FALTER Viennale 13

Page 3

v i e n n a l e 1 3

5

6

8

10 14 Vorwort

Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser!

Wo bitte geht’s nach Hollywood? Guilty Pleasures und andere Empfehlungen von Super 8 bis Jerry Lewis

Fotos: Viennale, Sixpack, Constantin Film

M

anchmal stellen sich angekündigte Jubiläen tatsächlich ein. Michael Omasta feiert seinen 20er. Soll heißen, nachdem die Viennale vergangenes Jahr ihren 50er beging und sozusagen in die Normalität ihrer zweiten Zentenariumshälfte eintritt, verliert Omasta heuer den charmanten Status eines Viennale-Teenagers. Der Filmkritiker des Falter betreut seit zwei Jahrzehnten diese Beilage, und er gestaltet sie vollkommen autonom. Abgesehen vom kompletten Kalendarium in der Mitte bietet er Ihnen mithilfe der von ihm ausgewählten Autorinnen und Autoren also seine durchaus subjektive Auswahl der Viennale. Aus gegebenem Anlass kramen wir heute eine kleine Geschichte aus der Anekdotenkiste. Als sich die Ära des einen Unterzeichnenden als Filmkritiker und Kulturredakteur des Falter dem Ende zuneigte, sprach der andere mit ihm darüber, wen er denn als seinen Nachfolger empfehlen würde. Nimm den Omasta, sprach der Befragte, der ist ein Querkopf, aber er versteht was von Kino. Nicht gleich, aber auch nicht viel später wurde der Ratschlag befolgt. Der Falter ist prächtig damit gefahren. Omasta ist ein ausgewiesener Kinokenner, was nicht nur die vorliegende Viennale-Beilage, sondern zum Beispiel auch die derzeit rund 23 lieferbaren Filmbücher beweisen, an denen er als Autor beteiligt ist. Falter-Leser kennen seine Kompetenz aus Rezensionen, Interviews und nicht zuletzt aus dem wöchentlich aktualisierten Filmlexikon. Die Viennale und der Falter, das Wiener Festival und die Wiener Wochenzeitung, wünschen Ihnen viele anregende Stunden beim Lesen, Sehen, Hören! Herzlich,

Armin Thurnher Chefredakteur Falter

3

F A L T E R   4 2 /1 3

20

Links und rechts vom Mittelstreifen Paul Rudd und Emile Hirsch, die Stars von „Prince Avalanche“, im Interview Und jeder sucht sein Kätzchen Die lustigen Coen-Brüder werden melancholisch: „Inside Llewyn Davis“, der Eröffnungsfilm Im Labor der Bilder Wilde Ethnografie: das Kino des Sensory Ethnography Lab an der Harvard University Drahtschlinge hier, Messer da „The Act of Killing“ lässt Kriegsverbrecher aus der Ära Suharto ihre Taten noch einmal nachspielen Gedögelt wird um Mitternacht Special im Gartenbau: fünf Beispiele eines neuen asiatischen Genrekinos in 3D Die Welt macht Film, der Film macht nach Gespenster, Infektionen und andere Kameralieblinge: Filme übers Filmemachen auf der Viennale Timetable Alle Filme auf einen Blick: der Falter-Plan zur Viennale 13 Neues aus Frankreich Montaigne, Bernanos, Straub/Huillet Das Glück in der Kampfzone Zwischen Autorenfilm und Pornografie: Arbeiten von Guiraudie, Kechiche und Doillon Noch einmal mit Gefühl So wenig Drama gab es selten in einem Liebesdrama: „La Jalousie“ von Philippe Garrel Lexikon Empfehlungen der Redaktion und Kurzbeschreibungen aller Filmer der Viennale 13 von A bis Z Impressum

Hans Hurch Direktor Viennale

Falter 42a/13 Herausgeber: Armin Thurnher Medieninhaber: Falter Zeitschriften GmbH, Marc-Aurel-Straße 9, 1010 Wien, T: 01/536 60-0, E: wienzeit@falter.at, www.falter.at Redaktion: Michael Omasta Herstellung: Falter Verlagsgesellschaft m.b.H.; Layout: Marion Großschädl, Oliver Hofmann; Lektorat: Helmut Gutbrunner, Patrick Sabbagh; Geschäftsführung: Siegmar Schlager Druck: Passauer Neue Presse Druck GmbH, 94036 Passau DVR: 047 69 86. In Kooperation mit der VIENNALE. Alle Rechte, auch die der Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 und 2 Urheberrechtsgesetz, vorbehalten. Die Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz ist unter www.falter.at/offenlegung/falter ständig abrufbar.

5 6 8 10 11 12 14 16 19 20 21 22


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.