HEUREKA 2/12

Page 22

22

heureka

F A L T E R   2 1 / 1 2

Gedicht Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki, geb. 1962 an der polnischukrainischen Grenze in Wólka Krowicka, lebt in Warschau. Für seine neun Gedichtbände und einen Prosaband erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter 2009 den Nike-Literaturpreis, die bedeutendste literarische Auszeichnung Polens.

Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki

Was am Ende bleibt

Geschichte polnischer Familien

Träume eines Geistersehers

dieses große Haus ist zu groß zu gastlich für mich und für meine Sterbende ich bin gekommen um ihr die Decke zu richten unter der ein

erich klein

komisches kleines Mädchen hervorstakt das nie mehr erwachen wird die komischen Stöckchen an Stelle von Händen und Füßen stecke ich in den

Er ich K lein

Aus: Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki, Geschichte polnischer Familien. Gedichte

Schlaf damit sie nicht verloren gehen damit sie nicht schmutzig werden und damit sie sich nicht im Nachthemd verfangen das ich für sie gekauft habe bei Szałański adieu Polnisch/Deutsch, übersetzt von Doreen Daume Edition Korrespondenzen, Wien 2012

Rätsel von Gaja 1

2

3

4

5

6

7

8

2 9

10

6 12

11

13

10 14

1 15

16

5 17

18

19

3 20

Waagrecht: 1 Sind in der Wissenschaft zielgerichteter Verfolgung ausgesetzt 8 Galilei hatLösungswort: es durchschaut 9 Nicht weit, vom Land getrennt 10 Ein Stift ohne Abt? 11 Lear spielt echt aufspielen 1 verrückt, 2 wenn in 3 Spanien4die Königlichen 5 6 7 13 Vorzüglich im Schienenverkehr 14 Stammlokal für Wissenschafter? Schon möglich 15 Ein Käse, der Paese 17 Tonangebend notangebend 19 Da ist beim Saufen etwas schief gelaufen 20 Hinter national fordert der Chef den Geist 21 Sammelbegriff für Papier, Glas und Plastik? 22 Die nach das ist hier die Frage 23 Na also: Gaudeamus! 25 Steht im Alphabet, geht buchstäblich ins Ohr 27 Beim Hacken zu knacken 29 Produziert Brüsseler Spitzen auf Kommission (Abk.) 30 Dalli, klick! Bei guter Führung wird dort die Auswahl nicht zur Qual

7 21

22

11 23 25

24

26

4 27

28

9 29

Lösungswort:

30

8

Senkrecht 1 Da fragt sich der Gaul: Was is mei Leistung? 2 Franz. Renate 3 Versteht sich in der Chaostheorie von selbst 4 Erbsenzählers Forscher-Gut 5 Zusammenarbeit im Labor? Nein, Labor in der Zusammenarbeit 6 Grundsätzliches im wissenschaftlichen Lehrlauf 7 Der Satie schlug moderne Saiten an 12 Schwer aus dem Verkehr zu ziehen (Abk.) 16 On top klappt’s damit auch unterwegs 18 Schmieriges im Blattsalat 22 Hat mit Bolte was im Busch 24 Italiens Surfer-Paradies 26 Rustikaler Gabelbissen 28 Domäne der Russen Auflösung aus Falter HEUREKA 1/2012. Lösungswort: KREISLAUF Waagrecht: 1 BIOANBAU, 7 INTRA, 8 HIFI, 10 NATURGAS , 12 SUHLE, 13 NRW, 15 LX, 16 SAATGUT, 18 TRANSFER, 20 EWG, 21 KOCH , 22 REESE, 24 ETHIK, 26 NETREBKO Senkrecht: 1 BIENENSTERBEN, 2 OTOT, 3 AR, 4 NAHRUNGSKETTE, 5 ABFALLTECHNIK, 6 UNISEX, 9 IGH, 11 AGRARWENDE, 14 WAAGE , 17 UFO, 19 RHO , 23 STER, 25 KO

8

Es metaphyselt im Land. Das wäre nicht weiter bedenklich, bliebe es im Privaten. Kürzlich beschloss aber der Verteidigungsminister, der Wahrheit über das „Grabmal des unbekannten Soldaten“ am Wiener Heldenplatz auf den Grund zu gehen. Was war geschehen? Im mehrfach umgebauten Äußeren Burgtor befindet sich das zentrale Kriegerdenkmal des Landes. Ursprünglich für den „Unbekannten Soldaten“ des Ersten Weltkriegs geschaffen, wurden nach 1945 auch die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs dazu genommen. Die Bundesregierung verbeugt sich alljährlich davor und legt einen Kranz zum Zeichen des Totengedenkens nieder. Wo liegt das Problem? Nach Hitlers Machtergreifung brüstete sich der Schöpfer der Skulptur, der ­Bildhauer und Hitlersympathisant Wilhelm Frass, er habe darunter eine Hülse mit einer Nazi-Inschrift versteckt. Der Minister also dachte: Verneigen Präsidenten und Minister der Zweiten Republik noch immer ihre Häupter vor einer ominösen braunen Botschaft? Zugegeben, die Quellenlage ist dürftig, niemand weiß wie immer nichts. Also wurde eine Art Exhumierung der möglichen Nazi-Botschaft beschlossen. Bei aller Widerwärtigkeit der Geschichte – so funktioniert sie nicht! Geschichte ist eine Geschichte von Dingen, aber vor allem eine von Über9 10 einkünften, keine Substanz, die durch die Zeiten bis in die Gegenwart fließt; wie giftig sie auch sein mag. Wer an einen gut gemeinten Einzelfall und geschichtspolitischen Ausrutscher glaubte, wurde wenige Tage später eines Besseren belehrt. Der Entnazifizierung der republikanischen Kranzabwurfstelle nicht genug, wies der Generaldirektor von Funk und Fernsehen, der eigentlich nur ein neues Haus will, in einer ideologischen Parallelaktion darauf hin, dass im Funkhaus in der Argentinierstraße seinerzeit der Austrofaschismus propagiert wurde. Und danach waren auch noch die Nazis eingezogen. Beides stimmt – aber, was kann der Holzmeister-Bau dafür? Wie meinte Immanuel Kant über den in den Eingeweiden tobenden „hypochondrischen Wind“?: „Geht er abwärts, so wird daraus ein F-, steigt er aber aufwärts, so ist es eine Erscheinung oder eine heilige Eingebung.“ Sancta Simplicitas, bewahre uns vor den Dünsten des nachholenden Antifaschismus! Immanuel Kant, Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik (Königsberg 1766), www.gutenberg.org


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.