Jahresrückblick Hülben 2014

Page 1

H端lben R端ckblick 2014

www.huelben.de I Telefon: 0 71 25/96 86-0 Jahresr端ckblick 2014.indd 1

04.02.2015 12:23:21


2

Jahresr端ckblick 2014.indd 2

Jahresr端ckblick 2014

04.02.2015 12:23:22


3

Jahresrückblick 2014 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Leserinnen und Leser unseres Jahresrückblicks, „wer aufs Jahr zurückblickt, wird vieles sehen, aber nur das Wichtigste behalten“. Mit diesen Worten einer chinesischen Weisheit möchte ich Sie auf den Jahresrückblick 2014 einstimmen. Wie bereits zur Gewohnheit geworden, dürfen Sie auch in diesem Jahr einen umfangreichen und farbigen Rückblick über die Ereignisse und Geschehnisse der Gemeinde Hülben in Ihren Händen halten. Bei der Zusammenstellung des vergangenen Jahres ist es mir ergangen, wie in dem genannten Zitat beschrieben. Tatsächlich ging bei den vielen Ereignissen und Veranstaltungen der Gemeinde und in der Welt vieles unter und ist in den Hintergrund getreten. Deshalb hat der Jahresrückblick seine Berechtigung mehr denn je. Wenn Sie in den nächsten Minuten in das vergangene Jahr eintauchen, werden Sie feststellen, dass auch das Jahr 2014 wieder ein sehr intensives, ereignisreiches und auch erfolgreiches Jahr für die Gemeinde war. Gemeinde, Kirche, Schule, Vereine, Organisationen und auch viele Mitbürgerinnen und Mitbürger haben mit ihrem gesamten Engagement dazu beigetragen, dass wir auf ein buntes und vielschichtiges Jahr zurückblicken dürfen. Ich danke allen, die aktiv oder auch im Hintergrund für das Wohlergehen der Gemeinde in irgendeiner Form tätig waren. Das reichste Kapital einer Gemeinde ist tatsächlich immer noch das Ehrenamt. Ich bin dankbar und sehr stolz, dass viele Hände und Köpfe daran beteiligt sind, dass dies so ist und Hülben dadurch weiterhin ein sehr lebendiger Ort ist. Genießen Sie den Jahresrückblick und lassen Sie das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren. Wie in den vergangenen Jahren auch bin ich sehr zuversichtlich, dass auch das Jahr 2015, auch wenn die Gemeinde in investiver Hinsicht ein wenig durchschnaufen wird, nicht weniger ereignisreich und impulsiv sein wird. Ich bin davon überzeugt, dass auch der nächste Jahresrückblick prall gefüllt mit Ereignissen sein wird, die es wert sind, dass inne gehalten wird. Für das Jahr 2015 wünsche ich Ihnen viel Kraft, die notwendige Portion Glück und Mut, Gesundheit und vor allem Gottes Segen. Dies wünsche ich Ihnen persönlich und auch im Namen des Gemeinderats sowie der gesamten Gemeindeverwaltung. Beim Lesen des Jahresrückblicks 2014 wünsche ich Ihnen viel Freude und Glücksmomente. Vielleicht sind Sie ein wenig stolz, so wie ich, ein Teil dieses Jahresrückblicks zu sein. Ihr Siegmund Ganser Bürgermeister

Nachfolgend nun die Ereignisse und Fakten im Einzelnen:

I. Bürger und Gemeinde 1. Bevölkerungsentwicklung Die Zahlen in Klammer ( ) sind die des Vorjahres. Die Einwohnerzahl betrug am 01.01.2014 gemäß der Fortschreibung der Volkszählung vom 25.05.1987 2.861 Einwohner. a) Zugänge Geburten 26 (26) Zuzüge 137 (179) b) Abgänge Sterbefälle 34 (34) Wegzüge 120 (122) Die Einwohnerzahl betrug deshalb zum 31.12.2014 2.870 Einwohner. Die Einwohnerzahl am 31.12.2014 gemäß der Fortschreibung der Volkszählung vom 25.05.1987 und die Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahrzehnte zeigen folgendes Bild: 1961 2.545 1997 2.912 1970 2.686 1998 2.945 1999 2.954 1973 2.764 1980 2.652 2000 2.919 1984 2.522 2001 2 878 1985 2.481 2002 2 886 1986 2.513 2003 2 887 1987 2.623 2004 2.924 1988 2.599 2005 2 906 1989 2.685 2006 2 895 1990 2.749 2007 2 847 1991 2 831 2008 2 797 1992 2.868 2009 2 832 1993 2.897 2010 2 828 1994 2.922 2011 2 807 2012 2.812 1995 2.893 1996 2.927 2013 2.861 2014 2.870 Beim Geburten- und Wanderungssaldo handelt es sich um die Gegenüberstellung zwischen Geborenen4und Verstorbenen bzw. Zugezogenen und Weggezogenen: - Geburtensaldo -3 -9 -0 +1 +7 -1 + 13 +9 + 14 + 19 + 10 +7 + 27 + 16 + 12 + 12 +26 - 13 + 2 - 4 +7 - 2 +3 - 7 - 6 - 7 - 14 - 24 - 6 - 8 - 8

1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

- Wanderungssaldo - 43 - 33 + 27 + 19 - 14 + 60 + 94 + 58 + 15 + 10 +8 - 39 + 17 - 31 + 21 -3 -61 - 28 +6 +5 + 30 - 16 - 14 - 41 - 44 + 42 + 10 +3 + 11 + 57 + 17

2. Altersstruktur Jahresrückblick 2014.indd 3

Die Altersgliederung sieht folgendermaßen aus:

04.02.2015 12:23:23


4

- 3 2 + + - 3 7 7 -- 6 6 -- 7 7 -- 14 14 -- 24 -- 24 6 -- 86 -- 88 - 8

2005 2006 2006 2007 2007 2008 2008 2009 2009 2010 2010 2011 2011 2012 2012 2013 2013 2014 2014

-- 16 14 -- 14 41 41 -- 44 +- 44 42 + 10 42 + + +3 10 +3 + 11 + 57 11 + + 17 57 + + 17

Jahresrückblick 2014

2. Altersstruktur 2. Altersstruktur 2. Altersstruktur

Am 25. Mai 2014 fanden die Europawahl, die Kreistagswahl und die Gemeinderatswahl statt.

Die Altersgliederung sieht folgendermaßen aus:

Die Altersgliederung sieht folgendermaßen aus: Die Altersgliederung sieht folgendermaßen aus: Alter in Jahren Alter in Jahren 0 – 18 0 ––18 19 30 19 – – 45 30 31 31 46 – – 45 65 46 und – 65darüber 66 66 und darüber Gesamt Gesamt

männlich männlich 254 (290) 254 (180) (290) 208 208 258 (180) (276) 258 439 (276) (411) 439 (224) (411) 253 253(1381) (224) 1412 1412 (1381)

weiblich weiblich 245 (265) 245 (184) (265) 187 187 252 (184) (270) 252 420 (270) (415) 420 (346) (415) 354 354(1480) (346) 1458 1458 (1480)

Europawahl Wahlergebnis im Wahlbezirk der Gemeinde Hülben:

gesamt gesamt 499 (555) 499 (364) (555) 395 395 (546) (364) 510 510 859 (546) (826) 859 (570) (826) 607 607(2861) (570) 2870 2870 (2861)

Wahlberechtigte: Wähler: Wahlbeteiligung: Ungültige Stimmen: Gültige Stimmen:

3. Familienstatistik 3. Familienstatistik 3. Familienstatistik Die folgende Übersicht zeigt die Aufteilung Einwohner nach Die folgende Übersicht zeigt die Aufteilung der Einwohnerder nach dem FamilienDie folgende Übersicht zeigt die Aufteilung der Einwohner nach dem Familienstand: dem Familienstand: stand: Ledig Ledig Verheiratet Verheiratet Verwitwet Verwitwet Geschieden Geschieden Gesamt Gesamt

1 083 1 1 083 442 1 442 5225 225 120 120 2.870 2.870

(1 091) (1 (1 091) 412) (1(211) 412) (211) (147) (147) (2861) (2861)

Von den gültigen Stimmen entfallen auf

4. Bodennutzung und Markungsfläche 4. Bodennutzung und Markungsfläche Diegesamte gesamteFläche Flächeder derMarkung MarkungHülben Hülbenumfasst umfasstca. ca.640 640Hektar. Hektar. Die sichFläche wie folgt Die teiltauf: sich wie folgt auf: Kulturart

Fläche in ha 2014 Ackerland ca. 141 Wiesen ca. 236 Wald ca. 162 Bebaute Flächen und Sons- ca. 101 tiges Gesamt ca. 640

Fläche in ha 2013 ca. 141 ca. 236 ca. 162 ca. 101 ca. 640

Gegenüber demVorjahr Vorjahrhaben habensich sichkeine keineÄnderungen Änderungenergeben. ergeben. Gegenüberdem 5. Wahljahr 2014 5. Wahljahr 2014 Am 26. Januar 2014 war Bürgermeisterwahl in Hülben. Am 26. 2014 war Bürgermeisterwahl in Hülben. Zahl der Januar Wahlberechtigten 2292 Zahl der Wähler 1223 Zahlder derungültigen Wahlberechtigten Zahl Stimmzettel 2292 102 Zahlder dergültigen Wähler Stimmzettel 1223 Zahl 1121 Zahlder dergültigen ungültigen Stimmzettel 102 Zahl Stimmen 1121 Zahl der gültigen Stimmzettel 1121 Zahl der gültigen Stimmen 1121 Von den gültigen Stimmen entfielen auf Ganser, Siegmund, Brühlstraße 13, 72584 Hülben König, Michael, Teichstraße 1a, 21698 Harsefeld Sonstige

2201 1141 51,84 % 34 6 1107

Christliche Demokratische Union Deutschlands (CDU) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Bündnis 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Freie Demokratische Partei (FDP) DIE LINKE (DIE LINKE) DIE REPUBLIKANER (REP) FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER) Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei) Die Fläche teilt Familien-Partei Deutschlands (FAMILIE) Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) Partei Bibeltreuer Christen (PBC) Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Ab jetzt… Demokratie durch Volksabstimmung-Politik für die Menschen (Volksabstimmung) CHRISTLICHE MITTE - Für ein Deutschland nach Gottes Geboten (CM) AUF-Partei für Arbeit, Umwelt und Familie, Christen für Deutschland (AUF) Bayernpartei (BP) Deutsche Kommunistische Partei (DKP) Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo) Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale (PSG) Alternative für Deutschland (AfD) Bürgerbewegung PRO NRW (PRO NRW) Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)

% 51,0 19,1 7,4 3,4 1,6 1,2 1,8 0,5 0,3 0,8 1,8 0,7 0,3

4

0,4

2

0,2

0 0 0 0

0,0 0,0 0,0 0,0

94 0 0 7 5

8,5 0,0 0,0 0,6 0,5

Kreistagswahl

Wahlergebnis im Wahlbezirk der Gemeinde Hülben Kreistagswahl Wahlergebnis der Gemeinde Hülben Wahlberechtigte: im Wahlbezirk 2301 Wähler: Wahlbeteiligung:

1167 50,72%

2301 Wahlberechtigte: Ungültige Stimmzettel: 43 Gültige Stimmzettel: 1124 1167 Wähler: Gültige Stimmen insgesamt: 7073 50,72 % Wahlbeteiligung: Davon entfielen auf folgende Wahlvorschläge und 43 Kandidaten: Ungültige Stimmzettel: 1124 Gültige Stimmzettel: Gültige Stimmen insgesamt: 7073 7

Davon entfielen auf folgende Wahlvorschläge und Kandidaten: 7 992 Stimmen Stimmen: 102 Stimmen Wahlvorschlag: Wahlvorschlag: Stimmen: Stimmen: 27 Stimmen Wahlvorschlag: Freie Wählervereinigung (FWV) FreieHeinrich, Wählervereinigung (FWV) Beck, Bad Urach

Der Stelleninhaber Bürgermeister Siegmund Ganser hatte mehr als Ganser, die Hälfte der Beck, Heinrich, Bad Hülben Urach Siegmund, gültigen Stimmen erhalten und wurde erneut zum Bürgermeister derGrad, Gemeinde Ganser, Siegmund, Hülben Werner, Bad Urach Grad, Werner, Bad Urach an der Erms Dr. Hägele, Rolf, Dettingen Hülben gewählt. Am 25. Mai 2014 fanden die Europawahl, die Kreistagswahl und ratswahl statt. Europawahl Wahlergebnis im Wahlbezirk der Gemeinde Hülben: Wahlberechtigte: 2201 Wähler: 1141 entfielen auf Von den gültigen Stimmen Wahlbeteiligung: 51,84 % 13, 72584 Hülben 992 Stimmen Ganser, Siegmund, Brühlstraße Ungültige Stimmen: 34 1a, 21698 Harsefeld 102 Stimmen König, Michael, Teichstraße Gültige Stimmen: 1107 Sonstige 27 Stimmen

Der Stelleninhaber Bürgermeister Siegmund Ganser hatte mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten und wurde erneut zum Bürgermeister der Gemeinde Hülben gewählt.

Jahresrückblick 2014.indd 4

Stimmenzahl 565 211 82 38 18 13 20 5 3 9 20 8 3

Dr. Hägele, Rolf,Dettingen Dettingenan ander derErms Erms Hillert, Michael, Hillert, Michael, Dettingen an der Erms Höner, Katharina, Bad Urach dieHöner, GemeindeKatharina, Bad Bad Urach Reichenecker, Stefan, Urach Reichenecker, Stefan, Bad Urach Scheiffele, Frieder, Dettingen an der Erms Scheiffele, Frieder, an der Erms Shala, Lavdije, Bad Dettingen Urach Shala, Lavdije, Bad Urach Strähle, Matthias, Hülben Strähle, Matthias, Hülben

Christlich Demokratische Union Deutschlands Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) (CDU) Donth, Michael, Römerstein Donth, Michael, Römerstein Hölz, Konrad, Bad Urach Hölz, Konrad, Bad Urach Budweg, Wolfgang, Dettingen an der Erms Budweg, Johanna, Wolfgang,Bad Dettingen Kappus, Urach an der Erms Kappus, Johanna, Bad Urach Buck, Jochen, Dettingen an der Erms Buck, Jochen, Dettingen an der Erms Lehmann, Martina, Grabenstetten Lehmann,Gisela, Martina, Grabenstetten Hummel, Bad Urach Hummel, Simon, Gisela, Dettingen Bad Urachan der Erms Nowotni, Nowotni, Simon, Dettingen an der Erms Schweizer, Michael, Bad Urach Schweizer, Michael, Bad Urach Probst, Sven, Römerstein Probst, Sven, Römerstein

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Rebmann, Elmar, Bad Urach Rebmann,Eva, Elmar, Bad Urach Hummel, Dettingen an der Erms Hummel,Friedhelm, Eva, Dettingen an der Erms Stasch, Grabenstetten Stasch, Marlene, Friedhelm, Grabenstetten Eggert, Bad Urach Eggert, Bad Urach Petsch, Marlene, Tommy, Römerstein Petsch, Tommy,Bad Römerstein Erwert, Daniel, Urach Erwert, Daniel, BadBad Urach Schwarz, Michael, Urach Schwarz,Martin, Michael, Urach Lorenz, BadBad Urach

208 208 2141 2141 224 224 179 179 238 238 59 59 93 93 59 59 28 28 514 514

1006 1006 112 112 61 61 76 76 92 92 56 56 43 43 126 126 149 149 251 251 311 311 57 57 22 22 48 48 34 34 50 50 85 85 48 04.02.2015 12:23:27


Donth, Michael, Römerstein Donth, Michael, Römerstein Hölz, Konrad, Bad Urach Hölz, Konrad, Bad Urach Budweg, Wolfgang, Dettingen an der Erms Budweg, Wolfgang, Dettingen Kappus, Johanna, Bad Urach an der Erms Kappus, Johanna, Bad Buck, Jochen, DettingenUrach an der Erms Buck, Jochen, Dettingen an der Erms Lehmann, Martina, Grabenstetten Lehmann, Martina, Grabenstetten Hummel, Gisela, Bad Urach Hummel, Gisela, Dettingen Bad Urachan der Erms Nowotni, Simon, Nowotni, Simon, Dettingen an der Erms Schweizer, Michael, Bad Urach Schweizer, Michael, Bad Urach Probst, Sven, Römerstein Probst, Sven, Römerstein

1006 1006 112 112 61 61 76 76 92 92 56 56 43 43 126 126 149 149 251 251

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Rebmann, Elmar, Bad Urach

Jahresrückblick 2014

5

311 311 57 57 22 22 48 48 34 34 50 50 85 85 48 48 84 84 22 22

Rebmann, Elmar, Bad Urach Hummel, Eva, Dettingen an der Erms Hummel, Eva, Dettingen an der Erms Stasch, Friedhelm, Grabenstetten Stasch, Friedhelm, Grabenstetten Eggert, Marlene, Bad Urach Eggert, Bad Urach Petsch, Marlene, Tommy, Römerstein Petsch, Tommy,Bad Römerstein Erwert, Daniel, Urach Erwert, Daniel, BadBad Urach Schwarz, Michael, Urach Schwarz, Michael, Bad Urach Lorenz, Martin, Bad Urach Lorenz, Martin, Bad Urach Vöhringer, Horst, Bad Urach Vöhringer, Horst,Dettingen Bad Urach John, Waltraud, an der Erms John, Waltraud, Dettingen an der Erms

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Allison, David, Dettingen an der Erms

37 37 36 36 7 7 20 20 30 30 146 146 36 36 39 39

Allison, Sabine, David, Dettingen an der Erms Bittner, Bad Urach Bittner, Sabine, Zürcher, Frieder,Bad BadUrach Urach Zürcher, Frieder,Bad BadUrach Urach Vogel, Marcus, Vogel, Claudia, Marcus, Bad Bad Urach Urach Mess, Mess,Eva-Maria, Claudia, Bad Urach Kurz, Hülben Kurz, Hülben an der Erms Martin,Eva-Maria, Gabriele, Dettingen Martin, Gabriele, an der Erms Adam, Lutz, Bad Dettingen Urach Adam, Lutz, Bad Urach 8 8

Freie Demokratische Partei (FDP) Freie Demokratische Simon, Frank, Bad Urach Partei (FDP)

25 25 8 8 1 1 45 45 7 7 31 31 18 18

Simon, Frank, BadBad Urach Gutbrod, Helene, Urach Gutbrod, Helene, BadBad Urach Schnabel, Christoph, Urach Schnabel, Christoph, Bad Urach Götz, Frank, Römerstein Götz, Frank, Römerstein Hammerthaler, Kersten, Bad Urach Hammerthaler, Bad Urach Lieb, Wolfgang,Kersten, Bad Urach Lieb, Wolfgang, BadUrach Urach Vatter, Walter, Bad Vatter, Walter, Bad Urach DIE LINKE (DIE LINKE) DIE LINKE (DIE LINKE)Bad Urach Berezovskaia, Victoria, 21 Berezovskaia, Victoria, Bad Urach 21 Sittly, Thore, Reutlingen 11 Sittly, Thore, Reutlingen 11 Garatwa, Karin, Reutlingen 7 Garatwa, Karin, Reutlingen 7 Arabatzis, Stefanos, Reutlingen 15 Arabatzis, Stefanos, Reutlingen 15 Bischof, Karl Heinrich, Reutlingen 27 Bischof,Frank, Karl Heinrich, Reutlingen 27 Böker, Reutlingen 17 Böker, 17 Wiens, Frank, Jakob,Reutlingen Reutlingen 13 Wiens, Jakob, Reutlingen 13 Gemeinderatswahl Gemeinderatswahl Gemeinderatswahl Wahlergebnis im Wahlbezirk Gemeinde Hülben: Wahlergebnis im Wahlbezirk Gemeinde Hülben: Wahlergebnis Wahlberechtigte: im Wahlbezirk Gemeinde Hülben: 2287 Wahlberechtigte: 2287 Wähler: 1163 Wähler: Stimmzettel: 1163 Ungültige 44 Wahlberechtigte: 2287 Ungültige Stimmzettel: 44 Gültige Stimmzettel: 1119 Wähler: 1163 Stimmzettel: 1119 Gültige Stimmen: 8390 Ungültige Stimmzettel: 44 Gültige Stimmen: 8390 Auf den Wahlvorschlag „Wählervereinigung Hülben“ Gültige Stimmzettel: 1119 Auf den Wahlvorschlag „Wählervereinigung Hülben“ entfallene gültige Stimmen 8148 Gültige Stimmen: 8390 entfallene gültige Stimmen 8148 Auf die einzelne(n) Bewerber/innen /wählbaren Personen entfallen Auf den Wahlvorschlag „Wählervereinigung Hülben“ Auf die einzelne(n) Bewerber/innen /wählbaren Personen entfallen

entfallene gültige Stimmen

II. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung 1. Gemeinderat einschließlich Ausschüsse Der Gemeinderat trat insgesamt zu 12 (13) Sitzungen zusammen. Dabei wurden 169 (163) Tagesordnungspunkte behandelt, welche sich wie folgt aufteilten: a) öffentliche Sitzungen 136 (132) b) nichtöffentliche Sitzungen 33 (31) Der Umlegungsausschuss hat 0 (0) Mal getagt. Der Gutachterausschuss tagte 6 (5) Mal. Der Kindergartenausschuss tagte 0 (0) Mal. Am 25. Mai 2014 wurde ein neuer Gemeinderat gewählt, der am 22. Juli 2014 zum ersten Mal tagte. Die Verabschiedung der ausscheidenden Gemeinderatsmitglieder erfolgte am 18. Juli 2014 in einem feierlichen Rahmen im Bürgersaal. In dieser Sitzung konnten zahlreiche Ehrungen vergeben werden. Mit der Verabschiedung von 4 Gemeinderatsmitgliedern musste man sich auch von sehr viel kommunalpolitischer Erfahrung und Kompetenz verabschieden.

8148

9

Auf die einzelne(n) Bewerber/innen /wählbaren Personen entfallen Bewerber/in / wählbare Person Name, Vorname, Anschrift

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

gültige Stimmen

Dümmel, Jochen, Daimlerstraße 18, 72584 Hülben Christner, Rolf, Heiligenbergstraße 3, 72584 Hülben Jaeger, Peter, Friedrichstraße 41, 72584 Hülben Buck, Helga, Kiesstraße 23, 72584 Hülben Kuder, Stefan, Schwalbenweg 20, 72584 Hülben Hermle, Julian, Hagstraße 16, 72584 Hülben Rabuser, Claudia, Ludwigstraße 14, 72584 Hülben Kuder, Jochen, Hölderlinstraße 17, 72584 Hülben Kraiser, Traugott, Hagstraße 4, 72584 Hülben Haible, Christine, Rappenstraße 10, 72584 Hülben Fetzer, Benjamin, Schlehenäcker 15, 72584 Hülben Scheu, André, Dettinger Straße 6, 72584 Hülben Kriegs, Martina, Gartenstraße 8/1, 72584 Hülben Buck, Gerhard, Kaltentalstraße 24, 72584 Hülben Schiller, Torsten, Schönblick 3, 72584 Hülben Greiner, Gabriel, Johannesstraße 12, 72584 Hülben Lamparter, Gerhard, An der Steige 5, 72584 Hülben Lamparter, Loreen, Friedhofstraße 37, 72584 Hülben Hoppe, Tamara, Hölderlinstraße 11, 72584 Hülben Buck, Regina, Eichenstraße 14, 72584 Hülben Buck, Jochen, Harlachstraße 2, 72584 Hülben Buck, Karin, Eichenstraße 14, 72584 Hülben Klingler, Dennis, Mahdstraße 15, 72584 Hülben Möck, Michael, Robert-Kempel-Straße 20, 72584 Hülben

750 732 720 710 706 689 662 662 658 650 616 593 9 9 8 8 6 6 5 4 4 4 4 3

124 weitere wählbare Personen

172

Jahresrückblick 2014.indd 5

- gewählt (G) - Ersatzperson (E)

G G G G G G G G G G G G E E E E E E E E E E E E

Im September traf sich der Gemeinderat Hülben mit dem Gemeinderat Römerstein zu einer halbtägigen gemeinsamen Klausurtagung.

04.02.2015 12:23:33


6

Jahresrückblick 2014

Die 2-tägige Klausurtagung des Gemeinderats Hülben fand im Oktober in Berghülen statt.

Interessant dürfte auch die Altersstruktur der Mütter sein: unter 20 0 (0) 1 (0) zwischen 20 und 25 2 (7) zwischen 25 und 30 16 (9) zwischen 30 und 35 zwischen 35 und 40 6 (8) 1 (2) über 40 b) Eheschließungen 12 (10) Paare ließen sich in Hülben standesamtlich trauen. Für 10 (9) Paare war die Eheschließung Neuland, bei den übrigen 2 (1) war zumindest ein Partner bereits einmal verheiratet. Die Namensführung konnte individuell festgelegt werden. 9 (10) Paare wählten traditionell den Namen des Mannes als Ehenamen, davon fügten 0 (0) ihren bisherigen Namen dem Ehenamen hinzu.

Zudem gab es zwei gemeinsame Sitzungen mit dem Kirchengemeinderat und eine gemeinsame Sitzung mit den Gemeinderäten der Nachbarkommunen Grabenstetten und Erkenbrechtsweiler. c) Sterbefälle Auch mit der Gemeinde Römerstein fand in Hülben eine gemein- In Hülben wurden im vergangenen Jahr 28 (34) Sterbefälle besame Sitzung statt. urkundet. 13 Mitbürgerinnen/bürger der Im Jahr 2014 hatte der Gemeinderat jedoch nicht nur viele Sit- Auswärts verstarben weitere1311 (11) zungen zu bewältigen, sondern hat kurz vor der Kommunalwahl Gemeinde. Ende März eine mehrtägige Reise nach Brüssel unternommen. Bestattet wurden in Hülben 30 (27)13Personen. a) Personalausweise 267 267 (201) (201) Dort wurde u.a. das Europaparlament besichtigt und ein sehr a) in-Personalausweise b) vorläufige b) Pässe vorläufige Personalausweise Personalausweise 22 22 (16) (16) 3. und Personalausweise teressantes politisches Gespräch mit der Europaabgeordneten c) Reisepässe c) Reisepässe 52 52 (89) (89) Elisabeth Jeggle geführt. Auch der Landesvertretung Badena) vorläufige Personalausweise 267 d) vorläufige d) Reisepässe Reisepässe 3 3 (5) (201) (5) Württemberg und dem Gemeindetag Baden-Württemberg wurb) Kinderreisepässe vorläufige Personalausweise 22 (16) e) Kinderreisepässe e) 36 36 (34) (34) 52 (89) de jeweils ein längerer Besuch abgestattet, bei denen sich die c) Reisepässe d) vorläufige Reisepässe 3 bearbeitet (5)ausgeSomit mussten Somit mussten insgesamt insgesamt 380 (345) 380Pässe (345) bzw. Pässe Ausweise bzw. Ausweise bearbeitet bzw. ausgebzw. Gemeinderäte über die Arbeit in Brüssel ein Bild machen konnten. e) Kinderreisepässe stellt werden. stellt werden.

36

(34)

Somit mussten insgesamt 380 (345) bzw. Ausweise Somit mussten insgesamt 380 (345) PässePässe bzw. Ausweise bearbeitet bearbzw. ausgebeitet bzw. ausgestellt werden. stellt werden. 4. Fundsachen 4. Fundsachen Insgesamt Insgesamt 32 (19)32 Fundsachen (19) Fundsachen wurdenwurden beim Bürgermeisteramt beim Bürgermeisteramt abgegeben. abgegeben. 4. Fundsachen 4.(5) Fundsachen 8 (5) Fundgegenstände 8 Fundgegenstände konntenkonnten an die Eigentümer an die Eigentümer zurückgegeben zurückgegeben werden.werden.

Insgesamt 32 (19) Fundsachen wurden beim Bürgermeisteramt Insgesamt 32 (19) Fundsachen wurden beim Bürgermeisteramt abgegeben. abgegeben. (5) Fundgegenstände an diean Eigentümer zurückgegeben werden. 5. Ortsbehörde Ortsbehörde für die für Arbeiterdie konnten Arbeiterund Angestelltenversicherung, und Angestelltenversicherung, Sozialhilfe, Sozialhilfe, 885.(5) Fundgegenstände konnten die Eigentümer zurückgegeAmtben fürAmt öffentliche für öffentliche Ordnung Ordnung werden. 5. Ortsbehörde a) Rentenanträge a) Rentenanträgefür die Arbeiter- und Angestelltenversicherung, Sozialhilfe, 5. Ortsbehörde fürOrdnung die Arbeiter- und AngestelltenversicheAmt für öffentliche rung, Sozialhilfe, Amt öffentliche Ordnung Die Renten Die Renten können können bei der bei Gemeindeverwaltung der für Gemeindeverwaltung beantragt beantragt werden.werden. Die 2014 Diege2014 gea) Rentenanträge stelltena) stellten Anträge Anträge gliederngliedern sich wiesich folgtwie auf: folgt auf: Rentenanträge Die Renten beibei der der Gemeindeverwaltung beantragtbeantragt werden. Die 2014 geRentenkönnen können Gemeindeverwaltung werAuch sportlich haben sich einige Gemeinderäte betätigt und im Die stellten Anträge sichAnträge wie folgt auf: Die 2014 gliedern gestellten gliedern sich wie folgt auf: September 2014 am Sommerbiathlon des Schiclubs teilgenom- den. men. Dabei belegten sie unter 14 Mannschaften einen sehr guten -Erwerbsminderungsrente -Erwerbsminderungsrente 7 7 ( 6) ( 6) 2. Platz. -Altersrente -Altersrente 18 18 (12) (12) -Hinterbliebenenrente -Hinterbliebenenrente -Erwerbsminderungsrente Gesamtzahl Gesamtzahl -Altersrente -Hinterbliebenenrente b) Sozialhilfeanträge Gesamtzahl b) Sozialhilfeanträge b) Sozialhilfeanträge

18 43

18 437 18 18 43

(13) (31)

3 (0) Mitbürgerinnen und Mitbürger stellten im Jahr 2014 einen

(13) ( 6) (31) (12) (13) (31)

Antrag auf Sozialhilfe. 3 (0) Mitbürgerinnen 3 (0) Mitbürgerinnen und Mitbürger und Mitbürger stelltenstellten im Jahrim 2014 Jahreinen 2014Antrag einen Antrag auf Sozialauf Sozialb) Sozialhilfeanträge hilfe. hilfe. Die 2014 gestellten Anträge gliedern sich wie folgt auf:

3Bundessozialhilfegesetz (0) Mitbürgerinnen und Mitbürger stellten imfolgt Jahrauf: 2014 einen -Die 3 Antrag auf (0)SozialDie 2014 gestellten 2014 gestellten AnträgeAnträge gliedern gliedern sich wie sich folgtwie auf: -hilfe. Rundfunkgebührenbefreiung 7 (5) -Bundessozialhilfegesetz 3 3 (0) (0) --Bundessozialhilfegesetz Brennstoffbeihilfe 3 (0) Die 2014 gestellten Anträge gliedern sich wie folgt auf: -Rundfunkgebührenbefreiung -Rundfunkgebührenbefreiung 7 7 (5) (5) --Brennstoffbeihilfe Weihnachtsbeihilfe 0 (0) -Brennstoffbeihilfe 3 3 (0) (0) Konfirmandenbeihilfe 0 (0) -Bundessozialhilfegesetz 3 -Weihnachtsbeihilfe -Weihnachtsbeihilfe 0 0 (0) (0) -Rundfunkgebührenbefreiung 7 (5) --Konfirmandenbeihilfe Telefongebührenermäßigung 3 (5) -Konfirmandenbeihilfe 0 0 (0) (0) -Brennstoffbeihilfe (0) -Telefongebührenermäßigung -Telefongebührenermäßigung 3 3 (5) (5) c) Schwerbehindertenausweis 9 (15) -Weihnachtsbeihilfe 0 (0) -Konfirmandenbeihilfe 0 (0) c) Schwerbehindertenausweis c) Schwerbehindertenausweis 9 9 (15) (15) d) Wohngeldanträge: 3 (5) -Telefongebührenermäßigung (Mietzuschuss und Lastenzuschuss) 4 (5) d) Wohngeldanträge: d) Wohngeldanträge: e) Wohnbauförderungsanträge 0 (0) (15) c) Schwerbehindertenausweis 9

2. Personenstandsfälle a) Geburten 26 (26) mal konnten sich Hülbener Eltern über Familienzuwachs freuen.

Jahresrückblick 2014.indd 6

f) Anträge nach dem Unterhaltungssicherungsd) Wohngeldanträge: gesetz (USG) 0 (0) g) Asylbewerber Die Gemeinde hat derzeit folgende Personen mit einer Duldung: 10 (8)

04.02.2015 12:23:39


Jahresrückblick 2014 h) Gewerbe- und Gaststättenrecht 23 Gewerbeanmeldungen Gewerbeabmeldungen 17 Reisegewerbekarten 0 i) weitere Anträge, Bescheinigungen usw. Kirchenaustritte 20 Elterngeld 18 Landeserziehungsgeld 2 Landesfamilienpass 10 Jagdscheine 0 Fischereischeine 5 Grabmalgenehmigungen 18

(25) (20) (0) (6) (22) (1) (7) (0) (5) (13)

6. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Bei der Kernzeitbetreuung in der Peter-Härtling-Schule gab es einen Wechsel. Neu hinzugekommen sind Bianca Mögle und Karin Buck. Die Raumpflegerinnen im Kindergarten haben mit Frau AngelaAlina Bondar zum 01.08.2014 Verstärkung bekommen. Am 01. September begann Lea Kurbjuhn ihre Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte im Hülbener Rathaus.

7

7. Bau- und Wohnungswesen Im Jahr 2014 waren insgesamt 32 (24) Baugesuche zu bearbeiten. Die Zahlen in den Klammern verweisen auf das Vorjahr. Hiervon entfielen auf: Wohnhausneubauten 8 (8) 15 (10) sonstige Bauten einschließlich Umbauten Abbrüche 2 (1) 0 (1) gewerbliche Vorhaben mit Wohnnutzung sonstige gewerbliche Vorhaben 1 (3) landwirtschaftliche Vorhaben 0 (0) 6 (1) besondere Vorhaben Bauvoranfragen 0 (0) Die Zahl der Wohnhausneubauten ist im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben. Von den 8 Neubauten liegen 2 im Neubaugebiet Schlehenäcker, die weiteren 6 Vorhaben schließen Baulücken in den anderen Gebieten, was eine erfreuliche Entwicklung ist. Ein weiterer Großteil der Bauanträge bezieht sich wie in den Vorjahren auf kleinere Baumaßnahmen, wie z.B. den Neubau von Garagen, Umbauten, kleinere Anbauten oder auch veränderte Ausführungen. Im gewerblichen Bereich wurde lediglich 1 Antrag gestellt, der sich jedoch nicht auf ein Neubauvorhaben bezieht. Hier zeigt sich deutlich, dass die Gemeinde derzeit leider keine Baugrundstücke für Gewerbenutzung anbieten kann. Die besonderen Vorhaben betreffen hauptsächlich Werbeanlagen. Abgebrochen wurde das Gebäude Hauptstraße 29 und eine Garage. Das Grundstück Hauptstraße 29 wird derzeit aber bereits wieder mit einem Wohngebäude bebaut, so dass sich die entstandene Baulücke schnell wieder schließt. 8. Bautätigkeit und Unterhaltungsmaßnahmen An der Rietenlauhalle wurde der Hagelschaden an der Glaspyramide beseitigt.

Zur Betreuung der Kinder im Hüle-TigeR wurden vier Tagespflegepersonen eingestellt: Frau Maren Winckler zum 01.09.2014 Frau Nadine Sprenger zum 01.10.2014 Frau Ute Dammel-Störzer zum 01.10.2014 Frau Dorothea Buck zum 01.10.2014

Am 01. Oktober konnte Rita Fritschle ihr 30-jähriges Dienstjubiläum bei der Gemeinde Hülben feiern.

Jahresrückblick 2014.indd 7

04.02.2015 12:23:46


8

Jahresrückblick 2014

Im Bereich der kontinuierlichen Sanierung und des Ausbaus unserer Ortsstraßen wurde die Ludwigstraße saniert, aber nicht endgültig ausgebaut. Die Gemeinde konnte dort nach jahrelangen Verhandlungen alle Grundstücksanteile erwerben, so dass die bisherige Privatstraße nun im Eigentum der Gemeinde steht. Die Straßenoberfläche wurde nur soweit saniert, dass die schadhaften Stellen ausgebessert wurden und keine Gefahrenquelle mehr darstellen. Die Straßenbeleuchtung und die Wasserleitung wurden erneuert, der Kanal saniert.

Die Sanierung der Ludwigstraße hatte zur Folge, dass der Ausbau des nördlichen Teils der Heiligenbergstraße um ein Jahr auf 2015 verschoben wurde. Dies hatte aber auch den Vorteil, dass 2014 über diesen Straßenabschnitt noch ausführlich mit den Anliegern diskutiert und im Gemeinderat beraten werden konnte. Die Weichen für den Ausbau wurden gestellt, die Ausführung erfolgt 2015. Nach dem Umbau und der Sanierung des Westflügels des Alten Schulhauses im Jahr 2013 gab es auch 2014 wieder ein Großprojekt, das die Verwaltung und den Gemeinderat über mehrere Monate hinweg stark gefordert hat, nämlich den Ausbau und die Sanierung des Kindergartengebäudes sowie die Neugestaltung der Außenanlagen. Das bisher sich noch im Rohbaustand befindliche Dachgeschoss wurde ausgebaut, um für die TigeR-Gruppe für ihre Kleinkindbetreuung Räume zur Verfügung stellen zu können. Auch die Kindergartenleitung und die Kindergärtnerinnen erhielten im Dachgeschoss 2 neue Räume. Im Erdgeschoss wurde ein Gruppenraum verändert und im Untergeschoss entstand wieder ein Bewegungsraum. Im gesamten Gebäude waren Brandschutzmaßnahmen erforderlich, die allesamt umgesetzt wurden. Fast der gesamte Außenbereich wurde neu gestaltet. Es entstanden neue Spielflächen sowohl für die ganz Kleinen als auch für die Kindergartenkinder. Zudem wurden Stellplätze angelegt.

Jahresrückblick 2014.indd 8

Der Zeitplan zwischen Baugenehmigung und geplanter Einweihung war sehr eng gefasst, so dass die Arbeiten der Handwerker gut aufeinander abzustimmen waren und alle Hand in Hand arbeiten mussten.

Und tatsächlich konnten die Arbeiten rechtzeitig zur Einweihung im September abgeschlossen werden. In einem angemessenen Rahmen wurden die neuen Räume im Dachgeschoss dem Hüle-TigeR übergeben. Auch die Kindergärtnerinnen konnten ihre beiden Zimmer im Dachgeschoss beziehen. Das Interesse der Eltern und Kinder an der Einweihung war groß. Der neue Außenbereich wurde gleich in Beschlag genommen.

04.02.2015 12:23:58


Jahresr端ckblick 2014

Jahresr端ckblick 2014.indd 9

9

04.02.2015 12:24:39


10

Jahresrückblick 2014

In die Abwasserversorgung wurde ebenfalls investiert. In die Abwasserhebeanlage im Karrensteigle wurden zwei neue Pumpen eingebaut sowie eine elektronische Überwachungseinrichtung. Die umfassende Sanierung der Abwasserhebeanlage in der Kaltentalstraße für das Sportgelände soll 2015 erfolgen. 9. Bauleitplanung, Baulandumlegung und Gemeindeentwicklung Im Bereich der Bauleitpläne gab es lediglich Änderungen bei einem bestehenden Ortsbauplan und in Bebauungsplänen. Im Baugebiet „Dürrlau Süd“ wurde der Bebauungsplan für ein Grundstück dahingehend geändert, dass die Baugrenze geringfügig erweitert wurde. Der Bebauungsplan „Steinige Morgen“ wurde für ein Grundstück im Schwalbenweg so geändert, dass das Garagenbaufeld erweitert wurde. Der Bebauungsplan „Schlehenäcker“ wird bezüglich der Zulässigkeit von Nebenanlagen geändert. Dieses Verfahren wurde in die Wege geleitet, kann aber erst 2015 weitergeführt werden. Das Verfahren zur Änderung des Ortsbauplans „Westlich der Neuffener Straße“ für zwei Grundstücke in der Hauptstraße wurde in die Wege geleitet. Dort soll die Baulinie so verschoben werden, dass die derzeit brach liegenden Grundstücke wieder sinnvoll bebaut werden können.

Das frei gewordene Grundstück ist ganz schnell wieder mit der neuen Apotheke bebaut worden. Ein weiteres Projekt in der Ortskernsanierung war der neue Spielplatz in der Brühlstraße. Dort erfreuen sich die Kinder seit Oktober an „Waldemar“, dem Spielgerät in Form eines Dinos. Für 2015 ist eine Ergänzung vorgesehen.

10. Ortskernsanierung Im Jahr 2011 wurde die Gemeinde in das Bund-Länder-Programm für kleinere Städte und Gemeinden (LRP) aufgenommen. Das Sanierungsgebiet „Ortsmitte III“ wurde durch Satzung vom März 2012 förmlich festgelegt und im November 2012 um ein Grundstück erweitert. Nachdem die ersten bewilligten Mittel schnell durch verschiedene Projekte aufgebraucht waren, hat die Gemeinde einen Aufstockungsantrag gestellt, der 2014 bewilligt wurde, allerdings nicht in der beantragten Höhe. Der Förderrahmen wurde von ursprünglich 1 Mio. Euro auf 1,5 Mio. Euro erhöht. Da auch die mit der Aufstockung bewilligten Gelder bereits wieder komplett verplant sind, wird ein weiterer Aufstockungsantrag gestellt werden. Anfang des Jahres wurde das Gebäude Im Hof 1 abgebrochen. Die Linde, die vor dem Gebäude stand, wurde auf die gegenüberliegende Straßenseite versetzt.

Jahresrückblick 2014.indd 10

04.02.2015 12:24:59


Jahresrückblick 2014

Für die Neugestaltung des Bereichs zwischen Im Hof und der Friedenstraße wurde ein ersten Konzept beschlossen. In der Prof.-Schwenkel-Straße hat die Gemeinde das landwirtschaftliche Anwesen erwerben können. Es ist langfristig vorgesehen, dass das landwirtschaftliche Gebäude abgebrochen wird und für diesen Bereich ein Konzept für eine Neubebauung entwickelt wird.

11

Im Januar wurde ein Jugendforum durchgeführt.

11. Satzungsänderungen und Steuersatz- bzw. Gebührenänderungen Im vergangenen Jahr wurde die Hauptsatzung geändert und die Gebührenordnung für den Bürgersaal angepasst. 12. Jubilare Letztes Jahr hatten wir wieder eine ganze Reihe von Ehejubiläen. Goldene Hochzeiten (50 Jahre verheiratet) 9 (11) Diamantene Hochzeiten (60 Jahre verheiratet) 4 (4) Eiserne Hochzeiten (65 Jahre verheiratet) 0 (1) 13. Kinder und Jugend a) Arbeitskreis Kinder und Jugend Der Arbeitskreis tagte 2014 1 (2) mal. -XJHQGZHUNVWDWW 6FKXOZHUNVWDWW -XJHQGZHUNVWDWW 6FKXOZHUNVWDWW

Kleinere Wünsche wurden umgesetzt wie z.B. eine Übernachtung in der Jugendwerkstatt, größere Wünsche brauchen noch etwas Zeit... Im Frühjahr wurden an den Bauwägen am Bauhof 100 junge Hecken gepflanzt. Sie dienen als Sichtschutz, sind Lärmschutz und Ausgleichsmaßnahme für den Naturschutz.

b) Jugendwerkstatt Zu Jahresbeginn wurde in der Jugendwerkstatt noch viel hergerichtet, eingeräumt und umgeräumt. Die Zeit darauf haben wir die neuen Räumlichkeiten genossen und viel gekocht, gespielt und neue Pläne gemacht.

Eine Projektprüfung wurde für die Jugendwerkstatt geplant und im Sommer dann durchgeführt.

Jahresrückblick 2014.indd 11

04.02.2015 12:25:18


12

Jahresrückblick 2014

Das Angebot im Ferienprogramm waren „ein Tag am Fels“ und „Kochen am Feuer“

-XJHQGZHUNVWDWW 6FKXOZHUNVWDWW

Schulwerkstatt Die Jugendwerkstatt und die Schulwerkstatt veranstalteten eine gemeinsame Theateraufführung. Das Theater q-rage mit dem Stück „total vernetzt – und alles klar“ war in Hülben zu Gast.

Am 08. Mai trafen sind rd. 30 Schulsozialarbeiterinnen zum Arbeitskreistreffen im Hülbener Bürgersaal

Zwei ausverkaufte Veranstaltungen am 11. und 12. Januar waren ein voller Erfolg!

Juni 2014 Ein großes Highlight für Deutschland war der Sieg bei der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien. Drei Spiele wurden im Bürgersaal live übertragen. Der Bauwagen Bauhof 1 und die Abt. Jugendfußball des Sportvereins übernahmen die Bewirtung.

Gruppe Ortsmitte Bewegen / Begegnen / Gestalten Die Gruppe beteiligte sich am Kinderferienprogramm „Schnecken malen“.

14. Runde Tische Gruppe Soziales Sitzungen Der runde Tisch / Gruppe Soziales traf sich 2014 zu 4 gemeinsamen Besprechungen und Sitzungen. Januar 2014 Die Traufgängerinnen Susanne Wahl und Mona Weiblen präsentierten ihre Albrevue in der Schule in Hülben.

Jahresrückblick 2014.indd 12

04.02.2015 12:25:36


Jahresrückblick 2014 15. Hobby-Künstlerwerkstatt Am 16. März hat die Gemeinde Hülben Zuwachs bekommen: die Hobby-Künstlerwerkstatt wurde „geboren“! Der Runde Tisch „Ortsmitte“ konnte die Gemeinde für dieses Projekt begeistern und bekam finanzielle Starthilfe, so dass die Räumlichkeiten vom ehemaligen Elektro-Buck als Künstlerwerkstatt hergerichtet werden konnten. Seitdem ist hier ein Treffpunkt für die Kreativen vom Ort und manchmal auch aus den Nachbargemeinden. Regelmäßig oder sporadisch wird geklöppelt, geschnitzt, gestrickt, gedrechselt, gewebt, es werden Perlen gefädelt und Zinnfiguren gegossen oder sich einfach über Malerei ausgetauscht. Die Angebote wurden unterschiedlich stark angenommen: teilweise konnten sich feste, regelmäßige Treffs bilden, die aber alle offen sind für neue Interessenten. Auch für Kinder war einiges geboten, vom Kinderklöppeln und -schnitzen über eine Wollverarbeitungsvorführung für den Kindergarten bis hin zu Kursen der Hector-Kinderakademie. Im Kinderferienprogramm konnten Kinder Schnecken malen, stricken, eine Tunika für´s Keltenfest nähen und ein Armband aus Glasperlen fädeln. An der Biosphärenwoche beteiligte sich die Hobby-Künstlerwerkstatt mit einem Tag der offenen Tür mit Gemäldeausstellung am 18. Mai. Großen Anklang fand ein Abend mit gemeinsamen Adventskranzbinden unter fachkundiger Anleitung von Ehepaar Schwenkel. Highlight des Jahres war sicher die Krippenausstellung im Advent (einschließlich „lebendiger Adventskalender“), die der HobbyKünstlerwerkstatt insgesamt fast 500 Besucher bescherte. Seit Anfang Oktober ist die Hobby-Künstlerwerkstatt auch online vertreten. Sabine Kächele hat eine wunderschöne Website geschaffen, die unter www.hobbykunst-werkstatt-huelben.de aufgerufen werden kann. Alle aktuellen Termine kann man im Gemeindeboten, im WerkstattAushang oder auf der Website ersehen.

13

Kultur im 16. Kultur im Bürgersaal Nachdem 2013 durch die Bürgersaal Sanierung des Alten Schulhauses Hülben eine „gute Stube“ erhalten hat, nämlich den Bürgersaal und dieser von der Gemeinde mit einem erstklassigen Flügel ausgestattet wurde, begann im Jahr 2014 die Konzertreihe „Kultur im Bürgersaal“, die sich zum Ziel gesetzt hat, Raum und Instrument durch verschiedenerlei kulturelle Angebote zu nutzen und das gemeindliche Leben zu bereichern.

2014 fanden 3 Konzerte in diesem Rahmen statt: Zunächst ein Klavierabend mit dem Hülbener Pianisten Daniel Kasparian am 06. Juli, dann ein weiteres Konzert am 02. November mit dem Holzbläserquintett „con legno“, das mit dem Pianisten Michael Merger noch um eine Person bereichert wurde.

Und zum Abschluss des Jahres veranstaltete Familie Kasparian in der Besetzung 2 Violinen/ Viola und Klavier ein Weihnachtskonzert im Bürgersaal. Alle drei Konzerte wurden vom Publikum überaus begeistert aufgenommen und auch durch entsprechend hohe Besucherzahlen gewürdigt, so dass von einem gelungenen Auftakt dieser Konzertreihe in Hülben gesprochen werden kann. Für 2015 sind insgesamt 4 Konzerte geplant, zunächst ein Konzert mit einer jungen Gitarren-Künstlerin aus Reutlingen (Julia Trintschuk), die mittlerweile an der Stuttgarter Musikhochschule studiert, dann mit einem Liederabend (Johannes Egerer; Staatsoper Stuttgart), in der zweiten Jahreshälfte ein Klavierabend mit der Stuttgarter Pianistin Masako Kamikawa und als viertes dann ein literarisches Konzert unter der Regie von Ursel Bernlöhr aus Grabenstetten. Die Konzerte beginnen jeweils sonntags um 18 Uhr. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist und bleibt frei, die Künstler freuen sich dennoch über Spenden am Ausgang, vor allem aber über eine große Schar von Konzertbesuchern!

Jahresrückblick 2014.indd 13

04.02.2015 12:25:47


14

Jahresrückblick 2014

17. Ehrenamtliches Engagement Seniorengymnastik

• Am 05. März fand der zweite Spiel- und Musiktag für GrundschülerInnen der Klassen 1-4 statt.

April • Hier stand VERA im Mittelpunkt, die Vergleichsarbeiten für die Klasse 3. Auch im Jahr 2014 trafen sich die „Turner und Turnerinnen“ der Seniorengymnastikgruppe unter der Leitung von Frau Doris Stumpp wieder regelmäßig am Mittwochmittag zum Sport. Mit Gymnastik hielten sie sich fit und gelenkig und hatten beim anschließenden Ballspiel viel Spaß. Singen im Pflegeheim Maisch Viel Freude konnten wir Ehrenamtliche wieder den Bewohnern des Hülbener Altenheimes bereiten. In unterschiedlichen Besetzungen wurden Singstunden mit den Senioren des Heimes abgehalten. Mit Marga Wörner (Klavier) und „ihren Frauen“ sangen wir vor allem altbekannte Volkslieder. Das Programm wurde mit Gedichten und Geschichten ergänzt. Mit Helmut Zaiss (Gitarre + Gesang) und Rolf Stumpp am Klavier erklangen alte Schlager und beliebte Evergreens, aber auch Volkstümliches zum Mitsingen und Mitklatschen. Samstags luden Gertrud Schell (Klavier), Lore Christner und ich die Heimbewohner regelmäßig zu einer besinnlichen ChoralSingstunde ein. Die Heimbewohner nahmen alle Angebote gerne und mit Freude an und bedankten sich herzlich für die Musik, was für uns Ehrenamtliche immer das schönste Dankeschön war! 18. Schule / Kindergarten / Hüle-TigeR a) Peter-HärtlingSchule Hülben

Mai • Der Besuch der Jugendverkehrsschule in Münsingen war das Highlight für die Klassen 4. • Die Lehrerinnen absolvierten einen Rot-Kreuz-Kurs. • Der Arbeitskreis Schulsozialarbeit hatte seine Jahrestagung bei uns. • Die Zweitklässer waren zu Besuch in der Bücherei.

Juni • Schullandheimaufenthalt der Klassen 4 im Mittelalter auf der Marienburg in Niederalfingen. • Treffen der Kernzeitbetreuung bei uns im Haus. • Im Juni durften die Erstklässler einen Besuch in der Bücherei machen.

Januar • Das neue Jahr begann bei uns mit dem Elternabend für Klasse 1 zum Thema Klasse 2000. Das Programm dient der Gesundheitserziehung der Kinder. • Ebenfalls Elternabend war im Kindergarten für die Eltern der neuen Erstklässler. • Über den Förderverein wurde eine Tastaturschulung für die Klassen 4 – 6 angeboten. Februar • Stand ganz im Zeichen des Kinderfaschings März • Der Kinderkleiderbazar brachte viele Besucher ins Haus und Geld in die Klassenkassen.

Jahresrückblick 2014.indd 14

Juli • Medienkompetenztraining für die Klassen 3 und 4 organisiert durch den Elternbeirat

04.02.2015 12:26:01


Jahresrückblick 2014

15

• Unser Highlight des Jahres: Musicalaufführung von Kaiser Knöpfchen mit drei Aufführungen auch für die Bewohner des Altenwohnheims und die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Römerstein.

• Das Kollegium „verlor“ Frau Moravek, die in den Ruhestand ging und Frau Ganter-Brändle, die in Reutlingen einen neuen Wirkungskreis fand.

• Die Klasse 4 verabschiedete sich mit einer wunderschönen Abschlussfeier.

Jahresrückblick 2014.indd 15

04.02.2015 12:26:25


16

Jahresrückblick 2014

• Brandschutz – ein wichtiges Thema

• Den Schuljahresabschluss bildete das Ende des Streitschlichterseminars mit Übernachtung ebenso wie die Verleihung der Antolinurkunden an die fleißigsten Leser der Klasse.

Oktober • Autorenlesung mit Frau Weegner • Alle Schüler der Grund- und Werkrealschule wurden am Tag der Schulverpflegung am 16. Oktober mit Müsli versorgt. November • Stand ganz im Zeichen der Schulentwicklung und des pädagogischen Tages zum Thema Lehrerinnengesundheit. • Kolleginnen und Kollegen der weiterführenden Schulen informierten die Eltern über die verschiedenen Bildungswege. • Unsere Turnmädchen qualifizierten sich für das Regierungspräsidiumsfinale

September • „Der Löwe, der nicht lesen konnte“ begrüßte unsere neuen Erstklässler.

Dezember • Die Klasse 3 veranstaltete das Projekt „Bewusste Kinderernährung. • Wir empfingen viele Besucher zum lebendigen Adventskalender.

Jahresrückblick 2014.indd 16

04.02.2015 12:26:52


42

Jahresrückblick 2014

17

Unsere Adventsfeiern leiteten den besinnlichen Advent ein, der seinen Höhepunkt in der abschließenden Weihnachtsfeier Unsere Adventsfeiern leiteten den besinnlichen Advent ein, der seinen Höhepunkt fand. in der abschließenden Weihnachtsfeier fand. Schulstatistik Stand: Schulstatistik Stand:31.12.2014 31.12.2014 Gesamte Schule Gesamtanzahl Mädchen Jungen Ausländer 43 Anzahl der Klassen Durchschnittliche Schülerzahl pro Klasse43

165 62 103 3 9 18,3

Grundschule Grundschule Gesamtanzahl Gesamtanzahl Mädchen Mädchen Jungen Jungen Ausländer Ausländer Anzahl der Klassen Anzahl der Klassen Durchschnittliche Schülerzahl pro Klasse Durchschnittliche Schülerzahl pro Klasse

97 97 42 42 55 55 3 3 5 5 19,4 19,4

Werkrealschule – Außenstelle Hülben Werkrealschule Gesamtanzahl – Außenstelle Hülben Gesamtanzahl Mädchen Mädchen Jungen Jungen Ausländer Ausländer Anzahl der Klassen Anzahl der Klassen Durchschnittliche Schülerzahl pro Klasse Durchschnittliche Schülerzahl pro Klasse

68 68 20 20 48 48 2 2 4 4 17 17

37,6 % 62,4 %

43,3 % 43,3 56,7 % % 56,7 %

29,4 % 29,4 70,6 % % 70,6 %

b)b)Hector-Kinderakademie Hector-Kinderakademie b) Hector-Kinderakademie

Erfolgreiches Jahr der Hector-Kinderakademie! Die Kinderakademie Hülben-Münsingen blickt mit großer Freude auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurück. Insgesamt besuchten 320 Grundschulkinder unsere Kurse für interessiert und begabte Kinder. 63 Kurse konnten stattfinden. Von den Experimenten aus Erfolgreiches Jahr der Hector-Kinderakademie! Erfolgreiches Jahr der Hector-Kinderakademie! Chemie und Physik über den „heißen Draht“ und KNACKST DU Die Kinderakademie Hülben-Münsingen mit großer Freude auf ein erfolgreiDEN CODE? Bis zu Sonne; Mond undblickt Sterne; vom BrettchenweDie Hülben-Münsingen blickt 320 mit großer Freude auf ein erfolgreichesKinderakademie JahrGlasperlendrehen 2014 zurück. Insgesamt besuchten Grundschulkinder unsere Kurse ben und wie die Kelten über den Radioworkches Jahr 2014und zurück. Insgesamt 320 Grundschulkinder unsere Kurse für interessiert begabte Kinder.besuchten 63 Kurse konnten stattfinden. Von den Expeshop bis hin zu Chinesisch waren viele interessante Kurse dabei. für interessiert und begabte Kinder. 63 den Kurse konnten stattfinden. Von denDU Experimenten aus Chemie und Physik über „heißen Draht“ und KNACKST Allen Dozenten herzlichen Dank für Ihren engarimenten aus Chemie und Physik den „heißen Draht“ und KNACKST DU DEN Dozentinnen CODE? Bis zuund Sonne; Mondüber und Sterne; vom Brettchenweben und GlasperDEN CODE? Sonne; Mond Sterne; vombis Brettchenweben und waren Glaspergierten Einsatz. lendrehen wieBis diezu Kelten über den und Radioworkshop hin zu Chinesisch lendrehen wie die Kurse Keltendabei. über den Radioworkshop bis hin zu Chinesisch waren viele interessante viele dabei. herzlichen Dank für Ihren engagierten Einsatz. Allen interessante DozentinnenKurse und Dozenten Allen Dozentinnen und Dozenten herzlichen Dank für Ihren engagierten Einsatz.

Jahresrückblick 2014.indd 17

04.02.2015 12:27:12


125 Jahre

18

125 Jahre

Vortrag mit Prof.Dr.Dr. Manfred Spit-

Kindergarten

Eintrittskarte

Kindergarten Jahresrückblick 2014 zer

zer

Vortrag zum Vortrag mit Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer

zum Thema

mit Prof.Dr.Dr. SpitDigitale Demenz –Manfred Was tun?

am

Gehirnforschung geht uns alle an.

zum Thema

Freitag, 22. Februar 2013 Digitale Demenz – Was tun?

c) Kindergarten

Halleluja, es ist Ostern, Halleluja, Jesus lebt. Januar Fröhlich feierten wir Der Evang. Kindergarten Hülben feiert im kommenden Jahr ein außergewöhnliches Ort: Rietenlauhalle Hülben Regelmäßig findet im Januar der Elternabend zum Thema „Fit für das Jubiläum. PfarrerOsterfest. Gottlob Lang in Privatinitiative Beginn: 19.00 UhrVor 125 Jahren wurde erstmals von 22 Februar 2013 eine Kinderbetreuung Freitag Hülben eingeführt. Dieses Jubiläum will die Gemeinde Hülben Einlass: 18.00 Uhr, Eintritt: 10,00 € Rietenlauhalle die Schule“ mit Frau Antoni und Frau Roggow statt. Die inEltern Hülben zusammen mit der Evang. Kirchengemeinde zum Anlass nehmen, um eine Einige engagierte ElReihe von Veranstaltungen durchzuführen. Uhr informierten sich darüber, welche Kompetenzen zur Schulreife Beginn: 19.00 tern bastelten für die Auftakt wird am Freitag, 22. Februar 2013 in der Hülbener Rietenlauhalle ein VorEinlass: 18.00 Uhr gehören. trag von Herrn Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer sein, welcher einer der führenden GeKinder die Osterkörbhirnforscher in Deutschland ist. THEMA: Digitale Demenz – Was tun? Gehirnforschung geht uns alle an. Der Evang. Kindergarten Hülben feiert im kommenden Jahr ein außergewöhnliches chen. Februar Freitag 22 Februar Rietenlauhalle Hülben 2013 zum Thema GehirnforschungBeginn: geht 19.00 uns Uhr alle an. Digitale Demenz – Was tun? Einlass: 18.00 Uhr Gehirnforschung geht uns alle an.

Eintrittskarte Hülben.indd 1

20.12.2012 08:54:20

Prof. Dr. Dr. Spitzer studierte in Freiburg Medizin, Psychologie und Philosophie. Jubiläum. Vor 125 Jahren wurde erstmals von Pfarrer Gottlob Lang in Privatinitiative Nach drei Forschungsaufenthalten in den USA an der Harvard University in Boston

und an der University ofgeöffOregon leitet er seit 1997 als ärztlicher die Psychiat„Offener Kindergarten“ – wieder sich unsere Türen eine haben Kinderbetreuung in Hülben eingeführt. Dieses Jubiläum will dieDirektor Gemeinde rische Universitätsklinik in Ulm. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen Lernprozesse und die Übertragung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auf den Lernalltag. Hülben zusammen mit der Evang. Kirchengemeinde zum Anlass nehmen, um eine net. Im Jahr 2004 wurde das Transferzentrum für Neurowissenschaft und Lernen (ZNL) in gegründet, das die neuen Forschungsergebnisse in Kindergarten, Schule und Reihe von VeranstaltungenUlm durchzuführen. Viele Mütter und auch Väter nahmen die Möglichkeit wahr, einen anderen Lernorten anwendet und untersucht. Spitzer wird ca. 60 – 90 Minuten referieren und anschließend den Besuchern Vor- oder Nachmittag mit ihrem Kind in Freitag, unserer Einrichtung zuHülbener Auftakt wird am 22.Herr Februar 2013 in der Rietenlauhalle ein VorRede und Antwort stehen. trag von Herrn Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer sein, welcher einer der führenden Geverbringen. Herr Spitzer ist allerdings in Fachkreisen nicht unumstritten, da er mit seinen Thesen,

hirnforscher in Deutschlanddass ist.z.B. Computer schädlich für die Entwicklung des menschlichen Gehirns sind, immer tun? nur auf breite Unterstützung stößt. THEMA: Digitale Demenz nicht – Was Gehirnforschung geht uns alle an.

Auch bei der Entwicklung des Orientierungsplans für Baden-Württemberg und Bayern war Herr Spitzer involviert und hält darüber viele Fachvorträge.

Juni

Prof. Dr. Dr. Spitzer studierte in Freiburg Medizin, Psychologie und Philosophie. Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung in der frühkindlichen Entwicklung und ErzieNach drei Forschungsaufenthalten in diese denVeranstaltung USA an bestens der Harvard University in Boston Ausflug der Dinos zum hung reiht sich in das Jubiläumsjahr unseres Kindergartens ein. und an der University of Oregon leitet er seit 1997 als ärztlicher Direktor die Psychiatzum Filz“ rische Universitätsklinik in Ulm. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen Lernprozesse und die Übertragung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auf den Lernalltag. Im Jahr 2004 wurde das Transferzentrum für Neurowissenschaft und Lernen (ZNL) in Ulm gegründet, das die neuen Forschungsergebnisse in Kindergarten, Schule und anderen Lernorten anwendet und untersucht.

Freilichtmuseum, Thema „Von der Wolle

Herr Spitzer wird ca. 60 – 90 Minuten referieren und anschließend den Besuchern Rede und Antwort stehen. Herr Spitzer ist allerdings in Fachkreisen nicht unumstritten, da er mit seinen Thesen, dass z.B. Computer schädlich für die Entwicklung des menschlichen Gehirns sind, nicht immer nur auf breite Unterstützung stößt. Auch bei der Entwicklung des Orientierungsplans für Baden-Württemberg und Bayern war Herr Spitzer involviert und hält darüber viele Fachvorträge. Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung in der frühkindlichen Entwicklung und Erziehung reiht sich diese Veranstaltung bestens in das Jubiläumsjahr unseres Kindergartens ein.

März Besuch der Kindergartengruppe „Löwenzahn“ in der Künstlerwerkstatt

April Die Umbauarbeiten und die Neugestaltung des Außenspielbereichs haben begonnen.

Jahresrückblick 2014.indd 18

Der 5. „Tag der kleinen Forscher“ fand im Juni für die Dinos statt. Wir führten Experimente zum Thema „Kannst du mich verstehen?“ durch. Juli Anfang Juli feierte die Gemeinde mit der Kornblumengruppe und der Sonnenblumengruppe einen Familiengottesdienst zum Thema „Gesucht-gefunden“

04.02.2015 12:27:41


Jahresrückblick 2014

19

Alle zukünftigen Erstklässler kamen zum „langen Dinoabend“ von 17.30 - 21.30 Uhr in den Kindergarten. Grillen, Spiele, ein Kinoabend, die Schatzsuche und ein Spaziergang standen auf dem Programm.

Oktober Wir feierten das Erntedankfest unter dem Motto „Wir decken den Tisch“

Fahrt der Dinos mit dem Bus nach Bad Urach zur Bücherei mit Führung!

Dezember Unsere Holzwerkstatt verwandelte sich in die Weihnachtsbäckerei.

September Wir feiern die Einweihung des neugestalteten Außenspielbereichs und die neuen Räume des TigeRs.

Zum Abschluss des Jahres feierten wir das Weihnachtsfest in der Kirche mit den Eltern und der Gemeinde unter dem Thema „Eine Wintergeschichte - Wärme kann man teilen“

Im Juli haben 117 Kinder unsere Einrichtung besucht, im Dezember waren es 104 Kinder.

Jahresrückblick 2014.indd 19

04.02.2015 12:28:01


20

Jahresrückblick 2014

d) Hüle-Tiger Das Dachgeschoss des Ev. Kindergartens in der Schillerstraße wurde ausgebaut und in einem Teilbereich die Räumlichkeiten für eine TigeR-Gruppe geschaffen. Die Gemeinde hat in Kooperation mit dem Tagesmütterverein Reutlingen e.V. den Hüle-TigeR eingerichtet und 9 bzw. im Platzsharing 12 neue Plätze für Kinder unter 3 Jahren geschaffen. Am 27.09.2014 konnten die Räume eingeweiht werden. Der Hüle-TigeR ist dann am 01.10.2014 offiziell gestartet.

fest wurde schön gefeiert. Wir genossen die besinnliche Zeit mit den Kindern und den Eltern. Dank Adventsnachmittag konnten wir auch unsere Kolleginnen im Kindergarten näher kennen lernen. Es ist schön so liebevoll im Ort aufgenommen zu werden. Bei jedem Spaziergang werden wir von allen toll gegrüßt. Unser Weg ist immer sehr interessant und die Kinder können unterwegs viel sehen. Vielen Dank auch an die örtlichen Läden. Wir kommen immer gerne zu Ihnen einkaufen, da wir so freundlich beraten und bedient werden. Mittlerweile ist es Januar, wir haben vier Kinder und es werden schnell mehr. Fünf Monate sind wir nun da und mit jedem Kind macht die Arbeit noch mehr Spaß. Vielen Dank für alles.

Vor 5 Monaten sind wir mit dem Hüle-TigeR über dem Kindergarten gestartet. Zu Beginn wurden die Räumlichkeiten im September eingerichtet. Fleißig wurden Möbel gekauft. Spielzeug ausgesucht und im Anschluss aufgebaut und eingeräumt. Wir möchten uns an dieser Stelle bei den MitarbeiterInnen der Firma Spielwaren Beck für die Unterstützung bedanken. 5 Monate, die wie im Flug vergingen. Am 27. September wurde dann die große Eröffnung gefeiert. Zahlreiche Gäste erfreuten sich an dem gelungenen Dorffest. Auch unsere Räumlichkeiten wurden ausgiebig begutachtet und viele Eltern verkündeten ihr Interesse am TigeR. Schließlich wurde es Oktober und wir begannen mit dem ersten Kind. Neben der Betreuung musste auch viel im Hintergrund erarbeitet werden. Wir bereiteten Gespräche vor, schrieben unsere Konzeption und lebten uns allmählich in den TigeR ein. Unser Alltag wurde klarer und strukturierter. Die anfänglichen Schwierigkeiten wurden überwunden und der Dezember konnte kommen. Viele Dinge wurden besprochen, gekauft und auch unser Weihnachts-

19. Gemeinde und Schulbücherei Im Jahr 2014 benutzten 18 (18) Erwachsene sowie 160 (160) Jugendliche die Bücherei, wobei 3 730 (3 736) Bücher ausgeliehen wurden, davon 2 772 (2 798) Jugendbücher/Romane, 235 (276) Sachbücher, 506 (481) Romane und 217 (181) Zeitschriften. Bücherbestand: Jugendbücher/Romane 756 (727) Sachbücher 414 (410) Romane 118 (114)

Jahresrückblick 2014.indd 20

20. Rietenlauhalle Die Rietenlauhalle wurde auch im Jahr 2014 wieder regelmäßig von den sporttreibenden Vereinen von Montag bis Donnerstag für den Sport- und Übungsbetrieb genutzt. Auch an den Wochenenden war die Rietenlauhalle durch kulturelle Veranstaltungen sowie private Feiern sehr gut belegt, wie die nachfolgenden Zahlen zeigen: Veranstaltungen insgesamt 36 (36) davon - Veranstaltungen der örtlichen Vereine 13 (14) - Hochzeiten 6 (10) - sonstige Veranstaltungen 15 (10) - Geburtstagsfeiern im Foyer 1 (-) - Konfirmationen im Foyer 1 (1) - sonstige Veranstaltungen im Foyer - (1)

04.02.2015 12:28:26


Jahresrückblick 2014

21

21. Freiwillige Feuerwehr Pkw-Brand am 16.03.2014

Evakuierung Pfadfinder-Zeltlager Feuerwehrhock am 15.06. mit Übergabe des neuen Mannschaftstransportwagens.

Übung im EnBW Brandcontainer

Kellerbrand in Erkenbrechtsweiler am 19.06.

Kinderferienprogramm am 01.08.

Jahresrückblick 2014.indd 21

04.02.2015 12:28:36


22

Jahresrückblick 2014

Hector-Kinderakademie

Die Vereine hatten u.a. folgende Angebote für die Kinder: 31. Juli Naturkundliche Exkursion im Naturschutzzentrum im Reutlinger Listhof mit anschließendem Grillen

Einsatz Im Hof 1 am 29.08.

01. August Bei der Feuerwehr

01. August Schießnachmittag mit Bogenschießen 02. August Bärenkrankenhaus – gemeinsam verarzten wir Eure Teddybären

Im Jahr 2014 musste die Feuerwehr zu 16 (24) Einsätzen ausrücken. An 22 (22) Abenden trafen sich die insgesamt 43 (44) Feuerwehrmänner zu ihren Übungen. Die Altersabteilung hat derzeit 6 Mitglieder. 22. Kinderferienprogramm In der Zeit vom 31. Juli bis 13. September 2014 hat unter Mitwirkung der örtlichen Vereine und Organisationen, mit Unterstützung der Volksbank Metzingen-Bad Urach und vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern das diesjährige Kinderferienprogramm stattgefunden. Auch letztes Jahr wurde wieder ein abwechslungsreiches und spannendes Programm angeboten. Für die 36 (32) angebotenen Veranstaltungen haben sich insgesamt ca. 159 (134) Kinder angemeldet, wobei viele natürlich auch mehrere Veranstaltungen besucht haben.

Jahresrückblick 2014.indd 22

04.02.2015 12:28:54


Jahresrückblick 2014

23

04. August Ein Tag am Fels 04. August Bau Dir Deinen eigenen Chill-Stuhl für draußen 05. August Besuch der Seifen- und Schokoladenmanufaktur im Alten Lagerhaus in Dapfen 06. August Die Polizei ein Beruf so interessant wie das Leben

11. August Kletterwald Laichingen

06. August Backen im Backhaus 07. August Kochen am Feuer

12. August Wanderung zum Albvereinsbänkle 12. August Ein Nachmittag auf dem Pferdehof Christner

07. August Interessantes rund ums Kaninchen 13. August Backen im Backhaus 14. August Minigolf

15. August Schnecken malen

07. August Spiele und Stockbrot auf der Sängerwiese

Jahresrückblick 2014.indd 23

04.02.2015 12:29:00


24

Jahresrückblick 2014

18. August Kreativhäkeln mit Textilgarn

22. August Erlebnisbesuch bei RITTER SPORT

18. August Tennis – Erlernen erster Schritte 18./19. August Videoworkshop

20./21. August Videoworkshop

21. August Radtour an den Hesel mit Grillen und Spielenachmittag 25. August Survival-Nachmittag

Jahresrückblick 2014.indd 24

04.02.2015 12:29:11


Jahresrückblick 2014 28. August Europapark

25

29. August Pferdetag für Kinder

04. September Mit dem Förster den Wald erleben 05. September Erlebniswanderung

06. September Segelfliegen 28. August Tunika nähen für´s Keltenspektakel

Jahresrückblick 2014.indd 25

04.02.2015 12:29:17


26

Jahresrückblick 2014

07. September Spielzeugtauschbörse und Spielzeugflohmarkt 08. September Perlenfädel-Kurs

Für Baumaßnahmen und Anschaffungen der örtlichen Vereine hat der Gemeinderat 3 (2) Investitionszuschüsse von insgesamt 14.128 Euro (2.320 Euro) bewilligt. All den vielen Idealisten und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in den Vereinen und Organisationen mitgearbeitet haben, gilt wieder ein ganz persönliches Dankeschön.

III. Gemeindefinanzen Grundlage für die Haushaltswirtschaft der Gemeinde ist der alljährliche Haushaltsplan, welcher für das Jahr 2014 vom Gemeinderat am 28. Januar 2014 beschlossen wurde. Aufgrund von Veränderungen während des Haushaltsjahres hat der Gemeinderat am 21. Oktober 2014 einen Nachtragshaushaltsplan beschlossen. Nachfolgend ist nun das vorläufige Rechnungsergebnis sowie die Entwicklung und heutige Situation des Schuldenstandes dar68 gestellt. 68 09. September Kindertheater „Die Bremer Stadtmusikanten“

1. 1. Verwaltungshaushalt Verwaltungshaushalt (VwH) (VwH) 1. Verwaltungshaushalt (VwH)werden sowohl in Einnahme als auch in Im Verwaltungshaushalt Im Verwaltungshaushalt werden sowohl in Einnahme als auch in Ausgabe die lauAusgabe die laufenden Geschäfte abgewickelt. Der Überschuss fenden Geschäfte abgewickelt. Der Überschuss aus dem Verwaltungshaushalt Im Verwaltungshaushalt werden sowohl in Einnahme als auch in Ausgabe die lauaus dem Verwaltungshaushalt wird dem Vermögenshaushalt wird dem Vermögenshaushalt um die Finanzierung von Investitionenzuzu fenden Geschäfte abgewickelt.zugeführt, Der Überschuss aus dem Verwaltungshaushalt unterstützen. wird dem Vermögenshaushalt zugeführt, die Finanzierung Investitionen zu geführt, um die Finanzierung vonumInvestitionen zuvon unterstützen. unterstützen. a) Die Die wichtigsten Einnahmen - voraussichtlicha) wichtigsten Einnahmen - voraussichtlich(Klammern = Vorjahr) a) Die wichtigsten Einnahmen - voraussichtlich(Klammern = Vorjahr) (Klammern = Vorjahr) Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Einkommensteuer Finanzausgleichszuweisungen Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Grundsteuer Finanzausgleichszuweisungen Gewerbesteuer Grundsteuer Sonstige Steuern Gewerbesteuer Gebühren und Einnahmen aus Verkauf Sonstige Steuern Mieten undund Pachten Gebühren Einnahmen aus Verkauf Holzerlöse Mieten und Pachten Zuschüsse Holzerlöse für laufende Zwecke (einschließlich Kindergarten) Zuschüsse für laufende Zwecke Konzessionsabgabe der EnBW (einschließlich Kindergarten) Zinseinnahmen Konzessionsabgabe der EnBW Kalkulatorische Zinseinnahmen Einnahmen und Verrechnungen Zuführung vom Vermögenshaushalt Kalkulatorische Einnahmen und Verrechnungen Zuführung vom Vermögenshaushalt Summen Summen

Euro 1.463.000 Euro 49.000 1.463.000 962.000 49.000 336.000 962.000 980.000 336.000 23.000 980.000 315.000 23.000 63.000 315.000 31.000 63.000 280.000 31.000 280.000 75.000 15.000 75.000 808.000 15.000 0 808.000 0 5.400.000 5.400.000

Euro 1.416.000 Euro 48.000 1.416.000 722.000 48.000 334.000 722.000 862.000 334.000 23.000 862.000 520.000 23.000 54.000 520.000 43.000 54.000 253.000 43.000 253.000 74.000 20.000 74.000 996.000 20.000 0 996.000 0 5.365.000 5.365.000

b) wichtigsten Ausgaben - voraussichtlich b) Die Die wichtigsten Ausgaben - voraussichtlich (Klammern = Vorjahr) b) Die wichtigsten Ausgaben - voraussichtlich (Klammern = Vorjahr) (Klammern = Vorjahr)

13. September Rund ums Motorrad Leider sind nicht von allen Vereinen, Organisationen usw. Fotos vom Veranstaltungspunkt bei der Gemeindeverwaltung angekommen. 23. Vereine und Organisationen Im abgelaufenen Jahr haben die Hülbener Vereine und Organisationen durch eine Reihe von Aktivitäten und Festlichkeiten das kulturelle Leben in der Gemeinde bereichert. Im Rahmen der laufenden Vereinsförderung hat die Gemeinde insgesamt 16.374 Euro (13.190 Euro) an die örtlichen Vereine als Barleistungen ausbezahlt. Darüber hinaus hat die Gemeinde Sachleistungen durch die Zurverfügungstellung von Gemeindeeinrichtungen (z.B. Vereinsräume, Sporthalle, Rietenlauhalle, etc.) im Wert von 48.208 Euro (46.300 Euro) an die Vereine geleistet.

Jahresrückblick 2014.indd 26

Personalausgaben Verwaltungs-, Betriebs- und UnterhaltungsaufPersonalausgaben wand Verwaltungs-, Betriebs- und UnterhaltungsaufZuweisungen an Zweckverbände und Einrichwand tungen (einschließlich Kindergarten) Zuweisungen an Zweckverbände und EinrichZinsausgaben tungen (einschließlich Kindergarten) Gewerbesteuerumlage Zinsausgaben Finanzausgleichsumlage Gewerbesteuerumlage a. d. Land Kreisumlage Finanzausgleichsumlage a. d. Land Kalkulatorische Ausgaben u. Verrechnungen Kreisumlage Zuführung zum Vermögenshaushalt Kalkulatorische Ausgaben u. Verrechnungen Zuführung zum Vermögenshaushalt Summen Summen

Euro 1.018.000 Euro 676.000 1.018.000 676.000 618.000 618.000 35.000 185.000 35.000 644.000 185.000 926.000 644.000 808.000 926.000 490.000 808.000 490.000 5.400.000 5.400.000

Euro 931.000 Euro 729.000 931.000 729.000 591.000 591.000 41.000 95.000 41.000 670.000 95.000 942.000 670.000 996.000 942.000 370.000 996.000 370.000 5.365.000 5.365.000

2. Vermögenshaushalt Im Vermögenshaushalt werden sowohl in Einnahme als auch in Ausgabe die Investitionen abgewickelt. Wegen der Unterschiedlichkeit der Investitionen sind hier Vergleiche mit dem Vorjahr nicht möglich. a) die wichtigsten Einnahmen – voraussichtlich – Veräußerung von zwei Feuerwehrfahrzeugen Zuweisungen für die Baumaßnahmen Kindergarten Verkauf von Baugrundstücken Zuführungsrate vom Verwaltungshaushalt Entnahme aus Allg. Rücklage zum HH-Ausgleich Summe voraussichtlich:

Euro 10.500 271.000 338.000 490.000 552.900 1.662.400

04.02.2015 12:29:23


Jahresrückblick 2014 b) die wichtigsten Ausgaben – voraussichtlich – Euro Erwerb von Bürodrehstühlen und eines Zeiterfassungssystems für die Verwaltung 11.000 1. Kostenrate für ein neues Feuerwehrfahrzeug 160.000 Beschaffung neuer Stühle für Schulaula sowie Geschirrspüler für Schülercafé 11.500 7.000 Planungskosten für künftige Schulentwicklung Investitionszuschüsse an örtliche Vereine 14.000 Baumaßnahmen im und am Kindergarten 784.000 365.000 Maßnahmen im Bereich der Ortskernsanierung Grunderwerb für Straßenbau 16.000 Straßenbaukosten 16.000 Neubaumaßnahmen Straßenbeleuchtung 12.000 Investitionsumlage an den Abwasserverband 74.000 17.000 Einbau eines elektrischen Tores Zufahrt Bauhof Beschaffung von zwei Anbaugeräten für den Bauhof 8.000 87.000 Restkosten Innensanierung Altes Schulhaus, 1. BA Grunderwerb 8.000 Kredittilgung 71.900 0 Zuführungsrate zur Allgemeinen Rücklage Summe voraussichtlich:

1.662.400

3. Entwicklung und heutiger Stand der Schulden – vorläufig – 1960 - 2014 jeweils bezogen auf 31.12. in Euro

2002 1.335.311 2003 1.501.282 2004 1.629.503 2005 1.776.469 2006 1.623.987 2007 1.485.360 2008 1.343.534 2009 1.406.534 2010 1.292.460 2011 1.154.131 2012 1.072.035 2013 930.035 2014 858.497

2.886 2.887 2.924 2.906 2.895 2.847 2.797 2.832 2.828 2.807 2.812 2.861 2.870

27 462,69 520,01 557,29 611,31 560,97 521,73 480,35 496,66 457,02 411,16 381,24 325,07 299,13

Derzeitiger Schuldenstand: (einschließlich Wasserversorgung, welche als Eigenbetrieb seit 01.01.2003 separat geführt wird) Stand 1.1.2014 Neuaufnahme 2014 Derzeitiger Schuldenstand: Schuldentilgung 2014

930.397 Euro 71 0 Euro 71.900 Euro

(einschließlich Wasserversorgung, welche als Eigenbetrieb seit 01.01.2003 separat wird) 858.497 Euro Standgeführt 31.12.2014 Stand 1.1.2014 930.397 Euro Neuaufnahme 2014 Euro Bezogen auf 2.870 Einwohner ergibt71.900 dies0auf Jahresende 299,13 Schuldentilgung 2014 Euro Euro/Einwohner (Vorjahr 325,07 Euro/Einwohner), womit unsere Stand 31.12.2014 858.497 Euro

Gemeinde trotz hoher und überdurchschnittlicher Investitionen

Jahr Schulden Einwohner EURO je in EURO Einwohner 1960 33.183 2.567 12,93 1961 51.023 2.592 19,68 1962 55.612 2.624 21,19 1963 114.555 2.663 43,02 1964 133.735 2.664 50,20 1965 124.015 2.696 46,00 1966 292.402 2.708 107,98 1967 272.803 2.681 101,75 1968 253.120 2.715 93,23 1969 510.838 2.722 187,67 1970 840.289 2.686 312,84 1971 1.142.836 2.713 421,24 1972 1.123.667 2.714 414,03 1973 1.061.605 2.764 384,08 1974 991.661 2.735 362,58 1975 921.759 2.698 341,65 1976 851.027 2.682 317,31 1977 779.461 2.659 293,14 1978 1.392.150 2.651 525,14 1979 1.400.719 2.652 528,17 1980 1.258.341 2.652 474,49 1981 1.000.831 2.669 374,98 1982 829.194 2.555 324,54 1983 1.277.646 2.555 500,06 1984 1.411.202 2.522 559,56 1985 1.309.214 2.481 527,70 1986 1.092.135 2.513 434,59 1987 972.629 2.623 370,81 1988 986.730 2.599 379,66 1989 1.180.478 2.685 439,66 1990 1.446.234 2.749 526,09 1991 1.402.567 2.837 494,38 1992 1.214.639 2.868 423,51 1993 1.107.063 2.897 382,14 1994 1.094.016 2.922 374,41 1995 992.484 2.893 343,06 1996 1.017.250 2.927 347,54 1997 1.127.179 2.915 386,68 1998 1.032.590 2.949 350,15 1999 1.053.042 2.967 354,92 2000 1.223.423 2.941 415,99 2001 1.187.311 2.879 412,40

Jahresrückblick 2014.indd 27

Bezogen auf 2.870Jahren Einwohner ergibt dies auf Jahresende Euro/Einwohner in den letzten inzwischen wieder weit 299,13 unter dem Landes(Vorjahr 325,07 Euro/Einwohner), womit unsere Gemeinde trotz hoher und überdurchschnitt vergleichbarer Gemeinden liegt (Landesdurchschnitt durchschnittlicher Investitionen in den letzten Jahren inzwischen wieder weit unter bei Landesdurchschnitt Gemeinden unter 3.000 Einwohner: 650 Einwohner, Vordem vergleichbarer Gemeinden liegtEuro/ (Landesdurchschnitt bei Gemeinden 3.000 Einwohner: 650 Euro/ Einwohner, Vorjahr: 635 Eujahr: 635 unter Euro/Einwohner). ro/Einwohner).

DieEntwicklung Entwicklung des Schuldenstands wird anhand der folgenden Die des Schuldenstands wird anhand der folgenden Grafik deutlich: Grafik deutlich:

Januar Seit über 10 Jahren gibt es nun schon das Jugendskilager des Schi-Clubs in Davos. Auch letztes Jahr, vom 02. – 05. Januar.

04.02.2015 12:29:25


28

Jahresrückblick 2014

Mutscheln – was ist das? Diese Frage wurde beim Freizeitangebot des Fördervereins am 03. Januar geklärt.

FAKT e.V. lud am 17. Januar zum Neujahrsempfang ein.

Die Kernzeitbetreuung des Fördervereins veranstaltete am 07. Januar ein Angebot nach dem Motto „Sport, Fun und Action“. Auf Einladung der Gemeinde fand am 10. Januar ein Informationsund Erfahrungsaustausch für Gewerbetreibende statt.

Ein buntes und abwechslungsreiches Programm erwartete die Besucher bei der Jahresversammlung des Sportvereins am 25. Januar. Der Bürgermeisterchor des Landkreises war zu seinem Jahresabschluss zu Gast im Hülbener Bürgersaal.

Die ausgedienten Christbäume sammelte der CVJM am 11. Januar ein.

Die Gemeinde Hülben wurde Teil des Beschilderungskonzeptes für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Am 12. Januar fand das Neujahrsspringen mit Brunch des Reitvereins statt.

Beim Kombiturnier aus AH- und Aktiven-Mannschaften des SV Feldstetten sicherte sich der Sportverein Hülben den Turniersieg.

Jahresrückblick 2014.indd 28

04.02.2015 12:29:40


Jahresrückblick 2014 Die Skitourengruppe des Schi-Clubs startete am 19. Januar ins Allgäu, zum höchsten Berg der Hörnergruppe, dem Riedberger Horn.

Die E-Jugend-Fußballer des Sportvereins sicherten sich den Turniersieg beim Hallenturnier in Trochtelfingen.

29

An Oliver Eisenlohr wurde von Bürgermeister Ganser die silberne Ehrennadel des Württ. Landessportbundes verliehen.

Jede Menge Spaß und Unterhaltung für Klein und Groß erwartete die Besucher beim Daniel Kallauch Familienkonzert am 30. Januar.

Februar Die Mini-Handballer des CVJM nahmen mit Erfolg am Spieltag in Untertürkheim teil.

Endlich Schnee! Die Skikurse des Schi-Clubs am 25./26. Januar konnten durchgeführt werden.

Am 03. und 07. Februar wurden beim Freizeitangebot des Fördervereins Taschen und Mützen gehäkelt.

Vorstandswechsel beim Schi-Club Bei der Jahreshauptversammlung wurde Oliver Eisenlohr von Tina Epple abgelöst.

Jahresrückblick 2014.indd 29

04.02.2015 12:29:51


30

Jahresrückblick 2014

Bei der Sportler- und Blutspenderehrung am 06. Februar konnte Bürgermeister Ganser 21 Blutspender und 63 erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler im Bürgersaal begrüßen.

Tolle Leistungen zeigten die Turnerinnen des Sportvereins beim Gaufinale in Mössingen.

Platz 5 in der Königsklasse des STB erreichten die Turnerinnen des Sportvereins beim ersten Oberligawettkampf in Berkheim.

Am 08. Februar bot das Deutsche Rote Kreuz einen „Erste Hilfe am Kind“ Kurs an. Einen guten zweiten Platz erreichte die Fußball-F-Jugend des Sportvereins beim Turnier in Lenningen.

DJ Olaf, Clown Meli, Herberto der Luftballonkünstler...... sie alle waren zu Gast beim Kinderfasching des Fördervereins am 28. Februar in der Rietenlauhalle.

27. Februar / Weiberfasnet Die Fußball-BJugend erreichte den 2. Platz beim Hallenturnier in Riederich.

Jahresrückblick 2014.indd 30

04.02.2015 12:30:02


Jahresrückblick 2014

März Am 01. März eröffnete Bea´s Kreativwelt ihre Pforten im Erdgeschoss des Rathauses.

31

Beim U9 Kleinfeld-Tennisturnier im Rahmen des Porsche Tennis Grand Prix in Geislingen belegte Celine einen verdienten 3. Platz. Die Mitglieder des Schi-Clubs waren vom 13. – 16. März auf Skitour im Stubaital unterwegs.

Der Projektchor / Frauenchor / TonArt des Gesangvereins gaben am 02. März im Bürgersaal ein Konzert.

Der Direktor des Blühenden Barocks in Ludwigsburg – Volker Kugel, war am 14. März beim Hülbener Obst- und Gartenbauverein zu Gast.

Anfang März wurden mit großem Aufwand die Zifferblätter der Hülbener Kirchturmuhr abgeholt und einer dringend notwendigen Sanierung unterzogen.

Zum ersten Mal lud der Gesangverein am 14. März zum Sängerkaffee in den Proberaum im Alten Schulhaus ein.

Ein erfolgreiches Probewochenende als Vorbereitung auf das Frühjahrskonzert führte der Musikverein am 08./09. März durch.

Frühlings- und Sommermode konnte beim Kinderkleiderbasar am 15. März erworben werden.


32

Jahresrückblick 2014

„Ich trage einen großen Namen“, unter diesem Motto bot der Musikverein bei seinem Frühjahrskonzert am 15. März einen kurzweiligen Abend in der Rietenlauhalle.

Am 16. März eröffnete die Hülbener Hobbykünstlerwerkstatt ihre Pforten.

Beim Freizeitangebot Laugsägearbeit des Fördervereins entstanden viele schöne Tierkunstwerke. Die Fußball-Bambinis des Sportvereins belegten bei den Hallenturnieren in Trochtelfingen und Riederich jeweils den 2. Platz.

SpringBEAT am 22. März in der Rietenlauhalle. Die Mitglieder des Bauwagens „Dürrlau“ veranstalteten eine gelungene Party.

Am 16. März bot der Schi-Club eine Skiausfahrt nach Brand an.


Jahresrückblick 2014

33

Am 25. März fand die Mitgliederversammlung des Fördervereins Kriminal- und Verkehrsprävention im Landkreis Reutlingen e.V. im Hülbener Bürgersaal statt.

Der Posaunenchor bot am 29. März in der Christuskirche einen musikalischen Abend.

Die Handballer des CVJM nahmen beim Minispieltag in Plochingen teil.

Freizeitangebot des Fördervereins am 31. März: Hulo Hoop Reifen basteln.

Der Hülbener Krankenpflegeverein konnte am 30. März sein 100-jähriges Jubiläum feiern.


34

Jahresrückblick 2014

April

Jede Menge Spaß hatten die Jungmusiker des Musikvereins beim gemeinsamen Bowlen im City-Bowling in Reutlingen.

Seit April gibt es ein neues Gesicht an der Werkrealschule Vordere Alb. Jörg Bizer leitet fortan die Schule mit ihren Standorten in Römerstein-Böhringen und Hülben.

Anfang April konnten die Mitglieder der Fliegergruppe nach einer langen Winterpause wieder „in die Luft“.

Beim Spielfest in Köngen unter dem Motto „Olympia“ gingen die Handballer des CVJM als Sieger vom Platz.

Die Turnerinnen des Sportvereins konnten sich mit einem 5. Platz in der Endergebnis-Tabelle den Klassenerhalt in der Oberliga sichern. Freizeitangebot Förderverein am 01. April: Kochen

25 Jahre Landmetzgerei Scheu + Weber in Hülben Die Mitglieder der beiden Bauwagen am Bauhof pflanzten am 05. April rd. 100 junge Hecken die als Sicht- und Lärmschutz dienen sollen.


Jahresrückblick 2014 Die Gemeinde Erkenbrechtsweiler, Grabenstetten und Hülben veranstalteten am 10. April in der Hülbener Rietenlauhalle wieder einen gemeinsamen Seniorennachmittag.

35

Am 28. April bot der Förderverein das Freizeitangebot „InlineSkating“ an.

Die Maibaumaufstellung am 30. April fiel leider buchstäblich „ins Wasser“.

Osterschießen der Hubertusgilde Sieger wurde Thomas Krannich Die Ehrenscheibe gewann Heinrich Jüngling

Philipp Kullen und Julien Brosch bestanden die praktische Segelflugprüfung. Herzlichen Glückwunsch.

Blutspendeaktion am 17. April


36

Jahresrückblick 2014

Mai Die Auftaktwerbung „Nimm Platz“ zu den Zelttagen des CVJM startete pünktlich am 01. Mai.

Andre Kuder und Oliver Eisenlohr sind die Pisten-Bully-BiathlonWeltmeister Silke Maier und Tina Epple gewannen bei den Damen Die Veranstaltung wurde anlässlich der After-Work-Party der Firma Kässbohrer durchgeführt.

Mit Blasmusik in den Mai: Dreispitzhock des Musikvereins am 01. Mai Starke „4 Tonnen und 40 Kilogramm“, so schwer waren alle Teilnehmer des Schi-Clubs zusammen, die am 01. Mai ins Pfählertal wanderten. Leonel Buck und Florian Puskas gewannen das Tischkickerturnier des Fördervereins.

K.A.J.E: Klettern abseilen jesus erleben Ein Angebot für Jugendliche 14+ und junge Erwachsene, das am 01. Mai vom CVJM angeboten wurde. Der CVJM lud am 01. Mai zur Familienwanderung ein. Der Frauenchor TonArt veranstaltete am 10. Mai sein 5. Treppenhauskonzert im Alten Schulhaus.

Zum Frühjahrskonzert lud der Harmonikaclub am 17. Mai in die Schulaula ein.


Jahresrückblick 2014 Die F-Jugend und die Bambini-Fußballer nahmen am Spieltag in Donnstetten teil.

37

Sieben Turnerinnen des Sportvereins schafften beim Regionalfinale der Jahrgangsmeisterschaften die Qualifikation zum Landesfinale.

Am 18. Mai war in der Hobby-Künstlerwerkstatt „Tag der offenen Tür“. Am 18. Mai fand der bundesweite Tag der offenen Stalltüre statt, an dem auch der Reitverein Hülben teilnahm.

Unter Einsatz vieler fleißiger Hände hat der Obst- und Gartenbauverein die Pflanzbeete am „Gängele“ zur Schule gepflegt und neu bepflanzt.

Mit viel Mühe und Geduld wurden beim Freizeitangebot „Gestalten mit Speckstein“ schöne Kunstwerke geschaffen. 32 Jugendliche konnten am 25. Mai Konfirmation feiern.


38

Jahresrückblick 2014

Die CVJM-Handballer nahmen mit Erfolg am Minispielfest in Dusslingen teil. Am 28. Mai fiel der Startschuss für die Zelttage die bis zum 09. Juni andauerten.

Juni Anfang Juni wurde die letzte Informationstafel zur Neuausschilderung des Gustav-Ströhmfeld-Weges aufgestellt.

Hülbener Flieger in den Alpen: Am 06. Juni gings nach Reutte ins Fluglager.

Am 07. Juni veranstaltete der Reitverein sein 1. Reitturnier.

Die FußballE-Jugend holte sich den Meistertitel in der Kreisstaffel.

Die FitnessMixFrauen erorberten ein ganzes Wo c h e n e n d e lang das Allgäu.


Jahresrückblick 2014 Ende Juni konnte Oliver Hummel von der Hülbener Fliegergruppe erfolgreich seine praktische Prüfung zum Segelflugzeugführer ablegen.

Ziel war es, einmal um Stuttgart herum zu fliegen: Und das Ziel wurde von Philipp Kullen und Manuel Stokinger erreicht. Am 13. Juni radelte der Schi-Club auf den „Florian“.

39

In den Pfingstferien bot der Förderverein eine Ferienbetreuung an.

Juli „Gemeinsam für Bildung“ so stand es mit ganz großen Lettern auf dem ersten gemeinsamen Programm der neu gegründeten VHS Bad Urach-Münsingen e.V.. Die Fusion der Volkshochschulen Bad Urach und Münsingen konnte erfolgreich über die Bühne gebracht werden. Auch der neue Verein „Musikschule Bad Urach & Umgebung e.V.“ konnte auf den Weg gebracht werden. Am 04. Juli fand in der Rietenlauhalle die Kreisversammlung des Deutschen Roten Kreuzes statt.

17 Vereinsmitglieder des Kleintierzuchtvereins nahmen an der Wanderausfahrt ins Allgäu teil. Am 27. u. 28. Juni wurde mit viel Musik die Sonnwendparty der Motorradfreunde gefeiert. Am 29. Juni fand der traditionelle Sängernachmittag des Gesangvereins auf der Sängerwiese statt. Willy Scheu stiftete der Gemeinde ein neues Holzschild für die Karlslinde.

Am 05. Juli war Kastanienhock beim Harmonikaclub.


40

Jahresrückblick 2014 Bei den Clubmeisterschaften des Tennisclubs am 12. Juli gab es folgende Ergebnisse: Doppel Damen: Silvia Stach und Tina Epple Doppel Herren: Achim Kächele und Peter Kächele Mixed Ü 90: Markus Stach und Petra Nimmrichter Mixed U 90: Silvia u. Markus Stach Einzel Hobby Damen: Elke Lamparter

Simon Sperl, Philipp Kullen und Julien Brosch bestanden Anfang Juli die Theorieprüfung für das Ultraleichtflugzeug.

Nick Kuchenbecker sicherte sich beim Westerheimer Jugendturnier seinen ersten Turniersieg. Der Obst- und Gartenbauverein bot am 13. Juli eine Fahrt zur Landesgartenschau nach Schwäbisch Gmünd an.

Ein vereinsinternes Vorspielen veranstaltete der Musikverein am 07. Juli für seine Jungmusiker.

„Man soll die Feste feiern wie sie fallen“..... Der DRK-Ortsverein Hülben blickte am 19. Juli auf eine 60-jährige Vereinsgeschichte zurück.

Die E-Jugend-Fußballer sicherten sich beim Turnier in Beuren den 2. Platz.


Jahresrückblick 2014

41

Vom 25. – 27. Juli veranstaltete der Sportverein den 9. RietenlauCup für 36 teilnehmende Jugendfußballmannschaften sowie ein Elfmeterturnier für Jedermann. Die E-Jugend des SV errang den Sieg beim Rietenlau-Cup.

3 Mannschaften des Tennisclubs schafften den Aufstieg in die nächste Klasse: Knaben Mädchen Junioren

Melanie Burdukov erturnte sich beim Landesfinale der Jahrgangsmeisterschaften im Gerätturnen den Landesmeistertitel. Herzlichen Glückwunsch.

Am 26. und 27. Juli veranstaltete die Fliegergruppe ihren Flugplatzhock mit „Airport Party“. An den langjährigen Vorstand Werner Buck wurde bei diesem Anlass die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg verliehen.


42

Jahresrückblick 2014

Ergebnis der Kreismeisterschaft Unterhebelrepetierer Einzelwertung Schützenklasse: 1. Platz: Thomas Krannisch 2. Platz: Gerd Nitz Einzelwertung Altersklasse: 1. Platz: Thomas Buck Beim Vereins- und Jedermannpokalschießen konnten die Damen des Fördervereins den Wanderpokal erfolgreich verteidigen. Den besten Blattl-Schuss gab Joachim Zeug ab. Beim Büffelschießen siegte ebenfalls Joachim Zeug.

August Bei der Jungtierbewertung des Kleintierzuchtvereins siegte die Zuchtgemeinschaft Schlierer mit der Rasse Havanna vor Werner Rebmann mit Blauen Wienern. Die beste Junghäsin zeigte Harald Kächele mit Satin Elfenbein.

Auf der Gemarkung wurden weitere Hundetoiletten aufgestellt.

Celine Kuder vom Hülbener Tennisclub schaffte den Sprung in den Bezirkskader.

Statt des ausgefallenen Ermstal-Marathons veranstaltete die Fitness Mix-Gruppe ihren eigenen Marathon. Maria Spinnler gewann die Köngen Open der Juniorinnen U12Konkurrenz.

Am 30./31. August fand der 20. Hülbener Hüle Hock statt.


Jahresrückblick 2014

43

An den Reiterferien des Reitvereins nahmen zahlreiche Kinder/ Jugendliche teil.

In den Sommerferien nahm Philipp Vietzke am Streckenfluglager des Baden-Württembergischen Luftfahrverbandes teil.

September Bei den Tennis-Clubmeisterschaften der Jugend gab es folgende Ergebnisse: Knaben: 1. Platz Sören Stach 2. Platz Luca May Juniorinnen: 1. Platz Maria Spinnler 2. Platz Lisa Epple MID-Court 1. Platz Celine Kuder 2. Platz Paula Spinnler Zwei Mitglieder der Fliegergruppe (Manuel Stokinger und Philipp Vietzke) nahmen an der „Gliding Competition“ in Grabenstetten teil.

Der Ausflug des Obst- und Gartenbauvereins führte vom 04. – 07. September in die „goldene“ Stadt Prag.


44

Jahresrückblick 2014

7. Sommerbiathlon des Schi-Clubs am 07. September Der „Bauwagen Dürrlau“ sicherte sich erneut den Sieg.

Die Kinder der Ferienbetreuung des Fördervereins brachten in den letzten 2 Wochen der Sommerferien wieder Leben ins Schulhaus.

Der Obst- und Gartenbauverein pflegte Anfang September die Pflanzbeete in der Schulstraße zwischen dem Alten- und Pflegeheim und dem Bolzplatz.

Beim Tag des offenen Denkmals stiegen wieder viele Besucher in die Hülbener Tropfsteinhöhle hinab.


Jahresrückblick 2014

45

Unter Mithilfe des Bauhofes wurde das Zangentor für das Keltenspektakel gebaut.

Die Kelten sind zurück! Am Wochenende 20./21. September beherrschten sie beim Keltenspektakel den Heidengraben.

Am 25. September organisierte der DRK-Ortsverein wieder eine Blutspendeaktion in Hülben. DIE LANGE NACHT DER GITARREN mit der Karrensteigle Band und den Wurstfreunden Schiller war am 26. September im Fliegerheim. Die Regierungspräsidenten Johannes Schmalzel aus Stuttgart und Hermann Strampfer aus Tübingen waren bei herrlichem Wetter auf dem Gustav-Strömfeld-Weg unterwegs.


46

Jahresrückblick 2014

Am 27. September wurde der neue „Hüle-TigeR“ eröffnet sowie der neue Außenspielbereich des Kindergartens übergeben.

Am 28. September beim Vereinsausflug der Modellbahnfreunde ging die Fahrt mit der Dampflok von Amstetten nach Gerstetten und zurück.

Oktober Am 02. Oktober war Unternehmer und Ausdauersportler Joey Kelly in Hülben zu Gast.

Zum Ende der Mountainbike-Saison am 03. Oktober legten die Radler der Fliegergruppe nochmals 80 km und rd. 1 400 Höhenmeter zurück.

Der Jahresausflug des Vereins für Homöopathie u. Lebenspflege ging am 09. Oktober zur Burg Hohenzollern. Bunte Blätter, neuer Wein....... Kirbehock des Harmonikaclubs am 12. Oktober


Jahresrückblick 2014 Am 18./19. Oktober fand das Drachenfest der Fliegergruppe statt.

47

Zu Fuß machte sich der Gesangverein auf in den „Mostkrug“ nach Erkenbrechtsweiler.

Andreas Glück on Tour Der Landtagsabgeordnete Andreas Glück ist jedes Jahr 3 Tage lang zu Fuß quer über die Alb unterwegs. Dieses Jahr schaute er auch in Hülben vorbei.

Beim ersten Wettkampftag der Nachwuchsliga errangen die Hülbener Turnerinnen einen hervorragenden 2. Platz. Der „Schwarzwaldausflug“ des Gesangvereins führte die Damen u.a. wieder nach Todtnau.

Bei einer Ehrungsmatinee wurden vom Chorverband Ludwig Uhland Herr Karl Martin für 60 Jahre aktives Singen und Karin Bings sowie Susanne Kächele für 40 Jahre aktives Singen ausgezeichnet. Pfarrer Scheytt-Stövhase erzählte beim Männervesper am 24. Oktober skurrile Geschichten aus dem Gemeindealltag eines Pfarrers. Bei einer Fachtagung des Sozialministeriums konnte die Geschäftsführerin des Tagesmüttervereins sowie Bürgermeister Siegmund Ganser den Teilnehmern das Erfolgsmodell des Hülbener „Hüle-TigeRs“ erläutern.

Zum traditionellen Herbstfest lud der Musikverein am 26. Oktober ein. Der Musikverein bot wieder Musik, gutes Essen und dieses Mal auch einen Kürbis-Schätzwettbewerb. Hülben war auch 2014 bei der Jugendstiftung der Kreissparkasse Reutlingen stark vertreten.


48

Jahresrückblick 2014

November

Beim Hubertusschießen siegte Heiner Jüngling vor Roland Kächele und Jochen Schmierer. Den besten Blattl-Schuss gab Heide Scheu-Fiedler ab.

Am 01. November trafen sich die Fußballer der D- und E-Jugend zum Kicktreff auf dem Sportplatz.

Das war es.... Saisonabschluss 2014 der Fliegergruppe mit Ziellandewettbewerb 1. Platz: Philipp Kullen mit Familie Kontritza 2. Platz: Jürgen und Andreas Streble 3. Platz: Timo Kuhn und Michael Buck

Am 02. November fand im Bürgersaal ein Konzert mit „Quintetto Legno“ statt.

Die Mitglieder der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins nahmen am 02. November am Ermsgautag in Wittlingen teil.

Am 01. und 02. November konnten wieder viele tolle Züge, Anlagen, Geländegestaltungen usw., also ein kleines Miniatur-Wunderland, bei der Modellbahnausstellung bestaunt werden.


Jahresrückblick 2014

49

Anfang November konnte Bürgermeister Ganser auf Einladung des Bundesministeriums für Umwelt und Natur anlässlich der 6. Transferwerkstatt die Projekte der Gemeinde Hülben bezüglich der Ortskernsanierung vorstellen.

Bei der Winteranfangsfeier des Schi-Clubs erhielten Karlheinz Buck und Peter Kächele die Ehrennadel des Landes BadenWürttemberg.

Beate Weingardt sprach am 08. November beim Frauenfrühstück zum Thema „Gottes Engel haben kein Flügel – wie begegnet uns Gott heute?“. Über 25 verschiedene Cocktails gab es bei der Cocktail Party der Motorradfreunde am 08. November. Über 100 Tiere konnten bei der Lokalschau des Kleintierzuchtvereins am 08./09. November bestaunt werden. Vereinsmeister wurden zusammen Eugen Fruh (Weisse Neuseeländer) und die Zuchtgemeinschaft Schlierer (Havanna).

Anlässlich des Volkstrauertages wurde am 16. November eine Gedenkfeier abgehalten.

Am 14. und 15. November bot der DRK-Ortsverein einen ErsteHilfe-Kurs an. Die Ski- und Inlinerbörse samt Winteranfangsfeier des Schi-Clubs fand am 15. November statt.

Am 20. November wurden am Heidengraben Geophysikalische Untersuchungen durchgeführt, die zur Erkundung von archäologischen Siedlungsstrukturen dienen. Am 20.11.2014 führte der Vereinsausflug des HGV Hülben nach Reutlingen in das Druckzentrum. Die Teilnehmer konnten viel Sehens- und Wissenswertes über die Zeitungsherstellung erfahren.


50

Jahresrückblick 2014

In der Hobby-Künstlerwerkstatt gab es eine Premiere: Die Lichtstube wurde ins Leben gerufen.

Die Fußball-E-Jugend konnte die Quali-Runde als Erster mit 18 Punkten beenden.

Beim Finale der Nachwuchsliga des Schwäbischen Turnerbundes erzielten die Mädchen aus Hülben den 3. Platz. Strahlend blauer Himmel und eine gute Schneelage erwartete die Gruppe des Schi-Clubs beim Saisonopening im Stubaital.

Am 30. November fand das Adventskonzert des Musikvereins in der Christuskirche statt. Der Harmonikaclub veranstaltete zusammen mit dem Förderverein am 21. November einen Schnupperkurs „Keyboard und Akkordeon“.

Philipp Vietzke legte erfolgreich die Prüfung zum Ultraleichtpiloten ab.

Am 23. November fand die Feierstunde des Posaunenchors zum Ewigkeitssonntag in der Aussegnungshalle statt. Am 29. November verkauften die Kinder der Jungscharen wieder Orangen für die Unterstützung von Kindern in Äthiopien und Peru.

Die Hobby-Künstlerwerkstatt hatte an allen 4 Adventssamstagen zur Krippenausstellung eingeladen.


Jahresrückblick 2014 Die Minihandballer des CVJM nahmen am 30. November am Turnier in Köngen teil.

51

Das 6. Archäologische Forum wurde veranstaltet, um die Forschung und Publikation des Heidengrabens weiter zu beleben.

Der Bauwagen „Flieger“ lud am 06. Dezember zur Nikolaus-Party in die Rietenlauhalle ein.

Dezember Freizeitangebot des Fördervereins Häkeln im Boshi-Style und Weihnachtsbäckerei. Die Waldweihnacht des Sportvereins war ein voller Erfolg.

Die Fußball-F-Junioren spielten in Genkingen bei der 1. Runde des WFV-Cup.

Am 06. Dezember fand die Jugendweihnachtsfeier des Tennisclubs statt.


52

Jahresr端ckblick 2014

Der 7. H端lbener Weihnachtsmarkt mit adventlichem Musizieren am 13./14. Dezember war mit seinem besonderen Flair wieder ein voller Erfolg.


53

Jahresrückblick 2014 Vom 1. Advent bis zum Christfest am 25.12. öffneten sich in Hülben wieder viele Adventskalenderfenster-, türen- und -tore.

Im Bürgersaal gab es am 21. Dezember ein Weihnachtskonzert mit Daniel und Sigrid Kasparian. Und schon ist wieder Jahresende ……


54

Jahresrückblick 2014

„Zivilisation bedeutet, sich gegenseitig zu helfen, von Mensch zu Mensch, von Nation zu Nation“ Henry Dunant gründet das DRK

Im abgelaufenen Jahr durfte der DRK-Ortsverein Hülben sein 60-jähriges Jubiläum feiern. Wir dürfen allen, welche zu diesem Jubiläum beigetragen haben, nochmals sehr herzlich danken. Viele Menschen und Helfer sind notwendig, um einen solchen Verein 60 Jahre zu führen, zu begleiten und mit Leben zu füllen. Derzeit sind es rd. 30 aktive Helferinnen und Helfer des Ortsvereins, welche es sich auf die Fahne geschrieben haben, den Menschen zu helfen. Dabei geht es um Einsätze vor Ort, Blutspendeaktionen, Einsätze bei Veranstaltungen und Festivitäten oder ganz einfach um den Dienst im Verein. Auch dafür danke ich allen sehr herzlich. Auch in diesem Jahr blicken wir auf viele glückliche Momente des Vereinslebens zurück: Ein wunderschönes Jubiläum das viele begleitet haben, erfolgreiche Blutspendeaktionen, Unterstützung und viele Dankesworte aus der Bevölkerung. Gleichzeitig blicken wir allerdings auch wieder auf viele Einzelschicksale zurück, welche mit dem DRK eng verbunden sind. Jeder Einsatz vor Ort bedingt auch ein Schicksal vor Ort. Diese bleiben auf beiden Seiten nicht unberührt. Um dies alles zu bewerkstelligen, braucht es viele helfende Hände. Ich danke allen, die unser Mammutprogramm mit geschultert haben. Alleine könnten wir das nicht schaffen. Deshalb danke ich ganz besonders einer stolzen Anzahl von Unterstützern, Gönnern und Freunden. Ich möchte mich ausdrücklich bei allen Spendern und Unterstützern des Ortsvereins bedanken. Wir wünschen für das Jahr 2015 allen, die dem Verein nahe stehen und natürlich auch unseren Bürgerinnen und Bürgern, ein gesundes und zufriedenes Jahr. Den aktiven Helferinnen und Helfern wünsche ich ein ruhiges und einsatzarmes Jahr 2015. Siegmund Ganser 1. Vorsitzender

Für die Fliegergruppe Hülben war das Jahr 2014 bestückt mit neuen Herausforderungen, welches aber dennoch sehr gut gemeistert wurde. Während der Generalversammlung wurde klar, dass vieles nicht so weiter ging wie im letzten Jahr. So kamen viele junge Gesichter in den Ausschuss hinzu. Besonders stolz sind wir dabei auf unsere Vorstände Manuel Stokinger (22) und Simon Sperl (21), welche den Verein geschickt durch das Jahr leiteten. Das Flugwetter wurde im Jahr 2014 unerwartet früh gut. So waren die ersten Flüge schon im März möglich. Dementsprechend konnten auch einige Flugschüler Ihre Ausbildung erfolgreich abschließen. So auch Philipp Kullen, Julien Brosch, Oliver Hummel im Segelflug und Philipp Vietzke beim Ultraleichtflug. Ein Highlight war unser Fluglager, welches in Reutte (Österreich) stattfand. Viele unserer Piloten konnten bei Jahrhundertwetter weit über 4000 Meter über dem Meeresspiegel die Aussicht auf das Alpenpanorama genießen und Flugerfahrung sammeln. Aber auch an das Flugplatzfest denkt man gerne zurück. Viele Besucher kamen um die spektakulären Flugshows unserer Modellpiloten zu bestaunen. Auf Wettbewerben war die Fliegergruppe auch aktiv beteiligt. Einmal auf dem bekannten Hahnweidewettbewerb wobei Nico Kächele (Platz 10) und Manuel Stokinger (Platz 21) mit zufriedenstellenden Leistungen überzeugen konnten. Auf dem Segelflugwettbewerb welcher in Grabenstetten stattfand konnte Philipp Vietzke mit außerordentlichen Leistungen punkten und belegte Platz 6. Dann stand auch unser traditionelles Drachenfest an. Was soll man sagen? Es war bombastisch! An dem Wochenende des 19. Und 19. Oktober 2014 kamen viele Tausende Besucher bei bestem Wetter auf den Flugplatz um ihre Drachen steigen zu lassen. Hier zeigte sich unser enormer Zusammenhalt wieder. Am Ende stand unser Saisonabschluss an, den wir mit unseren Nachbarn des LSV Rossfeld, mit Disziplinen gestalteten. So musste man zum Beispiel mit dem Flugzeug in ein 30 Meter langes Feld hinein landen. Manche Piloten haben das Feld einfach nicht treffen können und haben somit einen der drei


Jahresrückblick 2014

Podiumsplätze überhaupt nicht erreichen können. Eine weitere Disziplin war Pfeil und Bogen schießen. Kurz vor Ende des Jahres erreichten uns zwei Schreckensnachrichten. Einer unserer ehrenamtlichen Fluglehrer Paul Gross erlag seiner schweren Krankheit. Leider ist unser Ehrenvorstand Otto Dümmel auch unerwartet verstorben. Gern erinnern wir uns die Stunden, die wir mit ihnen zusammen erleben durften. Sie werden uns allen in guter Erinnerung bleiben. Alles im allem war es trotzdem ein gutes Jahr. Es gab keine Zwischenfälle. Und das ist das wirklich Wichtige! Die Fliegergruppe musste durch dick und dünn und da zeigte sich, wie stark wir zusammen sind und was wir alles bewältigen können. Danke, Ihr seid super! Herzlichen Dank auch allen unseren Freunden, Gönnern und Sponsoren! Du willst auch fliegen lernen? Kein Problem! Besuch uns doch einfach und komme auf dem Flugplatz vorbei und spreche uns an!

55

Mit diesen Zeilen möchten wir auf das Jahr 2014 zurückblicken. Um ein gutes Konzert gestalten zu können bedarf es vieler Proben. Für das Konzert des Projektchors am 01. März 2014 waren die Proben für den gemischten Chor und die neuen Sänger sehr anstrengend aber auch interessant. Das Konzert wurde zum ersten Mal im Bürgersaal abgehalten. Die Mühe hatte sich gelohnt, unsere gelungene Premiere bekam eine gute Resonanz. Das Publikum sitzt gedrängt auf Bänken und Stühlen im geschmückten Treppenhaus. 14 Damen auf 11 Stufen. Der Frauenchor Ton Art lud zum 5. Mal zum Konzert ein.Wenn Frauen nicht nur Soul, Swing, Pop und deutsche Hits singen, dann geht es auch um Liebe. Unser traditioneller Sängernachmittag, bei dem eine ganz besondere Atmosphäre herrscht, wird immer von vielen befreundeten Chören mit Liedbeiträgen bereichert. Dieser Tag bringt immer für alle Beteiligen viel viel Spaß trotz des großen Aufwands. Leider mussten wir an diesem Tag auch von unserer Chorleiterin Cordelia Böhm Abschied nehmen. Nach den Sommerferien startet die Ton Art mit ihrem neuen Chorleiter Herrn Hiby. Der Projektchor für das Konzert am 01. März 2015 begann erfreulich mit neuen Sängern. Das Jahr beschließen wir gesanglich immer mit dem Singen unterm Weihnachtsbaum zusammen mit dem Kirchenchor, diese Kooperation bereichert unsere Chorarbeit zum Jahresende. Außerdem waren noch viele Termine zusätzlich zu bewältigen. Es macht Spaß, mit so vielen Helfern die uns bei unseren Festen und Aktionen tatkräftig unterstützen, zu arbeiten. Vielen Dank! Danke auch an die Gemeinde für die gute Zusammenarbeit. Danke an alle Gäste bei unseren Konzerten und den vielen Brotkäufern. Vielen Dank an unsere Chorleiter für ihr Engagement. Wir schauen zuversichtlich in das Jahr 2015 und wünschen allen Freude am Singen oder Zuhören, gemeinschaftliches Miteinander und Gesundheit. Eure Vorstandschaft Gesangverein Hülben e.V.


56

Jahresrückblick 2014

Liebe Mitglieder und Freunde der Harmonikamusik, auf diesem Wege möchten wir uns bei allen freiwilligen Helfern, aktiven und passiven Mitliedern, unserem Dirigenten Igor Omelchuk, sowie bei all unseren Festbesuchern für ein gutes Jahr 2014 bedanken. Hier sei einmal ein besonderer Dank gesagt an unsere aktiven Spieler, welche jeden Mittwoch eine Anfahrtstrecke aus Nah und Fern in Kauf nehmen um in die Probe des Orchesters zu kommen. DANKE! - Ohne Eure Treue und Unterstützung wäre vieles nicht möglich gewesen. Mit Zufriedenheit schauen wir auf ein gutes Jahr 2014 zurück. Im Januar veranstalteten wir unsere „Schneebar“ im Clubhaus. Unsere Jahreshauptversammlung war im Februar. Anschließend folgte unser Kurkonzert in den Fachkliniken Hohenurach in Bad Urach. Im April fand ein Freundschaftstreffen „Rund um die Alb“ in Lenningen statt. Schließlich folgte unser Frühjahrskonzert im Mai, welches 2014 nach alter Tradition in der Aula der Peter-Härtling-Schule stattfand. Bei den Evangelischen Zelttagen waren wir auch dabei. Im Juli veranstalteten wir unseren Kastanienhock und im Oktober unseren Kirbehock. Das Jahr schloss mit unserem Ehrungs- und Geburtstagsfest ab, an dem unsere zahlreichen Jubilare und Geburtstagskinder gefeiert wurden. Wir wünschen allen ein gutes, erfolgreiches und musikalisches Jahr 2015 Eure Vorstandschaft

10 Jahre Modellbahnclub Das vergangene Jahr war für unseren Club etwas Besonderes. Wir konnten unser erstes Jubiläum feiern! Immerhin besteht der Verein nun seit 10 Jahren. In dieser Zeit haben wir uns sehr positiv entwickelt. Wir blicken heuer auf über 60 Mitglieder, darunter auch etliche Jugendliche. Jährliche Kinderferienprogramme, Ausflüge, Themenabende und Reisen sorgen für ein reges Vereinsleben. Dazu kamen immer wieder Ausstellungen in der Rietenlauhalle mit tausenden von Zuschauern. Hier haben wir uns in der Region einen hervorragenden Ruf erworben. Nicht zuletzt wurden in den vergangenen Jahren immer wieder die Vereinsräume im Alten Schulhaus ausgebaut, worüber wir sehr zufrieden sind. Das alles war jedoch nur möglich mit Hilfe der Gemeinde, der einzelnen Mitglieder und auch noch weiteren Beteiligten. Dafür möchte sich der Modellbahnclub ganz herzlich bedanken . Ohne diese Unterstützung wäre das alles nicht möglich gewesen. Wir hoffen natürlich , dass wir auch in der Zukunft auf solches Engagement setzen können. Wir wünschen allen Freunden und Förderern allzeit gute Fahrt und ein gesundes neues Jahr 2015 ! R.St.

Der SV Hülben möchte sich bei allen Mitgliedern, Freunden, Gönnern und Sponsoren für die im Jahr 2014 erbrachte Unterstützung durch Spenden und Arbeitseinsätze recht herzlich bedanken. Ohne diese Unterstützung wäre das Sportangebot in der Art, wie es der Verein im Moment anbieten kann, nicht möglich. Deshalb sind wir stolz und dankbar zugleich, dass wir von so vielen Seiten diese erfahren dürfen. Um unserer Jugend eine Perspektive bieten zu können, hoffen wir auch in Zukunft mit Einsatz und Engagement aller, den Grundstein für eine solche legen zu können. Die Vorstandschaft des SV Hülben

Jugendskilager Davos, Skikurs am Hesel, Skitouren, Tagesskiausfahrt, Maiwanderung, Radtreff, Volleyballgruppe, Skigymnastik, Kinderferienprogramm, Sommerbiathlon, Saisonopening im Stubai, Skibörse mit Winteranfangsfeier...das und vieles mehr prägten das Vereinsjahr 2014. Der Ausschuss möchte sich auf diesem Wege nochmals ganz herzlich bei allen Mitgliedern und Helfern bedanken. Für 2015 wünschen wir allen Mitgliedern und Freunden des Schiclubs alles Gute, Gesundheit und viele tolle Skitage.

Wir bedanken uns bei allen Fotografen die mit ihren Fotos den Jahresrückblick so „lebhaft“ machen. Sollten wir hier jemand vergessen haben, so ist dies natürlich keine böse Absicht. • Hülbener Vereine und Organisationen • Evangelische Kirchengemeinde • Kreissparkasse Reutlingen • Peter-Härtling-Schule • Evang. Kindergarten • Tanja Greiner • Stefanie Dokman • Rolf u. Doris Stumpp • Runde Tische • Freiw. Feuerwehr • Veranstalter beim Kinderferienprogramm • Martin Fehrle • mmproduction/Eventpixx • AlbWebfoto Bernd Kullen • Thomas Blank • Fa. Bühler Fensterbau Bad Urach • Dieter Haferkorn • Margrit Scherraus • Gemeinde Hülben Ich hoffe, dass wir Ihnen einen lebhaften und interessanten Überblick über das Jahr 2014 geben konnten. Ihr

Siegmund Ganser Bürgermeister


Jahresrückblick 2014

57

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������


58

Notizen

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������


Jahresr端ckblick 2014

59


60

Jahresr端ckblick 2014


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.