3 minute read

Gr ußwor t II

Grußwor t Barbara Klepsch

Liebe Festivalbesucherinnen und Festivalbesucher,

Advertisement

„Küns tlerinnen und Küns tler sind E xper ten des Wandels“, sagte Chris tian Wat t y, als er d i e Le i t u n g d e r e u ro - s ce n e Le i pzi g ü b e rn o m m e n h a t. D e m ka n n i c h m i c h n u r a n schließen . Gerade die Corona- Pandemie zeigte, welche Wandlungs fähigkeit unser Ku l t u r l e b e n h a t. N u n kö n n e n d i e n e u e n twickelten Ideen aus der Kult ur welt endlich aufblühen . Umso mehr freue ich mich , das s das Europäische Tanz- und Theater fes tival in Leipzig jet z t seinen dreißigs ten Gebur t stag nachfeiern kann!

Ein Wandel hat nach fas t 30 Jahren in der Le i t u n g d e r e u ro - s ce n e Le i pzi g s t a t t g e funden. Chris tian Wat t y setzt beim Fes tival organisatorisch als auch küns tlerisch den Schwerpunk t auf Nachhaltigkeit. Auf vers tärk te Koproduk tionen und Urauf führ ungen auch mit internationalen Küns tlerinnen und Küns tlern freue ich mich schon jet z t. Auch in der Par tnerschaf t mit dem Freis taat Sachsen gab es einen Wandel. Wurde die euro -scene Leipzig zuvor als Projek t über die Kult urs tif t ung des Freis taat s Sachsen unters tüt z t, erhält sie ab diesem Jahr wieder direk te Förder ungen vom Kul t ur m inis ter ium . D as un ter s treich t die Bedeutung des Festivals für den Freistaat. D urch die Koopera tion m it der For ward Dance Company des LOFF T in Leipzig, das ebenfalls durch uns geförder t wird, kann gemeinsam auf ak t uelle Strömungen im Tanz und im Theater über Sachsens Grenzen hinaus aufmerksam gemacht werden . Die euro -scene Leipzig gewinnt so an Strahlkraf t, was der Wahrnehmung von Leipzig und ganz Sachsen als kreative Region zugutekommt. Dafür bedanke ich mich bei Ann - Elisabeth Wolf f von ganzem Her zen , die als bisherige Fes tivalleiterin den Weg für diese Ent wicklungen geebnet hat.

Für all die Pläne des Wandels wünsche ich viel Er folg und Ihnen, liebe Festivalbesucherinnen und -besucher, interes sante und anregende Tage.

Barbara Klepsch Sächsische Staat sminis terin für Kult ur und Tourismus Her zlich willkommen , liebe Gäste, zur 31. euro -scene Leipzig!

Ihr Fes tival des zeitgenös sischen Theaters und Tanzes s tar tet mit diesem Jahr in eine neue Ära. Ich bin voller Hof fnung, das s es dazu kommt – die Corona-Pandemie nicht auch 202 1 exis tenziell in den Verlauf der Verans taltung eingreif t. Es hät te ein s trahlendes Jubiläum werden sollen anno 2020, mit einem glanz vollen Abschied: drei Jahr zehnte opu lente, außergewöhnliche, international gefragte Produk tionen aus Os t und Wes t auf den B ühnen unserer Stadt während eines Fes tivals , das sich in den Jahr zehnten davor mehr als europaweite Meriten er worben hat te. Für ihr Her zblut, ihren Anspr uch und ihren har tnäckigen Einsat z möchte ich Ann -Elisabeth Wolf f, der langjährigen Fes tivaldirek torin , an dieser Stelle noch einmal her zlich danken .

Br ücken z wischen lokalen , europäischen und globalen Perspek tiven innerhalb unserer Welt zu errichten , is t seit 30 Jahren ein Ziel der euro -scene Leipzig. Daran wird sich nicht s ändern – gleichwohl dar f das langjährige Publikum gespannt sein , mit welchen Ideen und neuen Gesichtern das Team um Chris tian Wat t y die B ühnen der euro -scene künf tig bespielt. Das europäische Tanz- und Theater fes tival noch enger an Leipzig und Sachsen zu binden , is t eines seiner Ziele. Ein Mehr an Kooperationen is t avisier t. Ich freue mich darauf. Heißen Sie mit mir die neue Fes tivalleitung willkommen und seien Sie versicher t, das s die Stadt Leipzig ihre euro -scene Leipzig auch weiter hin nach Kräf ten unters t üt zen wird.

Ihr B urkhard Jung

Oberbürgermeis ter der Stadt Leipzig