Evangelische Volkspartei Kanton Zürich
Jahresbericht 2018 Die EVP aktiv im Kantonsrat:
Gerhard Fischer Bäretswil 1997–2017
Nik Gugger Winterthur 2014–2017
«
Wenn schon die Illusionen bei den Menschen eine so grosse Macht haben, dass sie das Leben in Gang halten können – wie gross ist dann erst die Macht, die eine begründete Hoffnung hat? Deshalb ist es keine Schande, zu hoffen, grenzenlos zu hoffen. Dietrich Bonhoeffer
»
Christliche Werte. Menschliche Politik. Günthard Fitze Barbara Winterthur seit 2017
Hanspeter Hugentobler Pfäffikon seit 2015
Tobias Mani Wädenswil seit 2017
Walter Meier Uster 2011, seit 2015
Beat Monhart Gossau ZH seit 2017
Nach der Statutenrevision und der Schaffung von schlanken Strukturen wurden nun auch die Reglemente für die Fachkommissionen erstellt. Folgende Fachkommissionen arbeiten thematisch für die EVP: «Bildung und Kultur», «Geld und Geist», «Gesundheit und Soziales», «Justiz und Recht», Kirche und Staat», «Staat und Gemeinden», «Umwelt und Verkehr», «Wirtschaft und Finanzen» sowie die Junge EVP ZH und das Frauennetzwerk. Die Kommissionen erarbeiten Stellungnahmen zu Vernehmlassungen und erstellen Stellungnahmen zu Themen und das Parteiprogramm. Mit eingeladen zu den Arbeiten sind immer auch die Mitglieder im Kantonalvorstand. Mitglieder welche an einer Arbeit in Fachkommissionen interessiert sind, können sich jederzeit melden. Wir bleiben am Ball In der Klausur von Geschäftsleitung und Kantonsratsfraktion wurde zu den Themen «Öffentlicher Verkehr und Umwelt» und «öffentlich-rechtliche Anerkennung von Kirchen und Religionsgemeinschaften» vertieft getagt. Regierungspräsident Franz Kagerbauer, Direktor ZVV, Ursina Wiedmer, Leiterin Fachstelle Naturschutz, sowie Kirchenratspräsident Michel Müller waren als Fachleute zugegen. Aktiv hat sich die EVP mit der «Schiffsfünfliber-Initiative» gegen unsinnige Sparvorschläge der Regierung gewehrt. Mit dem Referendum gegen das Wassergesetz (keine Privatisierung) und dem Hundegesetz (Kurse weiterhin für Hundehalter durchführen) hat sie ihre Haltung auch öffentlich Kund getan. Die EVP setzte sich zudem für höhere Beiträge zur Prämienverbilligung für Krankenkassenbeiträge ein, welche für Tieflohnverdienende, Alleinerziehende und Familien mit Kindern äusserst wichtig sind. Im Übrigen verweisen wir auch auf den Rechenschaftsbericht der EVP-Kantonsratsfraktion und weitere Aktivitäten, welche im Internet unter www.evpzh.ch regelmässig veröffentlicht werden. An die Zukunft denken Bei den Gemeindewahlen hat die EVP den Wiedereinzug in das Gemeindeparlament der Stadt Zürich mit 4 Mandaten geschafft. Insgesamt hat die EVP in den Gemeindeparlamenten 6 Mandate auf 34 Sitze zugelegt und war bei den Exekutivwahlen mit 24 Mandaten, davon 4 Präsidien (Bülach, Urdorf, Wetzikon und Zell) erfolgreich. Bereits frühzeitig nominierte die Partei Kantonsrat Hanspeter Hugentobler als Regierungsratskandidaten sowie Nationalrat Nik Gugger zum Ständeratskandidaten. Die EVP verabschiedete auch das Verfahren für die Nationalratslisten und einen «Ehrenkodex» für die Kandidierenden. Erfreulicherweise konnte die EVP mit Andreas Huizinga neben Michael Spahn einen zweiten Oberrichter stellen und ein Ersatzoberrichter ist noch ausstehend. Mit der Bildung einer starken Mitte (BDP, EVP, glp) bei den Regierungsratswahlen will die