Aromapflege Bildungsprogramm 2026

Page 1


„Liebe ist ein Sich-Öffnen, eine Öffnung in eine Welt ohne Grenzen, eine Welt, die nirgendwo endet. Liebe beginnt, doch sie endet nie. Sie hat einen Anfang, aber kein Ende.“

Dieses Jahr begann für uns mit einem Schicksalsschlag, einer Tragödie: Wir mussten Abschied nehmen von meinem geliebten Mann Thomas, dem wichtigsten, wertvollsten Menschen an meiner Seite – unserem Unternehmensgründer, der mit seinem Ideenreichtum, seiner Herzenswärme und seiner tiefen Überzeugung für die Heilkraft der Natur so vieles ins Leben gerufen und geprägt hat.

Thomas hat mit seinem Glauben an die Kraft der Natur, seiner Begeisterung, seinen Visionen und seinem Blick für das Wesentliche ein Fundament geschaffen, das uns weitertragen wird. Sein Wirken lebt in uns – mit Dankbarkeit, mit Verantwortung und stetig neuer Inspiration.

Ein Herzensprojekt, das Thomas noch maßgeblich mit uns zusammen auf den Weg gebracht hat, wurde letztes Jahr verwirklicht: In Wien vereint unser neues Aromapflegezentrum die Gesundheitsschule Evelyn Deutsch und unser Ladengeschäft – ein Ort, an dem Theorie und Praxis, Fachwissen und persönliche Begegnung harmonisch zusammenfließen und die Produktwelt erlebbar wird.

Ganz neu in unserem Angebot sind die Expertenlehrgänge – speziell für Pflegepersonen und andere medizinische Berufsgruppen, die sich gezielt Spezialwissen für ihren Fachbereich aneignen möchten.

Ebenso neu, aufgrund gehäufter Anfragen, erhältst Du ab sofort für Fortbildungen gemäß GuKG ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte).

Auch unsere beliebten Kurzvorträge entwickeln sich stetig weiter: Sie vermitteln praxisnahes Wissen, geben kompakte Einblicke in aktuelle Themen und eröffnen neue Perspektiven rund um die Aromapflege.

Mit Freude blicken wir auf unser erfolgreiches Bildungsangebot in Graz, das auf große Resonanz stößt – und ab 2026 heißen wir unsere Teilnehmer:innen auch wieder in Innsbruck willkommen. So wächst unser Aromapflege-Netzwerk stetig, verbreitet wertvolles Fachwissen und bietet praxisnahe Hilfestellung für alle, die Aromapflege in ihrem beruflichen oder privaten Umfeld einsetzen möchten.

Ein Höhepunkt war unser 1. Aromapflege Kongress im Mai 2024: Über 300 Teilnehmende, hochkarätige Vorträge und lebendiger Austausch machten ihn zu einem inspirierenden Ereignis. Schon jetzt freuen wir uns auf den 2. Aromapflege Kongress am 27. Mai 2026 in St. Virgil, Salzburg.

Unsere Leidenschaft und Hingabe für natürliche Produkte vereint mit fundiertem Wissen sind tief in uns verankert – getragen vom Wunsch, Menschen in Ihrer Sehnsucht nach mehr Wohlbefinden, innerer Balance und Gesundheit zu begleiten. Und was dabei wächst ist unsere Freude, diesen Weg mit immer mehr Gleichgesinnten weiterzugehen.

Danke, dass Du Teil dieser Reise bist. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Schritte.

Herzlichst, Evelyn und das Aromapflege Team

E-LEARNING ANGEBOT .................. 10

Maximale Flexibilität durch 100% Online-Lernen

BASISLEHRGANG

Basislehrgang Aromapflege ....................... 48 32

EXPERTENLEHRGÄNGE

Expertenlehrgänge Aromapflege ................. 50 NEU 71+

AUSBILDUNG

Komplementäre Pflege – Aromapflege Weiterbildung gemäß § 64 Abs. 3 GuKG bzw. § 104a Abs. 3 GuKG . 55

Zur besseren Orientierung im Bildungsprogramm findest Du neben den Fortbildungen verschiedene Icons. Sie geben Dir auf einen Blick Auskunft über den erforderlichen Wissensstand, Neuheiten, Format und besondere Hinweise. So siehst Du sofort, welche Fortbildungen zu Dir passen.

G r undwissen erforderl i c h

Teilnahme an der Fortbildung setzt Aromapflege-Grundwissen über ätherische Öle, fette Pflanzenöle sowie deren Dosierung und Anwendung voraus.

Web-Seminar

Seminar/Fortbildung ist live & interaktiv und findet zu einem festen Termin im Internet statt. Bei Buchung des Web-Seminars erhältst Du ein Paket mit Unterlagen und Arbeitsmaterialien bequem per Post. verify at https://learnlinked.com/approbation/

Für die Teilnahme an der Fortbildung erhalten Sie ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) 2 ÖGKV PFP® = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG 771b66ec-17e7-4636-a58c-eab018f4f905

2 Pflegefortbildungspunkte des ÖGKV entsprechen 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

NEU

Seminar/Fortbildung ist neu und wird von uns zum ersten Mal angeboten.

Hybrid-Fortbildung

Fortbildung findet sowohl als Präsenz-Veranstaltung in der Schule als auch online über eine Videokonferenz-Plattform statt. Bei Buchung der Hybrid-Fortbildung erhältst Du ein Unterlagenpaket bequem per Post.

G u KG

Fortbildungsstund

e n 16

Pflegepersonen* erhalten Fortbildungsstunden (= Unterrichtseinheiten). 1 Fortbildungsstunde (FBS) = 1 Unterrichtseinheit (UE) à 45 Minuten. Die Anzahl der absolvierten Unterrichtseinheiten wird im Symbol angezeigt.

a uchinhouse möglich

Fortbildung kann auch als innerbetriebliche Fortbildung für Teams bis maximal 20 Personen gebucht werden. Referent:in kommt persönlich ins Haus.

* Pflegepersonen sind gemäß § 63 bzw. § 104c GuKG verpflichtet, innerhalb von fünf Jahren 40 Fortbildungsstunden für Assistenzberufe bzw. 60 Fortbildungsstunden für den gehobenen Dienst zu absolvieren.

Unser Bildungsangebot

Basislehrgang Aromapflege

Der kompakte Basislehrgang bildet die Grundlage, um Aromapflege sicher und verantwortungsvoll im Berufsalltag anwenden zu können. Er umfasst die beiden Fortbildungen Aromapflege Basis und Aromapflege Aufbau und gilt als Fortbildung gemäß § 63 und § 104c GuKG. Der Basislehrgang ist innerhalb von 12 Monaten zu absolvieren.

Zielgruppen: Pflegepersonen, Pflegepädagog:innen, medizinisches Fachpersonal, pflegende Angehörige, alle Interessierte.

→ Siehe Seite 47-48

Fortbildungen

In unseren ½- bis 2-tägigen Fortbildungen lernst Du, wie Aromapflege im beruflichen und privaten Alltag sinnvoll angewendet werden kann. Unsere Fortbildungen sind generell für alle Interessierten offen – für einige benötigt man Aromapflege Grundwissen.

Alle Fortbildungen sind einzeln buchbar.

Zielgruppen: Pflegepersonen, Pflegepädagog:innen, medizinisches Fachpersonal, pflegende Angehörige, alle Interessierte

→ Siehe Seite 12–46

Unser Bildungsangebot ist gut verständlich, berücksichtigt vielfältige Lernbedürfnisse, motiviert zum Lernen und fördert sowohl persönliche als auch berufliche Weiterentwicklung – für Pflegepersonen, medizinisches Fachpersonal, pflegende Angehörige ebenso wie für Interessierte mit oder ohne Vorkenntnisse.

Kurzvorträge

In 90 bis 120 Minuten erhältst Du einen verständlichen und gut strukturierten Überblick zu aktuellen

Themen aus der Aromapflege. Je nach Thema richten sich die Kurzvorträge entweder an alle Interessierten – ganz ohne Vorkenntnisse – oder an Fachpersonen

Zielgruppen: Pflegepersonen, Pflegepädagog:innen, medizinisches Fachpersonal, pflegende Angehörige, alle Interessierte

→ Siehe Seite 10–11

Expertenlehrgänge Aromapflege

Für Pflegepersonen und andere medizinische Berufsgruppen, die sich Spezialwissen für Fachbereich aneignen möchten. Sie umfassen fünf Pflichtmodule plus eine frei wählbare Fortbildung zu einem spezifischen Fachthema. Die Reihenfolge ist frei wählbar – ausgenommen Aromapflege Basis und Aromapflege Aufbau, die zuerst absolviert werden müssen. Der Abschluss erfolgt über eine schriftliche Online-Prüfung; der gesamte Lehrgang ist innerhalb von 24 Monaten zu absolvieren.

Zielgruppen: DGKP (Bachelor), PFA, PA, FSOB, Physiotherapeut:innen, Psychotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Heilmasseur:innen, Hebammen, Ärzt:innen u. a.

→ Siehe Seite 49–53

Staatlich anerkannte

Ausbildung

Jetzt auch für PFA und PA

Komplementäre Pflege - Aromapflege

Weiterbildung gemäß § 64 Abs. 3 GuKG bzw. § 104a Abs. 3 GuKG

Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst 12 Blöcke und richtet sich nach den Vorgaben des GuKG. Sie dient der Erweiterung und Vertiefung pflegerischer Kenntnisse und Fertigkeiten gemäß § 2 Abs. 1 GuK-WV.

Der Abschluss besteht aus einer schriftlichen Abschlussarbeit mit Präsentation sowie einem mündlichen Prüfungsgespräch. Anschließend wird das Zeugnis verliehen – und Du darfst die Zusatzbezeichnung „Komplementäre Pflege – Aromapflege“ führen (für DGKP, Bachelor, PFA und PA).

Zielgruppen: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP, Bachelor), NEU ab 2026: Pflegefachassistent:innen (PFA) und Pflegeassistent:innen (PA)

→ Siehe Seite 55–57

29.01.2026

10. + 11.02.2026

27.02.2026

04.03.2026

06.03.2026

10.03.2026

17. + 18.03.2026

20.03.2026

08.04.2026

10.04.2026

14. + 15.04.2026

17.04.2026

28. + 29.04.2026

Bildungskalender Wien

Riechtraining fürs Gehirn | Maria Christina Margreiter, BScN

Aromapflege Basis | Evelyn Deutsch-Grasl, AE

Aromapflege und Recht | Mag. Dr. Christian Gepart

Aromapflege in der Onkologie | Alicia Lanzerstorfer, BScN

Ätherische Öle für Dich und Dein Zuhause | Carmen Riegler

Aromapflege im Wundmanagement | Eva-Maria Rudorfer, BScN

Biologische Hautpflege | Ruth von Braunschweig

Aromapflege in Ordination und Ambulanz | Carmen Riegler

Aromapflege in der Palliative Care | Alicia Lanzerstorfer, BScN

Vital und gesund durch Alltag & Beruf | Carmen Riegler

Psychische Gesundheit fördern mit Aromapflege | Carmen Riegler

Aromapflege bei Stress, Burnout & Depression | Cornelia Mögel

Aromapflege Basis | Carmen Riegler

08.05.2026 Cool bleiben in den Wechseljahren | Carmen Riegler

12.05.2026

Aromapflege in der Geriatrie | Eva-Maria Rudorfer, BScN

18.05.2026 So gelingt Aromapflege | Doris Kamleitner, BScN MA

20. + 21.05.2026

09.06.2026

19.06.2026

15. + 16.09.2026

21.09.2026

23.09.2026

25.09.2026

29.09.2026

02.10.2026

06.10.2026

13.10.2026

20. + 21.10.2026

23.10.2026

09. + 10.11.2026

24. + 25.11.2026

27.11.2026

30.11.2026

02.12.2026

Aromapflege Aufbau | Carmen Riegler

Aromapflege und die Wissenschaft | Doris Kamleitner, BScN MA

Aromapflege in allen Lebenskrisen | Carmen Riegler

Aromapflege Basis | Evelyn Deutsch-Grasl, AE

Schmerz lass nach | Esther Schauberger, MSc

Aromapflege im Wundmanagement | Eva-Maria Rudorfer, BScN

Ätherische Öle für Dich und Dein Zuhause | Carmen Riegler

Aromatogramm: Naturheilkunde trifft Mikrobiologie | Dr.in Gerda Dorfinger

Aromapflege bei Stress, Burnout & Depression | Cornelia Mögel

Aromapflege in der Onkologie | Alicia Lanzerstorfer, BScN

Aromapflege in der Geriatrie | Eva-Maria Rudorfer, BScN

Aromapflege Aufbau | Carmen Riegler

Cool bleiben in den Wechseljahren | Carmen Riegler

Aromapflege Basis | Evelyn Deutsch-Grasl, AE

Aromapflege Praxis | Carmen Riegler

Vital und gesund durch Alltag & Beruf | Carmen Riegler

Aromapflege bei Demenz | Carmen Riegler

Aromapflege in der Palliative Care | Alicia Lanzerstorfer, BScN

Hybrid-Fortbildungen

18.05.2026

09.06.2026

So gelingt Aromapflege | Doris Kamleitner, BScN MA

Aromapflege und die Wissenschaft | Doris Kamleitner, BScN MA

Bildungskalender Tirol

10.04.2026 Vital und gesund durch Alltag & Beruf | Evelyn Deutsch-Grasl, AE | Lechaschau

13. + 14.04.2026

16. + 17.04.2026

21. + 22.09.2026

29. + 30.09.2026

21 + 22.10.2026

Aromapflege Basis | Evelyn Deutsch-Grasl, AE | Lechaschau

Aromapflege Basis | Evelyn Deutsch-Grasl, AE | Innsbruck

Aromapflege Aufbau | Evelyn Deutsch-Grasl, AE | Innsbruck

Aromapflege Aufbau | Evelyn Deutsch-Grasl, AE | Lechaschau

Aromapflege Praxis | Evelyn Deutsch-Grasl, AE | Lechaschau

Veranstaltungsort Innsbruck: AK-Bildungshaus Seehof, Gramartstraße 10

Bildungskalender Graz

12.02.2026 Aromapflege im Wundmanagement | Eva-Maria Rudorfer, BScN

14.03.2026

24. + 25.03.2026

18.04.2026

21.04.2026

Aromapflege in der Geriatrie | Eva-Maria Rudorfer, BScN

Aromapflege Basis | Eva-Maria Rudorfer, BScN

Aromapflege in der Onkologie | Alicia Lanzerstorfer, BScN

Aromapflege in der Palliative Care | Eva-Maria Rudorfer, BScN

07.05.2026 Aromapflege bei Demenz | Eva-Maria Rudorfer, BScN

29. + 30.09.2026 Aromapflege Aufbau | Eva-Maria Rudorfer, BScN

03.10.2026 Aromapflege in der Onkologie | Alicia Lanzerstorfer, BScN

10.10.2026 Aromapflege bei Demenz | Eva-Maria Rudorfer, BScN

17. + 18.11.2026 Aromapflege Praxis | Eva-Maria Rudorfer, BScN

25.11.2026

Aromapflege im Wundmanagement | Eva-Maria Rudorfer, BScN

03.12.2026 Aromapflege in der Palliative Care | Eva-Maria Rudorfer, BScN

Veranstaltungsort Graz: Hotel Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33

Web-Seminare

24.02.2026 Schmerz lass nach | Esther Schauberger , MSc

26.02.2026 Aromapflege in der Palliative Care | Alicia Lanzerstorfer, BScN

01.03.2026 Würmer bei Tieren natürlich regulieren | Dr.in med. vet. Alexandra Nadig

31.05.2026 Natürlicher Schutz vor Zecken und Flöhen | Dr.in med. vet. Alexandra Nadig

27.09.2026 Pflanzliche Notfallapotheke für Tiere | Dr.in med. vet. Alexandra Nadig

19. + 20.11.2026 Biologische Hautpflege | Ruth von Braunschweig

22.11.2026 Natürlich begleiten bis ins hohe Tieralter | Dr.in med. vet. Alexandra Nadig

Kurzvortrag

Kurzvortrag online

Alle Kurzvorträge auf einen Blick

Kurzvorträge für alle Interessierten

Referentin

Carmen Riegler

Referentin

Mag. a Kathrin Sperker, MPH

Referentin

Christine Fuchs

Auf unserer Webseite findest Du alle aktuellen

Termine: aromapflege.com/ kurzvortraege

Allergie-Prophylaxe – dem Heuschnupfen keine

Chance geben

Cool bleiben in den Wechseljahren

Die Haut im Winter

Gesundes Detox zum Entschlacken im Frühjahr

Psychische Gesundheit fördern

Urlaub, Sommer, Sonne und die Haut

Abwehrkräfte & Immunsystem stärken

DIY Geschenke aus der Naturschatzkiste

Gut durch die Säuglingszeit

Lern- und Konzentrationsunterstützung für Kinder- und Jugendliche

Menstruationsbeschwerden natürlich vorbeugen

Natürliche Begleiter in der Schwangerschaft

Das 1x1 des Räucherns

Hausräucherung

Räuchern in den Raunächten

Ob online oder direkt in unserer Gesundheitsschule in Wien – unsere 90 bis 120-minütigen Kurzvorträge bieten Dir die Möglichkeit, in kompakter Form wertvolles Fachwissen zu gewinnen. Ideal für alle, die sich gezielt und fundiert zu speziellen Themen informieren möchten. Die Vorträge eignen sich auch hervorragend als Einstieg in unsere vertiefenden Fortbildungen. Hier findest Du unsere aktuellen Kurzvorträge – lass Dich inspirieren!

Kurzvorträge für Pflegepersonen, medizinisches Fachpersonal, pflegende Angehörige und Interessierte mit Aromapflege-Grundwissen

Aromapflege bei Demenz

Aromapflege in der Palliative Care

Aromapflege im Wundmanagement

Biologische Hautpflege

Aromapflege in der Geriatrie

Schmerz lass nach

Aromapflege in der Onkologie

Referentin

Eva-Maria Rudorfer, BScN

Referentin

Alicia Lanzerstorfer, BScN

Für die Fach-Kurzvorträge erhältst Du eine Teilnahmebestätigung und Fortbildungsstunden gemäß § 63, § 104c GuKG sowie ÖGKV PFP ® (Pflegefortbildungspunkte).

G u KGFortbildungsstund e n 16 a uchinhouse möglich

Auch als E-Learning

Aromapflege Basis

Grundlagenwissen für die professionelle Aromapflege → Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG (vormals Aromapflege Einführung)

Die Aromapflege ist eine anerkannte, komplementäre Pflegemethode und Teil der Pflanzenheilkunde. Sie beschäftigt sich mit der Anwendung von 100% naturreinen ätherischen Ölen, fetten Pflanzenölen, Hydrolaten sowie den daraus hergestellten Pflegeprodukten und bietet uns eine Vielzahl an beeindruckenden Möglichkeiten. Die Anwendung und Wirkung erfolgt über den Geruchssinn (z.B. Raumbeduftung) und über die intakte Haut (z.B. Waschungen, Hautpflege, Streichungen, Einreibungen, Wickel und Kompressen).

Sie dient prophylaktischen und pflegerischen Maßnahmen, orientiert sich an den Bedürfnissen und individuellen Pflegeproblemen der jeweiligen Patient: innen und wird im Sinne des Pflegeprozesses sowie deren Pflegediagnosen integriert. Das Aromapflege Basisseminar ist die Grundlage für alle Pflegepersonen, um die Aromapflege verantwortungsvoll und sicher im Pflegealltag einsetzen zu können.

Evelyn Deutsch-Grasl, AE (Leitung der Schule) ist gelernte Drogistin, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, akademische Expertin für komplementäre Gesundheitspflege, geprüfte Aromatologin, Gesundheitsberaterin sowie erfahrene Heilkräuterfachfrau. Sie ist Gründerin und Leiterin unserer Gesundheitsschule und für die Einführung der Aromapflege in zahlreichen Kranken- und Pflegeeinrichtungen im Inund Ausland verantwortlich. Sie ist Autorin des Fachbuches „Aromapflege Handbuch - Leitfaden für den Einsatz ätherischer Öle im Gesundheits-, Krankenpflege und Sozialbereich“ und Vize-Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für wissenschaftliche Aromatherapie und Aromapflege (ÖGwA).

Theoretischer Teil

• Implementierung - was ist die Grundvoraussetzung für den Einsatz der Aromapflege in der Pflegepraxis?

• Was müssen wir zur Riechphysiologie wissen?

• Welche Sicherheitsregeln, Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen musst Du kennen?

• Was sind ätherische Öle, wie werden sie aufgenommen, wie werden sie gewonnen und welche Qualitätskriterien gibt es?

• Wir riechen, besprechen und erleben einige wichtige ätherische Öle

• Wir schauen uns die maßgeblichen Hydrolate und fetten Pflanzenöle an

Praktischer Teil

• Die richtige Dosierung kennen lernen

• Wie wird ein Hautverträglichkeitstest durchgeführt?

• Wir besprechen die maßgeblichen Anwendungsformen und probieren einige davon auch gleich aus: z.B. Raumbeduftung, Waschung, Fußbad, Kompressen mit Rosenhydrolat, Hautpflege, Einreibung, Streichung und Mundpflege

• Wir machen eine Entspannungsübung

• Wir besprechen zahlreiche Fallbeispiele für den beruflichen Alltag, die sich wunderbar auch in das Privatleben übertragen lassen

Eine wertvolle Fortbildung, die mir neue Impulse und Ideen gegeben hat.
JULIA, ST. PÖLTEN

LECHASCHAU

13. + 14.04.2026

Kurs-Nr. AB26-04-13

INNSBRUCK

16. + 17.04.2026

Kurs-Nr. AB26-04-16

WIEN

10. + 11.02.2026

Kurs-Nr. AB26-02-10

28. + 29.04.2026

Kurs-Nr. AB26-04-28

15. + 16.09.2026

Kurs-Nr. AB26-09-15

09. + 10.11.2026

Kurs-Nr. AB26-11-09

GRAZ

24. + 25.03.2026

Kurs-Nr. AB26-03-24

INFOS

Referentin

Evelyn Deutsch-Grasl, AE + Eva-Maria Rudorfer, BScN

Dauer, Zeit

2 Tage, jew. 9.00 – 17.00 Uhr 16 FBS/32 ÖGKV PFP®

Teilnehmer

max 20 Personen

Zielgruppe

Pflegepersonen, medizinisches Fachpersonal und alle Interessierte

Gebühr

325,00 € inkl. Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Pausengetränke, Obst und Kekse

Unser E-Learning-Angebot im Überblick

praxisorientiert | lebendig | abwechslungsreich

• Maximale Flexibilität durch 100% Online-Lernen

• Keine Präsenztage, professionelle Fortbildung ohne Reiseaufwand

• Einfache Teilnahme ohne Installationsaufwand, da browserbasiert

• Lerninhalte in Umfang & Qualität gleichwertig mit Präsenz-Seminaren

• Umfangreiches Schulungsmaterial wird bereitgestellt

• Zahlreiche interaktive Elemente und praktische Übungen

• Laufende Überprüfung des aktuellen Wissensstands

• Freischaltezeitraum beträgt 6 Monate ab Buchungsdatum

• Fortbildungen gemäß § 63, § 104c GuKG

• Anrechenbare Fortbildungsstunden (= Unterrichtseinheiten)

• Teilnahmebestätigung nach Abschluss

• Nach Abschluss wirst Du bei uns als VIP-Kunde eingestuft (siehe Seite 54)

• Wird dem Basis- und Aufbaulehrgang angerechnet

E-Learning bei und mit Evelyn Deutsch

Unsere E-Learnings bieten Dir die Möglichkeit, ausgewählte Fortbildungen von jedem Ort der Welt aus zu jeder Zeit und in Deinem eigenen Tempo zu absolvieren.

Wir haben die Lerninhalte unserer beliebten Präsenz-Fortbildungen – Aromapflege Einführung (neu: Aromapflege Basis), Aromapflege Fortsetzung (neu: Aromapflege Aufbau) und Aromapflege bei Demenz – in zahlreichen Filmen aufgearbeitet. Mit vielen Einblendungen, animierten Grafiken und Videos, die die Pflanzen zum Leben erwecken, gestalten wir die einzelnen Module abwechslungsreich und lebendig. Wir binden Dich aktiv ein, indem wir zahlreiche Quizfragen, Praxisaufgaben und Riechübungen integrieren. Deine persönliche Schulungsbox mit Riechund Produktproben ist dabei ein fester Bestandteil unseres E-Learning-Angebots.

Alle E-Learnings sind Fortbildungen gemäß § 63, § 104c GuKG mit anrechenbaren Unterrichtseinheiten (= Fortbildungsstunden) sowie ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte). Nach erfolgreichem Abschluss des E-Learnings erhältst Du eine Teilnahmebestätigung.

Mehr Details & Anmeldung: www.aromapflege.com/e-Learning

G u KGFortbildungsstund e n 16 G r undwissen erforderl i c h a uchinhouse möglich

Auch als E-Learning

Aromapflege Aufbau

Vertiefungswissen für die professionelle Aromapflege → Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG (vormals Aromapflege Fortsetzung)

LECHASCHAU

29. + 30.09.2026

Kurs-Nr. AA26-09-29

INNSBRUCK

21. + 22.09.2026

Kurs-Nr. AA26-09-21

WIEN

20. + 21.05.2026

Kurs-Nr. AA26-05-20

20. + 21.10.2026

Kurs-Nr. AA26-10-20

GRAZ

29. + 30.09.2026

Kurs-Nr. AA26-09-29A

INFOS

Referentin

Evelyn Deutsch-Grasl, AE + Carmen Riegler

Dauer, Zeit

2 Tage, jew. 9.00 – 17.00 Uhr 16 FBS/32 ÖGKV PFP®

Teilnehmer

max 20 Personen

Zielgruppe

Pflegepersonen, medizinisches Fachpersonal und alle Interessierte mit Aromapflege-Grundwissen

Gebühr

325,00 € inkl. Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Pausengetränke, Obst und Kekse

Ziel der beiden Tage ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Wirkungsweise ätherischer Öle und deren verantwortungsvollen Einsatz in der Aromapflege zu vermitteln. Dazu werden wir uns unter anderem mit ätherischen Ölen als „Vielstoffgemisch“ eingehend beschäftigen. Wir empfehlen Dir, das Wissen aus dem Basisseminar gleich in die Praxis umzusetzen und ein paar Wochen die Aromapflege im Stationsalltag oder im Privatbereich zu erleben, bevor Du das Aufbauseminar besuchst. Somit bringst Du bereits Erfahrungen und Fragen mit.

Theoretischer Teil

• Welche Möglichkeiten gibt es, die Qualität eines ätherischen Öles zu prüfen?

• Wie lange sind ätherische Öle und fette Pflanzenöle haltbar?

• Die Wirkungsweise ätherischer Öle aufgrund ihrer Zusammensetzung

• Das Aromatogramm - ein kurzer Einblick in die mikrobiologische Diagnostik mit ätherischen Ölen

Praktischer Teil

• Raumbeduftung ist viel mehr als nur ein guter Geruch

• Wir besprechen Wickel und Kompressen und probieren eine heiß-feuchte Dampfkompresse

• Wir machen eine Entspannungsübung

• Wir zeigen Dir ein professionelles Riechtraining

• Wir besprechen zahlreiche Fallbeispiele für den beruflichen Alltag, die sich wunderbar auch in das Privatleben übertragen lassen

Evelyn Deutsch-Grasl, AE + Carmen Riegler

Aromapflege Praxis

Auffrischung, Optimierung und Vertiefung

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

Diese beiden Praxistage erweitern Dein Wissen aus dem Basis- und Aufbauseminar und es werden viele Fragen aus Deiner täglichen Arbeit mit der Aromapflege beantwortet. Wir werden viel riechen, fühlen und ausprobieren und werden die Gelegenheit haben, aromapflegerische Anwendungsformen hautnah und praktisch erleben zu können. Du wirst Wissen auffrischen und optimieren und viel Neues lernen. Besonders die Haut und die Hautfunktionen werden wir uns sehr genau anschauen und dadurch ein tiefes Verständnis für die Bedeutung einer natürlichen und gesunden Hautpflege erhalten.

Inhalte

• Wir besprechen die wichtigsten Grundregeln der Aromapflege und fassen die bekanntesten aromapflegerischen Anwendungsformen zusammen

• Wir schauen uns die Haut- und die Hautfunktionen an und bekommen dadurch ein tiefes Verständnis für die Bedeutung einer natürlichen und gesunden Hautpflege

• Wir schauen uns die Wirkungsweisen der Aromapflege praxisnah anhand von Erfahrungsberichten und Anwenderbeobachtungen an

• Wir machen zahlreiche praxisorientierte Anwendungen und Entspannungsübungen, für den beruflichen Alltag, die sich wunderbar auch in das Privatleben übertragen lassen

• Wir tauschen unsere Erfahrungen aus und erarbeiten Antworten auf Ihre Fragen aus der täglichen Praxis

G r undwissen erforderl i c h a uchinhouse möglich G u KGFortbildungsstund e n 16

LECHASCHAU

21. + 22.10.2026

Kurs-Nr. AP26-10-21

WIEN

24. +25.11.2026

Kurs-Nr. AP26-11-24

GRAZ

17. + 18.11.2026

Kurs-Nr. AP26-11-17

INFOS

Referentin

Evelyn Deutsch-Grasl, AE + Carmen Riegler

Dauer, Zeit

2 Tage, jew. 9.00 – 17.00 Uhr 16 FBS/32 ÖGKV PFP®

Teilnehmer

max 20 Personen

Zielgruppe

Pflegepersonen, medizinisches Fachpersonal und alle Interessierte mit Aromapflege-Grundwissen

Gebühr

325,00 € inkl. Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Pausengetränke, Obst und Kekse

Evelyn Deutsch-Grasl, AE + Carmen Riegler

Kongress 2026

Gemeinsam stark in der Pflege

27. Mai 2026, 9.00 – 17.45 Uhr

St. Virgil, Salzburg

Ein Tag voller wertvoller Impulse wartet auf Dich –schön, wenn Du Teil davon bist.

Jetzt anmelden & dabei sein!

Anmeldung und Programm unter: www.aromapflegekongress.com

Psychische Gesundheit fördern mit Aromapflege

Wie Pflegepersonen Patient:innen mit psychiatrischen Krankheitsbildern unterstützen

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

In unserer heutigen Leistungsgesellschaft gibt es eine Vielzahl an psychiatrischen Krankheitsbildern. In Kombination mit den individuellen Erfahrungen der Patient:innen, ist die Betreuung psychisch Erkrankter für Pflegepersonen eine Herausforderung. Neben der „klassischen Pflege“ bietet die „Psycho-Aromapflege“ als komplementäre Pflegemethode einen wichtigen zusätzlichen Baustein zur Unterstützung und zur Gesundheitsförderung der Patient:innen an. In diesem Seminar lernst Du, wie ätherische Öle die Psyche positiv beeinflussen, Entlastung fördern und ein positives Umfeld schaffen können.

Inhalte

• Eine Einführung in die psychiatrische Pflege

• Pflegerisches Selbstverständnis im Umgang mit psychiatrischen Erkrankungen

• Duft und Wahrnehmung – neurobiologische Grundlagen

• Neurotransmitter – Unterschied zwischen beruhigenden und aktivierenden Botenstoffe, wie ätherische Öle diese beeinflussen

• Psychische Erkrankungen – eine Übersicht der Krankheitsbilder (Ängste, Depressionen, Burnout, Persönlichkeitsstörungen)

• Praxisbeispiele und wie Aromapflege eingesetzt wird (z.B. „direkte Beduftung”, Bäder, Vollbad)

• Auswahl ätherischer Öle und deren Dosierung

• Fallbeispiele und Übungen – Duftreise, Selbstmassage der Hände

G r undwissen erforderl i c h a uchinhouse möglich G u KGFortbildungsstund e n 16

WIEN

14. + 15.04.2026

Kurs-Nr. PG26-04-14

INFOS

Referentin

Carmen Riegler

Dauer, Zeit

2 Tage, jew. 9.00 – 17.00 Uhr 16 FBS/32 ÖGKV PFP®

Teilnehmer

max 20 Personen

Zielgruppe

Pflegepersonen, medizinisches Fachpersonal und alle Interessierte mit Aromapflege-Grundwissen

Gebühr

325,00 € inkl. Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Pausengetränke, Obst und Kekse

Carmen Riegler ist Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin und Absolventin der Weiterbildung Komplementäre Pflege - Aromapflege laut § 64 GuKG mit 17 Jahren Berufserfahrung. Sie hat die Aromapflege im Therapiezentrum Ybbs aufgebaut und implementiert und ist seit 2021 als Fachreferentin zum Thema Aromapflege bzw. Assistenz der Schulleitung bei uns tätig.

G u KGFortbildungsstund e n 8 G r undwissen erforderl i c h

Für die Teilnahme an der Fortbildung erhalten Sie ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) 2 ÖGKV PFP® = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG 771b66ec-17e7-4636-a58c-eab018f4f905

Web-Seminar verify at https://learnlinked.com/approbation/

Schmerz lass nach

Aromapflege als wertvolle Ergänzung bei der pflegerischen Betreuung von Schmerzpatient:innen → Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

WIEN

21.09.2026

Kurs-Nr. SZ26-09-21

WEB-SEMINAR

24.02.2026

Kurs-Nr. SZ26-02-24

INFOS

Referentin

Esther Schauberger, MSc

Dauer, Zeit

1 Tag, 9.00 – 17.00 Uhr 8 FBS/16 ÖGKV PFP®

Teilnehmer

max 20 Personen

Zielgruppe

Pflegepersonen, medizinisches Fachpersonal und alle Interessierte mit Aromapflege-Grundwissen

Gebühr

205,00 € inkl. Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Pausengetränke, Obst und Kekse. Bei Buchung WebSeminar inkl. Seminarpaket mit Seminarunterlagen und Arbeitsmaterial (per Post)

Die Fortbildung wird Dir helfen, die Schmerzthematik besser zu verstehen. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die erfolgreiche Behandlung und Linderung von Schmerzen einem breit gefächerten Ansatz, welcher nicht nur im medizinisch-medikamentösen Bereich zu finden ist, unterliegt. So vielfältig die Ursachen für Schmerzen sind - genauso unterschiedlich gestalten sich die Möglichkeiten zur Linderung bzw. Beseitigung und setzen eine enge Zusammenarbeit von unterschiedlichen Berufsgruppen im Gesundheitsbereich voraus. In diesem Zusammenhang kann die Aromapflege zur Linderung von Beschwerden und Verbesserung des Wohlbefindens von akuten und chronischen Schmerzpatient:innen im häuslichen wie auch stationären Bereich beitragen.

Inhalte

• Wie entsteht Schmerz, wie wird er weitergeleitet und wahrgenommen?

• Welche Schmerzarten und Schmerzformen gibt es?

• Wichtige komplementäre pflegerische Möglichkeiten zur Schmerzlinderung im Überblick

• Nebenwirkungsmanagement - wie wir mit Aromapflege medikamentöse Schmerztherapien begleiten können

• Welche Wirkmechanismen machen ätherische Öle, fette Pflanzenöle und Hydrolate zu einem hilfreichen Begleiter?

• Best Practice: Bewährte Produkte und deren praktische Anwendung

Esther Schauberger, MSc ist seit 2003 als Diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin tätig. Im Rahmen ihres beruflichen Handlungsfeldes hat sie die Weiterbildungen Aromapflege, Therapeutic Touch und Schmerzmanagement (alle nach § 64 GuKG) absolviert. Von 2017 bis Anfang 2023 war sie im Therapiezentrum Ybbs als Pflegeexpertin für komplementäre Pflege tätig. Sie ist Absolventin des Masterstudiums in Gesundheits- und Pflegepädagogik und aktuell Lehrende für Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Favoriten (Wiener Gesundheitsverbund).

So gelingt Aromapflege

Mit den richtigen Kniffen zielführend umsetzen

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

Du lernst Schritt für Schritt die erforderlichen Maßnahmen kennen, um die Aromapflege erfolgreich in den Pflegealltag integrieren zu können. Dieser Prozess stellt oft eine Hürde dar, da Pflegepersonen mit einer Vielzahl von Aufgaben konfrontiert sind. Pflegehandlungen müssen kritisch denkend geplant werden, der aktuelle Stand der Pflegewissenschaft muss im Auge behalten werden, die Pflegeforschung soll durch Initiierung von Projekten vorangetrieben werden und relevante Ergebnisse sollen in den Pflegealltag integriert und evaluiert werden.

Mit dem richtigen Ansatz ist es einfach und überaus spannend, Pflegeprozess, Pflegedokumentation und Entscheidungsfindung sinnvoll ineinandergreifen zu lassen. Mit diesem Seminar konnten wir schon vielen Pflegepersonen die Scheu nehmen, sich diesem Thema professionell zu widmen. Die Pflegedokumentation wird oft nur als notwendiges Übel gesehen. Dabei ist sie der Schlüssel zu wertvollen Erkenntnissen und eine wichtige Basis, um die Aromapflege weiterzuentwickeln.

Inhalte

• Welche Fachbegriffe sind für Dich wichtig?

• Du erhältst eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

• Du wirst die Säulen der Entscheidungsfindung kennen lernen

• Integration der Aromapflege in den Pflegeprozess

• Rüstzeug und Kriterien zur Gestaltung von Anwenderbeobachtungen

Hybrid-Fortbildung G u KGFortbildungsstund e n 8

WIEN

18.05.2026

Kurs-Nr. IM26-05-18

HYBRID-FORTBILDUNG

18.05.2026

Kurs-Nr. IMHY26-05-18

INFOS

Referentin

Doris Kamleitner, BScN MA

Dauer, Zeit 1 Tag, 9.00 – 17.00 Uhr 8 FBS/16 ÖGKV PFP®

Teilnehmer max 20 Personen

Zielgruppe Fachpersonal

Gebühr

205,00 € inkl. Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Pausengetränke, Obst und Kekse. Bei Buchung als Hybrid-Fortbildung erhältst Du ein Unterlagenpaket bequem per Post.

Doris Kamleitner, BScN MA (Leitung der Weiterbildung) bringt in unser Team die pflegewissenschaftliche Komponente mit ein. Sie ist Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson, Absolventin des Masterstudiums Pflegewissenschaft, Absolventin der Weiterbildung Komplementäre Pflege - Aromapflege laut § 64 GuKG; tätig als Referentin in der AUVA Hauptstelle - Medizinische Direktion – Pflegekoordination, wo sie allen AUVA Einrichtungen im Bereich Pflegedokumentation, EBN sowie Aromapflege unterstützend zur Seite steht.

Aromapflege bei Demenz

Düfte als Schlüsselreize in der Pflege von demenziell erkrankten Menschen

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

Erinnerungen sind ein Schatz unserer Vergangenheit. Sie laden uns zum Innehalten und Verweilen ein, tun gut und ermöglichen uns unseren Lebensspuren nachzugehen. Düfte prägen von Geburt an unser Leben, fördern unsere Entwicklung und schaffen Geborgenheit. Vor allem in der Altenpflege kann das Wachrufen von Erinnerungen mit Düften die aromapflegerische Arbeit bereichern. Du lernst belastende Situationen wie den veränderten Tag-Nacht-Rhythmus, Agitation, Ängste und den damit verbundenen Stress, sowohl für die betroffenen Menschen als auch ihre Betreuungspersonen zu lindern und sogar zu verhindern. Wir erarbeiten aromapflegerische Möglichkeiten, die sich an den Grundsätzen der basalen Stimulation, dem Leibgedächtnis und der Berücksichtigung der Körper- und Umweltsinne orientieren und schauen uns Konzepte wie die 10-MinutenAktivierung, Snoezelen oder die Validation an. Inhalte

• Wie kannst Du Düfte als Schlüsselreize wirkungsvoll zur Biografiearbeit und Erinnerungspflege einsetzen?

• Welche Einsatzmöglichkeiten bieten Dir ätherische Öle bei den drei A’s der dementiellen Erkrankung: Angst, Agitation (Unruhe) und Aggression?

• Wie kannst Du mit einer gesunden Lebensweise Demenz vorbeugen?

• Best Practice: wir erstellen eine persönliche Duftbiografie, wir führen ein Riechtraining durch und erarbeiten für die häufigsten Problemstellungen aromapflegerische Lösungsansätze

G r undwissen erforderl i c h a uchinhouse möglich G u KGFortbildungsstund

Auch als E-Learning

WIEN

30.11.2026

Kurs-Nr. DM26-11-30

GRAZ

07.05.2026

Kurs-Nr. DM26-05-07

10.10.2026

Kurs-Nr. DM26-10-10

INFOS

Referentin

Carmen Riegler + Eva-Maria Rudorfer, BScN

Dauer, Zeit

1 Tag, 9.00 – 17.00 Uhr 8 FBS/16 ÖGKV PFP®

Teilnehmer max 20 Personen

Zielgruppe

Pflegepersonen, medizinisches Fachpersonal und alle Interessierte mit Aromapflege-Grundwissen

Gebühr

205,00 € inkl. Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Pausengetränke, Obst und Kekse

Carmen Riegler + Eva-Maria Rudorfer, BScN

G u KGFortbildungsstund e n 8 G r undwissen erforderl i c h a uchinhouse möglich

Web-Seminar

Aromapflege in der Palliative Care

Wertvolle Unterstützung bei der Begleitung von Menschen im letzten Lebensabschnitt → Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

WIEN

08.04.2026

Kurs-Nr. PC26-04-08

02.12.2026

Kurs-Nr. PC26-12-02

GRAZ

21.04.2026

Kurs-Nr. PC26-04-21

03.12.2026

Kurs-Nr. PC26-12-03

WEB-SEMINAR

26.02.2026

Kurs-Nr. PC26-02-26

INFOS

Referentin

Alicia Lanzerstorfer, BScN + Eva-Maria Rudorfer, BScN

Dauer, Zeit

1 Tag, 9.00 – 17.00 Uhr 8 FBS/16 ÖGKV PFP®

Teilnehmer

max 20 Personen

Zielgruppe

Pflegepersonen, medizinisches Fachpersonal und alle

Interessierte mit Aromapflege-Grundwissen

Gebühr

205,00 €

inkl. Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Pausengtränke, Obst und Kekse.

Die Verbesserung der Lebensqualität ist eine zentrale Aufgabe in der Palliative Care. Aromapflege ist bei der Pflege schwerstkranker und sterbender Menschen, sowie bei der Begleitung ihrer Angehörigen ein unverzichtbarer Teil eines ganzheitlichen Pflegekonzeptes. Durch den gezielten und individuellen Einsatz aromapflegerischer Maßnahmen, gelingt es häufig Erleichterung und Geborgenheit zu vermitteln. Die Aromapflege bietet uns eine wertvolle Möglichkeit, die betroffenen Menschen mit ihren Vorlieben, Abneigungen, Gefühlen und Ängsten in den Mittelpunkt zu stellen. Wir lernen unter Einsatz von ätherischen Ölen den letzten Lebensabschnitt besonders würde- und liebevoll zu gestalten und zu begleiten, um den Patienten ein Höchstmaß an Lebensqualität bieten zu können.

Inhalte

• Vorstellung aromapflegerischer Möglichkeiten

• Unterstützende aromapflegerische Maßnahmen, orientiert an den häufigsten Symptomen

• Wir besprechen die Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross und lernen dazu eine entsprechende Auswahl ätherischer Öle kennen

• Wir stellen eine Reihe aromapflegerischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität und Förderung des Wohlbefindens vor

• Best Practice: Fallbeispiele und Übungen

Bei Buchung Web-Seminar inkl. Seminarpaket mit Seminarunterlagen und Arbeitsmaterial (per Post)

Alicia Lanzerstorfer, BScN + Eva-Maria Rudorfer, BScN

Aromapflege im Wundmanagement

Gesundheitspflege zur Bewahrung der intakten Haut

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

In dieser praxisnahen Fortbildung erlernst Du den Einsatz von Aromapflege und speziellen Produkten für ein wirksames Wundmanagement, um die Hautgesundheit zu fördern und verbessern. Du erhältst Einblick in die Vorbeugung und wie man das Rezidiv Risiko von Erkrankungen wie Ulcus cruris, Inkontinenz- assoziierter Dermatitis, Dekubitus und spezifischen Hautproblemen bei Diabetikern, wie das diabetische Fußsyndrom, minimieren kann. Diese Fortbildung hebt die Bedeutung der Aromapflege für die Hautintegrität und das Wohlbefinden hervor und legt den Fokus auf eine umfassende Betrachtung der Hautpflege. Sie bietet Dir praktische Werkzeuge für die Patientenedukation und für direkte Pflegemaßnahmen, um langfristig die Hautgesundheit zu unterstützen.

Inhalte

• Vom Wunder der Zelle bis zum Wunderwerk Mensch, für ein tieferes Verständnis der ganzheitlichen Hautpflege

• Die Ernährungsrelevanz in Prophylaxe/Heilung chronischer Wunden

• Die Bedürfnisse der Haut bei chronisch venöser Insuffizienz, peripherer arterieller Verschlusskrankheit und diabetischem Fußsyndrom

• Aromapflege: Bedeutung, Einsatz und Grenzen in der chronischen (palliativen) Wundversorgung

• Aromapflege bei Strahlentherapie für Hautpflege und Wohlbefinden

• Fallbeispiele und Patientenedukationstipps

G r undwissen erforderl i c h a uchinhouse möglich G u KGFortbildungsstund e n 8

WIEN

10.03.2026

Kurs-Nr. WM26-03-10

23.09.2026

Kurs-Nr. WM26-09-23

GRAZ

12.02.2026

Kurs-Nr. WM26-02-12

25.11.2026

Kurs-Nr. WM26-11-25

INFOS

Referentin

Eva-Maria Rudorfer, BScN

Dauer, Zeit

1 Tag, 9.00 – 17.00 Uhr 8 FBS/16 ÖGKV PFP®

Teilnehmer

max 20 Personen

Zielgruppe

Fachpersonal mit Aromapflege Grundwissen, sowie in bereits Wundmanagement ausgebildete Pflegepersonen

Gebühr

205,00 € inkl. Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Pausengetränke, Obst und Kekse

Eva-Maria Rudorfer, BScN ist Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson mit 16 Jahren Berufserfahrung. Absolventin der Weiterbildung Komplementäre Pflege-Aromapflege und Wundmanagement (nach § 64 GuKG); hat einen universitären Abschluss in Pflegewissenschaft und langjährige Erfahrung als Fachreferentin zum Thema Aromapflege. Ist als Pflegeberaterin tätig und absolviert derzeit den Masterstudiengang ANP an der PMU Salzburg.

Aromatogramm: Naturheilkunde trifft Mikrobiologie

Wie ätherische Öle bei Keimen eingesetzt werden können

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

Ätherische Öle sind für Pflanzen wirksame und lebenswichtige chemische Waffen zur Abwehr von Infektionen mit Erregern, wie Bakterien, Pilzen oder Viren. Die Aromapflege und Aromatherapie machen sich diese Schutzwirkung zunutze. Die Wirksamkeit der einzelnen ätherischen Öle gegen bestimmte Keime kann im Labor mit einem Aromatogramm oder Reihenverdünnungstest untersucht werden. Diese Untersuchungsmethode bietet uns die Möglichkeit, die jeweils wirksamsten ätherischen Öle herauszufiltern, um diese ganz gezielt zur Infektionsbehandlung und Prophylaxe einsetzen zu können. Du erlebst das Aromatogramm, die damit verbundenen Möglichkeiten und die mikrobiologische Arbeit hautnah im aufgebauten „Seminarlabor“ mit!

Inhalte

• Die Grundbegriffe der Bakteriologie

• Welche Kulturmethoden gibt es?

• Das Aromatogramm und der Reihenverdünnungstest

• Wie wirken ätherische Öle auf verschiedene Keime?

• Spezielle Tipps für typische Krankenhauskeime

• Welche Anwendungsformen stehen uns zur Verfügung?

• Best Practice: Anwendungsbeispiele ätherischer Öle bei Harnwegsinfekten im Selbstversuch

G r undwissen erforderl i c h G u KGFortbildungsstund e n 7

WIEN

29.09.2026

Kurs-Nr. AR26-09-29

INFOS

Referentin

Dr. in Gerda Dorfinger

Dauer, Zeit

1 Tag, 9.00 – 16.00 Uhr

7 FBS/14 ÖGKV PFP®

Teilnehmer

max 20 Personen

Zielgruppe

Pflegepersonen, medizinisches Fachpersonal und alle Interessierte mit Aromapflege-Grundwissen

Gebühr

205,00 € inkl. Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Pausengetränke, Obst und Kekse

Dr.in Gerda Dorfinger ist Fachärztin für Medizinische und Chemische Labordiagnostik und Fachärztin für Zytodiagnostik. Sie ist Wahlärztin in Wien in einer Praxisgemeinschaft. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit dem Einsatz ätherischer Öle bei Infekten und ist Teil des Lehrgangsteams „Medizinische Aromatherapie“. Als Spitalsärztin ist sie Oberärztin im Zentrallabor der Klinik Ottakring, übt eine Lehrtätigkeit auf der Donau-Universität Krems sowie am FH Campus Wien aus und ist Präsidentin der ÖGwA.

G u KG

Fortbildungsstund e n 7

Aromapflege und Recht Überlegungen zu mehr Rechtssicherheit in der Aromapflege

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

WIEN

27.02.2026

Kurs-Nr. RE26-02-27

INFOS

Referent

Mag. Dr. Christian Gepart

Dauer, Zeit

1 Tag, 9.00 – 16.00 Uhr 7 FBS/14 ÖGKV PFP®

Teilnehmer

max 20 Personen

Zielgruppe

Fachpersonal

Gebühr

205,00 € inkl. Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Pausengetränke, Obst und Kekse

Maßnahmen der Aromaanwendungen gelten im Sinne der gesundheitsrechtlichen Terminologie als komplementäre Anwendungen zu etablierten Vorgehensweisen im Bereich der pflegerischen Kernkompetenzen sowie bei medizinisch-diagnostischen und medizinisch-therapeutischen Kompetenzen. Bei der Festlegung, Durchführung und Evaluation von Maßnahmen der Aromatherapie sowie der Aromapflege besteht eine strenge Bindung an die berufsgesetzlich normierten Berufspflichten, Berufsbilder sowie Kompetenz- und Handlungsbereiche.

Inhalte

• Aromapflege als Teil der Berufsbilder in der Gesundheits- und Krankenpflege

• Grundlegende Aspekte der Berufspflichten und Kompetenzen in der Gesundheits- und Krankenpflege

• Spezielle Anwendungsfragen bei der Aromapflege

• Bildungsaspekte (Ausbildung-FortbildungWeiterbildung)

• Abgrenzung „Aromapflege - Gewerberecht“

• Diskussion ausgewählter Praxisbeispiele mit rechtlicher Relevanz

Mag. Dr. Christian Gepart übte mehrere Jahre den Beruf des diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegers aus und ist heute Rechtsanwalt in Wien mit den Tätigkeitsschwerpunkten Gesundheits-, Arbeits- und Haftungsrecht. Er ist Lehrender an mehreren Fachhochschulen (insbesondere Fachhochschule Wiener Neustadt und IMC Fachhochschule Krems) und ständiges Redaktionsmitglied der Österreichischen Zeitschrift für Pflegerecht.

Aromapflege und die Wissenschaft

Relevante Studien finden, bewerten und anwenden

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

Spricht man über Aromapflege hört man immer wieder, dass es nur wenige Studien gäbe. Aber allein in der Datenbank PubMed® sind in den letzten zehn Jahren über 200 Studien zu diesem Thema erschienen. Doch nicht alles, was im Internet zu finden ist, ist tatsächlich eine Studie von guter Qualität mit aussagekräftigen Ergebnissen. Was zeichnet eine gute Studie aus? Wie finde ich diese? Und wie kann ich gute Studien für meine Arbeit mit Aromapflege einsetzen? Um sich auf dem Gebiet der Aromapflege über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren und folglich fortbilden zu können, lernst Du in dieser Fortbildung, nach relevanten Studien zu recherchieren und diese zu bewerten. Du weißt am Ende außerdem, wie man eine Anwenderbeobachtung durchführt und kannst so Deine erste „kleine Studie“ ausprobieren.

Inhalte

• Fachbegriffe kennenlernen und richtig einordnen

• Nach aromapflegerischen Studien recherchierenSchritte der Literaturrecherche

• Studien lesen und bewerten - Du erhälst verständliche Kriterien

• Die Sprache der Studien: mit ein paar Klicks vom Englischen ins Deutsche übersetzen

• Anwenderbeobachtungen kennenlernen - Du erhälst das Rüstzeug, um selbst eine durchzuführen

G r undwissen erforderl i c h Hybrid-Fortbildung G u KGFortbildungsstund e n 8

WIEN

09.06.2026

Kurs-Nr. AW26-06-09

HYBRID-FORTBILDUNG

09.06.2026

Kurs-Nr. AWHY26-06-09

INFOS

Referentin

Doris Kamleitner, BScN MA

Dauer, Zeit

1 Tag, 9.00 – 17.00 Uhr

8 FBS/16 ÖGKV PFP®

Teilnehmer

max 20 Personen

Zielgruppe

Pflegepersonen, medizinisches Fachpersonal und alle Interessierte mit Aromapflege-Grundwissen

Gebühr

205,00 € inkl. Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Pausengetränke, Obst und Kekse. Bei Buchung als Hybrid-Fortbildung erhältst Du ein Unterlagenpaket bequem per Post.

Doris Kamleitner, BScN MA (Leitung der Weiterbildung) bringt in unser Team die pflegewissenschaftliche Komponente mit ein. Sie ist Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson, Absolventin des Masterstudiums Pflegewissenschaft, Absolventin der Weiterbildung Komplementäre Pflege - Aromapflege laut § 64 GuKG; tätig als Referentin in der AUVA Hauptstelle - Medizinische Direktion – Pflegekoordination, wo sie allen AUVA Einrichtungen im Bereich Pflegedokumentation, EBN sowie Aromapflege unterstützend zur Seite steht.

G u KGFortbildungsstund e n 8 G r undwissen erforderl i c h a uchinhouse möglich

Für die Teilnahme an der Fortbildung erhalten Sie ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) 2 ÖGKV PFP® = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

verify at https://learnlinked.com/approbation/

771b66ec-17e7-4636-a58c-eab018f4f905

Riechtraining fürs Gehirn

Wie ätherische Öle bei Geruchsverlust unterstützen

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

WIEN

29.01.2026

Kurs-Nr. BG26-01-29

INFOS

Referentin

Maria Margreiter, BScN

Dauer, Zeit

1 Tag, 9.00 – 17.00 Uhr 8 FBS/16 ÖGKV PFP®

Teilnehmer max 20 Personen

Zielgruppe

Pflegepersonen, medizinisches Fachpersonal und alle Interessierte mit Aromapflege-Grundwissen

Gebühr

205,00 € inkl. Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Pausengetränke, Obst und Kekse

Wenn unser Geruchssinn beeinträchtigt ist, sind wir in der Wahrnehmung von Gefahren, in der interpersonellen Kommunikation, sowie beim Essen und Trinken deutlich eingeschränkt. Riechstörungen sind bei Patient:innen mit neurodegenerativen Krankheitsbildern, wie AlzheimerDemenz oder Morbus Parkinson, häufig das Frühsymptom. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass durch die regelmäßige Stimulierung des Riechorgans ein Wachstum der Riechzellen und folglich eine Verbesserung des Geruchssinns und Aktivierung bestimmter Teile des Gehirns erzielt werden kann. Du lernst alltagstaugliche Möglichkeiten für die Umsetzung eines Riechtrainings kennen, sowie die ätherischen Öle, die sich besonders dafür anbieten.

Inhalte

• Von Riechzellen und Rezeptoren - Wunderwerk Nase

• Veränderungen des Geruchssinnes

• Geruchlos durchs Leben - Folgen von Riechstörungen

• Ätherische Öle als Trainingsduftstoffe

• Best Practice: Von prophylaktischen Riechübungen zum spezifischen Training von Nase und Gehirn mit dem Aromapflege Riechtraining Set

Maria Margreiter, BScN ist Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Vom Beginn ihrer Berufslaufbahn an gehören neurologische Krankheitsbilder zu ihren besonderen Interessen. So arbeitete sie sieben Jahre auf einer Akut - Neurologie und anschließend in einem Rehazentrum für Querschnittpatient*innen. Weiters unterrichtete sie nach ihrem Studium der Pflegewissenschaft (Schwerpunkt Pädagogik) an einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule. Sie ist Absolventin der Weiterbildung Komplementäre Pflege - Aromapflege laut § 64 GuKG. Derzeit ist sie als Community Nurse tätig.

Biologische Hautpflege

Unsere faszinierende Schutzhülle Hautein lebenswichtiger Mikrokosmos

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

Biologische Hautpflege mit pflanzlichen Ölen, Fetten und ätherischen Ölen ist einzigartig. Sie pflegt und schützt die Haut nicht nur, sondern geht buchstäblich „unter“ die Haut! Die Hautgesundheit ist für die Gesundheit des ganzen Menschen mitverantwortlich. Hierbei spielt das Hautimmunsystem eine besonders wichtige Rolle. Es entscheidet mit, ob ich mich in meiner Schutzhülle Haut wohl fühle oder nicht. Doch gerade diese Faktoren werden bei konventionellen Chemie-Kosmetikprodukten kaum beachtet. Und liest man deren INCI-Liste, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Inhalte

• Ein Einblick in den Mikrokosmos Haut

• Unsere Haut - ein lebenswichtiges Immunorgan

• Was versteht man unter biologischer Hautpflege?

• Wir lernen die Zusammenhänge zwischen Haut, Psyche und Immunsystem kennen

• Was sind die Hintergründe von Hautproblemen und Allergien?

• Wir lernen Pflanzenöle und Fette kennen und blicken auf neue Erkenntnisse aus der Forschung

• Native Pflanzenöle/-fette versus mineralische Öle/Fette (Mineralöle, Paraffine)

• Pflanzliche Wirkstoffe wie z.B. ätherische Öle versus erdölbasierte und synthetische Wirkstoffe wie z.B. Duftstoffe

Web-Seminar G u KGFortbildungsstund e n 16

WIEN

17. + 18.03.2026

Kurs-Nr. BH26-03-17

WEB-SEMINAR

19. + 20.11.2026

Kurs-Nr. BH26-11-19

INFOS

Referentin

Ruth von Braunschweig

Dauer, Zeit

2 Tage, jew. 9.00 – 17.00 Uhr 16 FBS/32 ÖGKV PFP®

Teilnehmer max 20 Personen

Zielgruppe

Pflegepersonen, medizinisches Fachpersonal und alle Interessierte

Gebühr

325,00 € inkl. Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Pausengetränke, Obst und Kekse. Bei Buchung WebSeminar inkl. Seminarpaket mit Seminarunterlagen und Arbeitsmaterial (per Post)

Ruth von Braunschweig studierte Biologie und Chemie in Göttingen. Sie ist Dipl.- Biologin und Heilpraktikerin mit den Schwerpunkten Aromatherapie, Aromapflege, Biologische Medizin, Biologische Hautpflege und Stressbewältigung. Sie hat eine Kosmetikfachschule für „Ganzheitliche Biologische Hautpflege“ aufgebaut und geleitet. Seit vielen Jahren ist sie Referentin für Aromapflege und Aromatherapie im In- und Ausland, sowie Autorin einiger maßgeblicher Fachbücher.

G u KGFortbildungsstund e n 8 a uchinhouse möglich

Aromapflege in Ordination und Ambulanz

Neue Wege und Aspekte für diesen Praxisbereich

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

Fortbildung gemäß § 13 (2) MAB-Gesetz

WIEN

20.03.2026

Kurs-Nr. AO26-03-20

INFOS

Referentin

Carmen Riegler

Dauer, Zeit

1 Tag, 9.00 – 17.00 Uhr 8 FBS/16 ÖGKV PFP®

Teilnehmer

max 22 Personen

Zielgruppe

Ordinationsassistent:innen, Pflegepersonal, Ordinationshilfe, Sprechstundenhilfe – Medizinische Verwaltungsassistenz, Praxismitarbeiter:innen, Ordinationsmanager:innen

Gebühr

205,00 € inkl. Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Pausengetränke, Obst und Kekse

Im Ordinations- und Ambulanzalltag stehst Du im direkten Kontakt zu den Patient:innen. Die Aromapflege bietet Dir in diesem speziellen Bereich wertvolle Hilfsmittel, die Du auch zur Selbstfürsorge einsetzen kannst. In dieser Fortbildung lernst Du praxisnah, welche ätherischen Öle zum Beispiel bei Ängsten, Nervosität oder Übelkeit für Erleichterung und Sicherheit sorgen und wie Du diese praxisorientiert einsetzen kannst. Im Theorieteil erfährst Du, was die Aromapflege ist und wie sie wirkt. Im Praxisteil geben wir Dir konkrete Tipps & Tricks, wie Du im Alltag besser mit verschiedenen Situationen umgehen und Patient:innen individuelle Empfehlungen im Sinne der Gesundheitsberatung mit auf den Heimweg geben kannst. Du erhältst wertvolles Arbeitsmaterial, damit eine Umsetzung im Berufsalltag nachhaltig und gut gelingen kann.

Theoretischer Teil

• Einführung in die Aromapflege

• Vorstellung Anwendungsformen

Praktischer Teil

• Wie wirkt Raumbeduftung im Wartezimmer?

• Schnelle Hilfe und Unterstützung in schwierigen Situationen

• Was kann man für die Selbstfürsorge tun?

Carmen Riegler ist Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin und Absolventin der Weiterbildung Komplementäre Pflege - Aromapflege laut § 64 GuKG mit 17 Jahren Berufserfahrung. Sie hat die Aromapflege im Therapiezentrum Ybbs aufgebaut und implementiert und ist seit 2021 als Fachreferentin zum Thema Aromapflege bzw. Assistenz der Schulleitung bei uns tätig.

Aromapflege in der Geriatrie

Ganzheitliche, bedürfnisorientierte Gesundheitspflege beim Älterwerden

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

Aromapflegeanwendungen sind in der geriatrischen Pflege vielseitig einsetzbar. Sie wirken sanft, bringen Linderung und unterstützen die Wirkung einzelner Pflegemaßnahmen. Aromapflege ist gerade für ältere Menschen mit besonderen Bedürfnissen das Mittel der Wahl, um Vertrauen, eine angenehme Atmosphäre oder Wohlbefinden zu schaffen. Sie erreicht jede Person dort, wo sie sich gerade befindet. Der individuelle Einsatz von Aromapflegeanwendungen im geriatrischen Umfeld ist somit nicht nur mit besonderen Momenten, sondern auch mit Würde, Respekt und einem Gefühl von Geborgenheit verbunden.

Du lernst die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von ätherischen Ölen, Hydrolaten und fetten Pflanzenölen in der Geriatrie (bei Multimorbidität) kennen. Außerdem erfährst Du, wie die Aromapflege im Rahmen der Prophylaxen und bei speziellen sowie konkreten Pflegephänomenen wie z.B. Angst, Unruhe oder Schmerz unterstützend eingesetzt werden kann.

Inhalte

• Wohlbefinden, Ruhe und Sicherheit durch Aromapflege in der Geriatrie fördern

• Hautpflege: Bewährte, reichhaltige Pflanzenöle und darauf basierende Pflegeprodukte für die tägliche Hautpflege und zur Prophylaxe

• Anwendungsformen und die richtige Dosierung

• Förderung spezieller Kompetenzen durch Beschäftigungsangebote wie Duftreisen, Gedächtnis- und Riechtraining

• Best Practice: Fallbeispiele, nützliche Praxistipps, bewährte Produkte und deren Anwendungsmöglichkeiten

G r undwissen erforderl i c h a uchinhouse möglich G u KGFortbildungsstund e n 8

WIEN

12.05.2026

Kurs-Nr. AG26-05-12

13.10.2026

Kurs-Nr. AG26-10-13

GRAZ

14.03.2026

Kurs-Nr. AG26-03-14

INFOS

Referentin

Eva-Maria Rudorfer, BScN

Dauer, Zeit

1 Tag, 9.00 – 17.00 Uhr 8 FBS/16 ÖGKV PFP®

Teilnehmer max 22 Personen

Zielgruppe

Pflegepersonen, medizinisches Fachpersonal und alle Interessierte mit Aromapflege-Grundwissen

Gebühr

205,00 € inkl. Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Pausengetränke, Obst und Kekse

Eva-Maria Rudorfer, BScN ist Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson mit 16 Jahren Berufserfahrung. Absolventin der Weiterbildung Komplementäre Pflege-Aromapflege und Wundmanagement (nach § 64 GuKG); hat einen universitären Abschluss in Pflegewissenschaft und langjährige Erfahrung als Fachreferentin zum Thema Aromapflege. Ist als Pflegeberaterin tätig und absolviert derzeit den Masterstudiengang ANP an der PMU Salzburg.

Aromapflege in der Onkologie

Ätherische Öle als wertvolle Begleiter bei Tumorerkrankungen

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

In der onkologischen Pflege gewinnen ätherische Öle als unterstützende Begleitung zunehmend an Bedeutung. Ziel der prophylaktischen Aromapflege-Anwendungen ist es, Nebenwirkungen bestmöglich vorzubeugen bzw. deren Auswirkungen zu mildern. Weiters können sie das Wohlbefinden der Betroffenen zu steigern und zur emotionalen Entlastung beizutragen. Hier können sie vielfältig eingesetzt werden – etwa zur Pflege der Haut und Schleimhaut, bei Beschwerden rund um Bauch und Darm, zur Linderung von Fatigue Symptomen und zur Verbesserung von psychischen Befindlichkeitsstörungen wie Ängste, innere Unruhe und Schlafdefizite.

Diese Fortbildung bietet eine praxisorientierte Einführung in die Anwendung ätherischer Öle in der onkologischen Pflege. Neben theoretischem Hintergrundwissen werden auch praktische Beispiele vorgestellt. Fragen zur Qualitätssicherung und zur Dokumentation in der pflegerischen Praxis werden ebenfalls behandelt.

Inhalte:

• Haut- und Schleimhautveränderungen

• Bauch und Darm (Diarrhoe, Obstipation, Übelkeit, Appetitlosigkeit)

• Folgen der Antihormontherapie (Hitzewallungen, etc.)

• Fatigue

• Polyneuropathie

• Ängste, innere Unruhe, Schlafdefizit

• Best Practice: Fallbeispiele und praktische Anwendungen

NEU G r undwissen erforderl i c h a uchinhouse möglich G u KGFortbildungsstund e n 8

WIEN

04.03.2026

Kurs-Nr. AK26-03-04

06.10.2026

Kurs-Nr. AK26-10-06

GRAZ

18.04.2026

Kurs-Nr. AK26-04-18

03.10.2026

Kurs-Nr. AK26-10-03

INFOS

Referentin

Alicia Lanzerstorfer, BScN

Dauer, Zeit

1 Tag, 9.00 – 17.00 Uhr 8 FBS/16 ÖGKV PFP®

Teilnehmer max 20 Personen

Zielgruppe

Pflegepersonen, medizinisches Fachpersonal und alle Interessierte mit Aromapflege-Grundwissen

Gebühr

205,00 € inkl. Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Pausengetränke, Obst und Kekse

Alicia Lanzerstorfer, BScN ist DGKP mit Abschluss in Pflegewissenschaft (PMU Salzburg). Sie absolvierte die Weiterbildung Komplementäre Pflege-Aromapflege (§ 64 GuKG) sowie den interprofessionellen Basislehrgang Palliative Care. Im Klinikum Wels-Grieskirchen war sie für die Implementierung der Aromapflege verantwortlich und leitet die AG Aromapflege. Zehn Jahre arbeitete sie auf der Palliativstation, aktuell auf der Station für Lungenheilkunde. Seit 2016 ist sie Referentin für Aromapflege und absolviert derzeit den Lehrgang ANP (Vertiefung Krebserkrankungen/Cancer Nurse).

Sie möchten gerne eine Aromapflege

Fortbildung für Ihr Team in Ihrem Haus organisieren?

Dann sind wir genau der richtige Partner für Sie. Wir durften schon über 500 verschiedene Pflegeeinrichtungen in Österreich, Deutschland und Südtirol bei der Implementierung der Aromapflege begleiten. Alle unsere Fachreferent:innen sind Angehörige des gehobenen Dienstes für GuKG, die über eine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Aromapflege verfügen. Also Wissenstransfer getreu unserem Motto: Von der Pflege - für die Pflege.

Alle unsere Fortbildungen sind anerkannt nach § 63 bzw. § 104c GuKG, beinhalten umfassende Unterlagen sowie ÖGKV PFP (Pflegefortbildungspunkte) und schließen mit einer Teilnahmebestätigung ab. Die maximale Teilnehmerzahl pro Fortbildung ist auf 20 Personen begrenzt.

Folgende Aromapflege Fortbildungen bieten wir Ihnen aktuell als Inhouse-Fortbildung an:

1-tägig, 8 FBS/16 ÖGKV PFP ®:

• Aromapflege in der Onkologie

• Aromapflege bei Demenz

• Aromapflege in der Palliative Care

• Aromapflege in der Geriatrie

• Aromapflege im Wundmanagement

• Aromapflege in Ordination und Ambulanz

• Riechtraining fürs Gehirn

• Vital und gesund durch Alltag & Beruf (im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung)

2-tägig, 16 FBS/32 ÖGKV PFP ®:

• Aromapflege Basis

• Aromapflege Aufbau

• Aromapflege Praxis

• Psychische Gesundheit fördern mit Aromapflege a uchinhouse möglich

Und auf Anfrage maßgeschneiderte Aromapflege Inhouse-Fortbildung.

Wir freuen uns über Ihre Anfrage, beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für eine Aromapflege Fortbildung in Ihrem Haus.

Simone Stoschek-Broll ist für das Seminarmanagement und die Koordination der Gesundheitsschule Evelyn Deutsch zuständig. Sie berät Sie gerne bei Fragen rund um die individuelle Fortbildung und zu innerbetrieblichen Schulungen. Auf Wunsch erstellt Sie auch ein E-Learning-Konzept für Ihr Team. seminare@aromapflege.com, +43 5672 64942-22

Maßgeschneiderte Aroma -

pflege Inhouse-Fortbildung

Individuell an die spezifische Anforderung der Pflegeeinrichtung angepasste Fortbildung

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG a uchinhouse möglich

Nach der Teilnahme an der Fortbildung Aromapflege

Basis bzw. Aufbau ist die Begeisterung groß und Sie möchten das neuerworbene Wissen im Pflegealltag einbringen.

Jedoch tauchen in der Umsetzungsphase oft Fragen auf, die während des Seminars nicht vorhersehbar waren. Oder Ihnen ist die Implementierung der Aromapflege bereits erfolgreich gelungen und Sie möchten diese nun optimieren, festigen und sogar erweitern?

Hier haben wir die passende Lösung: Sie legen die Schwerpunkte fest, und wir sorgen dafür, dass die Fortbildung präzise auf die Bedürfnisse, Herausforderungen und Interessen Ihrer Pflegeeinrichtung zugeschnitten ist. Zusammenarbeit und Fokus sind die Schlüssel, und wir stehen bereit, Sie auf diesem Weg zu begleiten.

Inhalte

• Individuelle Themenschwerpunkte und Zielsetzung nach Vorgabe (z.B. Hautpflege, Wickel & Kompressen, usw.)

• Fragenkatalog: Wir beantworten Fragen, die sich in der Umsetzungsphase oder bei der Anwendung im Pflegealltag ergeben

• Nachhaltigkeit: Vertiefung der aromapflegerelevanten Kernthemen

• Auffrischung/Optimierung: Für die kompetente, wirtschaftliche und nachhaltige Anwendung der Aromapflege

INFOS

Referentin

Carmen Riegler

Dauer, Zeit ½ Tag, 1 Tag oder 2 Tage

Teilnehmer

max 20 Personen

Zielgruppe

Pflegepersonen, medizinisches Fachpersonal und alle Interessierte

Gebühr auf Anfrage

Im Rahmen Ihrer InhouseFortbildung stellen wir Ihnen die modernen Räumlichkeiten unserer Gesundheitsschule Wien (Margaretenstraße 52, 1040 Wien) gerne kostenfrei zur Verfügung.

Carmen Riegler ist Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin und Absolventin der Weiterbildung Komplementäre Pflege - Aromapflege laut § 64 GuKG mit 17 Jahren Berufserfahrung. Sie hat die Aromapflege im Therapiezentrum Ybbs aufgebaut und implementiert und ist seit 2021 als Fachreferentin zum Thema Aromapflege bzw. Assistenz der Schulleitung bei uns tätig.

Ätherische Öle für Dich und Dein Zuhause

Natürliche Anwendungen für mehr Wohlbefinden im Alltag NEU

WIEN

06.03.2026

Kurs-Nr. AS26-03-06

25.09.2026

Kurs-Nr. AS26-09-25

INFOS

Referentin

Carmen Riegler

Dauer, Zeit

1 Tag, 13.00 – 19.00 Uhr

6 Unterrichtseinheiten

Teilnehmer

max 20 Personen

Zielgruppe

Alle Interessierte

Gebühr

185,00 € inkl. Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Pausengetränke, Obst und Kekse

In Deinem Zuhause bieten sich Dir eine Fülle an Möglichkeiten, ätherische Öle einzusetzen. Sie leisten wunderbare Dienste bei der Gesundheitserhaltung, für Erste-Hilfe Maßnahmen, die natürliche Hautpflege, den Genuss in der Küche und können den Raumduft entspannen, beleben, verzaubern und vieles mehr. An diesem Seminartag erfährst Du, was ätherische Öle zu leisten imstande sind und wie sie richtig angewendet werden. Viele praktische Tipps, Anwendungsmöglichkeiten und Rezepte werden Dir ermöglichen, mit ätherischen Ölen Deine Lebensqualität zu steigern, Deine Gesundheit zu erhalten und Deinen Alltag zu bereichern!

Inhalte

• Was sind ätherische Öle?

• Wie und wo wirken ätherische Öle?

• Wie werden sie richtig angewendet und dosiert?

• Woran erkennt man eine gute Qualität?

• Best Practice: Wir zeigen Dir die wichtigsten Anwendungsgebiete und Anwendungsmöglichkeiten für Zuhause

Carmen Riegler ist Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin und Absolventin der Weiterbildung Komplementäre Pflege - Aromapflege laut § 64 GuKG mit 17 Jahren Berufserfahrung. Sie hat die Aromapflege im Therapiezentrum Ybbs aufgebaut und implementiert und ist seit 2021 als Fachreferentin zum Thema Aromapflege bzw. Assistenz der Schulleitung bei uns tätig.

Vital und gesund durch Alltag & Beruf

Feel good Seminar mit der Wirkkraft der Aromapflege

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

Bist Du im Alltag und Beruf stark gefordert? Suchst Du nach einfachen und wirksamen Methoden, um Herausforderungen besser zu meistern? Bist Du offen für Heilpflanzenkunde & ätherische Öle und willst deren Kraft für Dich nutzen?

Dann bist Du bei diesem Seminar richtig! Du lernst, auf natürliche Weise Dein Wohlbefinden zu fördern, Stress hinter Dir zu lassen, Konflikte gelassener zu nehmen und Deine Widerstandskraft zu stärken. Besonders in Zeiten erhöhter Belastung oder in Krisensituationen kannst Du mit einfachen und natürlichen Mitteln Deine Gesundheit unterstützen und fördern. Im Theorieteil erfährst Du was die Aromapflege ist und wie sie wirkt. Im Praxisteil probierst Du viele konkrete Tipps & Tricks aus, wie Du im Alltag besser mit belastenden Situationen umgehen kannst. Du lernst praxisnah, welche ätherischen Öle und andere Naturprodukte Dich dabei unterstützen.

Theoretischer Teil

• Eine kurze Einführung in die Aromapflege

• Wirkungsbereich der Aromapflege

Praktischer Teil

• Methoden für die Arbeit: bei Müdigkeit und Erschöpfung, bei nachlassender Konzentration, in akuten Stresssituationen, in Erkältungszeiten, bei körperlichen Belastungen, Nachmittagstief/“Suppenkoma“

• Methoden für zuhause: Bei nervösen Magenbeschwerden, bei Schlaflosigkeit, bei ständigem Gedankenkarussell, bei Erschöpfungssymptomen, bei Antriebslosigkeit, bei einem geschwächtem Immunsystem

a uchinhouse möglich G u KGFortbildungsstund e n 8

LECHASCHAU

10.04.2026

Kurs-Nr. FG26-04-10A

WIEN

10.04.2026

Kurs-Nr. FG26-04-10

27.11.2026

Kurs-Nr. FG26-11-27

INFOS

Referentin

Evelyn Deutsch-Grasl, AE + Carmen Riegler

Dauer, Zeit

1 Tag, 9.00 – 17.00 Uhr 8 FBS/16 ÖGKV PFP®

Teilnehmer max 20 Personen

Zielgruppe

Pflegepersonen, medizinisches Fachpersonal, Berufstätige und alle Interessierte

Gebühr

205,00 € inkl. Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Pausengetränke, Obst und Kekse

Evelyn Deutsch-Grasl, AE + Carmen Riegler

Düfte auf dem Prüfstand

Ein faszinierender Einblick in die Welt der Forschung über ätherische Öle

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

Warum kann ein Duft blitzschnell Gefühle oder Erinnerungen auslösen? Der Geruchssinn ist direkt mit jenen Hirnregionen verbunden, die Emotionen und Verhalten steuern. Ätherische Öle nutzen diesen Zugang – sie wirken über die Nase auf Körper und Psyche. Doch das ist nicht alles: Auch über Haut, Atemwege und Verdauung entfalten sie ihre Kraft. Als komplexe Duftstoffmischungen gelangen sie bis in Organe und Gehirn.

Wir erkunden, wie Duftbotschaften unbewusst unser Miteinander beeinflussen – und wie Du diesen Kommunikationskanal bewusst für Dich nutzen kannst. Darüber hinaus widmen wir uns dem Zusammenhang zwischen einem geschwächten Geruchssinn und psychischen sowie neurodegenerativen Erkrankungen.

Zum Abschluss betrachten eine wir spannende neue Dimension: Riechrezeptoren außerhalb der Nase – und welche Möglichkeiten sich daraus für die Medizin der Zukunft ergeben.

Inhalte

• Aufbau, Funktion und Aufgaben des Riechorgans

• Kommunikation mit Chemosignalen

• Zusammenhang von Geruchssinn, Angst und Depression

• Riechverlust & -training in Diagnose und Therapie neurodegenerativer und psychischer Erkrankungen

• Einfluss von Duftstoffen auf Emotionen und Erinnerungen

• Riechrezeptoren als neue Ansätze für Diagnostik und Therapie

NEU G u KGFortbildungsstund e n 8

WIEN

11.07.2026

Kurs-Nr. DP26-07-11

INFOS

Referentin

Mag. a Dr. in Eva Heuberger

Dauer, Zeit 1 Tag, 9.00 – 17.00 Uhr 8 FBS/16 ÖGKV PFP®

Teilnehmer

max 20 Personen

Zielgruppe

Pflegepersonen, medizinisches Fachpersonal und alle Interessierte

Gebühr

205,00 € inkl. Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Pausengetränke, Obst und Kekse

Mag.a Dr.in Eva Heuberger ist promovierte Pharmazeutin und forschte in der international anerkannten Arbeitsgruppe von Prof. Gerhard Buchbauer (Universität Wien) zu den Wirkungen ätherischer Öle auf das menschliche Verhalten und physiologische Prozesse. Ihr Fachwissen zum Geruchs- und Geschmackssinn vertiefte sie als Postdoktorandin am Smell and Taste Center an der University of Pennsylvania, USA. Am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität des Saarlandes widmete sie sich anschließend dem Zusammenhang zwischen Riechwahrnehmung und emotionalen Störungen.

Für die Teilnahme an der Fortbildung erhalten Sie ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) 2 ÖGKV PFP® = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG 771b66ec-17e7-4636-a58c-eab018f4f905

G u KGFortbildungsstund e n 6 a uchinhouse möglich

Cool bleiben in

den Wechseljahren

Praktische Tipps wie pflanzliche Mittel unterstützen können

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

WIEN

08.05.2026

Kurs-Nr. WJ26-05-08

23.10.2026

Kurs-Nr. WJ26-10-23

INFOS

Referentin

Carmen Riegler

Dauer, Zeit

1 Tag, 13.00 – 19.00 Uhr 6 FBS/12 ÖGKV PFP®

Teilnehmer

max 22 Personen

Zielgruppe

Alle Interessierte und Pflegepersonen, medizinisches Fachpersonal

Gebühr

185,00 € inkl. Handout, Arbeitsmaterial, Pausengetränke, Obst und Kekse

Du leidest unter Hitzewallungen, Schlafstörungen, Scheidentrockenheit, trockene Haut, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit – also all die typischen Wechseljahresbeschwerden? Ausgeglichen und entspannt das Frau sein in den Wechseljahren, trotz Beschwerden, zu genießen, hängt von etlichen Faktoren ab. Ein universelles Rezept gibt es nicht. Denn so einzigartig wie jede Frau ist, so unterschiedlich können die Ausprägung und Intensität der Beschwerden variieren. Die gute Nachricht: In diesem Seminar erfährst Du allgemeine und konkrete Tipps, wie Du Wechseljahrbeschwerden mit pflanzlichen Mittel nützen kannst, um natürlich vorzubeugen und die Symptome in den Wechseljahren zu lindern.

Theoretischer Teil

• Was sind die Wechseljahre - was passiert in dieser Zeit?

• Typische Beschwerden und wie pflanzliche Mittel helfen können

• Tipps, wie Du zusätzlich Beschwerden vorbeugen und reduzieren kannst

• Balance und Wohlbefinden im Alltag in den Wechseljahren

Praktischer Teil

• Praktische Begleiter zur Stimmungsaufhellung und für die gute Laune

• Entspannende Atemübungen für mehr innere Ruhe

• Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine innere Kur

• DIY Intim-Pflegeöl zur Pflege der Vaginalschleimhaut

• Anleitung für selbstgemachte, pflegende Feuchttücher

Carmen Riegler ist Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin und Absolventin der Weiterbildung Komplementäre Pflege - Aromapflege laut § 64 GuKG mit 17 Jahren Berufserfahrung. Sie hat die Aromapflege im Therapiezentrum Ybbs aufgebaut und implementiert und ist seit 2021 als Fachreferentin zum Thema Aromapflege bzw. Assistenz der Schulleitung bei uns tätig. verify at https://learnlinked.com/approbation/

Aromapflege in allen Lebenskrisen

Die „Seele“ der Pflanzen für die Seele des Menschen

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG NEU G u KGFortbildungsstund e n 6

Befindest Du Dich in einer Lebenskrise oder kennst jemanden, der natürliche Unterstützung sucht? In unserem Seminar lernst Du, wie ätherische Öle in schwierigen Zeiten unterstützen können. Lebenskrisen, ob durch Arbeitsplatzverlust, Tod eines nahestehenden Menschen oder die Diagnose einer schweren Krankheit, bringen oft große Unsicherheit. Sie können je nach Art, Umfang und Dauer der Belastung körperliche und seelische Beschwerden wie Antriebsschwäche, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen und Muskelverspannungen verursachen. Deshalb ist es wichtig, Veränderungen zu akzeptieren und neue Wege zu finden. Wenn der Schmerz keine Worte findet, um sich auszudrücken, dann spricht er durch den Körper. Wenn diese „Worte“ aufgefangen werden von einem Körper, der fühlt, dann kann der Schmerz gelebt, verstanden und geheilt werden!

Inhalte

• Ätherische Öle kennenlernen, die unser Fühlen, Denken und Erinnern positiv beeinflussen

• Wie Düfte das Herz öffnen und die Seele schützen können

• Das wertvolle ätherische Öl vom „Baum der Kraft“ entdecken

• Ätherische Öle, die die Bildung von Glückshormonen

• fördern

• Best Practice: Hand- und Fußmassage für seelisches Gleichgewicht

WIEN

19.06.2026

Kurs-Nr. LK26-06-19

INFOS

Referentin

Carmen Riegler

Dauer, Zeit 1 Tag, 13.00 – 19.00 Uhr 6 FBS/12 ÖGKV PFP®

Teilnehmer max 22 Personen

Zielgruppe Alle Interessierte

Gebühr

185,00 € inkl. Handout, Arbeitsmaterial, Pausengetränke, Obst und Kekse

Carmen Riegler ist Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin und Absolventin der Weiterbildung Komplementäre Pflege - Aromapflege laut § 64 GuKG mit 17 Jahren Berufserfahrung. Sie hat die Aromapflege im Therapiezentrum Ybbs aufgebaut und implementiert und ist seit 2021 als Fachreferentin zum Thema Aromapflege bzw. Assistenz der Schulleitung bei uns tätig.

Web-Seminar Reihe:

Die pflanzliche Apotheke für Tiere

Dr.in med. vet. Alexandra Nadig ist Tierärztin mit Schwerpunkt Phytotherapie, Referentin und Buchautorin. Nach ihrer Doktorarbeit folgten 2 Jahre als Assistenztierärztin in einer großen Tierklinik. Von 2010 bis Ende 2013 leitete sie eine eigene kleine Praxis in einem Tierheim. Bis 2020 führte sie in Lorch ihre Kleintierpraxis mit dem Schwerpunkt Phytotherapie. Sie engagiert sich als Referentin und Autorin (z.B. „Heilpflanzen für Hunde: Wirkungsweise, Rezepturen und Anwendung“, KOSMOS Verlag 2018).

Web-Seminare Tiere

Würmer bei Haustieren natürlich regulieren

Sanfte Hilfe mit Heilpflanzen für einen gesunden Darm

Regelmäßige Entwurmung mit synthetischen Mitteln ist weit verbreitet – doch ist sie in jedem Fall notwendig? Welche Maßnahmen zum Schutz vor Würmern sind tatsächlich sinnvoll, und welche Rolle können pflanzliche Wirkstoffe dabei spielen?

Natürlicher Schutz vor Zecken und Flöhen

Pflanzenkraft zur Parasitenabwehr bei Hund & Katze

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonne und längere Spaziergänge, sondern auch vermehrtes Auftreten von Zecken, Flöhen und anderen Parasiten – eine Herausforderung für viele Tierhalter:innen.

Pflanzliche Notfallapotheke für Tiere

Erste Hilfe mit ätherischen Ölen, Hydrolaten und Heilpflanzen

Lassen sich akute Beschwerden bei Tieren auch mit pflanzlichen Mitteln behandeln? Tatsächlich gibt es eine Reihe bewährter Pflanzenstoffe, mit denen Du Deinem Tier in vielen Alltagssituationen erste Hilfe leisten kannst – sanft und natürlich.

Natürlich

begleiten bis ins hohe

Tieralter

Mehr Lebensqualität für alten Hund & alte Katze

In diesem Online-Seminar stellt Dir Dr. Alexandra Nadig bewährte pflanzliche Begleiter für das ältere Tier vor. Du erfährst, wie Du typische Alterserscheinungen mit sanften Mitteln begleiten und die Lebensqualität Deines Tieres nachhaltig fördern kannst.

Dauer, Zeit

jeweils 17.00 – 20.00 Uhr 3 Unterrichtseinheiten

Teilnehmer pro Seminar max 40 Personen

Web-Seminar

WEB-SEMINAR

01.03.2026

Kurs-Nr. WG26-03-01

WEB-SEMINAR

31.05.2026

Kurs-Nr. ZF26-05-31

WEB-SEMINAR

27.09.2026

Kurs-Nr. NA26-09-27

WEB-SEMINAR

22.11.2026

Kurs-Nr. TA26-11-22

Gebühr je 149,00 € inkl. Seminarpaket mit Seminarunterlagen (per Post)

WIEN

G u KGFortbildungsstund e n 8 G r undwissen erforderl i c h

17.04.2026

Kurs-Nr. WS26-04-17

02.10.2026

Kurs-Nr. WS26-10-02

INFOS

Referentin

Cornelia Mögel

Dauer, Zeit

1 Tag, 9.00 – 17.00 Uhr

8 FBS/16 ÖGKV PFP®

Teilnehmer

max 20 Personen

Zielgruppe

Pflegepersonen, medizinisches Fachpersonal und alle Interessierte

Gebühr

205,00 € inkl. Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Pausengetränke, Obst und Kekse

Aromapflege bei Stress, Burnout & Depression

Symptome wahrnehmen und mit ätherischen Ölen & Heilpflanzen vorbeugen

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

Du bist häufig gestresst und es fällt Dir zunehmend schwer, den Anforderungen Deines Alltags gerecht zu werden? In der Familie, im Freundeskreis oder unter Kollegen sind Menschen, deren Verhalten Dir Sorge macht? Die Zahl der an depressiven Episoden, Burnout und chronischen Depressionen Erkrankten steigt zunehmend an.

Dieses Seminar verschafft Dir einen Überblick zu den Themen Stress, Stresstypen, Burnout und Depression. Aromapflege ersetzt selbstverständlich keine Therapie, doch gerade vorbeugend und begleitend können mit hoch wirksamen, naturreinen Pflanzenölen oder auch Heilpflanzenpräparaten Befindlichkeitsstörungen und Krankheiten gelindert werden.

Inhalte

• Reaktion des Körpers auf Stress - unterschiedliche Stresstypen

• Unterschied zwischen Burnout und Depression

• Ätherische Öle und Heilpflanzen vorbeugend und begleitend anwenden

• Resilienz - das Immunsystem der Seele

• Best Practice: Entspannungsübungen, Duftreise, Mischen eines Anti-Stress-Duftes

Cornelia Mögel ist seit vielen Jahren als freie Dozentin für Aromapflege tätig. Die examinierte Krankenschwester, Heilpraktikerin, Aroma- und Wundmanagementbeauftragte arbeitet in Teilzeit seit mehr als 30 Jahren im Notfallzentrum des Münchner Klinikums Neuperlach. Sie leitet dort den Aroma-Arbeitskreis mit 80 Teilnehmer:innen und wendet seit vielen Jahren Aromapflege als komplementäre Pflegemethode an.

Basislehrgang Aromapflege

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

Vielen Dank für die spannenden und lehrreichen Stunden. Ich konnte viel Neues lernen, das mir sowohl beruflich als auch privat weiterhelfen wird.

UMFANG

32 FBS/64 ÖGKV PFP®

4 Tage, jew. 9.00 – 17.00 Uhr

TERMIN

siehe einzelne Fortbildungen

INFOS

Referent:innen

Evelyn Deutsch-Grasl, AE

Carmen Riegler

Eva-Maria Rudorfer, BScN

Teilnehmer

max 20 Personen pro Termin

Zielgruppe

Pflegepersonen aus dem Gesundheits-, Krankenpflege-, Intensivpflege- und Sozialbereich, Pflegepädagogen sowie medizinisches Fachpersonal. Auch für pflegende Angehörige geeignet. Kein Vorwissen notwendig.

Gebühr

650,00 € inkl. Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Pausengetränke, Obst und Kekse

Ort

Wien, Tirol und Graz

Abschluss

Zeugnis Basis lehrgang

Aromapflege G u KGFortbildungsstund e n 32 a uchinhouse möglich

Basislehrgang Aromapflege

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

Dieser Lehrgang dient als Grundlage für alle Pflegepersonen, um die Aromapflege sicher und verantwortungsbewusst im Berufsalltag anwenden zu können.

Der Basislehrgang besteht aus zwei Fortbildungen: Aromapflege Basis und Aromapflege Aufbau . Der Lehrgang stellt eine Fortbildung gemäß § 63 bzw. § 104c GuKG dar und erfordert keine Abschlussarbeit oder Prüfung. Er schließt innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens mit dem Zeugnis Basislehrgang Aromapflege ab.

Nach Abschluss des Lehrgangs wird das Zeugnis auf Anfrage bei unserem Kundenservice per Post versendet. Es dient zugleich als Bestätigung der absolvierten Fortbildungsstunden für den Arbeitgeber.

Organisation

Die Termine für die beiden Fortbildungen sind im Bildungsprogramm oder online zu finden und können separat gebucht werden. Beide Fortbildungen können entweder in Präsenz oder als E-Learning absolviert werden und müssen innerhalb eines Zeitrahmens von 12 Monaten abgeschlossen sein.

Expertenlehrgänge Aromapflege

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

Du möchtest Dein Wissen in der Aromapflege gezielt vertiefen und Dich in Deinem pflegerischen Fachbereich spezialisieren? Dann ist der Expertenlehrgang genau richtig für Dich!

Unsere Expertenlehrgänge richten sich in erster Linie an Pflegepersonen, die sich fundiertes Spezialwissen für ihren pflegerischen Fachbereich aneignen möchten. Sie stehen jedoch auch Angehörigen anderer medizinischer Berufsgruppen offen, die sich gezielt mit Aromapflege auseinandersetzen möchten.

e n 71+ NEU

UMFANG

Fortbildungsstunden (FBS), Tage und Dauer je nach Auswahl der Fortbildungen

TERMINE

Siehe Fortbildungen im Bildungskalender

INFOS

Referent:innen

Evelyn Deutsch-Grasl, AE Doris Kamleitner, BScN MA

Mag. Dr. Christian Gepart

Carmen Riegler

Alicia Lanzerstorfer, BScN

Eva-Maria Rudorfer, BScN

Teilnehmer

max 20 Personen pro Termin

Zielgruppe

Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP, Bachelor), Pflegefachassisten:innen (PFA), Pflegeassistent:innen (PA), Fachsozialbetreuer:innen (FSOB), medizinisches Fachpersonal wie etwa: Physiotherapeut:innen, Psychotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Heilmasseuer:innen, Hebammen, Ärzt:innen, Operationstechnische Assistenz (OTA), Ordinationsassistent:innen, Apotheker:innen, Diätolog:innen … G u KG

Expertenlehrgänge Aromapflege

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

Das sind unsere 6 Expertenlehrgänge - sie bieten fundierte Spezialkenntnisse in verschiedenen Fachbereichen der Aromapflege:

1. Expertenlehrgang Aromapflege bei Demenz

2. Expertenlehrgang Aromapflege in der Palliative Care

3. Expertenlehrgang Aromapflege im Wundmanagement

4. Expertenlehrgang Aromapflege in der Geriatrie

5. Expertenlehrgang Aromapflege in der Onkologie

6. Expertenlehrgang Psychische Gesundheit fördern mit Aromapflege

Jeder Lehrgang umfasst fünf Pflicht-Fortbildungen und eine frei wählbare Fortbildung zu einem Spezialthema – z. B. Aromapflege bei Demenz oder Aromapflege in der Palliative Care. So kannst Du die Aromapflege noch gezielter und patient:innenorientierter einsetzen.

Du startest mit den Fortbildungen Aromapflege Basis und Aromapflege Aufbau , die Dir Grundlagen und vertieftes Verständnis für ätherische Öle vermitteln. Danach kannst Du die weiteren Pflichtmodule in freier Reihenfolge absolvieren:

• Aromapflege Praxis – erlebe die AromapflegeAnwendungen hautnah

• Aromapflege und Recht – rechtliche Sicherheit in der Pflegepraxis

• So gelingt Aromapflege – erfolgreiche Integration in den Berufsalltag

Hinweis: Expertenlehrgänge können für die Ausbildung Weiterbildung komplementäre Pflege –Aromapflege nicht angerechnet werden, da der Aufbau und Inhalt nicht derselbe ist!

Zusätzlich wählst Du 1 Spezialthema passend zu Deinem beruflichen Schwerpunkt. Folgende Spezialthemen stehen Dir zur Auswahl.

1-tägig, 8 FBS/16 ÖGKV PFP ®:

• Aromapflege bei Demenz

• Aromapflege in der Palliative Care

• Aromapflege im Wundmanagement

• Aromapflege in der Geriatrie

• Aromapflege in der Onkologie

2-tägig, 16 FBS/32 ÖGKV PFP ®:

• Psychische Gesundheit fördern mit Aromapflege

Gut zu wissen: Die Fortbildungen Aromapflege Basis, Aromapflege Aufbau und Aromapflege bei Demenz kannst Du auch als E-Learning absolvieren – ganz flexibel im eigenen Zeitrahmen und bequem online.

Für die Anmeldung ist ein beruflicher Nachweis plus ein Foto von Deiner Person verpflichtend. Der Expertenlehrgang schließt mit einer gebührenpflichtigen schriftlichen Prüfung (online) ab, die vierteljährlich angeboten wird. Der Expertenlehrgang einschließlich Prüfung ist innerhalb von 24 Monaten zu absolvieren. Für die Teilnahme ist eine verlässliche Internetverbindung sowie eine funktionierende Webcam (Kamera) zur Identitätsverifikation und Prüfungsaufsicht Voraussetzung.

Nach bestandener Prüfung erhältst Du das Zeugnis „Expertenlehrgang Aromapflege“ in dem von Dir gewählten Spezialthema, z. B. „Expertenlehrgang Aromapflege bei Demenz“. Es ist ein wertvoller Nachweis Deiner Spezialisierung und Expertise in der professionellen Aromapflege.

GEBÜHR

Ab 1.590,00 € + 135,00 € Prüfungsgebühr

Bei Buchung des gesamten Lehrgangs erhältst Du 10% Rabatt auf den Gesamtpreis.

ORT

Wien, Tirol & Graz

ABSCHLUSS

Schriftliche Abschlussprüfung (online)

Zeugnis Expertenlehrgang Aromapflege

START März 2026

G u KGFortbildungsstund e n 71 NEU verify at https://learnlinked.com/approbation/

UMFANG

71 FBS/142 ÖGKV PFP®

TERMINE

Siehe Fortbildungen im Bildungskalender

INFOS

Referent:innen

Evelyn Deutsch-Grasl, AE

Doris Kamleitner, BScN MA

Mag. Dr. Christian Gepart

Carmen Riegler

Alicia Lanzerstorfer, BScN

Eva-Maria Rudorfer, BScN

Teilnehmer

max 20 Personen pro Termin

Zielgruppe

Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP, Bachelor), Pflegefachassisten:innen (PFA), Pflegeassistent:innen (PA), Fachsozialbetreuer:innen (FSOB), medizinisches

Fachpersonal wie etwa: Physiotherapeut:innen, Psychotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Heilmasseuer:innen, Hebammen, Ärzt:innen, Operationstechnische Assistenz (OTA), Ordinationsassistent:innen, Apotheker:innen, Diätolog:innen …

Beispiel: Expertenlehrgang Aromapflege bei Demenz

→ Fortbildung gemäß § 63, § 104c GuKG

Das folgende Beispiel dient der exemplarischen Darstellung des Aufbaus und Inhalts eines Expertenlehrgangs.

Du möchtest Deine Aromapflege-Kompetenz gezielt erweitern und im Umgang mit Menschen mit Demenz professionell anwenden? Dann ist der Expertenlehrgang Aromapflege bei Demenz genau das Richtige für Dich!

Der Expertenlehrgang kombiniert Pflichtfortbildungen mit einem Spezialthema – in diesem Fall Aromapflege bei Demenz.

Pflichtfortbildungen:

1. Aromapflege Basis – 2 Tage, 16 Fortbildungsstunden

2. Aromapflege Aufbau – 2 Tage, 16 Fortbildungsstunden

3. Aromapflege Praxis – 2 Tage, 16 Fortbildungsstunden

4. Aromapflege und Recht – 1 Tag, 7 Fortbildungsstunden

5. So gelingt Aromapflege – 1 Tag, 8 Fortbildungsstunden

Spezialthema:

• Aromapflege bei Demenz – 1 Tag, 8 Fortbildungsstunden

Für die Anmeldung ist ein beruflicher Nachweis plus ein Foto von Deiner Person verpflichtend. Der Expertenlehrgang Aromapflege bei Demenz schließt mit einer gebührenpflichtigen schriftlichen Prüfung (online) ab, die vierteljährlich angeboten wird. Der Expertenlehrgang einschließlich Prüfung ist innerhalb von 24 Monaten zu absolvieren. Für die Teilnahme ist eine verlässliche Internetverbindung sowie eine funktionierende Webcam (Kamera) zur Identitätsverifikation und Prüfungsaufsicht Voraussetzung.

Mit Bestehen der Abschlussprüfung erhältst Du das Zeugnis „Expertenlehrgang Aromapflege bei Demenz“ . Dieses Zeugnis ist ein wertvoller Nachweis Deiner Spezialisierung und Expertise in der professionellen Aromapflege im Fachbereich Demenz.

Das gleiche Schema – bestehend aus den fünf Pflichtfortbildungen plus einem gewählten Spezialthema – gilt auch für alle anderen Expertenlehrgänge:

• Expertenlehrgang Aromapflege in der Palliative Care

• Expertenlehrgang Aromapflege im Wundmanagement

• Expertenlehrgang Aromapflege in der Geriatrie

• Expertenlehrgang Aromapflege in der Onkologie

• Expertenlehrgang Psychische Gesundheit fördern mit Aromapflege

Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Expertenlehrgängen erhältst Du auf unserer Website unter www.aromapflege.com/expertenlehrgang

ANMELDUNG

Beruflicher Nachweis und Foto sind verbindlich

GEBÜHR

1.590,00 € + 135,00 € Prüfungsgebühr

Bei Buchung des gesamten Lehrgangs erhältst Du 10% Rabatt auf den Gesamtpreis.

ORT

Wien, Tirol, Graz

ABSCHLUSS

Schriftliche Abschlussprüfung (online)

Zeugnis Expertenlehrgang Aromapflege

START März 2026

Komplementäre Pflege –Aromapflege

Jetzt auch für PFA und PA

→ Weiterbildung gemäß § 64 Abs. 3 GuKG bzw. § 104a Abs. 3 GuKG

Die Aromapflege hat in den letzten Jahren unaufhaltsam Einzug in den Gesundheits- und Krankenpflegebereich gehalten. In zahlreichen Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und im extramuralen Bereich ist sie heute als komplementäre Pflegemethode fest verankert und aus dem professionellen Pflegealltag nicht mehr wegzudenken. Inzwischen widmen sich ganze Forschungsgruppen der wissenschaftlichen Erforschung dieser hochkonzentrierten Pflanzenextrakte – Erkenntnisse, die für uns in der Aromapflege oft schon gelebte Praxis sind und sich seit Langem bewährt haben.

Doch auf diesen Erfolgen dürfen wir uns nicht ausruhen. Die Pflege steht vor großen Herausforderungen – jetzt gilt es, die Aromapflege zukunftsfit zu machen. Dafür braucht es engagierte, gut ausgebildete Pflegekräfte mit Fachkompetenz, Herz und feiner Nase. Genau dafür haben wir diese fundierte Weiterbildung ins Leben gerufen. Unser Ziel: neue Standards für den professionellen Einsatz ätherischer Öle, Pflanzenöle und Hydrolate in der Pflege zu setzen. Unter der Leitung von Evelyn Deutsch-Grasl, AE, und Doris Kamleitner, BScN MA, begleitet Dich ein erfahrenes Referent:innenteam –ganz nach dem Motto: Von der Pflege, für die Pflege!

Wir freuen uns bereits auf eine weitere erfolgreiche Durchführung dieser Weiterbildung, die ab 2026 nicht nur für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege möglich sein wird, sondern auch Pflegefachassistent:innen und Pflegeassistent:innen offensteht. Ein bedeutender Schritt für mehr Mitwirken und gelebte Wertschätzung aller Pflegeberufe!

UMFANG

242 Unterrichtseinheiten 12 Blöcke à 2,5 Tage

Datum

15.01.2026 bis 13.02.2027

INFOS

Referenten:innen

Evelyn Deutsch-Grasl, AE

Doris Kamleitner, BScN MA

Dr. in Gerda Dorfinger

Mag. a Andrea Gavanelli

Mag. Dr. Christian Gepart

Alicia Lanzerstorfer, BScN

Carmen Riegler

Mag. a Kathrin Sperker, MPH

Teilnehmer

max 22 Personen

Zielgruppe

Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheitsund Krankenpflege

NEU: Auch Pflegefachassistent:innen (PFA) & Pflegeassistent:innen (PA)

Gebühr

3.690,00 € (Ratenzahlung möglich) + 190,00 € Prüfungsgebühr

Ort

Wien & Tirol

Abschluss

Abschlussarbeit, mündliches Prüfungsgespräch, Zeugnis, Zusatzbezeichnung (Komplementäre Pflege - Aromapflege)

BLOCK 1

15. - 17.01.2026 (Do - Sa)

BLOCK 2

12. - 14.02.2026 (Do - Sa)

Aromapflege Basiswissen und allgemeine Grundlagen Was sind ätherische Öle, deren Gewinnungsmethoden, Aufnahmewege. Sicherheitsregeln und Vorsichtsmaßnahmen sowie hygienischer Umgang im Kontext mit ätherischen Ölen und aromapflegerischen Interventionen. Neurophysiologische Grundlagen des Geruchssinns. Dosierungen im Rahmen der aromapflegerischen Angebote.

Chemie der ätherischen Öle & Gültige Regeln für die Abschlussarbeit Fundiertes, chemisch-praktisches Wissen über Inhaltsstoffe und deren Wirkung sowie möglichen Besonderheiten und Nebenwirkungen als Basis für eine verantwortungsvolle Arbeit mit ätherischen Ölen in der Pflegepraxis. Die Erarbeitung der Grundlagen zum Verfassen der Abschlussarbeit erfolgt im Selbststudium.

BLOCK 3

26. -28.03.2026 (Do - Sa)

BLOCK 4

23. - 25.04.2026 (Do - Sa)

Rechtsgrundlagen, Implementierung, EBN und Pflegeplanung Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Implementierung von Aromapflege im klinischen Bereich sowie der häuslichen Pflege. Evidenzbasierte Pflegepraxis und die Verbindung dieser mit den Schritten des Pflegeprozesses und deren Dokumentation. Unterschiede zwischen den Berufsgruppen DGKP, PFA und PA. Rechtliche Grundlagen analog dem GuKG im Kontext mit Aromapflege.

Monografien ätherischer Öle und fetter Pflanzenöle, Teil 1 Wissen zu ausgewählten grundlegenden ätherischen Ölen hinsichtlich Inhaltsstoffgruppen und deren Vertreter, Wirkweisen aus ganzheitlicher Sicht, Anwendungsmöglichkeiten sowie Besonderheiten und Kontraindikationen im Rahmen einer verantwortungsvollen Gesundheitspflege und -prävention. Einblicke in die Welt der fetten Pflanzenöle.

BLOCK 5

11. - 13.06.2026 (Do - Sa)

BLOCK 6

02. - 04.07.2026 (Do - Sa)

Botanik der Duft- und Heilpflanzen

Wissen um die botanischen Grundlagen der Duft- und Heilpflanzen, ordnen nach den zugehörigen Pflanzenfamilien und deren Besonderheiten, Grundlagen der Signaturenlehre. Besonderes Highlight: Exkursion in die Gärten des Schlossparks Schönbrunn (Zitruspflanzen).

Aromapflege Praxistage in Tirol

Dieser Block findet nicht in Wien, sondern in unserer Schule in Lechaschau statt. Eingebettet in die wunderbare Berglandschaft, werden wir hier die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Aromapflege, ganz losgelöst vom Alltagsstress, fühlen, spüren und erleben können - Raumbeduftung, Ölkompressen, feucht-heiße Kompressen, Streichungen, ätherische Öle als Wasch- und Badezusatz, Rosenwasserkompressen und Anwendung von Hydrolaten im Rahmen der Gesundheitspflege und Prävention, Anwendung von Pflegeölen für prophylaktische und pflege -

Ausbildung

rische Interventionen. Außerdem werden wir mit unserer Glasdestille die Gewinnung ätherischer Öle und Hydrolate live erleben können!

Monografien ätherischer Öle und fetter Pflanzenöle, Teil 2

Fortsetzung von Block 4. Wissen über Herstellungsmethoden von fetten Pflanzenölen, Qualitätskriterien und deren Inhaltsstoffe sowie Wirksamkeit, Integration der fetten Pflanzenöle im Rahmen der Gesundheitspflege und -prävention als wichtiger Teil der aromapflegerischen Praxis. Einblicke in die Welt der Pflanzenwässer (Hydrolate).

Grundkenntnisse zu wesentlichen Krankheitsbildern (Pathologie), Überblick Physiologie mit besonderem Fokus auf den Geruchssinn (Anatomie)

Grundkenntnisse zu anatomischen und physiologischen Vorgängen mit besonderem Fokus auf den Geruchssinn sowie pathophysiologischen Veränderungen im Rahmen des Lebenszyklus des Menschen. Ätherische Öle und deren neuroimmunologische und psychische Wirkung.

Aromapflege für die unterschiedlichsten Fachbereiche, Teil 1 Natürliche Hautpflege von Anbeginn, Begleitung der Entwicklung des Neugeborenen bis hin zur Pubertät, altersgerechte Unterstützung im Rahmen der Aromapflege bei Kinderkrankheiten und Wehwehchen des Alltags, bis hin zur speziellen Hautpflege im Teenageralter. Ätherische Öle und aromapflegerische Anwendungen als hilfreiche und ganzheitliche Unterstützung und Begleitung von Menschen mit akuten/ chronischen Schmerzen. Aromapflege um den letzten Lebensabschnitt, besonders würde- und liebevoll gestalten und mit einem Gefühl der Geborgenheit, begleiten zu können. Aromapflege im Kontext mit demenziell erkrankten Menschen.

Aromapflege für die unterschiedlichsten Fachbereiche, Teil 2 Ausgewählte prophylaktische Anwendungen im Rahmen von Verdauung, Atmung, Bewegung sowie zur Infektionsprophylaxe. Haut und Hautpflege im Rahmen des Lebenszyklus zur Stärkung der Hautgesundheit und des körpereigenen Immunsystems.

Wirkung ätherischer Öle und das Aromatogramm Studien und Wissenschaft über ätherische Öle und komplementäre Pflegeinterventionen, Erfahrungsberichte und ausgewählte Anwenderbeobachtungen sowie Untersuchungen aus dem Bereich der Aromapflege. Das Aromatogramm praxisnah und anschaulich vermittelt.

Präsentation der Abschlussarbeit und Abschlussprüfung

Prüfungsvorbereitung und Kurzpräsentation der Abschlussarbeit mit Feedback, sowie Abschlussprüfung und Verleihung der Zeugnisse.

BLOCK 7

10. - 12.09.2026 (Do - Sa)

BLOCK 8

08. - 10.10.2026 (Do - Sa)

BLOCK 9

12. - 14.11.2026 (Do - Sa)

BLOCK 10

10. - 12.12.2026 (Do - Sa)

BLOCK 11

14. - 16.01.2027 (Do - Sa)

BLOCK 12

11. - 13.02.2027 (Do - Sa)

Hier geht‘s zum Produktkatalog

So wirst Du bei uns VIP-Kund:in

Als Seminarteilnehmer:in der Aromapflege Gesundheitsschule Evelyn Deutsch wirst Du nach Buchung Deines ersten Seminares (Präsenz-, Online- oder E-Learning-Seminar) bei uns als VIP-Kund:in aufgenommen.

Dadurch erhältst Du exklusive Vorteile und kaufst zu günstigeren Konditionen ein.

Deine Vorteile als VIP-Kund:in

• 10% VIP-Rabatt auf alle Einkäufe

Der Rabatt gilt für alle unsere Produkte. Ausgenommen sind jedoch Bücher, Seminare, Themenabende und Behandlungen in unserem Naturkosmetikstudio in Lechaschau.

• Gratis Aromakoffer SMALL bei Erstbestellung über 100,00 €: Ab einem Mindestbestellwert von 100,00 € gibt es den Aromakoffer SMALL gratis zu Deinem Einkauf. Unsere bestehenden Kund:innen können den Aromakoffer SMALL zu einem attraktiven Sonderpreis in unserem OnlineShop erwerben. Bitte beachte: Der Koffer wird ohne Inhalt geliefert.

• Exklusive Infos über Produkte, Seminare und Verkaufsaktionen.

Anmeldung, Stornierung und Geschäftsbedingungen

Bitte melde Dich unter Angabe Deines Namens, Deiner Adresse, einer Telefonnummer, wenn möglich einer E-Mail-Adresse und der Kursnummer bzw. dem Kursnamen plus Kurstermin an. Möglich ist dies bevorzugt auf unserer Webseite www.aromapflege.com oder per Fax, Post und E-Mail.

Die Seminarplätze werden in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben. Nach Deiner Anmeldung erhältst Du per E-Mail eine Buchungsbestätigung und die Rechnung – damit ist Dein Platz verbindlich reserviert. Alle Gebühren verstehen sich inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer.

Eine Stornierung ist bis zu 8 Wochen vor dem Seminartermin kostenlos möglich. Bei späterem Rücktritt – egal aus welchen Gründen - müssen wir Dir die Seminargebühr in Rechnung stellen. Es sei denn, es springt jemand von der Warteliste ein oder Du nominierst selbst eine Ersatzteilnehmer:in. Wir bieten für jedes Seminar eine Stornoversicherung in Höhe von 20,00 € an.

Genaue Infos dazu findest Du in den AGB auf unserer Webseite www.aromapflege.com.

Muss von uns eine Fortbildung abgesagt oder verschoben werden, wirst Du davon rechtzeitig per E-Mail verständigt. Ansprüche gegenüber der Aromapflege GmbH sind daraus nicht abzuleiten.

Impressum

Aromapflege GmbH, Sepp-Haggenmüller-Straße 6, 6600 Lechaschau, Österreich Änderungen, Irrtümer, Satz-, Tipp- und Druckfehler vorbehalten.

Copyright © 2025 Aromapflege GmbH

Bildindex: Bildindex: Dieter Kühl (www.dk-foto.at): Cover, 2, 14, 22 (o), 34 (u, m), 38 (o), 54 60; Aromapflege GmbH/Holly Kellner: 11; shutterstock/Andrey Popov: 18; stock.adobe.com/LIGHTFIELD STUDIOS: 22 (u.); Dr. Gerda Dorfinger 26 (o., m.); stock.adobe.com/ARTFULLY-79: 26 (u.); Shutterstock/ Pixel-Shot: 34 (o); Aromapflege GmbH/Markus Hechenberger: 40; stock.adobe.com/Roger costa Morera: 44 Aromapflege GmbH: 58.

Grafik: markushechenberger.net Werbeagentur

KONTAKT

Aromapflege GmbH

Schule Wien

Margaretenstraße 52, Eingang Kettenbrückengasse 2 1040 Wien

Schule Tirol

Sepp-Haggenmüller-Straße 6, 6600 Lechaschau

T Österreich: +43 5672 64942

T Deutschland: +49 8362 9390982

F +43 5672 64970

info @ aromapflege.com www.aromapflege.com

/aromapflege

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.