Bücher-Herbst 2020

Page 16

16

F A L T E R   4 3 ∕  2 0   L I T E R A T U R

Muffinwoman vs. Winterwicht Mit 95 Jahren legt Friederike Mayröcker noch einmal ein Liebesgedicht an Ernst Jandl und ans Leben vor

S

ie hat es wieder getan. Mit 95 Jahren legt Friederike Mayröcker ihr – je nach Zählweise – 123., 124. oder auch 125. Buch vor. Es ist ein aufregendes, anstrengendes, bald feurig dahinstürmendes, bald sich glosend verzehrendes Stück Literatur. Leicht hat Mayröcker es dem verständnis­heischenden Leser ja nie gemacht, diesmal wirkt bereits der Titel wie eine bewusst platzierte Hürde: „da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete“. Der Punkt trennt, was syntaktisch zusammengehört, außerdem ist „morgens“ ein Adverb und „moosgrün“ ein Adjektiv – soll sich etwa beides aufs lyrische Ich beziehen? Sollen wir uns das bemoost vorstellen oder hoffnungsfroh knospend? Ist es womöglich der Morgen, dem die moosgrüne Färbung zukommt? Solche Fragen bleiben naturgemäß ohne Antwort, und nicht jeder vermag sie als Bereicherung des Lektüreerlebnisses zu empfinden. In jedem Fall ist das Fenster der angestammte Platz des Dichters wie der Dichterin, ihr Blick nimmt es mit der Welt auf und mit dem Augenblick, der sich im „da“ ereignet. Erzählt im üblichen Sinne hat Mayröcker nie,

aber jetzt hat sie auch die Trennung zwischen Gedicht und Prosa aufgegeben. Dem Band fehlt jede Gattungsbezeichnung, er enthält Notate von einer oder einigen wenigen Seiten, jeweils mit einem Beistrich endend und datiert, vom 22.9.17 bis zum 3.11.19. Der unvermittelte Beginn führt uns in einen Krankenhausgarten, in dem das Ich die Schwalben als „Geschwister“ erlebt. Erschüttert scheint die Zuversicht der Dichterin, die stets beteuert hat, sie wolle 100 werden: „Debütantin des Todes, steinig mein letzter Weg wohin sind Mutter und Vater und Freund usw.“ Sie verbucht „die Lotterie meines Überlebens, schon nähert sich WICHT VON WINTER“. Doch ist dies viel mehr als die fragmentierte Chronik eines geriatrisch grundierten Alltags, immer wieder wird das Lamento

durchglüht von Erinnerungspartikeln, die es verwandeln in Andacht und Lobpreis. Und was scheint wie ein ultimatives Loslassen, eine letzte Lockerung des Denkens und Schreibens, erweist sich als gebändigte Freiheit: Das Treibgut im Text ist an seinem Platz, die Ekstase konzentriert, das Ganze hat Rhythmus und Struktur durch sich wiederholende Szenen, Schlüsselbilder, Motive. Die „zärtliche Leine“ um die Brust der

Schwalben etwa kehrt wieder als „zarte Leine“ um die Brust des Mannes, mit dem das Ich einst in einer Wiese schlief, „an jenem Tage als ein Mann den Mond betrat“. Bald taucht es auf, das Moos aus dem Titel, „das Moos mit bloszen Füszen“ („Wie wir füszelten, damals!“), und auch im erotischen Kontext ist Mayröcker nie um ein verblüffendes Bild verlegen: „ja ich bin vielleicht ein muffin und lasse mich verzehren (v. deinem Aug)“. Gleichsam versteckt im Wirrwarr der Prosaexzentrik finden sich Sätze, in denen die Autorin glasklar ihr Programm formuliert oder auch, hochtrabend gesagt, ihre Mission: „umbuscht v. Wiszbegierde und Intuition kann ich nicht aufhören die Welt der Liebe abzubilden“. Deshalb ist dieser Text auch ein flächendeckendes, allumfassendes Liebesgedicht, das sich nicht allein an den vor 20 Jahren verstorbenen Dichtergenossen Ernst Jandl richtet und nicht bloß an manch anderen verflossenen Liebhaber, sondern an das Leben. Und da zeigt sich Mayröcker nach wie vor unersättlich: „ich möchte immerzu immerfort immerdar. Blättern in meinen Leben’s Blättern, Unschlitt des Schmerzes immense Backe und Träne, in der Sprache meiner Verwilderung usw.“ Dass es immer weitergeht mit der Buchführung des Lebens, dank „Wiszbegierde und Intuition“, das ist die Fiktion, die dieses Schreiben mit Energie versorgt. Hie und da scheint der Vorrat aufgebraucht: „möchte krepieren. Tiefschwarz.“ Das steht isoliert

»

umbuscht v. Wiszbegierde und Intuition kann ich nicht aufhören die Welt der Liebe abzubilden

da, gar mit dem sonst verpönten Schlusspunkt. Aber danach ist eben nicht Schluss. Wer sich an einem Vokabel wie „abermals“ oder „Waldessaum“ („was für ein paradiesisches Wort!“) zu ergötzen vermag, der bleibt nicht traurig. Mayröckers Feinschmeckerei wie ihr Heißhunger gilt nicht nur dem Schreiben, sondern auch dem Lesen und dem Schauen; einmal mehr verknüpft sie das „Schlepptau des neuen Buches“ mit Texten ihres persönlichen Kanons, von Brecht bis Derrida, sie zitiert Freunde und Bekannte (wiederum nur für Freunde und Bekannte erkennbar) und verbeugt sich artig vor Künstlern wie Arnulf Rainer und Martha Jungwirth, Fernando Botero und dem Dada-Fotografen Man Ray, mit dem sie sich im Geiste unterhält: „Sie fragen mich wie es mir gehe ich sage ‚mein Innerstes ist wie früher nur meine Leibhaftigkeit ist mühselig geworden‘ : wieso selig frage ich mich.“ Doch weil das Innerste dieses Schreibens wie

Friederike Mayröcker: da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete. Suhrkamp, 200 S., € 24,90

früher ist, vermag es wie je zu bezaubern, in allen seinen Gedankensprüngen, Bildbrüchen, irrwitzigen Pirouetten, vor denen die Autorin selbst gleichsam staunend steht: „solch bengalischer Wald, solch Spracharbeit WILD und KONKRET“ und „wow! blaszgrünes Wölkchen! Wow!“ Man meint ein Lächeln herauszuhören, auch beim trockenen Selbstkommentar: „Temperaturwechsel meiner Sprache wenn ich sie anglifiziere“. Die Frage, wie Mayröckers verschwenderische Praxis der poetischen Empfindung auf den Affekthaushalt ihrer Leserinnen und Leser wirkt, wie genau sie diese Dichte und Intensität erzeugt, ist keine für Fans. Die haben dem ewig stichelnden Sinnbegehren abgeschworen und lesen Mayröcker als ein Brevier der Schönheit. Wie es die Dichterin verlangt: „verehrte Lauscher und Lauscherinnen versuchen Sie nicht das Geheimnis dieses Textes zu lüften“. DANIEL A STRIGL

Welcher Kampf tobt in dir, wenn die Welt über dich hereinbricht? »Tanja Paars neuer Roman zeigt die Vielseitigkeit und Wandelbarkeit der Autorin. Die zitternde Welt führt die LeserInnen nach Anatolien, in eine fremde Welt und eine andere Zeit. Und doch entpuppt sich dieser Roman als eine Geschichte über unser Hier und Jetzt.« Daniel Wisser

Tanja Paar Die zitternde Welt Roman € 22.90, ISBN 978-3-7099-8112-2 300 Seiten, Hardcover mit Überzug

Haymon Verlag

www.haymonverlag.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.