Change & Innovation Management
Kundennutzen Die Professorinnen und Professoren der Universität St.Gallen sind international bekannt für ihre engen Kontakte zur Wirtschaft und ihre praxisnahe Forschung. Sie beraten Grosskonzerne, Manager und Regierungen, sitzen in Aufsichtsgremien und gründen erfolgreiche Unternehmen. Dadurch können sie Ihnen die Ergebnisse ihrer eigenen Forschung und Praxiserfahrung vermitteln und garantieren so grösstmöglichen Praxisbezug und Relevanz. Verschiedene namhafte Persönlichkeiten und Experten aus der Wirtschafts- und Sportwelt, unter anderem Dr. Wladimir Klitschko, gestalten in Zusammenarbeit mit den Professoren die vier Module des Change & Innovation Management-Programms. Es sind dies vorwiegend Geschäftsleitungsmitglieder von Wirtschaftsunternehmen sowie ehemalige Spitzensportler und erfolgreiche Unternehmer. Weitere Nutzen des Programms sind: • •
Anbieter: ICI-HSG – Institut für Customer Insight Daten: 27.02.2017–29.09.2017 Gesamtdauer: 18 Tage Abschlussarbeit, Coaching, Praxis-/ Transferprojekt Veranstaltungsort: St.Gallen, Schweiz Preis: EUR 14'950.– Unterrichtssprache: Deutsch ECTS: 15 Kontakt: Arlette Niedermann Bahnhofstrasse 8, 9000 St.Gallen T | +41 (0)71 224 28 90 E | arlette.niedermann@unisg.ch http://ici.unisg.ch/cas-cim
• •
Profitieren von einem starken und internationalen Netzwerk, bestehend aus Führungskräften aus Sport und Wirtschaft Fliessender Übergang vom Sport in die Wirtschaft bzw. in eine wirtschaftsnahe Tätigkeit Abschluss von weltweit renommierter Wirtschaftshochschule Anrechenbarkeit des Abschlusses auf Executive MBA an der Universität St.Gallen (weiterführendes Studium)
Kursziel Die Fähigkeit zur ständigen Veränderung wird zum Erfolgsfaktor für Mensch, Marke und Unternehmen. In unserer Welt, die niemals stillsteht und sich von Minute zu Minute
ändert, wird diese Mission zur ewigen «Challenge». Das Thema Challenge Management gewinnt in unserer Gesellschaft immer stärker an Bedeutung. Neue Zeiten verlangen neue Ausbildungskonzepte.
Selbstmanagement • Resilience Management • Entscheidungsmethodik • Verhandlungs- & Konfliktmanagement • Selbstvermarktung
Mit dem CAS Change & Innovation Management – Grundlagen des Challenge Management bieten wir Ihnen eine Ausbildung der Extraklasse, die von den Erfahrungen zweier starker Organisationen, der Klitschko Management Group GmbH und der Universität St.Gallen, profitiert. Dieser gemeinsame Lehrgang hält für Sie höchste inhaltliche Kompetenz und einen breiten persönlichen Erfahrungsschatz bereit – entdecken Sie, was in Ihnen steckt und seien Sie vorbereitet!
Innovation Management • Innovationsmanagement • Business Modell Innovation • Entrepreneurship • Marketing of Innovations or Innovative Marketing
Studienaufbau Das Certificate of Advanced Studies in Change & Innovation Management HSG Programme besteht aus 18 Präsenztagen, die sich auf die Gesamtstudienprogrammdauer von etwa 8 Monaten verteilen. Jeder Modultag besteht aus 8 Stunden Präsenzunterricht mit Vor lesungen, Praxisreferaten und Unternehmensbzw. Partnerbesichtigungen. Mastering the Challenging VUCA World • Meet the Challenge • Leading High Performance Teams • Organizational Development • Sozialkompetenz Change Management • Krisenmanagement • Diversity & Intercultural Management • Communication Management • Project Management
Voraussetzungen Aufnahmekriterium ist ein anerkannter Fachhochschul- oder Hochschulabschluss oder mehrjährige Erfahrungen in einer Change & Innovation-relevanten Position. Der Bewerber muss sich zudem erfolgreich einem Eignungsverfahren stellen. Dieses besteht aus einem eigens verfassten Motivationsschreiben, in dem der Bewerber seine besondere Eignung und Motivation zur Teilnahme am Zertifikatsprogramm zum Change & Innovation Manager aufzeigt. Darüber hinaus muss der Bewerber zwei Referenzen einreichen und sich vor Aufnahme in das Zertifikatsprogramm einem Interview mit der Studienleitung stellen.
Teilnehmende Der Studiengang richtet sich primär an erfahrenere Manager und Unternehmer, die sich zu den Themen Change & Innovation weiter bilden möchten.
Executive Education | 67