VERÖFFENTLICHUNGEN DER INSTITUTSANGEHÖRIGEN Dr. phil. Revital Ludewig Familienanwälte zwischen Mandantenwohl und Kindeswohl. Moraldilemmata im Zusammenhang mit dem Kindeswohl (zusammen mit Bianca De Matteis), in: Praxis der Rechtspsychologie, 4/2011. Wie können aussagepsychologische Erkenntnisse Richtern, Staatsanwälten und Anwälten helfen? (zusammen mit Daphna Tavor und Sonja Baumer), in: AJP/PJA, 11/2011. Haben es Staatsanwälte schwerer als Richter? Berufsbelastungen und Copingstrategien von Staatsanwälten (zusammen mit Bianca De Matteis), in: Forumpoenale, 4/2011. Moraldilemmata als Herausforderung für das Rechtssystem: Wertkonflikte von Rechtsakteuren (zusammen mit Bianca De Matteis), in: AJP/PJA, 11/2011. Zwischen Wahrheit und Lüge: Einvernahme von Zeugen und Beschuldigten (zusammen mit Sonja Baumer), in: Die letzte Pendenz, 3/2011. Können wissenschaftliche Erkenntnisse der Vernehmungs- und Aussagepsychologie Staatsanwälten bei ihrer Arbeit helfen? (zusammen mit Sonja Baumer), in: Die letzte Pendenz, 5/2011.
Professor Dr. Vito Roberto Sachenrecht (zusammen mit Stephanie Hrubesch-Millauer), 2. Aufl., Bern 2011. Einleitungsartikel und Personenrecht (zusammen mit Sibylle Hofer und Stephanie Hrubesch-Millauer), Bern 2011. Rückschaufehler («Hindsight Bias») bei Sorgfaltspflichtverletzungen (zusammen mit Kristoffel Grechenig), ZSR 2011 I, S. 5 – 26. Haftpflichtrechtliche Auswirkung von BGE 136 V 279, in: HAVE/REAS 1/2011, S. 73 – 76. Mediation in Wirtschaftsstreitigkeiten (zusammen mit Annina Wirth), in: Innovatives Recht – Festschrift für Ivo Schwander Zürich/St. Gallen 2011, S. 1027–1040.
22 | Jahresbericht IRP-HSG 2011