Berufsbegleitendes Diplomstudium Logistikmanagement
Kundennutzen
Studienaufbau
Teilnehmerkreis
Mit seiner einzigartigen thematischen Kombi nation aus Logistiktechnik und -management schliesst das berufsbegleitende Diplomstu dium Logistikmanagement eine Lücke im bestehenden Weiterbildungsangebot. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Universität St.Gallen und dem Fraunhofer Institut für Ma terialfluss und Logistik in Dortmund (D) wird ein breites Spektrum betriebswirtschaftlicher und logistischer Themen durch hochkarätige Referenten vermittelt. Die verschiedenen Lernangebote (Vorträge, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Exkursionen, Fallstudien, Diplomarbeit) befähigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Lerninhalte gemäss ihren persönlichen Möglichkeiten und Präferenzen optimal aufzunehmen und für sich auszuwer ten. Das berufsbegleitende Diplomstudium ist als qualifizierter Erfahrungsaustausch von Experten für Experten konzipiert, indem sich Teilnehmende und Dozenten gegenseitig befruchten.
Das Diplomstudium Logistikmanagement umfasst insgesamt 33 Tage Unterricht, die sich in sieben dreitägigen und zwei sechstägigen Wochenblöcken (Modulen) über zwölf Monate verteilen, wahlweise ist zudem eine Streckung über zwei Jahre, d.h. 24 Monate, möglich. Insgesamt sind 11 Fachmodule zzgl. einer fünf tägigen Studienreise zu absolvieren:
Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen in der Regel über mindestens fünf Jahre Praxiserfahrung, davon mindestens drei Jahre Management- und Führungserfahrung. Sie stammen aus den Bereichen Logistik, Pro duktion, Distribution, Vertrieb, Entwicklung, Controlling oder IT in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Sie besitzen fliessende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Englischkenntnisse. Sie wer den von ihren Arbeitgebern unterstützt, die ih nen angemessene Freiräume zur Teilnahme an insgesamt 10 Kurswochen und zur Anfertigung der Studien- und Diplomarbeit lassen. Sie stre ben an, mit dieser Qualifikationsmassnahme Positionen mit einem umfassenden Verantwor tungsfeld übernehmen zu können und aktiv an Veränderungsprozessen mitzuwirken. Unsere Teilnehmenden kommen aus dem mittleren bis oberen Management, sind als Führungsnach wuchs sogenannte «Young High Potentials» oder sind als Senior Manager fachlich verant wortlich in der Linie.
Kursziel Anbieter: LOG-HSG – Lehrstuhl für Logistikmanagement Daten: 03.06.2013–30.05.2014 Gesamtdauer: 33 Tage Bewerbungsschluss: 30.04.2013 Veranstaltungsort: St.Gallen, Schweiz; Dortmund, Deutschland; Shanghai, China Preis: CHF 27'000.– Unterrichtssprache: Deutsch Kontakt: Dr. Thorsten Klaas-Wissing Dufourstr. 40a, CH 9000 St.Gallen T | +41 (0)71 224 72 99 F | +41 (0)71 224 73 15 E | diplom-logistik@unisg.ch www.diplom-logistik.unisg.ch 36 | Executive Education
Fördern und Stärkung der Management- und Gestaltungskompetenz sowie der unternehme rischen Initiative der Teilnehmenden mit Bezug auf die Herausforderungen in der Logistik von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsun ternehmen. Hierzu werden Modelle, Konzepte und Methoden anhand praxisnaher, technischbetriebswirtschaftlicher Fragestellungen erarbeitet. In den einzelnen Fachmodulen ent wickeln die Teilnehmenden praxisnahes Knowhow und Fachkompetenz zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen der Logistik und des Supply Chain-Managements.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
Strategie und Führung Management von Supply Chains Transportsysteme Supply Chain-Modellierung Verkehrsmanagement Logistik-Controlling und Finanzen Intralogistik/Warehousemanagement Logistik-IT Demand Management Production Management Supply Management Studienreise
Alle Module sind so konzipiert, dass der Lerntransfer auf das persönliche berufliche Umfeld der Teilnehmenden gefördert wird. Die Hauptstudiensprache ist Deutsch. Jedoch sind Englischkenntnisse Voraussetzung, damit entsprechende Fallstudien und Fachliteratur bearbeitet und die Studienreise nach Shanghai aktiv gestaltet werden können.
Voraussetzungen Es wird einschlägige Praxiserfahrung vorausge setzt: mindestens 5 Jahre Berufserfahrung und davon ca. 3 Jahre Führungserfahrung.