME

ENERGIE VON DRAUSSEN Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „BWL-1-l“ gewinnt ihre Energie zum Großteil aus der von der Sonne erwärmten Umgebungsluft. Laut Hersteller ist sie besonders leise und einfach zu bedienen. Wolf

VORHEIZEN Nutzer können die Wärmepumpe per App bereits auf dem Heimweg einschalten. Dadurch ist das Zuhause vorgeheizt, wenn sie die Haustür öffnen. Austria Email/epr

ist kostengünstig und spart Platz im Vergleich zu den gängigen Holzscheiten. Eine Pelletheizung lässt sich außerdem komplett automatisch betreiben. Der Brennstoff gelangt über eine Förderanlage direkt und in der richtigen Dosierung in die Brennkammer. Eine saubere und effiziente Verbrennung von Holz bietet der Holzvergaser. Das Gerät arbeitet mit zwei Brennkammern. Dabei durchläuft das Holz eine Verbrennung in mehreren Schritten. Zuerst wird es in der oberen Brennkammer getrocknet und vergast. Das Gas gelangt in die untere Brennkammer und verbrennt. Diese Verbrennung von oben nach unten wird durch ein Gebläse möglich.

WASSERGEFÜHRTER KAMINOFEN

KOMPLETTSYSTEM Die RaumklimaSystemlösung „Comfort Clime“ kann heizen, lüften und warmes Wasser aufbereiten. Dabei kommen eine Wärmepumpe, eine Lüftungsanlage und ein Luftverteilsystem zum Einsatz. Zehnder

Wer Behaglichkeit und die Vorteile einer Zentralheizung kombinieren möchte, der entscheidet sich für einen wassergeführten Kaminofen. Dieser sieht aus wie ein gewöhnlicher Kaminofen, ist aber mit einer Wassertasche ausgestattet und an den Heizkreislauf angeschlossen. So können Sie durch den Ofen nicht nur im Wohnzimmer für wohlige Wärme sorgen. Außerdem hilft die Wassertasche dabei, den Raum, in dem der Ofen aufgestellt ist, vor Überhitzung zu schützen. Zusammen mit einem Pufferspeicher kann ein solcher Ofen den kompletten Heizbedarf eines Hauses decken. Es empfiehlt sich dennoch, einen wassergeführten Holzofen etwa mit einer Solarthermieanlage zu kombinieren. Dadurch muss der Ofen im Sommer nicht angefeuert werden, um Warmwasser bereit zu stellen. In dem Raum, in dem der Ofen steht, könnte es im Sommer sonst ziemlich ungemütlich werden. Der Nachteil von Holzheizungen wie dem wassergeführten Kaminofen, der Pelletheizung oder des Holzvergasers ist, dass der Brennstoff viel Platz benötigt. Nicht überall ist das möglich.

UNTERSTÜTZUNG VON OBEN FINGERTIPP Die Wärmepumpen des Herstellers sind jetzt serienmäßig mit einem TouchDisplay ausgestattet. Sie lassen sich auch per App bedienen. Dimplex

110

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

182POFm5vxB_az5QM2VSKosxjsgIDWByz.indd 110

Die Sonne kann nicht nur Strom für verschiedene Stromheizungen liefern. Auch Warmwasser gibt es mit der richtigen Technik kostenfrei

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 15:12


ZUR

INFO!

Vaillant entwickelt Heizsysteme, die auf Basis von Wasserstoff Wärme in die Häuser bringen. Ist so eine Technik sinnvoll? Können wir Wasserstoff bereits zum Heizen nutzen? Und wo bekommen wir das Gas überhaupt her? Wir haben nachgefragt.

NUTZEN IHRE HEIZGERÄTE BEREITS WASSERSTOFF? Unsere aktuellen Gas-Brennwertgeräte können mit einem Gemisch aus Erdgas und beigefügtem Wasserstoff betrieben werden. Ohne technische Anpassungen ist der Betrieb mit einer Beimischquote von mindestens 20 Prozent Wasserstoff möglich. Seriennahe Brennwertheizgeräte, die zu 100 Prozent Wasserstoff nutzen, befinden sich in der Erprobung.

WIESO HALTEN SIE WASSERSTOFF FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE HEIZTECHNOLOGIE? Ziel der EU ist eine Dekarbonisierung des Gebäudesektors bis 2050. Wärmepumpen, die mit Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen betrieben werden können, sind eine Kerntechnologie für das Erreichen dieses Ziels. Im Neubau ist die Wärmepumpe schon heute der präferierte Wärmeerzeuger. Im Gebäudebestand gibt es allerdings bauliche Situationen, in denen der Einsatz von Wärmepumpen technisch oder wirtschaftlich nicht realisierbar ist. Dazu gehören zum Beispiel unsanierte Mehrfamilienhäuser mit hohen Temperaturen im Heizsystem oder Immobilien in eng bebauten Lagen. Hier bieten sich grüne Gas-Technologien als eine umweltfreundliche, emissionsfreie Lösung an. Durch Wasserstoff-Beimischungen ins bestehende Erdgasnetz lassen sich sehr kurzfristig CO2-Emissionen auch ohne Austausch der Heizgeräte reduzieren. Voraussetzung dafür ist die Herstellung von „grünem“ Wasserstoff mit Elektrolyseverfahren, und zwar aus Strom, der aus Erneuerbaren Energien stammt. Um den Gebäudesektor möglichst schnell zu dekarbonisieren, sollten alle technisch verfügbaren Optionen genutzt werden.

WIE KOMMT EIN HAUSHALT AN WASSERSTOFF? Derzeit gibt es außerhalb von Feldtests noch keine Möglichkeit für Immobilienbesitzer, ihr Gebäude mit Wasserstoff aus dem Gasnetz zu beheizen. Bei entsprechender Verfügbarkeit könnte dem Gasnetz in zunehmender Menge Wasserstoff beigemischt werden. Grundsätzlich ist denkbar, dass Gasversorger unter Voraussetzung der Verfügbarkeit Wasserstoff-Lieferverträge anbieten – so wie es heute bereits Verträge zur Lieferung für Biogas gibt. Der Gasversorger würde sich damit verpflichten, Wasserstoff in entsprechender Menge ins Gasnetz einzuspeisen.

WIE MUSS EINE WASSERSTOFFINFRASTRUKTUR AUSSEHEN, DAMIT DIE WASSERSTOFFHEIZUNG ZUR GÄNGIGEN TECHNOLOGIE WIRD? Bis dahin ist es noch ein längerer Weg. Zunächst muss grüner Wasserstoff in ausreichender Menge vorhanden sein. Auf Basis internationaler Partnerschaften sollen Produktionskapazitäten für grünen Wasserstoff schnell ausgebaut werden. Zudem müssen vorhandene Leitungsnetze gegebenenfalls für den Transport von Wasserstoff ertüchtigt werden. Wie gewichtig die Rolle von Wasserstoff im Wärmemarkt sein wird, hängt erheblich von Faktoren wie regionaler Verfügbarkeit und Kosten ab.

vom Dach. Von Mai bis September können Sie Ihren Wärmebedarf mit einer Solarthermieanlage und den richtigen Voraussetzungen komplett decken. Während der kälteren Monate brauchen die Kollektoren Unterstützung. Wer die Solarthermie mit einer Wärmepumpe oder einer Holzheizung kombiniert, kann so das ganze Jahr über klimaneutral heizen. In Deutschland werden die Sonnenkollektoren oft noch mit fossilen Heizsystemen gekoppelt. Der Vorteil liegt auf der Hand: Erneuerbare Energien sind nicht immer im gleichen Maße verfügbar. Die fossilen Energieträger helfen hier aktuell (noch) aus. Ein Problem der Solarthermie: die hohen Anfangsinvestitionen. Zwar unterstützt der Staat, dennoch müssen Bauherren die vierstellige Summe erst einmal aufbringen.

KOMFORTABEL VERNETZT Energiesparen, ohne Einbußen in Sachen Komfort. Das ist die Idee, die hinter einer digitalen Steuerung unserer Heizsysteme steht. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Die bekannteste davon stellen die smarten Thermostate dar. Die sehen aus wie gewöhnliche Thermostate, lassen sich aber per App steuern. Das erlaubt Ihnen gradgenau Ihre Wunschtemperatur einzustellen und die Heizung zeitlich zu programmieren. So können Sie beispielsweise von unterwegs die Heizung im Wohnzimmer ausmachen, sollten Sie es im Abfahrtsstress vergessen haben. Manche Geräte können unter anderem erkennen, wenn das Fenster zum Lüften geöffnet ist und fahren die Heizung in dieser Zeit herunter.

DIGITAL & HILFREICH Daneben lassen sich die Heizgeräte selbst vernetzen. Das ist etwa im Rahmen eines Energiemanagementsystems sinnvoll. Dann sorgt das System dafür, dass der Strom der Photovoltaik-Anlage immer bestmöglich verteilt wird. So entsteht ein möglichst hoher Eigenverbrauch. Für ein gesundes und angenehmes Raumklima, braucht es ebenfalls die vernetzte Heizung. Zusammen mit einer Lüftungsanlage sorgt das Heizgerät dann neben der Wohlfühltemperatur dafür, dass die Luftfeuchtigkeit in einem Raum nicht auf ein ungesundes Maß ansteigt. Wenn es bei Ihrer Heizung ein Problem gibt und diese vernetzt ist, muss der Installateur nicht mehr zu Ihnen nach Hause kommen. Durch die Fernwartung kann er das Problem oft direkt am Rech-

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

182POFm5vxB_az5QM2VSKosxjsgIDWByz.indd 111

111

14.02.22 15:12


NUR WENN NÖTIG Etwa

ENERGIE SPAREN | VERNETZTE HEIZSYSTEME

im Urlaub, wenn niemand zuhause ist – smarte Thermostate erlauben es, die Heizung an die Bedürfnisse anzupassen. So wird die Wärme nur produziert, wenn sie gebraucht wird. AVM

FÜR GROSSE RÄUME Das smarte Raumthermostat lässt sich dort platzieren, wo die Wohlfühltemperatur am wichtigsten ist. Es steuert automatisch bis zu sechs Thermostate im Haus. Bosch Smart Home

IN DIE RÖHRE Die Röhrenkollektoren lassen sich einfach in bereits vorhandene Heizsysteme integrieren. So kann die Solarthermie etwa eine Wärmepumpe unterstützen und deren Stromverbrauch minimieren. Brötje

H2-READY Bis zu 20 Prozent Wasserstoff können die Gas-Brennwertgeräte des Herstellers nutzen, um Wärme zu erzeugen. Dazu müssen sie das Zertifikat H2-Ready tragen. Wolf

ner beheben. Infrarotheizungen lassen sich mit einem Bewegungsmelder koppeln. So geht die Heizung direkt an, wenn jemand in den Hobbyraum oder ins Badezimmer kommt. Ein smarter Kaminofen erlaubt es, die Verbrennung über die Luftzufuhr zu regulieren. So können Sie per Smartphone Ihre Wunschtemperatur einstellen und den Ofen sogar bereits auf dem Weg nach Hause anzünden. Außerdem gibt es eine Push-Benachrichtigung, wenn Sie Holz nachlegen müssen. Die smarte Pelletheizung kann sich automatisch mit Blick auf die Wettervorhersage selbst regulieren, ermöglicht eine Fernwartung und eine Bedienung per App.

WARME STUNDEN Der Röhrenkollektor „Logasol SKR” bietet auch an kalten Tagen die bestmögliche Wärmeausbeute. Das liegt an der Bauweise, die es erlaubt, auch diffuse Strahlung einzufangen und in Wärme zu verwandeln. Buderus

WASSERSTOFF AM HORIZONT Eine Idee für die Zukunft ist Wasserstoff. Der kann an sonnen- und windreichen Tagen mit überschüssigem Strom produziert werden und dient damit als Stromspeicher. Schon heute schalten Betreiberfirmen ihre Windräder ab, wenn im Netz eine große Menge Strom verfügbar ist. Der von Wind und Sonne produzierte, sogenannte grüne Wasserstoff könnte Flugzeuge, Stahlöfen und auch die Heizung im Eigenheim mit Energie versorgen. Was in der Theorie schon funktioniert, braucht in der Praxis hohe Investitionen in die entsprechende Infrastruktur EN H C und in die grüne Stromerzeuger. Einige EI W G ES TE LLT Hersteller haben bereits Geräte auf ar 2025 soll Zum 01. Janu dem Markt, die teilweise mit Wasserbaute Heizung jede neu einge ent mit stoff betrieben werden können. (alj) oz Pr 65 zu ns este mind Energien Erneuerbaren rden. we en eb betri d rb Bundesve an pe um ep m är W

112

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

182POFm5vxB_az5QM2VSKosxjsgIDWByz.indd 112

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 15:13

WOL


Natürliche Wärme. Für dich und unsere Zukunft. Die WOLF Luft/Wasser-Wärmepumpe CHA-Monoblock

Natürliches, umweltfreundliches Kältemittel Propan

R290

* Zum Ortstarif, Mobilfunkkosten können abweichen.

5 Jahre Garantie

1fsbWVgTQL6y5Idrifakfw14iqnOUXoDL.indd 113 WOLF_B2C_2022_1HJ_CHA_Mutter+Kind_210x280_BauenFuersKlima_39L.indd 1

Superleise

WOLF hat das richtige Heizsystem für dich. Umweltschonend, zuverlässig und garantiert förderfähig! Informiere dich jetzt und wage den nächsten Schritt! www.wolf.eu

Mehr Infos zur CHA hier:

Jetzt Förderinfos nutzen: foerderung.wolf.eu 08751-741184*

WOLF ist Partner der

10.02.22 16:58 04.02.22 14:26


ENERGIE SPAREN | PHOTOVOLTAIK/WALLBOXEN

2 1

KLIMASCHÜTZER AUF DEN

D Ä CHERN ROBERT HABECK WÄHLTE DEUTLICHE WORTE. DER WIRTSCHAFTS- UND KLIMASCHUTZMINISTER ERKLÄRTE: „WIR STARTEN MIT EINEM DRASTISCHEN RÜCKSTAND. DIE BISHERIGEN KLIMASCHUTZMASSNAHMEN SIND IN ALLEN SEKTOREN UNZUREICHEND. [...] HIERZU MÜSSEN WIR DIE GESCHWINDIGKEIT UNSERER EMISSIONSMINDERUNG VERDREIFACHEN UND DEUTLICH MEHR IN WENIGER ZEIT TUN.“

W

as das fürs Bauen bedeutet? Habecks Ministerium plant ein Solarbeschleunigungspaket mit zahlreichen Einzelmaßnahmen. Hierzu zählen unter anderem Entbürokratisierung und das Ziel, alle geeigneten Dachflächen künftig für Solarenergie zu nutzen. Meint der Minister damit auch das Dach Ihres neuen Zuhauses? Wahrscheinlich. Einige Bundesländer haben bereits eine Solarpflicht beschlossen. In Baden-Württemberg etwa gilt, dass ab Mai 2022 gebaute Wohnhäuser mit einer Solaranlage ausgestattet werden müssen. Ab 2023 schreibt das Bundesland auch bei Dachsanierungen eine Photovoltaik-Anlage vor. Weitere Länder planen ähnliche Maßnahmen. Auch eine bundesweite Solarpflicht für Neubauten scheint nicht ausgeschlossen. Bauherren sind auf der sicheren Seite, wenn sie eine Solaranlage in den Planungen berücksichtigen.

114

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1toUzyBtx_RbcCsLz3Wpc_9fvMnxix6LL.indd 114

Daraus folgt, dass die sowieso schon hohe Anfangsinvestition für Bauwillige steigt.

DAS PROBLEM MIT DEM ANSCHAFFUNGSPREIS Sie müssen glücklicherweise nicht unbedingt Ihren schon durch den Hausbau in Mitleidenschaft gezogenen Geldbeutel ein weiteres Mal umdrehen und die letzten Euros für eine Photovoltaik-Anlage zusammenkratzen. Viele Hersteller bieten die Möglichkeit, Module zu mieten. So bezahlen Sie monatlich einen festen Betrag und bekommen Sonnenstrom für Ihren Haushalt. Im Optimalfall ist dieser Betrag über 15 bis 20 Jahre gleichbleibend, kombiniert mit einem Stromtarif und geringer als die Kosten für den Netzstrom. Kosten für Versicherung, eventuell anfallende Reparaturen und ähnliches übernehmen dabei

1 | AUS EINER HAND Der Anbieter verbindet Kauf und Installation der Solaranlage. Das funktioniert mit regionalen Teams und einem bundesweiten Netzwerk aus ElektroMeistern. Zolar

2 | LEISTUNGSSTARK Das Hauskraftwerk „S 10 E PRO” ist für Haushalte mit einem Jahresstromverbrauch von 6.500 Kilowattstunden und mehr konzipiert. Es passt deshalb zu einem Haus, in dem zwei Parteien untergebracht sind. E3/DC

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 15:13


IM FLUSS Das Energiemanagement „flow” besteht aus Stromspeicher, Wallbox und Controller. Dadurch können die Verbraucher überschüssigen Photovoltaik-Strom abends, wenn es dunkel ist, nutzen. Hager

VOM DACH INS AUTO Der Solarstrom landet über einen Wechselrichter direkt bei der Ladestation. Hausbesitzer können die Energie zum Autofahren verwenden. Fronius

die Hersteller. Wenn Ihr Finanzplan den Bau einer eigenen Photovoltaik-Anlage zulässt, umso besser. Der Sonnenstrom rechnet sich nämlich auf lange Sicht. Wir zeigen wie es funktioniert.

EIGENVERBRAUCH SPART GELD Eine Kilowattstunde Strom aus dem Netz kostet aktuell etwas mehr als 32 Cent. Die Vermutung liegt nahe, dass der Preis weiter steigen wird. Grund dafür ist zum einen der steigende CO2 Preis, zum anderen die immer wahrscheinlicher werdenden weiteren politischen Maßnahmen, die fossile Energieträger wie Kohle, Gas und Co. teurer und unattraktiver machen sollen. Eine Kilowattstunde selbst erzeugter und verbrauchter Photovoltaik-Strom schlägt hingegen nur mit rund zehn Cent zu Buche. Die Kosten kommen durch den Anschaffungspreis für die Anlage zustande. Wenn sie sich amortisiert hat, ist der Solarstrom sogar komplett kostenfrei. Außerdem ist der Strompreis der Anlage garantiert über deren Lebensdauer festgeschrieben. Wer eine Photovoltaik-Anlage kaufen möchte, stolpert des Öfteren über die Einheit Kilowatt Peak (kWp). Pro kWp

kann eine Solaranlage in Deutschland zwischen 800 und 1.000 Kilowattstunden im Jahr produzieren. Für ein kWP Photovoltaik sollten Sie rund sechs Quadratmeter Dachfläche für die Module reservieren. Werfen Sie einen Blick auf Ihre letzten Stromrechnungen. Dann wissen Sie, wie viel Strom Sie im Jahr benötigen und wie viel Dachfläche Sie einkalkulieren sollten, um einen möglichst großen Teil Ihres Stromverbrauches solar zu decken. Jede Kilowattstunde, die Sie produzieren, aber nicht selbst verbrauchen können, wird in das öffentliche Netz eingespeist. Dafür bekommen Sie eine Einspeisevergütung von aktuell 6,83 Cent. Der Betrag sinkt stetig. Deshalb ist es für Hausbesitzer sinnvoll, den höchstmöglichen Eigenverbrauch zu erreichen. Wichtig: Eigenverbrauch ist nicht gleichzusetzen mit Autarkie. Das letztgenannte erreichen Sie nur, wenn Sie Ihren kompletten Strombedarf über die Sonne decken. In den allermeisten Fällen ist das nicht möglich. Sie können sich in Ihrem Stromver-

FLEXIBEL Die Heimspeicher „Home 8” und „Home 10” lassen sich problemlos erweitern. Wenn sich die Familie entschließt ein Elektroauto anzuschaffen, kann der Stromspeicher mit dem Verbrauch wachsen. LG Energy

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1toUzyBtx_RbcCsLz3Wpc_9fvMnxix6LL.indd 115

115

14.02.22 15:13


ENERGIE SPAREN | PHOTOVOLTAIK/WALLBOXEN

brauch schließlich nicht nach der Sonne richten. Dennoch schaffen Sie sich über die PhotovoltaikAnlage eine gewisse Unabhängigkeit von Stromkonzernen und halten die Stromrechnung klein.

EIGENVERBRAUCH ERHÖHEN Die Stromspeicher sind mit allen Solaranlagen kompatibel. So können die Nutzer ihren selbst produzierten Strom direkt verbrauchen und haben ein Backup bei Stromausfall. Senec

SPEICHERN FÜR SPÄTER Nur rund 30 Prozent des auf dem Dach erzeugten Stromes können Hausbesitzer selbst verbrauchen – ohne Stromspeicher, Elektroauto und Wärmepumpe. Das hat folgende Gründe: Mittags produziert die Anlage den meisten Strom. Während das geschieht, sind Sie bei der Arbeit, Ihre Kinder in der Schule. Keiner ist da, um den Strom zu verbrauchen. Wenn der Eigenverbrauch steigen und die Photovoltaik-Anlage sich schneller amortisieren soll, brauchen Sie einen Stromspeicher. Der lohnt sich, sobald eine selbst erzeugte und gespeicherte Kilowattstunde weniger kostet als eine Kilowattstunde Strom aus dem Netz. Die Anschaffungskosten für den Speicher lassen sich außerdem durch Förderprogramme reduzieren. Einige Bundesländer bieten hier Förderungen an. Erkundigen Sie sich. Wenn es an den Speicherkauf geht, gilt folgende Faustformel: Pro 1.000 Kilowattstunden Jahresstromverbrauch benötigen Sie eine Speicherkapazität von einer Kilowattstunde. Außerdem sollte das Gerät eine möglichst lange Lebensdauer haben und keinen Temperaturen von über 25 Grad ausgesetzt sein. Zudem lohnt sich ein Blick auf die Garantiebedingungen. Manche Hersteller geben nur einen Zeitwertersatz. Sollte der Speicher kaputt gehen, müssen Sie zum neuen Gerät den Werteverlust des alten Gerätes bezahlen. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass Ihnen die Firma einen Vollwertersatz zusichert. Stromspeicher können noch mehr, als nur Energie für später bereitstellen. Manche Hersteller können ihre Speicher zu einem virtuellen Kraftwerk vernetzen. Dadurch leisten sie einen Beitrag zur Netzstabilität. Nutzer, die ihren Speicher dafür bereitstellen, erhalten eine Gewinnbeteiligung.

MANAGEN UND…. Mit richtig dimensionierter Photovoltaik-Anlage und passendem Speicher kommen Sie auf einen Eigenverbrauch von etwas mehr als 50 Prozent. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, um die Prozentzahl noch ein Stück nach oben zu korrigieren. Dazu benötigen Sie ein Energiemanagement-System und eine elektrische Heizung wie eine Wärmepumpe. So schaffen es Eigenheim-

116

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1toUzyBtx_RbcCsLz3Wpc_9fvMnxix6LL.indd 116

FÜR ALLE LEBENSLAGEN Der Stromspeicher „Q.Home+ ESS HYB-G3” ist modular erweiterbar. Der Hersteller bietet außerdem eine Produktgarantie von zehn Jahren und ein integriertes Energiemanagement-System. Damit können Kunden viel von ihrem selbst erzeugten Photovoltaikstrom langfristig verbrauchen. Q Cells

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 15:13


KLEINER SPEICHER, VIEL ENERGIE Der „pulse neo” ist sehr energiedicht und deshalb kleiner als vergleichbare Batteriespeicher. Außerdem kann er in die Hausautomation eingebunden werden und mit Ladestationen für E-Autos oder Wechselrichtern kommunizieren. Varta

besitzer bis zu 80 Prozent ihres selbst produzierten Solarstroms zu verbrauchen. Das Energiemanagement regelt dabei den Stromkreislauf in Ihrem Zuhause. Das funktioniert, indem das System Prioritäten vergibt. Erste Priorität haben die Verbraucher im Haus, zweite Priorität die Heizung. Wenn dann noch Energie übrig ist, fließt diese in den Stromspeicher. Erst wenn auch der vollständig geladen ist, wird der Strom in das Netz eingespeist. Sehr gut arbeiten Wärmepumpe, Stromspeicher und PV-Anlage mit einem Elektroauto und einer Wallbox zusammen. Das Auto ist sozusagen ein zweiter Stromspeicher mit fahrbarem Untersatz. Wenn ein solches angeschafft, oder in den kommenden Jahren geplant ist, sollten Sie darüber nachdenken, die Anlage etwas größer ausfallen zu lassen. Über ein dynamisches Überschussladen mit Wallbox können Sie viel Solarstrom zum Fahren verwenden.

…FAHREN VERNETZT Über den Wechselrichter „Sunny Boy“ haben Besitzer von Photovoltaik-Anlagen die Daten ihrer Anlage immer im Blick. Sollte ein Problem vorliegen, übernimmt das Gerät die Fehlerermittlung und macht dem Installateur auf diese Weise das Leben leichter. SMA

ZWEI IN EINS Der Solargartentisch ist mit dem Hausstromnetz verbunden. Er kann, je nach Tischplattengröße, bis zu 320 bzw. 375 Watt Strom erzeugen. Die Energie wird direkt im Haus von Kühlschrank, Computer, Fernseher und Co. verbraucht. Solarklapptisch.de

Damit das gut klappt, brauchen Sie eine Wallbox. Wenn Sie eine gewöhnliche Steckdose benutzen würden, bestünde die Gefahr, dass diese überhitzt und es zu Bränden kommt. Die Wallbox hingegen überhitzt nicht und schafft es außerdem, den Akku des E-Mobils deutlich schneller aufzuladen. Dazu brauchen Sie ein Gerät, das zu den Spezifikationen Ihres Autos passt. Gängig sind Wallboxen mit einer Ladeleistung von bis zu 11 kW. Es gibt aber auch Ladestationen, die das Auto mit bis zu 22 kW aufladen. Für die braucht es allerdings eine Genehmigung des Netzbetreibers. Wer eine Wallbox kauft, kann eventuell mit einer Förderung durch die Kreditanstalt für Wideraufbau (KfW) rechnen. Die hatte in der vergangenen Legislaturperiode private Wallboxen mit 900 Euro unterstützt. Der Zuschuss reduzierte die Investition von Kaufpreis plus Installationskosten erheblich. Während der Kaufpreis recht eindeutig angegeben ist, sieht es bei den Installationskosten anders aus. Die variieren je nach Unternehmen und vorhandenen Bedingungen. Außerdem sollten Sie darauf achten, ob die Wallbox einen Gleichstromfehlerschutz besitzt. Gegebenenfalls müssen Sie dieses Bauteil nachkaufen. Hilfreich ist außerdem, wenn sich die Wallbox in das Smart Home integrieren und intelligent steuern lässt. So wissen Sie immer über den Ladestatus Ihres Autos Bescheid. In unserer Marktübersicht zeigen wir die verschiedenen Spezifikationen der Wallboxen. (alj)

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1toUzyBtx_RbcCsLz3Wpc_9fvMnxix6LL.indd 117

117

14.02.22 15:14


ENERGIE SPAREN | PHOTOVOLTAIK/WALLBOXEN

Herstellername

E3/DC / HagerEnergy GmbH

E.ON Drive | Vestel

Fronius

Hager

Produktname

Wallbox easy connect

vBox smart

Wattpilot Home 11 J

witty start

Vertriebsweg

Über Vertriebspartner in Verbindung mit E3/DCSpeichersystemen

Online eon.de/wallbox

Großhändler

Elektrohandwerk/ Elektrogroßhandel

Ladeleistung

11kW / 22kW

11kW

11kW / 22kW

11kW

Ladekabel am Gerät verbaut / Kabellänge

nein / optional 5 Meter

ja / 5 Meter

nein

nein

Überschussladen mit PV-Anlage

Dynamisch

ohne Ansteuerung

Dynamisch

ohne Ansteuerung

KfW Förderung möglich

ja

ja

ja

ja

Kaufpreis

k.A.

769 Euro

ca. 850 Euro

890 Euro

PV-Anlage, Speicher, Steele oder Montagehilfe im Herstellersortiment

ja (Speicher, Montagehilfe, Energiemanagement)

ja (Steele, Ökostromtarif, Installationsservice optional erhältlich)

ja (u.a. Wechselrichter, Energiemanagement)

ja ( u.a. Stromspeicher und Energiemanagement)

Smart Home fähig?

ja

ja

nein

nein

Kommunikationstechnik

ModBUS (TCP)

LAN, WLAN

WLAN

WLAN

Fernwartung möglich

ja

im Online-Modus

ja

nein

Auswirkungen von Temperaturen

Temperatur: –35 °C und +55 °C, Schutzklasse: IP54

Temperatur: –35 °C und +55 °C, Schutzklasse: IP54

Temperatur: –35 °C und +55 °C, Schutzklasse: IP54

Keine IP55/IK10

Gleichstromfehlerschutz integriert

ja

ja

ja

ja

Besonderheiten / weitere Bemerkungen

Wird nur in Verbindung mit Speichersystemen vertrieben und gesteuert

Unterwegs Laden mit der Drive-App möglich

Laden mit variablen Stromtarifen und Modi möglich

k.A.

118

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1toUzyBtx_RbcCsLz3Wpc_9fvMnxix6LL.indd 118

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 15:14


DIE KOMPLETTE MARKTÜBERSICHT GIBT ES AUF UNSEREM ONLINE-PORTAL SMARTWOHNEN (W W W.SMARTWOHNEN.DE/WALLBOXEN-MARKTUEBERSICHT-5966)

Heidelberger Druckmaschinen AG

Juice Technology AG

Mennekes

Senec

Webasto

Heidelberg Wallbox Energy Control

Juice Booster 2

Amtron® Charge Control 11 C2

Senec.Wallbox pro

Webasto Next

verschiedene

Wiederverkauf (B2B, B2C), Direktverkauf online

)VIMWXYǻ KIV :IVXVMIFW[IK über EGH und InstallaFachpartner teur

(Online-)Handel

11kW

22kW

11kW

11kW / 22kW

11kW / 22kW

ja / 5 Meter oder 7,5 Meter

ja / 4,8 Meter inklusive Adapter

ja / 7,5 Meter

ja / 6,35 Meter

ja / 4,5 oder 7 Meter

Dynamisch

ohne Ansteuerung

Start Signal

Dynamisch

Dynamisch

ja

ja (mit easy box)

ja

ja

ja

ab 790 Euro

ab 999 Euro

1.289 Euro

je nach Fachpartner

999 Euro

ja (Standsäule, Ersatzteile)

ja (optionale Wandhalterung)

ja

ja (Speicher, Montagehilfe, Stromvertrag, Montagehilfe optional)

ja (Steele optional)

ja

nein

ja

ja

ja

Modbus RTU

nein

LAN

ja

LAN, WLAN

ja (mit Combox)

nein

ja (über das gleiche Netzwerk oder wenn an Fehleranalyse möglich ein Backend angeschlossen)

ja

nein

Wasser- und staubdicht (IP 67) und mit bis zu drei Tonnen Radlast überfahrbar.

-30...+50°C/ IP 44

Schutzart IP65

nein

ja

ja

ja

separat

ja

Zum Überschussladen mit PV-Anlagen wird ein HEMS (Home Energy Management System) benötigt. Kombinierbar mit HEMS per RS-485 Bus.

Mit den Adaptern des Juice Booster 2 kann das Elektroauto an jeder herkömmlichen Haushaltsund Industriesteckdose weltweit geladen werden. Das Ladegerät wird immer auf die optimale Ladeleistung eingestellt. Eine Überbelastung von Steckdosen ist damit ausgeschlossen.

- Autostart oder Autorisierung mittels RFIDKarten - Dynamisches Lastmanagement für bis zu 100 Ladepunkte (phasengenau) - Anbindung intelligenter Energiemanagementsysteme über Modbus TCP oder EEBus2

Kompatibel mit den Stromspeichern des Herstellers.

k.A.

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1toUzyBtx_RbcCsLz3Wpc_9fvMnxix6LL.indd 119

119

14.02.22 15:14


ENERGIE SPAREN | STROMNETZ

ZUR

INFO!

HERAUSFORDERUNG Solaranlagen produzieren erst Strom, wenn die Sonne scheint. Daran muss das Netz sich anpassen. myPV

PHOTOVOLTAIK AUF DEM VORMARSCH: BELASTUNG FÜR DIE STROMNETZE? Der Ausbau der Photovoltaik und Erneuerbarer Energien im Allgemeinen ist ein wünschenswerter Trend – doch kommt es dadurch zu einer Überlastung der Stromnetze? Regenerative Energien sind für unsere Umwelt und für unseren Geldbeutel wünschenswert. Dennoch kommen mit den neuen Stromproduzenten auch neue Herausforderungen auf uns zu. Immer wieder hört und liest man, dass es zu einer Überlastung der Stromnetze kommen kann. Was hat es mit dieser Sorge auf sich? Hier ein kleiner Überblick:

DIE ENTWICKLUNG DER PHOTO VOLTAIK IN EUROPA Dem weltweiten Photovoltaikmarkt geht es ausgesprochen gut. In vielen Regionen der Welt ist Solarstrom bereits heute die günstigste Form von Strom. Zudem wird Sonnenenergie angesichts der Klimaerwärmung zu einem zentralen Standbein der Energieversorgung mit hervorragenden Zukunftsaussichten. Die Preise für Photovoltaik-Anlagen sind in den letzten Jahren massiv gefallen, was den Solarenergieausbau weiter befeuert. Im weltweiten Vergleich steckt Europa in Sachen Photovoltaikausbau jedoch immer noch in den Kinderschuhen. China hat hier die Nase vorn. Schaut man sich Europa etwas genauer an, dann ist Deutschland der absolute Photovoltaik-Spitzenreiter.

BELASTEN SOLAR- UND WINDKRAFTENERGIE DAS STROMNETZ? Die derzeit wichtigsten Erneuerbaren Energien sind witterungsabhängig und nicht flexibel regelbar: Einmal gibt es ordentlich Wind, dann ist es wieder windstill; es gibt Tage und Tageszeiten mit starker Sonneneinstrahlung und dann wieder trübe und dunkle Stunden. Das bedeutet, dass es Zeiten gibt, in denen diese Anlagen ihre maximale Leistung erreichen, die dann jedoch wieder rasch abfallen kann. Diese Schwankungen vorauszuplanen, abgesehen vom Tag-Nacht-Rhythmus, ist nicht so einfach. Aber warum ist das überhaupt relevant? Unser Stromnetz muss europaweit immer dieselbe Spannung und Frequenz (50 Hertz) aufweisen. Schon die kleinsten Abweichungen (z.B. 49,7 Hz) können zu großen Problemen, wie einem europaweiten Blackout, führen. Die Spitzenleistungen der Solarund Windkraftwerke sorgen punktuell für einen problematischen Anstieg dieser Frequenz – und genau daran muss gearbeitet werden, damit Erneuerbare Energien ein Grundpfeiler der Energieversorgung werden können.

EIGENVERBRAUCH HILFT Sinnvolle Lösungen für die Stabilität der Spannung unserer Netze sind dezentrale Stromspeicher (wie Wärme- oder Batteriespeicher zuhause) sowie ein konstanter Eigenverbrauch (mehr dazu ab Seite 114) des selbsterzeugten Stroms. So werden Lastspitzen nicht dem Stromnetz, sondern der lokalen Verwendung in den Haushalten zugeführt. Das Problem der Lastspitzen hätte sich in diesem Fall gelöst. Stromspeicher sind vor allem bei großen Freiflächenanlagen sehr schwer zu dimensionieren und zu finanzieren. Für den Häuslebauer bzw. den Einfamilienhausbesitzer reicht es jedoch, die persönlichen Möglichkeiten auszureizen: Einen Warmwasserspeicher hat jeder Haushalt, und dieser kann mit umweltschonender Energie aus der eigenen Photovoltaik-Anlage untertags erwärmt werden. So hat der Besitzer niedrigere Stromkosten durch die Erwärmung untertags und das Netz geringere Schwankungen, da der Strom dezentral – wie er produziert wird – auch gleich verbraucht wird. Quelle: myPV

120

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1c1skJiY_XV9a0GwIjrA2WTuz48UaFgM2.indd 120

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 15:15


NACH

SIND WIR

GEFRAGT!

BEREIT FÜR DIE

ERNEUERBAREN? UNSER STROMNETZ IST AKTUELL NOCH NICHT FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN AUSGELEGT. DIE NETZBETREIBER WOLLEN DAS ÄNDERN.

BEREICHSLEITER NETZE BEI DEN STADTWERKEN TÜBINGEN GMBH

Wie wappnen Sie sich für den hohen Strombedarf, etwa durch Elektroautos? Bei Planungen bemühen wir uns, einen realistischen Ansatz für E-Mobilität zu finden, insbesondere bei Berücksichtigung weiterer Verbrauchsgeräte. Wo es notwendig ist, nehmen wir einen bedarfsgerechten Netzausbau vor. Aktuell ist grundsätzlich eher die (gleichzeitige) hohe Bezugsleistung problematisch und weniger die (zusätzliche) benötigte Energiemenge.

E

in Kraftwerk produziert Strom und schickt diesen über Leitungen an die Haushalte. Die Energie fließt in Kühlschrank, Rechner und Fernseher. Unsere Netze, die Stromautobahnen, sind auf diesen einen Stromerzeuger ausgelegt. Aktuell ändert sich einiges. Statt eines großen Kraftwerkes gibt es immer mehr kleinere Stromerzeuger wie Windräder und Photovoltaik-Anlagen. Die sind auf Wind und Sonne angewiesen und produzieren mal sehr viel Strom, mal sehr wenig. Die Menge an verbrauchtem und erzeugtem Strom im Netz sollte sich immer ausgleichen. Das ist eine Herausforderung, bedenkt man die nicht stetige Verfügbarkeit der Erneuerbaren. Außerdem fahren Autos bald nicht mehr mit Benzin sondern mit Strom – der Verbrauch steigt also. Wir haben nachgefragt. (alj)

MATTHIAS JECKEL

DER SOLARPARK ENGSTINGEN-HAID auf der Schwäbischen Alb. 12.408 Photovoltaik-Module sorgen hier für eine Leistung von 2.720 kWp. Das ergibt rund 2.720.000 kWh. Stadtwerke Tübingen

Stichwort unregelmäßige Verfügbarkeit von Strom aus regenerativen Energien: Wie kann eine durchgängige Stromversorgung trotzdem gewährleistet werden? Mit dem zunehmenden Wegfall von konventionellen Kraftwerken müssen vorrangig die bekannten und denkbaren Lösungen zur Erzeugung und Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom entwickelt werden – und zwar im großtechnischen Maßstab bis zur technischen und wirtschaftlichen Anwendungsreife. Stromspeicherung kann direkt in Akkus geschehen oder durch Umwandlung in besser speicherbare Energieträger, aus denen bei Bedarf wieder Strom erzeugt werden kann, wie zum Beispiel Wasserstoff. Was schätzen Sie: Wie lange dauert die Transformation des Stromnetzes und wo liegen die Schwierigkeiten? Zur Dauer lassen sich keine seriösen belastbaren Aussagen treffen. Nicht unerhebliche Schwierigkeiten ergeben sich schon daraus, dass die oben beschriebenen Mechanismen relativ schnell umgesetzt werden sollten. Bei diesen komplexen und strukturellen Veränderungsprozessen spielen außerdem viele verschiedene Akteure mit und auch die Politik muss im Zuge der Klimaschutzziele klare Leitplanken definieren, wie das Stromnetz transformiert und zukunftsfähig gemacht werden soll, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will.

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1c1skJiY_XV9a0GwIjrA2WTuz48UaFgM2.indd 121

121

14.02.22 15:15


ENERGIE SPAREN | GRÜNER STROM

ANZEIGE

IHRE PERSÖNLICHE ENERGIEWENDE

GÜNSTIG & INTELLIGENT

D

ie Klimaziele der neuen Bundesregierung sind genauso ambitioniert wie längst überfällig. Für deren Erreichen kommt dabei vor allem den Bereichen Mobilität und Wärme eine zentrale Bedeutung zu. Die Abkehr von fossilen Energieträgern lässt schon jetzt die E-Mobilität boomen und macht das Heizen mit modernen Wärmepumpen zum neuen Standard. Das bedeutet aber auch: Um die Energiewende zu schaffen, wird der Strombedarf durch E-Auto oder Wärmepumpenheizung im Haushalt stark ansteigen. Doch wie ist in Zeiten stark steigender Strompreise die Umstellung auf diese klimafreundlichen Technologien überhaupt effizient möglich? Die Antwort lautet, heute so klar wie noch nie: Produzieren Sie Ihren eigenen grünen Strom und machen sich

so von den Preisen der Energiekonzerne unabhängig. Die Sonne schickt keine Rechnung und so sparen Sie mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Hausdach ab dem ersten Tag Energiekosten. Nicht nur Ihre Haushaltsgeräte können Sie mit Solarstrom versorgen, sondern auch das Wasser zum Duschen erhitzen, Ihr Elektroauto laden oder die Wärmepumpe betreiben. Diese Vielzahl an Energieflüssen bedarf einer optimalen Steuerung und eines intelligenten Energiemanagements. Die Wechselrichter des Solar-Pioniers Fronius zeichnen sich durch genau diese Vorteile aus und ermöglichen es, Solarenergie einfach und intelligent mit Drittsystemen, wie einer Wärmepumpe, zu verbinden. Auch die Nutzung eines Elektroautos ist dann am wirtschaft-

lichsten, wenn es mit grünem Sonnenstrom aus der eigenen PhotovoltaikAnlage geladen wird. Der Wattpilot, die intelligente Wallbox von Fronius, bietet zum Beispiel Lademodi, die es ermöglichen, das E-Auto ausschließlich mit eigenem Solarstrom zu laden und somit besonders kostengünstig mobil zu sein. Klimafreundliches Heizen sowie zukunftssichere Mobilität sind nur mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Und je mehr eigens produzierter Solarstrom selbst im Haushalt verbraucht wird, desto schneller rechnet sich die grüne Investition. Planen Sie deshalb Ihre persönliche Energiewende jetzt online unter solarsimulator.fronius.com und ermitteln sie die für Sie optimale nachhaltige Energieversorgung.

FRONIUS DEUTSCHLAND GMBH, FRONIUS STR. 1, 36119 NEUHOF, DORFBORN, TEL. 06655 91694-0, SALES.GERMANY@FRONIUS.COM, WWW.FRONIUS.DE

122

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

11X5UPy2P5GPKpwoxcOUgxN1FAb2iUHcp.indd 122

14.02.22 15:16


Mit Expertenrat sicher ans Ziel • bei Kauf, bei Neubau • bei Umbau und Sanierung • bei der Bauabnahme

vpb.de

Die Bauherrenberater im VPB: Seit 45 Jahren kompetent, unabhängig, persönlich und bundesweit an Ihrer Seite.

Unser ThermoSafe®. Unser Homeofficeplatz. ThermoSafe® – Für mehr Wohngefühl im Keller. Die Kerndämmung garantiert geringsten Wärmeverlust und im Inneren eine gleich bleibend angenehme Wohntemperatur. So verwandelt die Thermo-Safe®-Wand von Glatthaar Ihren Keller in einen hochwertigen Wohnraum, mit vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten. > www.glatthaar.com

APP ISI-S TT G GRRAA

PR

L& A K T U E LA TIV INFORM ATIS OSPEK TE GR

wood.de

www.leon

*h7(=(,&+(1

CO2 senkende Holzbauwerke

Herstellung u. Montage RAL-GZ 402/1 u. 402/2

2003-2008

0,7*/,('6&+$)7(1

=(175$/( '(876&+/$1'

LéonWood® Holz-Blockhaus GmbH | Cottbus/Spree-Neiße | Mauster Dorfstraße 78 03185 Teichland OT Maust | www.leonwood.de | Telefon: +49 35601 888 88

1wHDEr_6E-KTpMjQ-axCK9Rz989mjt3gi.indd 1

14.02.22 15:16


ENERGIE SPAREN | DIY-BALKONKRAFTWERK

Grüner STROM VOM BALKON FÜR VIELE ÄLTERE SOLARANLAGEN LÄUFT DIE FÖRDERUNG NACH DEM ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ (EEG) AUS. SIE MÜSSEN ZWAR NICHT VOM NETZ GEHEN, ERHALTEN ABER KEINE EINSPEISEVERGÜTUNG MEHR. WAS NUN? AUSSORTIEREN UND TEUER ENTSORGEN? NEIN, VIEL BESSER! ALTE PHOTOVOLTAIK-MODULE LASSEN SICH MIT EIN WENIG GESCHICK ZUM EIGENEN BALKONKRAFTWERK UPCYCELN. Fotos: Balkon.Solar e.V.

K

lima schützen und Strom sparen – das klappt auch mit kleineren Maßnahmen, zum Beispiel mit einer Minisolaranlage auf dem Balkon oder im Garten. Das PhotovoltaikModul speist dabei über einen Wechselrichter und eine Kabelsteckverbindung die Sonnenenergie direkt ins Stromnetz von Haus oder Wohnung ein. So lässt sich ein Teil der Stromlast abdecken, unter anderem für das Aufladen des Handys oder für den Standby-Modus von Geräten wie Laptops. Unterm Strich generieren Balkonkraftwerke etwa 400 kWh pro Jahr.

124

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1-Sg9Y56cy1yOwwGd6nE3p2u9QMw90LSt.indd 124

Im Falle einer vierköpfigen Familie entspricht das circa zehn Prozent des Verbrauchs. Anstatt nun ein Steckersolargerät neu zu kaufen, startete der Freiburger Verein fesa e.V. in Kooperation mit den Vereinen Solare Zukunft e.V. und Balkonsolar e.V. ein beispielhaftes Upcycling-Projekt: Bei drei Workshops lieferten sie interessierten Bürgerinnen und Bürgern das nötige Know-How und die Praxis, um sich selbständig eine Mini-Photovoltaik-Anlage aus recycelten PV-Modulen für den Balkon, die Garage oder die Gartenhütte zu bauen und zu installieren. Alte, ausgediente PV-

Module gibt es derzeit einige, da nach 20 Jahren die Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ausläuft. Bei manchen Besitzern lohnt sich der Weiterbetrieb wirtschaftlich nicht, andere entscheiden, die alte Anlage durch eine größere zu ersetzen. Finden lassen sich die aussortierten Paneele entweder beim Anlagenbesitzer direkt, über örtliche Solargenossenschaften, beim Gang über den Recyclinghof oder auch über Plattformen wie Ebay und Ebay-Kleinanzeigen. Das sollten Sie vorab wissen: Egal, ob Neukauf oder Selbstbau, für den Betrieb des

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 15:17


Do it yourself 1

Die Freiburger Vereine fesa e.V. (www.fesa.de), Solare Zukunft e.V. (www.solarezukunft.org) und Balkonsolar e.V. (balkon.solar) geben praktische Tipps und Hilfestellung, wie Sie selbstständig eine Mikro-Photovoltaik-Anlage aus recycelten PV-Modulen bauen und installieren.

Balkonkraftwerks verlangt das Energieunternehmen einen Stromzähler mit Rücklaufsperre. Das verhindert, dass der Stromzähler rückwärtsläuft, wenn gerade im Haus kein Strom genutzt wird, gleichzeitig aber die PV-Anlage welchen einspeist. Außerdem muss das Balkonkraftwerk beim zuständigen Netzbetreiber sowie bei der Bundesnetzagentur (BNA) zur Eintragung ins Marktstammdatenregister angemeldet werden. Wohlgemerkt: Es gibt keine Genehmigungspflicht, sondern lediglich eine Datenhinterlegung. Ein Balkonkraftwerk mit einer maximalen Leistung von 600 Watt darf in Deutschland jeder selbst anschließen und besitzen. Mehr ist ohne die Installation durch einen Elektriker nicht erlaubt. Haushaltsübliche Schutzkontaktsteckdosen (so genannte Schuko-Stecker) sind möglich, empfohlen werden jedoch gemäß den VDE-Richtlinien durch den Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. spezielle Einspeisesteckdosen. Bei Letzteren muss zunächst ein Elektriker die Steckdose montieren, ehe die Mini-PV-Anlage angeschlossen und in Betrieb genommen werden kann. Das soll im schlimmsten Fall Überlastungen des Netzes oder Kabelbrände verhindern. Allerdings sind Überlastungen des Stromnetzes laut Experten aufgrund der geringeren Leistung solcher Solarmodule eher unwahrscheinlich. (fri)

BALKONKRAFTWERK AUS ALTEN PV-MODULEN!

2

Bevor der Umbau beginnt, müssen die alten PV-Module sorgfältig gereinigt werden. Wichtig: Das Paneel sollte keine Beschädigungen, wie zum Beispiel Glasbruch oder starke Vergilbungen, aufweisen. Das könnte die darunter liegenden Solarzellen beschädigen.

4

Um den Solarstrom des Steckersolargerätes direkt in den Hausstromkreis einspeisen zu können, benötigen Sie einen Mikrowechselrichter, zum Beispiel das Modell „EVT300“ von Envertech über Amazon für circa 160 Euro.

6

Nun muss der Strom noch vom Wechselrichter zur Steckdose kommen: entweder durch einen haushaltsübliche Schuko-Stecker, oder wie vom Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) gefordert, durch einen Wieland-Stecker und eine Wieland-Einspeisesteckdose.

8

3

Anschließend machen Sie eine „Testfahrt“ mit einem Multimeter, um die Stromstärke zu messen: Wie viel Watt stemmt das alte Modul noch? Das Ergebnis sollte bei circa 80 Prozent der anfänglichen Leistung liegen. Das „Auftanken“ klappt am besten bei Sonnenschein. Tipp: Multimeter kosten nicht die Welt und gute Modelle sind bereits ab 30 Euro über Amazon erhältlich, etwa das „Digital Multimeter“ von Kaiweets.

5

Alte Solarmodule besitzen häufig MC3-Stecker, während bei neuen Wechselrichtern meist ein MC4-Stecker zum Einsatz kommt. Kein Problem! Beides lässt sich schnell und einfach mit einem Adapterkabel verbinden.

7

Ein Wechselrichter, wie beispielsweise das Modell „EVT300“, kann maximal ein Solarmodul mit 360 Watt betreiben. Um den Wechselrichter voll auszulasten werden – wie hier abgebildet – über einen Adapter drei einzelne Solarmodule à 100 Watt zusammengeschlossen.

9

Zum Aufhängen der Module am Balkongeländer bohren Sie Löcher in den Alurahmen. Abgebildet ist das Befestigungssystem „Solarhook” von ETM Solar. Alternativ: Stabile Haken aus dem Baumarkt.

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1-Sg9Y56cy1yOwwGd6nE3p2u9QMw90LSt.indd 125

125

14.02.22 15:17


ENERGIE SPAREN | MIT NACHHALTIGER HEIZTECHNIK

WENN ALLES

PASST

DAS HAUS VON ARCHITEKTIN BEATRICE KORTE UND DESIGNER TOMAS FIEGL IST NICHT NUR EIN ARCHITEKTUR-HÄPPCHEN. AUCH DER NACHHALTIGKEITSGEDANKE WIRD DANK DER HEIZUNGS- UND LÜFTUNGSTECHNIK GROSSGESCHRIEBEN. Fotos: Kermi

W

as kommt heraus, wenn eine Architektin und ein Designer ihr Traumhaus planen? Bei Beatrice Korte und Tomas Fiegl ist in 2019/2020 ein modernes Gebäude aus rechteckigen Betonwänden mit Glasfronten entstanden, das durch den Wechsel der großflächig eingesetzten Materialien optisch an ein Kartenhaus erinnert. Die pure Architektur entwarf Beatrice Korte. Tomas Fiegl steuerte als Produktdesigner die Idee einer modularen Bauweise mit vorgefertigten Bauteilen bei. So haben sich die beiden im Raum Darmstadt ihr Eigenheim mit ausreichend Platz für ihre vierköpfige Familie gebaut – für die Gegenwart und die Zukunft. Dabei ist an alles gedacht: Sind die Kinder erwachsen und aus dem Haus, wird die große Wohneinheit durch minimale bauliche Maßnahmen zu zwei vollständigen, aber kleineren Häusern – eins für das Paar und eins zum Vermieten.

TEAM FÜRS HAUS Bauherrin Beatrice Korte ist glücklich: „Wir hatten immer das Gefühl, dass unsere Anliegen verstanden und individuell gelöst und umgesetzt werden“.

SUPER TRIO „Bei unserem Konzept war von Anfang an auch die Nachhaltigkeit zentrales Element. Unser Haus soll langfristig energieautark funktionieren

126

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1dPlWnridBbk0hCkVZ1TSzp-b3c39UehQ.indd 126

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 15:18


– und ohne fossile Brennstoffe auskommen“, sagt Tomas Fiegl. Deshalb entschieden sich die Bauherren für das Trio aus Photovoltaik-Anlage auf dem Dach inklusive Stromspeicher und einer Wärmepumpe im Garten – zur umweltschonenden Strom- und Wärmeerzeugung. „Wichtig war uns hierbei vor allem der gesamtheitliche Gedanke – also, dass auch alle Komponenten des Heizsystems modular ausgerichtet sind und optimal ineinandergreifen. Eben für maximale Effizienz und optimalen Komfort.“ Wärmepumpe inklusive Wärmespeicher, Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Elektroheizkörper – alle gewünschten Produktlösungen aus einer Hand liefert das „Kermi System x-optimiert“.

WOHNRAUMLÜFTUNG Im Rohbau wurden die Lüftungsrohre und Verteiler für Zu- und Abluft in der Decke verlegt.

WÄRME FÜR 280 QUADRATMETER? Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „x-change dynamic AW E“ hat im Garten ihren Aufstellort gefunden. Der „x-buffer“-Schichtenpufferspeicher mit Frischwasserstation befindet sich im Technikraum. Geräuschunauffällig wandelt sie die kostenlose Umgebungsenergie in Heizwärme um und versorgt das gesamte 280 Quadratmeter große Gebäude. Durch den großen Modulationsbereich passt sich die Wärmepumpe an den Energiebedarf des Gebäudes an. Besonders praktisch und nachhaltig: Über eine Extra-Funktion wurde die PV-Anlage auf dem Dach einfach eingebunden. „So können wir einen großen Teil des Stroms, den unsere Wärmepumpe benötigt, auch selbst erzeugen“, berichtet Fiegl. Die Regelung der Wärmepumpe sorgt dabei für eine intelligente Nutzung, sodass etwa bei überschüssigem PV-Strom Wärme auf Vorrat produziert wird. Integriert ist auch eine Wärmemengenerfassung mit COP-Berechnung.

MIT DISPLAY Hier lässt sich die Wunschtemperatur einstellen.

UNAUFFÄLLIG Optisch fügen sich die Luftdurchlässe harmonisch ins Raumbild ein.

VERLEGT Eine Fußbodenheizung ist optimaler Partner der Wärmepumpe – in puncto Energieeffizienz und Komfort.

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1dPlWnridBbk0hCkVZ1TSzp-b3c39UehQ.indd 127

127

14.02.22 15:18


ENERGIE SPAREN | MIT NACHHALTIGER HEIZTECHNIK

LEICHTES SPIEL Änderungen der Wunschtemperatur oder kurze Überprüfung von Einstellungen – dies können die Bauherren sowohl lokal am Display der Regelung als auch über OnlineZugriff erledigen.

MIT FUSSBODENHEIZUNG Um alles an Effizienz aus der Wärmepumpe herauszuholen und auch für die spätere freie Raumgestaltung, sollte eine Fußbodenheizung zum Einsatz kommen. „Die Montage ging dank des flexiblen „x-net C12“-Tackersystems absolut reibungslos. Das System bietet eine schnelle und variable Verlegung sowie sichere Rohrfixierung“, berichtet Tim Horn, Meister für Sanitär- & Heizungstechnik. „Wir haben zusätzlich auf einen geringen Fußbodenaufbau geachtet, damit die Wärme nicht durch viel Material dringen muss, sondern noch schneller und effizienter dort ankommt, wo wir sie brauchen“, ergänzt Fiegl. Deshalb haben sie sich für einen gegossenen Polyurethanboden entschieden. Insbesondere im Bad wünscht sich die Familie manchmal kurzfristig schnelle Wärme, etwa für die Dusche am Morgen. Hierfür fiel die Wahl der Bauherren auf den Heizkörper „Casteo“ als Elektrovariante. Er überzeugte optisch durch sein klar geometrisches Design und bringt das Bad nun vorrangig betrieben mit Strom aus der eigenen PV-Anlage auf Wohlfühltemperatur. Eingestellt wird der Heizkörper be-

1 quem über das intuitive Touchdisplay. „Dass im Haus immer unsere Wohlfühltemperatur herrscht, liegt auch an der Kombination des Heizsystems mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung. Im Vergleich zu unserer vorherigen Wohnung sind die Fenster vor allem in der kalten Jahreszeit kaum noch geöffnet“, beobachten Fiegl und Korte. Auf diese Weise kühlt die Luft von draußen die Räume nicht aus. „Trotzdem haben wir eine merklich gute Luftqualität – nicht feucht und nicht trocken. Und dies ist wiederum ja auch wichtig für eine langfristig gute Bausubstanz“, so die Bauherren. Für den automatischen, bedarfsgerechten Luftaustausch sorgt das zentrale Lüftungsgerät „x-well S460“. Es temperiert die frische Zuluft dank hoher Wärmerückgewinnung von knapp 90 Prozent und bietet die Energieeffizienzklasse A. Das Fazit der Hausbesitzer: „Alles läuft: Heizen und Lüften greifen perfekt ineinander. Ohne dass wir uns um etwas kümmern müssen, haben wir immer ein angenehmes Raumklima und das gute Gefühl, dass wir die wertvolle Wärme effizient und eben auch wirklich nachhaltig nutzen.“ (fri)

2 1 | VERSTECKT Hier laufen alle Heizkreise zusammen – unauffällig im Verteilerschrank im Flur hinter der Garderobe.

2 | EHRENSACHE Beim finalen Termin zur Inbetriebnahme ist natürlich auch Bauherrin Beatrice Korte dabei.

3 | MITGEDACHT Den meist kurzfristigen Wärmebedarf im Badezimmer decken die Bauherren hauptsächlich mit Solarstrom.

3

PRAKTISCH Die „x-center“Regelung der Wärmpumpe ermöglicht auch die Fernwartung – ohne jegliches Zubehör.

128

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1dPlWnridBbk0hCkVZ1TSzp-b3c39UehQ.indd 128

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 15:18


Jetzt neu! COMFORT

HOME

BESSER BAUEN UND RENOVIEREN

U NCEO MFORT@HOME ÖSTERREICH: € 5,20 € 4,50 DEUTSCHLAND: POLEN: € 4,50 LUXEMBURG: € 4,60

02 /20 21

SCHWEIZ: CHF 7,80

N UN D RE NO VIE RE BE SS ER BA UE N

en 3erb0st-SeEitm xtra!

Lore

EL , MÖB E , B AD RLE KÜCHTÖRE S + HOME- ENT M TA IN ENTER

HKEIT

NEUE WOHNLIC

4

193287

704504

02

H

Moderne zeitgenössische Architektur und hochwertige Interieurs

ISSE FLEXIBLE GRUNDR STORIES SMARTE EINMALIGE UMBAU MIDEEN BAUTEN RAU NEU TE TIVE HAF OVA UM INN TRA EN RGIEEFFIZIENT BAU OUTDOOR-TRENDS NACHHALTIG & ENE GLAS WINTERGARTEN & HAUSTECHNIK 11.10.21 13:47

2 BtT5E3cAvB4IKN.indd 15nHKhiWl7U7fuyOhcV

Jetzt hier versandkostenfrei bestellen! Bestellhotline: 0711 96666-999 www.familyhomeshop.de/hefte

1_q5tmZekfIYSUi3DfN3HExDxm8xt2onY.indd 1

14.02.22 15:18


ENERGIE SPAREN | STROM AUS WINDKRAFT

KEIN ABFALLPRODUKT Moderne Windräder lassen sich bereits heute fast vollständig verwerten: 80 bis 90 Prozent der Komponenten einer Windenergieanlage, bezogen auf ihre Gesamtmasse, können wiederverwertet werden.

SUPER BILANZ Bereits jetzt deckt allein der Windstrom mehr als ein Viertel des Nettostromverbrauchs in Deutschland. Betrachtet man alle Erneuerbaren Energien zusammen, so kommt fast jede zweite Kilowattstunde aus Solar-, Wind-, Wasser-, Bio- oder Erdwärmekraftwerken.

ZUR

INFO! Die Genossenschaft hat über 280 Mitglieder und besitzt 25,5 Prozent des Bürgerwindparks Südliche Ortenau, der mit seinen sieben Anlagen rund 30 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs der drei Standortgemeinden Ettenheim, Schuttertal und Seelbach deckt. www.buergerwindpark-suedliche-ortenau.de Zudem ist die Genossenschaft an der Planung des Repowerings von fünf älteren Anlagen in der Nähe Ettenheims beteiligt. Sie werden durch drei Anlagen ersetzt – deren prognostizierte Stromproduktion ist vier Mal so hoch wie die der Altanlagen. www.windpark-schnuerbuck.de

ENERGIEWENDE DURCH

WINDERNTE WIE NACHHALTIG UND EFFIZIENT STROM AUS WINDKRAFT IST UND WIE SIE ALS BÜRGER VOR ORT DIE ENERGIEWENDE AKTIV MITGESTALTEN KÖNNEN – JÖRG BOLD, VORSTAND DER ENERGIEGENOSSENSCHAFT ETTENHEIMER BÜRGERENERGIE, STEHT REDE UND ANTWORT. Fotos: Joscha Bold

130

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1kIFDd8NHrR6ubRQLE7gZoonxpVjAl9xi.indd 130

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 15:19


Foto: Ettenheimer Bürgerenergie

BESUCH VOR ORT Die Mitglieder der Energiegenossenschaft besichtigen die Baustelle des Bürgerwindparks. Die heute gängigen Windenergieanlagen können auch an windschwächeren Standorten sehr günstig Strom produzieren. Eine Windenergieanlage in Ettenheim produziert mehr als eine zehn Jahre alte Anlage an der Küste.

NACH

GEFRAGT! 5. Wie groß ist der Eingriff in die umliegende Natur? Bei unserem Bürgerwindpark wurden für sieben Windenergieanlagen knapp drei Hektar ökologisch wenig wertvoller Nutzwald gerodet. Als Ausgleich dafür wurde unter anderem zehn Hektar Wald für die forstliche Nutzung stillgelegt. Auf dieser Fläche wird ein ökologisch hochwertiger Wald entstehen. Dem Forst gehen so einige Flächen verloren, aber aus Naturschutz Sicht dürfte dies eher ein Gewinn sein.

JÖRG BOLD VORSTAND DER ENERGIEGENOSSENSCHAFT ETTENHEIMER BÜRGERENERGIE

1. Welchen ökologischen Nutzen hat die Windkraft? Die Energie, die man braucht, um eine Windenergieanlage zu bauen und aufzustellen, ist nach fünf bis maximal zwölf Monaten wieder eingespielt. Danach produziert eine einzige moderne Windenergieanlage emissionsfrei und sehr kostengünstig jährlich Strom für 3.000 und mehr Haushalte. 2. Wie funktioniert das Ganze eigentlich? Strom aus Wind? Im Prinzip funktioniert ein Windrad wie ein Fahrraddynamo. Nur dass nicht Muskelkraft den Strom erzeugt, sondern eben die Windkraft, die über den Rotor den Generator antreibt und dadurch Strom erzeugt. 3. Im Umkehrschluss: Kein Wind, kein Strom? An guten Standorten wird an bis zu 7.500 Stunden im Jahr Windstrom produziert, also in rund 85 Prozent der Zeit. Es reicht schon ein schwacher Wind von um die sieben Kilometer pro Stunde, damit ein Windrad beginnt, Strom zu produzieren. 4. Drohen so nicht auch Versorgungsengpässe? Photovoltaik und Windenergie ergänzen sich bei uns in Mitteleuropa sehr gut. Solarzellen produzieren am meisten Strom in den Sommermonaten. Die Windenergieanlagen liefern am meisten Strom im Winterhalbjahr. Deshalb ist es wichtig, beide Energielieferanten konsequent auszubauen. Steht zu wenig Strom aus Wind oder Sonne zur Verfügung, kann die fehlende Strommenge entweder durch Pumpspeicherkraftwerke, Biogasanlagen, große Batterien oder durch flexible Gas- (bzw. später Wasserstoff-)Kraftwerke zur Verfügung gestellt werden. Gelingt es uns die Nachfrage zu verschieben oder gar zu reduzieren, sinkt der Bedarf an Strom aus den anderen Kraftwerken.

6. Stichwort: Licht- und Lärmemissionen – wie lässt sich dieses Problem für Anwohner dauerhaft lösen? Die Lichtemissionen dürften in ein, zwei Jahren der Vergangenheit angehören. Dann werden bundesweit nahezu alle Anlagen auf eine bedarfsgerechte Befeuerung umgestellt sein. Die Anlagen blinken dann nur noch, wenn tatsächlich ein Flugzeug sich dem Windpark nähert. Geräuschemissionen lassen sich tatsächlich nicht ganz abstellen, sondern etwa durch das Design der Rotorblätter nur minimieren. Geräusche entstehen insbesondere immer dann, wenn das Rotorblatt am Turm vorbei dreht. Bei hohen Windgeschwindigkeiten sind die Umgebungsgeräusche, also etwa das Rascheln der Blätter im Wald, allerdings meist höher als die Geräusche der Windanlage. 7. Was haben Bürgerinnen und Bürger vor Ort davon? Der Nutzen kann je nach Projekt sehr unterschiedlich sein. Unserer Genossenschaft gehört rund ein Viertel des Bürgerwindparks Südliche Ortenau, ein weiteres Viertel gehört den Standortgemeinden Ettenheim und Schuttertal. Damit bleibt ein großer Teil der Wertschöpfung hier vor Ort. Bei unserem neuen Projekt in Ettenheim (hier werden fünf alte Anlagen durch drei neue Anlagen ersetzt) wird der Nutzen für die Gemeinde und deren Bürger noch größer sein: Die Flächen sind im Eigentum der Stadt, sodass die Pacht an die Gemeinde fließt. Zusätzlich erhält die Gemeinde 0,2 Cent pro kWh als finanzielle Beteiligung, weiter können sich Bürger über die Genossenschaft „Ettenheimer Bürgerenergie“ an einer der drei Windenergieanlagen beteiligen und so eine attraktive Verzinsung erhalten. Die Bürgerenergie schüttet nicht alle Einnahmen aus, sondern gibt einen Teil der Einnahmen für Projekte aus, die dem Gemeinwohl dienen. Insgesamt gibt es also viele Stellen, wo ein Windpark Vorteile für die Gemeinde bringt.

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1kIFDd8NHrR6ubRQLE7gZoonxpVjAl9xi.indd 131

131

14.02.22 15:19


OUTDOOR | GRÜNE OASE

KERAMISCHE FLIESEN Sie eignen sich aufgrund ihrer robusten Oberflächen, die zugleich schmutzunempfindlich und reinigungsfreundlich sind, sehr gut als Belag der Wahl auf Terrasse und Balkon. Deutsche Fliese / Villeroy & Boch / Gepadi

Blüte

IN VOLLER

WIE „GRÜN“ IST IHR GARTEN? ZWISCHEN ARTENVIELFALT, BIENENPARADIES UND IHREM GANZ PERSÖNLICHEN WOHLBEFINDEN – WIR HABEN DIE OUTDOOR-ZONE IM BLICK. DIE BESTEN TIPPS FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT GIBT ES HIER.

E

in ganz besonders kostbares Gut im Garten ist Wasser. Zumal die heißen und trockenen Tage im Sommer laut Klimaforscher auch in Zukunft zur Gewohnheit werden. Die Ursache hierfür liegt vermutlich beim Klimawandel und der damit einhergehenden Erderwärmung. Das bekommen auch Ihre Pflanzen im Grünen zu spüren und brauchen aufgrund der Hitze vermehrt jede Menge Wasser. Auffangen lässt sich das begehrte Nass unter anderem über klassische Regentonnen. Darüber hinaus können automatische Bewässerungssysteme helfen, Wasser zu sparen. Sie bewässern über Sensordaten zum perfekten Zeitpunkt, etwa per Sprinkleranlage. Natürlich ist der richtige Moment auch beim Bewässern von Hand entscheidend. Fürs Gießen eignen sich die frühen Morgenstunden oder der späte Abend besonders gut. Mittags hingegen verdunstet ein Großteil des Wassers, ohne dass es Ihre Sträucher, Beete oder Blumen jemals erreicht. Auch auf chemische Mittelchen zum Hegen und Pflegen

132

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1qfePQhaGuRo979WTH8y1Iwf__FuLDQ29.indd 132

des Grüns sollten Sie verzichten. Besser greifen Sie auf die Natur zurück – zum Beispiel auf den nährstoffreichen Humus Ihres Kompostbehälters. Grünschnitt aus Zweigen, Blättern, Gras oder auch Obst- und Gemüseabfälle aus der Küche lassen sich hier prima entsorgen und neu verwerten. Im heimischen Garten sollten Sie auch tierische Bewohner willkommen heißen: mit Nistkästen für die Vogelwelt oder einem Insektenhotel für die Artenvielfalt. Wer zudem einen Teil seiner Grasfläche den Wildblumen „spendet“ und kein „angesagtes“ Kiesbett anlegt, macht alles richtig – so finden etwa Bienen mehr Nahrung und können im Gegenzug wieder die Pflanzenvielfalt Ihres Gartens durch Bestäuben wieder vorantreiben.

FÜR

ARTENVIELFALT

Das Insektenhotel bietet mit seinen drei Stockwerken beste Bedingungen für verschiedene Nützlinge. Das Häuschen sollte nach Süden ausgerichtet an einer sonnigen, trockenen, wind- und regengeschützten Stelle stehen. Servus am Marktplatz

STIL & SACHVERSTAND Natürlich darf es auch an der passenden Einrichtung für Sie nicht mangeln. Soviel Muße muss ein. Aber aufgepasst bei der

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 15:20


SAISONSTART Mit den Reinigungsund Pflegeprodukten von Herstellern wie Leinos Naturfarben erstrahlen Gartenstuhl, Terrassentisch & Co. in neuer Frische. Leinos Naturfarben

KLEINE FLÄCHE Das neue „Green-Fence“System trifft den Nerv der Zeit: Es kombiniert flexibles Urban Gardening mit einer individuellen Sichtschutzlösung und ist sogar als rückenschonendes Hochbeet nutzbar. Osmo

ERNTEZEIT Mit seinen zwei Quadratmetern Grundfläche findet das Tomatenhaus „Julia“ überall ein passendes Plätzchen. Buttazoni GmbH/epr

WASSER SPAREN Auch in Zukunft werden wir mit trockenen Sommern rechnen müssen. Intelligente automatische Bewässerungssysteme können helfen, Wasser zu sparen. Das Gehirn eines solchen Systems – bei Loxone der Miniserver – trifft dann aufgrund zahlreicher Sensordaten und weiterer Informationen die je richtige Entscheidung für die Bewässerung. Durch PF LE G Ezahlreiche Schnittstellen werden die jeweiligen BewässeLE IC H T rungslösungen wie Beregnungsanlagen, Sprinklersysteme, s Baumaterial Tropfberegnung und Co. perfekt angesteuert. Loxone Ein bewähr te n ist der Pflas he äc nfl ße für Au m Ton he isc im he s s au terklinker. Da er zeugt turprodukt üb gebrannte Na , Formen, en rb Fa an alt mit einer Vielf tern. d Verlegemus Formaten un asPfl t af ch ns ei Arbeitsgem re tu ic ./P terklinker e.V /epr Productions

Auswahl der Materialien. Achten Sie auf regionale, nachhaltige Ware, beispielsweise, wenn es um die neue Terrasse oder die dazu passende Sitzmöbelgarnitur geht.

STICHWORT HOLZ! Harthölzer, wie Lärche, Douglasie, Eiche oder Robinie, sind grundsätzlich eine gute Wahl. Lärche ist besonders wetterfest und verwittert mit den Jahren zu einem „eleganten“ Silbergrau. Noch eine Alternative hält der Markt bereit: die sogenannten WPC (Wood-PlasticComposite)-Terrassendielen. Und ja, es handelt sich um einen modernen Verbundwerkstoff aus Holz und Kunststoff. Meist besteht mindestens die Hälfte davon aus Holzmehl oder Holzfasern und einem entsprechenden Kunststoffanteil. Zusammen sind sie wirklich beeindruckend: lange Lebensdauer, recycelbar, splitterfrei – und tatsächlich vorteilhaft aus ökologischer Sicht: weil viele Hersteller inzwischen auf Kunststoffe aus recyceltem Plastik setzen. Angesichts der welt-

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1qfePQhaGuRo979WTH8y1Iwf__FuLDQ29.indd 133

133

14.02.22 15:20


OUTDOOR | GRÜNE OASE AUS PET-FLASCHEN Durch Recycling von PET-Einwegflaschen spart die Produktion der Markisentuchkollektion „modern basics blue“ gegenüber der anderer Polyester-Tücher circa 60 Prozent Energie und circa 45 Prozent CO2-Emissionen. Die eingesetzte Spinndüsenfärbung erfordert rund 90 Prozent weniger Wassereinsatz als herkömmliche Garn- oder Stückfärbung. Weinor

PLATZ NEHMEN Filz ist ein Naturprodukt mit sehr guten Eigenschaften und unzähligen Einsatzmöglichkeiten. So auch dieser Wollfilz, der sich als bequeme Auflage für die Gartenbank eignet. Der Naturbursche verbessert innerhalb des Wohnraums die Raumakustik und wirkt sich positiv auf das Raumklima aus. Monofaktur

MIT ENTWÄSSERUNG Von gepflasterten Flächen muss Regenwasser rasch abfließen – andernfalls drohen Schäden am Unterbau sowie an der Immobilie selbst. Lösungen, die aus dem nachhaltigen Werkstoff Filcoten bestehen, weisen einen ökologischen Fußabdruck auf und tragen damit nachhaltig zum Klimaschutz bei. Birco/epr

SAUBER DANK SCHIRM Sonnenschirme mit einer „Acryl ProNature“-Bespannung reagieren auf das Sonnenlicht. Das Gewebe ist mit einem speziellen Finish behandelt. Durch die Sonnenstrahlen werden laut Hersteller Schadstoffe auf der Oberfläche in einer chemischen Reaktion zersetzt. Diese sogenannte Photokatalyse eliminiert etwa Stickstoffoxide und Schwefeloxide. Caravita

DÜNG ER SE LB ST EN PR O D U ZI ER

rwandelt Grünschnitt ve stieren po m Ko sich beim und nährlen ol rtv we in mus. stof freichen Hu Stihl

134

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1qfePQhaGuRo979WTH8y1Iwf__FuLDQ29.indd 134

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 15:21


UMWELT

CHECK! Mütter brauchen Kuren. Mehr denn je. muettergenesungswerk.de/spenden

Spendenkonto Bank für Sozialwirtschaft IBAN DE13 7002 0500 0008 8555 04

Vielen Dank!

Treppen so individuell

NEUE TERRASSE AUS ALTEN ROTORBLÄTTERN Tausende Windräder der ersten Generationen werden bundesweit in den kommenden Jahren in Rente geschickt. Viele Bestandteile wie Masten oder die Generatoren können aufbereitet werden. Doch die Rotorblätter erwiesen sich bislang aufgrund ihrer Ursprungsmaterialien wie Glasfasern und Harze als Herausforderung, häufig enden sie in Müllverbrennungsanlagen. Die Alternative dazu ist das Upcycling, wie es etwa der Hersteller megawood betreibt. Dabei werden durch technische Verfahren die ursprünglichen Rohstoffe der Rotorblätter zurückgewonnen und können ohne Qualitätsverlust weiter genutzt werden. Beispielsweise für die neue Terrassendiele „Delta“, die aus einem modernen Holzverbundmaterial mit GFK-Recyclingwerkstoff aus Windkraft-Rotorblättern hergestellt wird. Sie erfüllt den Anspruch an eine ökologische Kreislaufwirtschaft nach der Cradle-to-Cradle-Philosophie. Die natürliche Optik und Haptik des Holzes bleiben erhalten, gleichzeitig sind die Dielen wesentlich robuster und langlebiger als das Naturmaterial. djd/megawood.com

wie Ihr Zuhause.

log Kata nlos e t s ko rdern anfo eiten) S (100

Qualitätstreppen nach Maß

Tel. 072 61 94982-0 ∙ www.kenngott.de 80x in Deutschland · Holz Longlife Stein Metall Glas

40 Jahre Blockhausbau

weit tausenden Tonnen an Plastikmüll, der unter anderem in unseren Meeren schwimmt, eine clevere Idee. Fündig beim Kunststoffrecycling werden Sie heute selbst beim Markisenkauf – es lohnt sich, genau hinzusehen!

SICHER MIT STEIN Besonders ökologisch verträglich bleibt beim Terrassenboden die keramische Fliese, sofern wir heimischen, natürlichen Rohstoffen den Vorzug geben. Das sichert kurze Transportwege und bringt eine hohe CO2-Ersparnis mit sich. Zudem unterliegen Markenhersteller in Deutschland strengen Umweltschutzauflagen bei der Fertigung. Die robuste, schmutzunempfindliche Keramikoberfläche ist auch nach Jahren meist noch sehr schön. Auch Hersteller für Pflastersteinsysteme zeigen Gespür für die Umwelt. Regenwasser versickert durch die vielen verbauten Flächen oft nur noch schwer über das Erdreich ins Grundwasser und kommt somit auch nicht mehr unserer Wasserversorgung zu Gute kommen. Das Wasser kann in Folge durch die örtliche Kanalisation abfließen, welche Letztere zusätzlich belastet und weder ökonomisch noch ökologisch ist. Abhilfe schaffen speziell versickerungsfähige Pflastersteine. Entweder ist der Stein selbst so beschaffen, dass das Wasser durchdringen kann oder es kommen Fugen zum Einsatz. Noch besser: Einige Unternehmen versehen die Steine mit begrünbaren Öffnungen. Zudem lassen sich die meisten Steine regional erwerben, was einmal mehr Transportstrecke einspart. (fri)

allsend

Naturnah bauen Gesundes Wohnen Energieeffiziente Bauweise Individuelle Gestaltung Handwerksqualität Der Meister berät Sie persönlich

Wir realisieren Ihre Träume allsend herriedener 34 90449 nürnberg

tel. 0911/681104 fax.0911/671645 info@allsend.de

www.allsendhaus.de

1qfePQhaGuRo979WTH8y1Iwf__FuLDQ29.indd 135

14.02.22 15:21


OUTDOOR | SAUBER SCHWIMMEN

BECKENRAND AUS ECHTHOLZ Wer sich für einen Schwimmteich oder Naturpool entscheidet, ist in Sachen Umrandung gut mit den Echtholz-Terrassendielen „Kebony Clear“ oder „Kebony Character“ beraten. Sie werden ohne umweltschädliche Chemikalien imprägniert, sodass der stetige Kontakt mit Nässe und Feuchtigkeit nicht schadet. Kebony/René Sievert/epr

SONNE ZUM NULLTARIF Sonnenenergie ergattern Sie während der Badesaison mit Solar-Poolheizungen. Auch Wärmepumpen sorgen kostengünstig und energiesparend für eine konstante Wassertemperatur des Schwimmbeckens. Sie entziehen dabei der Umgebungsluft Wärmeenergie und geben sie an das Wasser ab. djd/Pool-Systems.de/Getty Images/rilueda

Cool MIT POOL

SCHWIMMSPASS? UND UMWELTBEWUSSTSEIN! SO ZIEHEN SIE IN DIESEM SOMMER MIT GUTEM GEWISSEN IHRE BAHNEN IM PRIVATEN GARTENPOOL.

TEILEN

STATT BESITZEN! Die Plattform „Swimmy“ bietet eine Poolvermietung zwischen Privatpersonen an. So teilen glückliche Poolbesitzer ihr Eigentum mit Urlaubern oder Einheimischen. Die kostenlose Registrierung für Eigentümer und Mieter erfolgt über die deutsche Webseite auf de.swimmy.com.

BIO-FILTER Ökologische Naturpools besitzen ein biologisches Filtersystem für kristallklares Wasser. Da das Wasser ohne Chemie aufbereitet wird, genießen selbst Allergiker hautverträglichen Badespaß mit „Weitsicht“. Balena GmbH – TeichMeister Partnerverbund/epr

136

CLEVER MIT COVER Eine Poolabdeckung reduziert den Wärmeverlust im Becken – das spart Energie und Kosten. Die Glasscheiben sorgen für einen sogenannten Gewächshauseffekt. Das Wasser bleibt durch die Sonneneinstrahlung warm und die Auskühlung und Verdunstung des Poolwassers verringert sich. Laut Fraunhofer Institut für Bauphysik lässt sich so der Energiebedarf bei einem Außenpool um bis zu 80 Prozent senken. djd/Pool-Systems.de

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1sPlPyZqabC1KSlH2-cwG8YibjASHAH_j.indd 136

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 15:21


UPCYCLING IN TOKYO | ZUKUNFT HAUSBAU

Fabrik mit GESCHICHTE BEI DER SANIERUNG DIESES 33 JAHRE ALTEN FABRIKGEBÄUDES IN EIN VIERSTÖCKIGES WOHNHAUS MIT BÜRO STÖSST DAS ARCHITEKTURSTUDIO MAMM DESIGN IN DER ALTEN BAUSUBSTANZ AUF „SCHÄTZE“ LÄNGST VERGANGENER ZEITEN. Fotos: Takumi Ota as Stahlbetongebäude findet sich im Zentrum von Tokyo im Bezirk Bunkyo, das bekannt für die Verlags- und Druckindustrie ist. Über Jahre diente der untere Bereich als Druckerei und der obere als Wohnraum, nun beherbergt das komplett renovierte Gebäude Wohnraum und Atelier zugleich. Für den Renovierungsprozess ließen sich die Architekten von Elementen des ursprünglichen Gebäudes inspirieren. Beim Abtragen der vorhandenen Putzfassade kamen schließlich alte Fliesen zum Vorschein. Das Architektenteam integrierte diese harmonisch in den Sanierungsprozess. Lediglich poliert setzen sie heute einen gelungenen Kontrast zum Grün der neu gepflanzten Bäume. Auf diese Weise wurden verschiedene Elemente beim Abbau entdeckt, behutsam freigelegt und ins gegenwärtige Erscheinungsbild übernommen. Auch bei der Ausgestaltung der Innenräume tritt der eine oder andere „Schatz“ zu Tage: So war es anfangs beispielsweise geplant, das ehemalige Treppenhaus vollständig zu demontieren. Jedoch erschienen beim Abbau die Bewehrungsstäbe, die zur Verstärkung von Stahl-

D

betonbauteilen dienen, unerwartet schön. Heute sind sie Teil des Gestaltungskonzepts einer „grünen Treppe“, bei der sich Pflanzen idyllisch um die Bewehrungsstäbe flechten. Auf der zweiten Etage befinden sich ein Schlafzimmer, ein Kinderzimmer und ein Badezimmer. Ein „Happy D.2“-Waschtisch von Duravit wurde im halb-offenen Raum installiert und fügt sich mit Metallkonsole auf natürliche Weise in die besondere Atmosphäre des Gebäudes ein. (fri)

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

12pYv-tl9OAnqlu2zJFb403O0iFS7spAP.indd 137

137

14.02.22 15:21


IM GRÜNEN BEREICH | TRINKWASSER

Genuss DER REINSTE WASSER IST UNSER WICHTIGSTES LEBENSMITTEL. DAMIT WIR STETS TRINKWASSER VON HÖCHSTER GÜTE GENIESSEN KÖNNEN, IST EINE HOCHWERTIGE TRINKWASSERINSTALLATION VORAUSSETZUNG. IN ZEITEN DES KLIMAWANDELS, WELCHER AUCH DAS WASSER KNAPP WERDEN LÄSST, STELLT SICH AUSSERDEM DIE FRAGE, WIE WIR TRINKWASSER SPAREN KÖNNEN.

W

ir sind es gewohnt, den Wasserhahn nach Belieben aufzudrehen und jederzeit unseren Bedarf an hygienisch einwandfreiem Trinkwasser zu stillen zu. Die Mengen, die wir jeden Tag in Deutschland konsumieren, sind immens: Für die Köperpflege, das Wäschewaschen und um zu Kochen oder unseren Durst zu stillen, werden jeden Tag pro Kopf etwa 130 Liter Trinkwasser benötigt.

HYGIENISCH EINWANDFREI Wasserwerke und Wasserversorger liefern gemäß Trinkwasserverordnung sauberes und hygienisch einwandfreies Wasser bis an unseren

138

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1YirrS0kbS6DbdUcHT7Q_JFXTiOYCs3SS.indd 138

Hausanschluss. Manchmal gelangen jedoch, verursacht zum Beispiel durch Bau- und Wartungsarbeiten an der Versorgungsinfrastruktur, feinste Partikel wie Sand, Abdichtungsmaterialien oder Metallspäne über das öffentliche Rohrleitungssystem in unsere Trinkwasserinstallation und schlussendlich in das Wasser, welches wir aus unseren Hähnen zapfen. Weitere Verunreinigungen können aber auch mikrobiologischer oder chemischer Natur sein, die auf die technische Beschaffenheit Ihrer Trinkwasserinstallation zurückzuführen sind. Für hygienisch einwandfreies und gesundheitlich unbedenkliches Trinkwasser heißt das, dass sich der Installateur, den Sie mit dem Einbau Ihrer Trinkwasserinstal-

AUFGEPASST Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) erklärt, Verunreinigungen in der Trinkwassersinstallation entstehen meist durch die Verwendung ungeeigneter oder nicht zugelassener Materialien und durch fehlerhafte Nutzung. ZVHSK

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 15:22


SPAREN IST SINNVOLL Regenwasser, das in die Kanalisation geleitet wird, kostet Geld. Wer Regenwasser kontrolliert im Erdboden versickern lässt oder sammelt, profitiert mehrfach: Neben den Niederschlagswassergebühren kann auch der Trinkwasserbedarf reduziert werden. Otto Graf

B ES TE S ER IN TR K WA SS

ckter black“ Rü Der „permas t Hersteller lau t er ind rh spülfilter ve n in die chwemmunge Schmutzeins rkungswi d n sicher un Hausinstallatio sonbe i be da ist ling voll. Das Hand l, be rta fo und kom ders einfach ng ülu sp ck Rü e sodass sich di erledigt. wie von selbst de tra aperm

lation betraut haben, an alle gesetzlichen Bestimmungen zu halten hat. Zum Beispiel ist genau definiert, welche Werkstoffe – Kupfer, Edelstahl oder Kunststoff – für Ihr geplantes Wassersystem eingesetzt werden können und welche eben nicht. Des Weiteren muss jeder Installateur immer auch die örtlichen Begebenheiten im Blick behalten. Das bedeutet: Die Wasserbeschaffenheit vor Ort bestimmt maßgeblich, welche Werkstoffe unter den vorliegenden Bedingungen eingesetzt werden können und welche nicht, damit später einwandfreies Trinkwasser aus Ihrer Leitung sprudelt. Und schließlich stellt sich für Sie auch noch die Kostenfrage. Die verschiedenen Rohrwerkstoffe sind mit verschieden hohen Kosten verbunden. In der Planungsphase gilt es, dasjenige Produkt zu finden, welches nicht nur zu den örtlichen Gegebenheiten, sondern auch zu Ihrem Budget passt.

REGELMÄSSIGE KONTROLLEN Unser Leitungswasser erhält bei Untersuchungen regelmäßig das Prädikat „Sehr gut“. Doch diese Auszeichnung muss immer wieder aufs Neue verdient werden. Der Zentralverband Sa-

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1YirrS0kbS6DbdUcHT7Q_JFXTiOYCs3SS.indd 139

139

14.02.22 15:23


IM GRÜNEN BEREICH | TRINKWASSER

BEWÄHRTES INSTALLATIONSSYSTEM Dauertemperaturbeständigkeit, Durchflussoptimierung und Bleifreiheit – das ist beim Installationssystem „alpex F50 Profi“ laut Herstellerangabe seit Jahren Standard für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation. Fränkische

SAUBERE SACHE Das Filtersystem „Rainboy“ sorgt dafür, dass die Regentonne stets mit sauberem Wasser versorgt wird. Durch die Schräglage reinigt sich der Filter selbst. Er kann eingebaut werden, ohne dass das Fallrohr demontiert werden muss. Marley

nitär Heizung Klima (ZVSHK) rät daher allen Hauseigentümern, sofern dies nicht sogar gesetzlich vorgeschrieben ist, wiederkehrende Kontrollen durch einen SHK-Fachbetrieb durchführen zu lassen und die Wasserqualität im Labor zu bestätigen. Bei einem Trinkwasser-Check oder im Zuge von Wartungsarbeiten erkennt der Fachhandwerker, ob sich Ihre Trinkwasserinstallation in einem technisch einwandfreien Zustand befindet. Von diesen Wartungsintervallen profitieren Sie gleich in doppelter Hinsicht. Sie erhalten zum einen die Gewissheit, dass der Genuss Ihres Leitungswassers gesundheitlich unbedenklich ist. Zum anderen werden kleinere Mängel, die sich mit den Jahren zu einem größeren und kostspieligen Problem auswachsen können, rechtzeitig entdeckt.

SCHUTZ VOR KALKABLAGERUNGEN Zu einem großen Problem für Ihre Trinkwasserinstallation können sich Kalkablagerungen in Ihren Rohrleitungen entwickeln. Je höher der Härtegrad des Wassers in Ihrer Region, desto größer ist die Gefahr, dass sich Kalkrückstände dauerhaft festsetzen. Kalk im Trinkwasser stellt zwar kein gesundheitliches Problem dar, für technische Anlagen kann dies jedoch schwerwiegende Folgen haben. Nur lästig ist, dass Ihre Armaturen, Spülbecken und Fliesen durch Kalkanhaftungen unansehnlich werden und Ihr Reinigungsaufwand damit steigt. Richtig gefährlich wird Kalk jedoch unter Umständen für Waschmaschine, Geschirrspüler und Co. Durch Verkalkung verlieren diese Geräte an Effizienz, was den Energiebedarf in die Höhe schraubt und im schlimmsten Fall zu einem Defekt führt. Noch teurer wird es für Sie, wenn Kalkablagerungen und Korrosion Hand in Hand gehen. Nämlich dann, wenn es zu einem Rohrbruch kommt und Sie erhebliche Renovierungskosten zu stemmen haben. Wohnen Sie in einer Region mit kalkhaltigem Trinkwasser, sollten Sie einen Gedanken daran verschwenden, eine Anlage zur Senkung des Wasserhärtegrades zu installieren. Sprechen Sie Ihren Sanitärhandwerker darauf an und lassen Sie sich beraten, ob eine Kalkreduktion mittel- und langfristig von Vorteil für Sie ist.

140

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1YirrS0kbS6DbdUcHT7Q_JFXTiOYCs3SS.indd 140

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 15:23


RESSOURCEN SCHONEN Der Sommer 2018 war ein Sommer der Extreme. Ein stabiles Hochdruckgebiet bescherte uns in nahezu allen Landesteilen mediterrane Temperaturen und ausbleibende Niederschläge. Viele Regionen Deutschlands waren von einer schweren Dürre betroffen, die den Grundwasserspiegel bedrohlich absinken ließ. Wohl dem, der in diesen Tagen auf sein eigenes Wasserreservoir zurückgreifen und damit seinen Rasen oder die liebgewonnene Pflanzenpracht auf Terrasse und Balkon vor dem Vertrocknen retten konnte. Und das, ohne dafür auch nur einen Tropfen kostbares Trinkwasser vergeuden zu müssen! Laut Klimaforschung müssen wir uns darauf einstellen, in Zukunft immer häufiger mit Hitze- und Trockenperioden konfrontiert zu werden. Angesichts dessen sei allen Bauherren angeraten, beim Hausbau über die Investition in eine im Erdreich versenkte Zisterne nachzudenken, deren kostbarer Inhalt übrigens nicht nur für die Gartenbewässerung, sondern auch für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine genutzt werden kann. Aber aufgepasst! Wer Regenwasser für die Toilettenspülung oder das Reinigen seiner Wäsche verwenden will, muss ein separates Leitungssystem von seiner Zisterne zu den einzelnen Verbrauchern installieren. Denn Trinkwasser und Regenwasser sind strikt voneinander zu trennen und dürfen keinesfalls vermischt werden. Eine spezielle Filteranlage ist ebenfalls unerlässlich, die Schmutzpartikel aus dem Regenwasser entfernt. Außerdem braucht es eine Trinkwassernachspeisung, die dann einspringt, wenn das Wasserreservoir der Zisterne aufgebraucht ist. Übrigens: Manche Kommune fördert den Bau einer Regenwasser-Nutzungsanlage mit attraktiven Zuschüssen. Mehr noch. Besitzer einer solchen Anlage werden auch häufig bei der Berechnung ihrer Niederschlagswassergebühr begünstigt und sparen so dauerhaft Abgaben. Denn der Vorteil für die Allgemeinheit liegt auf der Hand. Bei Starkregen halten private Zisternen jede Menge Wasser zurück, welches unter Umständen in kürzester Zeit zu einer Überlastung der Kanalisation und zu vollgelaufenen Kellern führen könnte. (bay)

NACH

GEFRAGT!

ERNST DEISS GESCHÄFTSFÜHRER DES SCHWEIZER REGENWASSERFILTERHERSTELLERS AQUATUM

Wir sprechen mit Ernst Deiss darüber, welche Vorteile sich für Hausbesitzer durch die Regenwassernutzung ergeben. Warum sollten Bauherren ein System zur Regenwassernutzung einplanen? Welche Vorteile ergeben sich daraus? Die Nutzung von Regenwasser ist plausibel. Waschmaschinen, die mit gefiltertem Regenwasser betrieben werden, benötigen zum Beispiel 50 Prozent weniger Waschmittel, keinen Weichspüler, sparen bis zu 20 Prozent Energie und haben eine deutlich höhere Lebensdauer. Der Trinkwasserverbrauch kann so nachweislich um nahezu 50 Prozent gesenkt werden. All diese Aspekte sind ein Beitrag für eine bessere Welt, in der auch nachfolgende Generationen noch gut leben können. Mit welchen Kosten müssen Bauherren rechnen, wenn sie ihre Waschmaschine und zwei Toiletten mit Regenwasser versorgen wollen? Das kommt in erster Linie auf die Größe der vorhandenen Dachfläche an und wie der Einbauort jeweils beschaffen ist. Das ist immer individuell. Natürlich ist auch ausschlaggebend, wie viele Personen in einem Haushalt leben. Als groben Richtwert für ein Einfamilienhaus würde ich eine Summe zwischen 8.000 und 12.000 Euro veranschlagen. Wie hoch ist die Kostenersparnis für Hausbesitzer, wenn sie ein Regenwassernutzungssystem einbauen lassen? Man kann davon ausgehen, dass in etwa 50 Prozent der Trinkwasserkosten eingespart werden können. Dadurch fallen auch weniger Abwassergebühren an. Wie hoch die absolute Ersparnis ist, hängt immer von den jeweiligen Gebühren des Wasserversorgers und dem eigenen Verbrauch ab. Ich gehe jedenfalls davon aus, dass es ab dem Jahr 2025 eine regelrechte Preisexplosion in Sachen Trinkwasser und Abwassergebühren geben wird. Da die vorhandenen Leitungsnetze veraltet und sanierungsbedürftig sind, kann sich diese Steigerung durchaus im Bereich von 400 bis 500 Prozent bewegen. Außerdem wird die Trinkwassergewinnung ebenfalls ständig teurer. Deshalb sollte man unbedingt jetzt für die Zukunft vorsorgen und zum Beispiel auf Gründächer in Kombination mit einem hochfein filternden Wasserfilter wie den „Aquatum 300 Swiss“ oder „Aquatum 400 Swiss“ setzen, damit man das Regenwasser auch für das eigene WC und die Waschmaschine nutzen kann.

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1YirrS0kbS6DbdUcHT7Q_JFXTiOYCs3SS.indd 141

141

14.02.22 15:23


Foto: epr/www.solarwirtschaft.de

IM GRÜNEN BEREICH | SOLARTHERMIE EINFACH ERKLÄRT

SONNENENERGIE BEWUSST NUTZEN

MIT SOLARTHERMISCHEN ANLAGEN LÄSST SICH DIE KRAFT DER SONNE ZUR WARMWASSERBEREITUNG UND ZUR HEIZUNGSUNTERSTÜTZUNG NUTZEN.

U

nter Solarthermie versteht man die Umwandlung der Sonnenenergie in nutzbare thermische Energie – also in Wärme. Durch moderne, richtig geplante thermische Solaranlagen können 60 bis 70 Prozent des jährlichen Energiebedarfs für Warmwasser eingespart werden. Hochentwickelte Warmwasserspeicher mit unterschiedlichen Funktionen bieten für jeden Bedarf eine passende Lösung. So steht warmes Wasser auch zur Verfügung, wenn die Sonne nicht scheint. In den Sommermonaten kann eine thermische Solaranlage genug Energie erzeugen, um den Warmwasserbedarf des gesamten Haushaltes zu decken. In den übrigen Jahreszeiten unterstützt sie die Wärmeversorgung des Hauses. Kernstück jeder thermischen Solaranlage ist der Kollektor. Er fängt das Sonnenlicht ein und gibt die gewonnene Energie in nutzbarer Form ab. Der Kollektor besteht aus dem Absorber, das ist ein Wärmeleitblech mit selektiver, schwarzer Beschichtung sowie einem Gehäuse, das den Absorber umschließt. Es gibt verschiedene Bauarten von Kollektoren. Sie unterscheiden sich in erster Linie durch die Technik zur Begrenzung ihrer Wärmeverluste, die sich äußerlich an den verschiedenartigen Bauformen erkennen lässt.

VAKUUMRÖHREN- UND FLACHKOLLEKTOREN Vakuumröhrenkollektoren bestehen aus zwei konzentrisch ineinander gebauten Glasröhren, zwischen denen sich ein Vakuum befindet. Dieses Vakuum lässt die Übertragung der Strahlungsenergie des Lichts zum Absorber zu, verringert aber den Wärmeverlust

142

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1LK_aGLbI3JICjv1G3R_D5LdPXRrX0P-L.indd 142

stark. In der inneren Röhre befindet sich ein Wärmeübertragungsmedium, meist ein Wasser-DiethylenglycolGemisch, das sich erwärmt und durch Pumpen angetrieben die Wärme transportiert. Diese Kollektoren arbeiten üblicherweise bis zu einer Betriebstemperatur von circa 150 Grad Celsius. Vakuumröhrenkollektoren haben einen höheren Wirkungsgrad als Flachkollektoren, sind jedoch teuer in der Anschaffung: Bei der Planung wird zunächst der Wirkungsgrad für Betriebsbedingungen, bei denen der Kollektor optimal arbeiten soll, aus der Kennlinie ermittelt. Anhand des Wirkungsgrades, der Einstrahlung sowie der Kollektorkosten kann der Preis pro Kilowatt für die unterschiedlichen Kollektoren ermittelt werden. Dies ist für den Hausbesitzer das entscheidende Kriterium bei der Kollektorwahl: Zu welchen Investitionskosten kann die notwendige Wärmeleistung erzielt werden? Dieses Preis-Leistungs-Verhältnis sollte aus dem vorliegenden Angebot eines Installateurs bestimmt werden können, auch um einen sinnvollen Vergleich verschiedener Angebote zu ermöglichen. Die gesammelte Wärme der Solarthermie-Anlage kann zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung in allen Lebensbereichen eingesetzt werden. Bei den Flachkollektoren wird das Licht nicht gebündelt, sondern erwärmt direkt eine flache, wärmeabsorbierende Fläche. Sie leitet die Wärme gut und ist mit Röhren durchzogen, in denen sich das Wärmeträgermedium befindet. Das ist meistens ein WasserPropylenglycol-Gemisch. Flachkollektoren arbeiten in der Regel mit einer Durchschnittstemperatur von circa 80 Grad Celsius. Die Erfahrung zeigt, dass

Flachkollektoren besonders gut geeignet sind, um hauptsächlich im Sommer Warmwasser zu bereiten.

OPTIMAL AUSRICHTEN Die Leistung einer Solarthermie-Anlage ist von mehreren Faktoren abhängig. Zum einen von den örtlichen Gegebenheiten wie Dachneigung, Ausrichtung und der Strahlungsintensität am Wohnort. Durch die Orientierung des Kollektors zur Sonne lässt sich der Ertrag optimieren. Nicht so sehr ins Gewicht fallen Abweichungen von der Südausrichtung: Akzeptabel sind bis zu 30 Grad nach Ost oder West, hier ist im Jahresmittel von Einbußen an Strahlungsenergie von maximal zehn Prozent auszugehen. Wichtiger ist die richtige Kollektorneigung. Empfohlen wird eine Neigung des Kollektors zwischen 30 und 45 Grad. Dieser Bereich garantiert während der sonnenreichsten Zeit des Jahres den höchsten Einstrahlungsgewinn. Um das schwankende Energieangebot der Sonne auszugleichen, muss solar erwärmtes Wasser über einen bestimmten Zeitraum gespeichert werden. Üblich sind Speicher ab 400 Liter Fassungsvermögen, die Anschlüsse für mindestens zwei Wärmeüberträger/ Wärmetauscher besitzen. So ist die Erwärmung über eine andere Heizquelle – zum Beispiel den Heizkessel – zu Zeiten möglich, in denen die solarthermische Anlage nicht genügend Wärme liefert.

MEHR ALS KOLLEKTOR UND SPEICHER Ebenso wichtig wie der Kollektor sind die anderen Komponenten der Solarthermie-Anlage: das Kollektorfeld, der

Herstellerkontakte ab Seite 144

14.02.22 15:23


Solarkreislauf, der Solarregler und die Nachheizung. Voraussetzung für die wirtschaftliche Arbeitsweise der Solaranlage ist eine angepasste Dimensionierung von Kollektor und Speicher. Allerdings ist auch auf die Auswahl der Komponenten zu achten. Zum Beispiel ist die Dämmung der Leitungen und die Qualität der einzelnen Komponenten sehr wichtig. Nicht zuletzt ist auch die optimale Abstimmung der Anlagenkomponenten aufeinander und die korrekte Dimensionierung ein wichtiger Baustein für eine gut funktionierende und wirtschaftliche Solaranlage. „Viel hilft viel“ ist der falsche Ansatz. Im Gegensatz zu einer Photovoltaik-Anlage ist es nicht sinnvoll, das ganze Dach mit Solarpanelen zu belegen, sobald die Ausrichtung stimmt.

Wieviel Haus kann ich mir leisten? Testen Sie jetzt den Baufinanzierungsrechner!

DIE DIMENSIONIERUNG MUSS STIMMEN

• Pro Person sollten etwa eineinhalb Quadratmeter Absorberfläche bei Flachkollektoren oder ein Quadratmeter bei Vakuum-Röhrenkollektoren eingeplant werden. • Der Speicher sollte das eineinhalb- bis zweifache des täglichen Warmwasserbedarfs bevorraten können – also 400 Liter und mehr. Bei richtiger Planung sind im Sommer solare Deckungsraten über 90 Prozent, im Winter jedoch kaum mehr als zehn Prozent zu erreichen. Ziel ist eine solare Deckung von mehr als 60 Prozent im Jahresmittel. Für die Prüfung von Angeboten und Unterlagen kann die Unterstützung eines unabhängigen Beraters sinnvoll sein. Wichtig: Klären Sie den Versicherungsschutz für die solarthermische Anlage.

Zum Baufinanzierungsrechner

© freepik

Solarwärme aus privaten Solaranlagen kann derzeit noch nicht wirtschaftlich über eine längere Strecke transportiert und verkauft werden. Eine zu groß dimensionierte solarthermische Anlage kann zwar viel Wärme gewinnen – durch eine falsche Speichergröße oder eine schlechte Leitungsdämmung verpuffen aber enorme Energiemengen, die beim Nutzer nicht ankommen. Der solare Wärmeertrag ist in solchen Fällen eher gering, die angestrebte Energiekostensenkung bleibt auf der Strecke. Mit folgenden Richtwerten kann man zur Vorplanung arbeiten:

Das Holzhaus vom Baubiologen IBN konsequent wohngesund und ökologisch nachhaltig. Baubiologie Michael Mark GmbH 77963 Schwanau (Deutschland) Telefon: +49 7824 - 66 22 463 9141 Eberndorf (Österreich) Bauregionen: Bay, BW, RP, HE, SL, Österr.

www.bio-holzhaus.com

WARTUNG: REGELMÄSSIGER CHECK Eine Solarthermie-Anlage hat eine Funktionsdauer von bis zu 25 Jahren. Sie gilt als wartungsarm und es gibt keine gesetzlich vorgeschriebenen Wartungszyklen. Um eine gleichbleibende Effizienz ohne Betriebsstörungen zu gewährleisten, wird empfohlen, die Anlage regelmäßig vom Fachbetrieb durchchecken zu lassen. Hier sollen der Anlagenbetriebsdruck, die Solarflüssigkeit und der bauliche Zustand der Kollektoren überprüft werden. (fri) WEITERE INFORMATIONEN UNTER: WWW.BSB-EV.DE

1LK_aGLbI3JICjv1G3R_D5LdPXRrX0P-L.indd 143

14.02.22 15:23


SERVICE | HERSTELLERKONTAKTE & INSERENTEN

A

R

W

www.antonioleonte.at

www.HIYXWGLIǼMIWI.de

www.OEPǻVI.com

www.regnauer.de

www.warema.de

www.allsend.de

www.dgnb.de

www.kebony.com/de/

www.rensch-haus.com

www.webasto-group.com

www.drklein.de

www.keitel-haus.de

www.haus.rubner.com

www.weberhaus.de

www.duravit.de

www.kenngott.de

www.rundzwei.de

www.weinor.de

www.aquatum.de www.akbw.de (Architektenkammer BW)

www.kermi.de

www.auro.de

E

www.austria-email.at www.avm.de

klimaleichtblock.de

www.eon.de

B

S

www.klb-

www.e3dc.com www.enet-smarthome.com

www.teichmeister.de

www.erfurt.com

(Balena)

www.erlus.de

www.kleinernomade.org www.kludi.com www.kwbheizung.de www.kymo.de

L

www.balkon.solar

F

www.bauder.de

www.saint-gobain-glass.com

www.weishaupt.de www.windhager.com/de www.wolf.eu

www.schanz.de

Y

www.schwoerer.de www.senec-ies.com

www.ytong-bausatzhaus.de

www.servusmarktplatz.com

Z

www.siegenia.com

www.leinos.de

www.sma.de

www.zehnder-systems.de

www.solarklapptisch.de

www.solarcarporte.de

www.baufritz.de

www.fesa.de

www.lgessbattery.com

www.baubiologie-mark.de

www.ǻRKIVLYXLEYW.de

www.loxone.com

www.solatex.info

www.zmh.com

www.bsb-ev.de

www.formschoen.biz

www.leonwood.de

www.soliday.eu

www.zolar.de

www.JT\ HEIQQWXSǺI.de

www.logoclic.info

www.somfy.de

www.zvshk.de

(Bauherren-Schutzbund e.V.) www.bdh-koeln.de

www.fronius.de

www.becker-antriebe.de

www.fraenkische.com

www.beilharz-haus.de

www.fuchs-treppen.de

www.bembe.de

G

www.birco.de

www.sonnleitner.de

M www.maxit.de

(Stadtwerke Tübingen)

www.QEǻ.at www.marburg.com/de

www.broetje.de

www.gepadi.de

www.markilux.com/de

www.bw-holzhaus.de

www.glatthaar.com

www.marley.de

www.bkm-

www.gdts.one

www.megawood.com

www.graftlab.com

www.mcz.it

mannesmann.de www.bona.com www.boschsmarthome.com

www.greentinyhouses.com www.greenbop.de/ www.grueneerde.de

www.buderus.de www.brillux.de www.solarwirtschaft.de (BSW)

www.gundlach-bau.de www.guntamatic.com

(BWP) www.bdf-ev.de

www.hager.de

www.burgbad.de

www.haro.de

www.mennekes.de www.mitsubishi-les.com www.monofaktur.de www.my-pv.com

www.netatmo.com

O

www.hochbeet.com

www.heidelberg.com www.hella.info

www.olsberg.com

www.buergerwindpark-

www.heroal.de

www.osmo.de

suedliche-ortenau.de

www.holzius.com

www.graf-online.de

www.huf-haus.com

(Otto Graf)

I

www.caravita.de

P www.paradigma.de

holzhaus.de

www.inthermo.de

www.parador.de

www.isartaler-holzhaus.de

D

J www.joka.de

www.danwoodbungalow.de

www.pavatex.de www.perma-trade.de

www.techwoodhomes.com www.thermo-hanf.de www.XLIVQSǼSG.de/de www.toom-baumarkt.de www.tretford.de www.treppenmeister.com

U www.uniglas.net www.unipor.de

V

www.varta-ag.com

www.kaldewei.de

www.magazin.velux.de www.volvox.de www.vpb.de

www.TǼEWXIVOPMROIV.de

www.sanitaerwirtschaft.de

www.pool-systems.de

(VDS)

www.prefa.de

www.viebrockhaus.de

K

www.dena.de www.dhwr.de

www.tado.com/de/

www.veka.de www.iglucamping.com

www.danwoodfamily.de

T

www.vaillant.de

www.chiemgauer-

www.claytec.de

www.stihl.de

www.nordceram.de

(Buttazoni)

C

www.stiebel-eltron.de

www.meisterstueck.de

N H

www.steico.com www.WXIYPIV ǼMIWIR.de

www.sto.de

www.gussek-haus.de

www.waermepumpen.de

www.solarezukunft.org www.swtue.de

Q

www.viessmann.de www.villeroy-boch.de

www.q-cells.com

144

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1cFRShA4X8no-uQdLWNj-2Z0SoaayVD5Z.indd 144

15.02.22 13:32


INSERENTEN DIESER AUSGABE ALLSEND-HOLZHAUS-HANDEL

S. 135

BAU-FRITZ GMBH & CO. KG

S. 148

BAUBIOLOGIE MICHAEL MARK GMBH

S. 143

BAUHAUS AG / LOGOCLIC

S. 33

BAUHERREN-SCHUTZBUND E.V.

S. 63

BEILHARZ GMBH & CO. KG

S. 39

BITTERMANN & WEISS HOLZHAUS GMBH

S. 51

CHIEMGAUER HOLZHAUS

S. 3

DANWOOD FAMILY

S. 73

DANWOOD NEXT

S. 2

DEUTSCHES MÜTTERGENESUNGSWERK

S. 135

FRONIUS DEUTSCHLAND GMBH

S. 122

FUCHS-TREPPEN

S. 143

GLATTHAAR KELLER GMBH & CO KG

S. 123

GUSSEK HAUS FRANZ GUSSEK GMBH & CO. KG

S. 13

HUF HAUS GMBH & CO. KG

S. 50

ISARTALER HOLZHAUS GMBH & CO. KG

S. 73

KENNGOTT-TREPPEN SERVICEZENTRALE LONGLIFETREPPEN GMBH LINZMEIER BAUELEMENTE GMBH

S. 135

F Ü R S

Informiert sein ist alles, am besten gezielt und schnell! Wie geht das? Mit dem Katalogservice. Auf dieser Seite finden Sie Angebote von Katalogen und Broschüren. Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt zu den Anbietern auf. So erhalten Sie die gewünschten Unterlagen.

BAU LUST 4,50 Euro

S. 7

LÉONWOOD HOLZ-BLOCKHAUS GMBH

S. 38, 123

MARKILUX GMBH + CO. KG

S. 47

MEISTERSTÜCK-HAUS VERKAUFS GMBH

S. 73

MY-PV GMBH

S. 97

PAUL BAUDER GMBH & CO. KG

S. 147

PREFA GMBH

S. 49

RENSCH-HAUS GMBH

S. 27

SCHANZ ROLLLADENSYSTEME GMBH

S. 23, 145

SCHWÖRERHAUS KG

S. 63

SONNLEITNER HOLZBAUWERKE GMBH & CO. KG

S. 67

STEICO SE

S. 89

TREPPENMEISTER GMBH

S. 63

VERBAND PRIVATER BAUHERREN E.V.

S. 123

TREPPENMEISTER GMBH

S. 145

VERBAND PRIVATER BAUHERREN E.V.

S. 143

WESELER TEPPICH GMBH & CO. KG

S. 75

WOLF GMBH

S. 113

YTONG BAUSATZHAUS GMBH

S. 44

ZEHNDER GROUP DEUTSCHLAND GMBH

S. 35

Ein Teil dieser Ausgabe enthält regionale Beihefter und Beilagen von: Keitel Haus GmbH Regnauer Hausbau GmbH & Co. KG

BAUEN KLIMA

© Freepik

SCHNELL F I N D E R

KATALOGSERVICE IN

Family Home Verlag GmbH Telefon: 0711 96666-999 Web: www.familyhomeshop.de E-Mail: shop@familyhome.de/hefte

Schrägrollladen & Wintergartenbeschattung

www.rollladen.de Egal ob spitz, schräg, rund oder auch geradeIhr Rollladen aus Aluminium wird individuell für Sie gefertigt. Genießen Sie die vielen Vorteile dieses Rollladens: x Schutz vor Sonne und Unwetter mit Hagel x Verhindert lästige Blicke von außen x Bietet eine höhere Sicherheit vor Einbruch Jetzt Katalog anfordern

1cFRShA4X8no-uQdLWNj-2Z0SoaayVD5Z.indd 145

14.02.22 15:24


SERVICE | VORSCHAU & IMPRESSUM

VORSCHAU

VERLAG Family Home Verlag GmbH Mörikestraße 67, 70199 Stuttgart Tel. 0711 96666-999, Fax 0711 96666-980 www.hurra-wir-bauen.de

Foto: SchwörerHaus

AM 02.09.2022 ERSCHEINT DIE NÄCHSTE AUSGABE VON BAUEN FÜRS KLIMA.

CHEFREDAKTION Klaus Vetterle (kv), klaus.vetterle@familyhome.de Tel. 0711 96666-435 Rebecca Frick (fri), rebecca.frick@familyhome.de Tel. 0711 96666-994 REDAKTION Jörg Bayer (bay) joerg.bayer@familyhome.de 2SRMOE 1®YǼ I QPE QSRMOE PEIYǼ I%JEQMP]LSQI HI Alexander Jaschke (alj), alexander.jaschke@familyhome.de Petra Göttinger (peg), petra.goettinger@familyhome.de Inka Gösmann (igo), inka.goesmann@familyhome.de ONLINE REDAKTION Jörg Bayer (bay), joerg.bayer@familyhome.de

Sparsam! SO BAUEN SIE EFFIZIENT!

ABONNEMENTVERWALTUNG Holger Tontsch, abo@familyhome.de Tel. 0711 96666-999 ANZEIGENLEITUNG Ute Cramer, ute.cramer@familyhome.de Tel. 0711 96666-990

Foto: Kalfire

ANZEIGENDISPOSITION Holger Tontsch anzeigendispo@familyhome.de Tel. 0711 96666-979 MEDIABERATUNG3 Ute Cramer (NIELSEN I, V, VI + VII) Mörikestraße 67, 70199 Stuttgart Tel. 0711 96666-990 ute.cramer@familyhome.de Peggy Hahn (NIELSEN II + III a) Business Development Tel. 0711 96666-984 peggy.hahn@familyhome.de

HEIZEN MIT HOLZ Foto: Brillux

Verlagsservice Marina Götz (NIELSEN III b + IV) Zerrenner Straße 48 75172 Pforzheim Tel. 07231 8007272 marina.goetz@servicegoetz.de

Foto: Steico

NATURDÄMMUNG

GRAFIK & REPRODUKTION Lösch GmbH & Co. KG, Stuttgart VERTRIEB IPS Pressevertrieb GmbH Postfach 12 11 53334 Meckenheim DRUCK Vogel Druck und Medienservice GmbH 97204 Höchberg Einzelpreis: € 4,50

146

BAUEN FÜRS KLIMA 1| 2022

1-hUMvi4sWjklooFaakwwVT-RDBDp_CnF.indd 146

gesund

Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlags gestattet. Artikel, die nicht mit Namen oder Signet des Verfassers gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Bauen fürs Klima ist ein geschützter Titel der Family Home Verlag GmbH © Family Home Verlag GmbH

SCHLAFEN 14.02.22 15:24


BauderECO. Der neue Dachdämmstoff. Das gab‘s noch nie: Ein Dachdämmstoff, der zu 75% aus Biomasse (pflanzliche Ernteabfälle), recycelten Wertstoffresten und Muschelkalk besteht, der Energie einspart und damit das Klima schont. Dämmen Sie deshalb Ihr Dach mit BauderECO: ökologisch und mit bester Dämmleistung. Wohngesund, ökologisch und dämmstark. Mehr unter www.baudereco.de AZ-ECO_Hildegard_Biomasse_EV_210x280_1221.indd1 1 1IZeE1ZYAV7u7Rsro1pDqwsJUWqcem9j2.indd

22.12.2021 15:32:47 10.02.22 16:37


Weil Nachhaltigkeit bei der Entsorgung nicht aufhört.

Wirklich ressourcenschonend bauen braucht einen ganzheitlichen Blick. Deshalb sind unsere gesunden Materialien Teil des Naturkreislaufs. Gleich informieren unter #HausLichtblick auf www.baufritz.de

1ADJiYafZn3XsUss-Eh3p_WfVDD6I9thg.indd 1

09.02.22 14:20


Articles inside

UPCYCLING IN TOKYO

14min
pages 137-143

GRÜNE OASE

7min
pages 132-135

SAUBER SCHWIMMEN

1min
page 136

STROM AUS WINDKRAFT

4min
pages 130-131

DIY-BALKONKRAFTWERK

4min
pages 124-125

MIT NACHHALTIGER HEIZTECHNIK

5min
pages 126-129

VERNETZTE HEIZSYSTEME

14min
pages 106-113

GRÜNER STROM

1min
pages 122-123

GRÜNE RESIDENZ

2min
pages 104-105

SONNENSCHUTZ & VERSCHATTUNG

11min
pages 98-103

MIT GUTEM RAT

7min
pages 94-97

KELLER

4min
pages 88-91

SPURENSUCHE

7min
pages 76-81

ÖKO-DÄMMSTOFFE

7min
pages 84-87

BAUEN IM BESTAND

3min
pages 92-93

BODEN

1min
page 75

BAD

3min
pages 82-83

TREPPEN

2min
page 74

INNENAUSSTATTUNG

7min
pages 68-73

MUSTERHAUS IN FELLBACH

1min
page 51

HAUSIDEEN

1min
pages 46-47

KLIMASCHUTZMANAGER IM EINSATZ

3min
pages 62-63

TINY HOUSE

5min
pages 58-61

BAUEN MIT KORK

3min
pages 64-67

IN MODULBAUWEISE

2min
page 45

IM BAUHAUSSTIL

2min
pages 52-53

IM PORTRÄT

1min
page 44

MIT HOHEM WOHNKOMFORT

2min
pages 32-33

IM PORTRÄT

2min
page 39

AUF DER SONNENSEITE

1min
page 37

BIO-DESIGNHAUS

2min
pages 40-41

MIT ONLINE-KONFIGURATOR GEPLANT

1min
page 36

SATTELDACHHAUS

2min
pages 34-35

BLOCKHAUS

2min
page 38

RECYCLING BEIM NEUBAU

2min
pages 42-43
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.