COMPLETE LUXUS 1/16

Page 31

Die aktuelle Geräte-Generation hat außerdem standardmäßig Bluetooth an Bord, das im abgeschlossenen Sonos-System nur über Umwege Eingang findet. Natürlich sind Sonos und Bluesound nicht die Einzigen, die Musik in mehrere Räume bringen wollen. Von Bose über Denon (Heos), Panasonic bis zu LG und Samsung hat fast jeder große Hersteller ein Multiroom-System auf den Markt gebracht. Neben Soundbars spielen bei Samsung auch kompatible Fernseher der eigenen Marke mit. Diesen Trick beherrscht auch B & O. Die dänische Nobelmarke lässt ihre langjährige Erfahrung mit verkabeltem Multiroom nun in drahtlose Lösungen einfließen. So reizvoll die Systeme sind, einen Nachteil haben sie alle: Man muss sich für eines entscheiden. Die verschiedenen Hersteller spielen nicht zusammen. Kleine Ausnahme: Yamahas Musiccast-System kann zumindest beliebige Bluetooth-Lautsprecher einbinden. So kann etwa eine für unterwegs gekaufte BluetoothBox daheim als Nebenstelle in Küche oder Bad fungieren. Jüngster Trend: Im Sortiment von Yamaha und neuerdings Sony finden sich neben Soundbars und Aktivboxen auch ausgewachsene Multiroom-fähige Stereo- und Heimkinoreceiver. Eine Schiene, die auch Onkyo fährt. Womit Multiroom und klassische Hi-Fi kein Entweder-oder mehr sind, sondern endlich zusammenwachsen.

05

Bluesound Vault 2. Musiksammlung für PC-Verweigerer: Der Vault ist ein Multiroom-fähiger Streamer und CD-Player, der die Silberscheiben verlustlos in den eigenen Speicher (2 TB) überträgt. € 1.300,– www.bluesound.com

01

02

Naim Mu-so Qb. Kraftvolle 300-Watt-Musik und jede Menge Streaming-Optionen hat Naim in den nur 21 cm großen Würfel gesteckt, der auch im hauseigenen Multiroom-System mitspielt. Verschiedenfarbige Abdeckungen optional erhältlich. € 900,– www.naimaudio.com/de

03

04

Sony HT NT5. Die schicke Soundbar mit starkem Klang wird mittels SongPal App Teil eines Multiroom-Systems. Die gleiche App verbindet die Soundbar und Multiroom-Lautsprecher auch zu einem 5.1-Set. € 800,– www.sony.at

Beosound 35. Die futuristische Stereo-Soundbar von Bang & Olufsen mit Bluetooth und WLAN verbindet mit den wichtigsten StreamingDiensten und kann auch in ein MultiroomSystem eingebunden werden. € 2.300,– www.bang-olufsen.de

Sonos Play:5 (gen 2). Im immer kompetitiver werdenden Umfeld rüstet Sonos sein Flaggschiff Play:5 auf. Mit TruePlay passt sich die neue Generation der Sonos-Speaker an die Raumakustik an. € 580,– www.sonos.de

06

Onkyo TX NR656/555. Die neuen NetzwerkHeimkinoreceiver von Onkyo sollen – ebenso wie ausgewählte ältere Modelle – mittels Firmwareupdate im Sommer fit für das MultiroomProtokoll FireConnect gemacht werden. Kompatible Lautsprecher kommen ebenfalls im Sommer. € 650/520,– www.onkyo.de

07 Bose SoundTouch 10. Auch der kleinste Lautsprecher im Multiroom-Sortiment von Bose verfügt über frei belegbare Tasten, mit denen vorausgewählte Playlists, InternetRadiostationen oder Streaming-Dienste ohne Handy gestartet werden können. € 200,– www.bose.de

29 //

28-29_ELEKTRO_Lux_V1IL2IH.indd 29

13.04.16 21:01


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.